#2 Se mern a *—— ——— ee P.POCHE, Heft 7 eft 74, 75 GALIV.B; GELXXIX.A, © “XVII , cCoXVIl.CC,D» DD. Heft 76._-” Enthielt P- CCXXIWV.6, GCL.A, CCLW. pirostris iliig. — eh Tas eXXV.0C,D, CXXXIIIsA, OXLI.D,E, CLAVIIl.A, CLXXXVII«D, -— Enthielt pP» Enthielt pP» 19212. F.POCHE, Archiv. 1891. Sherborn, SCHREBER, Johann Christian Daniel. Natur mit Beschreibungen. krchiv.f.Naturgeschiehte, _- Enthielt jene tab. -- Enthielten D- ccoXVI.A, E, 6, H 385--432; a, COLKRA» CCCRW«B [> ‘t unterschrieben], CCcKXAI. | IV. B, CCLI. COXIIIsE6, GOXXXIII.F. ‚Naturgeschichte, GC. Davies:Proc. Zool. Soc. London, p. 590. p.179 Berlin, nnkh Jahrgans, voll; Pa PH ; f 4 , * —“ f . nd F% Zn AN N } — ET — — die Simia comata. darstellt. IX , V.A, tab. Y1.C, die 289-384; LHeft 74.) tab. GCOWII.A, 3,05 Heft 75: B, CCcXXW.A. tab, CXVI.C5 Sus labiatuse ccckIX. ’ CXLIII»B, CXLIV.C, Dicotyles al- LKXKV.A, XxVII. c, 133-480; tab. V > | 1XIX-A, Korı.ı, CAU-A,, A, CCLAVI.Ae 481-5204 10eXV1; tab. Berlin, 77th Jahrgang, vol.1,p.179-180 — — ——————— Bu Nov. 17, 1891, Die Säugthiere in Abbildungen nach der Erlangen (Walther). Theil VI., pp. xzvi, 1-520, pls. 308-328. Heft 70, pp. 1-48, pls. 326 A. ® ® ® ® ® ® 2 ® U} © [Isis, (4) 1834, p- 383. | Heft 71, pp. 49-96, pls. 25 E, 307 8, 317 8, 319 A... - [Isis, (9) 183, p- 881. ] Heft 72, 75, PP» 97-288, pls. 143 A, 215 , 217 C, 235 D [Isis, (10) 183%, p- 971.1] Kar Ba, Bin urn [see N.B.] Heft 76, 77, 78, pP» 116C, 125Ce, 125D, 155B, 1684, 2150, (Isis, (7) 1835, ». 586.] N.B.- The preface to Th. 60, 10,33 B, 87, 101 A, 156 A, 210 C, “ ® “ ® “ ® ® e © ® © ® ® ® ® ® © ® * 1834 | 35 ,„ 1250, 149 A, ®e ® ® ®s ® [2 ® °. 258B, 260 C, a ne 5 —— — — ® © ® . 25 D, 504, 103 A, 141 B, 1410, 142 0, 4 1834 ® ® ® ® © ® ® ® ® o ® ® . ® ® ® ® ® . ® “ ® “* ® ® ® ® ® “ © “ ® ® Li ® ® e 1834 | 585-480, pls. 5 , 69%, 85A, 924, 97C, 1154, 133A, 141D, 2240. 2337, 25 Da, E, 1258, 1838 0A,2654,28 A,270 ‚3258, 351°, .. 108 J —— a Wen ar u RETTEN 1835. Ker+Ltef, Isis5,(6).1944), "De Pr u ur a are 2 * Heft 80, -520, ® ® ® © ® ® ® ® ® Ss ® ® ® e ® e ® ® ® ® 3— ® ® . * 18 5 [See 1.3] YI is dated 12 Dezember 1834; the first 6 Hefte of Th. VI appeared in 1834; and by Easter 1835 the text was completed (Wiegmann's Arc u — nl E ni — HEIL I A $ iA Y mise Pi k u ee z 77 — h. Uaturs. (2) 1835, p. 320). — * 7 => — nn ER. A Ä \ \ er — * nr REN Ye h N N ur" "Al Hi r "T- ee 9 Aid 7 A r 4 — — — — SE de * * Pi Be * — ⸗ 9 2 Nov ; % 7 9 18 Sl „ e — Soc. London, P- mt | G. Davies: Proc. A001. Daniel» Die stian Brlangen ( | : see Wagner 9 LBy..Wiegmann —— — — to Th. VII.), and | h der Säugthiere® in Abbildungen nach. 29 1891. Sherborn, | an) Johann Chri | en mit Beschreibungen. in ls. 32 »; eh, — en . Ve £ (ibide)» in 1844) agner himsel of Heft 129 (ice. IR ne, containing publication r began the VII. v0 1846 (Wiegm.Arch Lume, ABS was completed in d in 1845 this ee had not appear® 1846 ‚P- 565. | mheil VII, pp % ‚Prafaces t9 — „- After — Supplement Vo pinnipedia Bier — — — Bibl. un, see Engelmann, which completed VII. THEIL.. Stannius hat gar keinen Anteil an diesem Bande, Wiesmann ist nur der Autor einer Anzahl von Tafeln, während der ganze Übrige Teil desselben ‚von A. Wagner herrtihrt, | so Heft 128, 129. -- Er.: 1845. Enthielten DPD. 1-96 u. 3 tab,, darunter tab. LXXXVII. B. Heft 130, 131. -- Inthielten D. 97--192 u. 4 tab, ‚Heft 132--135, -- Er. :1846. Enthielten p. 193-384 u, 8 tab. Heft 156, 137. -- Er.: 1847. Enthielten pP. 3885-427# I-VIII u. 7 tab, , darunter tab. CCCLXI, CCCLXVIII u. CCOLXK/CCOLKAL. hsıs, F,.POCHE, Archiv.f.Naturgeschichte, Berlin, 77th meeting, völ.l, p.l8l. fr? Be) „E - 8 — Ei — EN N * a Rp ae 0 DR MON 6 DB, i S Arne Hf Tree ALLEM < Mr {e Li En Ir 7a ht Hl Nr HA 1891. Sherborn, C. Davies: Proc. Zool. Soc. London, p. 590. Nov. 27, 1891. SCHREBER, Johann Christian Daniel. Die Saugthiere in Abbildungen nach der Natur mit . _ _ Raaahnaihunsan _ Trlancen (Walther) 1, 1912, F, POCHE, Archiv. f, Naturgeschichte, Berlin, 77th Jahrgang, vol. 1, p. 179, VI. THEIL Heft 70. -- Enthielt jene tab. VI.C, die Simia comata darstellt. ; = Heft 74, 75. ,-- Enthielten p. 89-384; (Heft 74:) tab. IX, CViA, © CXLIV.B, CCLXXIK.A, CCLXXVII.D, CCOXVI.A,CCCXVIL.A,, B, C; Heft 75: tab. AXXVII,CCCXVII.CC,D, DD, E, G$ H, CCCXIX.B, CCCXIV. A. | Heft 76. = Enthielt pP. 585-452; tab. CXVI. C,CXLIII. B, CXLIV.C,CCXXIV.C, J CCL. A,CCIXV.A, CCCX. A, CCOXXV.B, (,, Bus labiafus. Dicotyles Klbdronkris Illlg." Ontersokaldun), — Heft 77. -- Enthielt p. 433-480; tab. V., LXXXV.A, XCVII.C, CXXV.CC,D, CXXXIII,s A,CIV.B,CCLI.A,CCLXVI.A. Heft 78. -—- Enthielt p. 481-5204 1-XVI; tab. IXIX, A, XCII. A, CXXIII. A, CXLI,D, E, CLXVIII. A, CCXIII. C, CCXXIII F Kim ee ee ee 1912. F. POCHE, Archiv. f. Naturgeschichte, Berlin, 77th Jahrgang, vol. 1. »p. 179-190. 1891. Sherborn, C, Davies; Proc. Zool. Soc. London, p. 392. Nov. 17, 1891. SCHREBER, Johann Christian Daniel. Die Saugthiere in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen. Erlangen (Walther). \ + Theil VII., pp. viii, 1-428, pls, 329-385. (By Wiegmann, see Wa:ner's Prefaces to Th. V, (1&2), and Stannius (Preface to Th. VII.) and finally by Wagner himself (ibid.).) N.B,- After the publication of Heft 129 (i,e. in 1844), which completed the IV, Supplement Volume, Wagner began the Vii. Volume, containing Pinnipedia and Cetäcea; this volume was completed in 1846 (Wiegm. Arch. xiii. (2) 1847, p. 1); Stannius portion had not appeared in 1845 (certainly), see Engelmann, Bibl. 1846, p. 365. “ ‚) 2 Fr — u -: i, vII. THEIL. h Stannius hat gar keinen Anteil an diesem Bande, Wiegmann ist nur der Autor einer Anzahl von Tafeln, wahrend der ganze ubrige Teil desselben von A, Wagner herruhrt, Heft 128, 129, -- Er.: 1845. Enthielten p. 1-96 u. 3 tab., darunter tabe IXXXVII, Be Heft 130. 131, -- Enthielten p. 97-192 u. 4 tab. Heft 132-135. -- Er,: 1846. Enthielten p. 193-384 u. 8 tab. Heft 136, 137. -- Er.: 1847. Entheilten p. 385-42721-VIII u. 7 tab., darunter tab. CCCLXI, CCCLXVIII u. CCCLXX, CCCLXXI. 112. F. POCHE, Archiv. f. Naturgeschichte, Berlin, 77th meeting, vol, 1. Dd. 13; — ——— Sherborn, C. Davies: Proc. Zool. 800. London, pp. 590. Nerv. 17, 1891. SCHREBER, Johann Christian Daniel. Die — in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen. Erlangen (Walther). ‚Theil VI., pp. xvi, 1-520, pls. 308-328. Bert 70, op. 1-48, pls. 6 C, 10, 33 B, 87 A, 101 A, 156 A, 210 C, 326 ee ae den NEE (Isis, (4) 1834, p. 383.) Heft 71, pp. 49-96, a, Bo. 28, LED 0. 1208 A, 258 B, 2606, 507 E, 317 F, 319 N 6666634 (Isis, (9) 1834, p. 881.)- Heft 72, 73, pp. 97-288, pls. 25 D, 30 A, .103.A, 141 B, 141 C, 142 C, 143 A, 215, 217 0, 289 Be er a einen (Isis, (10) 18%, p. 971.) Heft 74, Rn a LS EEE SEP STEEL 2007 (See N.B.) Heft 76, 77, 78, pp. 385-480, pls. 5, 69 A, 85 A, 92 A, 97 C, 113 A, 116 €, 125 Cc, 125 D, 133 A, 141 D, Dd, E, 143 B, 144 C, 155 B, 168 A, 215C, RA, 858. 8.,250 2, 9655 A, 865 A, BU A, 385 B, 6688 (Isis, (7) 1835, p. 586.) Heft ee a a a een ((ef. Isis, (6) 1844),. p. 452.) Heft 80, Eee ren en eek‘ (See N.B.) N.B.-The preface to Th. VI is dated 13 Dezember 1834: the first 6 Hefte of Th. VI appeared in 1834; and by Easter 1835 the text was completed (Wiegmann's Arch. Naturg. (2) 1835, p. 320). f a — Be we; O8: ee — ee rn 88 J „BE BI — ee ee er ee ee J —* a (ÖL ‚atet). a — * fi —* se) ER OR — 1— Em a 2 BE BI EL 1 2 HR TE v —— ey ! ie — ee 0 a ee ee ee ee er M ng r Ob. — —3 * Die DEATH ET.'r Abbildungen nach der Natur mit Defchbreibungen von * Dr. Johann Chriſtian Daniel von Schreber, Praͤſidenten der Kaiſerl. Koͤnigl. Akademie der Naturforſcher, Koͤnigl. Preuß. geheimem Hofrathe und ordentlichem erſten Lehrer der Naturgeſchichte und Arzneikunde auf der Friedrich— Uleranders Univerfität, mehrerer gelehrten Gefellfhaften Mitgliebe ꝛc. 2c. Fortgeſetzt von Dr. Johann Andreas Wagner, auſſerord. Profeſſor an der Koͤnigl. Univerſitaͤt in Muͤnchen und Adjuncten an der zoologifch= zootomifhen Sammlung bes Staats daſelbſt. 7 7 A Sehfter Theil Umfaffend die fechfte und fiebente Abtheilung, oder die Ein- und BVielhufer. Das Pferd. Der Elephant. Das Nashorn. Das Slußpferb. Der Tapir. Das Schwein. Nebſt Zafel 308 bis 328, eu Pe neg Te it, in ber Erpebifion des Schreberfhen Säugthier- und des Esper'ſchen Schmetterlingawerkes, und in Commiffton der Palm'ſchen Verlagsbuchhandlung. bar | in —* ern — ae —— — a a Yun sfrukiang sie, ding. . EI — ar — 7 eh Kt are, — ————— | u REG ersatz GL 705 Sar4 fr ET.eF SNHRT J S — 56 — — Vorrede zum ſechſten Bande, welcher die ſechſte und ſiebente Abtheilung der Saͤugthiere enthaͤlt. — — — Nach langer Unterbrechung iſt die Fortſetzung von Schre— ber's Naturgeſchichte der Saͤugthiere wieder aufgenommen worden, und es erſcheint hiemit der ſechſte Band des Textes, welcher die einfachkaͤuenden Hufthiere, d. h. die Einhufer und Dickhaͤuter, behandelt. Die gegenwaͤrtigen Eigenthuͤmer des Schreber'ſchen Werkes haben hiedurch bethaͤtigt, daß es ihnen ein Ernſt iſt, dieſes große, in allen kultivirten Laͤndern der Erde verbreitete Werk auf eine raſche und foͤrderliche Weiſe zu Ende zu bringen. Sechzig Jahre find bereits verfloſſen, ſeitdem Schre— ber den Anfang zu dieſem großen Unternehmen gemacht hat. Waͤhrend dieſes Zeitraumes hat die Naturgeſchichte der Saͤug— thiere durch die zahlreichen Entdeckungen nicht blos an Um— fang auf eine ſtaunenswuͤrdige Weiſe zugenommen, ſondern auch ihr ganzer ſyſtematiſcher Theil hat eine weſentliche Um— aͤnderung erfahren muͤſſen, und ſelbſt an die bildliche Darftel- +2 iv Vorrede, fung ergehen jegt firengere Forderungen ald ehemald. Diefes Alles haben die gegenwärtigen Verfaſſer und Verleger in reif: liche Weberlegung gezogen, und um bie früher bearbeiteten Theile in gleiches Niveau mit dem jeßt erfcheinenden fechften zu bringen, follen nicht blos die mißlungenen Altern Abbildungen durch beffere neue erfegt werden, wozu bereitö in Den bisheri- gen Lieferungen der Anfang gemacht worden tft, fondern es fol auch, nad) Vollendung des Terted vom fiebenten und legten Theil, ein Supplementband hinzufommen, welcder eine vollftän- dige Charafteriftif aller Gattungen und fünmtlicher ihnen an- gehöriger Arten enthält. Bei ven länger und genauer gefann- ten Säugthieren wird Dann blos auf den frühern Tert von Schreber verwiefen, bei den fpäter oder befjer befannt gewordenen Arten aber wird eine kurze Naturgefchichte der— felben beigefügt, fo Daß in einem mäßigen Bande eine dem gegenwärtigen Standpunkte der Wiſſenſchaft entfprechende Syn- opsis mammalium abgehandelt wird. Bon der Theilnahme des Publikums wird e8 abhängen, wie viel neue Abbildungen dem alsdann vollftändig gewordenen Terte nachfolgen koͤnnen. Vorſtehende Bemerkung ift deshalb vorausgefchiet wor- Den, um den Nachweis zu liefern, wie man die neuen Fort: fegungen an die Altern Theile des Schrebe r'ſchen Werkes paſſend anzuſchließen gedenkt, ſo daß das ganze Buch in ei— nem zeitgemaͤßen Zuſchnitte erſcheint. Nun noch einige Worte uͤber die Art und Weiſe der Bearbeitung des vorliegenden ſechſten Bandes ſelbſt, ſo wie uͤber die Abbildungen, welche zu den bisherigen Lieferungen gehoͤren. Der unterzeichnete Verfaſſer, von welchem auf ſeinen Antheil Vorrede. v die Bearbeitung des Textes von den Hufthieren, ſoweit der— ſelbe noch nicht erſchienen war, uͤbernommen worden, hat es vor— gezogen, anſtatt mit der, mitten in einer Periode abgebro— chenen Beſchreibung der Wiederkaͤuer ſeine Arbeit zu eroͤff— nen, lieber dieſe einſtweilen bei Seite zu laſſen, und zuerſt an die Darſtellung der einfachkaͤuenden Hufthiere zu gehen, wodurch es ihm moͤglich war, ungezwungen und frei in ſeiner Ausarbeitung ſich zu bewegen und ein geſchloſſenes Ganze liefern zu koͤnnen. Jetzt, nachdem der ſechſte Band des Textes vollendet iſt, ſoll der Reſt des fuͤnften, ſo Gott will, bald nachfolgen. Schreber hatte in feinem Werke eine ausfuͤhrliche Na— turgeſchichte der einzelnen Saͤugthier-Arten beabſichtigt. Ent— fernt von der deklamatoriſchen Geſchwaͤtzigkeit Buffon's, die aller geregelten ſyſtematiſchen Ordnung Hohn ſprach, und noch obendrein ſelten auf einer haltbaren Grundlage beruhte, ſtrebte Schreber dahin, in einer klaren, gruͤndlichen und wahrhaftigen Darſtellung die wichtigſte Klaſſe unter Den Thieren zu ſchildern. Kurz und wortkarg bei den Arten, die von kei— ner beſondern Bedeutſamkeit ſind, hatte er dagegen mit Aus— fuͤhrlichkeit diejenigen behandelt, welche in irgend einer Weiſe ein groͤßeres Intereſſe darboten, und bei der genauen Be— kanntſchaft mit der geſammten Litteratur ſeines Faches, wozu ihm ſeine eigene Bibliothek, wie die der Univerſitaͤt Erlangen, deren weitberuͤhmtes Mitglied er war, alle Huͤlfe gewaͤhrte, konnte er ein Werk zu Stande bringen, in welchem die Geſammt— kenntniß ſeiner Zeit von der Naturgeſchichte der Saͤugthiere niedergelegt iſt. In dieſem Sinne das Werk fortzufuͤhren, iſt die Auf— vi Vorrede. gabe, welcher die Verfaſſer der ſpaͤteren Fortſetzungen zu ge— nuͤgen haben. Der Text von Schreber, ſo wie die kurze Fortſetzung, welche Herr Profeſſor Goldfuß geliefert hat, endigt gerade Da, wo die Mehrzahl der wichtigſten und für den menfchlihen Haushalt bedeutungsvollſten Thiere, nam- lich die Domeftizirten Hufthtere beginnen, welde in vielen Raſſen über die Erde verbreitet, fih an nicht minder interefiante, im wilden Zuftande lebende Gattungen und Arten aus Diejer großen Abtheilung anfchließen. Bei der Wichtigfeit des Ge: genftanded mußte Daher der Tert zum vorliegenden jechjten Bande mit mehr Ausführlichfeit behandelt werden, als bet den erftern Theilen dieſes Werkes, und der Verfaſſer hofft, Daß Die größere Ausdehnung, welde den wichtigften Arten gewidmet ift, einen Vorzug der neuen Yortjeßungen ausma— machen werde, | Der Berfafler hat in feiner Bearbeitung alle wichtigen Beziehungen, welche an einem Thiere wahrgenommen werden, berückfichtigt. Er hat daher nicht blos, gemaͤß der frühern Anlage, die aͤußere Befchaffenheit, die Lebensgeichichte und dad Verhältniß, in welchen die Art zum Menfchen jteht, er= , örtert, fondern er hat auch auf den anatomifchen Bau Ruͤck— ficht genommen, ohne jedocd der Darftellung deſſelben eine zu große Ausdehnung einzuräumen Er mußte fid begnügen, die wichtigften Momente aus der innern Befchaffenheit eines Thiered kurz anzugeben, jedoch immer mit Nachweiſung der Schriften, in welchen dad Ausführlichere nachgelefen werben kann. Blos die Beichaffenheit des Zahnſyſtemes, deſſen ſorg— faͤltige, bis in's Kleinſte ſich verbreitende Darſtellung fuͤr das Studium der Ueberreſte urweltlicher Thiere immer wichtiger Vorrede. | vu wird, iſt mit der größten Vollftändigfeit und Genauigkeit abgehandelt; es find daher nicht blos die bleibenden, fondern auch, wo es befannt war, die, Milchzaͤhne, mit Angabe der Zeit des Wechſels bei den letztern, ausfuͤhrlichſt beichrieben. Und damit der Lefer die Verlaͤſſigkeit jeder einzelnen Angabe felbft bemefien Eönne, ift durchgängig in einer Note die Duelle angegeben, aus der fie gefhöpft iſt. Litterärifche Nachwei- fungen der Art find zwar für den Bearbeiter zeitraubend umd mühjfelig, aber für das Publifum unerläglid. Die litterärifchen Hülfömittel, deren ſich der Verfaſſer bei vorliegender Arbeit bedienen konnte, find, obgleich zu feinem Leidweſen manched Einzelne ihm abgieng, doch im Ganzen ziemlich vollftändig geweien. Die koͤnigliche Hof- und Staats— bibliothek Daher ift reich an ausländischen Geſellſchafts- und Zeitſchriften, fo wie an größeren Reiſebeſchreibungen, welche jetzt zu einer ergiebigen Duelle für die zoologifhe Litteratur ge- worden find. Mehrere größere, zur Bearbeitung der Saͤug— thiere unentbehrliche Werke, welche bisher leider gefehlt haben, find bereits zugejagt, und die fönigliche Bibliothek wird es auch ferner den Zoologen moͤglich machen, zur Förderung ihrer Wiſ— fenfchaft nad) Kräften beizutragen. Mit innigem Danke muß der Verfaſſer die Gefälligfeit ver Föniglichen Direktion der Univerfi- tät8-Bibliothef zu Würzburg öffentlich anerkennen, welche ihm mit der größten Bereitwilligkeit das Hauptwerk über Saͤug⸗ thiere, nämlich) die Histoire naturelle des Mammiferes par Geoffroy et Cuvier, zur Benüsung hieher geſchickt hat, Nicht minder muß er die Uneigennüsigfeit ruͤhmen, mit wel- cher Die gegenwärtigen Herren Berleger ihm Dad zweite Haupt: werk in dieſer Klaſſe, naͤmlich Griffith’s Animal Kingdom, vm Vorrede. auf ihre Koſten angeſchafft und zu feiner freien Dispoſition geftellt haben. Vor Allem aber fühlt er ſich zum lebhafteiten Dante gegen die fünigliche Direktion der hiefigen Gentral- Be- terinärfchule verpflichtet, welche ihm auf die freundlichfte und zuvorkommendſte Weife die Benuͤtzung ihrer reichen Biblio: thef, pie bereits aus 2578 Werfen ın 4441 Baͤnden befteht, geftattet hat. Ohne die letztgenannte Unterftügung wäre es ihm gar nicht möglich gewefen, pie Naturgefchichte ver Haus— thiere zu bearbeiten, wie man denn überhaupt in den meiften. soologifchen Werfen gerade dieſe wichtige Abthetlung von Thie= ren am unvollftändigften behanpelt findet, weil die oͤffentli— chen Bibliotheken felten eine vollftändige Litteratur derſelben aufzuweiſen haben. - Außer den zahlreichen litterarifchen Huͤlfsmitteln hat der Verfaſſer auch Gelegenheit gehabt, durch feine Stellung an der hiefigen füniglihen Sammlung, die große Schäge enthält und mit jedem Jahre an Bedeutung gewinnt, einen anfehn- lichen Theil der in dieſem Bande abgehandelten Thiere nach auögeftopften Eremplaren oder nach Skeletten befchreiben zu ‚können. Zur erwünfchteften Zeit waren ferner im Laufe Die- fe8 Sommers ein Elephant und ein Nashorn mehrere Wochen hindurch dahier im Leben zu fehen, fo daß mit Muße darnach die genauefte Befihreibung entworfen werden konnte. Auch die lebhafte Erinnerung an die, auf feinen Reifen in vielen großen Sammlungen ded In- und Auslandes gefehenen Thiere erleichterte e8 dem Bearbeiter fich ein Bild von denjenigen Arten zu vergegenwärtigen, die ihm bei der Entwerfung ihrer Befchreibung nicht mehr zur unmittelbaren Betrachtung ver- gönnt waren. Man wird es daher wohl dem fehlten Bande anmer⸗ Vorrede. 1X anmerken, daß er Feine bloße Compilation iſt, ſondern daf dem Verfaſſer in den meiften Fallen die eigene Anſchauung und Prüfung zu Otatten Fam. | Nah Schreber’d Vorgange befirebte fi der Verfaſ— fer, die Litteratur fo forgfältig und vollftändig ald möglich. zu benügen. Wenn: gleichwohl der fachkundige Leſer finden follte, daß hie und da eine bemerkenswerthe Arbeit übergangen, wor- den, fo wird derſelbe diefed Ueberſehen nachſichtsvoll ent— ſchuldigen, da bei Dem immer allgemeiner werdenden Betriebe der Naturgefchichte und bei dem zahlreichen Entdeckungen, welche faft: jede Woche: mit ſich bringt, die vollftändige Weberficht über die in einer Menge von Sournalen, Geſellſchaftsſchriften, Neifebefchreibungen und befondern Werfen niedergelegten Lei— tungen der neuern Zeit immer mühfeliger und fchwieriger wird. Der Schreiber Diefed hatte e8 im gedachter Beziehung um fo ſchlimmer, da ihm an feinem: früheren Aufenthaltsorte Erlan- gen son der außländifchen Litteratur ſeines Faches, ‚bei den unzulänglichen Huͤlfsmitteln der dortigen Univerfitäts-Biblio- thef, nur das Wenigſte zur Einfiht und Notiz zufommen fonnte, wodurch er Denn auch, nachdem er ſeit zwei Jahren das Glüc hat, eine reich audgeftattete Bibliothek benüsen zu fönnen, fich in Die Nothwendigkeit verfeßt ſah, zuerſt von Den wifienfchaftlihen Leiftungen der früheren. Sahre eine nachträg- liche Kenntniß zu nehmen, bevor er ſich an die Der Gegen: wert halten fonnte, Er wird es Daher mit großem Dante annehmen, wenn er auf überfehene Angaben, zumal wenn ſie aus ihm bis jegt "unzugänglichen Werfen genommen find, aufmerkſam gemacht wird, um vom ihnen gachtraͤglich noch Gebrauch machen zu koͤnnen. ++ X Vorrede. Daß der Verfaſſer ſeine Citate in der Regel ſelbſt im Originale nachgeſchlagen hat, wird Jeder bei einer pruͤfenden Vergleichung leicht wahrnehmen. Gerne geſteht er jedoch, daß er bei minder wichtigen Stellen zuweilen auf erprobte Autoritaͤten ſich verlaſſen hat, und alsdann auch gezwungen war, ſich darauf zu verlaſſen, wenn ihm, was freilich hoͤchſt ſelten der Fall war, der Grundtext nicht zu Gebote ſtand; wo es noͤthig ſchien, iſt dieſer Umſtand bemerklich gemacht worden. Zu großer Erleichterung in der Auffindung der aͤl— fern Eitteratur gereichte ihm Errleben’d Systema regni animalis, ein Werk, welches mit mufterhafter Grünplichfeit und ‚Zuverläffigfeit in jeder Art die einfchlägigen Schriften: citirt hat und deshalb einen ſtets bleibenden Werth behält. Auch Fiſcher's Synopsis mammalium tft mit großer Kenntnig der Litteratur bearbeitet; nur Schade, daß dem Verfaſſer die prüfende Betrachtung der befchriebenen Thiere gefehlt hat. Erwähnen muß der Verfafler noch, daß er bei der Synony— mit der Arten blos Diejenigen Schriftfteller aufgeführt hat, die ihm von Bedeutung zu ſeyn ſchienen; er hat Daher mande als unnüsen Ballaft weggelafien, die bei Errleben und Donndorff zu finden find, | Was endlid die Abbildungen anbelangt, fo find befannt- lich die Tafeln, welche die Einhufer und Diefhäuter darftel- len, feit vielen Sahren bereitd ausgegeben gewefen. Da die meiften derfelben gut bearbeitet find, jo brauchten nur wenige durch neue erfeßt zu werden, Dagegen waren mehrere Abbil- ‚dungen von Arten, welche feitdem erft befannt geworden find, ‚einzureihen. Diefe neuen Tafeln find ſaͤmmtlich unter der Aufficht des Verfaſſers, theild nach Exemplaren der koͤnigli— Vorrede. xi den Sammlung), theils nach guten Originalzeichnungen, und bei dem indiſchen Nashorn nach. einem lebenden Individuum dahier, verfertigt worden. | Er hatte‘ das ‚Glück, hiezu ſich des gefchieften Kuͤnſtlers, Herrn A. Fleiſchmann, bedienen zu koͤnnen, deſſen Arbeiten den beſten Leiſtungen dieſer Art ſicherlich in keiner Weiſe nachſtehen und dem Werke zu einer nicht geringen Empfehlung gereichen werden. Außer den genannten Ergaͤnzungstafeln, welche zum Texte des vorliegenden Bandes gehoͤren, ſind den Lieferungen, in welchen dieſer ausgegeben worden iſt, noch andere Abbildun⸗ gen beigelegt, welche Thiere aus den ſaͤmmtlichen uͤbrigen Ord⸗ nungen der Saͤugthiere darſtellen. Auch von dieſen iſt ein großer Theil nach den Originalen der hieſigen zoologiſch-zoo— tomiſchen Sammlung verfertigt, und iſt eine beſondere Ruͤck— ſicht auf Darſtellung neuer oder doch wenig gekannter Arten genommen worden; die uͤbrigen ſind zu verſchiedenen Zeiten und nach verſchiedenen Angaben entworfen. Ein Theil derſelben ruͤhrt noch von Herrn Profeſſor Goldfuß her, welcher unter der vorhergehenden Verlagsbuchhandlung die Fortjegung übernommen und mehrere Zeichnungen, welche in Paris gemacht wurden, eingefandt hatte; die Verleger, in der Meinung Originale zu befißen, ließen fie ftechen, mußten indeß fpäter erfahren, daß Die meiften anderwärts bereit3 publi- zirt find. Andere Tafeln find von meinem lieben Kollegen Herren Profeſſor R. Wagner in Erlangen, welcher vie Walle bearbeiten wird, angegeben, und noch andere rühren von der Anordnung der Verleger her, welche ohnedieß Die ganze Leitung des Druckes und Koloritd über fich genommen haben. Der Berfafler muß es überhaupt mit dem innigften *4*2 x Vorrede. Danke anerkennen, daß die gegenwaͤrtigen Verleger, Herr Buͤr⸗ germeiſter Dr. Martius und Herr Magiſtratsrath Pauli in Erlangen, mit der feltenften Uneigennuͤtzigkeit Alles auf: geboten haben, um ihm feine mühfame Arbeit zu erleichtern, und dem Werte eine —— vollendete Rees: in geben. So moͤge denn der ſechſte Band in Gottes Namen, von deſſen herrlichen Werken derſelbe nur einen kleinen Theil ſchil⸗ dern kann, vom "Stapel laufen, und einer freundlichen und nachſichtigen Aufnahme ſich zu erfreuen RD | Ringen ; den 12. Dezember 18334. Dr. Sa Wagner, außerordentl. Prof. ber Zoologie an der 8. Univerfität München, Inhalts-Anzeige. Seite Sechſte Abtheilung. Einhufer. | Sharakteriftit 1. Erfte Gattung. Pferd (Equus). Einleitung 8. Zahnbau 9 und 128. Anatomiſche Verhältniffe 11. 1. Das gemeine Pferd (Equus Caballus Linn.) . . oo... 0.0.00. 8 gitteratur 15 und 512. Hiſtoriſche Kenntniß 19. ' | a) Berwildaterpferdei nd On. MR RT ET 94 In Europa 25, in Afien 26, in Afrika 31, in Amerika 32, 9 Zahmes Pferd, sides ee ee 35 Aeuferer Bau 36. Mufterpferde 39. Farbenverſchiedenheiten 41. — 43. Raſſen 45. 1) Aſiatiſche Raffen en ee nie ee er DE 9 RE EN \;) Arabiſche 48 und 513. Perfifche. 55. Sfejerkaffifche 60, Katolifche 60. Zar: tarifhe 61. Sibirifche 65. Kirgififhe 66. Mongolifche 67. Kalmuckiſche 69. Tan guniſche 70. Indiſche 71. Chineſiſche und japanifche 72. 2) Altuikaniiche None eo. ons = — ee Egyptiſche Pferde 73. Nubifche 74, Berberiſche 75. Kbyffinifihe 78. Subani: ſche 78. Suͤdafrikaniſche 79. DUGstonalihe allen. era a ee en Salsa ee ee Bl Spanifhe Pferde 80. Englifhe Bl. Deutſche 84. Dänifche 87. Holländi- ſche 88. Franzoͤſiſche 88. Stalienifhe 88. Tuͤrkiſche 90. Moldauifche 90. Ungari— ſche und fiebenbürgifche 91. ander 92, Ruffifhe 93. Schwebifche und norwegi= fche 94. Islaͤndiſche 94, AN Dlngerikaiiiche, Haie. nn a nen na: a | Paraguayfche 95. Chilefifhe 97. Patagoniſche 98. Columbifche 98. Nord: ameritanifche 99. | Raſſen den Alten bekannt 101. Geographifche Verbreitung 105. Alter 106. Stimme 108. Vertheidigungsmittel 108, Schlaf 108, Charakter und Seelenkraͤfte 109. Lebensunterhalt 109. Geftüte 110. Fortpflanzung 113. Nutzung 117, Abgot⸗ tiſche Verehrung 122. Krankheiten 124. XIV Inhalts-Anzeige. 2. Der Dſchiggetai (Equus Hemionus Pall.) . » «2 2 2 2 2 2 02. eitteratur 130, Beſchreibung 133. Aufenthalt 144. Lebensweife 145, Nugen 145. 3.0 Der Efele(Bauus Asus) RR I ER Litteratur 147. RR elle era Bee ER ae. + Hiftorifche Kenntniß 151. Berbreitung 157. Beihreibung 159. Lebensweife 163. Nusung 165. PIRDANSEEL Fr Zu ah Ta a A A Re a Verbreitung 166. Raſſen 169. Arabiſche Efel 171. Perfifhe 171. Buchari— che 171. Syriſche 172, Egyptiſche 172. Berberifche 174. Südeuropäifche 174. Amerikanifche 175. Franzoͤſiſche und deutfche 176. Beſchreibung 177. Nahrung 179. Stimme und Schlaf 179. Fortpflanzung 180. Charakter und Anlagen 180. Nusung 182. Een E c) Baftarde vom Pferde und Efel,. = 2.2.0. „ —— — Maulthiere, Mauleſel 185. Verbreitung 187. Maulthierzucht 189. Nah: rung 191. Nugen 191. Fortpflanzungefaͤhigkeit 192 und 513. RP 6. Das Tiegerpferd (Equus festivus.nob) ... 2 2.0 2 0... Siebente Abtheilung. Dickhaͤuter. Charakteriſtik 220, Erfte Gattung. Elephant (Elephas). Charakteriftit 225. Zahnbau 227. Anatomiſche Verhältniffe 230. Lebens⸗ weife 231. Charakter und Anlagen 235. ver 1 Der indifche Elephant (Elephas Indicus DE DEN RN ER — ‘ten 246. Heimath 248. Paarung 249. Nahrung 254, Charakter und Anlagen 255. Nusung 259. Jagd 262. 2, Der afrikanifche Elephant (Elephas Africanus Bluinenb.) I stlinga “ Litteratur 269. Aeußere Beſchaffenheit 268, Heimath 274. Lebensweife 275, Anlagen 276. Nusung und Jagd 278. Zweite Gattung. Nashorn (Rhinoceros). Charakteriſtit 283. Zahnbau und anatomiſche Bei 285 und Zu Das indifche Nashorn (Rhinoceros Indicus Cuv.) . on erg + Litteratur und hiftorifche Kenntniß 292, Aeußerer Bau 299, Seimath 306. ö Lebensweife 306. Charakter 307. = 3. Das breitfragige Nashorn (Rhinoceros eucullatus nob.)«, ......... .- Das Zebra (Equus Zebra Lim.) . ee Pac re A er BD, 9 Das Duagga (Equus Auagga Gmel) . ©. x. 2 2 202 0en Das javanijche Nashorn (Rhinoceros, Jayanus Cuv.) . Be. BRD | . 185 198 209 216 .. 240 Litteratur 240. Aeußere Beſchaffenheit 242 und 514. Alter 246. Bariti 265 308 317 Inhalts-Anzeige. xv Seite 4. Das ſumatraniſche Nashorn (Rhinoceros Sumatranus Cuv.) 1... 323 5. Das afrikaniſche Nashorn (Rhinoceros Africanus Auct.)..... 331 Litteratur und hiſtoriſche Kenntniß 331. Koͤrperliche Beſchaffenheit 334 und 516. Verbreitung und Lebensweiſe 339, Nutzung und Jagd 340. Dritte Gattung. Flußpferd (Hippopotamus). Charakteriſtik 343. Zahnbau 344, Anatomiſche Verhältniffe 346. 1. Das gemeine Flußpferd «Hippopotamus amphibius Linn.) ........ . 350 Litteratur und hiſtoriſche Kenntniß 350. Körperliche Befchaffenheit 361. Wohn ort 366. Lebensweife 368. Charakter und Anlagen 369. Nusung und Jagd 369, Vierte Öattung. Tapir (Tapirus). Charafteriftit 373. Zahnbau 374. 1. Der gemeine Tapir (Tapirus Suillus Blumenb.) . . 2» 2 2 2 2.2.8377 Litteratur 377. Aeußere Beſchaffenheit 381. Beſchaffenheit des Magens 385. Verbreitung 386. , Lebensweife 388. Nutzen und Jagd 390. 2. Der langhaarige Tapiv (Tapirus villosus Wagl.) . . .» . . 392 und 516 3. Der zweifarbige Tapir (Tapirus bicolor nob.) . . . . . 2 2 .....400 Litteratur 400 und 516. Körperliche Befchaffenheit 402. Lebensweife und | Heimath 405. Lu. Fünfte Gattung. Schwein (Sus). Sharakteriftit 407. 0) Untergattung. Eigentlihed Schwein (Sus). Zahnbau 411. Anatomiſche Verhältniffe 414, 1. Das gemeine Schwein (Sus Serofa) » » 2 2 2 2 2 2 2 22.2. 45 Litteratur 415. SIE SBSLDICHKIER ES 111411 Kunſtſprache 419. Körperliche Beſchaffenheit 420. Verbreitung 423, Lebens— weiſe 424. Fortpflanzung 426. Nutzen und Jagd 427. bye Zabares 8 Verbreitung 430. Aeuſſere Beſchaffenheit 431. Schweinezucht 432. Fort— pflanzung 435. Charakter 438. Nutzen 439. Krankheiten 440, Raſſen 442. + Nördliche Naffen der alten Welt. . . : 2 20. . 442 Gewöhnlihes Schwein 442 (jütländifches, feeländifches , — — — franzoft ſches, ſchwediſches, buntſcheckiges, wittſches, Kortrightſches, ſchwarzes kurzbeiniges Schwein). Polniſches und ruſſiſches Schwein 445. Mongolitzer 446. Sardiniſches Schwein ebenda. ++) Südliche Raſſen der alten Welt und Auftralien . .. g 447 Indiſches Schwein 447 (dinefifhes, fiamifches, Eapifches, guineifches Schwein), Hapu: Schwein 450, xvi Inhalts⸗Anzeige. Seite in Amerifanifche Schweine auypanıldl, garden? nina 265 Noͤrdliche und füdlihe 455: omisz HD Abnormitäten . . . eu eg, Einhufiges Schwein 57. Zünfgehiges Schwein 458. 2. Das Masfenfchwein (Sus larvatus Br. Cu) ne + 0 E 2 ® + 457 — 8) Untergattung. DR IRRE (Babyrussa). Charakteriſtik 462. 3 Der Babiruffa (Sus Babyrussa Lim.) . Be III EIN TER. - ABA „) Untergattung. Warzenfhwein (Fhacschoerue. Charakteriſtik 469. Zahnbau 470. 4. Das zahnlückige Warzenſchwein (Sus Aethiopicus Pall.) . ZEN 7 5. Das bartige Warzenfchwein (Sus Aeliani Cretzschm) . . . .. . 483 9) Untergattung. Nabelfhmwein Dicotyles). Charakteriftit 492, Zahnbau 494. Anatomiſche — 496. a 6. Das geringelte Nabelfchwein (Sus torquatus Cuv.) . re WAS 7. Das weißfieferige Nabelſchwein (Sus albirostris IN) — Be Zufäße und Verbefferungen - . 2 0.» ‘ EEE RIENTD Berzeichniß der Kupfertafeln * + Me Pe a u 7 Bit ° PT s 518 Der >) — ©: “ w .g uf v in © 9 ei —— ethelung, — — 9 J RL, fs en # vo 2 Bd einzubinden — ſowohl indervobern als untern Kinnlade eh ii Kia etwas — HEROCHR ellip⸗ tiſch Dreifeisigin walon! | Erck zaͤhne ———— find. im: — — aber en namsbei den Männchen vorhanden, und Von gerin— ger Länge; hoͤchſt ER Fommen fie: ‚bei —— BR dann⸗ ab ver⸗ kuͤmmert vor .. Badenzä er ne nn ae Kick Seiten NR POFSAER laden ſechs; vor ihnen liegt auſſer dem noch ein ſehr kleiner, der bald verloren geht. Sie ſind flach und der IR det auffihrer Kauebene Halbmondförmige Figuren." Der Fuß ahatınureinen ee Bee lie — Ste in. ‚einem ungetheilten Hufe hedt. seht | Daexr knoͤcherne Wu: He rrien g iſt ——— sende Rs Ein, und zwiſchen Die, ihn auf der hintern Seite bildenden. Knochen, naͤm⸗ lich zwiſchen Den. abſteigenden Aſt Des: Stirnbeins und ıden“ —— — des — ſchiebt ſich der Jochfortſatz des Schlaͤfebeins Lim. Nebhadtun Das Guter— ee Ve hen — — ur * zwei — im. Die Haut mit. hr — dies blos am Shwanze Länger ſin daun dam Halfeieine Maͤhne bilden m Der Magen iſteinfach, und die genoſſene Speiſe, die blos in Vegetabilien.befieht, wird, nibt.wiebergekäut. Abthlg. VI. | | 4 Den — Die Einhufer ſind von ziemlicher Groͤße und verhaͤltnißmaͤßigen, meiſt ſchoͤnen Formen. Der Kopf iſt mittellang und mager mit großen Augen, maͤßigen, oder langen und ſehr beweglichen Ohren. Der Hals iſt von gehoͤriger Länge, der Leib gerundet und proportionirt, die Füße muskuloͤs und doch ſchlank. Die kurzen Haare find dicht) anliegend, und die Glied- maſſen haben entweder alle, oder nur Die vordern, eine nadte, ſchwielige Stelle. Die Mähne ift mehr oder minder enfwidelt, und der Schwanz entweder feiner ganzen Länge nach, oder-nur am untern Ende mit langen Haaren. verfehen. Die Spftematiter "haben die Binbhifer‘ bald als beſondere Ordnung, bald nur als eine Familie von andern Hufthieren aufgeſtellt. Rai errich— tete „aus ihnen eine eigne Abtheilung, die er Quadrupeda solipeda =. solidungula nannte: ı Briſſon bildete, aus. ihnen feine 6te Drdnung mit’ folgenden Merkmalen: Quadrupeda dentibus ineisoribus in utraque maxilla ‚et pede solidungula donata. Linné vereinigte fie (in der 12ten Ausgabe). mit dem Hippopotamus, Schwein und Rhinozeros in feiner 6ten Ordnung; dieser Bellua nannte, Blumenbad und Illiger ftellten fie als eigne Drdnung unter den Hufthieren . maus ji Cünier. ne als die’ legte Familie der Pachydermen anſah— Nach dem Vorgang välterer «und: neuerer Naturforſcher find. die" Ein⸗ Kar Am vorliegenden Werke gleihfalld als-eigne Ordnung der Hufthiere angenommen... Ihre Vereinigung. mit den Pachydermen ſcheint nicht na— turgemäß zu feyn z denn 1) ift ſchon der ganze Habitus der letztern, als plumper, fehwerfälliger und Eurzbeiniger Thiere, gar fehr von der’ fchlan- ken, proportionirten und Tangfüßigen: Geftalt der Einhufer verfchieden; 2). find. die Pachhydermen !); ſaͤmmtlich Sumpfthiere, die entweder, wie das Flußpferd und der Tapir, ‚einen. großen Theil des Zages fi) im Waſſer aufhalten, oder wie das Schwein, der Elephant und das Nashorn daſ⸗ ſelbe doch wenigſtens nicht entbehren koͤnnen, und oͤfters die Haut anfeuch— ten muͤſſen, damit ſie nicht riſſig und ſchaͤbig wird. Die Einhufer dage— gen, obſchon ſich manche der Reinlichkeit wegen gerne baden, nehmen ih— ven Aufenthalt nicht an ſumpfigen Stellen, ſondern lieben trockne, gras— * 4) Der Hlippſchliefer (Hyrex) muß von dieſer Ordnung entfernt werden. J | 2 * ſechste Abtheilung. 3 relche Gegendend Der Hauptunterfchied" aber‘ liegt 3) in dem Fußbau, Andem die Pachydermen an jeder Extremitaͤt 3 bis 4 getrennte Zehen mit eben ſo viel Mittelfußknochen haben, waͤhrend bei den’ Einhufern nur eine einzige Zehe mit einem vollkommenen Mittelfußknochen und 2unvollkomm— nen Anſaͤtzen zum 2ten und Aten Knochen des) Metatarſus vorhanden iſt. Die hieher gehoͤrigen Arten" find‘ alle im freien Zuſtande ſchnelle, fluͤchtige Thiere, unter denen zwei ſeit den aͤlteſten Zeiten als Hausthiere bekannt ſind. Wie ſie zu ſolchen geworden ſind, daruͤber haben die Gelehrten verſchiedene Meinungen aufgeſtellt, und bei der Bedeutſamkeit des Gegenſtandes wird‘ es’ hier am rechten Orte ſeyn einige Bemerkungen uͤber das se der are der er Ein mit- zutpeilen. Die) PER — en Sage ift bekannt die, daß die er- ſuen Menſchen als wilde Thiere erſchaffen worden waͤren, die anfaͤnglich auf allen Vieren gelaufen, nachher ſich aufgerichtet, eine Sprache erfunden und wilde Thiere gezaͤhmt haͤtten, wodurch ſie denn im Lauf der Zeiten auf die jetzige Stufe der Kultur gekommen waͤren. Hiebei find aber die Stimmgeber nicht einig, wenn "es auf die Beantwortung der Frage al: kommt, welche Thiere wohl zuerſt der Menfch ſich unterworfen haben moͤchte. Einige meinen mit Varro?) und aͤltern griechiſchen Philoſophen, daß das Schaf ſeiner Wutmuͤthigkeit und Nuͤtzlichkeit wegen zuerſt vor al— len andern Thieren gezaͤhmt worden waͤre. Andere halten mit Buͤffon da— fuͤr, daß dies der Hund geweſen ſey, mit deſſen Huͤlfe nachher der Wild— menſch dierübrigen Hausthiere eingefangen hätte, Im erſtern Fall hätte freilich weder der Mouflon noch der Argali der urſpruͤnglich wilde Stamm der Schafe ſeyn duͤrfen, wie dies jetzt die meiſten Naturforſcher behaupten, da beide ſcheue fluͤchtige Gebirgsthiere find, welche der" wilde Menſch in ſei— nem huͤlfloſen Zuſtande wohl nicht "eingeholt hätte, und deren Zaͤhmung bis jetzt meiſt fo wenig gegluͤckt iſt, daß namentlich die in Paris mit Mouflons angeftellten Verſuche zum Refultat führten, daß Löwen und Tieger Leichter zu bändigen wären, als diefe wilden Schafes). Und was ‚die wilden Hunde betrifft, fo möchte es dem unbewaffneten Menfchen wohl 2) Doe re ak hr 36 chanz Naturgeſch. dr Saͤugeth. te Aufl. ©. 318, 1*# A Det; Saͤugthiere uͤbel bekommen ſeyn, der es gewagt haͤtte, einen ſolchen aus einem Trupp wegfangen zu wollen; auch erfährt; man weiter, nicht," wer es denn dem Wildmenſchen an die Hand gegeben ‚hätte, daß dieſes Thier das. Mitra ſey, durch welches en ſich der) andern bemaͤchtigen koͤnne. Soll jedoch die eine oder Die andere Anſicht von Der Domeſtitenion der Thiere, welche aufs innigſte mit der Frage uͤber den primitiven Zu— ſtand des Menſchengeſchlechts zuſammenhaͤngt, eine ſichere Begruͤndung er⸗ langen, fo kann ſie dieſe natuͤrlich allein durch die Zeugniſſe aus der aͤlte— ſten Geſchichte erhalten. Von einem Wildmenſchen aber, wie er kurz vor— her geſchildert worden iſt, und von ſeinen Verſuchen uͤber die Thierzaͤh— mung weiß keine von den fruͤheſten Urkunden der Voͤlker etwas, ſondern fie ſprechen alle von einem höheren, beſſeren Zuſtande des jugendlichen Mens ſchengeſchlechtes, den ſie daher das, goldene Zeitalter benennen. » Und halten wir. uns an den ‚älteften und. ficherften. Bericht: über die: urfprüngliche Be ſchaffenheit des Menfchen,, nämlich: an, die h. Schrift, ſo erfahren wir, daß unſere Stammeltern keineswegs nach dem Muſter der Thiere des Fel- des, ſondern nach dem Ebenbilde Gottes erſchaffen wurden. Hiemit waren ihnen, denn auch alle Bedingungen zugeſtanden, ‚Durch welche fie dieſe Eben— bildlichkeit im vollen Umfange behaupten konnten. Sie übten eine voll⸗ kommene Herrſchaft uͤber die ganze Welt der Thiere aus, und zwar nicht etwa eine ſo gefährdete und von unſerer Seite forwiele Opfer koſtende, wie die in der gegenwaͤrtigen Zeitperiode, wo jetzt eine Menge Geſchoͤpfe uns feindlich gegenuͤberſtehen, ſondern dieſe Herrſchaft war eine unbedingte und von! Seite der untergebenen Thiere eine freiwillige. Mit dem Falle des ‚Menfchen aber: verlor er dieſe allgemeine und vollfommene Gewalt; nur ein Heiner Theil der Thiere, die ihm zu feiner Eriftenz unumgänglich nöthig ‚waren „blieb ihm auch noch. ferner ,überlaffen, während) die anderen fich ſei— ner Dberherrlichkeit entzogen und. zum Theil ſogar als ventfchiedene Feinde ihm entgegen traten. An. diefe frühere Unterthänigfeit wird noch jetzt der König der Thiere erinnert, wenn: er, zumsunbeilspollen Sprung bereits ‚gerüftet; dem feſt und unverwandt ihn anblickenden Auge des Menſchen ‚begegnet, und von dem durchbohrenden Blicke getroffen es nicht wagt den chemaligen Herrſcher anzutaften. „Die Zähmung ber. Hausthiere, war. alfo. nicht. mühfelig, herbeigeführt, ſechste Abtheilung. 5 ſondern im Gegentheile dieſe ſchloſſen ſich durch einen innere Nothwendigkeit getrieben an den Menſchen an, und knuͤpften ihre Exiſtenz freiwillig an die ſeinige. Daher leſen wir, daß bereits Abel ein Schaͤfer war und von den Erſtlingen feiner Heerde Opfer) darbrachte. Haͤtte er erſt durch ‚Wer: ſuche ausfindig machen muͤſſen, welche von den wilden Thieren gezaͤhmt werden koͤnnten „ſo moͤchte er ſicherlich bald zerriſſen oder doch wenigſtens von allen, weitern Verſuchen ſchnell abgeſchreckt worden ſeyn. Indeſſen die Erhaltung des Menſchengeſchlechtes war fo wenig als die feiner Erſchaffung dem, Spiele des Zufalls anheimgegeben; ſondern die ewige Weisheit und Guͤte des Schoͤpfers hatte auch nach dem Falle des Menſchen ſich ſeiner liebend angenommen und ihm alle Bedingungen zu ſeiner Exiſtenz gelaſſen. Die Hausthiere blieben ihm alſo noch als die einzigen Geſchoͤpfe, welche ſich ſeiner Herrſchaft mit groͤßerer oder geringerer Willigkeit unterwarfen, und ihre Domeſtikation iſt daher ſo alt als das Menſchengeſchlecht ſelbſt. Wir finden deshalb gleichfalls, daß auch dem zweiten Stammvater unſers Geſchlechtes, dem Patriarchen Noah, Hausthiere beigegeben waren, denn wenn von ihm erzählt wird, daß er ein Ackermann war?), ſo iſt er dieß wohl nicht ohne Beihuͤlfe derſelben geweſen. Und. bei Erwähnung von, Abrahams Reichthum werden die Thiere, aus welchen feine Heerden beſtanden, als Schafe, Rinder, Eſel und Kameele, namentlich aufgefuͤhrt). Wir werden alſo die urſpruͤngliche Heimath der Hausthiere in jenen Ge— genden zu ſuchen haben, in welchen auch das Menſchengeſchlecht ſeine erſten Wohnſitze hatte, naͤmlich im vordern Theil Mittelaſiens. Auch iſt es: eine nicht ganz unwichtige Thatſache, daß ſowohl hier als in den angrenzenden Laͤndern die meiſten unſerer dienſtbaren Thiere ſeit den aͤlteſten Zeiten, wie dieß bei der Naturgeſchichte der einzelnen Arten gezeigt werden Ha in eis . nem, verwilderten Zuflande vorkommen. Es iſt dieſer Zuſtand abſichtlich ein verwilderter —* nicht ein ee um wilder ‚genannt, worden, wie letzteres in neueren Zeiten gewöhnlich bez hauptet wird. Es hat; hleraft eine analoge Bewandtniß, wie mit, den fo: genannten. wilden Nationen. D Der gegenwärtige Zuſtand, in welchem wir die aan Die: Yapısbı die, in ‚giebt uns RUCNES> j% 1 Mor. 9,2%, 5) Ebenda 12, 16. wegs ein Beiſpiel von dem. Standpunkte: unſerer Stammeltern zdiefe un: gluͤckſeligen Horden ſind im Gegentheiliein Beweis, was aus dem Menfchen im: Lauf der: Zeiten werden könne, wenn er ſich der: göttlichen Herrſchaft entzieht und in völliger Ungebundenheit dahinlebtz es find aus einem che maligen beſſeren Zuſtande herausgefallene und verwilderte Menſchen. So ſind denn auch die in der Freiheit herumſtreifenden Heerden, welche der Art mach gleichfalls domeſticirt vorkommen; keineswegs die Staͤmme der letztern, ſondern es ſind ſolche — die ſich dem Hausſtande entzogen haben und dadurch verwildert find. Weil aber die unvernuͤnftige Kreatur bei weitem weniger zu verlieren hatte, als der Menſch — denn diefet iſt keineswegs ihre Bluͤthe, fondern mit ihm; als dem Ebenbild Gottes, beginnt eine gang andre Ordnung der Dinge auf der Erde — fo hat ihre Ent- fernung von ihrer urſpruͤnglichen Beſtimmung auch nicht die verderblichen Folgen, wie bei ihrem Herrſcher, Zeigen koͤnnen. Gleichwohl iſt es gewiß, Daß dieſe Wildlinge an Schoͤnheit, ausdauernder Kraft und Charakterguͤte den unter des ee za al gerfiegten. se er ee N Bekanntlid). iſt ber zweite Aushangepuntt des menſchlichen Geſchlehts Der: Ararat, und‘ von hier aus haben’ ſich mit ihm die wichtigften und nutz⸗ barſten Hausthiere mehr oder" minder über’ die Erde ausgebreitet. Manche derſelben, wie z.B die Kameele, Elephanten und ſelbſt die Efel, find blos auf waͤrmere Klimate beſchraͤnkt, oder verlieren doch wenigſtens auf ferhalb derfelben an Brauchbarkeit ; andere, wie die ‚Pferde, Schafe, Rin⸗ der, Ziegen und Hunde, halten in warmen und kalten Laͤndern aus, und erliegen nur unter der grimmigen Kaͤlte des Polarkreiſes. Letztere ſind da⸗ her die, wichtigſten, und ſind auch jetzt faſt uͤber die ganze bewohnte Erde durch den Menſchen vertheilt worden "Wir wiſſen, daß Pferde, Rinder, Schafe und ‚Schweine: weder im Amerika noch auf’ Neuholland von den er- ften Entdeckern vorgefunden worden find; ſeitdem fie aber "dort "eingeführt wurden, haben fie ſich ſo vermehrt, daß fie zum Theil im verwilderten Zuftande jest vorkommen. Wuͤßte man das Datum ihrer’ Verſetzung nicht, fo: könnte man, wie auf dem alten Kontinente, verfucht werden," diefe frei umber ftreifenden Heerden für Die RER — der er Haue⸗ thiere zu halten. | ſechſte Abtheilung. 7 Nicht alle sahmbaren Thiere mögen indeß gleich anfangs auch durch— gaͤngig benuͤtzt worden ſeyn; manche derfelben find‘ währfcheinlih nur bei einzelnen Stämmen gezogen worden, während andere fich mit ihnen nicht befaßten, und einige wenige, nur halbweg gezaͤhmte Thiere hat, der Menſch wohl erſt in ſpaͤtern Zeiten in feine Wohnung eingeführt... Bei Aufzaͤhlung des Viehs von Abrahams Heerden ſind blos Schafe, Rinder Eſel und Ka: meele genannt‘). Auch die Pferdezucht fcheint den Patriarchen fremde geblieben "zu ſeyn, da ihrer nicht gedacht: iſt; ſie iſt dagegen: bei ändern Staͤmmen betrieben worden, indem ſchon zu Jakobs und Joſephs Zeiten dieſelbe in einem bluͤhenden Zuſtande in: Egyhpten gefunden wurde Se vielartiger aber im Lauf der Zeiten die Beduͤrfniſſe der Kulturvoͤlker wir: den, deſto noͤthiger war ihnen die Beihuͤlfe von vielerlei Thieren, und daher nahm jedes Volk zu den beim Wegziehen vom zweiten Ausgangspunkt des Menſchengeſchlechts erworbenen Hausthieren noch diejenigen hinzu‘, die an⸗ dere Stämme: auf gleiche, Weife ſich zugeeignet hatten. So 2. VB: wiffen wir, daß die Pferde erſt in ſpaͤtern Zeiten von den Iſraeliten eingefuͤhrt Wurden, und: aͤhnliche Faͤlle haben in den neueſten — wie ** Bu erwähnt, Häufig‘ wiederholt. rn Den Hund ausſsgenommen, ſind alle anderen hauptfaͤchlichen Hausthiere aus der großen Abtheilung der Hufthiere genommen, "und ſomit iſt dieſe die wichtigſte unter’ allen. Und’ weni auch’ nicht jede ihrer Arten! zum häuslichen Dienfte: verwendet wird, "fo -ift doch das Fleiſch von’ allen "gez niegbar, "und dieſer — Is Mn A Ha Sup se ein‘ De RR der Er 6) 1. M er | Da BIER RROES. — + ons — ae u ul * ot fi * M— ne) vwoaniagfrııa Y IH. J dal Hi HIHEIRERZ Linn. ‚syst. ‚nat. ed. 'xim. p. 200. = Ieris, ‚pröile. 5 —— * us — Aamin. —— I. a 251. I 3136, } * On N } TR SETRUBTEA MOAF € are IE P) Da bie, Einhufern nur eine; —— Garen auch, * J von der Ordnung angefuͤhrten Merkmale auch won jener e Die allgemeinen Verhaͤltniſſe des aͤuſſeren Baues find: bneue im Bo tigen ‚dargelegt, „daher. hier. nur noch die — RL der. innern Organiſation zu erörtern: ſind. ih ö Das Skelet des Pferdes?) iſt naͤchſt dem eh am; u hönfsgften befchrisben worden in Der Schädel. erinnert an den des Tapirs hat aber dabei, ſo wiel Eigenthuͤmliches, daß er hiedurch von; dem der Pachydermen und Wiederkaͤuer leicht unterſchieden werden kann. Er iſt naͤmlich oben platt gedruͤckt, zwiſchen ben; Augen von einer betraͤchtlichen Breites dm Geſichtstheil nochmal fo lang, als im Hirntheil, den Zwiſchenkiefer iſt ge— woͤlbt ‚und, ſtark zur Aufnahme der Schneidezaͤhne, und der aufiteigende Aſt des Unterkiefers von einer auffallenden Laͤnge. Die Augenhoͤhleiſt fo gebaut, ‚daß. hiedurch ein merklicher Unterſchied von der der Pachydermen und Wiederkaͤuer ausgeſprochen iſt. Der Ring iſt naͤmlich bei den erſtern nicht vollendet, bei den letztern aber, vollſtaͤndig. In Uebereinftimmungfmit den Ruminanten iſt nun der Augenring bei den Pferden „gleichfalls ge⸗ fchloffen; während er aber bei jenen nach hinten blos von dem abfleigenden Aft des Stirnbeins, fo wie von dem Stirnfortſatz des Jochbeins gebildet wird, fchiebt ſich bei den Einhufern zwifchen den beiden Fortfägen der eben genannten Knochen noch der Jochfortſatz des Schläfebeins ein, fo daß hiedurch Stirn= und Sochbein In Feiner unmittelbaren Verbindung ftehen. Zähne 7) Unter den wihtigften Schriften find zu nennen: Stubbs the anatom. of the horse. Lond. 1766. — Cuvier Recherch. sur les ossem. foss. II. 1. p. 100. 1.1—3. — Gurlt Handb. d. vergl, Anatom. der Haus-Saͤugethiere. . — Weber Skelete der Hausfäuge: thiere, tab. 12 —14. — Schwab's Lehrb, der Anatomie der Hausthiere, 2te Aufl, ©. 30, . Das Pferd, Equus. 9 Zähne finden fih in allem beim Hengft 42 oder 40, bei der Stute aber nur 38 oder 36, naͤmlich Schneidezähne &, Edzahne 7 oder 83, Badenzähnez oder 88)... | Die Shneidezähne, von denen bei den Pferdefennern die 2 mit- telften. die Sangen, der nächfte jederfeits Mittel- oder Hohlzahn und der aͤuſſerſte Eckzahn genannt wird, haben in beiden Kiefern gleiche Ge— ftalt, Die beiden mittleren find mehr dreieckig und Die Auffern mehr. ellip- tifch 5; der Länge nad) verläuft auf der Auffenflähe eine Rinne, während die Milchzaͤhne ſtatt derfelben nur: fhmupig gelbe Streifen haben. Länge und Breite der Schneidezähne nimmt mit den Sahren ab, die Dicke hingegen zu. ı Die Kaufläche hat anfangs eine tiefe Grube (Mark, Kern, Bohne, Kunde), die durch Abreibung allmalig verfchwindet. Die Eckzaͤhne (Dakenzähne) haben eine etwas gekruͤmmte Fegel- fürmige Geflalt, find an ihrem Grunde rundlich, gegen die Spige aber platt gedruͤckt; auffen find. fie glatt, innen aber mit 2 Rinnen bezeichnet. Diefe Eckzaͤhne (welche man nicht: mit den von den Hippologen fogenann: ten Edzähnen, die nur die Aufferften Schneidezähne bezeichnen, verwechfeln darf) find eigentlich blos den Hengften eigen, und nur höchft felten. bei Stuten zu finden, in welchem Fall fie auch allemal viel; Eleiner find; felbft den Männchen fehlen fie öfters im der, Unterfinnlade, und geftalten fich durch die Abnuͤtzung bald um. Backenzaͤhne ſtehen im Oberkiefer 7, von denen aber der erſte ſehr kleine (Wolfszahn genannt) frühzeitig ausfällt und nicht wieder erſetzt wird, fo daß alfo dann. blos 6 Zähne vorhanden find, von denen im Fol- genden allein Die Rede ift. Der. erfte und letzte von diefen hat eine drei— feitige Geftalt, und zwar fo, Daß bei jenem die Spige nad) vorn, bei dieſem nac) hinten gewendet ift; die vier mittleren, find vierfeitig. Die Kau— fläche ift abgeplaftet und zeigt, wie beim Ochſen, 4 Halbmonde, aber mit dem Unterfchiede, daß gegen den innern Zahnrand noch ein fünfter ange: fügt. iſt. 8) Peffina über die Erfenntniß des Pferdealters aus den Zähnen. Wien 1811. S. 9. — Sebald's Naturgefh. des Pferdes. S. 404. — Cuvier a. a. O. 8 103: — Fr Cuv. dents de mammif. p. 224. 1.9. — Schwab a. a. O. ©, 54, Abthlg. VI 2 10 Das Pferd, Im Unterkiefer find die Badenzähne viel ſchmaͤler als im obern; bie beiden Aufferften find gleichfalls dreifeitig, und Die Dazwifchen liegenden ſchmal vierfeitig. Der Schmelz bildet auf ihrer flachen Krone durch feine vielfachen Windungen 4 Halbmonde, wie beim Ochfen anſtatt aber, wie bei diefem, in 2 Paaren parallel hintereinander zu liegen, wechfeln fie miteinander ab, fo daß der vordere Halbmond des innern Zahnrandes zwifchen den zweien des Auffern Randes zu ftehen Eommt. Der vorderfte und hinterfte Baden: zahn haben an ihrer Spitze aufferdem noch einen Eleinen Anhang. Die Concavität der Halbmonde ift bei den Badenzähnen des Unter: fiefers nach Innen, bei denen des Dberkiefers nach Auffen gerichtet. Die Milhzäahne find nicht wefentlih von den bleibenden verfchie- den; ihre Kenntniß, fo wie die des Wechfeld und der Abnuͤtzung der Zähne, ift das fiherfte Mittel zur Beflimmung des Alters der Pferde’). Das Füllen bringt die 3 vorderften Badenzähne in jedem Kiefer mit auf die Welt, alfo in allem 12 Badenzähne; die Eck- und Schneide: zähne aber fehlen, und nur als Seltenheit find letztere ſchon gleich bei der Geburt fihtbar. Aht bis neun Tage nach derfelben brechen in beiden Kinnladen die beiden mittelften Schneidezähne (Zangen) hervor; vier bis ſechs Wochen fpäter erfcheint der zunächft ihnen folgende Zahn (Mittelzahn), und dieſem folgt nach Verlauf von ohngefähr 6 bis 9 Monaten der Auf- ferfte Schneidezahn. Die Milch-Backenzaͤhne unterfcheiden fi) von ihren Nachfolgern nur dadurch, daß fie mehr zufammengedrüdt find. Nach Verlauf von einem Zahre kommt zu ihnen der Ate (d. h. der Affe bleibende) Badenzahn hin- zu, und 6 Monate fpäter, öfters auch erit im Zten Sahre nah Peffina, erfcheint der Ste Badenzahn. Mit Ablauf des 2ten Jahrs hat alfo das Füllen 2 Milch - Schneide sahne, S Augenzähne, 3 Milh-Badenzähne und 3 bleibende Bacenzähne, in Allem alfo 30 Zähne. Nach dem 2ten Sahre geht der Zahnwechſel vor fi) und zwar in folgender Drdnung: 9) Bergl, Pefſina aa. O. — Sebald ©, 409, — Schwab's Anleit. 3. aͤuſſern Pferdekenntniß. S. 67. — Deſſen Lehrb. ©, 62. Equus. 11 Die beiden mittelften Milch» Schneidezähne (Zangen), welche zuerft hervorgebrochen find, fallen auch zuerft aus; dieß gefchieht mit 25 bis 3 Sahren. Mit 31 Bi8 4 Sahren fallen die fogenannten Mittelzähne aus,. und am lebten, d. h. erſt mit 44 bis 5. Zahren der Aufferfte Mil) - Schneide: zahn (der. fogenannte Eckzahn). Die ausfallenden Schneidezähne werden fogleich durch ihre bleibenden. erfebt. | Die Hakenzaͤhne find am unbeftändigften in ihrer Ausbruchszeit, in- dem fie manchmal fhon nad) dem zweiten, bisweilen erſt zu Ende des fünften Jahrs zum Vorfchein Eommenz bei den meiften brechen fie jedoch ge— gen. das. Ende des vierten Jahres hervor !O). | Bei den Badenzähnen iſt hinſichtlich des Wechfels folgende Ordnung eingehalten: Der. Ifte Milch-Backenzahn füllt nah 2.bis 25 Sahren aus, ebenfo der 2te, und mit 3 bis 3} Jahren geht der Ste Milch-Backenzahn verloren. Im Sten oder auch erft im 6ten Jahre bricht dev hinterſte oder 6te Badenzahn hervor!!), Mit dem dten Sahr find demnach alle Zähne, und zwar lauter. blei- bende vorhanden, und das Thier ift nun nicht mehr ein Fuͤllen, fondern ein Pferd, Vom Sten Sahre an kann .alfo das Alter der Pferde nur noch aus dem Grade der Abreibung an den Kauflächen und aus dem Nachſchub der Schneidezähne erfannt werden '?). Die Wirbelfäule der Pferde zeigt folgende ae Berhältniffe: Halswirbel 7, Rüdenwirbel 18, Lendenwirbel 6, Kreugwirbel 5, und Schwanzwirbel 18. Wie bei Miederfäuern und Pachydermen, ſo fehlt auch hier das Schluͤſſelbein. Das Schulterblatt bildet, wie bei den erſtern, ein ſchmales gleichſchenkliges Dreied, aber die, Gräthe ift in ihrem obern Drit— tel. am. höchften und wird von da an gegen das Acromion niedriger, auch ift die Gelenffläche breiter als hoc), was beim Ochſen das Gegentheil ift. Der Oberarmknochen ift, wie bei dem Ochſen, kurz und did, un: 10) Shwabs Anleit. S. 67. — 11) Deffen Lehrb. ©. 63. — 12) Am ausführlichiten und mit vielen Kupfern erläutert, hat Peffina.a..a O. diefen Gegenjtand behandelt, 2* 12 Das Pferd, terfcheidet fich aber von demfelben leicht dadurch, daß Kopf und Höder in derfelben Fläche liegen, und diefe oberen Höder durch 2 Gruben geſchieden ift, wahrend beim Ochſen der Auffere Hoͤcker viel höher als der innere ift, und nur eine Grube vorkommt. Die Ellenbogenröhre verfihmilzt unterhalb ihres evften Drittels ganz mit der Speihe. Die untere Gelenkfläche der letztern wird durch eine fenkrechte Leifte in 2 Gruben abgetheilt, während beim Ochfen 2 fehr ſchiefe Leiften 3 Aushöhlungen hervorbringen. Sm Bau der Hand-, fo wie ber Fußfnochen treten beim Pferde die meiſten Eigenthümlichkeiten hervor, Die Handwurzel ift fchmal und befteht aus 7 Knochen, wovon 4 in der obern und 3 in der untern Reihe liegen. Diefelbe Zahl findet fi) bei den Kameelen, dagegen kommen beim Ochfen nur 6 vor, Die Mittelhband hat nur einen, aber fehr langen Hauptfnochen, wie die Ruminanten, jedoch mit dem Unterfchiede, daß bei Diefen das uns tere Ende 2, durch eine tiefe Fucche getrennte Rollen bildet, während bei den Pferden nur eine einzige Rolle vorkommt. Aufferdem hat der Haupt— Enochen auf jeder Seite noch einen langen Griffelfnochen, der zur Bildung der obern Gelenffläche beiträgt. Cuͤvier betrachtet diefe Griffelfnochen als Singergliederz vichtiger ift jedoch wohl Medebs!?) Anficht, nach welcher der Hauptfnochen als dem mittelften, Die beiden Nebenknochen aber als dem zweiten und vierten der meiften übrigen Thiere entfprechend anzufehen find. Da der Mittelhandknochen an feinem unten Ende blos mit einer ein- zigen Rolle verfehen ift, fo kann fih auch nur ein einziger Finger an- feßen, der, wie gewöhnlich, aus 3 Gliedern befteht, nämlic) dem Seffel- bein, KRronenbein und Hufbein, die fammtlich kurz und breit find. Aufferdem finden fih no an der Hand 3 Sefambeine, nämlid) die beiden Gleich oder Lin ſenbeine, ander hintern Fläche des untern En- des vom Mittelhandknochen über dem Feffelbein, und das Strahlenbein an der hintern Fläche des untern Theils vom Küonenbein. Die hinteren Gliedmaffen beftehen aus den gewöhnlichen Haupttheilen. Der Schenkelfnohen ift kurz, fo daß er unter der Haut des Rumpfes 13) Syftem d. vergl. Anat. II. 2, ©, 399, Equus. 13 verborgen liegt; an der äuffern Seite des Körpers bi ein Vorfprung, der den Wiederkäuern fehlt. Das Schienbein ift Yang, ſtark und fhief, und wird am untern Ende durch eine fchiefe Keifte in 2 Gruben abgetheilt; bei den Wiederkäuern ift dieſe Leiſte ſenkrecht. | Das Wadenbein ift ein dünner, langer Knochen, deffen oberes Ende ſich mit dem aͤuſſern Höcer des Schienbeins verbindet; der Körper ift etz was vom Schienbein entfernt und fein unteres Ende veiht nur bis zur Mitte diefes Knochens ?), Die Fußwurzel (das Sprunggelenf) ift aus 6 Knochen zuſammen— gefegt, Der Mittelfuß mit feiner einzigen Zehe entfpricht in feiner Bil: dung den gleichnamigen Theilen an der vordern Ertremität. Sowohl das gemeine Pferd, ald das Maulthier, der Efel, das Ze— bra und das Quagga flimmen in ihrem Sfelet fo vollftändig miteinander überein, daß man nad) einem einzelnen Knochen auf die Art nicht fchließen fann 5). Dev VBerdauungs-Apparat der Pferde ift von folgender Befchaf- fenheit: Die Speiferöhre ift eng, und fol an ihrem untern Ende, nach Lamorier!d) und Gurlt!?), eine Klappe haben, woraus man es er= Haren will, daß diefe Thiere nicht zum Erbrechen zu bringen find. Aller angewandten Mühe ungeachtet Fonnte jedoch einer. der. geübteften Anato- men, Medel!?), nie eine ſolche Bildung finden, und er ift daher der Mei: nung, daß der Anfchein nur zufällig durch die Locerheit der Verbindung zwifchen der innern und Muskelhaut entfteht. Auh Bertin und Hal: ler!9) beftreiten die Eriftenz einer folchen Klappe, und es ift daher mit - Sicherheit anzunehmen, daß die Auffindung derfelben blos auf einer Taͤu— fhung beruht, 14) Nah Weber a, a. O. ©. 15. foll das Wadenbein dem Efel fehlen. Diefe Angabe muß jedod) auf einem Irrthum beruhen, da daffelbe an dem fchönen Skelet in der hiefigen Ve: terinar-Schule recht deutlich zu fehen iſt. 15) Cuvier Rech. II, 1. p. 112.— 16) Mem. ou l’on donne les raisons, pourquoi les chevaux ne vomissent point. Paris 1733. p. 687. — 17) Deutſches Archiv für Phyſiol. VI. 539, — 18) Syftem d. vergl, Anatom, IV. ©. 507. 19, Elem. phys. VI. 138. 14 Das Pferd. Der Magen ift einfach, ohne Einfhnürung, und die Speiferöhre ſenkt fih faft in der Mitte des Eleinen Bogens ein. Die innere Haut ift in der linken Hälfte des Magens glatt, wie die der Speiferöhre; in der wechten Hälfte ift fie flodig. Die Länge des — Darmkanals verhaͤlt ſich zu der des Koͤr— pers ohngefaͤhr = 8: 1. Der dünne Darm iſt viel enger als der dicke; der Blinddarm iſt viel weiter als der Magen, und faßt über 3mal mehr Fluͤſſigkeit als letzterer. Die Leber iſt in 2 große Lappen geſpalten, die wieder durch Ein: fchnitte zertheilt find. Die Gallenblafe fehlt, Die Bauchſpeichel— drüfe ift mittelmäßig, und öffnet fich Dicht neben dem Gallengang in den Darmkanal. Die Milz ift länglich dreiedig und platt, Das Herz ift groß und hat Die Form eines flumpfen Kegeld. Die Lungen find nit in Lappen abgetheilt. Die Hoden liegen in einem Hodenſack. Die Ruthe ift die, cylin— driſch und in einer Röhre enthalten, welche von dev Bauchhaut gebildet wird. Das Enter ift zwifchen den Hinterfüßen und hat 2 Zigen?). Die Haut’ift von mittelmäßiger Diele, und mit kurzen dicht anlies genden Haaren verſehen. Am Halfe verlängern fie fi) und bilden eine Mähne, und der Schwanz iſt gleichfalls, entweder ganz oder doch am . Ende, mit langen Daaren befebt. Die Gattung befteht aus 6 Arten, welche urfprünglich in der alten Melt einheimifch find. Zwei derfelben find Hausthiere geworden und haben fih mit dem Menfchen auch in der neuen Welt ausgebreitet. Im freien Zuftande find fie ſchnelle, fluͤchtige Thiere, welche in Heerden zufammen feben, die von einem erwachfenen Hengfte geführt werden. 20) Fr. Cuvier (Diet. des science. nat. VII. p. 452) fchreibt dem Pferde 4 Zizen zu; allerdings findet man öfters hinter den größeren Warzen nod 2 Kleinere, doch ift dieß nicht allgemein. - Equus. 15 1. Das gemeine Pferd. Equus Caballus Linn. Tab. CCCIX. CCCX, Equus (Caballus) cauda undique setosa. Linn. a) Die Art überhaupt. ‘Innos. Arısr. hist. anim. 1. e. 5. n. 35; c. 7. n. 63. — Il. c. 5. n. 23.5 c. 8. n. 43.; c. 18. n. 126. 130. — III. c. 10. n. 133. — V. c. 11. n. 128. 129. — VI. c. 22. n. 308 — 334. — VIL c. 17. n. 212, 214. 22 236. — VII. e. 11. n. 114. 115. — IX. c. 5. n. 78. Equus Prix. hist. nat. VII. c. 42. (c. 64 — 67. Hard.) — X. c. 63. ce. 3. Hard.) — XI. c. 37. (c.64. 70 Hard) — XXVIII. c.11. (c. 49 Hard.) Inwog, AFELIAN. anim. II. ce. 1I— IV. c.6, 7, 8, 11. - Orrıan. Cyneg. I. 158. Equus Gesw. quadrup. p. 442. fig. p. 443. - Arorov. solid. p. 2. fig. p. 21. Ä We) - Jonst. quadrup. p. 1.t.1 — 4 - Rar synops. quadrup. p. 62. -. cauda undique setosa. Linn. syst. nat. 2. p.48. - domesticus. Kreın quadrup. p. 4. Le Cheval. Burr. hist. nat. IV. p. 174. t. 1. — Edit. de Soxxix. XXI. p- 75. Equus. Brıss. regn. anim. p- 100. n. 1. - (Caballus) cauda undique setosa. Linn. syst. nat. 12. I. p. 100. n. 1. The horse. Pens. syn. quadr. p. 1. n. 1. — Ueberſ. v. Bechſt. J. p. 1. { Equus Caballus. Erxr. syst. regn. an. p. 207. | Das Pferd. Zimmerm. Gef. des Menfchen I. p. 178. IL. p. 79. Equus Caballus. Linn. syst. nat. ed. Gmer. p. 209. - - Donndorff. Zoolog. Beitr. ©. 707. - - Snaw. gen. Zoolog. II. 2. p. 419. t. 214. 215. - Bechſt. gem. Naturgefch. Deutfchl, te Aufl. LS, 226. e - Tiedem. Zoolog. I. ©. 5%. 16 Das Pferd. Equus Caballus. Cov. reg. anim. I. p 243.— 2. ed. p. 251. Ueberſ. v. Voigt. I. p. 286. “ 5 Schwab Tafchenb. der Pferdefunde 1817. ©. 21. — 1818. ©. 3. - - Fr. Cuv. Diet. des: sciene. nat, ‚VII. p. 455. - - Desmar. Mammalog. p. 416. | - - DesmovLins Diet. class. d’hist. nat. III. p. 559. . . Grar Zoolog. Journ. I. p. 243. - - Grirritu animal Kingdom IH. p. 439. » - Fiscner synops. mammal. p. 429. B) Berwilderte Pferde. Inwo; &ypıos. Heron. hist. IV. 52. | E - Sıras. Geograph. ed. CAsAUuB. p. 248. 318. Equus ferus. Pııw. hist. nat. 442. 14. “Inwog aypıos. AELIAN. nat. animal. XVI. c.9. Equus silvaticus. Lro Arrıc. deser. Afric. p. 751. Cheval sauvage. Marmor Afr. I. p. 51. Wilde Pferde. Dapper Ar. ©. 20. Chevaux sauvages. Dv Haroe. IV. p. 28. Wild horses. Berr trav. I. p. 212. Milde Pferde. Gmel. Reife L. p. 44. t. 9. Er - Falfner Patagon. ©. 53. - Pallas Reiſe. Auszug. I. ©. 142. — MI. ©, 346. t.1. - - Schlözer Erdbeſchr. v. Amerif. ©. 276. » - Cetti Naturgefch. v. Sardin. ©. 27. Vagabonds. Azar. hist. nat. du Paraguay Il. p. 296. Wild horses. Munco Park. trav. p. 104. = - Moorcrorr. Asiat. research. XI. p. 441. 444. 460. +) Zahme Pferde. Nidinger Entwurf einiger Pferde. Augsb. 1755. — Vorſtellung der Pferde mit 50 K. Augsb. 1770. Equus ‚Equus, , < | 17 Equus, Caballus.- ‚Forst. phil. transact. LVII. p. 345. Arabifches Pferd. Niebuhr Beſchr. v. Arab. S 161. Kalmüdifches Pferd. Pallas Reifen: Ausz. ©. 256. Kirgififches Pferd. Ebenda. ©.340. Sardinifches Pferd. Cetti Naturgefch. v Sard. S.20. Bennigſen Gedanken über einige dem Officier der leichten Reiterei nothw. genn niſſe. Riga; 1794. ate Aufl. Wilna 1805. Cheval domestique. Azar. hist. nat. Il. ‚p.310. a Huzarp Instruct. ‚sur, Pameliorat. ‚des cheyaux, en France. ‚Paris. An. X. Pferd. Krünitz Encyel. Band CX, CHarDin voy..en Perse nouv..edit; par Langles,, IL p. 366., vALton Naturgeſch. des ‚Pferdes. Weim. 1810. Sebald Naturgeſch. des Pferdes. Ansb. — Bracr Crirer hist. of the horse. Lond. 1824.35. Cheval sarde. La Marmora voy. en Sard. p. 431. 9. Brinken Bemerkungen ‚über d. engl, Pferd, deſſen Raffen ıc. x. Wein. 1827, Kunz Abbildungen, fümmtl, Pferde⸗ Raſſen „herausgeg· von dyAlt on. Karlsr. 1827. Duzardı Nachrichten über, einige, Pferderaſſen I im; De Sale ae v. Mül ent ber: Wien 1827. 7 _ F Dr Erdelyt Beſchr. d. ‚Geftüte des Bike, Kaiferfinnte.. wWin 1827. Das Pferd. Nengger Säugth. v. Paraguay. ©.331. — — Rüppell Reife in Nub. ©. 88. 108. 145. u — Erdelyi Verſuch einer Zoophyſiolog. 2te Aufl. Wien. 1830, S. 90. Schwab Anleit. z. äuſſeren Pferdekenntniß. 2te Aufl. The Arabian horses. Asiat. Journ. 1833. p. 117. 21) derart (a8. — ———— — Stöter ns zur nn verwen⸗ dete Männchen); Stute (das Weibchen) ;, Füllen, Fohlen, Hain⸗ ſel, Henkerlein (das Junge); Wallach Cein verſchnittner Hengſt); erw: 21) Von der reichen, Literatur, uͤber das Pferd; Eonnten: nur, die, hauptſaͤchlichſten Schriften, und auch dieſe nicht alle», aufgeführt werden, «Mit,. großer, Vollſtaͤndigkeit hat ſie bis auf ſeine Seit Donndor fein feinen; goolog.‘ Beiträgen Sa 707 gefammelt;, ROSE, hier nicht erwaͤhn⸗ ten iſt am gehörigen Orte gedacht. a Abthlg. VL. 2 Sud 18 Das Pferd. Klopfhengſt (ein halbverſchnittner Sengfd; —— 22) (ein ſchlechtes Pferd); Gaul, Hof. 23) Paard, Paert (ferd); Heugst (Hengft); Mere (Stute). Holläandiſch. Hest (Pferd); Hingst (Hengft); Hoppe —— Sn | Häst. Schwediſch. Zu un Horse HengM; Mare (Stute); Gelding (Wallach); Colt FIN Engliſch. Cheval (Pferd); Etalon CHengft); Jument Stud; Cheval hongre Balladı; Poulain (Füllen). Franzöfifch. Ä Cavatlo Gengſty; Cavalla' (Stute); Cavallo castrato oma; Palledro (Fül⸗ len). Italieniſch. Cavallo (Pferd); Caballö Gengſt); Vega eh oabalo castrado Wella) Potranca (dreijähriges Füllen); Potro (vietrjähriges Füllen). Spanifch. ' Cavallo (Hengſt); Egoa Stute); Cavallo Zu Nana Faca; Faquiäha (Füllen). Portugieſt —— Kon. Polniſch. nahe 4 Kon, Loschad Pferdd; Sherebetz : gi Kobyla —* Meren, "Wis loecnꝰ, "Kladenoi kon (Wallach); Sherebenok (Füllen). Ruſſiſch. Alaschah Pferd); Aiger (Hengſt); Baital, Biä (Stute); Tai’Füllem. — Lo (Pferd); Men-lo, Tsödör (Hengfb); Kanza, Kabala- 16 (Stute); Darin Herelt -16 en Tsiko, 'Vemhe (Füllen. hi wi Asp. Persisch. Fars. Pharas. Arabiſch· 875 Sus.Hebräifh. Argamak. Bucharifch. Unter allen Thieren, welche des Menfchen Hausgenoſſen geworden find, ‚wird das Pferd von feinem an vielartiger Brauchbarkeit uͤbertrof⸗ fen. ‚Mit der Staͤrke und Ausdauer des Rindes, verbindet es die Geleh— crigkeit und Schnelligkeit des Hundes, die Genuͤgſamkeit und Bereitwillig— 2 Mähre nannte man in fruͤhern Beiten eine Stute überhaupt. Mi 23) Gaul bedeutet" ein gemeines Pferd; Roß hat in vielen Gegenden Bayerns diefelbe Bedeutung, während” es gegenwärtig.im übrigen un nur von einem edlen kraͤftigen Thiere gebraucht wird. * quus · 19 feit des. Kameels, und in, feinen. edlern Raſſen die ſchoͤnen Formen und Die. ftattliche - Haltung der Antilope. Es dient dem Menſchen nicht blos in den Beſchaͤftigungen, die er zur Unterhaltung ſeiner phyſiſchen Exiſtenz betreibt, und das Beſtehen ganzer Nationen iſt faſt allein auf daſſelbe be— gruͤndet, ſondern es ift ihm auch ein Gegenſtand feines Luxus, feiner Ver— gnuͤgungen und ſelbſt ſeiner abgoͤttiſchen Verehrung geworden, und in ihm hat er ſogar einen treuen und muthigen Gefährten gefunden, der ihm ſeine Schlachten mitfämpft, und unerfchroden dem’ Sieg oder Tode entgegen— eilt. „Es ſtrampfet auf den Boden und ift freudig: mit Kraft, und zie— het den Geharniſchten entgegen. Es ſpottet der Furcht und erſchrickt nicht, und fliehet nicht vor dem Schwerdt, wenn gleich wider daſſelbe klinget der Koͤcher, und glaͤnzet beide Spieß und Lanze. Es zittert und tobet, und ſcharret in die Erde, und achtet nicht der Trompeten "Hall; Wenn die Trompete ſtark klinget, ſpricht es Hui, und riecht den Streit von ferne, das Schreien der Fuͤrſten und Jauchzen.“?) Dieſe Vorzüge des Pferdes werben noch dadurch beträchtlich erhöht, daß ed nicht, wie der Elephant oder das Kameel, auf ein beftimmtes Klima beſchraͤnkt iſt, ſondern daß. es fait unter allen Dimmelsftrichen aushält, und ſich deshalb mit dem Menfchen gegenwärtig beinahe über den ganzen Erdboden ausgebreitet hat. Diefe allgemeine Verbreitung ift ihm aber ehe⸗ mals nicht zugekommen, und es iſt eine bekannte Thatſache, daß daſſelbe von den erſten Entdeckern weder in Amerika, noch auf Neuholland, noch auf den Inſelgruppen der Suͤdſee vorgefunden worden iſt. Eben— ſo hat man auf dem Vorgebirg der guten Hoffnung 25) feine Pferde angetroffen, und in Kongo „Loango und Guinea!) follen fie gleichfalls nit zu Haufe geweſen, fondern von den Europäern eingeführt worden feyn. Selbft in vielenGegenden Dftindiens ) gab es Feine Pferde, als die Portugiefen zuerſt dafelbft ankamen, und auf Sumatra, Java, Borneo?) u. ſ. w. find fie früher ebenfalls nicht gewefen. Bon unfern europäifchen Raſſen, wie wir dieß ſpaͤter I werden, ift es SON ober etz 24) Bios, 39, ——— 25 Kolbes Reife. ©. 163. — Barromws Reife ©. 30.— 1) Allgem, Reifen 20 und 24 8. nad) Sebald ©. 10. — 2) Maffei le historie delle Ind. orient p.23. 2.— 3) Allgem, Reifen 16 und 18 8. nad Sebald ©, 10. 2: el 20 Das Pferd, erwieſen, daß fie. Auß dem Sriente eingebracht worden find, und Duͤre au de la Malle?) will fogar aus zwei Stellen bei Zenophon>5) fchließen, daß die Domeftikation des Pferdes in Griechenland zu den Zeiten Schrift⸗ ſtellers noch nicht ſehr alt geweſen ſeyn konnte. F Wir werden demnach bei unſern Nachforſchungen uͤber die — liche Heimath des Pferdes auf einen immer kleinern Erdſtrich eingeſchraͤnkt, und die aͤlteſten Denkmale der plaſtiſchen Kunſt, wie der ſchriftlichen Ue— berlieferungen weiſen uns auf Mittelaſien und Egypten hin, alſo auf Laͤn— der, in denen ſich der Menſch zuerſt ausgebreitet hat. Von den Werken der bildenden‘ Kunſt ſoll hier nur an die Ruinen von Perſepolis 6) und an die alten Monumente Egyptens) “erinnert werden, auf welchen wir. noch jetzt die damals einheimiſche Pferderaſſe in charakteriſtiſchen Zuͤgen darge— ſtellt ſehen. Auch giebt uns unter den ſchriftlichen Denkmalen jener Zeit das glaubwuͤrdigſte, Tor wie theilweiſe das aͤlteſte derſelben, Die heilige Schrift, vielfache Aufſchluͤſſe uͤber dieſen intereſſanten Punit auf — wir jetzt ausfuͤhrlicher eingehen muͤſſen. Die Patriarchen befchäftigten ſich nicht mit der Pferdezucht, ſicherlich aus dem Grunde, weil ſie keine Kriegsfuͤrſten waren und deshalb der Pferde entbehren konnten. Von Abraham wird erzaͤhlt, daß er reich war an Schafen, Rindern, Eſeln und Kameelen?), von Pferden aber iſt bei ihm fo tvenig, als bei Lot?) .und Sakob!) die Nede. Auch bei dem Aus: zug der Kinder, Iſrael aus Gofen!!), und in ihren erſten Gefeßen 12), wird Diefer Thiere nicht gedacht ,.fo daß fie entweder ganz fehlten oder dod) wenigſtens fo felten waren, daß fie in keinen Betracht Famen. Dies wird um ſo auffallender erſcheinen, da die Iſraeliten aus einem Lande auswan⸗ derten, in welchem es einen Ueberfluß an Roſſen gab, denn als die große Theuerung in Eehrten ausbrach, brachten die Eingebornen zu Joſeph. ge⸗ 4) FRE des science. nat. xxvn. p. 23. — 5) eos a edit. ee: m. 4. p.50 8. VIII. 13. p. 73. — 6) Descript. de VEgypte part, anc. Atlas, Vol. II. pl. 31. fig. 3. — Vol. III. pl. 1. fig. 5, 6. etc. et. — 7) Ker Porter trav. in Pers. Vol. 1. t. 40.4. — 3) t, Mof. 12, 16, — 9) Ebenda 13, 5. — 10) Ebenda 30, a3, — 1 2. Mof⸗ 12, 383. — 12) Eombg 77 x Pquus. | 21 . gen! © Getreide ihr Vieh, wobei ausdruͤcklich die Pferde genannt find 1°). Und als Pharao den’ Sfraeliten nachjagte, gieng er mit allen feinen > gen, Reitern und Roſſen“ zu! Grunde, Auch im weitern Verlauf der Zeiten bedienten fie, die, Ifraeliten He Pferde nicht, und es wird im legten Bud) Moſis 19 ihnen ausdruͤcklich ge— boten, daß wenn ſie ſich einmal einen Koͤnig waͤhlen wuͤrden, ſo ſollte dieſer es unterlaſſen, „daß er nicht viele Roſſe halte, und fuͤhre das Volk nicht wieder in Egypten, um der Roſſe Menge willen.“ Dieſes Verbot war wohl deshalb‘ gegeben, damit aller Verkehr mit Egypten, und hiemit auch Ein- führung des egyptiſchen Goͤtzendienſtes vermieden, das Volk Iſrael zu un— gerechten Kriegen nicht hingeriffen wuͤrde, und ſich niht auf Wagen und Koffe,fondern auf den Herrn, feinen Gott, verließe (Pſalm 20, 8.). Die Völker, aber, mit welchen die ‚Sftaeliten won jest an zu thun hatten, waren bereit mit einer ſtarken Reitevei verfehen. © Denn als Joſua gegen die verbuͤndeten Könige der Cananiter zog heißt es von ihnen, daß fie ſehr viele Roffe und Wagen hatten!S). Und als die Philifter ſich ver- fammelten gegen Saul zu ftreiten, ‘zählten fie 30,000 Wagen und 6,000 Mann Reiterei unter ihrem Heere!$). | Im Kriege gegen den König zu Zoba fing David 1700 Reiter 17), und als die Syrer abermals gegen ihn rückten, hatten fie eine fo ftarke Reiterei bei fi, daß im Kampf 40,000 Mann von derſelben blieben 8). Die Sfraeliten felbft: aber) erhielten nicht eher berittenes. Kriegsvolf , als unter Salomo, dev: außer vielen Wagen 12,000 Reiter zufammenbrachte !?). Diefe Pferde Eonnten natürlich nicht aus dem Inlande genommen feyn, da daſſelbe fih-nicht mit. der Zucht, dieſer Thiere befaßt, hatte. Daher heißt: es von Salomo??): „Und man brachte ihm, Rofje aus Egypten und aus allen Ländern." Unter denfelben "werden in der h. Schrift Die egyp- tiſchen, aſſyriſchen und thogarmifchen gerühmt, von denen daher hier etwas umftändlicher die Rede feyn muß?'). Daß in den älteften Zeiten Egypten AT) Sam. 8, 4. 18) Ebenda 10, 18.— 1) 2. Chron. 1, 44. — 20) Ebenda 9,28. 24) Vergl. die ſehr gründliche Erörterung: dieſes nu in Bochart.Hierozoicon, I. p- 117. . 22 Das Wferd. ſich einer bluͤhenden Pferdezucht erfreute, geht nicht nur aus den zum Theil bereits; erwähnten Angaben in der Bibel, ſondern auch aus den Profan: Schriftftellern hervor. Schon Homer 22) befingt Theben mit feinen hundert ehernen Thoren, Aus Deren jedem! 200. Mann auf Wagen oder Pferden herausgehen. Und Diodor??) berichtet uns, «daß allein zwiſchen Memphis and) Theben 100 Staͤlle, jeder. mit 200 Pferden, zu finden waren Nach⸗ dent Egypten ſeine Selbſtſtaͤndigkeit eingebuͤßt hatte, verfiel zwar allmaͤhlig feine Pferdezucht, doch ſchreibt noch Hieronymus: dem Koͤnig Ptolomaͤus Philadelphus 20,000 und Appian demſelben ſogar 40,000 Reiter zu ?). Der Pferde des aſſyriſchen Volks gedenkt Jeſaias 3) indem er den Einfall ihres Königs weiſſagt: 15,Seiner Roffe Hufe: find wie Felſen.“ Verner Seremias!): „Seine Wagen find wie ein Sturmwind, und feine Roſſe ſchneller, denn Adler.“ Endlich; Habakuk 2): „Ihre Roſſe ſind ſchneller, denn die Parder, fo find fies auch biſſiger, denn die Wölfe des Abends. Bochart?) mag bei Erklärung diefer Stellen Recht haben, daß die affprifchen Pferde nicht blos einheimifche ıgewefen ſeyn werden, fondern auch aus den benachbarten Ländern eingeführte, namentlich aus Armenien, Medien und Perfien, deren Roffe in hohem Rufe ftanden. Unter diefen ‚waren inöbefondere die nifäifchen aus Medien ihrer Stärke, Schönheit und Schnelligkeit wegen "berühmt, "und fchon Herodot) gedenkt ihrer. Viele andere Schriftfteller rühmen die Pferde aus diefen Ländern, unter Denen. hier nur Strabo?) und Abfyrtus‘) genannt, werden follen. Daß 29) Iiad. 5. Vs, 393. — 23) Hist. 1ib, 1.'P.30. — 24) Boch. Hieroz. I. p.134.'L 235) Rap. 5, 8. — N) Kap 4, 13. — MRap 1,8 — 8) A. a. O. S. 12 :4) Polybymnia et Thalia.'— 5) Geograph.:edit. Casaub. p.796.' Meédia autem est alen- ‚dis equis maxime idonea, ut;et Armenia, Nisaeos autem equos, optimos illos et maximos, quibus reges wtebantur, alii inde dicunt genus ducere, .alii ex Armenia , sunt autem forma. peculiari, ut qui nune Parthiei appellantur. — 'Illa autem regio (Armenia) equis alendis tam apta est, neque Media minus, ut etiam ibi fuerint Nisaei illi equi, quibus utebantur Persarum reges, et Armeniae Satrapa quotannis püllorum viginti millia mitteret ex Mithra- cenis. — 6) Unmierorzöv lib. I. cap. 115: Parthi equi'magni, et proceri sunt, animosi, „iaespecie 'generosa' et 'pedibus maxime valent. Medi statura eximii. Armenii et Cappadoces sunt Parthiei generis, sed capite graviores. . Equus... 23 Bei den Perfern die Pferde ſeit alten’ Zeiten im: Gebrauch) waren‘, iſt be⸗ kannt, und ſchon von Zenophon wird berichtet, daß fie bei ihnen der Sonne geheiligt "waren, "was auf "einen uralten Kultus ſchließen laͤßt. Auch bei den Armeniern und mehrern andern Völkern des Alterthums kommt dieſe Abgötterei vor, und fie gieng felbft zu den Juden unter der Herrſchaft der Könige über, als fie den wahren Gott RE und den SAD ‚der 'heidnifchen Nachbarn annahmen. "Unter den Pferderaffen,. deren. die h. Schrift Genähnuig thut/ find zuletzt noch die thogarmifchen Pferde anzuführen, deren der Prophet Hefe: kiel) in feinem Klaglied über Tyrus gedenkt: „Die von Ehogarma haben Dir Pferde und Wagen, und Maulefel auf: deine Märkte gebracht.“ Unter Shogarma aber ift’ Cappadocien zu verftehen, deſſen Pferde von vielen Schriftftellern des: Alterthums gepriefen werden, daher auch die Perfer, nad) Strabo 9 Bericht ‚aus — Ru 1500: — als jährlichen Tribut zogendꝰ). Aus dieſen Thatſachen, —9— —— aus der h. Schrift, ‚als der äl- teften‘ und ficherften Quelle, entnommen; oder doc) san: fie angefchloffen worden find‘, ergiebt es ſich -alfo, daß die «Pferdezucht: bei den aͤl— teften Völkern’ der Welt, nämlich denen Mittelafiens und dem in voͤlker— gefchichtlicher Beziehung hiezu gehörigen. Egypten, feit den: früheften Zeiten in einem trefflichen Buftande gefunden wurde. Zu seiner ſolchen fruͤhzeiti— ‚gen Blüthe konnte ſie aber nur dadurch kommen, daß das Pferd, als ein m Kap. 27,14. — 8) Geograph. p. 797. 9) Auffallend‘ muß es erfcheinen, daß die arabiſchen Pferde, bie gegenwärtig fo hoch ge⸗ ſchaͤtzt ſind, in den aͤlteſten Urkunden nicht erwaͤhnt werden, und Strabo (Geograph. p. 1130.) fagt ausdruͤcklich, daß die Araber keine Pferde, ſondern an, deren Stelle Kameele ‚haben. Wahrſcheinlich ſind jene Thiere erſt ſpaͤter aus Meſopotamien nach Arabien eingebracht wor: den; wenigſtens leiten die Araber das Alter ihrer Pferde gewoͤhnlich ſelbſt nicht hoͤher als von den Stutereien Salomos ab, und noch jetzt werden von den Beduinen bei Basra, Moſul und Merdin treffliche Roſſe gezogen: - Hier iſt die Pferdezucht, uralt, wie denn aud) Cyrus nad) ber erſten Einnahme von Babylon allein in dieſer Satrapie, auffer ben Kavalleriepferden, noch eine eigne Audit‘ hielt, die aus 800° Beſchaͤlern und 16,000 Mutterpferden beſtand, ſo daß jedem 20 Stuten’ zum Belegen zukamen (Herodot Lib. L 1112); gebornes Hausthier, glei urſpruͤnglich in Wart mund Pflege, genommen wurde, und da die) genannten Länder. Dem zweiten Ausgangspunkt des Menſchengeſchlechts, naͤmlich dem Gebirge Ararat, zunaͤchſt lagen, ſo was ren ſie natuͤrlich auch die erſten, in welchen ſich die jugendlichen ‚Stämme * Voͤlker mit ihren Hausthieren niederließen. Das froͤhliche Gedeihen derſelben war denn auch Dusch Die herrliche Befchaffenheit diefer Länder ungemein .begünftigt „und. es ift ein fehr be⸗ achtungswerther Umſtand, daß die edelſten Pferde der Welt gerade in den Gegenden vorkommen, welche die erſten Wohnſitze des menfchlichen ‚Ge- ſchlechts gewefen ound dag alle guten: europaifchen Raſſen von jenen Ur— ſtaͤmmen entfprungen: ſind. Auch hat ſich Die: Pferdezucht: Mittelafiens, obgleich ſeit jenen Zeiten die politiſche Geſtaltung dieſes Theils der Erde mehrmals von Grund aus umgeaͤndert worden iſt, fortwaͤhrend erhalten, und wie in der alten Welt hat es noch jetzt zahlloſe Reiterſchaaren. Bei dieſem hohen Alter der Pferdezucht und der Menge weiter Step- pen und Weideplaͤtze, in! welchen den: Heerden herumzuſtreifen vergönnt ‚wurde, konnte es natuͤrlich nicht fehlen, daß nicht hie und da Pferde aus: geriffen wären, und ſich verwildert hätten. Daher finden, wir bei den. grie- -hifchen und römischen: Schriftftellern« öfters’ die, Erwähnung von wilden Roſſen, die aber keineswegs als Thiere, welche in der urfprüngliden Frei- heit fortlebten und von denen die domeſticirten abſtammen, anzuſehen ‚find, ſondern als Flüchtlinge von zahmen Heerden und deren wilde Nachkommen. Dieſe Anſicht laͤßt ſich fuͤr einzelne Faͤlle, wie dieß an Ort und Stelle geſche— hen wird, hiſtoriſch begruͤnden, und da, wo dieſe Zeugniſſe abgehen, kom⸗ men doch wenigſtens jene Wildlinge unter ſolchen Verhaͤltniſſen vor, daß die genaueſten Beobachter, wie Gmelin, Forſter und Pallas, keinen An⸗ ſtand nahmen fie für nichts anders als verlaufene «und. verwilderte Abo: ee a IR ſoll — 9— Rede N 4 J ap Verwilderte | vferde * Bermilbente. Pferde eönnen, ſich natürlich, nur in ſolchen Rändern fin: den, in welchen der Menfch: großes Strecken unbewohnt: gelaſſen hat. In aaa, ‚g Equus. 25 Europa, wo die Bevoͤlkerung meift dicht‘ gedrängt zufammenlebt, vermögen Flüchtlinge nicht Lange frei fich herumzutreiben, noch weniger aber Heerden zu formiven, "und nur in einigen Länderflrichen mit geringer Population, 3: B. im: füdöftlichen: Rußland, koͤnnen Truppen verwilderter Pferde: ange offen werden, ı Häufiger findet: man fie im mittlern Afien, wo fie in den. großen Steppen einen: weiten Spielraum: übrig haben, und daher vom Ural, an bis zu dem japanifchen Meere ſich ausbreiten. Auch in Afrika find fie hie und da gefehen worden, Fommen jedoch niemals, wie es in den beiden andern Welttheilen der Fall ift, in Menge vor. Defto häu- figer und ‚zahlreicher find fie in Amerika, wo fie zumal auf der füdlis chen Haͤlfte in Schaaren von mehreren Zaufenden. herumftreichen, Das wilde Pferd, dad zu Cetties!0) Zeiten auf der Infel Sardinien vorkam, befchreibt er alſo: „Es hält ſich in Wüfteneien auf, gehört niemanden zu, und kann von jedermann gefangen werben. Man trifft es in verſchiedenen Theilen der Inſel ans im Diftrifte von Bultei und, wie man jagt, aud zu Nurra. Der befanntefte Wohlplab der wilden Thiere iſt der Wald von Ganai auf der Inſel St. Antioco. Sie find mit den wilden Pferden Arabiens und Numidiens von einerlei Bau, nach der Bes ſchreibung des Leo Afrikanus (IL. p.750.), namlich klein mit ſtruppiger kurzer Maͤhne, und theils abwechſelnder, doch im Ganzen genommen meiſt brauner Farbe. Man pflegt nur der Kirche des Protektors der Inſel ein Geſchenk zu machen, um die Pferde nach Belieben fangen zu Dürfen; allein das Fell ausgenommen taugen fie zu nichts. „Sie, find von fo ver: wilderter, Natur, daß man fie. auf, keine Weife ibändigen kann, und am Ende, krepiren fie, entweder vor Wildheit, oder ihr Beſitzer ſticht fie nie der aus Ungeduld.“ Dieſe wilden Pferde von St. Antioco, die noch vor 50 Jahre exiſtirten, de la ER — ‚est ganz verſchwunden. Im uͤbrigen Europa wird man, Rußland ausgenommen, gegenwätz tig wohl Feine eigentlichen wilden Pferde, d. h. folche, die Keinen Herren haben, antreffen, denn die wilden Geſtuͤte in Polen, Bonn der Mol: 10) Naturseſch. v. Sardinien. I. p. 27. — * Voyage en Hardaiere ‚Paris, 1826. p. 167. Abthlg. VL 4 26 Das Pferd. dau u. ſ. w. kommen nicht in diefe Kategorie, da die Thiere derſelben "ei nem Eigenthümer angehören, und nach Erreichung des gehörigen Alters eingefangen und gezähmt werden. Dagegen ſind fonft in Preuſſen wilde Pferde vorgekommen !?), "WB arro 13) führt fie von Spanien an, Strabo!?) ‚ nennt gleichfalls dieſes Land und die Alpen, und Herodot 6) "berichtet, daß auch am Dnieſter (Hypanis) ſich wilde Pferde, und zwar von weiſ⸗ ſer Farbe finden. Sehr unbeſtimmt ſpricht Plinius16) von wilden Heer: den im Norden. J Der eigentliche Wohnplatz der verwilderten Pferde in der alten Welt iſt die unermeßliche Strecke, welche fi) vom ſuͤdoͤſtlichen Theil des europaͤi⸗ ſchen Rußlands van bis zum japaniſchen Meere ausbreitet, Und von denen bereits Forfter ") bemerkt, daß fie alle als Nachkoͤmmlinge von zahmen Thieren anzuſehen find. " Diefe Angabe erfcheint um fo zuverläßiger, da alle Nationen diefes Erdſtriches, fie mögen zur kaukaſiſchen oder mongolis ſchen Raſſe gehören, ſeit den älteften Zeiten eine anſehnliche Pferdezucht haben. Als Beleg hiefuͤr mag dienen, daß ſchon im Jahr 781 die Chineſen den Hoei-he, einem der aͤlteſten und zahlreichſten tuͤrkiſchen Stämme, welche den Suͤdſaum des Hochlandes zumal gegen Schanſi und Schenſi inne hatten, 180,000 Stuͤck Pferde gegen Seidenzeuge abkaufen konnten 18). "Und bei den Khalkas-⸗Mongolen fand Gerbillon Khane, welche Heerden von 8 big 10,000 Stüc Pferde hatten!?). Ueberhaupt würde es fich der gemeinfte Mongole zur Schande rechnen zu Fuße zu gehen: er ruht oder reitet. Bei Diefer unzahlihen Menge von Pferden, welche man in’ den Steppen herumftreifen läßt, damit fie fich felbft ihr Futter fuchen, iſt es unmöglich fie’ fo forg: fältig zu hüten, daß nicht von Zeit zu Zeit einige entfommen und venwil- 12) Stella de orig. Boruss. im Corp. Polon. hist. ex biblioth. Pistorii. Basil. 1582, ‚Tom. I. p.9: .Sunt et in,ea regione ‚greges, ferorum equorum, quos Graecia non vidit, nec Romanus, quapropter alio vocabulo nominari non possunt. Hi ciceuribus equis omnino similes extant, praeterguam quod dorso molliori sunt, ob id nec usui apti. - Dieuntque ipsos nequaquam mansuescere posse. — 13) De re rustica II. 1. — 14) Geograph. p.248 (163 am Rand) und 318 (207). — 15) IV. 52. — 16) Hist. nat. ed. Hard. I. 442, 14. — 47) Buff. bist: nat. edit, de Sonnim. XXH, p. 86. — 418) Rittews Aſien. I. p. 217. — 19) Ebenda. p. 588. Equus. | 97 dern» Forfter??) führt hievon ein Beifpiel aus der neuern Zeit an. Waͤh— rend, der, Expedition Peters J. gegem die Stadt Azow hatte man die Pferde von. der Armee auf) die Weide geſchickt; einige. von diefen erlangten ihre Freiheit und ſchweifen jegt verwildert „in der Steppe zwifchen dem Don, der Ukraine und Krimm umber. Der tartariſche Name, den man dieſen Pferden in Rußland giebt, iſt Tarpan. Sie halten ſich in Heerden von 15 bis 20 Stuͤck zuſammen und find ſelten zahlreicher; bisweilen trifft man auch ein Pferd ganz allein, was gewoͤhnlich ein junger Hengſt iſt, den der Anfuͤhrer der Truppe vertrieben bat, weil er ihm Eintrag: thun wollte. Ein ſolches junges Thier bemüht ſich einige junge Stuten. am fich zu ziehen, und. wird auf diefe Art: der “ Führer einer neuen wilden Truppe. Alle dieſe Deerden leben in den von Bächen ducchfchnittenen. und futterreichen Steppenz während des Winters fuchen fie. ihre Nahrung auf den Berghöhen, wo der Wind den Schnee weggeführt. hat... Sie haben eine große Stärke und koͤnnen nicht gezähmt werden; wenn, fie, ein gewiſſes Alter erreicht haben, und: felbft die Füllen laffen ſich nur bis auf einen gewiſſen Punkt zähmen, denn fie verlieren niemals ihre Wildheit ganz. und bleiben immer von einem ſtutzigen Wefen. Diefe wilden Pferde find, wie, die zahmen, von verfchiedener Färbung, doc) find ‚die „braunen, „ifabellfarbenen und, mausgrauen die ‚gewöhnlichften; ı es giebt, unter ihnen, Feine Scheden, und die, Rappen find. ebenfalls! außerorz dentlich felten. Alle find Plein, aber der Kopf iſt verhältnißmäßig größer, als bei:den zahmen Pferden;. das Haar iſt dichtſtehend, und bisweilen’ lang und wallend z auch die Ohren länger, fpibiger und. bisweilen feitwärts ge richtet. : Die Stirne ‚ift. gebogen - und. die Schnauße mit langen Haaren verſehen ʒ die Maͤhne iſt ſehr bufchig und reicht über, den Widerrift; die Füße find ſehr lang, und der Schwanz geht nicht über die hintere) Fuß— beugung; herab; die Augen find. lebhaft und ‚voll Feuer?!). Nach dieſer allgemeinen Schilderung mögen jetzt die hauptfächlichften Angaben der Reifenden folgen, welche folhe Zhiere an Ort und Stelle zu beobachten Gelegenheit hatten. 20) Ur ds O. DT: 21). B uff. Ar dr O. 4* 23 Das Pferd, Bmelin??) erfuhr bei feinem Aufenthalt in Wornoneſch am Don, daß ſich hier ſonſt viele wilde Pferde aufgehalten hätten, die aber nun— mehr weiter in die Steppen gejagt worden ſeyen. Es gelang ihm auch wirklich bei einer darauf angeſtellten Jagd ſich mehrerer Stuͤcke, theils le⸗ bendig, theils getödtet, zu bemächtigen, nach denen er feine Befchreibung vornaͤmlich entwirft. Die größten wilden Pferde find, nach feiner Angabe, kaum fo groß als Die Eleinften ruſſiſchen. Ihr Kopf ift unverhaͤltnißmaͤ— Big did; die Ohren find fehr fpisig, entweder fo groß wie bei zahmen Pferden, oder länger, beinahe wie Efelsohren und herabhängend (derglei- ‚hen Thiere hatte der Statthalter bekommen); die Augen find feurig. Die Mähne ift fehr kurz und Fraus, und der Schweif kuͤrzer als’ bet den zahmen. Diefe wilden Pferde find mausfarben??), und die Haare find ſo lang und dicht, daß man einen Pelz anzufühlen glaubt. Sie find auf- ferordentlich fcheu, und laufen nochmals jo ſchnell als ein gutes’ zahmes Pferd davon. Jede Truppe wird von einem Hengft angeführt, der im: mer vorausgeht und‘ dem die andern folgen. Sobald er eilegt ift, zer⸗ ſtreuen fi) die übrigen und werden dann leichter den Jaͤgern zur Beute.) Man verfolgt diefe wilden Heerden, weil fie die Heumagazine in den’ Steppen leeren, und weil die Hengſte die zahmen Stuten entführen. Sie find ſehr ſchwer zu zahmen, koͤnnen zum Reiten gar nicht gebraucht werben, laufen fehr fchwer neben einem andern Pferd, und BEFORE wieiſt im andern Jahr ihrer Gefangenſchaft. Pallas?) beſchreibt die wilden Thiere auf gleiche Weife, "wie feine Vorgänger. Cr hält die bei der Vefte Buſuluzk an der Samara vorkom⸗ menden fuͤr ſolche, die von verlaufenen zahmen abſtammen. Sie find eis nem kleinen zuffifchen Pferd vollkommen ähnlih, nur daß fie dickere Koͤ⸗ pfe,, ſpitzigere Ohren, eine kurze ſtrauchige Maͤhne und kuͤrzern Schwanz haben. Die gewoͤhnlichſte Farbe iſt, nach dem Bericht der Koſacken, die fahl: ' er 22) Reife duch Rußland in den Sahren 1768 und 1769. Bd. 1. ©. 44. mit einer guten Abbild. — 23) Diefer Ausdruck ift zweideutig, da er fowohl die graue Farbe der Hausmäufe, als die braune der Feldmäufe bedeuten kann; aus der Vergleihung ergiebt es ſich jedoch, daß letztere gemeint iſt. — 24) Reife durch verſchiedne Prov. des’ ruf; Reichs. Auszug. Bd: 1. S. 142. "Eguus, 29 braune, doch fol es auch dunkelbraune und Sraufehimmel geben, en aber gar nicht und fehr felten Rappen. Auf feiner Rücreife nad) der Samara erhielt Pallas ein lebendiges Füllen) das kurz vorher bei Topkaja Krepoft gefangen worden war”?). Auch bei Baal fpriht ex abermals die Dun aus, daß bie fenden wilden Pferde geößtentheite nichts anders, als Nachkoͤmmlinge ver- wilderter Firgififcher und kalmukiſcher oder andern Hirtenvölfern zugehöriger' Hengfte find, welche theils einzelne Stuten, theils ganze Heerden ent— führt, und mit felbigen ihre wilde Art fortgepflanzt haben. Daher kommt auch ihre BVerfchiedenheit in der Färbung, obfehon die meiften fahlbraun, gelblich oder ifabellfarben find, Won letzterer Farbe war auch das einge: fangene Füllen, das fehon ganz zahm geworden war, weil man es wenige’ Stunden nad) der Geburt der wilden Mutter abgejagt hatte. Im Ber- gleich zu zahmen Füllen von gleichem Alter war e3 höher und flärfer von- Gliedern, der Kopf groͤßer, das Maul mit laͤngern Haaren beſetzt, die Ohr von länger und die Spigen ftar nad) vorn zurüdgebogen. Es trug auch die Ohren’ meift zurückgelegt, wie ein beißiges Pferd, und die Stirn war. ſehr gewölbt. "Die Mähne fehien dichter und gieng weiter über den Rüden’ herab; der Schwanz war fchwärzlic und nicht unterfchieden. Der Rüden’ war weniger ausgebogen, die Hufe Eleiner und fpißiger, und alles Haar’ kraus gewellt, beſonders am Hintertheil. Die Farbe war ifabell, ohne: Rüdenftreif, aber mit ſchwaͤrzlicher Mähne und um dag Maul von Eſels⸗ farbe. Es war ein weibliches Füllen, deſſen Mutter mit noch7 andern Stuten, das! ‚Gefolge des Hengſtes ausmachend, dieſelbe Farbe hatte;- der Hengſt aber war fahlbraun gewefen. Bon ben wilden Pferden, die fi in Mittelafien herumtreiben, haben wir ‚viele Angaben, obgleich Feine fo genauen Befchreibungen , als von den eutopäifchen. und ameritanifchen ; auch iſt mit ihnen zuweilen der Dſchiggetai und Der —5 Renee worden. 25) X. a. ©. Bd. III. ©, 346. tab. 1. 30 Das. Pferd. Strabot) behauptet, ‚ohne weitern Beleg, daß die Thiere, welche bei ung gezähmt find, bei den Indiern größtentheild wild vorkaͤmen. Ae— lian?) fagt gleichfalls, daß wilde. Pferde in Indien gefunden werden. Nach den Berichten. der Miffionäre kommen wilde Pferde. haufig im den mongolifchen. Steppen vor. Du Halde?) erzählt, daß fie fowohl im’ Lande der Khalfas- Mongolen, als noch mehr gegen Weften einheimifch feyen. Sie, haben dieſelbe Geſtalt, als die domeflicirten, gehen in. großen Truppen, und. wenn. fie, zahme ‚finden, ſo führen fie diefelben ‚mit ſich fort ; indem; fie. die. legtern in.die Mitte nehmen und von allen. Seiten druͤcken. An der Südgrenze der Hohen-Gobi, wo fie unmittelbar an die nördlichite Beugung des Hoang-ho fößt, -ift nach Pater Martinus?) die Waldgegend voll wilder Pferde... Noch ‚weiter weſtlich in Zurfan find fie gleichfalls einhei— mifch?), Um dem Aral-See find fie von Altern und neuern Beobachtern häufig angetroffen worden‘), und fie gehen im füdlichen Sibirien bis: nad) Kuznest am Tom unter dem 54° n. Br. hinauf”). AS Moorcroft.auf feiner Eühnen Reife den Niti- Paß überftieg, um in. das. Hochland von Tibet einzudringen, ſtieß er jenfeits Daba auf, 3: wilde, Pferde (wild horses), die indeß zu entfernt, waren, um fie genau: betrach— ten zu koͤnnen. Sie. fihienen ihm jedoch ohngefähr 13 Faͤuſte hodyz. eine braune Farbe zog ſich längs des Dberhalfes herab, und Rüden und Seiten waren von einer Farbe, die. er a fawn or azure (?) colour. nennt. Dev Kopf ſchien Diet und -Eurz, und der Schwanz dünn behaart?). Weiter: hin am .oberften Lauf des Indus-Stroms fand der Neifende abermals. eine Menge wilder. Pferde’). Eine Varietaͤt derſelben, welche er ald Equus Kiang bezeichnen zu müffen, glaubte, ſah er auf einer Excurſion im Königreiche 1) Geograph.' 1037 (710). — 2 De nat. animal. XV... — 3) Descript. de la Chine Tom. IV. p.28.— 4) Ritters Afien I. ©. 169, 5) TimEowsti Reife nad) China. 11. ©,99. — 6) Ann. des sc. nat. XXVII. p. 23.— 7).Bell trav. 1.225. — 8) Asiat. Researches XI. p. 441. — Obſchon diefe Befhreibung nicht fo beftimmt ift, daß man aus berfelben ſicher auf bas wilde Pferd fchließen Eann, fo darf man doch an feiner Eriftenz auf jenem Hochlande nicht zweifeln, da Moorcroft daſſelbe fpäter (p. 460) vom wilden Efel und dem Dfdiggetai uns terfcheidet. — 9) Ebenda p. 444. Equus. 31 Ladakh u0). Aus der fehr unbeftimmten Befchreibung laßt fich jedoch nicht entnehmen, welche Art des Pferdegefchlechts darunter zu verftehen fey: Noch weniger Laßt ſich etwas Beftimmtes über die wilden Pferde fagen, welde Gerard gleihfalls in Ladakh gefehen a und die wie Zebra ge: fleckt ſeyn ſollen !'). Selbſt in China ſollen ſich wilde Pferde finden, wenn anders. den Nachrichten von Neuhof!?) zu trauen ’ift, dem zu Folge fie fi) in großer Menge in der Provinz Zenfi auf dem Berge Holan aufhalten. Daß auch in Afrika hie und da, wiewohl fparfam, werwilderte Pferde vorkommen, dafür ſprechen einige Nachrichten, die jedoch fehr unbeſtimmt und nicht immer zuverläffig find. "Leo Africanus!?) verfihert, daß zu feiner Zeit in den afrikanischen, wie in den arabifchen Wüften viele derſel— ben gefunden würden, und daß er felbft in Numidien ein Füllen gefehen hätte. Marmol'?) wiederholt diefe Angabe, indem er fagt, daß in der libyfchen Wüfte, wie in Arabien folche Wildlinge fih aufhielten. Kolbe!) Tpricht fehr oberflächlich von wilden Pferden am Kap, die alfo wohl von den eingeführten perſiſchen abflammen müßten, indeß ift meines Wiſſens bei feinem ſpaͤtern Reifenden von jenen die Rede, Die zuverläffigfte Nach— richt: von wilden "Pferden in: Afrika verdanfen wir dem kuͤhnen, ' edlen Mungo Park 6), der eine Anzahl: derfelben an den Ufern eines Bachs im Koͤnigreich Ludamar, am. Eingang in die große Wüfte, fah. Cie wa: von alle von einerlei Farbe, die er jedoch nicht weiter bezeichnet. Sobald fie Menfchen bemerkten, fprengten fie im Galopp davon, „hielten aber öf- | 10) Transact. of the Royal Asiat. Soc. 1824. Vol. I. P. J. pP-55: „Es giebt hier eine un⸗ beſchriebene wilde Varietaͤt des Pferdes, welche ich Equus Kiang nennen will, die in einigen Bügen vielleicht dem Efel näher verwandt ift, als dem Pferd, aber verfchieden von dem Gurk: har von. Sind. — Der Kiang ſcheint mir ohngefaͤhr 14 Fäufte hoch, von einer runden fleie Thigen Form, mit: auffallend faubern Gliedmaſſen“. — 11) Ritters Afien IL ©, 579. — 12, Geſandtſchaft ber oſtind. Compagn. S. 347, — 13) Africae descript. ed. Elzev, p. 750. — — quum. et nostro seculo perplurimi silvestres equi in Africae, et Brabiäe desertis repe- riantur. Quin et ipse pullum equinum in deserto Numidiae pilis albis erispisque supra col- lum crinibus vidi. — 14) L’Afrique. I. p. 50. — 15) Reife nad dem Vorgeb. S. 163: „Es giebt hier auch wilde Pferde, die ohne Zweifel gut feyn würden, wofern fi) jemand die Muͤhe geben wollte ,ifie zu zaͤhmen.“ — 16) Travels p, 104. 32 | Das. Nferd, ters: an, um zuruͤck zu ſehen. Die, Neger: effen ihr Fleiſch Fehr. gerne und machen daher häufig auf ſie Jagd. Die zahlreichiten ‚Heerden von wilden Pferden finden fi in Amerika; obgleich, fie ext hieher von den Europäern gebracht worden ſind. Es: ift allgemein bekannt, von welchem Grftaunen die Eingebornen ergriffen wa— ven, als fie die erſten berittenen ‚Spanier evblidten, amd daß fie beides Mann und Roß nur für ein einziges Wefen anſahen. Seit jener Zeit aber haben ſich die eingeführten "Pferde ſo verbreitet, . daß fie ſowohl auf. der nördlichen, als insbefondere auf der füdlichen ‚Hälfte diefes Kontinents in großen Heerden fich verwildert haben. Die Naturgefchichte derjenigen wil: den Truppen, welche füdlid vom La Plataftrom herumziehen, ift Durch die vieljährigen und genauen Beobachtungen: des Spaniers Don Felix von Azara!“) vollftändig ins Licht geſetzt worden, ı ı Nach feinen Angaben. ift die folgende Darftellung entworfen, aus welchen die natürliche Lebensweife eines ſich felbft überlaffenen Pferdes am deutlichſten hervorgeht. u Der Urfprung dieſer unzähligen Menge von wilden Pferden, welde füdwärts vom. La Plataftrom bis. zum Rio-Negro und felbit: in ganz Pa> tagonien vorkommen, ift folgender. Als die Spanier, von: den Indianern und. vom Hunger gedrängt, im Jahr 1537. Buenos = Ayres,-das fie, erft zwei Sahre vorher gegründet hatten, vaumen mußten, Eonnten fie nur «is nen Theil ihrer Pferde, welche fie aus Andalufien und der Inſel Teneriffa mitgebracht hatten, einſchiffen, und fahen ſich daher genöthigt mehrere zus ruͤckzulaſſen. Im Jahr 1580 wurde Die ‚Stadt durch die Spanier: von neuem aufgebaut, und fie fanden bei ihrer Ankunft bereits große Heerden von wilden Pferden vor, die von jenen freigelaffenen abgeftammt waren. Auch nördlih vom Rio de la Plata giebt es wilde Pferde, doc gehen, fie ‚nicht über die füdlichen. Pläße der ſpaniſchen Miffionen beiden. Guaranis hinaus; fie ſtammen wahrfcheinlich von den Pferden her, welche die: Spa: nier zurüclaffen mußten, als fie 1552 vergebens eine Stadt an der Ein: muͤndung des St. Johann=Fluffes in dem Rio de la Plata zu gründen ver- juht haften. In Paraguay aber giebt es Feine verpilderten Pferde '°). Die 17) Essai sur hist. nat. des Quadruped..delaProviuce du Paraguay. II: p. 296.18) Reng- Rquus. 33 Die ‚wilden Pferde der ebengenannten Gegenden leben in: zahlreichen Heerden, die manchmal ficherlid an 10,000 Stüd enthalten. , Sie verur— jachen ‚großen: Schaden, | ſowohl weil fie das Futter aufzehren, als auch, weil fie ‚die zahmen Pferde entführen, ‚Sobald: fie ‚nämlich ſolche fehen, Iprengen fie. im Galopp herbei, umgeben fie, wiehern Diefelben laut und freudig an, und bringen ſie dadurch dahin, daß fierihnen ohne ‚Widerftand folgen und niemals mehr zuruͤckkehren. Es begegnet daher. bisweilen den Reifenden, daß ſie ihre, Reife nicht weiter. fortfegen Fönnen, weil ihre Pferde von den Wildlingen fortgeführt worden find. Um einen ſolchen Webelftand zu ver- hüten, ift e3 daher nothiwendig, daß man beim Zufammentreffen mit wilden Pferden Halt machen laſſe, um fie zu verſcheuchen. Auf dem Marfche; bilden die Wildlinge Feine Schlachktlinie,, fondern einige, find voraus detafchirt und alle andern folgen, indem fie eine Kolonne formiren , welche niemals einen leeren Zwifchenraum: läßt und nicht durch— brochen werden kann. Das Höchfte, wozu man eine ſolche Kolonne bringt, befteht\,darin, daß fie ein wenig ihre Richtung aͤndert, und daß fie fich entfernt, wenn ſie alarmirt wird. Bisweilen. Ereifen dieſe Wildlinge vielmals um Diejenigen‘, herum, welche fie zu verfreiben fuchens in: andern Fällen machen. fie nur einen: Umkreis und erſcheinen nicht; mehr. Zum Glüd Fir die Reiſenden verſuchen die verwilderten. Pferde ihre Deka ehe Kin? bei der. Nacht, fondern nur'bei Tage, Die freien Pampas— Indianer genießen das: Fleiſch dieſer wilden Shisve; und verfchneiden ‚bisweilen die Füllen, um: fie zu baͤndigen. Um ein wildes Pferd: zu fangen, ſuchen »die «Spanier eine Heerde auf, und ſobald fie an diefelberherangefommen find, ſo werfen fie nach ihr Fangſtricke, an welche Fauſtgroße Steine gebunden » find, die fih ſo zwifchen den Füßen eines ger (Naturgeſch. d. Saͤugth. v. Parag. S. 834) ſchreibt diefen Umſtand hauptſaͤchlich den Schmeißfliegen zu. In den Pampas von Buenos = Ayres naͤmlich -wird bie Vermehrung der Pferde beſonders dadurch begünſtigt, daß es daſelbſt nur ‚wenige Schmeißfliegen giebt, ‚Diefe legen ihre Gier in den blutigen Nabel der Füllen, was ein Geſchwuͤr verurſacht, an dem das Thier, ohne menſchliche Huͤlfe, zu Grunde gehen muß. Da nun diefe Fliegen in Paraguay in großer Menge vorhanden find, fo haben fich keine Heerden von wilden ‚Pferden bilden Fon: nen. Ferner find die Pampas im Winter — ohne NZ indem das abgeftorbene Gras reichlich durch Kleererfest: wird: . er pnun Abthlg. VI. | 5 34 Das Mferd, Thieres verwicdeln, daß es nicht mehr laufen kann, und daß man Seit sum Binden: defjelben hat. . Obſchon dieſe verwilderten Pferde von andalufifchen und den Eanarifchen Inſeln seigenthümlichen Zuchten abſtammen, fo ſcheint es doch nicht, daß fie. diefen an Eleganz, Stärke, Schnelligkeit und Gewandtheit voranftchen. So viel ift gewiß, daß fie von den zahmen Pferden des Landes weder'durd) Seftalt, noch dur Kraft verfchieden ſind, obfchon letztere freilich felbft, wie dieß fpäter erörtert werden wird, in einem faft wilden Stande gefunden werden, "Wird ein folcher Wildling gezähmt, fo dient er eben fo gut, als ob er nicht aus dem’ wilden Zuftande gekommen wäre. Seder Hengſt bemaͤchtigt fich fo vieler Stuten, als er kann, haͤlt die⸗ ſelben zuſammen, nnd vertheidigt fie gegen alle Nebenbuhler. Es beſteht daher jede Heerde von Wildlingen aus einer Menge von kleinen Truppen, die wenig von einander entfernt ſind und ſich vereinigen, um die Hauspferve an ſich zu ziehen. Unter den zahlreichen Schaaren dieſer flüchtigen Banden, welche vor Azara voruͤberzogen, Eonnte: er niemald andere Farben, als braun und ſchwarz wahrnehmen‘, und wenn man einen Scheden. oder ein anders ge— farbtes Stud darunter: fieht, fo darf man fich darauf verlaffen, daß dieſes ein urfprünglich 'zahmes geweſen iſt. Bon’ den ‚genannten Farben ift die erfte die gewöhnlichfte, während die fhwarze fo felten ift, daß man bis— weilen unter 2000 Pferden nicht ein einziges bemerken Fann. So weit Azara. Rengger 109) fügt hinzu, daß ſich die Anzahl die= fer verwilderten Thiere feit der Revolution bedeutend vermindert hat, indem ſich die aͤrmeren Landleute aus den Fellen derfelben einen Erwerbözweig ge— macht haben, während dieſe Thiere ſonſt gewöhnlich blos des Schadens, wegen verfolgt wurden, den fie den Meiereien zufügten. | Der Urfprung der wilden Pferde in Patagönien iſt fhon vorhin ans gegeben worden. Diefe haben, fagt Falfner 2°), Feine Eigenthümer, fondern laufen in großen Heerden auf den ungeheuern Ebenen umher, welde gegen Oſten von. der Provinz Buenos- -Ayres und dem Ozean bis an Die Muͤn⸗ dung des rothen Fluſſes, gegen Weſten von den Gebirgen von Chili und dem 19) a d. — v. Paraguay. S. 335. 20) Beſchr. v. Patagon. S. 53. - Equus, 7 35 eriten Defaguadero , gegen Norden: von den Bergen von Cordova, Yacanto und Rioja, und. gegen Süden von den Wäldern, Die die Tehuelhets und Di- vihets von einander. ſcheiden, eingefchloffen werden. Sie begeben ſich von einem Ort zum andern, ziehn den Winden entgegen, ‚und auf einer ‚Reife traf ſie Falkner fo haufig. an, Daß ſie ihn vierzehn Tag lang unaufhör- (ich umgaben. Manchmal; vannten fie, in dichten. Haufen 2.bis.3 Stunden, lang in vollem Galopp vor. ihm vorbei, fo daß, er Gefahr lief: mit. feinen Gefährten zu. Boden ‚geworfen. und. zerfreten zu. werden. Auch in den übrigen Theilen Amerikas giebt, eö Heerden von verwil- derten Pferden, wie denn. ihrer in den. Beichreibungen. von Mexiko ?!), Virginien 22), Karolina 28), St. Domingo 22) u. fe m. gedacht iſt. Sie werden haͤufig gefangen und gezaͤhmt. Faſſen wir am Schluß dieſer Aufzaͤhlung die verſchiedenen —— aͤber wilde Pferde zuſammen, ſo ergiebt ſich das Reſultat, daß: dieſe Thiere in allen Laͤndern und Klimaten einerlei Lebensweiſe und Naturell zeigen. Ueberall halten ſie ſich in Heerden von. einem. Hengſt geführt zufammen, ſtreifen nomadiſch in weiten Strichen umher, kommen faſt allenthalben in Faͤrbung miteinander uͤberein, und ſtehen an Schoͤnheit der Geſtalt den edlen Raſſen der zahmen Pferde nach. Seine vollkommene Ausbildung erlangt demnach das Roß nur durch die Pflege der Menſchen, und dieſer Umſtand liefert. ebenfalls einen Beweis, deſhen gleich anen an ihn ge⸗ wieſen war. zahnet fern \ Das sa, Pferd hat im Vergleich zu allen andern — das ſchoͤnſte Ebenmaaß der Glieder, die ſtattlichſte Haltung und den ſtol— zeſten Gang. Als ein edles Thier iſt es beſungen vom Dichter, hochgeachtet vom Krieger, ein Gegenſtand des Luxus und Prunkes der Reichen und vreten dieſer Erde. An keinem andern Thiere wird die Sgoͤnheit ſo hoch, 20 Bimmerm. Taſchenb. d. Reifen, Jahrg. VII. S.76. 22) Schlöger, Erdbeſchr. v Amerika. L S. 233. 23) Ebend. S, 76. 4) Buff..9, 9 O. 8.94, | 5* 36 Das Pferd. geſchaͤtzt und fo theuer bezahlt, als an diefem; das edle Pferd wird nicht als Waare, fondern als Kunſtwerk betrachtet, und wir haben über die Ver: hältniffe feiner Form und Haltung jo gut eine —2 — als über die Er⸗ zeugniſſe der bildenden Kunſt. Sm Allgemeinen verlangt der Kenner von einem fchönen Pferre einen mittellangen mageren Kopf, ſchmale und gerade in die Hoͤhe ſtehende Ohren, große und feurige Augen, ausgefuͤllte Augengruben, eine gerade oder wenig gebogene Naſe, ſchmale und magere Kinnbacken, einen Schwanenhals, ebe⸗ nen Ruͤcken, gerundetes ſtarkes Kreuz, breite Bruſt, ſchmaͤchtige Unterfuͤße, air ſchwarzglaͤnzende Hufe und einen vollen Schweif mit feinen Haaren. - Bei’ der großen Verfihiedenheit, die in der. außern Geftaltung des Dferdes obwaltet, ift es nöthig noch einige Erläuterungen beizufügen, da bei der Beurtheilung der Schönheit und Güte eines Pferdes nur pigen en Formen ein beſonderer Werth zugeſtanden wird ). Die meiſte Beruͤckſichtigung verdient der Kopf. Als ſchoͤn gelten an demſelben mittellange aufrecht ſtehende Ohren; ſonſt galten blos die klei— nen fuͤr ſchoͤn, da aber ausgezeichnete Orientalen oͤfters ziemlich große ha⸗ ben, ſo hat man in dieſer Beziehung den Begriff von Schoͤnheit geändert. Die Stirneift am beften gebaut, wenn fie hoch, Leicht gebogen und mäßig breit ift; eine ungewoͤhnlich breite, oder ſchmale, oder hohle Stirne ift ein Bildungsfehler. Maͤßig gefrummte Augenbogen gewähren dem Auge eine gute Stellung, während zu ſtark gewölbte demfelben eine tiefe Tage geben, woraus dann meift ein finſtrer Bliek folgt. Große Augen werden den Eleinen vorgezogen, doch dürfen jene nicht allzugroß feyn, und nicht zu ſtark aus ihren Höhlen hervorſtehen. «Die Nafe ift entweder gerade, oder gebogen, oder eingedruͤckt, aufferdem entweber breit ober ſchmal; eine gerade oder wenig gebogene‘ und Dabei breite, gilt als die fhönfte- Die Ober Rinnbaden' ſollen ‚mäßig gewoͤlbt und dabei ſo mager ſeyn, daß die Muskeln und Adern unterſchieden werden koͤnnen; ſind ſie mit Fleiſch und Fett uͤberladen, ſo entſteht der ſchwere Kopf. Große Naſenloͤcher erleich⸗ tern das Athmen. Gut gebildete Lippen ſind etwas derb, ohne Falten 25) Schr ausfuͤhrlich und grundlich ſind dieſe Verſchiedenheiten des aͤußern Baues abgehan⸗ delt in Prof, Schwab's Anleit. z. aͤußern Pferdekenntniß. Muͤnch. 1831. 2te Aufl. 2 Equus. - 37 und im ruhenden Zuſtand geſchloffen; bei muͤden und alten Pferden hängt die Unterlippe herab. Die Wangen (Ganafchen) muͤſſen derb, mäßig flei fhig, etwas flah und nicht zu breit feyn. | Unter den Kopfformen im Ganzen find folgende zu beachten: 1) Der gerade Kopf mit flacher Stine und Naſe, der für die ſchoͤnſte Form gilt. 2) Der Rammskopf mit gebogner Nafe und ſchwacher Stirnkruͤm⸗ mung, ‚der meiſt gut gebaut ift. 3) Der Schafskopf mit ſtark gebogener Nafe und Stirne, der meift zu lang ift. 4) Der Hechtkopf mit hohlem Nafenrüden, defien fehlerhafte Bildung durch großen Vorkopf und Stine, wie bei dem Renner Eclipfe, verbeffert werden kann. 5), Der Schweinskopf mit eingeſenkter Stine und Nafe, abſtehenden fchlaffen Ohren, und plum— pen Ganafhen. 6) Der Ochſenkopf mit gleiher Verbildung der Gana: [hen und Ohren, und unmäßig breiter, Stirne und dicken Lippen. 7) Der Efelstopf, größer und ſchwerer als der vorige, mit ſtark vorfpringenden Joch- und Kieferbeinen. Diefe drei leten Formen find durchgängig: feh— lerhaft, Auſſerdem ſchaͤtzt man. dem trockenen Kopf, defien Muskulatur, Knochenfortſaͤtze und Adern deutlich — EM fein: Gegentbheil, der fleifchige Kopf, meift fehlerhaft iſt. Der Hals ſoll von mäßiger Laͤnge und mager, fenn. Die Töpfe Form ift der Schwanenhals, der ſich fanft aus dem -Widerrift erhebt, und. deſſen oberer Rand gegen, den Kopf, hin ſtark gebogen Er kommt am gewoͤhnlichſten bei orientaliſchen und ſpaniſchen Pferden vor. Der Hirſchhals oder umgekehrte Hals laͤuft dagegen am obern Rande mehr oder ‚minder, einwärts gebogen, herah ‚und, iſt unten auswaͤrts — Die Maͤhne, — Ara * Stirne, herabfallender Theil * Schopf heißt, iſt eine beſondere Zierde des Halſes und beſteht aus langen Haaren, die fich ſelbſt uͤberlaſſen, ara auf beiden. Seiten deſſelben herabhängen. r Der Widerrift ift gut gebaut, wenn er gehörig. erhaben, mit der⸗ bem Fleiſch belegt iſt, und ſich allmaͤlig in den Ruͤcken verliert. EN "Rüden und Lenden bilden entweder eine gerade, oder eingebogene oder erhabene Linie; beide letztere ſind fehlerhaft. Das Kreuz (Kruppe), ‘welches vom Ende ber Lenden bis zum 38 Das Pferd. Schwanz reicht, iſt von guter Beſchaffenheit, wenn es die gehoͤrige Laͤnge beſitzt, von vorn nach hinten und zumal an den Seiten ſich leicht abrundet, und wenn es mit derbem feſten Fleiſch belegt iſt. Der Schwanz (Schweif) beſteht aus ii Shweifräbe und den Schweifhaaren, welche an eriterer figen. Schoͤn ift der. Schwanz , wenn er vol ift und hoc getragen wird. Haͤßlich ift der fogenannte Ratten: fchweif, der. zumal oben nur, wenige und kurze Haare hat. ‚Eine tadelns- würdige Mode iſt das, Englifiven und Stuben, da hiedurch das. Thier nicht blos ein laͤcherliches Anſehen gewinnt, ‚indem es ftatt- feines ftattli- hen Schweifes weiter: nichts als ‚einen‘ erbäarmlichem) Flederwifch; behält, ſondern ihm auch Ins) RI Behr gegen die ſtechendes SABHPR genom— men wird. Die Bruſt mühe hechalmißmaßig breit und gewoͤlbt 5 ‚Bit Lungen Raum zu ihrer Entwicklung haben und “ein freier —— Re ſpirationsprozeß beftehen kann. Der Bauch ift bei einem’ gefunden Pferd maͤßig ſtark hr nn rundet; fehlerhaft ift er, wenn er herabhängt.' Bon befonderer Wichtigkeit für den Pferdebeſitzer ift der Bau der Füße, da ihre Tuͤchtigkeit ein weſentliches Erforderniß iſt. Zu feine Ex⸗ | tremitäten find fehlerhaft, weil das Thier auf denfelben faum feinen eignen Körper tragen kann und deshalb unter der Laſt des Reiters bald ermüdet. Dagegen find dicke Schenkel Feineswegs ein Zeichen von Tuͤchtigkeit und Kraft, da die arabiſchen Pferde, welche ihrer Schnelligkeit und Ausdauer wegen vor allen berühmt find, feine und zierliche Füße haben, die jedod) mit dem übrigen Körper im Verhaͤltniſſe ſtehn. Auf der inneren Seite des Vorderarms, fo ‚wie an ber hinteren Extremitaͤt auf der Grenze zwiſchen EN Sprunggelenk und. ‚ber Röhre, - ſitzt eine Hornwarze Eaſtante). Der Huf iſt gut, wenn er von maͤßiger Groͤße ift, hohe Waͤnde hat, hart, eben, mattglaͤnzend und ſchwarz oder grau, if; Ei Hornſohle muß feſt und ausgehoͤhlt ſeyn. Die Größe der Pferde, unterliegt vielen Ye una, dog if jie bei einem und demfelben Schlage ziemlich conſtant. Betrachtet man die arabiſche Raſſe als, die edelſte, und ihre Hoͤhe als das Normalmaaß, d.h. als die mittlere Gtöße ber Pferdefpezies, fo findet man dieſe Mittel⸗ groͤße — 55—60 Zoll rhein, oder — 123 —15 Faͤuſte ). Man hat ſich ſeit langer Zeit bemüht, Augehlöind Kegeln über die ges genfeitigen Verhältniffe der Leibestheile ausfindig zu machen, nad) welchen man die Vollkommenheit eines Roſſes beftimmen könnte. In diefer Hinficht hat man in neuerer Zeit zwei Mufterpferde als die vollendetften aufge— ftelt: das eine aus der frangöfifchen Schule von Vincent?) und Bourgelat ?), das andere von Sainbel?) nad Ausmeffungen an dem berühmten Renner Eclipfe entworfen. Das Mißliche hiebei war, daß die von dieſen Normal’ pferden hergenommenen Maafe auf die lebenden Thiere nicht paflen wollten, daher die Pferdeliebhaber daduch in manche Verlegenheit kamen, bis von mehreren mit der Anatomie vertrauten Hippologen „und ‚namentlich von Bojanus?) in feiner gründlichen Weife nachgewiefen wurde, daß weder. dad eine noch das andere .ein wirkliches Pferd ſey, noch fo, wie die ab- gebildeten Mufterthiere geftellt find, je eriftirt haben Eönne. Was fürs erfte das Vincent'ſche Mufter. betrifft, fo ift, nah Bojanus, fein Kopf wenigftens um 3 zu lang, der Hals um vieles zu kurz, und die Richtung der Rüdenwirbel- Säule ift nicht, wie Vincent zeichnet, bo= tizontal, fondern um ein fehr beträchtliches vorn abfteigend. Dieſe falfche Stellung mit dem zu Eurzen Halfe macht daher das Vincent'ſche Mufter fo unförmlich hochbeinig, daß man leicht die Unmöglichkeit einficht, daß ein- fo gebautes Pferd den Kopf bis zur Erde neigen koͤnne; bei aller Anftren- gung würde es in aufrechter Stellung doch mit den Lippen wenigftens 4 Fuß: weit von der Erde entfernt bleiben, uud müßte alfo, um freffen zu Eönnen, niebderfnieen. Nicht minder unrichtig ift die Stellung des’ Schulterblattes angegeben, das bei Vincent mit der Horizontallinie einen Winkel von 60 bildet, während er vielmehr 45° fein ſollte. | Was das angebliche Verhaͤltniß der Theile nach dem Renner Eclipfe betrifft, fo find hier zwar die Fehler nicht fo auffallend, indeß ift doch der Kopf um g zu kurz, und die Hinterfüße find fo unverhältnigmäßig, daß fie nicht als . D Shwab Zafhenb. d. Pferdekunde, 1817. ©. 52. 2) Mem. artificielle des _prin- eipes relatifs A la fidele representation des anim. dom. 1779. 3) Elemens de l’art. veterin, d. edit. 4) Elements of the veferinary art. Lond. 1797. 5) Iſis. Jahrg. 1823, ©. 106. 40 Das ‚Pferd. Mufter: von; Ebenmaaß , ‚gelten koͤnnen. Diefes. wird überhaupt nicht bei Rennern, bei welchen ein Vebergewicht der Hintertheile Statt findet, fondern bei, Trabern zu: fuchen feyn, ‚weil. beim Traben fih ‚Hinter: und. Vorder: füße in, antwortenden gleichen Raͤumen und Zeiten bewegen, und eine große nicht Statt finden kann. 19 Nach Meffungen‘, bie Bojanus an re: — — hat er folgende Maaße gefunden, die ſich in der — bei allen Bu Pferden des werfchiedenften Schlags bewähren; Die Vorderhöhe des Pferdes, d. h. eine ſenkrechte Linie von der Höhe des Widerrifts zur Erde, ift ungefähr gleich der Länge des KRumpfes, vom außerften Ende des in ı Rube nn ge bis zum N ende gemeſſen. Die Hinterhöhe vom erhabenften EN des Kreuzes zur Erde ro etwas Eleiner als die vordere. Die ganze Kopflänge, vom ‚Dinterhauptfamm bis rippenende — — 15 der, Körperlänge. Ebenſo a vom Scuitergelentende bis zum Sbeaieib des Schulterblatts hinter der Widerriſthoͤhe S einer, Kopflaͤnge oder, der Koͤrperlaͤnge. | ‚esaleien, von ‚der Höhe der Ferſenſpitze fentisce bis, zur Erde Fr: ber Körperlänge: ı Halslaͤnge, von. der Widerrifthöhe bis Genick Zar : Sömeling, u wenn der, Hals, geftreckt ift etwas. länger, ” ‚Bertenlänge vom ‚vorderen Hüftbeintamm bis, Ende des Sleinme — 5 Körperlänge Se länger je. beſſer. ET Hoͤhe vom Schultergelenf zur Erde =: r5 Körperlänge. * Hoͤhe von der Ellbogenſpitze bis zur Erde — 8 Koͤrperlaͤnge. In ungefaͤhr gleicher Hoͤhe uͤber der Erde ſteht auch die Knieſcheibe. Obere Carpusreihe bis zur Erde — Koͤrperlaͤnge, alſo mitten inne⸗ liegend zwiſchen Ellbogen und Erde. Die größte Weite des Bruftfaftens von einer Ste der Seihpennänd zur andern — % Körperlänge, alfo eine Kopflänge. . Der ‚a Equus, 2 4 Der groͤßte —— des he ir um * ge J ARE ‚ganze Aörpeklänge; alfa — B3% ni} Ion Außer dieſen Maaßen des —7 koͤmmt nun die Gefeifetge Tage der Theile in’ Betracht und’ insbefondere das Senkloth, in welchem die Füße ſtehen. Auch dieſes iſt in’ beiden. Mufterpferben verfehlt, indem Bojanus nachweiſt, daß es in dem Vincent chen völlig unnatuͤrlich, und in dem nad dem’ Eclipfe wenigſtens nicht muſterhaft iſt. Sollen naͤmlich die vier Füße den Koͤrper in der Ruhe dergeſtalt ſtuͤhen, daß ſie das auf ihnen laſtende Gewicht gleichfoͤrmig tragen, und jede Bewegung mit der geringften Kraftanſtrengung und ohne Zeit- und Raumberluſt ausfuͤhren Eönnen, fo mug,’ Nah der" fehr richtigen’ Darſtellung des eben angeführten Anatomens, bie Ferfentracht des Hinterfußes ſenkrecht unter der Gelenkpfanne ſtehen und eine von der Ferfentracht des Vorderfußes auffteigende ſenkrechte Linie ge⸗ rade hinter die Mitte des Schulterblattes treffen. Beide Erforderniſſe ſind aber in’ jehen Mufterpferden der‘ franzoͤſiſchen und’ englifchen Schule nit eingehalten, "Und Bofanus haf’daher (a. a. DO. Tab. 1.) eine Zeichnung des Pferdes mitgetheilt, in welcher das richtige Berhältnig aller Theile, nah einen genauen Studium des Knochengeruͤſtes dieſes Thieres eingetra⸗ gen ft. Nach diefem naturgemaͤßen Normalpferd koͤnnen daher die Lieb⸗ nn die Vollksmmenheit ihrer eigenen Pferde auf eine ſichere Art beineſſen. Die groͤßte Monnigfaltigt eit in den äußern 2 Tpeilen zeigt die Färbung ber, Haare. Das. Pferd iſt naͤmlich nicht nackt wie ‚mehrere, Pahydermen, fondern mit kurzen Hasen dicht, bedeckt, die im Frühjahre, gewechfelt ‚Merz den;,, ‚Die, Pa "und Schmeifhaars, find von ‚befonderer Länge, und haͤren ſi ch nicht, Man kann die „ee OR in Ta: und ge⸗ miſchte eintpeilen. , —— — 3 Die einfahen find —— ) Weiße Farben Dies weißen Pferde heißen: he San vein findet ſich dieſe Farbe nur bei weiß ıgebornen Schimmeln, bei iwelthen das Haar milchweiß und glaͤnzend iſt, daher man ſie Glan ze oder Atlas: Schimmel nennt. Die Haut iſt gleichfalls mehr weiß als gefaͤrbt, und um Augen und Maul roͤthlich; die Hufe ſind blaßgelb. Verſchieden hievon iſt der Milchſchimmel, der ſchwaͤrzlich geboren wird und eine ſchwarze Haut hat; Abthig. VI. 6 net =) 22 Das Pferd. ſeine Haare find milchweiß ohne Glanz. Iſt letzteres der Fall, ſo heißt er Silberſchimmel. Weiß geborne Schimmel * — und un den! — Zeiten hochgeachtet worden. 2) Fahle, Farbe mit gelben oder grauen, von De ‚ai theils Sfabellen, theils Falben heißen. -...;- 3) Rothe Farbe, Pferde, mit. folchen Haaren — zühfe, Sie vorzuͤglichſten ſind der Rothfuchs mit rothbraunem Haar, „Der ‚Kupfer: fuchs von Kupferfarbe, der Goldfuchs ins. Goldgelbe ſpielend und glaͤn— zend, der Brandfuchs von dunkler Farbe und an den Haarſpihen wie verfengt, der. Shweißfuhs uf. w. 4. Braune Farbe. Jedes braune Pferd Ya, Mähne, Saypeit und meiſt auch Ertremitäten, ſchwarz haben, ſonſt ‚gehört es zu der rothen Sache, Hieher das Fahlz, Rebe, Gold-, Kaftanien =, Schwarzbraune. u. ſ. w. 5) Schwarze Bash Pferde, von dieſer Farbe nennt man Rappen. Der Glanzrapp hat tief ſchwarze, glaͤnzende Haare; der, Kohlrapp Eohl- ſchwarze ohne Glanz, und der Licht⸗ oder Sonnentapp. iſt woſchmars⸗ Die gemiſchten Farben ſind folgende: 6). Gemifchtes weißes. Haar. Pferde, ‚mit Hemifhten, ng werden überhaupt Schimmel, genannt. Hieher der, Grau—, — a Shwarzzr Blau-, ‚Apfelz, Sliegenfhimmel u. an Marnst aid . 7) Shed en, d.h. Pferde mit großen unregelmäßigen Flecken auf einer einfachen Hauptfarbe, die weiße ausgenommen; doch giebt es auch Schecken, welche mehr weiße, als andere Haare haben®).. Hieher der Gelb-, —— Braun-, Porzellan-, Schwarz und Agatfchec. Ab 8) Tieger mit vorherrſchender weißer Farbe und, „stemfich regelmäßig abgerundeten Flecken, als der Gelb-, Roth-, Braun, Schwarz⸗ und gemiſchte Tieger. Sowohl die hitn 7 ur — werden nicht — geachtet. | U mne Außer den erwähnten Farben ee: man. ok bi; En aachen, — 7 % jene weißen Fledenz: welche ſich am Kopf und: an den Extremitäten mander Pferde finden.) So heißt ein: weißer! Fleck auf dern Stirne Der ee ee i 151 I T 11068 * —2Mi — 6) SechwabsAnleit! z. Autzern Pferdekenntniß 8198| Mquus. 43 Sitern, ein weißer Strich vonder Stirne bis in die Nähe der Nafenlöcher die Blaͤſſſe, ein weißer Fleck oder Streif auf der Vorderlippe die Schnippei An den Füßen kommen ebenfalls weiße — — Modabq ſe — gefeſſ elt, „oder: geſtiefelt werden. Die Gangmweife iſt bei dem) ‚Pferde ſehr aha — kann — — veraͤndert und veredelt werden. Unter den natuͤrlichen Gaͤngen, d. he unter; denjenigen, welche ihm von Natur eigen ſind, werden «3 als: voll- kommen, 8 als unvollkommen bezeichnet: die erſtern ſind der Fine, Trab und Galopp, die letztern der Paß, Antritt und Mittelgalopp. 4) Der, Schritt (Pas) Riſt der gemaͤchlichſte Gang, der daher ne ermuͤdet, aber auch am wenigſten ausgiebt. Da die bei Dem: ſelben vorkommenden Fußbewegungen von den Zeichnern nicht ſelten falſch dargeſtellt werden, ſo iſt eine genaue Beſchreibung deſſelben nothwendig. Es iſt hiebei „Im voraus zu.bemerfen, daß. an jeder, Fußbewegung 4 Tempos unterfchieden werden. ‚müffen. Im erſten Sempo nämlich, hebt, das Pferd den, Buß, nur etwas, in, Die Döher. wobei ber Huf-hinterwärts, gerichtet ift. Im ‚zweiten. Tempo, wird er noch mehr gehoben und zugleich, nach, vorn, ges bracht, was das Schweben heißt. Im dritten Tempo iſt der Fuß im Nie— derſetzen begriffen ‚wobei, fih die ‚Sehe vorwärts ſtreckt, und im vierten tritt er auf. Beim Schuitt werden die Füße folgenbermaßen bewegt, Hebt fi, z. B in ‚rchte, Borderfuß, ‚vom. Boden, . jo folgt, ihm. im ‚zweiten. Tempo der linfe Hinterfuß; it ber rechte ——— im dritten Tempe begriffen - fo wleder den Boden fo hat, er feinen erften. Shi vollbracht. "Dierauf era hebt. ſich ber. linke Vorderfuß, und Der ‚linke Hinterfuß tritt jetzt wieder auf den Boden; der rechte Hinterfuß folgt alsdann, dem linken Vorderfuß in der bereits angegebenen Ordnung. | „Beim Schritt hat man alfo. 4 in gleichem Zatmaaß aufeinander fol- Benbe: Tempos oder Tritte zu unterſcheiden * indem, wie ‚eben angegeben, der rechte Vorderfuß den erften, der linke Hinterfuß den PO der linke \.7) Buff. hist, nat, redig.-p-Soonnim: XXIL:p«108. — Sebald ©, 311, — Shwabs Anteit, ©. 167. IE n 6* 44 Das Pferd. Borderfußr den dritten und endlich der rechte Hinterfuß den vierten Tritt macht. Hiemit legt das Pferd ſo viel Raum⸗ A ak die an — Koͤrpers betraͤgt naͤmlich· RKopflaͤnge. nummer 2) Der Trab (Trot) s) ift ein ſchnellerer Gang ea * —— greift aber auch das Pferd mehr an. Er hat nur U Vempos in den Bes wegungen, indem nicht ‚wie beim Schritt, nur ein Fuß nach dem andern, ſondern immer ein vorderer und ein hinterer zugleich, jedoch ebenfalls uͤbers Kreuz. gehoben wird. Durch dieſe gleichzeitige Bewegung zweier auf der Diagonallinie ftehender Füße wird nicht blos an und‘ für ſich die Schnellig— keit befoͤrdert, ſondern die jeweilig auf den Boden geſetzten Fuͤße ſchleudern den Koͤrper vorwaͤrts, ſo daß die ſchwebenden ——— ul viel weiter, als beim Schritf auszugreifen nl" TEUUBS DER Der Trab iſt die wichtigſte Gangweiſe, weil der Schritt zu wenig ausgiebt, der ‚Galopp aber, der noch mehr fördern würde , "zu buſtrenen iſt, und daher nicht auf die Dauer ausgehalten werden kann. EN Der Galopp (Galop) ) iſt eine Art an einahber gereihter Sprünge, in welchen ein Moment eintritt, wo alle 4° Füge zugleich in der Luft ſchwe⸗ ben und die Eiſen zeigen. Die Extremitäten der einen Seite greifen‘ weiter vor als die andern, "und je nachdem dieß auf der rechten oder linken ger ſchieht, jagt man das Pferd galoppire rechts oder links. Die Schwere des Körpers faͤllt hiebei auf bie zuruͤckbleibenden Füße, die. deshalb am mei⸗ ſten angegeiffen werden, | wodurch * per zum Wechſeln des Salopys genöthigt ift. ‚Die Füße werden beim Galoppiven in "folgender Seönung vbewegt Galoppirt das Pferd rechts, ſo faͤngt es mit Erhebung des rechten Vorder⸗ fußes an, dieſem folgt der linke Vorderfuß und der tete Hinterfuß zu⸗ ſammen, und zuletzt erhebt ſich der linke Hinterfuß. Beim Niederfeten er⸗ reicht dieſer zuerſt den Boden, dann folgt der linke Vorderfuß zugleich mit dem rechten Hinterfuß, und der rechte Vorderfuß ſetzt zuletzt auf. Man kann alſo beim Galopp 3 —— unterfepeiden. Bonn derſelbe mit, ſolcher 8) Buff. p.109,.— Sebald Sis14. Schwarbes Ncnleit· SA 110) Buff. P. 109. — Schwab's Anleit. ©, 169. ur Bere Erfüusı 7 45 Ei! gefchieht „daß man nun) 2 LemposT ——— ** vn —— er das Rennen oder die Carwiere. 9 Zu den unvollkommenen Gängen; die: richt: allen ——— oki ind; and meiſt nur an abgenuͤtzten ſchwaͤchlichen fichfinden, gehören folgende: Der Paß (Amble) 10), bei welchem die Extremitaͤten ſich nicht dia— gonal bewegen, ſondern die beiden Füße derſelben Seite zugleich gehoben werden, waͤhrend die der andern noch ruhen. Es entſteht hiedurch sein, Hin— und Herwiegen des Koͤrpers, das jedoch da das Pferd die Füßennur wenig aufhebt und ſchnell wechfeltyn für den’ Reiter meiſt nicht unangenehm iſt, weshalb Papgäniger (Zelter) für) Damen öfters geſucht werden. — 3» Dbfchon dieſe Gangart gewoͤhnlich nur in der Jugend verdorbenen oder duch Alter und Strapazen gefhwächten Thieren zufommt, fo ift fie doch manchen Pferden , namentlich polniſchen, kalmuͤckiſchen/ nordamerifanifchen und chileſiſchen von Natur RN * IR —* ana an FUN un Ausdauer nicht machen 2 H “ 5) Der Halbpaß * Antwitt ((Entrei — zu); ** daß * Paß mit dem Trab abwechſelt. — — der *— oder Ermuͤdung hevvorgebradhtos 7 6 Der Mittelgaloppioder — Paß Abin) 12) it aus Sräb und Galopp" zufammengefept ‚ indem naͤmlich das Pferd! mitnden Vor: derfuͤßen galoppirt und mit den hintern trabt.⸗ Staͤrk abgenuͤtzte, aber noch kraͤftige Pferde Adie zum — rap —** ee amı —— —*— fehlerhaften Gang an! | Wie bei allen — iſt * ücfprängliche Stamm —* Pfade in eine Menge Raffen auseinander gegangen; die durch die vom Menſchen eingeleitete Vermiſchung derſelben, aufs mannigfaltigſte ſich gekreuzt haben, und alle durch allmaͤhlige Uebergaͤnge an einander gereiht ſind. Zu ihrer Veredlung hat die Kultur, welche ihnen‘ der Menſch angedeihen ließ, naͤchſt den guͤnſtigen Einfluͤſſen des Wohnortes, ein Bedeutendes beigetragen, und wo dieſe Sorgfalt verſaͤumt wurde, hat auch ſchnell die Guͤte der Raſſe re re — BT "wo — ge— 440) Buff. p- 114 — Sebald © Surf! i 1) Buff p- —— — Shwabs Anleit, 8m 12) Buff Ebend — Schwab'es Anleit, Ebend, Ns 5 46 Das Pferd. jögen werden, "einen: gemeinien Schlag,” deſſen Heranbildung, vernachlaͤßigt worden ift, und wer in jedem arabifchen: Pferde) die‘ —— — finden wollte, wuͤrde ſich oft getaͤuſcht ſehen. Ile Die ſchoͤnſten Raffen: des Pferdes treffen, wir im dor Mittelafien und in dem angrenzenden noͤrdlichen Afrika, , alſo in Ländern von heißer Beſchaffenheit. Gleichwohl würde man ſich irren, wenn mam annehmen wollte, daß Fältere Gegenden keine ſchoͤnen und’ kraͤftigen Pferde aufzumeifen Hätten zn zur Widerlegung einernfolhenirrigen Meinung, duͤrfte man nur auf unfere: Mecklenburger und Holſteiner hinweiſen. Indeffen äſt es aller— dings richtig daß die zierlichiten, leichteſten Formen in jenen Gegenden! des Orients zu ae — die Bien — —— — — auß machen. ‚ Bei: einer —— —— oe Pferde Raſſen —* a am zweckmaͤßigſten ſeyn mit Vorder⸗ Aſien, als dem aͤlteſten Wohnplatz diefer Art, zu beginnen, und dann nach Afrika und Europa, als Den fekundären und felbftitertiären! Wohnſtaͤtten derſelben aiberzugehen ; von wo aus man zületzt nach Amerika ſich zu wenden hat. Auſtralien iſt eine noch zu neue Entdeckung, als daß daſelbſt die eingeführten. Pferde: Beit genug gehabt hätten, ſich durch Die) dortigen: Landes— Verhältniffe bereits zu einer eigen⸗ thuͤmlichen Raſſe umzubilden. Eine vollſtaͤndige Darſtellung aller der Ver—⸗ änderungen, welche dieſe Art durch ihre Verbreitung faſt uͤber die ganze Erde erlitten hat, iſt iindeß zur Zeit noch nicht moͤglich, da die meiſten außer: europaͤiſchen Schläge, deren oft in einem einzigen großen Lande mehrere find, viel zu unficher und zuweilen: ganz widerſprechend beſchrieben werden. Es Tollen daher. hier mars dien ‚wichtigftens und am beften» gefannten Raffen und Nationalpferde aufgenommen werden won denen: bie erſteren, bei der Mangelhaftigkeit der Befchreibungen, nicht, immer von ‚den le&teren getrennt werden. Tönnen, — auch: ‚Die jean Ranialangı als nach) Bee —— ſeyn ſoll. IL. DENN — —J— wie im — J worden iſt, der aͤlteſte und urſpruͤnglichſte Stamm, von wel: chem die Raſſen aller anderen Welttheile ihren Urſprung genommen haben. Letztere ſind deshalb keine Autochthonen, fo. wenig als die Völker, bei, wel- chen ſie gegenwaͤrtig gezogen werden. Man kann die aſiatiſchen Pferde in 2Eguus.T 41 zwei Familien! abtheilen, die freilichnansihren Grenzen vielfach ineinander verkettet find, in ihren Mittelpunkten aber deutliche Verſchiedenheiten wahr— nehmen laſſen? die eine kann man die — —— bie andere * — ⸗ſeythiſchennennen 13). Der Unterſchied zwiſchen beiden Raſſeu⸗ Familien: Scheint unächft kin Weide und Klima bedingt Zu ſeyn. Es iſt eine alte Erfahrung , daß Pferde auf trockenen Weiden und in reiner friſcher Luft einen leichtgebauten, kraͤf⸗ tigen und feinbehaarten Koͤrper mit großer Dauerhaftigkeit erhalten, waͤh⸗ rend feuchte Weiden einen ſchweren Koͤrper mit der Anlage zu mancherlei Krankheiten erzeugen. Die arabiſch- perſiſchen Pferde haben den Vortheil in einem meiſt hoch gelegenen Lande mit trockenen, aromatiſchen und geſun— den. Weiden gezogen zu werden, daher haben ſie einen trockenen ‚Kopf, ſchmaͤchtigen Leib; feine Füße, harte Hufe, und find: Dabei von außerordent⸗ licher Kraft, Ausdauer, » Schnelligkeit , Intelligenz und Muth. , Egypten, zumal das untere, bietet (diefe Vortheile ſchon weniger dar, „weil die jähr- lichen Ueberfhwemmungen Boden und Luft feuchter machen, Daher, auch, bie Pferde im Nitthal, nach Roſettim den arabiſchen nicht gleichkommen, während fie weiten fttomaufwärts;, wo die genannten Nachtheile aufhören, namentlich in Nübien ‚wieder von ausgezeichneter Güte find. HDie-Barbarei hat in Boden und Klima faftdiefelbe Befchaffenheit wie, Arabien: und, Per: fien, daher; auch) ihre Pferde Dem: urfprünglichen Stamme ſich ſehr annähern, Bon der afrikanifchen Küfte aus haben Karthager und ſpaͤter die Mauren ihre Pferde nach Spanien hinuͤbergefuͤhrt, und hier die gegenwärtig ein- heimiſche Raſſe hervorgebracht. Selbſt in Frankreich finden ſich Spuren hievon, indem die limouſiner Zucht deutlich auf arabiſches Gebluͤt hinweiſt, Die Mongolei und das alte Scythien haben,wie Arabien, trockene und geſunde Weiden, aber eine hoͤhere Lage, kaͤlteres Klima und weniger 13) DrAdtonıhat bereits: (Naturgeſch. des Pferdes) dieſe zwei Familien unter dem Nas men arabiſche ‚und tartariſche geſchieden. Ausfuͤhrlicher hat ſich uͤber dieſen Gegenſtand der Graf Rzewuski (Fundgruben des Orients V. ©. 883) geaͤußert, dem hieruͤber ein competen⸗ tes Urtheil zuſteht, da: wenige Hippologen eine ſolche außerordentliche Menge aſiatiſcher Pferde geſehen haben werden. Er leitet: Jetztere alle von Du Pam, namlich, dem. arabifch »perz ſiſchen und dem ſcythiſchen ab. Tat 48 Dası Pferd, Aroma in den: Futterftoffen; daher mag es rühren, daß ihren Pferden; obf Honfi ie von außerordentlicher Ausdauer find), die Feinheitides ‚Kopfes, der Fuͤße und der Behaarung ſo wie Überhaupt die Eleganz ind Schöne heit der Araber abgeht, aud) ift ihr Huf mehr maſſiv als leichte + Won dieſer Familie mag der groͤßte Theil der europaͤiſchen Pferde," wie fie ſeit den aͤlteſten Zeiten eingebracht worden ſind, herſtammen. Klima, Weide; Pflege andere Lokalurſachen und Kreuzung der verſchiedenſten Raſſen haben hier indeß manche Eigenthuͤmlichkeit hervorgerufen. Dieſe Familie iſt zahl: reicher an Individuen als die erſtere; die arabiſche ———— den ER die mongoliſch⸗ſcykhiſche den Steppen an) „mann main 4)Die ar abi ſch en ¶Pferde werden nach dem urtheil der ie als‘ die worzuͤglichſten Der! Welt betrachtet, und ſie ſtehen in unſern Geſtuͤten beſonders deshalb in“ Anſehen, aweil⸗ keine andere Kaffe zur Bereblung dei ein heimiſchen Schlaͤge ſo geeignet iſt, als dieſe; daher es auch, nichts Une: hoͤrtes iſt / daß man ——— um 20,000 en — —— pr ihnen gilt folgende Charakteriftititt).n i H.nachil Der Kopf ift klein, trocken und meift —— Die Stirn gabe start und breit z die Ohren gut angeſetzt, ziemlich lang, gerade und mit der Spike ſich etwas einwaͤrts kruͤmmendz die Augen groß ziemlich erha⸗ Ben und’ ungewoͤhnlich feurigz der Naſenruͤcken gerade und bisweilen etwas ausgehoͤhlt; die Naſenloͤcher weit — die —— breit; die FR am Kopfe ſchon in der Ruhe bemerklich. J Der Hals iſt ziemlich lang und mager, gegen * Bo ** — Ben fein oberer" Rand meift: gutigeformt, während der untere gewöhnlich die beim Hirſch vorkommende Biegung zeigt, daher der Araber im Lauf einen — * au —— aha . — —— * —*— ind) immer ſchlichtie Gm nel Syilht ‚agn3 5 N p Om er » Bergt. Bennrgfen! Gedanken‘ iiber einige dem Officier der Teichten Cavall. nothw. Kenntn 2te Aufl. S. 126.0 "H uzard! Instruet- "sur Tameliorat.''des Öchev. en France; p- 13. Rzewuse im den Fundgruben des Orients VI & 49. — Exdelyi Verſuch einer Zoophyſiologie des Pferdes.) 2te Aufl. "893 15) Diefe Bildung," welde ‘beim Pferd für nicht ſchoͤn gilt, ft" den ſchnellfuͤßigen ——— Be a 2 bei dem eV zühmten arabijchen Hengfte Tajar anzutreffen, “Ü Ele “4 Bguusi > 49 Die Bruft iſt breit ʒ der Leib etwas lang und ſchmaͤchtigz der Rüden ſtark; die Kruppe sn umos _ — , und der — —* ange⸗ rer und fein. Die Erfremitäten ind fein, trocken, und von allen: dhangen Fehlec frei, die Sehnen ſtark und deutlich losgetrennt, die Feſſeln lang und dabei ohne Neigung zum Durchtreten; die Hufe erhaben, hart, glaͤn— zend und glatt, "So fein auch dieſe Füße find, ſo kraͤftig und ſtark find ‚fie, fo daß kein anderes Pferd dreiſter auftritt und weniger ſtoͤßt, als der Araber. Dieſe Staͤrke der Fuͤße ruͤhrt von der compakten Maſſe ihres Knochengeruͤſtes her, das in dieſen Theilen eine kleinere Markroͤhre und eine haͤrtere _ Mresiite) Kg a ee * als —* bei aaa —— m. wird, t "Die Haut: if fein und — 2* mit Anne Hain; die Muskeln ſind et wahrnehmbar ‚ ſo wie die Knochen fortſaͤtze an welche ſie fi) be— feſtigen. Das arabiſche Pferd iſt nicht groß und ſehr ſelten hoͤher als An gs die meiſten meſſen nur 416 bis 4974 Man kann jedoch von Hengſten dieſer Raſſe, denen man —— große Stuten rg ged- — * Pferde erziehen. 0 "Das arabiſche Pferd" zeigt eine große Sanftnuth und Treue gegen ‚feinen Herrn, iſt außerordentlich lebhaft, feurig und ſchnell, vol Muth "und — ————— von einem a — und ei Aus⸗ dauer 467,0 er Miebuhr a2) m — genaue ichchhren PER: Diefe Safe in hm Vaterlande geſammelt. „Die Araber halten,“ ſagt er, „wie bekannt iſt, fehr viel auf ihre Pferde, Sie theilen fie gleichſam in 2 Arten. "Die ‘eine nennen" „lin — — d. ‚2 — von inbekännter ae 4 ale] 16) Als ein Muſe der bdeiſten Kr von vieſet Raſſe it del jet aus dem Ürdhpllin Geſtuͤte des: Grafen Hunyady "in ungern zu erwähnen; Erderyr hat’ 'von diefem Hengft Seine ausführliche Schilderung in ſeiner Beſchreibung der Geſtuͤte des oͤſterreich. Kaiſerſtaates -&.95 und Heß eine Zeichnung geliefert. Noch in feinem 36ten Jahre uͤbertraf Tajar an Fluͤchtigkeit die meiſten inlaͤndiſchen Merde und war voll Kraft und ein tuͤchtiger Beſchaͤler, “der Eeinen Sprung umfonft verwendete; feine Nachzucht artete ihm nach und erwies, ſich ‚ale zusrt eflich · Er mar am Ps aim, 9, cn ur er een erkauft worden, — Beſch v. Arabien &, 161, Abthlg. VI 7 ‘50 Dad Pferd. = werden in Arabien nicht höher, geſchaͤtzt, als die. Pferde:im Europa, und ‚man braucht, fie. Laften zu fragen, ‚und, zu allen andern gemeinen, Arbeiten. Die andere Art heißt Köchlani oder Köheile, d. i. Pferde, deren: Abs kunft man bereits ‚von 2000 Jahren her aufgeſchrieben hat. Sie ollen urſpruͤnglich von dev. Stuterei des Koͤnigs Salomo abſtammen, und. werden gemeiniglich um ſehr hohe Preiſe verkauft. Man haͤlt beſonders die Koͤch— lani fuͤr geſchickt, große Fatiguen auszuhalten, ſie ſollen Tage lang, ohne „bie geringſte Nahrung, ‚oder, wie man jagt. vom. Winde leben koͤnnen. Man ‚glaubt ‚von, ihnen „Daß. fie muthig auf den Feind losgehen, und. daß ‚einige Familien unter; dieſem adeligen Pferdegefchlecht, ſo viel Verftand ha⸗— ‚ben; wenn „fie, in seiner Schlacht; verwundet, und alſo untüchtig werden, ihren Reiter länger zu tragen, fich fogleich zurück zu begeben, und ihren ‚Deren sin, Sicherheit, zu bringen. Faͤllt der, Reiter; zum Erde, fonbleiben fie ‚bei ihm, ſtehen, und. wiehern bis Huͤlfe kommt. Schlaͤft er beis ihnen im BER Felde, ſo wiehern ſie, wenn ſich in der Ferne Räuber: zeigen u. ſ w. Sie Wh weder ſchan wo Be aberx behend zum — und — ——— wegen von den Ara a oh geichäßn, ‚Sie * „auch garnicht zu gemeinen, Arbeiten, ſondern blos zum Reiten. gebraucht.“ Huren Die Köchlani- werden, vornaͤmlich von den Beduinen zwifchen. Basta, Merdin und Syrien; erzogen... Re ‚ganze, Gefchlecht, wird wieder in ver⸗ ſchiedene Familien abgetheilt. In der Gegend von Moſul findet man die Familie Dojuͤlfa „Manaki, Dehaͤlemie, Seklaui, Saade, Hamdani und Fradsje; Die vornehmſten Familien in der Gegend von Haleb find, Dsjuͤlfa, Manaki, Torrifi, Seklaui; gu. Hama findet man Challauiz zu. Oerfa Daadsjaniz zu Damask Nedsjedirung. w. Ich habe zwar auf der Weft- ſeite von Arabien nichts von dieſen Koͤchlani gehoͤrt, vermuthe aber, daß man ſie auch daſelbſt und vornaͤmlich in Hedsjas antreffe. Einige von den erwaͤhnten Familien werden auch hoͤher geſchaͤtzt, als andere ,. und. ob man gleich verſichert, daß die Köchlanimbisweilen nicht fo: gut ‚find, als einige, Kadiſchi, ſo macht man doch aus jenen, vornehmlich aus den Stu- ten, "allemal weit ji 2* in ver en as * — ‚gut — en nr | gg‘ "Araber 4 von — Koͤchlani zwar Fein ——— ‚Equüs: HT 51 von einigen hundert Jahren, ſie koͤnnen aber dennoch von ihrer Abkunft ziemlich gewiß ſeyn, weil die Stuten immer in Gegenwart von Zeugen und zwar don’ arabiſchen⸗Zeugen belegt" werden. Denn obgleich viele Araber ſich bisweilen kein Gewiſſen daraus machen, einen falſchen Eid zu thin, ſo fol man doch kein Beiſpiel haben, daß jemals ein Araber ein falſches Zeugniß von der Geburt eines Pferdes unterſchrieben habe, weil ſie ges wiß glauben, "daß ihren ganze) Familie ausgerottet werden: wuͤrde, wenn ſie in»diefem Stuͤcke wider die Wahrheit" redeten Ts). Wein! alfor ein” Chrift eine Stute vonndem Geſchlecht Köchlanivbefigt oder für einen" Araber un⸗ terhält. und fie von einem Köchlani belegen laſſen will, > fo muß er dazu einen Araber als Zeugen rufen. Dieſer bleibt! 20 Tage bei der Stute, um gewiß zu ſeyn, "daß Fein gemeiner Hengſt ſie verunehrt habe ja fie muß. in dieſer Zeit keinen Hengſt oder Eſel nun in) der Ferne ſehen. Bei der Geburt des Füllen muß der erwaͤhnte Zeuge wieder gegenwärtig ſeyn, und der) Geburtsbrief wird in’ den erſten 7 Tagen gerichtlich" abgefaßt! Keine Stute von dem Geſchlecht Koͤchlani wird! worſaͤtzlich von einem "gemeinen Hengſt belegt, und wenn es etwa aus Verſehen geſchehen ſollte, fo wird‘ das Fuͤllen als ein Kadiſch angeſehen. Indeſſen machen die Araber ſich Fein Gewiſſen daraus einen Hengſt won dieſer adeligen Art mit einer Stute von unbekannter Abkunft zu vermiſchen das Fuͤllen von dieſer Stute wird aber auch als ein Kadiſch angeſehen. Die) Araber verkaufen die Hengſte von ihren Koͤchlani, ſo wie ihre gemeinen Pferde, unter allerlei! Bedingun⸗ gen Die Stuten aber verkaufen ſie nichte gerne fuͤt baares Geld, ſondern, wenn der Eigenthuͤmer ſie nicht wohl verpflegen kann, ſo giebt er ſie einem andern unter der Bedingung / daß er an ihren Fuͤllen Speil’habey oder daß er ſſie nach einer gewiſſen Zeit wieder zuruͤck fordern koͤnne./ md mel 70 Un dieſe Mittheilungen von nu —— —* a Eamzung noch einige andere ansehe Blnamnı IR On ara ar ynmmmdy JodstZ —8 mon 1969 8— do 18) Wie wenig indeſſen dieſen arabiſchen Urſprungszeugniſſen zu trauen ift, das wiffen wie von fpäteren Reifendem "Seesen (Fundgruben des Srients 11.08; 281)" fagt- bei diefer Gelegenheit ‚Nun muß’ man die Beduinen kennen, um zu wiſſen, was ſie fie) Geld zu thun faͤhig find’ "Sie lugen umſonſt mehr als zu viel, und a. ev Inc mente % wie weit — —* ſchoͤne Tugend fuͤr Geld treiben werden wu © ne on * 52 Das» Pferd. Rzewuskyl9) hat von Rofettij;vdent öfterreichifchen General: Konful, in Egypten, über dien arabifchen Buchten ausfuͤhrliche Nachrichten. erlangt. Nach dieſem ftammen alle”Pferde der arabifchen Wüfte aus Nedjed ab, und: find von den Beduinen unter dem Namen Nedjade begriffen. Unter dieſen unterfcheiden ſie wieder 5 Raſſen als die vorzüglichften, deren Angabe jedoch! bei: ihnen nicht :übereinftimmend iſt. Gewoͤhnlich führen fie folgende 5 auf, nämlich die Saklawy, Koheyl?), Djolfe, Manety und Toucye, welche wieder in mehrere Unterabtheilungen zerfallen: Alle diefe Raffen haben: £eine beſtimmten Merkmale ,. an welchen fie erkannt werden: könnten; mit; Ausnahme vielleicht der Saklawy, welche ſich durch die Länge des Halſes und Schönheit: der Augen auszeichnen. Die Beduinen der fyrifchen und: arabiſchen Wuͤſten haben keineswegs »genealogifche «Tabellen, Durch : welche, ſie das edle. Gebluͤt ihrer Pferde aus einen langen: Reihe ihrer Voreltern erweifen könnten Wasıı mehrere Reifende hinſichtlich dieſes Gegenſtandes erzählt haben, ‚bezieht: fich zunaͤchſt aufidie Pferde vonder. Koheyl-Raſſe der Tuͤrken, welche «gewöhnlich, mit ihren: Adelsbriefen verſehen ſind. Zwar verfammeln die arabifchen Beduinen bei, der Geburt seines: Pferdes bisweilen, einige Zeugen siowelche „den Namen der, Eltern und des Neugebornem mit‘ den charakteriftifchen Merkmalen feiner Farbe fehriftlich atteſtiren, dieß iſt jedoch keineswegs ein allgemeiner Gebrauch, und niemals wirds in dieſen Zeugniſſen der Großeltern, gedacht.“ Da uͤbrigens auf 6 oder 7 Zelte nur ein: Pferd kommt, for kennt jeder Beduine alle Stuͤcke bei ſeinem Stamme, und durch dieſe DRERBIOE er * J Fie it bar: zer Ban länge = geſorgt. rue? mp os rlidline 0 nr 2 Unter: den, m. as 20 0 Deuinenfänmsn, wie in: uber Bine: —* hen: Küfte vs in, Meise —— * * —— Herde und in größerer Anzahl als die Rowalla. Im Winter weiden fie in Ned— jed bei Khaibar oder in dem Gebirge Djebel chammar, und im Frühling 119) A. a. 28.50. 1: 20) ‚Dies Koheyl der Wüfte darf man nach Ro fettir.niht, mit, den Koheyl ober Koheylan dern Tuͤrken verwechſeln, die aus Meſopotamien zwiſchen Moſul und, Orfa ſtammen und mitigeoßer) Sorgfalt von ‚den: nomadiſchen Kurden gezogen werden. Man, findet ſie auch im a Syrien, aber die Beduinen ‚zählen ſie nicht zu ihren Nedjade.. IR nähern ſie ſich den Grenzen von Syrien und Meſopotamien. Unter den Arabern der ſyriſchen Wuͤſte zeichnen ſich die Ehhſanne, in der Gegend von Palmyra und beſonders Die Beni We am * des todten Meeres durch die Güte ihrer Pferde aus 31). iind 3 Bekanntlich wird das Pferd: von — Soduinen mit Ka Giorgfale und Liebe behandelt, und feine) Erziehung. wird mit Güte und. nicht‘ mit der Peitſche betrieben; es theilt mit ihm ſein Zelt und die Kinder fpielen unbeſorgt um daſſelbe herum. Durch dieſe freundliche Begegnung und durch den beſtaͤndigen Verkehr mit Menſchen, iſt das arabiſche Pferd ſanft und zutraulich, und zeigt eine große Anhaͤnglichkeit an ſeinen Herrn. Bei Tage bekommt es kein Futter, ſondern wird blos einigemal getraͤnkt; erſt bei Sonnenuntergang wird ihm: ein Sad mit Gerſte an den Kopf gehängt. Mit dieſer Maͤſſigkeit verbindet es eine ungewoͤhnliche Schnelligkeit und Anmuth in ſeinen Bewegungen, und eine ſeltene Ausdauer, wobei es ein hohes Alter bei ungebrochener Kraft erreicht ʒ Vorzuͤge, die in. gleichem Grade keiner andern Raſſe eigen find." Man muß, ſagt Huzard 22), dieſes Pferd laufen ſehen wie es den Kopf und Hals erhebt, daß es faſt ganz feinem Reiter verdeckt, wie es den Schweif hoch aufwirft mit, einer Kraft und einem Anſtande, den wir vergebens durch eine unnuͤtze Operation nach: zuahmen geſucht haben. Alles in dieſem Pferde kuͤndigt Dauer, Kraft, Staͤrke und Güte! an); unda dieſe Vereinigung von Vorzuͤgen, die es zu jedem: Gebrauche eignen und ſichſeiner Nachkommenſchaft mittheilen, ſind es eben, welche ihm unbeſtritten den erſten Rang einraͤumen. We 2 ‚einflimmig auch den arabifchen Pferden in allen den genannten Beziehungen die erfte Stelle zugeſprochen ‚wird, fo. find doch daruͤber Strei⸗ tigkeiten entftanden, ‚ob; ‚ihnen diefelbe auch hin ſichtlich der, ‚Schönheit: ihres | Baues zukomme. Bennigf en 23), jagt in Diefer ; Hinſicht: num Alles von ihnen kurz zu faſſen, fo» muß man⸗die vollkommene Schönheit. eines Pferdes nur bei ihnen ſuchen.“ Dieſe Anſicht iſt gleichfalls die herrſchende bei den Hippologen und den Direftoren der Geftüte. Dagegen hat fie ſchon Niebu hr nicht ſchoͤn finden wollen. Huzard?) fagt ausdrüdlich : Das — ale. iſt Ka Ian nad, den ———— die wir uns von der J ehe ©, 53. er Instruet. p. 194. vr * "0:6 129, — ©. 123.5 54 Das Pferd. Schönheit der Pferde im Allgemeinen gebildet haben.“ Auch Seelen meint, wer behauptet daß Arabien mit der Schoͤnheit feinen Pferde groß thun dürfte, muͤßte mie Thiere won daher: geſehen haben 20). Bei der Re⸗ lativitaͤt des Begriffs von Schönheit laͤßt ſich uͤber einen ſolchen Streit— punkt nicht unbedingt abſprechen, und“ wer) die majeſtaͤtiſche Geſtalt des Holſteiners und Mecklenburgers als die vollendetſte Form zu betrachten ge⸗ wohnt iſt, wird mit dem, nach einem ganz andern Typus gebauten Araber nicht! vollkommen befriedigt ſeyn. Uebrigens koͤnnen ſelbſt Kenner nicht laͤugnen, daß er im. — und —— ee PER Banz⸗ Bere gu nennen iſt. | neh ‚Die Anzahl: —* Pferde * in Arabien dicht: groß fen, * es Seetzenn ganze Provinzen giebt, wo man kein einziges antrifft, wie zu B. auf: der petraͤiſchen Halbinſel und in Hadramaut. Auch in den unermeß— lichen: Diſtrikten, wo Beduinen umherziehen ſind feiner Angabe zu Folge, dieſe Thiere hoͤchſt ſelten, und; es giebt manche Staͤmme, bei denen ſich kein einziges findet, indem der gemeine Mann nicht im Stande iſt, das noͤthige Futter herbeizuſchaffen. Selbſt in Mekka trifft man nicht mehr, als 60 bis 70:Pferder, die der Scherif haͤltz in ganz Hedſchas hat kein Privatmann ein ſolches,und fogarı im der wichtigſten und bluͤhendſten Provinz Arabiens, in Jemen, findet man nur ſparſam Pferdes) Die ganze Anzahl dieſer Thiere ſchlaͤgt Seetzen fünidasıngraßen Arabieninaufitnicht hoͤher, als ſechsthalb ai an.“ — — INEEREN — zu ge⸗ Miu antia pi: 191133. 1199 Ehe — serct 39% Fuge j * * Seesen füge "(Gunpotuben nis WO 11. e. EN noch. Beigenben her Ein recht fhönee Herd hei den arabiſchen und ſyriſchin Beduinen zu finden, it eine wahre Sr tenheit, Die bettihmtehr pferde von Redſcheb deren 4d zur Zeit Her Hadſch in Mekka dieeicht Hundert ' zu fehen‘ Gelegenheit hatte), weil Sdud (das Oberhaupt der Wechabiten) ind fein’ Ge⸗ folge beritten war) find rein Mittelſchlag von leichtem Gange, aber eine) ‚ausgezeichnete Schöns heit; konnte ich, ſelbſt an Soͤud's Reitpferden ‚nicht gewahr, werben. „Die; jemenijchen, Pferde feinen , ‚mir, etwas, ſtaͤrker ‚gebaut zu ſeyn⸗ ‚und. ich ſah⸗ in, Szanna nnd einige, die mir ungemein, ſchon vorkamen; allein bie waren ‚alle Kengfte,, welche. ‚in der Kegel die © Stuten und Wallalhen a an Schönheit übertreffen. und Weit mehr, Parade machen, alı als ion Allein würde man mit, ihnen” die Hengſte der! ſpaniſchen, holſteiniſchen, Adenburgt i dern europäifhen Pferde-Raſſen vergleihen, man würde eine gleiche- Anzahl- cine fo So und noch hönere darunter, antreffen. BEL gas Eule: — »Equuss | 55 ring iſt, fo geht doch aus ‚der ſpaͤtern Reiſe von Burckhardt ) gleichfalls hervor, daß auf der ganzen Weſtkuͤſte von Arabien die Pferde nur als Seltenheit vorkommen, auch war die wechabitiſche Reiterei groͤßtentheils mit Kameelen beritten gemacht. Von der Provinz Nedſched bemerkt indeß der zuletzt genannte Reiſende, daß ſie ihrer Monen San wegen eine vortreffliche Pferdezucht beſitzt. 2), Die,perfifhen. Pferde — 5 nach den ara fen. den. Rang, und geben; felbft nach dem Urtheil mancher orientaliſcher Völker ihnen vor. Die zuverläffigften Befchreibungen derſelben haben wir in neuern Zeiten, beſonders durch Bennigſen, Chardin und. Ker Por: ter erhalten, deren, Angaben. der Reihe nad). hier folgen ſollen. Das, Befriedigendfte ‚für, den. Kenner ‚hat; dev General, Bennigſen?) geliefert,,, der ſich 1796, bis 97, mit; der, ruſſichen Armee ‚über ein Bahr lang in Perfien aufhielt. Dieſe Pferde , ſagt er, ſind, wie bekannt , ‚mit die ſchoͤnſten der Welt. Der, Wuchs der „reinen ungemiſchten perſiſchen Raffe in dem Innern des Reichs iſt groß, der Kopf fein und trocken, fein von Ganaſchen, die Stirn gerade, der Hals hoch und. etwas: gebogen, die Kno⸗ hen proportionirt, die Kruppe befonders lang, die Ruͤbe hoch um die Hufe laͤnglich und ſchmal. Die, Haut dieſer Pferde ift ſehr weich und zart an— zufuͤhlen. Man findet aber in Perſien, ſo wie in andern großen Reichen, | h Reifen i in | Krabien. Weimar 1330 ®, 3274, Die Be Mettas ha im Au. gemeinen fehr wenige Pferde 5. ic) glaube es werden deren nicht. mehr als, 60 ‚von Privatper⸗ ſonen gehalten ; ber Scherif hat etwa 20 bis 30 in feinen Ställen, doch der vorige hielt eine größere Anzahl.” Die militaͤrifchen Scherifs haben Stuten, und die augefiedelten. Beduinen defisen auch Pferde, | Die Beduinen diefer Landſchaft und namentlich bie um Mekka herum ſind ſehr arm an Pferden; blos einige Scheikes haben welche, indem die Weiden ſelten find und der Unterhalt eines Pferdes täglich, drei Piaſter koſtet. Seite 5873 Die Bewohner Me⸗ bina’s haben; keine Pferde. „Die, bes Seins. und Einiger ‚feines Gefolges) ausgenomnien, Hlaube ich, nicht, daß ein Pferd in der Stadt. ‚gehalten, wird, Im Allgemeinen find diefe Theile Ara⸗ biens arm an Pferden, weil es hier, feine ſchonen Weiden ‚giebt, — Auch Roſſetti (ara. 2) bemerkt, daß man “anf 6 bie 7 Bette nur ein pferd ‚rechnen bürfe, und Rüppelt (Reife in Nubien2c. "©. 240) fagt gleichfalls, daß es ih der bedeutenden Hanvelsftabt Dietta bei den Ein- gebornen gar Feine Pferde giebt. 2) Gedanken über —7— er —ñ— Dr —— Cavall. N Kenntniffe. 2te Aufl. ©. 135. 136713 0 56 Das Pferd. Verſchiedenheit in den’ Raſſen, beſonders in den Provinzen, die gegen die Grenzen zu liegen. Man muß alfo die Raffe, die Perfien’ ganz eigen iſt, In Innern diefes großen Reiches ſuchen. "Auf ſeiner oͤſtlichen und nördti- chen Seite findet man die erſten ungemiſchten Pferde nicht eher, als in der Provinz Mazandran. Die in den Provinzen: Degiftan und Schirwan find ein Miſchmaſch von perfifchen, natolifchen und tſcherkeſſiſchen Pferden. Dieſe Empfehlung ſollte nicht unvortheilhaft fuͤr ſelbige ſeyn, gleichwohl ſtehen ſie allen vorerwaͤhnten nn über Indem ne weder deren _- 2. Schönheit: ererbt "haben. "In der Provinz Karabach, die dem Winkel — *— den Kura⸗und Aras Fluß einnimmt und vorzuͤglich von Armeniern bewohnt wird, findet man bisweilen eine aͤußerſt ſchoͤne und koſtbare Raſſe, welche aber von der aͤcht perſiſchen ganz abweicht, dagegen der arabiſchen ſehr nahe kommt; fie ift etwas größer als letztere, Füße und Hufe find weniger fein, auch fehlt es ihnen an den ſchoͤnen und ſteif geſpitzten Ohren, ſo wie an der Schoͤn⸗ heit des Halſes. In der Provinz Gilan und pair Das man nut fetten ein beſonders ſchoͤnes Pferd. 1" Eine der ſchoͤnſten Raſſen Haſiens ‚bilden‘, —* Beuntgfe ne s er fundigem Urtheil;" die Eurdiftanifchen Pferde, welche feloft von den Türken ſehr gefücht und theuer bezahlt werden.) Sie find etwas feiner von Beinfnochen, dagegen aber etwas breiter am Halſe und nicht fo hoc) aufgefeßt, doch übrigens von demfelben Gebäude und EN, Bröße, als alle übrigen wirklich perfifchen Raſſen. er Sn der Provinz Stat Agemi, einer der weitläufigften von Perſien, findet man. die groͤßten Pferde von der ſchoͤnſten Proportion, eine, dem Lande ganz. eigene und ungemiſchte Raſſe Ausgezeichnet ſind gleichfalls Die Pferde der Provinz Kandahar (in Afghaniſtan), die zwar nicht wöllig fo: groß ſind, wie die aus dem vorhergenannten⸗ Bezirke 7 denen ſie aber an Schönheit richt blos nichts nachgeben , fondetn fie an Feinheit der Fuͤße und Hufe, ſo wie an Ausdauer und Staͤrke noch übertreffen. Eine‘ det vorzüglichften Raſſen giebt es ferner in der ‚Provinz Loriſtan, die an. Bau der von Kandahar völlig gleich, ARE aber. wenſaů Bi gan. fo sro iſt, als die aus Irak Agemi. — Zu den perſiſchen — — * man: ach Per J Afobenen heat rechnen ; Mquus. 57 rechnen; ſie ſind durch werſchiedene perſiſche Raſſen gemiſcht, gleichwohl findet: man noch — and — FOREN — — eare — —— So weit Se nintgfen, : Chärdiws a) Angaben, * et — —— einen fih zwar nicht. auf die Charakteriftik der verſchiedenen Landes: Raſſen, dafuͤr aber enthalten fie intereffante Auffchlüffe über die Erziehung und Pflege diefer Thiere. ,,Die ı petfifchem Pferde,“ ſagt er, „find die fhönften des Orients. Sie find höher: als die englifchen "Sattelpferde, vorne jchmal, dev Kopf Klein, die Füße ausnehmend fein, ſehr fanft,. von großer Arbeitfamkeit, und ſehr lebendig und leicht. Sie tragen beim’ Lauf die Naſe in den Wind und dem Kopf hoch aufgerichtet, wie manı fie eben dreſſirt. Damit ſie jedoch‘ dem Reiter: niht'auf den Magen ſtoßen, legt man ihnen eine: Art-Kappzaum an; der nur von Leder und wie seine Half: ter (licou), aber breiter und ſehr verziert iſt; durch ihn wird die Nafe feſtgehalten, und er wird, indem er zwifchen den Beinen durchgeht, unter dem Bauche des Thieres befeſtigt. Die Pferde tragen den Schwanz: lang; und. bisweilen: wird er geknuͤpft und aufgeſchuͤrzt. Sie ſind ſehr ſanft und lenkſam, leicht zu ernaͤhren, und dienen bis 18 und 20 Jahre; es giebt unter ihnen keine Wallachen. Ich habe ſie die ſchoͤnſten des Orients ge— nannt, „aber deshalb find ſie nicht die beſten, noch die geſuchteſten. Die aus Arabien gehen ihnen vor; und find ihrer Leichtigkeit: wegen in Perſien ſehr geſchaͤtzt, denn ſie find,’ wegen ihrer duͤrren und hagern Geſtalt, wah⸗ ver Schindmaͤhren (rosses) ahnlich; Die Perſer ſagen um die Pferde zu pruͤfen, welche man als arabiſche von der guten Raſſe aus dem gluͤcklichen Arabien verkauft, muͤſſe man ſie in einem Athem und ſehr ſchnell 150 Meilen zuruͤcklegen laſſen, ſie dann ins Waſſer bis an die Bruſt treiben und ihnen hierauf Gerſte geben 5 freſſen fie nun begierig, ſo find es aͤchte Araber. ‚Die Perſer haben auch viele tartariſche Pferde, welche niedriger, groͤber und haͤß— A SIIUHZ Im nam 0— SG .g li nehuisha IH Nach Elphinftone Geſch. der engl! Geſandtſch. an den Hof u Kabul Weim. J. ©. 226) zeichnen ſich die Pferde der afghaniſchen Beſitzungen nicht durch ihre Guͤte aus, aus⸗ genommen in der Landſchaft Balk/ wo ſie vortrefflich ſind. Sehr ſchoͤngſind auch die von Herat, von denen Elphinſtone eins’ oder zwei ſah, welche an Geftalt den arabifchen glichen, aber bedeutend größer Daten." ) Voyages'en Perse ‚Unöuv.editpar Lan glesy"IEk p 366, Abthlg. VL. | 8 58 Das Pferd. licher , als die perſiſchen ſind, aber groͤßere Strapazen aushalten, und leb⸗ hafter und leichter zum Lauf ſind. Die Pferde werden in Perſien ſehr theuer verkauft; ſchoͤne koſten von 1000 Francs bis 1000 Thaler. Der häufige Trans: port in die Tuͤrkei und namentlich nach Indien macht fie ſo theuerz doc) koͤnnen ſie nur mit ſpezieller Erlaubniß des Königs ‚ausgeführt: werden.“ Die Perſer verſtehen ſich gut auf die Pferde und ihre Stallungen ſind ſehr reinlich gehalten. Sie haben keine Krippen, indem die Thiere ihr Stroh und Gerſte aus einem Sack freſſen, den man ihnen am Kopf be— feſtigt. Die Hufeiſen ſind platt, ohne Anſatz ‚und dünner als die unſerigen. Im Winter pflegt man die Pferde mit: einer gelben Farbe zu farben, | ins dem man ihnen damit die Füße und den Leib bis zur Bruſt und bisweilen bis zum Kopfe einreibt. Obſchon manı ſagt, daß fie dieß gegen die Kälte ſchuͤtze ſo geſchieht es doch mehr zum Schmuck, indem man es an ver⸗ mr Orten zu allen Zeiten. thut®): 4 } "Außer dem König darf Niemand Ehameeien, — BR die Bow; verneure und Intendanten der’ Provinzen, welche folche haben „halten fie nur auf ſeinen Namen‘), Der König hat überall: große Marftälle, in Mes dien, in der Provinz Perfien und befonders in der Nähe: des: alten Perſe— yolis, wo die fchönften Pferdeides Königreiches gefunden werden. Es giebt auch Stallungen in allen Provinzen und in: den meiften ‚großen Städten. ‚Died gefchieht,| Damit: man immer genug (Pferde zur. Bertheilung an die Reiten, Kuͤnſtler, Offiziere und überhaupt: an alle,“ welche im koͤniglichen Dienſte ftehen, hatz denn Zeder, der eines verlangt, erhält.es, kann es dann ‚aber nicht wieder zuruͤckgeben, fondern muß es ernähren und hüten. Man ſchickt bisr weilen dem Könige) aus feinen Stutereien oder zum Geſchenk eine ſolche Menge von Pferden, daß ſeine Stallungen ſie nicht faſſ en koͤnnen, und alsdann vertheilt man dieſelben an wohlhabende Privatperſonen, welche ſie ernaͤhren 5) Chardin III. p. 370. 6) Acht Stunden von Tauris fand Chardin (IL. p. 361) „die. herrlichſten Weidepläge ‚non Medien: und vielleicht „von allen Ländern... : Die, Ihönften Pferde der Welt. waren daſelbſt im Gruͤnen, und ihre, Anzahl betrug, an 3000. Dieſe Ebenen find wahrſcheinlich das Hippoboton, von dem die alten Schriftſteller (St r a bo XL: p:796), reden, ‚und uns erzaͤhlen, daß die Könige: von Medien, dafelbft, eine Zucht von -50,000 Pferden. hielten, Hier ift es wohl auch, wo man die berühmten Ebenen, von Nyſien ſuchen muß. ‚»Equus;‘ 59 müffen), bis man ſie zuruͤck verlangt, doch koͤnnen fie fich ihrer einſtweilen bedienen. Alle Pferde des Koͤnigs ſind mit einer großen Tulpe am Schen— kel auf der Auftrittsſeite bezeichnet. Perſonen, welchen der Koͤnig Pferde zum Dienſte giebt, duͤrfen dieſe nicht perkaufen, aber wohl unter ſich ver— tauſchen, und wenn ſie daraufgehen, ſo muͤſſen ihre Beſitzer ein Stuͤck Haut mit dem Zeichen herausſchneiden und es dem koͤniglichen Oberſtallmeiſter des Orts uͤberbringen, damit es aus den Regiſtern geſtrichen wird. Dieß geſchieht wenn der Pflegherr einen Eid geleiſtet hat, daß das Thier eines natuͤrlichen Todes und nicht aus einer Fahrlaͤßigkeit BER ift; alsdann erhält er auf fein, Berlangen eimı anderes 7). Ker Porter "hatte auf feinen intereſſanten Reifen gleichfalls binlängliche ‚Gelegenheit die perſiſchen Pferde Eennen zu lernen. Wenn man von feurigen Roffen ins Perfien ſpricht, fagt er, fo hält dieß Wort gar Feine) Vergleichung mit'dem aus, was wirnin Europa darunter verſtehen. Es find in der That Sonnenpferde, fihön und flüchtig, und oft fo feurig, als dası brennende Elementi?); Die Perfer halten große Wettrennen, deren einem der achtbare Reifende bewohnte 9) dieſe werden jedoch nicht ſowohl in der Abſicht veranflaltet ‚"daß die Pferde sauf eine Furze Zeit eine außer: ordentliche Schnelligkeit, als wielmehr aufilängere Zeit: eine gehörige Aus— Dauer. an den Tag legen ſollen; und diefe Eigenfchaft ift ſicherlich ſchaͤtzba— ver, als jenes überhaflige Rennen, wobei das Pferd zwar an Schnelligkeit den Sturmwind: überholt, nach wenig EN ae — nnd un zu— gleich verloren ihaten 7 | Bei dem kurdiſchen von S Rialar ſah Wer Dorter ee Pferde, die man den rein perfifchen vorzieht, und von denen nachher: noch die Mede feyn. wird... Arabifche Pferde find, nach ſeiner An- ‚gabe, im nördlichen Theil Perſiens nicht fehr Häufig, ‚aber die Zucht won Denfelben und’ einer perfifhen Stute ift voll Eleganz und Elaftizität, und von einer Fräftigern Statur, als die Araber von Nedjed, Die perfifchen Pferde find nicht über 14, oder 14! Faͤuſte hoch, doch ſind ſie im Allge⸗ meinen gröͤßer, als die sfr) | RT ar Gar di nrlihty.310 J 8) Trovels in Lond. 1821: I. p. 300. 9) Ebenda I. p.334. 10) Ebenda II. p. 536. ‚var 8* 60 Das: Pferd, Sie werden mit Hexel und Gerſte gefüttert, und Heu ift bei ihnen ein nicht gekanntes Futter; im Frühjahr werden fie jedoch 4 bis 6 Wochen lang auf die. Weide getrieben, um das friſche Gras 'zu genießen. Es iſt noc) zu erwähnen;,: daß unter, der ——— — Eee — — nes ſind. 3)Die Dferde; iweldje a * — ———— Seite des. Kaukaſus vorkommen, werden an Schönheit und Ausdauer den arabi- hen gleichgeſtellt, und find, nach D’Altont!),"diefen auch fo ähnlich, daß fie nur eine Vergrößerung des Kleinen ſyriſchen Schlags zu ſeyn ſchei⸗— nen. Auch halten die Sfcherkaffen: ſich und ihre Pferden für Nachkommen von Arabern. Dieſe Thiere ſind ſtaͤrker und größer, als die arabifchen und meiſtens Schimmel,die frühzeitig ganz weiß werden, obſchon fie bei der Geburt ſchwarz find. ıı Sie werden mit ‚großer Sorgfalt erzogen, und aber ihr Geſchlechtsregiſter vom Adel des Landes, der allein die Zucht Lu firenge gewacht 12). R Die fabardinifchen Pferde haben mit * eyherlaſſiſchen gleihen Urſprung und find von derſelben Guͤte 139). Die georgiſchen Pferde hatten zu‘ — — Zeiten. nichts — —— ſondern waren aus den benachbarten Ländern, zumal aus Tſcherkaſſien, eingeführt. Uebrigens hat ae die herrlichſte Pick aur Ergiepung vom: trefflichen ‚Pferden 1%). +4) Natolien, zumal: Gappadscien;, wat Ale Pferde: wegen fät PR Älteften Zeiten berühmt, und noch jest gehören die n@tolifchen zu den beften im tuͤrkiſchen Reiche: "Sie zeichnen ſich befonders durch ihre Größe [; 14) Naturgeſch. des Pferdes, S. 41. 19%) Bennügfe n, welcher diefe Pferde an Ort und Stelle! kennen lernte, fagt "von ihnen. Folgendes: „She. ganzes Gebäude zeigt deutlich ihren Urſprung, namlich, daß fie eine, Miſchung von Perſern und Arabern ſind. Sie find ‚groß und außerordentlich dauerhaft, ihre Knochen, find ſtaͤrker, als die der Raſſen, ana welchen: fie, hers ſtammen, ſie ſind ſchoͤn aufgeſetzt, ſehr geſtreckt, ihre Kruppe iſt vortrefflich, und ihr Huf gleicht ſehr dem der perfifchen Pferde, er zeichnet ſich beſonders durch ſeine Hoͤhlung aus. Bon ihrer Dauer kann man ſich keinen Begriff machen. Ich ſelbſt habe deren viele gefehen, die weit über 20 Sahre hatten, viel geritten wurden und nicht “allein bei völligen Kräften, fondeen auch fonft"gang unverdörben waren.“ -13):Bennigfen. S. 160. 14) Derfelbe ©. 169. öl N ae »sEguus, 61 aus, haben’ einen‘ feinen, magern Kopf, dünnen Hals; fehlanken Leib, feine aber doc, Fraftvolle Füße, hoch angefegten a find —— und follen bis ins Alter gleich brauchbar feyn 18). 5), Die tartariſchen Pferde, welche die Shoe unter die ſem Namen als beſondere Waffen aufftellten , ſind hoͤchſt verfchieden und widerfprechendbefchrieben worden. Dieß Fonnte auch nicht anders Eommen, da unter; der Benennung: Tartaren, wie dieß erft feit wenig Sahren nach: gewiefen worden iſt 6), ganz faͤlſchlich Volker mongoliſchen und kaukaſiſchen Stammes zuſammen begriffen: wurden. Bei dieſer Vermengung ganz ver: ſchiedener Nationen mit ebenfalls verſchiedenen Pferdezuchten, konnten na: tuͤrlich die einzelnen Beſchreibungen der letztern unter ſich nur wenig Ueber— einſtimmung haben. Beſchraͤnken wir uns hier zunaͤchſt auf jenen Länder: ſtrich, der von unſern aͤltern Geographen mit dem unpaſſenden Namen der freien Tartarei bezeichnet worden iſt, und der zwiſchen dem 66 bis 96° Lange und 35 bis 48° Breite Liegt, fo haben wir unter" Tartaren zunaͤchſt Tur— tomanen, Turkeſtanen, Usbecken, Bucharen, Kirgiſen und andere türkifch: perfifche Volksſtaͤmme zu verftehen. Unter dieſen zeichnen fich die Pferde der Kirgiſen durch eigenthümliche Zuͤge aus; die uͤbrigen Stämme oder die eigentlichen Tartaren, zu welchen aber auch noch die im ſuͤdoͤſtlichen Ruß— land und in Sibirien wohnenden tuͤrkiſch-tartariſchen Horden zu rechnen find, haben gegenwaͤrtig nicht mehr einerlei Raſſe, indem fie hie und da = — — — von: pi oder Haan — 15) Sebald. S. 103. — Bennigſen ſagt ©, 142: „Es iſt mir immer vorgekommen, daß die natoliſchen Pferde mit verſchiedenen Raſſen gemiſcht find, denn in der Höhe ihres Wachsthums, wie auch in ihren ſtaͤrkern Beinknochen, weichen ſie ſehr von allen uͤbrigen tuͤr⸗ kiſchen Raffen ab, und ſeitdem ich die Eurdiftanifchen Pferde Eenne, möchte ich wohl behaupten, daß erftere Raffe mit fehterer in Verwandtſchaft fteht, 16) Der Name Zatar (Tartar) ift zu Sihingis = Kham's Zeiten als gleichbedeutend mit dem Volksnamen der Mongolen gebraucht worden, waͤhrend er fruͤher nur den eines ihrer Staͤmme bezeichnete. Als die Mongolen zu ben Zeiten ihrer Macht die am kaspiſchen und ſchwarzen Meere wohnenden türkifchen Völker unterjohten, jo wurde auf biefe ebenfalls, aber ganz faͤlſchlich, der Name Tatar übertragen. Die Berrſcher waren allerdings Tataren (Mongolen), aber ihre Unterthanen großtentheils Türken. -Vergl. Ritterrs Aſien. te Aufl.’ 18,274, und R. Wagner’s Naturgeſch. des Menſchen. II. ©. 137, 62 Das Pferd. beigemifcht ‘haben, wodurch. der DIR Kr VeDKaEEnD: up worden ift: Man Fann mit Erdeiyit) die BEN. N —— Pferde im Allgemeinen alſo charakteriſiren:; „fie. find nicht groß, aber vermoͤgend, leicht, muthig, gelehrig und gute Laͤufer; fie haben kleine leichte Koͤpfe, lange Haͤlſe, ſtarke Schenkel und enge lange Hufe. Von dieſer Raſſe ſtammen unſere originale ungarifchen und ſiebenbuͤrgiſchen Pferde ab." ı Es mögen: jetzt in dieſen, wie in der folgenden Abtheilung, die einzelnen Be: ſchreibungen der wichtigſten Staͤmme der: tartariſchen Raſſe ſelsen⸗ aus welchen ſich eine ziemliche Verſchiedenheit ergeben wird. Sauveboeuf!?) giebt: eine Beſchreibung der ſogenannten ——— ſchen Pferde, welche zu ſeiner Zeit in Perſien im Ruf waren. Obgleich man aus derſelben erſieht, daß die Raſſe der mongoliſch- ſeythiſchen Fa: milie angehört, fo paßt doch, nach Bennigſen's Urtheil, die Charak— teriſtik auf keinen der bekannten tartariſchen Schlaͤge vollſtaͤndig, ſo daß es zweifelhaft wird, ob Sauveboeuf N —— oder blos * Hoͤrenſagen beſchrieben hat. Unter den tartarifchen Pferden find die ähkreichften bie — — ſchen. Die Turkmanen (Truchmenier) wohnen vorzuͤglich in den Steppen zwiſchen dem kaspiſchen- und Aral-See, und ein Theil derſelben haͤlt ſich am weſtlichen Ufer des kaſpiſchen Meeres im europaͤiſchen Rußland auf. Auch in Syrien und Natolien nomadiſiren zahlreiche tuͤrkiſche Horden, die den Namen Turkmanen fuͤhren, und wie ihre noͤrdlichern Stammesgenoſſen MP) Verſuch einer Zoophyſiologie. ©. 19 Magaz · merkw. Reiſebeſchr. IV. ©. 456. Die tartariſchen Pferde, erzaͤhlt daſelbſt Sauveboeuf, werden zu den Reihthür mern ber Fürften ‚gerechnet. und find von mittlerer. Größe; Kopf und Hals find dic, bie Mähne bis. aufs Knie hinunterreichend, die Beine did, und der Leib ſtark ‚mit einer breiten und wohl zugerundeten Kruppe, Man gewöhnt fie. von Jugend an, immer Milch und, niemals Waſſer zu trinken; auch giebt man ihnen nur alle 24 Stunden eine geringe Quantität Gerfte zu freffen. Dieſe Pferde Eönnen.aufferordentlich weit, laufen- und find in einem, Lande „ das fo häufig Revolutionen erfährt, ſehr nüglih, da man ſich mit ihnen in- Eurzer Zeit in Sicherheit ſetzen Eann. | Ä a »Equus. © 63; eine > anfehnliche, Pferdezucht· die von der arabiſchen gbaeleitet iſt be⸗ treiben! ) . Die Aſbiedcuen Schlaͤge, welche ie, ——— Zartaren in, Rußland und der. fogenannten ‚Zartarei erziehen, bat Bennigfen?®), ein .erfahrner „Kenner, befihrieben. Auf der, öftlichen Seite des kaſpiſchen Meeres, ſagt er, bis zum Aralſee findet, man; verfihiedene Pferderaffen von: aufferordentlicher, Güte, Schönheit und ‚Dauer. ‚In, den, nördlichen und ‚öftlihen, an die, Kirgifen -grenzenden, ‚Öegenden, diefes Landes find die, Pferde nicht. groß, aber, gedrungen, mit einem feinen, Kopf, fhön von Knochen und Hufen; doch haben ſie mit Unrecht den Ruf als erſte Laͤu— fer erlangt. In den ſuͤdlichen und weſtlichen Gegenden ſind die Pferde groͤßer, geſtreckter und ſchoͤner. In den ſuͤdlichen Provinzen beſitzen die Turkmanen noch beſonders eine ſehr beruͤhmte und wirklich aͤuſſerſt koſt— bare Raſſe, die unter dem Namen von Jamutska bekannt iſt. Dieſe Pferde weichen von den vorhin beſchriebenen gaͤnzlich ab; ſie ſind viel groͤßer, beſſer aufgeſetzt, geſtreckter und mit einer laͤngern Kruppe. Sie ſtammen aus der reinſten perſiſchen Raſſe her, und die ſchoͤne Propor— tion ihrer Glieder, wie auch ihre aͤuſſerſt feine Haut, zeigt einen edlen Schlag an, der ſelbſt in Perſien ſehr geſchaͤtzt und koſtſpielig iſt ?1). Von dieſer Raſſe, und nicht. von den, Turkmanen in Syrien, mögen bie, ‚Pferde, geweſen ſeyn, welche Ker Porter??) bei dem kurdiſchen Gous verneur von, Sian Kiala ſah und alſo beſchreibt: Dieſer Schlag, von a je um angeftzengfen Dienſt ‚den ‚rein perſiſchen vyorzudiehen— 3 0u/ 17,19) Surtyarit (irn BE überf. 0. & ranslie, IT. p. 1001.), ‚der in Ver? kehr mit den ſyriſchen Turkmanen und zwar⸗ mit dem Stamme Ryhanlu war, ſagt von ihren Pferden Folgendes: Sie ſind von geringerm Werthe als die der Araber in der Wuͤſte, aber ſehr paſſend fuͤr die Bergen). Der Hals, derfelben, iſt dicker, und Länger, als bei den arabifchen Pferden, der ‚Kopf größer, bie ganze Geftalt plumper, Ein gutes turEmanifches Pferd koſtet in Aleppo 4 u Piafter, während für ein arabifches | von guter Rafje zweimal fo viel bezahit wird. — 20) —— 21) Die turkmaniſchen Pferde werden bis nad Sn: dien verführt und dort theuer verkauft. Biſchof Heber (Reife durch die oberen Prov. v. Vorderindien J. 425), der ſie daſelbſt ſah, ſagt von ihnen: daß ſie zwar weder fluͤchtig no huͤbſch ‚find, aber;ftarkz tüchtig auf den Beinen, guter Gemüthsart, und wenn man nit zu ſchnell reitet, Faum zu ermübden. — 22) Travels IL,p. 535. - iur 64 Das’ N ferd, Er’ iſt von einer groͤßern Geſtalt, indem er gewoͤhnlich 1561846 Faͤuſte hoch iſt, und hat dazu einen betraͤchtlichen Vorzug im Knochenbau, fo wie er unerſchoͤpflich unter den Strapazen it; feine eeiftungen im Lauf find ſehr groß. Die Durkmanen des Gouverneurs waren eine gemifchte Zucht, zur Hälfte perſiſcher Herkunft; durch die Kreuzung wurde zwar ihre Figur, nicht aber ihre Kraft verbeſſert. "Das turkmaniſche Pferd iſt ſchmaͤchtig am Leibe (Barrel), hat Tange Fuße, fehr oft einen Schaf Hals und ſtets einen" großen Kopf, aber "der Baſtard, der von einer fei⸗ nen perſiſchen Mutter abſtammt, iſt ein ſehr praͤchtig ausſehendes Thier. Ein ſchoͤnes aͤchtes Pferd aus Turkmanien ift 200 bis 300 Tomans werth.“ Der Pferdeſchlag, welchen die im europaͤiſchen Rußland an der Weft- kiſte des kaspiſchen Meeres wohnenden truchmeniſchen Tartaren ‘ziehen, iſt nicht groß, aber gut gebaut, ziemlich fein von Kopf, mit etwas Eur zem Halfe, breiter Btuft, rundem Kreuze, feinen Knochen und ſchoͤnen Hufen. In andern Gegenden gehen indeß dieſe Pferde leicht zu Grunde, wahrſcheinlich weil ſie zu ſehr an ie Ba al — * seh u — ihres‘ Wohnortes lecken 2). Die nogaier Tartaten, welche in der Nachbarſchaft der eben erwähnten äh haben gleichfalls anfehnliche Stütereien, in denen füchtige Pferde fallen. Es ift ein Mittelſchlag, geſtreckt und leicht, fein von Ganaſchen, Füßen und Hufen. Dieſe Pferde find denen der Feimmifchen Tartaren vorzuziehen, obwohl ſie von denſelben abſtammen a a ul J durch tſcherkaſſiſche verbeſſert worden zu feyn?®). Die buchariſchen Pferde gleichen, nach —— den — maniſchen, und unter ihnen giebt es viele Schecken, die von den In— diern theuer bezahlt werden, Eversmann 1), der mit ‚der ruſſiſchen Sefandtfhaft 1820 Buchara ——— ‚berichtet "Folgendes: "Das buchc⸗ tische Pferd gehört zu den ſchoͤnſten Raſſen der Welt; e8 iſt groß, ſchlank und auſſerordentlich muthig, baͤumt ſich, ſpringt und tanzt fortwaͤh⸗ rend mit dem — Antande es at einen ganz defondern Ba, an 23) Bennigſen © 88. — 2) Brise = 2° u, ER 8. 184. — ar str von DOrenburg nah Buchara— St 34 * 'Equus.- 65 fich, der zwifchen Paßgänger und Renner in der Mitte ſteht; feine Haare find ſehr kurz, glänzend und glatt. Diefe Pferde heißen Agarmaf; auffer ihnen finden fich auch, wiewohl feltner, gewöhnliche kirgiſiſche in Buchara. Sie befommen — des Heues meiſtentheils Hexel (zzerſchnit⸗ tenes Stroh). 6) Die ſibiriſchen Pferde kommen groͤßtentheils in dem Landſtriche vor, den das alte Scythien einnahm. In dem ſuͤdlichen Theil Sibiriens wird eine ſtarke Pferdezucht betrieben, waͤhrend ſie in dem noͤrdlichen, inner— halb des Polarkreiſes gelegenen Theile nicht mehr moͤglich iſt. Die Voͤl— ker, welche hier wohnen, ſind theils mongoliſcher, theils kaukaſiſcher Raſſe, und unter letzterer viele tartariſche Staͤmme, deren Pferde daher noch zur vorigen Abtheilung zu zaͤhlen waͤren. Die baſchkiriſchen Pferde?), welche den Baſchkiren am ſuͤdli— chen Theil des Urals angehoͤren, ſind nicht ſchoͤn, was in Folge der Ver— miſchung mit ſchlechten ruſſiſchen Pferden und aus Mangel an gehoͤriger Pflege herruͤhren mag. Sie haben einen Schweinskopf, ſtarke Ganaſchen, etwas breiten und kurzen Hals, und ziemlich breite Bruſt; Kreuz, Fuͤße, Schweif und Maͤhne ſind ebenfalls ſehr ſtark. Dieſer Schlag iſt beſſer zum Ziehen, als zum Reiten. Die kuſenetzkiſchen Pferde?), welche von den Tartaren am Fluße Tom und Ob gezogen werden, gleichen ſehr den vorigen, ſind aber etwas beſſer gebaut. Die buraͤtiſchen Pferde?) bei den Buraͤten um den Baikal-See find viel beſſer, als die vorigen; fie‘ find ſchoͤn gebaut, fein von Kopf, ziemlich gut aufgefeßt, fein von Beinknochen und fchönen Hufen, nur et: was Kleiner Statur. Die Gegend: ift troden und fehr bergigz man ver- fihert, daß die dafigen Pferde mit einer unglaublichen Leichtigkeit en die fteilften Berge eriteigen. Auch Die ſagaiſchen Fartaren?), welche am tiefften im Hochgebirg gegen die chinefifche Grenze wohnen, haben ſchoͤn gebaute Pferde mit fei- nem Kopf, welde ebenfalls ſehr leicht und Aufferft dauerhaft, indeß nur von kleinem Wahsthum. find, Auffallend # es, daß Diefer — auf- 2) BE S. 86. — 3) Darf; ©, 73; — 4 Daf S. 74. — 5) Derf. ©. 75. VI. Abthlg. 9 66 Das Pferd. ſerordentlich viel getiegerte Pferde aufzuweiſen hat, aber niemals mit ſchwarzen, ſondern nur mit andersfarbigen Flecken. si Bei. den Zungufen findet man ebenfalls viele Pferde, und ſelbſt bei den Jakuten, die bereits Rennthiere halten, macht: man doch meiftens von den Pferden Gebrauh, und zwar zum Reiten und Tragen, weil von Sa: kutsk nad) Ochotsk, Udskoi-oſtrog, Wilud und andern nördlichen Orten mit Fuhrwerken nicht durchzufommen iſt; im Winter wegen des tiefen Schnees, und im Sommer wegen der hohen Gebirge und vielen Moräfte 6); Die Kamtfhadalen haben durchgängig Feine Pferde, fondern fahren mit Hunden. Sie bedürfen der erfieren auch nicht, da fie weder Handel, noch Aderbau treiben, Gleichwohl würden fie daſelbſt gut fortkommen, da das Gras hoch und ſaftig iſt; auch halten die ruſſiſchen Beamten, ſo wie die dahin verſetzten ruſſiſchen Bauern einige Pferde, die meiſtens aus Jakutsk eingeführt worden find”). 7) Die Eirgififhen Pferde find von einer befondern Häßlichkeit: Ihre Unterfcheidungszeihen, fagt Bennigfen®), find ein Schafstopf, ftarfe Ganafchen, der Hals eines Hirfches, das Kreuz eines Schweine, die Bruft mehr ſchmal als breit, von Beinen und Huf aber fehr propor: tionirt, und dabei von einem kleinen Wahsthum. Wer den Unterfchied zwifchen einem Ramskopf und Schafskopf nicht Eennt, der kann denfelben ° an einem jeden Pferd diefer Raſſe ganz deutlich gewahr werden! Pak la6&°) meint, daß diefe Pferde wenig von den Ealmüdifchen verfchieden feyen; Bennigfen!) indeß, der in diefem Fache allerdings ald competen- ter zu betrachten ift, erklärt eine folche Angabe als unrichtig und bemerkt, daß er wenige Rafjen Tenne, die fo fehr von einander verfchieden fenen, als Diefe beiden. Der Kopf, die Beinknochen und befonders der Huf, an dem man am leichteften die Raffen erkennen kann, haben gar: nichts Gleiches miteinander. | 7. Die ‚neueften Beobachtungen hat Meyert!) auf feiner Reife durch die. Kirgifen- Steppe zum Noor-Saifan und Altyn=: Zube im Jahr 1826 ans 6) Bennigſen S. 77. — 7) Ebenda. = 8) S. 83. — 9) Reife durch verſch. Provinzen des ruff. Reihe. Auszug I. ©, 340, — 10) ©. 93. — 11) Tedebours Reife durch das Altai= Gebirge und bie fongorifche Kirgifen: Steppe, Th. II. S. 465, Equus. 67 geſtellt. Die Viehzucht, ſagt er, iſt Hauptbefchäftigung der Kirgifen, und die Viehweiden bilden ihren hauptſaͤchlichſten Reichthum. Sie halten große Heerden Pferde, Schafe, weniger Rindvieh, Kameele und Ziegen. Die Pferde find» meiftens mittleren Wuchfes, doch findet man auch viele hohe, ſehr ftark gebaute unter ihnen. Sie find flüchtig, muthig und fehr dauerhaft. Beſchlagen werden‘ fie nie; befommen aber auf dem trocknen Boden einen ſchoͤnen ſtarken Huf, der jedoch in fleinigen Gegenden nicht ſelten Riffe erhält, und ſich in ſolchen auch nah) und nad) fo abnußt, daß die. Pferde unbrauchbar werden. Sie werden nur zum Reiten ge braucht, aber nie zum Laſttragen. Hauptſaͤchlich Hält man viele Stuten, um feinen Mangel am beliebten Kumyß zu haben, Auch wird als Erfaß fuͤr jedes verloren gegangene oder geraubte Pferd immer eine vierjährige Stute gerechnet. Manche Sultane ‚und reiche Kirgifen haben ungeheure Hferdetabunen, und einige Beſitzer 4 bis 5000, auch wohl mehr Pferde. Der Preis derfelben ift fehr verfchieden, beträgt jet jedoch im Durchſchnitt 15. bis 30 Rubel. Manche Pferde, befonders gute Paßgänger, werden mit mehreren hundert Rubeln bezahlt. 8) Die mongolifhen Pferde find bis jeßt immer unter der Be— nennung tartarifcher Pferde mit den bucharifchen, truchmenifchen und an- dern Schlägen vermengt worden, obſchon jene nah den dürftigen Noti- zen, die wir von ihnen haben, hievon verfchieden find. Trotz der zahllo— fen Menge, in welcher fie, in. der ganzen Mongolei vorkommen, find fie bis jest fo unvollftändig beſchrieben worden, daß ihrer bei der Aufzählung dev Pferderaſſen gewöhnlich gar nicht befonders gedacht ift, und auch das Wenige, was von ‚ihnen in neuerer Zeit duch Timkows ki'es Reife be kannt geworden „ift zu ‚einen vollfländigen ee derjetben noch lange nicht befriedigend. Die mongoliſchen Pferde ſchildert Timkowski als klein und nicht ſehr anſehnlich, aber ziemlich ſtark und ſchnell; die, welche Paß gehen, werden nach dem allgemeinen Geſchmacke der Bewohner Mittelaſiens be— ſonders geſchaͤtzt. Dieſſeits Urga ſind die Pferde ſtaͤmmiger; in Gobi ſind fie beſſer gebaut!?). Bei Batchai in der Gobi ſtieß der Reiſende auf die 12 Tim kowskiReiſe nad China durch die Mongolei, uͤberſ. v. Schmidt, III. S. 282. * 68 Das Pferd, Heerde der bogbochanifchen Pferde, deren mehr als 2000 in der Umgegend herummanderten, Diefe Pferde find von verfchiedenen Farben, viele mit Bläffen oder einem Sternchen an der Stirne, im hinefifchen Geſchmacke; fie find geößtentheils Flein von Wuchs, aber fonjt von gutem Anſehen. Die. Mongolen Eönnen gar nicht Pferde mit einer länglichen und noch weniger mit einer. breiten Bläffe leiden. Solche gebrauchen fie nie zum Reiten, jondern verkaufen fie fogleih aus ihren Stutereien an die Chineſen zum‘ Ziehen. Den Mongolen. gefallen Pferde von folgenden Farben: weiffe (für Vornehme), ifabellfarbne, braune und Rappen !?). Die weiffen ſtehen im hoͤchſten Anfehen und werden daher auch von den mongolifchen Fürften als jährliche Gabe an den Eaiferlichen Hof überbracht!?), ; Die Menge der Pferde ift bei den Mongolen außerordentlich groß, was fi fchon daraus abnehmen: läßt, daß der gemeinſte Mann beritten ift, und es für Unfinn Hält zu Fuß zu gehen 16). Von ihrer großen An— zahl Eonnte fih Timkows ki oft genug überzeugen. Es ift ſchon erwähnt, daß derfelbe bei Batchai auf eine Heerde von mehr als. 2000 Stuͤck ge= Hoßen war. Auf der Station Chafchatu traf er mehr als 1000 Pferde von den unzählbaren Heerden des Kutuchta-Öegen, die weder geritten, noch vertauſcht, und von Lama’s gehütet werden 16). Selbſt ein einziger reicher Mongole hielt, außer vielem anderen Vieh, an 1000 Pferde IN, Das jetzt in China. herrſchende Manfhwrifhe Haus hat in der Mongolei an der großen Mauer, ausgedehnte Weideanftalten angelegt und Beamte zur Ber- waltung darüber gefeßt!®). | | Eine folche große, Heerde traf der Reiſende auf den grünen Ebenen des Diſtrikts Zagan Balgapu, und Pater Gerbilton, ber im Sahr 1696 den Bogdochan Kanßi auf feinen Zügen: begleitete, verwähnt, daß bei der Reife durch Diefe Gegenden der Kaifer feine Stutereien befehen habe: Solder Anſtalten zechnete man Damals 230, und jede derſelben enthielt — 13) Tim, I. &,246. 14) Derſ. IT. 8,329, Du Halde (Descript. de la Chine IV. p. 30) bemerkt gleichfalls, daß die mongolifchen Pferde von allen Farben vorkommen. Er bes ſchreibt fie von mittlerer Größe, doch find fie manchmal To groß und ſchoͤn als die europäifchen ; fo find namentlich, diejenigen, welche für den Kaifer, die Prinzen und Großen des Reichs ges höten. 15) Zimt, I. ©,131. 16) IH. ©.104. 17) III. ©.103. 18) II. S. 40 Equus, 69 300 Stuten und Hengftfüllen; außerdem waren 32 Heerden Wallachen unter 3Zahrvorhanden. Im 4ten Zahr kommen die beten Pferde in den kaiſerl. Mar: ftall, und die übrigen werden zur Verfügung des Kriegs - Minifteriums ge— ftellt, welches damit die Truppen und Poftftationen verfieht 1%). Wie groß die Anzahl der Pferde in den Steppen der Mongolei fey, ergiebt ſich auch daraus, daß nad einer mäßigen Berehnung Timfomwsti’s bie Zahl der Mongolen, die zu Rose auffigen Eönnen, bis 284,000 Mann beträgt 20). | Die Pferdezucht iſt daher bei dieſem Volke, wie bei allen andern Step: penvoͤlkern Afiens, eine Hauptbefchäftigung, und das Roß in hohem Anz ſehen. In den Volfsgefängen fpielt es eine Hauptrolle, und in Sfanang Sfetfen Gefhichte der Oft-Mongolen ?!), erhalten die Pferde der Fürften und Krieger eigene Namen, wie in der Heldenzeit unferer Vorfahren. Do genießen die Mongolen das Fleifch diefer Thiere nicht, wie es andere Step- penvölfer thun, und nur zur Zeit der Noth bequemen fie fih dazu??); in frühern Sahrhunderten war es dagegen felbft eine leckere Speife der Für: ften, bis, wie e8 fcheint, die Misbilligung des Bogda Lama den Genuß des Dferdefleifhes in Abnahme brachte ?3), 9) Die Falmü difhen Pferde fcheinen, nach den vorliegenden Be ſchreibungen, von den mongolifchen wenig abzuweichen. Sie find, nach Pallas ?*), nicht viel kleiner, als die kirgiſiſchen, ziemlich hoch und leicht von Gliedern, und zwar von Feiner ſchoͤnen, aber auch nicht von unanfehn- licher Geftalt. Zu Zugpferden haben fie nit Kräfte genug, und zu viel Wildheit. An Flüchtigkeit aber geben fie, wie die Firgififchen, Keiner Art von Pferden etwas nad), Da fie nie anderes Futter, als Eommers und Winters die Weide auf den Steppen gewohnt find, fo kann man fie, wie die Eiegififchen und baſchkiriſchen, überall ohne Mühe fortbringen, ja fie gewöhnen ſich ſchwer an die ordentliche Fütterung und man läuft Gefahr mit den Kräften ihre Wildheit zu vermehren. Es giebt Kalmuͤcken, welche einige Laufend Pferde befigen. Den größten Theil der Hengftfüllen pflegen 19) TZimE, III ©, 34. 20) III. ©, 285. 21) Usberf. v. Schmidt. ©, 163, 187. 22) Zimt. II. ©. 282, 291. 1. ©, 17. 23) Sfanang Sfetfen. ©, 219, 229, 231: 24) Reife L S. 256. 70 Das: Pferd. fie zu Wallahen zu machen, und die Hengfte werden zu keiner Sahreszeit abgefondert, damit es ihnen nie an fäugenden Stuten und Milch gebreche. Eine genauere naturhiftorifche Charakteriſtik dieſer Pferde giebt Benz nigfen??). Sie find nit groß, fagt er, aber von einer befondern Leich— tigkeit; die Stirne ift gewöhnlich etwas erhaben, nicht felten findet man Rams« Eöpfe, die Ohren find. proportionivt und gut getragen, der Hals ift ein fogenannter Rehhals, das Kreuz nicht das. beite, die Hüften etwas vor— ftehend,, die Gliedmaffen aber fehr fchön und fihlanf, mit Eurzen wenig behaarten Feffeln und einem guten, niedrigen und runden Hufe Rappen findet man am wenigften unter ihnen, defto mehr aber Schimmel, Braune, Helfüchfe und Scheden. Da fie größtentheils in der Freiheit herumfchwei- fen , fo find fie mißtrauifch und wild; wenn fie aber nicht vor dem fünften Sahr zur Arbeit angeftrengt: werden, fo find fie äußerft gut und dauerhaft, weshalb fie häufig: für die. ruffifche Teichte Neiterei verwendet werden. Auf den fleilen Felfenwegen des Altai= Gebirges, die fich öfters dicht am Rande fenkrechter Uferwaͤnde über fcharf vorfpringende, hohe Stufen bildende Steinblöde wegziehen, wo die Thiere hinauf und. herab fpringen müffen, hält man es für ficherer auf ſolchen gefährlichen Stellen ſich dem Ealmüdifchen Pferde -anzuvertrauen, als zu Fuß den Weg zuräcdzulegen ; denn mit bewunderungswürdiger Vorſicht und daher mit großer ‚Sicherheit‘ berechnen dieſe Elugen und. auf folhen Wegen geübten Thiere ihre Sprünge, wobei fie oft die Vorderfüße dicht mit den Hinterfuͤßen zuſammen ftellen müffen, um. auf den engen Felſenflaͤchen ſich erhalten zu. koͤnnen ). 10) Die tangunifhen Pferde fommen an Ausdauer den vorigen gleidy , und feheinen überhaupt mit ihnen verwandt zu ſeyn. Turner ?) der fich ihrer ‚auf der, Reife nad) Tibet ‚bediente, liefert. von. ihnen: folgende Beſchreibung: Diefe. Gattung von Pferden, die iin Butan. einheimifch iſt, hat ihren Namen Tangun von der Gegend, wo, fie.gezogen, wird, (Tangu— ftun, dem. allgemeinen Namen, den man. den Gebirgen giebt , Die das Ge=. biet von Butan ausmachen), erhalten. Die Zucht derfelben iſt völlig auf, die Grenzen diefer Gebirge eingefchränft ; in den benachbarten Ländern Affam, | | 2) ©. %. 1) Bunge in Ledbebours Reiſe I. 64, 9) Biblioth. d. neueften - Reiſebeſchr. Berl. m. Hamb. VIL ©. 36. Equus.- A Nepal, Tibet und Bengalen findet man fie nicht: Turner iſt geneigt, fie für eine urfprüngliche und befondere Rafje zu halten. Im Allgemeinen find fie Scheden; 'einfarbige find felten, und nad) der Meinung der Buta- nen weniger werth, in den Augen der Engländer aber ſchaͤtzbarer als die Schecken von verfchiedenen fehwarzen, braunen und fuchsfarbenen Schatti- rungen auf dem 'reinften weißen Grunde. ‘Gewöhnlich find fie 13 Fäufte hoch, und zeichnen ſich durd Symmetrie und richtige Verhältniffe aus; Stärke und Schönheit find in hohem Grade bei ihnen vereinigt. Sie find kurz gebaut, ſchoͤn gegliedert, und ungeachtet einer etwas tiefen Bruft aͤußerſt thätig. Ihr Bau giebt ihren Muskeln, wenn diefe nur erſt durch wiederholte Anftrengungen beim Erklettern fteiler Anhöhen einige Feſtigkeit erlangt haben, eine Kraft, wie Fein Pferd von dünnem und leichtem Vor— dertheil jemals befommen kann. Mit Erftaunen beobachtet man die Kraft und Schnelligkeit, die fich’ in den Bewegungen eines tangunifchen Pferdes zeigt. Da es willig arbeitet und von verhältnigmäßig geringem Preife ift, fo hat man ihm in’ Bengalen die härfeften Dienfte aufgebürdet, und ſelbſt bei den fchwerften Laſten wankt es nicht. Seiner Wildheit und Kraft: Außerung wegen verlangt es eine gefchickte und geduldige Behandlung. 11) Die indifhen Pferde find im Allgemeinen von Mittelfchlag oder darunter, und meift von Feiner Auszeichnung, daher jährlich viele aus den nordwärts gelegenen Ländern eingeführt und gut bezahlt werden ?). Sn befonderer Menge werden fie bei den Mahratten gezogen, die ehemals mit ihren zahllofen Reiterfchaaren fchnell und verheerend wie ein Orkan über Die angrenzenden Reiche herſtuͤrzten. Ihre Pferde ſind von mittlerer Groͤße, aber ſchnell und dauerhaft, und ſollen zum T 2 von arabifchem oder perfifhem Geblüte abftammen ?). Die ſumatraniſchen Pferde find Elein, flarf und kuͤhn; die ge: ſchaͤtzteſten find auf der Nordfeite der Infel. Die Batta: Pferde find viel größer, fehr ſtark, aber nicht huͤbſch. Sie ſind verſchieden von den Pferden 3) Biſchof Heber zahlte für einen Hengſt aus einer Kuppel, die von Lahore und Tur⸗ keſtan gekommen war, 460 Rupien, während er für einen kleinen inlaͤndiſchen Zattu nur 16 Rupien geben mußte (Reife I. 468). 4% D’Obsonville bei Buff. redig. par Sonn, XXII. p. 210. 72 Das Pferd. auf Java und Bima, welche faſt von derſelben Groͤße ſind, naͤmlich ohn⸗ gefaͤhr 12 Fäufte >). 12) Die chineſiſchen Pferde, ſagt Grofier 6), haben weder die Schönheit, noch die Stärke oder Geſchwindigkeit der unferigenz; Die Einwohner diefes Landes wiſſen nicht fie zu zähmen und fehen fich daher gezwungen fie zu verflümmeln, wodurch die Pferde denn fanft und zahm werden. Die welche zu, Kriegsdienften geübt werden, find fo furchtfam, daß fie beim blofen Wiehern der. tartarifchen Pferde davon laufen. Außerz dem nüßt fi) das Horn an ihren Füßen, weil-fie nicht befchlagen werben, ſehr bald. ab, fo daß das befte Pferd in einem Alter von 6 Jahren faſt untauglic) zum Gebrauch, ift?). Weil die chinefifhen Pferde, Elein und ‚muthlos find, ſo haben bie Kaiſer große Stutereien in. den mongolifchen Steppen angelegt, wie ſchon vorhin erwähnt worden ift. Die Pferde auf Korea find noch) Heiner, in— dem fie nur 3 Fuß hoch find). | Auch die japanifhen Pferde find weder groß noch ſchoͤn, und werden nur von den Fürften auf ihren Reifen zum Reiten oder als Pad- pferde gebraucht. Im gewöhnlichen Sralchre bedienen fi die Japaner blos der Menfchen zum Lafttragen ?). I. Die afritanifhen Pferde find zwifchen dem Mit: telmeer und dem Sudan fait durchgehends von trefflicher Qualität, und gehören hier der großen arabifchen Familie an, wie fie denn auch zum großen Theil den. arabifchen Kriegsheeren, Be zur Ausbreitung des Islams Nord: 5). Raffles Transact. of the Linn. Soc. of Lond. XIII. p..267. — 6) Allgem, Be: ſchr. des chineſ. Reichs. Lpzg. 1789. J. p. 493. — T) Neuhof (Geſandtſch. d. oftind. Compag. S. 347) beſchreibt fie alfo: „Die chineſiſchen Pferde befinden ſich insgemein nicht gar hoch, wohl bei Fleiſch, ſtark, haben ein gutes Kreuz, und wollen rechtſchaffen arbeiten, maſſen wir auf unſerer Reiſe augenſcheinlich erfahren. Sie laſſen ſich mit dem gemeinen Zaum regieren, und thun Alles willig und ungeſchlagen.“ — 8) Dieſe Pferde werden in Pekin wegen ihres ungewoͤhnlich kleinen Wuchſes und ihrer ſtarken Leibesbeſchaffenheit geſchaͤtzt. Zimfowstil. 835. — 9) Thunberg's Reife, überf. v. Groskurd I. © 72. Equus: | 73 Nordafrika uͤberſchwemmten, ihren: Urfprung zu verdanken a Sm übrigen Afrika fcheint nichts Ausgezeichnetes vorzukommen. | 13) Die egyptiſchen Pferde!) werden faft durchgängig von den Reifenden geruͤhmt, obfehon nicht felten etwas abweichend befehrieben, was theild von der Individualität . der Thiere, theild von. ihrer mannig— faltigen VBermifhung und Verwechslung mit arabifchen und berberifchen Hferden herruͤhren mag, von welchen fie auch nicht fehr verfchieden find. Im Allgemeinen. find ſie nicht ganz fo raſch und dauerhaft als die arabi- fchen, aber: größer, fo daß fie gegen 16 Fäufte erreichen. Sie haben einen feinen, trockenen und etwas gebogenen Kopf, dünnern und längeren Hals als die Araber, laͤngliche Kruppe, feine Schenkel, hochangeſetzten Schweif, kräftiges Hintertheil, und ſind fehr gelehrig und. gewandt; den Nil auf wärts find: fie beffer: ald tiefer herab xx | In dem noͤrdlichen Theile von: Egypten“, ſagt Bennigſen!?2), „giebt es Pferde, die an Gebaͤude und Feinheit den Barben vollkommen gleich ſind. Gegen Nubien zu an dem Nilfluſſe wird dieſe Raſſe bei der— ſelben Schoͤnheit immer groͤßer. Von dieſer Raſſe habe ich dei dem leb- ten Khan der Krimm zwei Hengſte geſehen, unter welchen ſich beſonders ein Hellfuchs durch ſeine auſſerordentliche Schoͤnheit und eine Proportion in allen ſeinen Theilen, wie ich ſie noch nie bei einem Pferd gefunden, auszeichnete.“ Auch — BR bie — — * zwar die, des arabiſchen Stammes Howara, der die Nilufer von Siout bis Kenne bewohnt und die beſte und zahlreichſte Zucht hatte, durch welche er im Stande war, eine gefuͤrchtete Reiterei aufzuſtellen. Ibrahim Paſcha hat dieſe aber ganz vernichtet, und die Howaras gezwungen ihre nem auszuliefern. ©: 10) Shaw travels. Franz. Ueberſ. p.308. — Sonnini:voy. en Egypte II. p. 334. — Bennigfen. ©. 123, — Erdelyi Boophufiol, ©. 11) Bon den Pferden des Zieflandes allein mag gelten, was Rofetti, der dfterreichifche Konful in Egypten, fagt: „Die Bewohner Egyptens kennen nur die einheimifche Kaffe, welche unendlich unter der der Wuͤſte if.’ (Bundgeuben des Orients V. © 53)" Ri) St 13) Travels in Nubia. p. 531. | Abthlg. VI 10 74 Das Pferd, 14), Die nubiſchen Pferde finds uns in ihrer Vortrefflichkeit erft durch Bruce!) bekannt: geworden... Er. leitet ſie von denjenigen ab; welche. beim Einfall der Sarazenen dahin gebracht wurden, und wiewohl er ‚fie ihres ganz andern Baues wegen nicht für fo gute Laͤufer, als die arabifchen haͤlt, fo erklärt er ſie docy für die beften in der Welt, wenn man nämlich «den Vorzug reines Pferdes in die Schönheit; vollkommene Regelmäßigfeit der Form, Größe, Stärke, Gewandtheit, Ausdauer, Ge tehrigfeit und Anhänglichkeit ſetzt. Die Nubier bemerken, ihm zu Folge, ſehr forgfältig die. Genealogie ihrer) Pferde, und leiten. die vorzüglichften von den 5 Stüden ab, welche in dev verften Nacht der Hegira von Ma: bomet, Abubekr, Omar, Atmanı und Ali auf ihrer Flucht! von Mecka nad Medina geritten wurden. Dieſe edle Raffe "beginnt: bei’ Halfaia und Gerri, aber die fchönften Fommen in Dongola vor, wo fie felten unter 16 Faͤu⸗— fen ſind. Die: gewöhnlichfteFarbenift die ſchwarze und dann die weiffe. Eine detaillivte Befchreibung des Fe a dieſer De hat übrigens Bruice nicht gelieferten © Die Angaben Bruces hat Burckhardt 16) Pr feiner kuͤhnen Reife durch Nubien im Jahr 1813 beſtaͤtigt. „Dongola, ſagt er, ift wegen der Zucht ſeiner Pferde beruͤhmt, von denen viele durch die Einwohner von Mahaß eingefuͤhrt werden. Sie beſtehen hauptſaͤchlich in Hengſten, weil die Eingebornen ſelten auf Stuten reiten. Dieſer Schlag ſtammt urſpruͤnglich aus Arabienund iſt einer der ſchoͤnſten, die ich je geſehen habe , indem er die ganze Schoͤnheit der Pferde dieſes Landes: beſitzt und dabei groͤßere Geſtalt und ſtaͤrkere Knochen hat. Bei allen, die mir zu Geſicht kamen, waren die vier Füße bis ans Knie weiß, und man ſagte mir, es gebe ſehr wenige, die ſich nicht durch dieſes Merkmal auszeichne— ten. Vorzuͤgliche Hengſte ſtehen in einem hohen Werth, indem man fuͤr einen 5 bis 10 Sclaven zahlt.“ Rüppell!‘), der 10 Jahre fpäter als Burckhardt Dongola be— ſuchte, Fand’ daſelbſt faft nirgends mehr Pferde wor, indem im Jahr 1814 oder 1815 deren eine große Anzahl an einer Viehſeuche fiel, während die 14) Travels bei Sonnin. in Buff. hist..nat. XXII. p. 198. 15), a. O. ©, 66 16) Keifen in Nubien, S. 88. Vergl. aud) Froriep’s Notiz. VI. ©. 280, Rquus. 75 übrigen beim Einfall der tuͤrkiſchen Truppen nach und“ nach beinahe alle in die Hände der Soldaten kamen, ſo daß die berühmte dongolawifche Pferderaffe faft als erloſchen anzufehen if; ‚Einen Hauptgrund der erprobten ftarken Conſtitution diefer Pferde und ihrer: hohen Statur ſucht Rüppell darin, daß die Füllen auffer ihrer Muttermild noch bis v8 dritte Jahr reichlich mit KRuhmilhrgenährt wurden; ihre fonftige gewoͤhn— liche Nahrung beſchraͤnkte fih auf Durta und trockenes Stroh. Auch in der Provinz Schendi wurde, nah Rüppelbs !') Angabe, die Zucht der) dortigen Pferde, die man wegen ihrer: ‚Güte und Schönheit den dongolawifchen vorzog, durch: die mit Grauſamkeit aller: Art verbuns dene. Snvafion der eguptifchen Truppen, ſo zu Jagen) vernichtet. Dieſer Schlag unterſchied fi durch gerade: Naſe, hohes ren — weiße Fuͤße, und meiſt ſchwarze Farbe. J Noch ſuͤdlicher, in Kordofan, traf der enter Reifende!3) gleichfalls ausgezeichnete Pferde, zumal; bei den dort: wohnenden arabifchen Stämmen. Diefe -Pferderaffe, berichtet er, ſoll theils aus Dongola, theils aus Berber abftammen, und wirklich ‚ähnelt fie beiden: durch Nafenform;; Körperhöhe und Kräfte In Kordofan läßt man die, Pferde bis ins 4te Sahr Kuh— milch nach Belieben ſaufen. Auch bekommen fie außer dem trocdenen Gras noch täglich eine Ration Durra zu freſſen, und befinden fich fortwährend in freier: Luft. Alles diefes vereinigt ſcheint den Pferden ihre große Kraft zu geben, die fie wirklich auszeichnet. Die guten Eordofaner Pferde errei— chen in jeder Jahreszeit die Givaffen und meiſtens fogar die Strauße; Diefe Kenner werdem aber auch ganz befondersigefchäßt und theuer bezahlt. Für einen Araber iſt der Beſitz eines: Pferdes das Ideal der Wuͤnſche, hinficht- lich des damit verbundenen Vortheild im Kriege und auf dev Jagd. 15) Dierberberifchen (maurifhen) Pferde, auch Barben ge: nannt, kommen in viel, größerer Anzahl, ald ihre Stammgenoffen, die ara— bifchyen Pferde ; wor, indem fie fih von der Weſtkuͤſte Egyptens bis an den atlantifhen Ocean und füdlic "bis im die Sahara ausgebreitet haben. Seit uralten Zeiten: ift in Ddiefen Gegenden die Pferdezucht: berühmt gemwefen, und 17) A. a. ©. ©. 108, 18) A. a. ©. S. 145. 10* 16 Das Pferd, die numidifche und libyſche Reiterei war allen ihren Feinden furchtbar. Mit; der trefflichen Raſſe dieſer Länder vermifchten ſich fpäter, als die ma: homedaniſchen Herrſcher hier auffvaten , "die arabifchen Pferde, und aus ihrer Vermengung mag | derv größte hie der age Barben: RR vorgegangen feyn. | Die berberifchen Pferde 10) find von veſchedner Güte; die beſten kommen aus Feb und Marocko. Ihr Hals ift beffer gebaut, als bei den arabifchen, oder; vielmehr runder und beffer aufgefest, daher’ fcheinen fie weniger als die erjlern zum Nennen ‘geeignet zu fein, und find mehr für die Reitbahn geſucht. Sie ‚haben einen feinern Kopf, als die Araber, der Nafenrücen, anſtatt wie bei: diefen hohl zu ſeyn, iſt gewöhnlich gebogen, die Mähne dünne, die Kruppe, etwas: lang mit hochangeſetztem Schweife; die Füße find fhön, wenig behaart, mit langen Feffeln, und obfchon von vielerlei Farben kommen: doch am gewöhnlichften Schimmel vor. Der Barbe hat mehr Figur, als der Araber, und ungefähr feine Größe; felten dag man. einen won 4! 9 antrifft. Seiner Flüchtigkeit, Stärke und Ausdauer wegen wird. er nach dem arabifchen Pferd am meiſten geſchaͤtzt, mit dem er uͤbrigens zu einer Familie zu rechnen iſt. Ueber die Eigenſchaften und Behandlung der Pferde in Marocko hat Höft 20), als Augenzeuge einige Bemerkungen mitgetheilt. Man hat fie, fagt er, daſelbſt öfters ſehr ſchoͤn und fie können lange aushalten. Ein— mal weifte er felbft 23 Tage lang von Morgen bis zum Abend, ohne in diefer ‚Zeit mehr als einen Tag auszuruhen, und fein Hengſt war am letz— ten Zag eben fo raſch und munter, als am erſten. Zur Zierdeiwerden die Haare vom Schwanz abgefchnitten, die Rübe aber bleibt ganz ſitzen. Die Mauren keben die weißen Pferde fehr , da jedoch die brandgelbe Farbe in ihren: Augen: die fchönfte iſt, ſo bemalen fie öfters denfelben Stirn und Füße damit. Anſtatt Haber befommen fie: Gerfte, und freſſen diefe aus Beuteln, Die ihnen um den Hals hängen. Sind die Mauren auf der Reife, fo geben fie ihren Ehieren, wie dies andy im Orient der Fall ift, am Tage fein Futter, erſt wenn der Tagmarſch vollendet iſt, reichen fie daffelbe, 19) Buff. hist. nat. redig. par Sonnin, XXII. p. 169. 20) Nachrichten von Marokos und Fes. S. IL. Equus. 77 Sie schneiden ihre, Pferde nicht; aud reiten fie lieber auf Hengſten, da— gegen die Araber auf Stuten. Sie ſchlagen die Pferde nicht, fondern machen fie durch Schmeicheln fo. zahm und fromm, daß fie felbige im. ftärkften Lauf mit -einemmale zum Stehen bringen, davon abfteigen, weit, weg gehen und fie doch, obſchon fie nicht angebunden, find, auf derfelben Stelle wieder finden Fönnen. Niemals ſah Hoͤſt Mauren traben, fondern blos im Schritt oder Galopp: reiten. Die Ausfuhr der Pferde ift gänzlich verboten. Won beſonderer Schönheit find jedoch. die berberifhen Pferde nur da, wo fie mit Sorgfalt und Schonung. behandelt werden; ein Umftand, Der freilich von allen Raſſen gilt. - Sie koͤnnen deshalb bei den Nomaden: Stämmen, wo ‚fie mit ihren Herren Strapazen und Entbehrungen theilen müffen, nicht zu demjenigen ‚Grad von Ausbildung „gelangen, deſſen fie fähig find. , In diefer Beziehung mag daher Poiret?!) Recht haben, wenn. er fagt, daß. die, berberifchen Pferde viel won ihrem. alten Rufe verloren haben, weil die Araber nicht darauf bedacht find, ſchoͤne Zuchten zu. erzielen. Da fie, namlid) durchgaͤngig die Stuten den Hengſten vorziehen, fo wenden fie wenig ‚Sorgfalt auf lebtere, und flrapaziren fie über Gebühr durch angeſtrengte und faſt immer im Galopp ausgefuͤhrte Ritte, ſo wie durch kaͤrgliche Mahrung. Gleichwohl ruͤhmt der genannte Reiſende dieſe Pferde ebenfalls wegen ihrer außerordentlichen Ausdauer und — ſanften We— ſens, obſchon fie nicht verſchnitten find. Die Mauren, welche die große Wuͤſte bewohnen, und in ——— Raubzuͤgen jaͤhrlich in die, an der Südgrenze dev Sahara gelegenen Neger: reiche einbrechen, haben eben ſo vortreffliche Pferde, als die Staͤmme der Nordkuͤſte. Zwar ſollen Kopf: und Rüden, nicht fo ſchoͤn ſeyn, wie bei den arabiſchen, die Fuͤße aber noch feiner, und Hals und Leib gut pro— portionnirt. Unter ihnen findet man ſehr ſchoͤne und vielerlei Farben, z. B. hellgelbe und Rappen vom ſchoͤnſten Schwarz 22). Da die Mauren ihre Pferde auf dieſelbe milde Weiſe, wie die Beduinen, behandeln, ſo ſind ihre Thiere eben ſo ſanft und folgſam, als die der letztern. Bei den Neger— fuͤrſten find fie ſehr geſchaͤtzt. Die Pferde der Tibbos mögen gleichfalls 21) Voy. en Barbarie. p. 251.. > 22) Golberty, Reife durch d. weftl, Afrika. S. 190, 713 Das Pferd. von den berberiſchen abftammen, da fie als Mein,“ aber als ana Dr ber ſchrieben werden 23). 16) Die abyffinifhen Pferde, beſonbers die des Sochtandes koͤnnen nicht durchgängig fo ſchwach feyn, als Bruce angiebt, da fie auf frefflichen Alpenweiden gezogen werden, und ſowohl fuͤr die ziemlich ſtarke Armee, als auch fuͤr die Jagd unentbehrlich find. Beim Mangel jpezieller Beſchreibungen, kann es blos als Vermuthung ausgeſprochen wer: den, daß dieſe Pferde ebenfalls zur Familie der arabiſch— afrikanifchen ge= höten mögen. Nah Salt?‘) hat die Provinz Efat die beften Pferde, und Ambara allein Fann an 20,000 Reiter ins Feld ftellen, 17) Auch die Pferde des Sudans, die hier in allen Ländern der Schwarzen vorkommen, find großentheils den nordafrikaniſchen verwandt, indem viele derſelben von im Oſten eingewanderten arabiſchen Stämmen mitgebracht, andere von den Mauren eingeführt worden find; Die Bere Then follen nichts taugen 28). Sn Bornu befchäftigen fich zumal die Shu@s, ein eingewanderter ara⸗ bifcher Stamm, mit der Pferdezucht. "Sie follen an 15,000 Reiter ftellen konnen, und liefern dem Sudan jährlich an 2,000 bis 3, 000 Pferde !). In Mandara befteht die Hauptmacht gleichfalls in Reitern, und da ihre Pferde größer und Eräftiger als die in Bornu, und überhaupt fehr fchön find, fo gewährt die Reiterei diefes Landes einen trefflichen Anblick?). Selbft die armfeligen und vohen Kerdis, die jüdlic) von Mandara die Berge bewohnen, mit welchen das Hochland von Afrika auffteigt, in n kleine, aber feurige und hübfche Pferde °). Weiter weftlic im Sudan trifft man überall Pferde. tag ‚allein ann gegen 4,000 Reiter ins Feld ftellen‘). Die Felatah, die jet im Sudan die vorherrfchende Macht geworden find, haben Hier, wie in ihren Urſitzen im weftlichen Hochland, eine bedeutende Pferdezucht. In Futatoro, dem Ziefland am weftlichen Abfall des Hoch— Sudans, werden — 2 als —— aber als vortreffliche Laͤufer en pr 23) Denham und Elapperton Reifen im nördlichen und mittleven Afrika. Weim. ©, 105. 24) Voyage to Abyssinia p. 493 und 495. 25) Denham a. a. O. ©,451. t) Ebenda. ©,446. 2) Ebenda. ©, 188 und 196. 3) Ebenda- ©. 198. 4) Ebenda ©, 512. LRquus· 79 Das Hochland von Afrika, welches ſich ſuͤdlich vom Sudan bis an die Suͤdſpitze dieſes Kontinents erſtreckt, ſcheint wenige Pferde und von keiner Auszeichnung zu beſitzen; die Nachrichten hieruͤber ſind indeß ſehr mangelhaft. An der ganzen Weſtkuͤſte von Sierra Leona bis zum Kap gedeihen dieſe Thiere nicht; weniger wohl wegen der Hitze, als der Ungeſundheit des Klimas und der ſchlechten Behandlung. Auf Guinea ſind ſie klein, ſchwach, traͤge, muthlos, und halten Kopf und Hals ge⸗ ſenkt 5); doch kommen in Loango ſchoͤne muntere Pferde vor, Die aus England herſtammen follen®). Tiefer ins Land hinein, find fie in Oberguinea haus figer 5 ſo z. B. traf man 100 Stunden von Liberia, im Sunern Negerflämme, bei. denen ‚das Pferd allgemein. als Hausthier gebraucht wird. 7), ‚und, bei den. Hios befteht die Hauptmacht ‚in. der Reiterei; ihre Pferde find zwar nicht. groß, aber munter ‚und den geabiſchen aͤhnlich, nur ſtaͤrker in der Bruſt Die Hottentotten, — ehemals re ie Südfpige bewohnten, fo wie. die, verſchiedenen Kafferflämme der Dftküfte und des angrenzenden Hoch— landes, haben keine Pferde; an ihrer: Stelle dient der Ochs als Keitthier. Die Monjou, welche aus dem Innern Afrikas, und- zwar von Norden her, duch, Sklavenhändler nah, Mozambik gebracht werden, fürchten fi vor den Pferden, wie vor ‚reißenden Thieren’). , Die Gallas, melde aus dem Süden herſtammen, und, jest. beritten ſind, kamen bei ihrem erſten Einfall in —— als Be an 10), und Te die rare welche die 5 5) Alle. ‚Reifen. V. S. 280. — Monrad ſagt hierüber in feinem Gemälde, der Kuͤſte don Guinea, uͤberſe von Wolf, auf ©. 154 folgendes: „Es ift felgen, Pferde in den daͤniſchen Kiederlaffungen zu, fehen. „Einzelne Pferde, die mit ‚großen Koften von Europa oder Amerika gebracht waren, farben vor Hitze. 3war bringt man aus dem Innern des Landes kleine Pferde, ‚bie ‚gemeiniglich träge und abelgeſtaltet ſind, an die Kuͤſte zum Verkauf, ſte koͤnnen aber das Klima daſelbſt nicht vertragen, wenigſtens koͤnnen ſie große Strapazen, oder einen ſtarken Ritt, das Einzige, wozu ſie gebraucht werden nicht aushalten. An der Küfte Eoften fie eben fo viel, als ein Sklave. Indeß erinnere ich mid doch, daß es bei Benin viele Pferde giebt, welches auch tief im Innern des Landes der Fall feyn ſoll.“ 6) Proyart Loango. S. 80. 7): Basler Miffions-Magazin. 8) Ukert's Afrika, ©.303, , N Salt Voy. to Abyssinia. p. 33. 10) Ritters Afrika, ©. 231, Fr | 80 Das Pferd. Waldregion am Nordabhang der Gebirgskette von Abyſſinien bewohnen. — ebenfalls keine Pferde. Man findet demnach bei den Negervoͤlkern Hochafrita nur am Nord⸗ und Nordweſt-Rande dieſe Thiere; waͤhrend ſie ſuͤdwaͤrts vom Aequator faſt durchgängig zu fehlen ſcheinen, und nur hie und da an den Kuͤſten— ftrihen von den Europäern eingeführt worden find. Am Kap, wo man fie zuerft aus Perfien und Sava einbrachte, find jest die gefchäßteften Die fpanifchen, die man im lebten Viertel des vorigen Be aus dem ſuͤdlichen Amerika bezog. III. Die europaͤiſchen Pferde find von einer igeogon Mannigfaltigkeit, indem Die Kreuzung der einheimifchen Raffen mit aus— (ändifchen viele Mittelfchläge hervorgebracht hat. Die Pferde, welhe"in den fürftlichen Landgeſtuͤten oder von reichen "Privaten gezogen ' werden, find daher gewöhnlich fehr verfchieden von den eigentlichen Landesfchlägen, und die Nationalpferde beftehen meiftens aus mehreren Varietäten. Die folgende Darftellung ift, wie die vorhergehende, nach den REO WORTEN eingetheilt, deren wichtigfte Naffen jedesmal aufgezählt werden. 19) Die fpanifhen Pferde, welche ihrer Schönheit und ihres Feuers wegen fo hoc, gefehäßt waren, daß ihnen der erfte Rang unter den eutopäifchen Zuchten eingeraumt wurde, find in neuerer Zeit duch Die langwierigen Kriege, durch Fahrläffigkeit und zweckwidrige Anordnungen, fowohl in der Menge als in der Güte fehr herabgefommen*'). Sie find Nachkoͤmmlinge arabiſch-mauriſcher Pferde, oder doch mit ihnen gemifcht. Bon ihnen gilt folgende Schilderung: der Kopf ift ziemlich groß, biö- weilen 'mit etwas: ftarfen Ganafchen, der Naſenruͤcken ift-gewöhnlich: ges bogen, die Ohren find manchmal zu niedrig angefeßt und: meift lang, aber wohlgeftaltet; die Augen find feurig; der Hals ift zwar ein wenig zu flei- ſchig, jedoch gut gebaut und mit einer vollen feinhaarigen Mähne geziertz Schultern und Bruft find breit und voll; die Lenden ſtark und bisweilen niedrig, die Seiten rund und kl etwas zu bauchig. Die Füße find ſchoͤn ‚und 11) Mem. sur les chevaux espagn. par A. de Moussy. Par. 1811, — mithecheut in Schwab's Taſchenb. d. Pferdekunde. 1817. S. 88. A --Equus, | 81 und faft unbehaart, die Feffeln, wie bei den berberifchen Pferden, zumei- len etwas zu lang, und die Hufe enge mit etwas hohen — wo⸗ durch fie leicht zwanghufig werden !?). | ‚Die fpanifchen Pferde von guter Art find beleibt und von mittelmä- ßigem Wuchſe. Ihe Haar ift gewöhnlid ſchwarz oder dunkelbraun, doc findet man es auch von andern Farben; fehr felten find Schenkel oder Nafe weiß. Durch Gefchmeidigkeit- der Glieder, edlen Anftand, feuriges ‚Zemperament, Gelehrigkeit und Gehorfam haben fie zum Kriege, zur Reitbahn und zur Pracht, zumal in fruͤheren Zeiten, den Vorzug vor an⸗ dern europaͤiſchen Raſſen erlangt. Andaluſien iſt ſeit langer Zeit im ausſchließlichen Beſitz der ſoge— nannten feinen Pferde geblieben, und Gallizien und Aſturien lieferten be— ſonders die wegen ihrer Schoͤnheit und regelmaͤßigen Bewegungen ſo ſehr geſchaͤtzten Schlaͤge. Im Jahr 1811 erklaͤrte Moußy!s) die Raſſe von Aranjuez als die vorzuͤglichſte. Unter den andaluſiſchen Pferden ſind die von Xeres die zahlreichſten und beſten, von welchen wieder die Zuchten von Zamorano und die der Karthaͤuſer den meiſten Werth haben. Er— ſtere beſitzen ſehr viele Aehnlichkeit mit dem arabiſchen Pferde, und ſind durch Warzen am After, an den Zeugungstheilen und an ber Schmeif- rübe ausgezeichnet. - Die leßtere, oder die Kaffe der Karthäufer, bildet ſich fehr langſam aus, wird dann aber vortrefflih. Mouß y fah einen Befchäler derfelben, der * 100, 000 Realen (12,000) Gulden geſchaͤtt wurde. 20) Die nach Dferdeis) find an Größe und Geftalt fehr verschieden, was durch die Vermifchung der inländifchen Schläge mit vie- lerlei ausländifchen ‚bewerfftelligt worden ift. - In keinem Lande wird die Dferdezuht mit ſolcher Sorgfalt, Kunft und Erfolg betrieben ald in Eng: land, und‘ zwar beſchraͤnkt fih ihr Ruf nicht blos auf einige Gegenden, ſondern jede "Provinz erzieht für ihren Bedarf eigene Raſſen. Zur Er- 12) Krünig Encycl. CX. ©, 51. — _Huzard Instruct. p. 142. 13) X. a. ©. 14) Pennant's britt, Thiergeſch. überf. v. Murr. — Culley über die Auswahl und Veredlung ber un J v. Daum, Berl, 1804. — Schwabs Tas ſchenb S. 5 8.303] \ RE Abthlg. VI. 11 82 Das, Pferd. langung „von leichten. ſchnellen Pferden. ift man schon frühzeitig darauf be— dacht geweſen, die einheimifche Zucht, durch Kreuzung. mit, bewährten auslaͤn— diſchen zu verbeſſern, und während, in vielen andern. Ländern die guten Schläge, dadurch verſchlimmert worden ſind, haben die Englaͤnder durch ein. zweckgemaͤßes Verfahren die ihrigen auf eine ausgezeichnete Weiſe ver— edelt. Zu dieſem Behufe fuͤhrte man unter der Regierung Heinrichs VIII. und der Koͤnigin Eliſabeth ſpaniſche Pferde ein, und die beruͤhmteſten Ren— ner jener Zeit ſtammten von der Zucht derſelben abi) Seit Jakob I. wurden Barben und Araber angekauft, und durch letztere iſt es gelungen einen Pferdeſchlag zu erzielen, der bis jetzt in Europa ſeines Gleichen nicht hat. Auch deutſche und flaͤmiſche Pferde der ſchweren Art wur— den zu verſchiedenen Zeiten eingefuͤhrt, und haben Antheil an den re: Schlägen, „welche in manchen Sraffchaften: einheimiſch find: - | Wie bei- den meiſten europäifchen: ‚Pferden „kann man die: — in einheimiſche Landesraſſen, und in die durch Kreuzung derſelben mit auslaͤndiſchen Raſſen hervorgebrachten Baſtardſchlaͤge abtheilen. — Unter den ſeit aͤltern Zeiten in England einheimiſchen Raſſen zeich— nen ſich die clevelaͤndiſchen Pferde aus, welche meiſt von brauner Farbe, groß und gut gebaut ſind, und ‚daher zum ZSiehen ſchwerer Laſten ſehr geſchaͤtzt werden. Sie „werden ‚vorzüglich in Yorkſhire gezogen, wo uͤberhaupt die Kunſt der Pferdezucht am weiteſten gebracht iſt. Auch die Keitpferde, welche, im. öftlichen, Theil, diefer Graffhaft zum Vor— fhein fommen, gehören zu den beften ihrer Urt. . ‚Ein anderer „Schlag. find. die Suffolt-Pundes aus. der Grafſdaft Suffolk, welche meiſtentheils Fuͤchſe ſind, und; wegen ihrer Staͤrke, ob— ſchon ſie keine ſchoͤne Geſtalt Dh als Pflug 2 und ‚Karrenpferde — mein geſchaͤtzt werden. Ein dritter Schlag ſind = — ai Pferde, et worzüglich in- Leicefterfhive, Warwidihire, ‚Staffordfhire und Derbyfhive gezogen werden, und von holländifchen Pferden abftammen jollen. Sie kommen von verfchiedener Größe vor; die größten werden nad) London ald Kar: renpferde verfauft, und die Eleinern dienen, als Pflug- Kutfchen - und, Ka: valler lepferde. * Im gebiegigen Wallis kommen kleine aber ſch ve und ae Egquus.)n 33 Schrittgänger Sr. "5 Auch) die) meiften Schottlaͤnder find" Hein," wiewohl von? großer" Ausdauer, nun die clydes dali ſchen haben eine anfehnlichere Größe und ‚Stärfe, „weshalb fie, PEN da— gutwillig DEN als —* pferde ſehr geachtet werden. — | » Die Baftardfchläge , welche aus vä — der nalandiſchen Reſſen —* ausländischen, namentlich arabiſchen, NORDEN find, laſſen in’ folgende vier Abtheilungen bringen." 3 a) Reinnpferden(Bace-horses) ohne von’ atabiſchen oder ber⸗ beriſchen Hengſten und hoͤchſt veredelten einheimiſchen Stuten ab. Dieſe Veredlung wird dadurch bewerkſtelligt, daß man inlaͤndiſche gute Stuten mit orientaliſchen Hengſten paart; die aus dieſer Vermiſchung erzeugten Stuten abermals von einem Orientalen beſchaͤlen laͤßt, und dieſes Ver— fahren mit den folgenden Generationen wiederholt. Hiedurch erlangt man einen, Baſtardſchlag, auf den die edlen Eigenſchaften des Orientalen uͤber— tragen werden, und der Englaͤnder bezeichnet ihn mit dem Namen Blut— pferd (Blood -horse); Dieſe Blutpferde find fo veredelt, daß von vor- züglihen Bluthengften uud; Blutſtuten ebenfalls "Nenner erzeugt werden. DiefeRaffe zeichnet ſich durch feine Füße und ſchmaͤchtigen Bau aus, welcher⸗ durch ſtrenge Diaͤt befoͤrdert wird. Man kann die Renner nicht ſchoͤn⸗nen— nen, dafuͤr ſind ſie aber von einer ungewoͤhnlichen Schnelligkeit und uͤber— treffen in dieſer Hinſicht ſelbſt die — N es ee dagegen am Ausdauer zuvorthun. Einige Beifpiele, won: * Schnelligkeit — 7 — — hier * Stelle finden. 2, Dev» Stätling durchlief mehrmals in einer Sekunde den Raum von 82 Fuß. Eben diefes Pferd legte in der Zeit von 6 Minu⸗ ten und, 40: Sekunden Den Raum won 4 engl. Meilen weniger 400 Ruthen (die Meile — 1760 Ruthen, und die Ruthe = engl, Fuß) zurück, In diefer Schnelligkeit pflegte jedoch der Starling bald nachzulaſſen, da— gegen blieb fich ein anderer Hengft, Children »genannt, der in der’ Sefunde nur 46: Fuß zuruͤcklegte, immerngleich, und übernahm ſich nie. Einer der „berühmteften Renner war der Eclipfe, der in der Sekunde 58 Fuß’ durcheilte, indem er nämlich beider größten: Stredung 25 Fuß bedeckte und dieſe 23 mal in einer Sekunde wiederholte. Er war weder ſchoͤn von Kopf, noch gut geftußgt, aber zu feiner Zeit der größte Nenner im. Eng: 118% 84: Das. Pferd. land. Im Sahre 1769 gewann er 6 Preife, jeden zu 100 Guineen; zu Newmarket überwand er am 15. April 1770 den berühmten Renner Bus cephalus, und, den 19ten darauf gewann er des Königs 100 Guineen gegen einige der berühmteften Pferde, und Fam ihnen im zweiten Lauf auf, doppelte Entfernung zuvor. Da Fein Pferd mehr mit ihm zu. ren: nen wagte, fo nahm ihn fein Herr von der Rennbahn weg, und brauchte ihn ald Befchäler, wodurd er große Summen erwarb 3). '&o mühfam und Eoftfpielig die Pflege von folhen Rennern ift, fo Lohnt fie ſich doch durch die großen Gewinnfte bei öffentlichen Nennen, fo wie durch die befrächtlichen Sprunggelder. Man bezahlt namlich für das Bes legen. einer. Stute durch. einen berühmten Hengſt nicht felten 50 bis 100 Guineen, und: der Pantalon gewann feinem Befiger 13 Preife, die zus. fammen 5840 Guineen ausmadhten. b) Sagdpferde (Hunters) entfpringen aus der Paarung eines Bluthengfts mit einer minder veredelten Stute. Diefe Art ift viel haͤu⸗ figer als die vorige und von einem gröberen Körperbau; durch letztere Eigenfchaft kommt fie an Schnelligkeit den Rennern nicht glei), ift aber von größerer Ausdauer, und daher für reelle Dienftleiftungen nußbarer. c) Kutſchpferde entflehen aus der Vermifhung eines Hengftes der vorigen Varietaͤt mit einer inländifchen Stute von befonderer Qualität. Sie find von anfehnlicherer Größe und ftärferem Gliederbau als die Jagd— pferde, und ihre Zucht wird, namentlich in Yorkfhire,. ftark betrieben. d) Die ſchweren Zugpferde flammen aus der Vermifchung von Hengften der vorigen Varietät mit inländifchen Stuten, und fallen zuletzt mit den ſchweren Schlägen, die unter den Landespferden ſchon vorhin an⸗ geführt worden find, zufammen. Sie find von Eolofjalem Gliederbau und ausnehmender Stärke, ) 21) Die deutfhen Pferde find zwar nicht — ſchoͤn zu nennen, doch ſind ſie fuͤr die oͤkonomiſchen Beduͤrfniſſe meiſtentheils recht brauchbar, und in einigen Gegenden werden Schlaͤge von vorzuͤglicher Qualitaͤt gezogen, unter welchen die mecklenburger und — den mei⸗ ſten ne und eine a: Größe haben. 15) Krünig Encycl. CX. ©. 55. .»» Equus. 85 Das mecklenburger Pferd ift, nah Tenneckewstt), eines erfahr- nen Kenners Urtheil, das vorzüglichfte unter den einheimifhen Raffen. Sein ganzes Gebäude, hat. eine verhaͤltnißmaͤßige Form und feine einzel- nen Theile, eine richtige Zuſammenſtimmung. Der Kopf iſt gut anger feßt, und ohne fo fein zu feyn, als der lange englifche, ift ev doc we— der zu ſtark an Knochen, noch zu überladen an Fleifh. Die Stine ift platt; der Naſenruͤcken gerade, die Nafenlöcher weit, der Hals gewöhnlich kurz und etwas ſtark, aber gut aufgefegt, die Mähne fein, bie Bruft breit; die Schultern ftark, die Gliedmaſſen gerade geftellt, das Feſſelge— lenk von der richtigen Länge, und der Huf rein, faft ohne allen Zabel. Der. Rüden ift zwar etwas vertieft, was als Fehler nad) dem aufgeftell- ten Ideal von Pferdefhönheit gilt, er wird jedoch durch das Fräftige Hintertheil und ı die gerundete Form des Ganzen wieder ausgeglichen. Die Kruppe iſt gewölbt, und der Größe der Bruſt und des Vortheild entfprechend. | Das mecklenburger Pferd iſt voll Energie und doch zugleich aud) von dem gemäßigften Temperamente. Bei der geringften Anregung zu einem gefhwindern Gange kommt es dem Willen feines Reiters nad), und eben fo ruhig Eehrt es wieder aus dem erftern zurüd, wenn es durch die Fauft nur unmerklich verhalten wird. Selten findet man einen Med fenburger, der böfe im Stall wäre, und zutraulich folgt er feinem Wär: ter nach, fogar oft im freien Felde ohne Leitung; nur mit andern Pfer— den, die nicht feiner Raſſe find, kann er fi häufig nicht ‚vertragen. Bei der Abrihtung zur Reitkunſt ift er im Allgemeinen gelehrig und fromm; [chen iſt er felten und felbft vor dem Schuffe erſchrickt er nicht. Dabei ift der Mecklenburger von einer aufferordentlichen Ausdauer, und dieſe bleibt: ihm auch nody in einem hohen Alter eigen. Pferde die: fer Kaffe von 18 und 20 Jahren, die eine Menge Strapazen auögeftan- den haben, find demungeacdhtet nicht felten noch fo gefund, kraftvoll und fihern Ganges, ald es unfere in Deutfchland erzogenen Engländer nicht im vierten und fünften Jahre find. Freilich klagt Zennecker, dem wir 16) Bereinigte Wiſſenſch. db. Pferdezucht. Heft 5. S. 4. 2 s6 Dası Pferd, in diefer Darftellung "gefolgt ſind, daß durch Vermifchung mit englifchen Hengften zu feiner Zeit dev Schlag an Güte und Energie! vieles verloren: habe. Unter allen Pferderaffen hat der ächte, Mecklenburger die: wenigften Anlagen zu Gebrechen und Krankheiten, daher er ‘auch zur —— an⸗ derer deutſcher Pferde hoͤchſt geeignet ſeyn müßte. Er hat einen reinen und ſichern Schritt; fein Trab ift bei — Vertheilung feiner Schwere vorgreifend, gleichfoͤrmig und nicht zu unbe— quem; fein Galoppiſt ſanft, raͤumig und kraftvoll, und feine Carriere lebhaft, ſicher und voller Haltung auf ſeinem Hintertheile. Als Zugpferd iſt er auch bei der ſchwerſten Laſt eig bei anni — *— fi zn * doch zu ungeſtuͤmm zu ſeyn. x | Der Meclenburger eignet ſich seiner ielartigen Vorzüge wegen zu einem ausgedehnten Gebrauche. Sein edler Anſtand und ftattlicher: Bau. geben ihm alle Eigenfihaften zu seinem Paradepferd, feine Unerfchrodenheit und Folgfamkfeit machen ihn zum militärifchen Dienft geſchickt, feine, Aus— dauer eignet ihn zum Reifepferd, feine" Staͤrke zum Zugpferd, und fein williges und frommes Benehmen empfiehlt ron wei dem —— Reiter zum ıpaffendften Neitpferder Dasıholfteiner Pferd hat Bentesfer!?) Sleichfatte ehrt aus fuͤhrlich, wiewohl vieleichtniht immer ganz gerecht gegen daſſelbe, geſchil— dert. Sein Kopfiift ein ſehr ſchoͤner Ramskopf, der fich durch feine zierliche Form swortheilhaft por ‚dem ‚großen breiten des Medlenburgers: auszeichnet. Der Hals iſt länger und gewoͤlbter bei ihm, als bei letzte— rem, und ſchoͤn aufgeſetzt. Die Kruppe iſt gut gebaut oder: auch abge: ſchliffen, die Bruſt breit), die Schenkel nicht zu fett, die Feſſeln aber meiſt lang und die Hufe platt. Das Temperament des Halter Pferdes ift im: — er. lebhaft, wie phlegmatifch z die meiſten find -feutig. Zum Reitpferd iſt es leicht zu Dreffiren und. wegen feines ‚gut geftellten Kopfes und Halſes, ſei— ner biegſamen Schenkel, ſeiner Willigfeit! und‘ ‚Gelehrigkeit Laßt es ſich in der Hälfte: der. Seit, welche der Mecklenburger braucht, abrichten. Im Galopp nimmt es fi am beften aus. | IN XL. a 2. Heft 6. ©, 1. ‚sEquus., 57 Das holſteiner Pferd: geht demnach dem Mecklenburger am Schönheit vor; ſteht ihm aber an Kraft und Ausdauer weit nach. Eine Menge Krankheiten, wie Dummkoller, Stollbeulen,, Mauke, ſchlechtes Huf u. ſ. w. entwickeln ſich bei vielen mit den Jahren und verringern dadurch ihre Brauchbarkeit; an dieſen Uebeln mag wahrſcheinlich der feuchte, ſumpfige Bo— den ihres, Vaterlandes die Schuld fragen? Auch verbraucht der Holſteiner viel eher feine Kraft, wird von Strapazen weit mehr aan und alters ungleich ſchneller als der Mecklenburger. Unter den uͤbrigen deutſchen Pferden ſind noch die ana Haid: heng ſte im Hannöverfchen, die laufiger Haidepferde, die thüringer, ansbaher, allgaͤuer, pinzgauer. u. ſ. w. zu erwaͤhnen, deren letztgenannte von koloſſaler Groͤße ſind, indem ſie gewöhnlich eine, Höhe von 19 Faͤuſten erreichen; die meiſten haben jedoch zu wenig Ausgezeich— netes, als daß ſie hier ausfuͤhrlicher beſchrieben werden koͤnnten. Anhangsweiſe iſt noch der boͤhmiſchen und maͤhriſchen Pferde!s) zu gedenken. Erſtere zeichnen ſich durch Groͤße und Staͤrke, dicken flei— ſchigen Kopf, kleine Augen und kurze Hälfe,s breite, Bruſt und Kruppe, ſtark behangene und ſchwere Fuͤße aus; ſie haben oftmals Augenkrankhei— ten und weichen Huf. Fluͤchtiger, gelenker und uͤberhaupt beſſer als die vorigen ſind die maͤhriſchen. Mit ihnen und den boͤhmiſchen wird ein Theil der ſchweren Kavallerie in Oeſterreich remontirt. 22) Die daͤniſchen Pferde!?) ſind ſeit alten: Zeiten beruͤhmt, und die Schriftſteller des Mittelalters reden von den Daͤnen als einem Volke; das feine groͤßte Ehre im der Seefahrt und Keiterei ſuchte. Obſchon diefe Pferde nicht von völlig regelmäßiger Bildung-find, indem, fie ‚einen dicken Hals, große Schultern, lange ‚niedrige Lenden: und ein zu ſchmales Kreuz haben ‚. ſo ſind fie doch ihres ſonſtigen guten, vollen. und. ‚großen Wuchfes, ihrer. ſchoͤnen Bewegungen, und ihres langen reichlichen Schweifes wegen; als Reitz, Kriegs: und. .Kutfchenpferde beliebt. Sie kommen von. ‚allen Farben vor, und. haufig find, Scheden und Tieger unter ihnen. ; 418) Hugard (Sohn) Nachricht. über einige Pferde-Raffen im oͤſterreich. Kaiferth. überf. » Mülter 18277. © 22, — Erdelyi 3Zoophyfiolog. "S. 102, 19) Pontoppidan, Nachr. v. Dänemark, S. 182. — Krimis Eneyel EX. S. 59... | 3 Das Pferd. 23) Die hHolländifhen Pferde?‘ find groß und robuſt, und eignen fich ‚befonders zu Kutfchenpferden. Die befte Zucht find die ſoge— nannten Hart-dravers (Schnell-Traber) aus Weftfriesiand, welche vorzuͤg⸗ liche Traber find. Sie haben einen großen Kopf, dicke Ganafchen, kurzen Hals, und gedrungenen feiten Leib, zu dem die Gliedmaffen nicht immer die gehörige Stärke haben.‘ In Folge der feuchten Weider Teiden fie öf: ters an Fehlern der Hufe. Denſelben Gebrechen find aud die flandris Then und belgifhen Pferde ausgefest, Die meiſtens groß und ſchwer find und daher gewöhnlich vor die Frachtwaͤgen kommen. 24) Die franzöfifhen Pferde?!) find Zwar von ziemlicher Ver— fhiedenheit, doch giebt es der ſchoͤnen nicht viele; die beften Tommen aus der Normandie und der Provinz Limoufin. Die normännifhen Pferde, welche von den dänifchen abftammen follen, find 'groß und ſtark, und eig: nen ſich daher fehr gut zu Kavallerie- und Kutfchpferden. "Die Timo u: finer Pferde dagegen find von’ feinem Bau und mittlerer Größe, haben einen trodenen Kopf, nicht flarken Hals, und fefte, gutgeſtellte Glied: maffenz fie ähneln etwas den Berbern und find leicht, ſchnell und gelehrig. Ihr völliges Wahsthum haben fie erft mit dem 6ten oder 7ten Jahr er— veicht, und find fie bis Bye gefchont worden, fo koͤnnen * ag seit gebraucht werden. 25) Die italieniſchen Pferde??) ſtanden ſonſt in Moßeren An⸗ ſehen, als jetzt. Unter ihnen find die beruͤhmteſten die neapolit ani— fhen, auf welche befonders die alten Stallmeijter "einen Werth legten. Sie haben im Allgemeinen in det Geftalt und im Gange viele Aehnlich- feit mit den fpanifchen Pferden, find aber größer als diefe. Sie haben meift einen ſchweren Ramskopf, dicke Ganaſchen, "fleifchigen "Hals, und find ungelehrig und unbandigz zur Entfhädigung für dieſe Fehler: haben fie aber einen vollfommnen Wuchs, ein leichtes Maul und einen herrlichen Anſtand in allen Bewegungen. Die Verfuche, welche man mit: neapolita= nifchen Hengften in deutſchen, englifchen und franzöfifchen Stutereien an ftellte, 20), Shwab’s Taſchenb. 1818. ©. 73. 21) Huzard Instruet, p. 86. — Des- marest Mammalog. p. 420. 22) Shwabs Taſchenb. 1818, ©. 71. - Equus, 59 ſtellte, befriedigten die gehegten Erwarfungen nicht, ſo daß: es gegenwaͤrtig nur noch einige Reſte dieſer Baſtardzucht geben wird. Auch find die Nea— politaner iin. ihrem. Vaterlande ſelbſt nicht mehr von der Guͤte als ehemals. Nach den neapolitaniſchen kamen die polefinifhen Pferde, die im Venetianifchen gezogen wurden, und jeßt, „wie, die vorigen, auögeartet find, Sie. waren groß, hatten einen, wohlgebilbeten ‚Kopf fhönen Hals, gut ge: baute: Öliedmaffen und ftattliche Haltung, aber eine ſchwae Bruſt und zu kleine Augen. Die ſardiſch en Pferde 23) find außerhalb der Inſel Sardinien wenig bekannt, aber- von ‚guter Qualität. Man unterfeheidet die, gemeinen Landespferde, und, Die veredelte Zucht; erſtere theilt man wieder in zwei Arten, wovon man, die eine. l-Achettone; oder, ERBE und die andere LAchetta nennt. in) Hart Die edle Raſſe, — La — —— das rdiſde Pferd heißt, iſt durch die Kreuzung mit ſpaniſchen Pferden erzielt worden. Der, genannte Naturforſcher giebt; von ihr Ffolgende Charakteriſtik: „Wuchs des andaluſiſchen Pferdes, Kopf ziemlich lang und gebogen, Ohren etwas lang, Hals gekruͤmmt und gut, gerundet, Bruſt breit, Schultern etwas uͤberladen, Leib gut gebaut, Kruppe ein wenig zu kurz, Schwanz etwas zu tief angeſetzt, Füße ſehr ſtark und kräftig. Wenn dieſes Thier einige Leichte, Fehler ‚hat, fo, werben fies durch feine Kraft, Mäpigkeit und nament- lich duch ‚feine, Sicherheit auf den Füßen erſetzt, welche Dem Reiter ge—⸗ ſtattet unbedenklich im Galopp die, ſteilſten Abhaͤnge hinab zu jagen, Man ‚gebraucht. Diefe Pferde vorzüglich zur. Jagd, zu Reiſen vor die Kutſche ‚und zu Wettrennen, welche in Sardinien ſeit undenklichen Zeiten und ſo allgemein uͤblich ſind, daß es kein Dorf: giebt, wor nicht wenigftens einmal des Jahrs ein, Kennen angeſtellt wird. Ein Pferd, von der edlen Kaffe dauert, nach Getti, ununterbrochen 7 Stunden, im Trab, und, in weniger als 30 Stunden legt es den Bes zwiſchen — und begtiti 2 ital. —— zuruͤck. Die Achettoni ober area finpn Kleinen: als. yigg vorigen; indem nis 23), Cetti,Naturgefh..d.,Sarde I, ie Im A ‚de la — voyage en Sar- daigne. Paris 1826, p. 431. * Ya VI: Abthlg. # = 42 90 Das Pferd. ſie hoͤchſtens 1 Metre 50 Centimetres erreichen ,' find ' aber‘ Härter und er- tragen die größten Strapazen. Sie gelten als die ältefte Landeszucht und ſcheinen von arabiſchen Pferden abzuſtammen, mit welchen ſie einige Aehn⸗ lichkeit haben. Sie ſind vortrefflich fuͤr die leichte Reiterei, auch gebraucht man ſie zum Tragen ſchwerer Laſten und zum Mahlen der Oliven. Die weniger geſchaͤtzte Art, oder die Achette, entſteht blos aus der Degene⸗ ration der vorigen, von der ſie nur durch geringere Groͤße verſchieden iſt, ſonſt aber dieſelben Proportionen und Eigenſchaften zeigt." Kaͤrgliches | Butter bei großer Anftrengung, und Sorglofigkeit in’ der Beſchaͤlung fuͤh⸗ von dieſen kleinen Schlag herbei. "Man findet unter demfelben öfters jeht gut gebaute Individuen, die nicht viel groͤßer als eine große Dogge find, und der Curiofität wegen zu Geſpannen verwendet werden, Dieſe Pferde find auf der Infel fo häufig, daß der Bauer —* arm a muß, der nicht wenigſtens ein Stud befißt. Die fardifhen Pferde bleiben fehr lange dautthaft da man ſie haͤu⸗ fig in einem Alter von 20 und ſelbſt 30 —— ſchwere — Nase ten ſieht. ' Die korſiſchen Pferde, —E von er a. lie eine — * große Lebhaftigkeit. 26) Die kuͤrkiſchen Pferde ſind are von PIE per⸗ ſiſcher, tartariſcher und arabiſcher Abkunft, und tragen daher den’ — * rakter der orientaliſchen Raſſen, obgleich ſie nicht‘ ihre Güte erreichen. | 27) Die moldanifhen Pferde von der güten Art charakteriſirt Sebald?) nah dem Leben folgendermaſſen: Sie ſind gewoͤhnlich vom größten Mittelſchlag, der Kopf iſt ſchoͤn, doch oͤfter mit etwas brei— ten Ganaſchen, die Augen’ groß "und feurig, aber nicht ſelten Miß⸗ trauen und Falſchheit verrathend; der Hals ſchoͤn gebildet und gut auf: geſetzt, die Bruſt pröportionitt, 5 dert Leib ſchoͤn und rund, "der: Rüden gerade, das Kreuz gut, der Schweif hoc) angeſetzt der Oberarm —* und kraftvoll, die Unterſchenkel fein, der Huf hart und glänzend ns}, Dieſe Pferde find fchnell, gewandt, "von großer Ausdauer und kern⸗ EB TB Vergl. "Hz rd (Sohn)! Nachrichten über ein ge Pferde: Raffen im oͤſterreich. — ., uͤberſ. v. Müller, ©. 65. ze * „Equus. > 9 hafter Geſundhaft, bei guter Behandlung, ihren Waͤrtern folgſam, raͤchen aber jede Beleidigung durch Hauen und Beißen, wie ſie denn uͤberhaupt als halbwild erzogene Thiere meiſt mißtrauiſch und falſch ſind. Die wallachiſchen Pferde beſchreibt Sebald!) von .nod) ſchoͤ⸗ nerer Figur, als die moldauiſchen, von großer Leichtigkeit und Schnellig⸗ keitn aber, von einem tuͤckiſchen und, boͤswilligen Charakter. Beide Sclaͤge, der moldauiſche wie der wallachiſche, ſcheinen aus einer Vermiſchung von tuͤrkiſchen, ſiebenbuͤrgiſchen und ungariſchen Pferden entſtanden zu. feyn, 2), und ſind fuͤr die leichte Reiterei ſehr brauchbar. 28) Die ungarifhen, Pferde?) find zwiſchen 41 54". bis 4.710 hoch von Farbe gewoͤhnlich braun und fuchsrothʒ der Kopf ift bürre, die, Stirne breit „die Augen, groß, Vorkopf ‚gerade , Naſenloͤcher klein; Hals lang und dünne, Maͤhne wenig dicht; Ruͤcken gerade oder ſanft ver— tieft, Kruppe abgedacht; Fuͤße ſchlank, gelenkig, „muskuloͤs, faſt unbehaatt, Hinterfuͤße etwas auswaͤrts gewendet, Hufe wohlgeſtaltet und hart. So iſt das ungariſche Nationalpferd, | das. .nicht verwechfelt werden darf mit, jenen durch Srientalen veredelten Pferden, die in den vielen Ge⸗ ſtuͤten des reichen Adels von Ungarn gezogen werden. Obſchon daſſelbe nicht ſchoͤn iſt, ſo wird es doch wegen feiner, großen Ausdauer. bei Entbehrun- gen und Strapazen aller Art, fo, wie, wegen, feiner Lebendigkeit und. Be: weglichkeit zum Dienft. für, die leichte. Reiterei ſehr geſchaͤtzt. Die Pferde⸗ maͤrkte in Ungarn ſind wegen der. großen, Menge. Pferde merkwuͤrdig, wel⸗ che man da auf einmal zu ſehen bekommt; ſo A 2, ‚in Beh an ‚4,000 big. 6,000 Stüd und in Peſth an 8,000... _ ‚Die fiebenbuͤrgiſchen Pferde:) find im Yllgemeinen. ‚größer, als Die, ungarifchen, ‚(miewohl es auch. einen ‚gemeinen. ‚Schlag von kaum 13 bis 44 Fauſt Höhe, ‚giebt) ; der Kopf, iſt trocken und klein, Ohren ſchoͤn ange: ſetzt und immer, in Bewegung, Augen groß. und, ‚lebhaft, Vorkopf gerade, manchmal. etwas. gewoͤlbt, Naſenloͤcher bei der. Bewegung weit geöffnet; Hals. etwas, „lang. und gut ‚geformt; Rüden, und Kruppe Brad = SR — — ). 96. 9) —— 8.1295; 5 BER —— S. 1041. — * zard (Sohn) a. a. O. S. 17. 4) Erdelyi, Beſchr. d. Geſtuͤte des oͤſterr. Kaiferftaates- S. 166. — Huzard S. 666 ri, mg Ey 9% Das Pferd. Hoch angeſetzt; Füße troden und ſchoͤn mit ausdrudsvollen Muskeln und Sehnen; Hufe gut geformt und hart; Haare fein. Diefe Pferde find von einer guten Conftitution, voll Feuer, Kraft, Ausdauer und Anmuth in ihren Bewegungen, daher fie unter den’ Keitpferden Europas einen ausge— zeichneten Rang einnehmen. Das fiebenbürgifche Pferd ſtammt urſpruͤng⸗ ih, fo wie das ungarifche, aus der Zartarei. Die Szekler (Sieuli der Römer) feheinen zuerft eine beffere Raſſe gezüchtet zu haben. Wäh- rend der türkifchen Herrfchaft wurden türkifche, arabiſche und perfifche Pferde eingeführt und dadurch Die Kaffe verbefjert, und feit Karl VI. wurden auch fpanifche, re deutfche und — —— Be⸗ ſchaͤler mit Erfolg verwendet. 29) Das polniſche Pferd bat Tenneckers) auf eine meiftechafte Weiſe harafterifirt, und feine Schilderung kann als Mufter für alle aͤhn⸗ lichen angefehen werden. Im Allgemeinen ift der Pole nicht nach den Res geln einer geometrifchen Schönheit gebaut; fein Kopf ift meift im Ver⸗ haͤltniß zum Körper zu Elein oder zu groß, und allemal ſchlecht am einem Halfe angefegt, der faft nie den Namen eines gut aufgeſetzten verdientz ift er nicht verkehrt, wie es gewoͤhnlich der Fall ift, fo ift er doch übel aus dem Widerrift gewachſen, und entweder zu ftark, wie bei dem kleinern polnifchen Schlag, oder zu fehmal und duͤnne, wie bei dem größern. Die Mähnen find nicht fein, oft verworren, und durch den Mangel aller Pflege häufig in fogenannte Weichfelzöpfe verflochten. Die Bruft ift mehr ſchmal als breit, die Schultern platt, die Schenkel gewoͤhnlich etwas zu ſchwach, und am ſeltenſten trifft man die Hufe ohne Fehler. Der Ruͤcken iſt ges xade, die Flanken aufgefhürzt und die Kruppe abgefchliffen. Dieß ift die Befhaffenheit des polnifchen Pferdes im Allgemeinen; es giebt jedoch auch gute, und das mangelhafte Verhaͤltniß einiger Theile gegen einander abgerechnet, ſchoͤne Polen, vorzuͤglich bei dem kleinern Schlage; ſeltener trifft man verhaͤltnißmaͤßig gut gebaute unter dem groͤ⸗ ßeren. Stets aber iſt das polniſche Pferd an sis verkehrten —— und ſeinem abgeſchliffenen Kreuz kenntlich. Da das BEIGE Pferd gewoͤhnlich in ig: BER: aufgejos 3) Vereinigte Wiffenfchaften der Pferdezucht. Heft V. ©. 5% - Egquus,.n © 93 gen und’fpäter zum Dienſt durch ’ Schleifen, die ihm um den Kopf ge worfen werden, eingefangen wird, ſo behaͤlt es beſtaͤndig ein mißtrauiſches, kopfſcheues, capricioͤſes und oft boshaftes Benehmen, und ſeine Abrichtung erfordert ausdauernde Geduld und große Gelaſſenheit. Es giebt wohl nicht ‚einen‘ einzigen Polen," ‚der nicht feine befondern Unarten hätte, die bald mehr," bald" weniger gefahrlid für feinen Wärter werden können. , Aus dieſem Grunde iſt er nicht wohl zum Dienſt des Privatmanns geeignet, der nicht den ganzen Tag um ihn ſeyn und ſich mit ihm zuſammen ge: woͤhnen kann, auch nicht immer beherzt genug iſt, um ein ſolches wider ſpenſtiges Thier gehoͤrig zu baͤndigen. Dagegen iſt der Pole von großem Werth als Kavalleriepferd, indem er ſich mit ſeinem Reiter, der beſtaͤndig um ihn iſt, leichter zuſammen gewöhnt, und dabei eine Ausdauer beſitzt, wie ſie bei Feiner andern Raſſe vorkommt. Einige Tage hält er. ohne alles Futter) vielleicht nur von ein wenig fehimmeligem Heu oder: faurem Graſe genährt, Strapazen aus, für welche jedes andere und dabei noch fo gut genähtte Pferd, auf eine weit Fürzere ‚Zeit Feine Ausdauer. haben würde Hiezu kommt feine natürlihe Unerfchrodenheit, indem er fich vor dem’ Schüffe nicht fürchtet, "und dadurch feine Brauchbarkeit zum Solda— tenpferd erhöhet. Zu feiner vollkommenen — hat der Pole ſechs Jahre nöthig. 30) Die ruſſiſchen * zeigen bei der großen Ausdehnung des Reichs mancherlei Verſchiedenheit, doch find fie im Allgemeinen den polnifchen "verwandt. | Die zunächft in Groß-Rußland einheimifche Raffe ift vom Mittelſchlag, der Kopf etwas flark, die Stirne platt, der Hals kurz, die Bruſt breit, Kreuz fehr ftark, Füße Enochenreich und lang. haarig, Schweif "und Mähne lang, fo daß lestere bisweilen bis über die Knie herunterreicht. Diefe Raſſe ift demnach nicht ſchoͤn, zum Reiten wenig) aber zum Ziehen vorzüglich tauglid), dabei fromm, folgfam,'geleh- zig, nicht zu traͤge und nicht zu feutig, und: von großer Ausdauer, Sie Tiefert befonders gute Pferde für das Poftwefen. Zwiſchen dem Drieper und Bug kommt ein befonderer Schlag, dev zaporogifche ?) genannt, vor, welcher die beften Pferde für die leichte 6 Bınnigfın a. © O. S. 60. 7) Ebenda. ©. 10% 94 Dad: Pferd. Reiterei liefert. Mani fieht ihnen‘ die orientaliſche Abkunft an; ihre Größe iſt mittelmäßig, der Kopf! fein; Die Ohren gut aufgeſetzt, die Bruſt pro- portionich, das —— ion die Süße aͤußerſt fein: und. der. uf, ganz mor⸗ —— Die auner rPf erde 9 Bere: gleichfats- zu den beften, des Reiche, Sie find: mittlerer Größe und leicht; der Kopf iſt ſchoͤn, der, Hals bei den edlern Zuchten lang und gebogen, der Ruͤcken gerade, das Kreuz huͤbſch, die Schenkel fein und die Hufe: gut. Sie ſind außerordentlich gewandt, ſchnell und ausdauernd, dabei gelehrig, aber mißtrauiſchh. Die koſakiſchen Pferde?), welche den Reichthum der bonifihen Koſaken ausmachen, ſind in den Stutereien der Reichen von mittlerer Größe, ſtark und dauerhaft. Ihre Naſe iſt etwas gebogen, die Ganaſchen find: etwas ſtark, der Hals iſt gut aufgeſetzt, der Leib geſtreckt, das Kreuz beſonders ſchoͤn und. die Schenkel etwas ſtark von Knochen. Da dieſe Pferde nicht hoch heben, ſo ſtoßen fie im Schritte öfters an, was jedoch beim Trab und Galopp nicht zu befuͤrchten iſt. Bei den aͤrmern Koſaken findet man faſt durchgehends ſchlechte und fuͤr die regulaͤre Reiterei untaug— liche Pferde, weil fie. viel gebraucht „und Doc ſchlecht gehalten; werben; Im welcher. Menge dieſe Thiere gezogen werden) Davon «zeugt. der ‚Sal, daß ein Attaman des Dons bei Ion Zode 20,000 Biere hinterlaſſen konnte. | 81) Die ——— und: norwegiſchen Pferde, find. ‚Hein, aber nicht ſelten gut gebaut; lebhaft, ſchnell und. ſicher in ihren Bewegungen. Selbſt in Lappland werden Pferde gezogen, die zwar von ‚Feiner; ſonder⸗ lichen Figur, aber doch munter, gutwillig und dauerhaft ſind 10). 30 Die islaͤndiſchen Pferde find. den vorigen aͤhnlich unb; wer⸗ den von Ohafſen 1) fFolgendermaſſen beſchrieben: In Bogarfiords ⸗Syſ⸗ ſel wo ſie in ziemlicher Menge vorkommen, indem es dort: Bauern. giebt, welche 20 bis 80Stuͤck halten, „find die Pferde von ungleicher Größe, aber alle ſtark von Knochen, unglaublich ſtark, und. koͤnnen brav aushalten. Die — —* bo auf 4. his 5 — und ein — Moaghrferd 8) — ©, 102. Ka: Ebenda ©, * wi Sebald, ©,80, w Reife ur "Equus, ” 95 tragt in einer Tagreiſe ohngefähr ein Schiffspfund: Dieſe Thiere werden ihrer Klugheit, Sicherheit und ihres guten Schwimmens wegen fehr: ges ruͤhmt. Die meiften Pferde hat Nord= Island, wo es nichts ungewoͤhn⸗ liches war, daß Bauern 50 bis 100 Stuͤck hielten. Auch die Zucht in Oft Island ruͤhmt Dlaffen wegen ihrer Stärke und Ausdauer. Sie gleichen, fagt er, den nordiſchen Pferden, doch findet man fie nirgends auf der Inſel ſo klein, wie die ſeelaͤndiſchen Bauernpferde. Mit den Pferden, ſagt Troil 12), haben die Islaͤnder wenig Be ſchwerde. Einige halten wohl des Winters Reitpferde auf dem Stall, allein überhaupt ſuchen ſich dieſe Thiere dort ſelbſt ihr Futter. Wenn viel Schnee faͤllt, muß man ſolchen fuͤr ſie aufſchaufeln laſſen; wo es an er auf dem Lande, fo. ſuchen ſie Seefräuter auf. 391 IV. Die ameritanifhen Pferde find, wie — er⸗ wähnt, erſt aus Europa eingeführt worden, und zeigen daher nicht viel Eigenthuͤmliches. Sie find über den ganzen Kontinent verbreitet und fin— den fid) namentlid in Südamerika in großer Menge. 33) Die paraguayfhen Pferde !?) ſtammen won ſpanſchen ei doc bemerkt man gegenwärtig nur noch wenige Spuren: won ‚den fehönen ‚Formen ihrer Vorältern. Im Allgemeinen haben fie eine mittlere Statur, großen ‚Kopf, etwas lange Ohren und dicke Gelenke; ‚dagegen ift Hals und Rumpf gewöhnlich vegelmäßig, wiewohl nicht ausgezeichnet ſchoͤn gebaut; Maͤhne und Schwanz find kurz und duͤnn. Schoͤn find alſo dieſe Pferde nicht zu nennen, Doch finden ſich in einigen’ Meieveien zuweilen, noch In— dividuen, bei denen bald der kleine ſchafaͤhnliche Kopf, bald der ſchoͤn -ge- bogene Hals, bald die feinen Extremitaͤten und die: kurzen und ſeltenen Haare an den Füßen, bald die lange Maͤhne und der dicke Schweif noch von ihrer) edlen’ Abkunft zeugen. Die Farbe iſt ſehr verſchieden, jedoch kommt die licht kaſtanienbraune, die pa und ir —“ TORE J haͤufigſten vor. "An Größe, Schönheit mb Kraft ſtehn die Pferde von ER ln fan zur he aber: an en irre und Aus⸗ 4) Bistiorp. d. neueften Reifebefhr. I.'S.93. 43) Azara hist. nat des quadrup. da Paraguay IL. p.310. — Rengger Naturgefcd. Säugth. dv. Paraguay &.331: 6 Das Pferd. dauer. Die Urſachen ihrer Ausartung find nicht im der Waͤrme des Klie mas, ſondern in der ſchlechten Nahrung, die ſie blos auf Weiden finden; und in dem Mangel an faſt aller Pflege zu ſuchen. Dieſe Pferde bringen das ganze Jahr unter freiem Himmel zu. Alle acht Tage treibt man ſie einmal zuſammen, "damit fie: ſich nicht zu weit von der Wohnung, des. Ei— genthuͤmers entfernen. Alsdann unterſucht man die Wunden „die ſie zu⸗ fällig erhalten haben, ſo wie den Nabel der Fuͤllen, indem dies Schmeiß- fliegen haͤufig ihre Eier in dieſe Stellen legen; man reinigt dieſelben und beſtreicht die Wunden mit Kuhmiſt. Laͤßt nun der Beſitzer einer Meierei noch den Stuten und Hengſten alle 2bis 3Jahre die Maͤhne und den Schwanz abſchneiden, ſo glaubt er ſeine tee genugfam — zu —* ben; an Veredlung der Kaffe denkt Niemand. | Der Zuſtand dieſer Thiere iſt von dem der. wild in der Frihen — den wenig verſchieden, und wie dieſe muͤſſen ſie ſich Sommers und, Win- ters ihr Futter ſelbſt ſuchen. Sie leben truppenweiſe, gewoͤhnlich in dem beſtimmten Reviere, an das man ſie von Jugend auf gewoͤhnt hat. Je— dem Hengſt giebt man 12 bis 18 Stuten, die er zuſammen haͤlt und gegen fremde Hengſte vertheidigt. Die Fuͤllen leben bis ins 8te oder 4te Jahr mit ihren Müttern, welche ihnen! große Sorgfalt erweiſen. Wenn die, Füllen heran gewachfen find, : fo ſucht man unter den jungen Hengſten einen, aus, theilt ihm junge Stuten zu und gewoͤhnt ihn mit denſelben in einem beſon⸗ dern Reviere zu weiden. Die übrigen Hengſte hingegen werden, verſchnit⸗ ten und gleichfalls von den Alten abgeſondertz ſie bilden nun eigene Deer- Den ohne einen Anfuͤhrer zu haben. Von dieſen Wallachen allein machen die Einwohner Gebrauch, weil die Hengſte und Sontenchles Pi Die, an pflanzung gehalten werden. — Die Sndividuen von einem Truppe —— fon nie‘ —* ig * halten ſich immer zuſammen, ſo daß es ſchwer faͤllt auf der Weide. „ein Pferd von feinen Gefährten zu trennen. Werden fie miteinander vermengt, wie dieß wöchentlich "beim Zuſammentreiben aller: Pferde einer, Meierei ge ſchieht ſo Finden: fie ſich nachher gleich wieder zufammen, und ber; Trupp bezieht alsdann ſeinen Weideplatz. Tauſend und mehr Pferde brauchen ſo keine Viertelſtunde, um ſich in Haufen von 10 bis 30 Individuen zu vertheilen. Ihr Charakter iſt im Allgemeinen gutartigz,er wird aber haͤufig durch die Egüuss 9 die gewaltſame Behandlung bei der Baͤndigung verdörben, - - Hat nämlich das Pferd ein Alten von 4 bis 5 Jahren erreicht, - fo wird es eingefangen, ‚an einen’ Pfahl: gebunden und trotz feines Widerſtrebens gefaftelt Und ge- zaͤumt. Nun wird es vom Pfahle losgemacht, ’und im nämlichen Augen= blick ſchwingt fich ein Pferdebändiger mit großen Sporen und einer ſtar⸗ ken Reitpeitfche auf feinem Rüden, und tummelt daſſelbe unter Sport: streichen und Peitfchenhieben ſo lange herum, bis ed ſich vor Müdigkeit nicht mehr widerfegen kann und der Lenkung feines Reiters folgt. Diefe Operation wird von Zeit zu Zeit wiederholt, und fo wie das Pferd kei— nen Bockſprung mehr macht, fo heißt es zahm. Es verſteht ſich, daß man durch eine ſolche Behandlung ſehr viele Pferde ſtoͤrriſch und boͤsartig maht, während: ſie bei einer ſanften Begegnung aͤuſſerſt lenkſam⸗ und zu⸗ — werden und ſich auf der Weide leicht fangen laſſen. Die Anzahl der Pferde iſt in Paraguay’ fo betraͤchtlich, daß der —— Tagloͤhner auf dem Lande 8bis 10 Stuͤcke beſitzt, und daß dadurch aller Verkehr zu Pferde abgemacht werden kann. Ihr Preis iſt ſehr gering, da ein gewöhnliches Hauspferd nicht mehr‘ als’ wier Piafter) und in Buenos=Ayres gar nur zwei koſtet. Anfaͤnglich waren dieſe Thiere ungleich koſtſpieliger, da Martinez de Irala im Jahre 1551 in Paraguay von. Anton Pafado ein Pferd um 4000 Thaler in Gold (ohngefähr 45,000 Francs) kaufte; bei feinem. 1556 erfolgten Tode konnte er de über 24 ee Bisponiten. we 24), Die, chileſfiſchen Pferde) "finden, ſich ‚in; ana Samos, wie die, "vorigen, vor „ ‚find aber wiel.fchöner und kommen an Schoͤnheit, Feuer und. Ausdauer, den ‚ondalufifchen. gleichzndie: ſie zum Theil ſſelbſt uͤbertreffen ſollen. "Sie haben einen ſchoͤnen Hals kleinen und gut gebildeten Kopf, einen ſtark mit" Haaren beſetzten und etwas erhabenen Schwanz, abgerun⸗ detes Kreuz/ dünne und ſtarke Füße und ſeht "hätte Hufe Die Chileſen unterſcheiden drei Arten: die Traber, Paßgaͤnger und Galoppirer. Alle find“ aufſerordentlich lebhaft. und. ſchnell, und, uUlloe ruͤhmt es den „Paß- BEIDEN, 20 daß. fie. viel pollfommenen, he DDR als, Die: EN ee auf ra A 6 dt 56 md uhtiurz J1d MIT ma, Verfac; eier Katurgefche v. Chili, S. 288. Abthig. VI, 13 der Dftfeite Südamerikas. fo werden auch)-auf.der Meftfeite alle Gefchäfte zu Pferd abgemacht. Ihrer Vortrefflichkeit wegen. werden die Pferde von Chili weit. verführt, und es find ſelbſt einige nach Europa gebracht «worden. 35) In Patagonien giebt es nicht blos. eine große Menge. wilder Pferde, wie. ſchon früher erwähnt, ſondern die zahmen ſind ebenfalls in fo, großer. Anzahl. zu finden, Daß die Patagonem jetzt zu einem: beriftenen Volke geworden ‚find. Dieſer große Ueberfluß an Pferden und zahmem Rindvieh wird auch für. die-Urfache ‚gehalten, warum hier ſowohl die. Spanier als die Indianer ihre Ländereien nicht forgfältiger ‚anbauen; und: die Faul- heit ein allgemein verbreitetes Uebel iſt. Jeder Fann mit geringer Mühe eine Heerde.. Pferde befiben oder: aufziehen, und. da Diefe Leute beſtaͤndig Meſſer und Laſſo, oder Fallſtricke von Riemen, bei ſich fuͤhren, ſo koͤnnen fie ſich damit ‚leicht ihren Unterhalt: verſchaffen). Aus der vollkommenen Aehnlichkeit dieſer Pferde, mit. denen von den Pampas bei. Buenos⸗Ayres geht unwiderſprechlich hervor, daß. die; Retagonen die wigen von daher erhalten haben 16). | 2... 80. der nördlichen Hälfte Südameritos!') werben: zwar auch Pferde gezogen, doch ſind ſie nicht in ſolcher Menge vphandern wie⸗ in han Kir lichen 18). 15) Falk ner, Patagonien. S. 54. 16) Cordova, Reife nad ber, Magellan ſtraße. Weim. 1820. ©. 98. 17) Sn Columbien Eommen_ hie und, da, er B. in den Ebenen von San Martin zwiſchen den Quellen des Meta, Rio Negro und Umaden , kleine Heerden «wilder Pferde vor, die jedoch nur aus einem’ Hengft mit 5 bis 6 Stuten und einigen Bohlen beſtehen, und ſobald fie‘ einen Menfchen fehen entfliehen," "Ihre Beftalt, opne gerade ſchwerfaͤllig zu ſeyn, iſt doch im Allgemeinen ohne Eleganz. In den Hatos der Llanos ſind ſich wie in Paraguay dig, zahmen Pfexde faſt ganz allein überlaffen, ; werden nur je zuweilen zuſammen getrieben, und. ‚befigen faſt durchgehends eine braune Farbe. — Bringt man ein Pferd aus den Llanos von San Martin ober. — auf das Plateau von Bogota, ſo muß, man es ſo lange im Stall halten, ‚bis es ſich acclimatiſirt hat. Die Gangarten, welche man hier “an den Pferden — ſind der Paß und "halbe Paß. (Roulin, Annal. des sciene. nat. 'XVI puab.) 18) Es vdarf hier nicht unerwaͤhnt gelaſſen werden, daß auch auf Soledad, einer der Fatlande Inſeln, die zwiſchen dem 52 und 53° ſ. Breite liegen, Pferde, Rinder und Schweine, bie von Spaniern und Franzoſen eingeführt wurden, im vervilderten Zuftande vorkommen, „Die Pferde”, fagt Garnot, ber im Jahr 1822. diefe Inſel befuchte,, „ſind "Edüuss ? 96) 236) Die nordamerikaniſchen Pferde ſtammen im füplihen Theil von fpanifchen, im noͤrdliſchen von englifhen und franzöfifchen Pferden ab. In befonderem Rufe ftehen die virginiſchen als gute Reit - und Renn— pferde, Dieſe Thiere reichen hier jedoch nicht fo weit nah Norden bins auf, als in der alten Welt, weil dort, das Klima viel Falter ift, fo daß 3:8. in Kanada, welches Land doch mit dem mittlein Deutfchland unter gleichen Breitegtaden liegt,’ der Schnee 5 Monate den Boden bededt, und die mittlere: Winterkaͤlte 20 bis 25% unter 0 beträgt 19). Das Pferd ift in Kanada Kleiner‘ geworden, dabei aber fchnell und dauerhaft, fo daß es die Kälte beffer verträgt, als jedes andere Hausthier. In Unterkanada zählte man im. Sahre .1808 an 79,000. Pferde?o). Die Eskimos haben feine: folcyen Thiere, anı ihre Stelle treten bei’ ihnen die Hunde, Eine genaue Auskunft über) die Verbreitung der’ Pferde im höheren Norden von Amerika. haben wir von Richardſon? ) erhalten, der als Wundarzt und Näturforfcher der Polarerpedition von Franklin beigege- ben war. Er ſagt hierüber Folgendes: „Heerden wilder Pferde, die Nachkoͤmmlinge ıderer, welche aus den’ fpanifchen Beſitzungen in Merico entliefen „ find nicht ungewöhnlich "in den ausgedehnten Wiefenfteppen, welche auf der Weftfeite des Miffifippi-Tiegen. Sie waren fonft zahlreich im: Lande der Kutamnies an den"nördlichen Quellen des Kolumbia, öftlich von dem: Kamm des Rocky-Gebirges; in den lebten Sahren aber find fie faft alle in diefem Bezirke ausgerottet worden. Es ift nicht bekannt, daß fie im wilden Zuſtande noch nördlich, vom 52 oder 88ten Breitegrade vor: kaͤmen. Die jungen Hengſte leben in befondern Heerden, indem fie von den alten verjagt werden, und find Leicht zu fangen, wenn man fie dur zahme Stuten: anloden läßt. ' Die Kutannies find mit der ſpaniſch -ameri- am. zahlreichſten z man trifft fie ‚gewöhnlich in Heerden von .15,bis 20 Stuͤck. Man Katın fich ihnen ſchwer nähern, wenn fie nicht zufällig überrafcht werden, weil ‚fie beftändig, auf dev Hut ſind, und der Anfuͤhrer der Truppe bei der mindeſten Gefahr das Zeichen zur Flucht giebt. Das Fleiſch der wilden Pferde iſt ſehr gut, und wenigſtens ebenſo delikat, als das der Schſen.“ GEnnal. des sciene. nat. VII p. 41.) 19) Vollſtaͤnd. Handb. d, neueſten Erdbeſchr. Weim. XVI. &,2357. 20) Ebenda. ©. 265, 21) Fauna boreali- ameri- cana. p 231. HR 13* 100 Das Pferd, kaniſchen Weife ſich ihrer vermittelſt des Laſſo zu bemaͤchtigen, bekannt. Major Long erwähnt, ‚daß, Pferde der, Gegenftand seiner eignen. Jagd bei" den Dfagen, find. Um Diefelben,, welche in ihrem. wilden: Zuſtande aͤuſſerſt fluͤchtig ſind, zu bekommen, begiebt ſich ein großer Haufe Indianer in die Gegend des rothen Kanada-Fluſſes, wo jene in betraͤchtlicher Anzahl ſich aufhalten. Sobald ſie hier eine Heerde von Pferden entdecken, fo ver⸗ theilen ſie ſich in drei Parthieen, von denen zwei ihre Station in ver— ſchiedener Entfernung auf dem Wege nehmen, von welchem ſie aus Er— fahrung wiſſen, daß ihn die Pferde wahrſcheinlich auf der Flucht einſchla⸗ gen werden. Alsdann beginnt die erſte Parthie ihre Verfolgung nad) der Richtung ihrer Gefährten, bis ſie bei dieſen anlangt. Die zweite Parthie: jeßt hierauf ihre. Sagd mit friſchen ‚Pferden fort, und treibt ſie zum) drit⸗ ten Haufen, dem es meiftens gelingt eine große Anzahl zu fangen.’ „Das zahme Pferd iſt von, großem Werth bei den momadifchen In— dianer » Stämmen, welche die ausgedehnten ‚Ebenen des Saskatchewan und Miſſuri durchziehen, denn fie gebrauchen daffelbe micht blos zum Fortfchaffen ihrer Zelte und. Familien, ſondern es iſt uͤberhaupt einer der hoͤchſten Wuͤnſche eines jungen Indianers ein gutes Pferd zur Buͤffeljagd, welche ſie leidenſchaftlich lieben, zu beſitzen. Einem feindlichen Stamme Pferde zu ſtehlen, gilt bei ihnen faſt fuͤr eine eben ſo große Heldenthatz als einen Feind auf, dem Schlachtfelde zu toͤdten, und die Reiſen, welche ſie bei ei— ner ſolchen Gelegenheit unternehmen, ſo wie die Entbehtungenz; welche ſie dabei ertragen, ſind faſt unglaublich. Ein Indianer, der ein Pferd hat, wagt es ſelten nad) eingebrochener Nacht zu ſchlafen, ſondern ſitzt unter ſeiner Zeltthuͤre in der einen Hand den Zaum, in der andern die Flinte haltend, ‚während dem Pferde die Vorderfuͤße mit Riemen zuſammen ge⸗ bunden ſind. Aller dieſer Vorſicht ungeachtet, geſchieht es Doch nicht fel- ten, daß der vom Schlaf nur auf einige Minuten überwältigte Indianer von dem Geraͤuſche aufgeweckt wird, "das der mit dem Pferde davon ga⸗ loppivende "Dieb werurfacht."" Sa 540 | „Die Spokans, welche die Gegend zwifchen den Armen des Columbia bewohnen, effen das Pferdefleifch fehr gerne, und die Leute einiger Poſten der Hudſonsbay-Compagnie in diefem Bezirke find. in die Nothwendigkeit verfeßt, es zu ihrer Hauptfpeife zu machen.‘ ..Eguus. - 101 Hiemit find die hauptſaͤchlichſten Pferderaffen aufgeführt, melde ges genwärtig über die Oberfläche der ‘Erde verbreitet find;, es mögen nod) einige Eutze Bemerkungen über die Raffen nabfolgen, welde den Als ten befannt waren. Im BVorhergehenden ift bereits der Pferde ges dacht, welche in der h. Schrift aufgeführt find, und an die wir einige Schläge angefchloffen haben, welche in derfelben nicht ausdrüclich benannt wurs den. Es ſind dieß die egyptifchen, fyrifchen, cappadociſchen, aſſy riſchen, medifchen, parthifhen und armenifchen Pferde, alfo Raffen des vordern Mittelafiens und Egyptens, welche durchgängig zu den edelften zu zählen find und der großen! arabifch- perfifchen Familie angehoͤren. Von dem ſcythiſch-ſarmatiſchen Pferdeflamme Fonnte natuͤrlich daſelbſt keine Rede ſeyn, obwohl er ebenfalls von hohem Alter iſt. Deſto öfter" kommt er bei den Profanſchriftſtellern vor, und ſchon von Herodot wird er angeführt. Allen feythifchen und farmatifchen Voͤlkern, ſagt Streabo??), iſt eseigenthümlich die Pferde zu caftriven,. damit fie lenkſamer werden, denn fie find zwar Elein, aber lebhaft und ausdauernd. Dieſe Befchreibung paßt noch jest auf die Raſſen diefer Ge— genden, die mithin im Lauf der Zeiten ſich wenig geändert haben. Eben ſo wurde die Pferdemilc ‚von den alten Scythen bereits getrunfen, und Hippofrates führt an, daß fie Daraus Kaͤſe bereiteten ??), was nod) jetzt bei den mongolifch-tartarifchen Völkern Brauch) ift. Als die vorzuͤglichſten Raffen feiner Zeit nennt Oppian?*) folgender Tyreheni , Sieuli, Cretenses , Mazices, Achaei, Cappadoces, Mau- ri, 'Scythae, "Magnetes, Epei, 'Jones, 'Armenü, Afri (ABvec), Thraces, Arabes (epenBoi). Die maurifhen und libyfchen Pferde ruͤhmt er wegen ihrer Schnelligkeit "und Ausdauer,’ doch fagt er, daß die ficili- ſchen ſchneller ſeyen, während übrigens Diefe wieder von den parthifchen ” uͤbertroffen werden; die’ nifäifehen nennt er die ſchoͤnſten von allen ?*). Dureau de la Malle!) hat fi) bemüht nad) dem hinterlaffenen Denkmalen der Alten die Raffen zu charakteriſiren, welche diefen Völkern - 22) Geograph. p. 480 (am Rande ©, 312), 23) Aldrov. de quadrup. solidiped p.206. '' 2A) De venat. ed. Schneid. I. p. 6 u. 207. 235) Aldrovanbihati a. a, O. ©,49 die Ortsnamen erläutert. 1) Annal. des sc. nat. XXVII. p. 26. | 102: Das Pferd. bekannt waren. Es gelang ihm jedoch nun von vier Schlägen Darftellun- gem auf Muͤnzen, Basreliefs und Statuen zu finden, und dieſe ſtimmten auch mit den Beſchreibungen zufammen,: welche von: zweien vorhanden find., Ihm zufolge, erkennt: man in dieſen Ueberreſten zwei beſtimmte Raſſen, die: theſſaliſche und afrikaniſche, und auſſerdem zwei ee die ßeiliſche⸗ und apuliſche Raſſe. Vom theſſaliſchen Pferd erhaͤlt man eine genaue Vorſtellung durch die Münzen ‚von Theſſalien, unter: andern: durch die von Phalanna, welche ein kurzes, ſtarkes, ramaſſirtes Thier zeigt. Umftändlich beſchrieben iſt es von Xenophon?), und genau fo iſt es dargeſtellt auf dem Parthe— non, in den Reuterſtatuen, den griechiſchen Basreliefs, und ſelbſt auf der Trajansſaͤule und den roͤmiſchen Seulpturen, welche dieſen Typus für das heroiſche Pferd angenommen haben. Daſſelbe iſt auch beſchrieben von Birgil?) und Varro?); letzterer ruͤhmt noch beſonders eine reichliche Behaarung der Maͤhne und des Schweifes. Das theſſaliſche Pferd ent— fernt ſich demnach durch ſeine aͤuſſere Form ſehr von dem arabiſchen. Die afrikaniſche Raſſe iſt dargeſtellt auf den Münzen von Kar⸗— thago, auf einer von Mauritanien und einer andern. von Juba. Es iſt ein feines Pferd mit, geradem und ſtarken Kopf, richtiger: Zuſammenſtim⸗ mung in: feinen Gliedern, und nähert, fi dem arabifchen an. Die apuliſche oder tarentinifhe Raſſe ift abgebildet auf den ſchoͤnen Münzen von Tarent; fie ift geſtreckter, höher auf, den Beinen, am Halfe fhmächtiger und ſcheint zum Lauf geeigneten als, die: theffalifche: * Dureau de la Malle haͤlt fie fuͤr eine Kreuzung ‚von, ginheimiſcher und, afrikanifcher Raffe. ‚Die ficilifche; welche: man ai En Münzen, von: Syrakus 5 kann, ſcheint ihm eine Kreuzung theſſaliſcher und afrikaniſcher Raſſe. Sie zeigt wenigſtens eine Mittelform ; ſchmaͤchtiger als. die theſſaliſche, minder fein: als die arabiſche participirt fie ı von: beiden, und wis Dabei, en vonder apuliſchen verſchieden. 54.6. 9) Deird equenteis Lil, 3): Georg. IH. 7%, — 88. 4).De de rust. IL. 7,4, _ Edfuas2 103 Auffer den eben erwähnten Raſſen treffen wir, nod) zwei andere im den alten Monumenten ihres Baterlandes an, nämlich die perfifhe und egyptiſche. Die perfifche findet: fi abgebildet in den Trümmerhaufen von Perfepolis, und ift und duch’ Ker Portevs ſchoͤne Abbildungen 'zur eignen: Anfchauung igebradht5). Es iſt dieß ein Fräftiges robuſtes Pferd mit kurzem, aber ſtarkem Kopf, ſchoͤn gebogenem Halſe, gerundeter Krup⸗ pe, Starken, Fuͤßen und ſtolzer Haltung. Durch feinen maffigen Körperbau weicht es von der modernen perfifchen Raſſe merklich ab, und läßt ſich am beften. mit den ZLurnierhengften vunferer WBorfahren, wie man fie z. B. an der Dede des einen Ganges im — — dargeſtellt ſieht, vergleichen. Dieſelbe Raffe findet fich auf ben Basreliefs, welche an den: Graͤbern der. Könige aus dem arfacidifchen und ſaſſanidiſchen Stamme zu Nakſchi— Ruſtam 6) angebracht find. Desgleichen auf dem Basreliefs von Nakſchi⸗ Rajab ), Zadti-Boflan®) und Salmos?). ‚Die egyptifhe Kaffe, welche in den alten‘ Monumenten Thebens dargeſtellt iſt, hat eine große Aehnlichkeit mit dem theſſaliſchen Pferde; als Beifpiel Eönnen die Denkmäler won. RN) und ——— dienen. —Um zuletzt noch der ER a Pferde zu gedchleng fo finden wir. beiden roͤmiſchen Schriftftellern einige hieher gehörige Angaben. Ta— citus 1 entwirft von ihnen: Feine’ guͤnſtige Schilderung‘, «indem er jagt: Equi non forma, non! veloeitate conspicui. Auch Caͤſar!e) hielt nicht: viel auf ſie, denn als er Deutfche in feinen Dienſt genommen hatte; theilte er unter ſie die Pferde ſeiner eigenen Reiterei aus, indem er die germaniſchen nicht fuͤr tauglich genug zum Kriege anſah. Daß dieſes Ur— theil indeß nicht von allen deutſchen Buchten: gelten konnte, oder daß we— ch u — der ig diefelben ſich gebeſſert haben! mochten , erhellt 2) Travels in Worgia Persia ete. Vol. I. t. 39. 40. 41. 6) Ker Porter J. 00 3 7) Ebenda. t. 27. 28. 8) Ebenda. IL. t. 62. 64. 9) Ebendas t 82. 10) Descript. de l’Egypte. part... anc. Atlas. „Vol. III, pl. 1..f.5,.6; pl. 40. f. 2. Atlas. ‚de Denon pl. 133. £..2. 11) Ebenda. Atlas. Vol. U. t. 31. k. 8. 12) De Mor. Be Be . 13) Comment. 1, vi c, 65. 104 | Das Mferd. aus der ‚Angabe des Flavius Vegetius, eines: Roͤmers, der etwa 400 Jahre nach Cäfareine Wiederherftellung der roͤmiſchen Kriegszucht ge— ſchrieben, und darin ſeinen Landsleuten den Rath ertheilt hat, ee ſche Pferde wegen ihrer Dauerhaftigkeit der Reiterei zu geben !4). In der vorliegenden Darſtellung der Raſſen ſind bereits die wich— tigſten Momente über die geographiſche Verbreitung des Pferdes enthalten, und es follen deshalb diefelben. hier nur —* in einen or meinen Ueberblid zufammengefaßt werben, Vom Ararat, dem allgemeinen: Ausgangspunkte der —— uns din Hausthiere, hat: fi das Pferd mit: den Voͤlkerſtaͤmmen bald ber den größten Theil des feften Landes von Afien ausgebreitet, und feit dem Eindringen der» Europäer iſt es Auch in jenen Theilen veingeführt worden, denen es vordem nicht: zukam. Es findet ſich daher von den fundifchen und moluckiſchen Inſeln an bis hinauf gegen den Polarkreis in Sibirien, wo die grimmige Kaͤlte und der Futtermangel ſeiner Verbreitung eine Grenze ſetzt. Die verwilderten Heerden kommen nach Pallas bereits jenſeits des 56° m. Breite auf den? Steppen des ruſſiſchen Reichs nicht mehr wor‘ die gahmen dagegen gehen bis an den 640. In Kamtſchatka halten zwar die Eingebornen keine Pferde, wohl aber die Ruſſen. Bei den Ja— kuten kommen fie zugleich mit den Rennthieren vor. In Bereſow, ohn- gefaͤhr unter dem 640, wo das hochſtaͤmmige Holz bereits verſchwunden iſt, gedeihen die Pferde nicht, und unterhalb dieſer Stadt koͤnnen ſie nir— gends mehr gehalten werden *). Man hat ihre Einfuͤhrung zwar noch in Obdorsk gegen den Polarzirkel und dem Ausfluſſe des Ob⸗s verſucht, fie haben aber kein Jahr uͤberlebt 16).Hier werden fie durch Rennthiere erſetzt, deren Heimath beginnt, wo: die der (Pferde aufhört muhlinnmssn Europa hat in allen ſeinen Laͤndern eine ausgebreitete Pferdezucht; und fie, gedeiht: bis zur) Polarregion, alſo unter Breitegraden wo ſie in Sibirien bereits aufgegeben wird. Im archangelſchen Gouvernement kom— men noch am weiſſen Meere gute Pferde vor!”), Sn Lappland fand | | } nz ——————— Outhier 19 ALTEN Geſch. v Deutſchem 1.087 ° 15) Parıaa Hilfe Auszug IM. ©. 15. 16) Evenda. ©. 19, 17) Bennigfen ©. 69: Es giebt bier zwei Raf- fen; die eine heißt Mefensky, ift Elein, gebrungen, ziemlich fein von Knoden und guter Dauer; FRyusa 105 Duthier 18) in Kainunkula, unweit: des Polarkreiſes, Kleine aber muntre Pferde, die im Sommer in den. Wäldern ſich ‚aufhalten und: bei eintreten— der Winterkälte von freien: Stuͤcken in ihre Ställe zuruͤckkehren. Selbſt in Island, zumalinfeinemnördlicheren Theil, zieht man vortveffliche Pferde, die nicht blos unglaublich ſtark und dauerhaft, fondern auch 4 bid 8 Fuß hoch find, und alfo durchgängig ‚größer: werden , als die der feeländifchen: Bauern. ı.; In Afrika ift das Pferd als allgemeines Hausthier blos im nördlis hen Theil verbreitet, d. h. von der Kuͤſte des Mitttelmeeres an bis zur Suͤdgrenze des Sudans, und dem anſtoßenden gebirgigen Lande von Hoch— afrika. Jenſeits des: Aequators bis zum Kap ſcheint dad Pferd allen Eingebornen durchgaͤngig zu fehlen, was von den Hottentotten und Kaf— fern⸗Staͤmmen hinlaͤnglich erwieſen iſt. An den Kuͤſtenſtrichen dev Sub: haͤlfte dieſes Kontinents haben die Europaͤer an verſchiedenen Punkten die Anſiedelung deſſelben verſucht, aber nur in der Kapkolonie gedeihliche Fruͤchte geſehen, wo es bereits bis jenſeits des Orangefluſſes in Griquaſtadt als Hausthier gehalten wird. Wie einſt mit dem Vordringen des Islams aus dem Norden gegen Süden, das Pferd durch Araber und: Mauren in, bie Länder, der Schwarzen gebracht worden ift, ſo wird es. umgekehrt mit der Verbreitung des Chriſtenthums von Bi ‚Rühjpiee ai aus gegen Norz den vordringen. Amerifa hat die erfien? Pferde. im Jahr 1492 N ‚Seit biefer Zeit: haben fie fich über den ganzen Kontinent in folcher Menge verbreitet, daß fie allenthalben nicht blos im gezaͤhmten, ſondern in den meiſten Dis ſtrikten auch im verwilderten Zuftande vorkommen. . Die wilden Heerden reichen nördlicd) bis zum 53°, und flreifen auf der entgegengefeßten Seite des Aequators faft eben ſo weit füdlich "hinab. Am meiſten angehaͤuft ha— ben fich die Pferde vom 20° f. Breite bis zur Suͤdſpitze, alſo in Paras guay, in den Pampas von Buenos-Ayres, in Chili und in Patagonien, wo die Patagonen bis an die Magellanöflraße auf Pferden reiten und fie dort mit Seewaffer tränfen. Auf der nördlihen Hälfte diefes Kontinents reichen fie bei weitem nicht fo hoc, gegen den Polarkreis hinauf, als dieß 18) Journ. un voy. au Nord. p. 100, at Abthlg. VI. 14 106 Das Pferd, ſelbſt in Sibirien der Fall ift, "weil unter gleichen Breitegraden wie Kälte in Nordamerika ungleich größer und der Winter bedeutend firenger .ift. In Auſtralien und der Inſelwelt der Südfee hat die —— Pferdes ſeit neuernZeiten gleichfalls begonnen. Nach dieſer Darſtellung der Raſſen und ihrer Verbenumg, moͤgen jetzt die uͤbrigen wichtigen Momente aus der —— des aeg folgen. Das Alter !?), welches ein Pferd — kann, wird ſehr verſchie⸗ den angegeben, was theils in der natuͤrlichen Beſchaffenheit der Thiere ſelbſt, theils in der Behandlung derſelben ihren Grund hat. Der taͤgli— chen Erfahrung gemäß ſcheint allerdings das Lebensende des Pferdes zwi⸗ fhen dem 16 bis 20ten Jahre zu. liegen, "allein hiebei iſt zu bedenfen, daß "wohl die’ meiften durch übermäßige Anftrengungen vor’ der Zeit zum ferneren Dienfte untauglid) und dem Fallmeifter übergeben werden. Und gerade im Alter, wo ihnen die meifte Schonung nöthig wäre, werden: fie gewöhnlich. mit mehr Arbeit überladen und mit fchlechterer Koft unterhal- ten, als in den Eräftigen Jugendjahren; denn das edelfte Reitpferd, das aufs forgfältigfte gepflegt wurde, faͤllt zuletzt im höhern Lebensalter, wenn Kraft und Schönheit vergangen find, gewöhnlich einem armen Bauer, LandEutfcher oder Fiafer in die Hände, der das Fönigliche Thier in wenig Jahren veiz nes mühfeligen Lebens zu Grunde richtet. . Wollen wir deshalb mit eini- ger Sicherheit die natürliche Lebensdauer des Pferdes: beftimmen, fo muͤſ— fen wir diefelbe von jenen Individuen entnehmen, die gehörige Schonung und Pflege gehabt haben, und alddann ergiebt es fich, daß dieſe Art ein Alter von ohngefähr 40 Jahren erreichen koͤnne. Hiebei ift jedoch auch zu beräcdfichtigen, daß frühreife Pferde eher zu Grunde gehen, "als ni ER we dieſes hoͤhere Lebensalter nur Wegen sufomme®"). 19). Auffer den bereits erwähnten Schriften, die dazu dienen, das Alter der Pferde aus den. Veränderungen, welche bie Zähne allmälig erleiden, zu beftimmen, findet man dieſe Lehre fehr ausfuͤhrlich vorgetragen und durch fchöne Abbildungen erläutert in Er delyi vollft. Anz weif. zur Beurtheilung des Alters aus den Zähnen, in deſſen Grundlinien ber SKnochenlehre, und als befonderer Anhang: Darftell. des Zahmalters des Pferdes, Rindes, Schafes und Schweines mit 3 Wien 1820. 20) Einige Beiſpiele von Pferden, die ihr norma⸗ Equus. 107 Die Stimme des Pferdes, Durch welche es ſeine verſchiedenen Gefühle und Affekte ausdruͤckt, heißt das Wiehern. Wallachen und Stuten laf- fen. es ſeltener und ſchwaͤcher hoͤren, als Hengſte, bei welchen es mit vol—⸗ Ko REN Stimme geſchieht. tes Yıter erreichten; mögen: hier eine, Stelle finden. Vergl. Sebald. © S. 221). Ariſtot e⸗ Les erzählt, daß in Opus ein 40jähriger Hengſt beſchaͤlte, man mußte ihm aber die Vorder⸗ fuͤße aufheben (Hist. de animal. edit. Sealig. VI. c. 327). — Ein Reitpferd des Land⸗ grafen von Heſſen-Homburg wurde gegen 38 Jahre alt. Als es geftorben war, ließ es fein Herr ordentlich begraben und ihm ein Monument fegen (Sebald. ©,.22, — Der Bir ſchof von Metz Eaufte im Sahr 1734 von feinem Verwandten, dem Herzog: von. St. Simon, ein ſchoͤnes normännifches ‚Pferd, das dieſer für 10 Jahre alt angegeben’ hatter Es wurde dazu beftimmt, taͤglich 2 bis Amal den Weg von, Srefcati nad) Meß, der. 3600 Zoifen beträgt, gu machen, um, bie Lebensmittel für die Tafel ‚auf einem Wagen herbeizuführen. Als der Bir ſchof 1760 farb, ‚gieng das Pferd zur gleichen Benuͤtzung auf feinen Nachfolger über. 1766 bemerkte man, daß es dieſem Geſchaͤft nicht mehr gut vorſtehen koͤnne, und ließ ihm deshalb hur noch eine Scharre in den Alleen des Gartens ziehen. Da aber aud) diefe Arbeit, zu welcher es den ganzen Tag verwendet wurde, ihm zw ſchwer fiel, bekam es 1772 blos einen Eleinen Karren zum Führen von Sand, Miſt ꝛc. Weil der Biſchof das) Thier gern erhalten wollte, fo befahl er, daß man daſſelbe nur mäßig beſchaͤftige, und es gleich einen Tag lang zuben ließe, fobald es ‚angegriffen ſchiene. Dieß trat, jedod) ſelten ein, da das Pferd ſich gut hielt und ordentlich fraß, bis im Herbſt 1773, wo es den Haber nicht mehr kauen Eonnte. Obſchon ihm derfelbe nun geſchroten vorgelegt wurde, und es den Winter gut überfland, fo hatte es doch im Februar 1774 große Mühe, feinen Karren 2 bis 3 Stunden zu ziehen und magerte zufehends ab. Endlich Dienftags ‚in ber Charwoche flürzte es in dem Augenblick, wo. man es .anfpannen wollte, zufammen,. und, ‚endete ‚am darauf folgenden Sreitag. Dieſes Pferd hat demnach ein Alter von 50 Jahren erreicht (Buff. Suppl A P’hist. nat. IV. p. 409). — Im Jahre 1795 ftand, im, Marſtall zu Ludwigsluſt ein Wallache von aͤcht mecklenburgiſcher Raſſe, ein Greis von 88 Jahren. Obgleich er ſchon ſeit der letzten Campagne des ‚fiebenjäh- tigen Kriegs diente „.forftand er doch noch fehr ‚gut, auf ‚den, Zügen und ‚feine Bewegungen wa⸗ ten voll Regelmaͤßigkeit und Leichtigkeit z nur, fein. Kopf und der etwas geſenkte Rüden trugen die, Spuren des Alters (Peterfen, kleine Schriften, ©, 40). — Friedrich der Große ließ mehreren ſeiner Reitpferde das Gnadenbrod geben, die hadurch zu einem hohen Alter ge⸗ langten. Eines derſelben, der molwiziſche ‚oder lange Schimmel genannt, wurde 40 Jahre alt. Als es im 16ten Lebensjahr ſtund, ritt es der Koͤnig nach der Schlacht bei Molwiz in einer Naht nach Oppeln und wieder zuruͤck, faft, ohne. ihm Ruhe zu ‚gönnen und opne alles Sutter. Als es ſchon lange, Zeit auſſer Dienſten und über 30 Jahre, alt war, fiel es dem Könige ein, 14* 108 Das Pferd. Als Vertheidigungsmitkel bedienen ſich die Pferde entweder der Schneligkeit ihrer Fuͤße, oder des Ausſchlagens und Beißens. | Der Schlaf ift fehr kurz, indem er in 24 Stunden”2'His 3, hoͤch⸗ ſtens 4 Stunden dauert. Die meiſten legen ſich hiebei auf die Erde, be— ſonders wenn ſie ſehr muͤde ſind. Es giebt aber auch andere, welche ſich niemals zum Schlafen niederlegen, ſondern dieß ſtehend thun; manche wech— feln in dieſer Beziehung ab. Pferde, die ſtehend ſchlafen, werden —* fruͤher ſteif, als andere, weil ihre Fuͤße keine Ruhe haben. Ueber den Charakter und die Seelenkraͤfte des Pferdes iſt Fol— gendes zu bemerken. Die verwilderten Thiere ſind mißtrauiſch und fliehen den Menſchenz werden fie eingefangen, fo find ſie aus Widerſpenſtigkeit entweder garnicht zu gebrauchen, oder fie koͤnnen nur durch Furcht in eis niger Drdnung gehalten werden, und faſſen niemald eine Zuneigung) zu ihrem Herten, Den im Hausftande gebornen und auferzogenen Pferden aber kommt im Allgemeinen ein gutmüthiger Charakter zu, fo daß fie fi nicht blos aus Furcht, ſondern, aus Zuneigung unterwerfen; boshafte, tuͤckiſche Thiere ſind ſeltener anzutreffen, und ſind es dann auch haͤufig erſt durch ſchlechte Behandlung ihrer Eigenthuͤmer oder Waͤrter geworden. Eine gute Begegnung kann die Gemuͤthsart eines Pferdes veredeln, waͤh—⸗ rend fie durch eine rohe ſehr verfchlechtert werden Fann, und die Sanfte daſſelbe noch einmal zu reiten. Als er auf dem Exercierplatz kam, und das treue Thier wies ber einmal die flatternden ahnen fah und das Wirbeln der Trommeln hörte, erwachten in ihm bie freudigen Kegungen feiner Eräftigern Sugendzeit, und es fieng freiwillig an zu crou⸗ piren und fraverfiren, was dem Könige jo wohl gefiel, daß er ed nachher noch mehrmals beim Exerciren im Luſtgarten ritt (Sebald. S. 227). — Ein anderes Reitpferd Friede richs, Namens Gonde, das mehrmals gezeichnet wurde, ftarb im Alter von 38 Jahren auf ber Thierarzneiſchule zu Berlin. Seines ſchoͤnen kraͤftigen Koͤrperbaues, ſeines Muthes und frommen Weſens wegen hatte es der Koͤnig ſehr lieb, ſo daß er es oͤfters mit Naͤſchereien fuͤtterte, weshalb es auch zu feinem Herrn eine ſolche Zuneigung gewann, daß es freigelaffen gerade auf ihn zugieng (Senneckevs Zeit. f. d. Pferdezucht. B.4. S. 226, nach Sebal d). unverbuͤrgt, und deshalb hoͤchſt zweifelhaft, iſt die Angabe (in Froriep's Notizen VIII. ©. 164), daß vor einigen Sahren der naturf. Geſellſchaft in Mancheſter der Kopf eines Pfers des uͤberbracht wurde, welches ein Alter von 62 Jahren erreicht ‘haben fol, \ ’Equus. 109 müthigkeit der arabiſchen Pferde iſt als eine Folge der Ben Behand * Bi: von Jugend auf erfahren, zu betrachten, Mit gutem Willen verbindet das ‚Pferd ein Hager Gedaͤcht⸗ nie: und eine große Gelehrigkfeitz; mit feines Gleichen lebt es gefellig zu⸗ ſammen, vol Muth ſtuͤrzt es ſich der Gefahr entgegen, und von feiner Anhaͤnglichkeit und Treue gegen den Menſchen find feit den aͤlteſten Zeiten ruͤhrende Beifpiele' bekannt, Indeß find nicht alle Pferde von gleicher Güte, ſondern ihre Individualität zeigt in diefer Beziehung die mannig— faltigften WVerfehiedenheiten, wie dies Jedem aus der täglichen Erfahrung bekannt iſt. Auch das Geſchlecht hat hierauf Einfluß, indem der Hengſt in der Regel Eräftiger und heftiger, die Stute ſanftmuͤthiger und gelehris ger, aber auch empfindlicher ift, und der Wallahe den unentfchiedenften Charakter hat. Selbft nad) den Raffen ift derfelbe verfchieden, indem z. Bo der Araber und Medlenbürger willig und folgfam, der Pole aber wis derfpenftig, boshaft, launiſch ift, und durch Feine freundliche Begegnung zu ei⸗ ner innigen Anhänglichkeit gebracht werden’ kann. Dieſe Bösartigkeit ift weniger in der Natur des Pferdes, als vielmehr in der Erziehung def- felbenbegründef, indem es in der Jugend in einem freien Zuflande fich felbft überlaffen ‚bleibt, und erft fpäter als Wildling auf eine rohe Weife eingefangen "und abgerichtet wird z eine Behandlung, die natürlich Feine Liebe "zur feinem Heren erweden kann. Die Kunft der Pferdezucht hat alfo nicht blos die Veredlung des Körpers, der Bewegungen und Haltung defjelben zu erzweden, ſondern zugleich durch eine verftändige und freund: liche Behandlung den Charakter des Thieres zu vervollkommnen; eine Kunſt, zu der "freilich mehr. gehört, als gewöhnlich berüdfichtigt wird. Seinen Lebensunterhalt nimmt das Pferd ausfchließlih aus dem Pflanzenreihe, "und am tauglichſten dazu find die Körner der Getreidear- ten. Haber iſt bei uns das zweckmaͤßigſte Futter, an deſſen Stelle im Drient allgemein die Gerfte genommen wird; aufferdem kann es mit Weis zen, Korn, Buchweizen, Erbfen und Wien genährt werden, doc muß man es vom Haber aus allmälig an diefe Futterftoffe gewöhnen und an— fangs nur geringe Portionen reichen, weil’ fonft der plößliche Wechfel leicht gefährliche ‚Folgen nach fich ziehen Eönnte. Wohl getrocknetes "und angenehm riechendes Heu ift dem Grumet vorzuzichen, und gleichfalls: ein gewoͤhnliches Futtermittelzʒ friſcher Klee und, Gruͤnfutter ermattet die Ar⸗ beitspferde, bekommt aber... abgemagerten. Thieren auſſerordentlich gutz Geſchnittenes Stroh (Hederling, Hekſel) giebt: wohl Feine eigentliche: Nah: rung, ſondern ‚dient, nur als Beifutter zur Ausfuͤllung des, Magens. Hinſichtlich der Menge des Futters rechnet man auf ein erwachſenes Pferd, wenn es blos Heu bekommen ſoll, taͤglich an 20 Pfunde, wird es aber zur Arbeit gebraucht, fo, muß Koͤrnerfutter zum wenigſten 5 Pfunde mit 10 bis 12, Pfunden Heu gereicht werden. Suhrleute geben. fchweren Pferden täglich am 20. Pfunde Haber und füttern.beinahe: kein. Heu. Das Sutter wird gewöhnlich, in drei Portionen "gereicht , namlich Fruͤh um 3. Uhr, Mittags. 11. Uhr und Abends zwifchen 5 bis 6. Nach jedem Fut— ter wird getraͤntte wozu man Aaresa und nicht zu hartes allen nehmen muß... | ) F Den Pferden ihr Kufenthatt er in Staͤllen ober. aaf Weiden angewiefen, und darnach zerfallen auch die Geftüte ine in: wilde, halbwilde und zahme. u Ein wildes Geftüt nennt man. ein ſolches, in welchem. die — Tag und Nacht, Sommers und Winters, ſich frei uͤberlaſſen bleiben, und ihre Nahrung in jeder Jahreszeit ſich ſelbſt ſuchen muͤſſen, und uͤberhaupt keine Wart und Pflege von Menſchen genießen. Solche wilde Geſtuͤte unterſcheiden ſich von den ganz unbeſchraͤnkt in der ‚Freiheit lebenden wil— den Heerden nur dadurch, daß fie ‚auf einen. gewiſſen Bezirk von ihren Beſitzern eingeſchraͤnkt find, ; ſonſt aber führen die Thiere dieſelbe Lebensweiſe und zeigen dieſelben Sitten, wie lehtere, Geſtuͤte der Art koͤnnen fi natuͤrlich nur in. ‚wenig, bevoͤlkerten Gegenden mit: großen. Strichen unangebauten Landes, finden, und find ‚die einzigen, welche ihrem Herrn faft- nichts ko— ſten. ‚Die, Pferde, welche in folchen heran „gezogen werden, ſind zwar nicht ſchoͤn, aber, Fräftig „dauerhaft und gewöhnt mit dem. fchlechteften Sutter verlieb. zu nehmen;, fie find jedoch wild und unbaͤndig, da ſie an Menſchen nicht gewoͤhnt ſind, und muͤſſen zum Dienſte erſt mit Schlingen eingefangen werben. Viele von dieſen Wildfaͤngen gehen beim Mangel: al ler Pflege zu Grunde, bevor ſie dienſttauglich werden. Wilde Geſtuͤte findet man, wie fruͤher bereits beſchrieben, in Daraguanı. bei Ran Kalmuͤ⸗ cken, Kirgiſen, und ‚hie und da ſonſt in Rußland... Mquus. 111 Halbwilde Geſtuͤte ſind ſolche, in welchen die Pferde zwar eben: falls noch auf großen Weideplaͤtzen herumſtreifen, aber doch bereits unter ‚genauere Aufſicht genommen find. Die Stuten mit ihren Füllen bleiben den groͤßern Theil des "Sahres unter freiem Himmel, die Hengſte aber werden nur während. der Sprungzeit: auf die Weide gelaffen, und die Be: fchälung 'gefchieht won. ihnen entweder. in vollkommener Freiheit, oder in abgefonderten Einfängen. Im erftern Fall fondert man die Pferde in mehrere Rudel ab, und giebt jedem Hengſt 25’ bis 30 Stuten, die er nad Willführ: belegen kann; da indeffen Die Hengfte durch Schlagen Teicht befhädigt werden, auch die Zucht diefer wilden Thiere weniger zu baͤndi— gen ift und den fpätern Aufenthalt in Ställen fchwerer erträgt, fo zieht man jest meift die Befchälung aus der Hand vor, d.h. diejenige, welche nad) Anordnung dev Wärter gefchieht. Zur Winterszeit erhalten die Pferde in beſondern Einhegungen ihr Futter, oder man hat auc in mehreren Ge: ftüten Ställe erbaut, in welchen fie einen Theil der Tageszeit im Winter zubringen und dafelbft ihr Futter finden, Durch letztere Behandlung wer- den die Pferde mehr an den Anblick und Umgang der Menfchen gewöhnt, und die Abrichtung der Füllen iſt hiedurch um die Hälfte: erleichtert. Sole Geftüte find in Polen, Rußland, Ungarn ꝛc. zu finden, und hieher gehört auch das: bekannte Sennergeflüte im Lippifchen ?'), das ſchon im 15ten Sahrhunderte im guten Rufe fand, Bahme Geftüte nennt man Diejenigen, welche ganz unter Auf- ſicht ftehen, und wo man die Pferde des Sommers über bei Tage auf die Weide, Des Nachts aber in Ställe treibt, in welchen fie auch im Win- ter gehalten werden. Die meiſten Geftüte in. .bevölferten, Gegenden ob von dieſer Art: Aufferdem Fann - man Ren !andgeftüte ——5 in welchen Pin Pferde zur WVeredlung den einheimifchen, "den Privatleuten angehoͤrigen, Buchten von Staatöwegen gehalten, und die Hengfte deshalb zur Beſchaͤ— lung den Landgemeinden überlaffen werden, Die fogenannten Militär- ©. 24) Yrigetius Beichreibung des p bekannten Sennergefttites in ber Grafſchaft zone Lemgo 1771. 112 Das: Pferd, geftüte in Defterreich haben. gleichfalls zur Abſicht ‚gute: Beſchaͤler zu er: ziehen, und dadurch die Pferdezucht: in den | Provinzen zu: verbeffern,: ‚Die, größten Geſtuͤte finden: fih in Rußland, Polen’ und Ungarn In erſterem Lande, zeichnet. fich das graͤflich Orlowiſche aus, das an 8000 Stüd ſtark iſt, auſſer den zahmen auch viele halbwilde Pferde: enthält, und, einen, Flaͤcheninhalt von, 200 Quadratmeilen beſitzen ſoll ?2). Viele und, trefflich eingerichtete Geſtuͤte find in Ungarn 28) ſowohl von: der Re gierung, als von dem reichen Adel angelegt, und mit ‚großen Koſten ara— biſche, perſiſche, engliſche, ſpaniſche und andere Te zur — der einheimiſchen ni San — Um 22) Erdelyi, Soophyſiolog. S. 93. — 25) Die oͤſterreichiſchen und zumal die un: gariſchen Geſtuͤte ſind in zwei leſenswerthen Schriften befchrieben 5. dieſe find: Huzard (Sohn), Nachrichten über einige Pferderaffen, Geftüte und Remonten im oͤſterreich. Kaiſer⸗ thum, uͤberſ. v. Müller. Wien 1827. Und noch ausfuͤhrlicher und genauer iſt Erdelyi, Beſchreib. der einzelnen Geſtuͤte des oͤſterreich. Kaiſerſtaates. Wien 1307 24) Das größte Geftüte in Oeſterreich ift das Militaͤrgeſtuͤte Mezöhegyes in Niederungarn, das an 44,000 Joch (zu 1200 DO, Klafter) Flaͤcheninhalt hat, und an 3000 Stuͤck Pferde hält. Diefe find in 8 Abtheilungen ‚gefchieden, und werden in eigenen, einzeln Yiegenden Seftüthöfen ges pflegt: Drei Abfheilungen, fogenannte freie Geftüte, werben das ganze Sahr ausgetrieben; die Hengſte belegen die Stuten, deren jedem beiläufig 25 Stücd zugegeben find, nad Willkuͤhr und, weiden immer mit ihnenz in ben andern Abtheilungen wird die Beſchaͤlung aus der Hand vorgenommen. Sm Winter erhalten ſowohl Stuten als Fuͤllen Heu = und Haberportionenz traͤchtige oder kraͤnkelnde Stuten werden in den Stall gebracht; die aufgeſtellten Beſchaͤlhengſte bekommen von der gewoͤhnlichen aus Haber, Heu und Stroh beſtehenden Fuͤtterung 11/2 Porz tionen. Auſſer den Pferden werden hier auch noch 200 bis 300 Zugochſen, mehrere 100 Kühe und Schweine zc. gehalten; zur Verpflegung aller diefer Thiere ift ein Perfonale von 764 Mann erforderlich, das auf militärifhe Weiſe eingerichtet if, — — Unter den ungarifchen Privatgeftüten ift das des Grafen Huniady zu Nermeny und Hetmia das vorzüglichfte, das an 300 Stud enthält mit mehreren arabifchen Stuten und Hengften, unter denen des Tajar ſchon fruͤher gedacht worden iſt. Die Beſchaͤler befinden ſich auffer der Beſchaͤlzeit, wo ſie aus der Hand ohne allen Zwang belegen, den groͤßten Theil des Jahres im Marſtalle zu Uer—⸗ meny; die Stuten und Füllen werden im Winter in Ställe gebracht und gefüttert, Zur Prüs fung der Schnelligkeit der 3 bis Ajährigen Nachzucht werden jährlih am 1. Mai, in Gegen: wart einer großen Anzahl von Fremden, Wettrennen gehalten, wobei die behendeften den Kaum von 1082 1/2 wiener Klafter (etwas über 1/4 deutſche Meile) in Zeit von 2 Min, Equus. 113 Um eine gute Suche zu erhalten; iſt es vor allem noͤthig tuͤchtige Hengſte zur Fortpflanzung (Springhengfte, Beſchaͤler) und gute Zuchtſtuten zu haben. Den Hengſt ſoll man nicht eher zulaſſen, bis er ausgewachſen ft; d. hu nicht vor dem ſechſten Jahre. "Die Stute muß fuͤnf Jahre alt ſeyn, bevor man auf ein gutes Fohlen rechnen kann. Die Fruchtbarkeit hoͤrt bei gemeinen Pferden ſchon mit dem 14ten, laͤngſtens 16ten Jahre auf, bei edlen Raſſen aber dauert ſie bis "zum 20ten und darüber, Der mehrmals erwähnte arabiſche Hengft Tajar war bereits 21 Jahre alt, als er für das Huniadyfhe Geftüte zum Beſchaͤlen angekauft- wurde, und eine Stute im wuͤrtembergiſchen Hauptgeſtuͤte Marbach warf in ihrem Abten Jahr ihr 17tes Füllen *?)00) Daß unſere gemeinen Pferde ſo frühzeitig. zur Fortpflanzung unfaͤhig werden, uͤberhaupt Fein hohes Alter erreichen, hat hauptſaͤchlich darin ſeinen Grund, daß ſie zu bald zur Begattung zugelaſſen, Ge —R BEE u ne} MER Arbeit: überladen werden. v f Zur Verbeſſerung gemeiner Schlage bebien man! — bekanntlich aueh Länbifeher Befchäler, namentlic) arabifcher, perſiſcher, verberiſcher ſpani⸗ ſcher und engliſcher; indeß iſt hiebei eine ſorgfaͤltige Auswahl’ zu "treffen, damit man nicht durch ſchlechte auslaͤndiſche Hengſte gute einheimiſche Schläge herunterbringe, wie denn Br Tennecker daruͤber klagt daß auf ſolche Weiſe die mecklenburger Raſſe verdorben worden fey! "Das bes liebte Kreuzungsſyſtem, das beſonders im vorigen Jahrhundert auf) Die verkehrteſte Weiſe angewendet wurde, iſt deshalb gegenwaͤrtig ſehr beſchraͤnkt worden; auch ſoll man ja nicht vergeſſen, daß die Araber, deren Pferde als die — gelten won einem Kreuzen der Raſſen nichts wiſſen PIikEi 50 Ser. ni, a alſ⸗ hinter dem ne Renner Gelipfe, der in 20 Minuten, 2 7/10 deutſche Meilen oder 10,000 w. Klafter durchlief, nur um ein Drittel zuruͤckblieben. Auch die Wagenpferde zeichnen ſich durch Schnelligkeit und Dauer aus, indem der Graf in. dringenden Geſchaͤften ſchon öfters bei trocdener Jahreszeit den Weg von uermeny bis Peſth (20 deutſche Meilen) in 13 bis 15 Stunden, und von Uermeny bis Wien (17 Meilen) in 11 bis 12 Stunden zuruͤck gelegt hat.n wobei blos Bere und fee: ober garnicht gefüttert wurde, 23) Sebald,. ©, 167. Sr. Biod>+l VI. Abthlg. 15 114 Das: Pferd, Diejenige Kreuzung iſt die zweckmaͤßigſte/ melde seine Veredlung der, einheimifhen Zucht beabfichtigt: » Hiezu iſt erforderlich, daß man ausge fuchte Thiere von, edler Kaffe, wozu man jetzt am liebften. arabifche nimmtr gut ‚pflegt und unter ſich paaren läßt, damit man eine hinlaͤngliche Anzahl tauglicher Befchäler erhalte, Von dieſen Stammhengſten und ihren männ- lichen Nachkommen laͤßt man gute inlaͤndiſche Stuten. belegen; von den dadurch gewonnenen Blendlingen ſchließt man jedoch die maͤnnlichen von der: weiteren Nachzucht aus, und nimmt hiezu blos die jungen Stuten. Aus dieſer zweiten Paarung erhaͤlt man bereits Blendlinge, welche ſchon mehr, veredelt find, und. man laͤßt auch hier wieder blos die weiblichen von der „edlen Stammraſſe "belegen: Indem man dieſes Verfahren durch mehrere, Generationen fortſetzt, erhält: man endlich auch hoͤchſt veredelte Hengſtfuͤllen, die an Güte: dem urſpruͤnglichen Stamme ſehr nahe kommen, und nun ſelbſt zur Nachzucht verwendet: werden: koͤnnen. Sobald: Ric! ſchlaͤge in die ſchlechtere einheimiſche Kaffe erfolgen, iſt man genoͤthigt abermals Original⸗Hengſte des edlen —— von welchem die ww ausgegangen ft, einzuführen 24). . Die 8Sahl der Stuten, — man von einem Hengſte iäßetich * legen. (bedecken, beſpringen) laſſen kann, iſt nach der Energie des letztern verſchieden. In der Regel kann man auf einen guten Beſchaͤler 30 Stuten rechnen ??)5: indeß iſt es nichts Seltenes, daß ein kraftvoller Hengſt noch mehr bedeckt hat. Die Zeit, in welcher bei der Stute der Geſchlechtstrieb rege wird, iſt das Fruͤhjahr, und zwar von Ende März bis Anfang Juniz man ſagt alsdann: ſie iſt ro ſſſig oder roßt. Das Roſſen währt ohngefaͤhr 14 Tage, und in dieſer Periode empfaͤngt ſie am ſicherſten. Die Begattung der Hauspferde geſchieht entweder unter der Leitung der Menſchen, und dieſes nennt man das Beſchaͤlen aus der Hand, oder fie erfolgt. nach eigner Willkuͤhr und in voller Fteihel t der Thiere, dieſes letztere nennt man das Beſch aͤlen im Freien. Erſtere Art iſt in den malen, BAM, die gewöhnliche, weil man hiebei die PO auswäh- 24) Beith, Handb; der Veterinär Kunde, te Aufl; S. 158. ' 25) Bedhftein, Nas turgefch. Deutſchl. J. S. 254, — Sebald. ©, 169, J Ina I Mquus. 115 len und den Hengſt vor Beſchaͤdigung durch Schlagen ſicher ſtellen kann. Neun Tage nach dem Sprung fuͤhrt man die Stute demſelben wieder zu; ſchlaͤgt ſie ihn ab, d. h. laͤßt fie ihn nicht mehr zu, ſo iſt dieß ein Zeichen, daß ſie bereits befruchtet iſt. Um in den Geſtuͤten zu wiſſen ob eine Stute roſſig iſt, bedient man ſich eines Probierhengſtes, wozu man ein altes oder faules Thier auswaͤhlt. Nimmt ſie ihn an, fo wird er ſogleich abgefuͤhrt, und der eigentliche, zum Beſchaͤlen beſtimmte Hengſt ‚gebracht, der nun ohne weiters das Begattungsgeſchaͤft vollfuͤhren kann. Die Zeit der Traͤchtigkeit iſt verſchieden; gewoͤhnlich giebt man 11 Monate und einige (8 bis 10) Tage an!), doch dauert fie manchmal nur 10%, manchmal auch 12 Monate. Man will beobachtet haben, daß -Stüten mit Hengitfohlen Länger" gehen, als mit Stutenfohlen?) ; aud) mag Nahrung und Pflege, hierauf Einfluß haben. Das Fohlen "gefchieht: von den meiſten liegend, von ‚manchen: aber: auch ftehend , und ift gewöhnlich bald abgemacht· Bekanntlich wirft die Stute nur ein Füllen, ſelten Swil- ‚linge, die gemeiniglich bald wieder fterben. Dem Fuͤllen haͤngt bei der Ge: burt oͤfters ein’ dunkelrothes Ihwammiges Gewächs, die fogenannte Fül- lennahrung (Hippomanes, Pferdegift)?) am Munde, "das durch das Athmen eingeſchluckt wird, und welches die Pferdezüchter , weil fie es/, vielleicht nicht ganz ohne —* sat . kei a ſorgfat — zu entfernen ſuchen. © | "Ein geſundes Füllen ſpeiht giaich in * erſten Viertelſtunde af — * fucht das Euterz man laͤßt es 4bis 6ß Monate ſaugen und: gewoͤhnt es dann ab. Die Stute ſelbſt wird 9 Tage nach der Geburt wieder roſſig, 1) Afistot! hist. dnimak lib- VI. p. 748. — Buff. med, par. Soon mim. p. 168. — ———— dad. Be ei 289% m) ER rd, ©. 189. 2) Beſn ſtazn ee von, einer bee a mit, einem Sengffüten 1 Mi Monate — * * Die Xiten fhrieden * oippo⸗ manes allertei ausgezeichnete Kraͤfte zu, und pri "onderbdre" "Meinuhgen über ihre Entſte⸗ hung. Sie ſind jedoch weiter nichts als Niederſchlaͤge aus der Fluͤſſigkeit, die zwiſchen der Schafhaut und der, die innere Flaͤche des Chorions uͤberziehenden, Allantois vorkommt, und haͤngen ſich nur zufaͤllig beim Berſten der Eihaͤute waͤhrend des Geburtsaktes der Frucht an. Vergl. D’Aubenton in Buffi hist. nat. IV. p. 829). 15* 116 Das Pferd. und man laͤßt ihr alsdann den Hengſt abermals vu eh —* zu‘ Os er ‚om beften empfängt. — Wenn die Fuͤllen zwei Jahre alt * * en die Geſchlechter * trennt werden, weil ſie ſich ſonſt durch fruͤhzeitiges Springen verderben. Nach dem Z3ten Jahre werden: fie auf ihre kuͤnftige Beſtimmung vorberei— tet, indem, man ihnen zuweilen ein Gebiß ins Maul giebt, oder einen Sattel auflegt, oder fie an einen leeren Wagen ſpannt. Erſt nach zuruͤck⸗ gelegtem 4ten Jahre kann man fie, als Reitpferde verwenden, weil ſie fe: her die Laſt des Reiters nicht ohne Schaden tragen koͤnnen. Jetzt werden ſie auch — — ei bei vielen! TOP Voͤlkern gar —* im Gebrauch iſt. Zum Lenken des Pferdes bedient man — des —— ar * Spo⸗ ‚wen: aufferdem: iſt es in Europa Sitte, Die Hengſte, um ſie freömmer und gelehriger zu machen zu verſchneiden (caſtriren). Die, Operation gefchieht -am. beiten tbein 3 oder jährigen. Füllen, und ein ſolcher entmannter Hengſt heißt, sein! Wallache. Die Hoden werden entweder ganz weggenommen, ‚was das gewoͤhnlichſte Verfahren iſt, oder es werden die) Samengefäße ſtark geklopft, zerquetſcht und! auf dieſe Art zerſtoͤrtz letztere Art, welche beſonders in Spanien uͤblich iſt, giebt die ſogenannten Klopfhengſte. Die: Araber verſchneiden ihre Pferde nicht; und wiſſen ſie gleichwohl durch eine zweckmaͤßige Behandlung ſanfter und lenkſamer zu machen, als wir. Im Aten oder Zten Jahr geſchieht auch das laͤcherliche Schweifftugen ‚oder Engliſiven, wodurch dem Thiere nicht nur ein weſentlicher Theil ‚feiner Schoͤnheit, ſondern auch ein Fehr. wirkſames Vertheidigungsmittel gegen die Inſekten genommen wird. Die Nutzung, welche der Menſch vom Pferde zieht, iſt hoͤchſt viel: artig, und tiefeingreifend in das ganze Leben dev Voͤlker ) Allgemein bekannt, und deshalb einer weitlaͤufigern Beſchreibung nicht beduͤrftig, iſt es, welche wichtige Dienſte es uns als Reit - and Zugthier leiftet. Bas wäre ‚der. —— der, SL, das Poſt⸗ Milde das — * Es Ahap u, vor einigen Rn in Paris’ eine‘ Ara Mi die cccangenms der Pferde gegründet ı BER (Frorieps Rotizen- IL & 12%), ai 723 quus 417 Reifen; das Kriegsheer ohne, daffelbe, Man ı denke, fich auf; einen. Aur genblick das Pferd aus einem Lande hinweg ; wie ganz anders und nothduͤrff tig muͤßte ſich der Verkehr und das Leben überhaupt: geſtalten. Kein an⸗ deres Hausthier waͤre im Stande einen vollen Erſatz hiefuͤr zu leiſten. Denn wiewohl das Rind ſich gleichfalls uͤber den groͤßten Theil der Erde ausgebreitet hat, und: uͤberall als Bug = und in ‚mehreren Ländern fogar als Reitthier gebraucht wird, fo kommt es doch dem Pferde an Staͤrke, Schnelligkeit und Gelehrigkeit auf keine Weiſe gleich. Selbſt die Kaffern, obſchon fie gut: zügetittene Ochfen | haben, erkennen doch ben Vorzug: des „Pferdes recht wohl an. Noch weniger könnte anı ‚deffen Stelle der Eler phant oder das Kameel treten, da beide auf beflimmte Klimafe eingeſchraͤnkt find, und der erſtere im Ankauf und in der Unterhaltung ſolche betraͤcht⸗ liche: Summen koſtet, daß er mie ein Eigenthum des gemeinen Mannes werden kannz Auch der Eſel hat nicht: die allgemeine Brauchbarkeit, da er gleichfalls nur unter den waͤrmern Breitegraden gedeiht, und namentlich im: Zuge das Pferd nicht erreicht: Unter den Hausthieren bleibt demnach dem Pferde unbeſtritten die erſte Stelle. IIn feinem Werthe als Zugthier ſcheint es indeß in neuern Zeiten durch die Dampfmaſchinen gefaͤhrdet zu werden. Allerdings leiſten dieſe ungleich mehr, allein ihr Gebrauch iſt be⸗ kanntlich beſchraͤnkt und vermag auch; der Natur der Sache nach, niemals eine ſo betraͤchtliche Ausdehnung: zu verlangen; daß eine namhafte Vermin⸗ derung der Pferdeanzahl dadurch verurſacht werden koͤnnte „cv j26 Den Hauptwerth, wenigſtens fuͤr die europaͤiſchen Voͤlker, hat das Pferd in feiner Anwendung, als Reitz und Zugthier ‚nund es dient in. bie fer Beziehung theils zum, wirklichen Nutzen theils zur Pracht, theils zum Vergnuͤgen. Aufferdem gebraucht: man es zum Lafttragen, zumal in gebir⸗ gigen Gegenden, wo es als Saumroß ficher und Fühn die gefaͤhrlichſten Wege zuruͤcklegtz zu dieſem Behuf wird es in der Schweiz,wie im Kr taigebirge, in Tibet, in den Cordilleren uf. w. verwendet. Auch benuͤtzt man es zum Austreten des Getreides, fo wie zum Treiben von Muͤhl—⸗ werfen und andern Mafchinen. ; Nicht ‚blos ‚mit feinen Kräften, fondern auch mit feiner Leibesmaffe muß das, Pferd den Bedürfniffen des Menfehen dienen, und in beiderlei Aã a Beziehung iſt die Exiſtenz ganzer großer Voͤlkerſchaften aufs innigſte an 118 Das Pferd. die Zucht dieſes Thieres geknuͤpft. Hieher gehoͤren vor allen die mongoli⸗ ſchen und tartariſchen Nationen, denen das Pferd ebenſo unentbehrlich iſt, als dem Groͤnlaͤnder der Seehund, dem Samojeden das Rennthier und dem Araber der Wuͤſte das Kameel. Man kann ſie mit den Centauren vergleichen, fo innig ſind ſie mit dem Pferde verbunden, und die Sichel⸗ fuͤße der Kirgiſen will man davon ableiten, daß ſie von Kindheit an reitend mit den Horden herumziehen. Zu Fuße zu gehen, iſt den Mongolen 9) und Vartaten etwas Ungewohntes und Seltfames. Will ein Kalmud zu einer Surte, die nur 30 Schritte von ihm entfernt: it jo muß ev veiten®), und er hält es fuͤr eine harte Strafe, wenn er. einmal‘ zum Gehen ge⸗ zwungen wird. In Diefer Beziehung: kommt ihm übrigens der Bewohner von Paraguay gleich, der gleichfalls hundert Kleine Verrichtungen, die er beſſer und ſchneller zu Fuß abmachen wuͤrde, ſeiner Bequemlichkeit wegen zu Pferde ausfuͤhrt, ſo daß ſein har Ausruf a Me wäre: der Menfc ohne das Pferd'1). Eine Hauptnutzung bei jenen Berittäden ————— OR nie — wie bei mehreren "andern, beſteht im Fleiſch und in der Milch der Pferdes; indeß iſt es ein Maͤhrchen, daß erſteres nicht gekocht, ſondern nur unter den Sattel gelegt und muͤrbe geritten wuͤrde. Pferdefleiſch iſt ein Haupt— eſſen bei Kalmucken, Kirgiſen, Tartaren, Buraͤten, Tunguſen, Jakuten u. ſ. w. und viele verſchmaͤhen ſogar krepirte Thiere nicht. Taugliches Vieh wird, auſſer bei Reichen und großen Feſtlichkeiten, nicht geſchlachtet. Das Fleiſch wird theils friſch gegeſſen, theils eingeſalzen und geraͤuchert. Sein’ Geſchmack kann nicht unangenehm ſeyn, wenigſtens ziehen die Kal— mucken, welche Rinder und Schafe: genug haben, das Pferd wor; von ei— nem alten abgetriebenen Karrengaul kann es freilich nicht angenehm ſchme⸗ cken. Die Mongolen der Gobi eſſen blos aus Noth Pferdez ihre gewoͤhn⸗ liche Speiſe ift Schoͤpſenfleiſch ). Das vornehmſte Gericht der Kirgiſen bei: großen Schmauſereien iſt ein Pferdekopf, der nur den Aelteſten und Timtowet Reife 1. ©, 131. Pr 6) Bunde in Lededdure Reife blch das Altai : Gebirge. IL'©:85. 7 Rengger Natureſch.n dr Slugth⸗ v. BEN '©.34, 8) Timkowski Reife IIE ©. 282, 291: Tags uni gaudai * Egnus: | 149, Vornehmſten zu Theil’ wird’). Das Fleifch wilder — in oh wohl⸗ er feyn, als das der: zahmen. Auch bei sanderen Nationen iſt der: Genuß des Pferdeflelſ ches einge: fuhrt In China wird es haͤufig gegeffen t%) 5; die. Neger der Weſtkuͤſte Afrikas, obgleich ſie es ſelten zu koſten bekommen, ſchaͤtzen es!), und am Eingang in dieSahara jagen fie deshalb die wilden Pferde?). Die Ker— dies im Suͤdweſt von. Mandaran fcheuen ſich ſo wenig als die Kalmucken das Fleiſch .gefallener Pferde zu verzehren!) Auch die Indianer. Ameri- as, im Süden wie im Norden, genießen mit Appetit das Fleiſch Diefer Thiere und: jagen daher befonders die wilden Heerden; ſelbſt die Pelze ſammler der Hudfonsbay- Compagnie find, wie fchon erwähnt, in manchen — gezwungen es zu ihrer Hauptſpeiſe zu machen. | Den Sftaeliten war der Genuß des: Fleifches von den Pferden, wie von. allen: andern Einhufern, nicht geftattet, denn es heißt im. Geſetze: „Alles Thier das Klauen: hat, und fpaltet ſie nicht und wiederkaͤuet nicht, das foll euch unrein ſeyn“12). Aus diefem Grunde unterfagten auch die, Paͤbſte den neubekehrten Deutſchen, bei welchen Pferdefleifch eines. ihrer. Eöftlichften Gerichte war, den Genuß deſſelben; indeß dauerte es längere, * bis dieſes Verbot allgemein durchgeſetzt wurde 15). Von einem noch ausgedehnteren und haͤufigeren Gebrauche, als das Fleiſi iſt bei den mongoliſchen und tartariſchen Völkern die Milch der. Pferde, und ſie macht bei vielen im Sommer einen Haupttheil ihrer Nah— 9) Ritters Aſien Le. 176. 10) Neuhof. ©. 274, 11) —— ©. 458. 12) Mungo Park} trav. p. 104. 13) Denham. S. 199. 14) 3Mof 11,26. 35) Us Bonifacius-bei unfern Vorfahren: die Sitte Pferdefleiſch zu eſſen durchgaͤngig vorfand, befragte er ſich bei Gregor III, wie er fi in dieſem Stuͤcke zu verhal⸗ ten, babe. Der Pabſt antwortete: er ſolle es keineswegs zugeben, ſondern ſoviel als moͤglich hindern, denn das Fleiſch der Pferde waͤre unrein und verabſcheuungswuͤrdig. Bonifacius konnte aber dieſes Verbot nicht leicht durchſetzen, daher fragte er nochmals beim Nachfolger Geregor's, dem Pabſte Zacharias, an. Dieſer beſtaͤtigte indeß die fruͤher exlaſſene Ver— ordnung, und verbot auſſerdem noch Haſen, Bieber, Stoͤrche und Kraͤhen zw eſſen. — Aus dem Schreiben des Bonifacius geht uͤberdieß hervor, daß zu feiner Zeit wilde Pferde in Deutichland vorgekommen feyen, denn erfragt auch an, ob es nicht erlaubt ſeyn möchte wilz‘ des Pferdefleifch zu eſſen. (Sſch mi d t's Geſch. d. Deutſchen J. ©: 6 u. 7). 120 Das MPferd. rung aus." Die Kalmucken ſagt Pallas16), undıdiefe Beſchreibung gilt von den meiſten der genannten Voͤlker, haben durchgängig mehr" Pferde) als Hornvieh, und bie Stutenmilch Aft: ihnen auch die vangenehmmfte, " weil fie blos geſaͤuert ſchon fo. geiſtig wird, daß 2bis 3 große Schalen voll hinlaͤnglich find, einen kleinen Rauſch zuwege zu bringen. Ihre Stuten! und Kuͤhe geben nicht anders Milch, als wenn die Fuͤllen gegenwaͤrtig find. Man ſpannt deshalb die letztern an lange Seile in der Nähe deri Zelte, "wodurch die Mütter fih gleichfalls nicht weit entfernen, (und laͤßt jene nur des Nachts frei ſaugen. Die Stuten‘ werden gemeiniglich alle‘ Stunden gemolken und: geben‘ jedesmal auf LH: Nöffel, oder einer mäßige: Flafhe vol Milch. — ten ia man' — a or es — * aber zuruͤck. 4 Die Frifche OHferdemilch if nad) a —— des MORE, Rei— ſenden, viel fluͤſſiger als Kuhmilch, allein wegen eines geringen laugen— haften Nebengeſchmacks etwas unangenehm; bingegenn erhält! ſie bei einer, reinlichen Saͤuerung einen uͤberaus angenehmen weinſaͤuerlichen Geſchmack! ).“ Sie ſetzt kaum einige Tropfen Rahm ab und kann alſo nicht zum Butters machen 18) gebraucht werden, deſto reichlicher aber führt fie gaͤhrungsfaͤhige und berauſchende Beſtandtheile. Im Sommer: bedient man ſich "daher. dev Pferdemilch faſt allein zum allgemeinen Getraͤnk und zur Branntwein⸗ bereitung; im Winter aber, wo die Stuten weniger Milch geben, behilft man ſich vorzuͤglich mit der Kuhmilch, obgleich dieſe viel weniger Geiſti— ges enthaͤlt, und geſaͤuert einen unangenehmen und recht eckelhaften Geruch und Geſchmack annimmt. Die Milch wird zum Saͤuren nach und nach in große lederne oder andere Gefaͤße geſchuͤttet, welche. im, ‚Winter nahe. bei dem Feuerplatze ſtehen. Gewoͤhnlich ſind die unreinlichen Gefaͤße allein hinlaͤnglich, um die Saͤuerung zu bewerkſtelligen; ſonſt befördert man fie 16) Reiſe. Auszug J. S. 242. 17) Auch andere europaͤiſche Reiſende ruͤhmen die Pferdemilh, "Si eiw er. nennt ſie ein ſehr heilſames, wohlſchmeckendes ‚Eühlendes- und fättigens des Getraͤnk. (Reueſte nordifhe Beiträge, III. S. 277). - 18) Bergmann (Nomad. Streifereien unter den Kalmucken IL S. 121) behauptet. daß. bie Kalmuden nicht blos aus Kuh- und Schafmilch, fondern aud) aus Pferdemilch Butter bereiteten, und daß letztere ins Eghus 7 121 auch durch getrockneten und ſcharf gefalgenen Sauerteig, oder durch den Ueberreſt einer Branntwein⸗Deſtillation, oder durch geronnene Milch aus dem Magen geſchlachteter Laͤmmer. a — wird var Er lation mittelft Feuer gewonnen, Die gefäuerten Pferdemilch. wird Sf Sig Kumyp ger: bie —— Kuhmilch Arjaͤn und der Milch-Branntwein Araka.“ Die Kalmucken ſagen, daß er zwar nicht ſo berauſchend ſey als der ruſſiſche, wenn: man Aber einmal! davon trunken werde, ſo bleibe man zwei Tage lang naͤrriſch und habe noch laͤnger daran auszuſchlafen. Bei allen feſtli— chen Gelegenheiten wird dieſer Branntwein aufgetragen, und der Kalmuck insbeſondere iſt ein ſo leidenſchaftlicher Liebhaber deſſelben, daß, wenn er genug haben kann, er immer betrunken iſt. Selbſt das jährliche Todtenfeſt, zu Ehren feiner verſtorbenen Verwandten, weiß er nicht anders zu feiern, als daß er ſich mit einer gehoͤrigen Quantitaͤt Branntwein an das Grab begiebt, wo er dann ſeinen Gram in’ dem geiſtigen Getraͤnk erſaͤuft, und nicht eher zuruͤckkehrt, als bis er berauſcht iſt, oder gar erſt, nachdem er den Rauſch ausgeſchlafen Hat) Selbſt Fuͤrſtinnen ſchaͤmen ſich nicht im Gegenwart von Europaͤern ſo unmaͤßig zu trinken, daß ſie endlich wegge— tragen werden: muͤſſen 20). Wiel maͤßiger ſind die Kirgiſen; auch behalten die Maͤnner gewoͤhnlich den — * dr N Der Ren rien) fan die Frauen beſtimmt iſt?). SE WeT IT DGLET Zu einer vielartigen Benobung — ferner die ai jr Pferde: Als Leder hergerichtet; wird ſie zu Pferdegeſchirren, Reitzeugen, Riemen, Patrontaſchen, Sohlen, Juchten u. ſ. w. verarbeitet. yDie Kalmucken, Baſchkiren und Tartaren bereiten lederne Gefaͤße aus Den Fellen; die Ka⸗ tſchinzen/ Kirgiſen und andere Voͤlker verfertigen — —— und mehrere Indianerſtaͤmme Suͤdamerikas ihrer Wohnungen. ‚Einen mannigfaltigen und wichtigen Gebrauch geben auch die Pferdes ** beſonders die langen der Maͤhne und desSchweifes. Man benuͤtzt fie zu Fiedelbogen, Vogelfhlingen, Bändern, Schnüren, Bürften, Haarſoh⸗ Schwaͤrzliche falle Dagegen ſprechen die: Verſuche von Stipriann, welcher bei ſeiner Ana⸗ lyſe der Stutenmilch die Butter nicht abſcheiden konnte. Gmelin Chemie IV. Bd. S. 1403. 19) Bunge a. a. O. S.98. 20) Ebenda, "8,9, 7 214) Meyer, ebenda, ©: 473 Abthlg. VI. 16 122 Das Pferd. ben? u, ſ. w. Seht brauchbar. find, die geſottenen Roßhaare welche durch das Sieden krauſer und elaſtiſcher werden; ſie ‚geben‘ das beſte Aus⸗ fütterungsmateriak fuͤr Ranapees, Matrazen, Seſſel, Polſter anf. wi Auch Seile werden daraus fowohl bei uns, als den Mongolen verfer⸗ tigt 22)3 ferner) werden fie zu Bin Muͤtzen / —— Kap Rn — * — en ui N Das Pferdefett wird —— um das Leder heſchmeidig zu —** * zu erhalten. Die Sehnen von den Füßen! kommen im Handel unter dem Namen Roßadern vor, und werden von Sattlern und Orgelbauern verwendet; Durch Auskochen erhaͤlt man den Leim der Zifchler. Die Hufe werden zu Kaͤmmen und andern Gegenſtaͤnden verarbeitet, mit Pottaſche calcinirt dienen ſie zur Bereitung des Berlinerblaus, und geraſpelt als een Selbft die Knochen weiß man zu Allerlei zu verwenden." ni) ng MNicht unwichtig iſt zuletzt noch der Pferdemiftz: feine heupefaͤchuchſten Benuͤtzungsarten ſind als Duͤnger und Feueningsmaterialı" Im: erſtern Fall! taugt er weil er hitzig iſt, nur auf kalte feuchte Thon⸗und Lehmfelder, und iſt daher worzuͤglich in Miſtbeeten nüßlich, Als Feuerungsmaterial iſt er den’ mongoliſchen «Völkern: in den Steppen Mittel ⸗Aſtens — * * unentbehrlich, als es det Kameelmiſt den Arabern dei Wuͤſte iſt. Bei der Groͤße und Vielartigkeit des Nutzens, den das ER bes führiebene Hausthier abwirft, Fann es nicht verwundern, daß viele Bölter,) nachdem ſie Die: Erkenntniß des wahren Gottes verloren und dien Ehre, die ihm gebührte, auf die Kreaturen uͤbertragen hatten, darauf verfielen das Pferd zu einem geheiligten Weſen zu machen, und es allerlei Gott⸗ heiten zuzueignen ?).Insbeſondere war es bei den alten Perſern Arme⸗ niern, Maſſageten,Spartanern und Aethiopiern der Sonne geheiligt und! wurde bei feierlichen "Gelegenheiten geopfert ). Selbſt die Iſraeliten hat⸗ ten in’ ſpaͤtern Zeiten diefen abgoͤttiſchen Kultus der Nachbarvoͤlker Ange- nommen, indem von Joſia — — eg ev: that! ab‘ die Roſſe, weiche! 5 r Pr F — 2 Apr 4 = 6 n£ 14% iF CH 3 2 Frist gold aasrt, — 4 a % st unniiht IE 0 * — 1291917 “nr 22) Zimfowsti l. ©, 65. 23) Aldrovand (de quadrup. solidip. p. 177) hat mit großem Fleiße die zumalı bei Griechen und Rbmern vorkommenden Götterpferde aufgezänter 20) Vergl. Bochkanti Hierozoicon ed. Rosenmüll. 1% p. 141, wo ER _ een Stellen beiden: N des Alterthums geſammelt find. U. Un .n tu (er J tr .Egquus 7 123 die Könige: Suda hatten der: Sonne geſetzt im. Eingange ded Herrn Hau⸗ fe, und die Wagen der Sonne’ verbrannte er mit: Feuer?) Auch die alten Deutfchen hielten in den heiligen Hainen geweihete Schimmel, die zu gewiffen: Zeiten an heilige Wagen gefpannt und von den Fuͤrſten und Prieftern begleitet wurden, — aus dem er der zen? die Butunfe vorausfagten !). Aufidem: sth Hochlande und feiner nördlichen Abdachung tref fen wir noch jetzt die uralte Sitte, wenn auch modificirt, gewiſſe Pferde zu weihen. Die katſchinziſchen Tartaren erzeigen, nach Peſterev?), dem Schimmeln eine beſondere Verehrung, indem ſie dieſelben weder reiten, noch einſpannen, ſondern nur ihren Goͤttern opfern. Am Fruͤhlingsfeſt, dem wichtigſten, welches dieſe und andere heidniſche Tartaren feiern, weihen ſie ein Pferd, das nicht geſchlachtet und nicht eher geritten werden darf, als wis der Aſte — faͤllt; ein —— geweihetes Thier Kap Sit?) Bunge?) ſah hei den Bokanden ein x folches Pferd, das Wemn Gott geweiht worden war, von welchem eine Kranke ſich die Geneſung ver— ſprach. Dem boͤſen Geiſt wurde ein Schaaf geopfertz dem geweiheten Pferde wurden: nach Beendigung der ganzen Ceremonie Baͤnder in Die Maͤhne geflochten, und dann ward es zur) Tabune gefuͤhrt und. frei ge— laſſen. Von nun an kann es zu Feiner Arbeit gebraucht werden, und nur wenn ſein Eigenthuͤmer arm iſt, darf er es ſelbſt reiten; reitet aber ein Anderer —— ſo wird es verunheiligt und muß durch Raͤucherungen gereinigt werden. Erſcheint es dem Kalmucken nothwendig ein Pferd zum Opfer Kasse fo wird gewöhnlich ein ſolches geweihtes * gewählt, und ein ‚anderes ‚an deſſen Stelle ausgeſucht. Auch Milchopfer ſind bei den mongoliſchen Voͤlkern üblich. Marco Polo, der im 13ten Sahrhundert mit dem Mongolen-Kaifer Kublai-Khan. den Sommerpallaft: Zandu im Hochlande aufferhalb' der "großen Mauer befuchte, erzählt, daß der Kaifer den Dämonen das Milchopfer gefprengt von 3). 2 Könige il a 5} Schmidts Send. % Deutfeien I.S. 6. 2) Rit⸗ ters Aſien J. 8.1096, 3) Pallas Reiſe III. ©. 304. H A. a. 2. ©. 49, 16 * 124 Das Pferd, habe, um ſie den Saaten, Heerden, Frauen und Männden geneigt zu ma⸗ chen. Von der Heerde der zehntauſend ſchneeweiſſen Schimmel, deren Milch nur allein die Nachkommenſchaft aus Tſchingis-Khans Blute trin—⸗ Een: darf, und auſſer dieſen noch durch ein beſonderes Vorrecht die Buri—⸗ aten, wird dann das Opfer als Libation von dem Kaiſer hi für alle Daͤmone und Götter in die vier Winde zerftreut>), Pferde bei feierlichen Gelegenheiten’ als Opfergabe — * in im: mittleen und nördlichen Afien eine’ uralte Sitte, welche: von hier aus zu dem euttopäifchen "Völkern des Alterthums übergegangen ift. "Mir der Aus! breitung: des Chriftenthums , ſo wie. des Islams, iſt indeß diefer Kultus in Europa bereitd ganz ansgerottet, und in Aſien wenigftens immer) mehr befchränft worden. : Hier findet man ihn jedoch noch immer" bei jenen Voͤl⸗ tern mongolifchen, "tartarifchen und finnifchen Stammes, welche beim’ Heiz denthum geblieben find, "wie 'z. B. bei Kalmucken, Buräten, Katſchinzen, Wotjafen‘), Zfcheremiffen!), (lebtere beide von finnifchem Stamme), und andern Befohders: üblich war und iſt es noch, Kriegern bei ihren Leichen— feierlichfeiten "Pferde als rin —* als il BER N in der andern Welt zu ſchlachten8). Zum Schluffe muͤſſen noch — * — Hrankheiten —* sähe werden, welche dem Pferdegefihlecht befonders eigenthuͤmlich und verderblich find, und deven Kenntniß daher zumal dem Pferdebefiger" von — m iſt. Als folche find folgende: zu erwähnens 1) Die Drufe)) ift eine fieberhafte, anſteckende, von einer Anfehinet: kn und Entzündung der im Kehlgange befindlichen Inmphatifchen Druͤſen begleitete Krankheit, die dem Pferdegefchlecht (Pferd, Efel und Mauleſel) eigenthümlich ift, und fich von den Lymph-Druͤſengeſchwuͤlſten der Wiederkäuer nd) Rikterrs- Aſien J. S. 144 | 6) Pallas Reiſe II S. 338. 7) Ebenda⸗ ©. 342. 8) Schon bei den Scythen war es/ nach Hexodot, Gebrauch den verſtorbenen Fuͤrſten und Helden ihre Pferde mit ins Grab zu geben. Ker Porter fah noch die Tod⸗ tenhuͤgel, welche jene Voͤlker errichtet hatten (Trav. J. p. 18). Gleiche Sitte war auch bei den germaniſchen Voͤlkern uͤblich. Und bei Patroklus Leichenfeier wurden bekanntlich Pferde verbrannt (Ilias. 'Tib. 23. v. 170. 11). 9 un Handb. d. Veterinaͤrkunde. 2te Aufl, ©. 430, Eguus; nG 125 weſentlich unterſcheidet · Dem Ausbruhe "der Krankheit geht" ein matz tes trauriges Benehmen," Abnahme der’ Freßluſt, truͤbe Augen 28, voraus; Dann tritt! Fieber ein, aus der Nafe fliegt Schleim," die Lymphdruͤſen im Kehlgange ſchwellen an und bilden 1 bis 2 anfehnliche Beulen, welche oft dien ganze "Gegend zwiſchen den Ganafcher ausfüllen und dann Kuopf genannt werden. Dieſe Entzändungsgefhwulft reift beider gutartigen Druſe bald zur Eiterung, und nach vollendeter Entleerung des Eiters tritt wieder gaͤnzliche Geneſung ein. Anders iſt es bei der bösartigen Drufe, welche in Verbindung mit andern Krankheitszuſtaͤnden auftritt, und dann häufig einen uͤblen Ausgang nimmt’ Weranlaſfende Urſachen find gewiſſe Entwicklungsperioden beſonders des Ausbruchs und Wechſels der Zähne; dann Wechſel der Jahreszeiten, daher die Druſe beſonders im Fruͤhling und Herbſt herrſchend wirdz ferner unvorbereiteter ſchneller Wechſel von gruͤnem und duͤrrem Futter, und uͤberhaupt alle Einwirkungen, welche ein katarrhoͤſes Leiden verurfſachen. Dieſe Druſe wirkt nur auf Thiere aus dem Pferdegeſchlecht wahrhaft anſteckend; die Anſteckung indeß erfolgt al⸗ kein durch abfichtliche oder zufaͤllige Impfung mittelft inniger Berührung: durch die Naſenſchleimhaut eines geſunden Thieres. Um die weitere Vers breitung der Krankheit zu verhuͤten, muͤſſen daher die geſunden von den kranken Thieren abgeſondert werden. J ) Die Rehe⸗) iſt ein’ rheumatiſches Fieber, bei welchem: die hier fih nur muͤhſam und schmerzhaft bewegen‘ Fönnenz die Füße find fleif’und ungewöhnlich warm." Sie entfteht —— zB. durch Schwem⸗ men erhitzter Pferde in kaltem Waſſer, "oder durch Stillſtehen nach großer Erhikungy auch durch Mangel an Bewegung und andern Urſachen. Ges woͤhnlich ift noch ein’ entzundliches! Leiden der Hufe damit verbunden. 8) Die Rotzkrankheit (der Ross)" iſteine dem Pferdegeſchlecht eigenthuͤmliche cachektiſche Krankheit mit vorherifchendem Leiden der Schleim- Membranen der Nafe und der benachbarten Lymphdruͤſen, das zur Ent⸗ wicklung eines befonderen. bösartigen Anſteckungsſtoffes führt. Sie entſteht ſowohl durch urſpruͤngliche Entwickelung, als auch durch ae f und iſt unter allen. Krankheiten des Pferdes die werderblichfte, 10) Beity.-©.4%, | 10) Ebenda. S. 67T. 126 Das Pferd. Die urſpruͤngliche, d. h. nicht durch Anſteckung erfolgte, Rotzkrank⸗ heit fängt: nicht ſelten da an, wo⸗ das fieberhafte Leiden bei der Druſe aufhoͤrt. Ihre vollendete Entwicklung zeigt ſich durch ſtruppiges Haat; beſchwerliches Athmen, ‚grünlichen, aſchgrauen oder bräunlichen. zaͤhen Aus: fluß, und. zwar. einfeitig oder. doch aus ‚einem Nafenloch häufiger als aus dem andern durch ganz. harte, Drüfengefchwulft) und zuletzt auch durch die Geſchwuͤre in. der, Naſenhoͤhle. Einen andern: Verlauf nimmt das Uebel beiu.gefunben. Thieren, in denen es ſich erſt durch, Anſteckung entwidelt, Diefe find anfangs, 4 bis 6 Wochen, während, bereits die harte Geſchwulſt unter den Ganaſchen „und; die, Schleimabfonderung mit Geſchwuͤren in’ der Naſe fi eingeſtellt hat, noch ganz munter und dem Anſcheine nach ſo kraͤftig als vorher. Indem aber „die Drüfenverhärtung, und der Nafens ausfluß fortdauert, ſondern die Geſchwuͤre endlich eine ſo ſcharfe Materie ab, daß die Schleimhaut und, Knochenblaͤttchen der Nafen = und: Stirnhoͤh— len angefreſſen werden; ‚der Nafenausfluß wird immer rüber, ‚eiterartig ſchwuͤrig, iſt mit Blutftreifen und Knochenſtuͤckchen vermengt und bekommt einen. ſehr widrigen Geruch. Allmaͤlig bildet ſich ein cachektiſches Allge— meinleiden aus, die Abzehrung wird. immer merklicher, bis endlich die Zus faͤlle eines Faulfiebers die nahe Aufloͤſung verkuͤndigen. Der Verlauf dieſer Krankheit, beſonders wenn fie urſpruͤnglich entſtanden iſt, iſt meiſt fo, langſam, daß er ſelbſt mehrere Jahre brauchen kann und macht zuwei— len einen taͤuſchenden Stillſtand; nicht ſelten jedoch nimmt hier, zumal die anſteckende, einen ungleich ſchnellern Verlauf... Iſt der Rotz gehoͤrig aus⸗ gebildet, ſo iſt er unheilbar, und ‚das. Pferd muß) dem Fallmeiſter uͤberge— ben werden. Dieſe Krankheit erſcheint öfters, als Seuche, namentlich bei den Kavalleriepferden in Kriegszeiten, und iſt ſelbſt fuͤr Menſchen 2) anftedend; 4) Dev, Burm (Haut wurm) ), iſt eine anſteckende und chroniſche cachektiſche Krankheit mit vorzuͤglichem Leiden des Lymph-Syſtems, welche durch zerſtreute oder aneinander gereihte Beulen oder Knoten und Ge— ſchwuͤre am Kopf, Halſe, Schultern, Seiten des Hinterleibs, Geſchlechts— theilen und Schenkeln ſich aͤuſſert. Dieſe Geſchwuͤre brechen endlich auf, ſondern eine ſcharfe Jauche aus, und zuletzt entſteht ber Rotz. Auch dieſe, — 12) Veith. ©. 689. 13) Froriepis Notizen B. 89. ©. 108., .Equus.” IT Krankheit, "die bei’ voller‘ Entwicklung Farm mehr‘ —— heilbar ir ift der Pferdegattung allein eigen nt 1° 5) ·Der Koller. ift eine langwierige Krankheit mit auffeleaden Stoͤrungen in der Thaͤtigkeit des Cerebral-Nervenſyſtems. Die gewoͤhn⸗ lichſte Form iſt der ſtille Koller, bei welchem das Thier ſich ruhig verhaͤlt, den Kopf ſehr tief traͤgt oder anlehnt, einen ſtieren Blick und Dumme! Miene hat. Gegen aͤuſſere Eindruͤcke iſt es ſtumpf, ſo daß es ſich den! Finger tief ing Ohr bringen laͤßt, ohne zu ſchuͤtteln; auch kann man ihm! die Füße kreuzweiſe ſetzen, ohne daß es dieſe Stellung eher, als bei der Gefahr des Umfallens, ändert. Die Freßluſt iſt gering, fo daß es das Futter öfters wieder aus dem Maule fallen laͤßt. Solche Thiere bleiben jedoch bei: guter Nahrung und Pflege oft lange in einem kraͤftigen Zuſtand. Ein hoͤherer Grad) des Uebels iſt der Dummkoller (Schieber), der! mit allerlei Zufaͤllen des gaſtriſchfauligen Zuſtandes und groͤßerer "Betäus bung: verbunden iſt. Das davon befallene Thier lehnt ſich meiſt an Wände, ſchiebt, wie im! angeſtrengten Zuge, vorwärts) und geht immer gerade aus bis es anſtoͤßt worauf es eine Zeitlang ſtill ſteht. Manche gehen immer nad) einer Seite hin im Kreiſe herum, während andere mit aufge— vichtetem Kopfe unbeweglich lange Zeit an einem Orte ſtehen. Beim r.a- ſenden Koller (Springkoller) wird das Pferd, "das früher Thon’ vom ſtillen Koller befallen war, ganz wuͤthend, baͤumt ſich auf, haut mit den Vorderfuͤßen umher, zerreißt die Halfter und rennt davon bis es zu Boden ſtuͤrzt, worauf es entweder wieder in den — —— oder bald nachher ‚in einer neue Raſerei werfällen won Dieſe Krankheit iſt meiſt ſehr langwierig, und weil die Shiere Bet ] meh wieder munterer werden Und ſelbſt die Unfälle der Tegtern Art laͤn⸗ gere Zeit ausſetzen, ſo koͤnnen ſie dabei? mehrere Jahre aushalten, U Vom: Heilmütteln iſt ſelten Huͤlfe zu! erwarten, am wenigſten bei⸗ den beiden hoͤe hern Graden der Krankheit) und Pferde, die oͤftere Anfälle: von raſen⸗ dem Koller gehabt haben, ſind als unheilbar dem Fallmeiſter zu⸗ übergeben: 6)Die Futter: und Windkolik (Darmgicht)49) aͤuſſert ſich durch Zufaͤlle, welche mitunter denen der Gedaͤrmentzuͤndung ähnlich find, 14) Beith: 8.744, 8 25) Ebenda S667 it ‚vor (71 — Er or 178 Das: Pferd, Anfangs hoͤren die Thiere auf zu freffen, trippeln mit den Fuͤßen, wer deln befländig mit dem Schweife, ſuchen ſich auf den Rüden zu werfen, der Hinterleib iſt gefpannt,) und der, Abgang des Miftes und Harnes unter: druͤckt oder ſparſam. Mit der Steigerung der Krankheit wird die Beäng: ſtigung groͤßer, das Thier ſcharrt und ſchlaͤgt, wirft ſich zu Boden und ſpringt haſtig auf, der Schmerz und die Angſt vermehrt ſich bis zur Ra— ſerei, und endlich erfolgt der Tod. Die Kolik, von welcher die Pferde häufiger; als andere Hausthiere befallen werden, entſteht am gewoͤhnlichſten durch Heberfütterungui! oder — den Kr Op J——— ich rungsmittel. 7) Die Mantet) u eine, Sehe, Bon Heut am Zeffelgelenten auf welchem Feine Erhöhungen wie Blätterchen: auftveten, woraus, eine klare lymphatiſche, Die Haare verfilzende Feuchtigkeit ſickert. Merkwuͤrdig ift es, daß die klare Lymphe dieſes Geſchwuͤrs auf Die Haut des Menſchen und die Euter der Kuͤhe geimpft, Pocken verurſacht, welche in allen Stuͤcken mit den aͤchten Kuhpocken uͤbereinkommen. Man hat dieſen Impf⸗ ſtoff mit dem Namn E Nail zur nn von ‚ber ee * zeichnet. Anderer 55 ME das pferd Sean Rn den übrigen —— gemein hat, kann hier Bi weiter She werden. 1. 19019) Nachtraͤglich iſt noch anzuführen, daß" Bofjanuis !7), einer, der) grund» lichſten Anatomen; uͤber den Zahnbau des Pferdes! einige: Bemerkungen mitgetheilt hat, die den meiſten Schriftſtellern entgangen ſind und: gleich-⸗ wohl Beruͤckſichtigung verdienen. Cr hat namlich durch eigne Unterſuchungen gefunden, daß der hinterſte Backenzahn nicht im fuͤnften oder ſechſten Jahr, wie faſt allgemein gelehrt wird, ſondern bereits im vierten — ve I brehe, was ſchon Havemann früher behauptet hatıoı Ferner iſt der kleine RAR —— ara der vor! — — eerſten? 16) Veith. ©. 633. 17) Nov. act, academ. nat. curios. XII. 2, p. 697. ; 1,7 71 Equus. 129 erften Badenzahn fteht, nicht blos im Ober-, fondern auch im Unterkiefer vorhanden, nur ift er hier Fleiner und fällt früher aus, Endlih hat Bojanus nachgewiefen, daß den bleibenden Eckzaͤhnen (Hundszähnen) hinfaͤllige Milchzaͤhne vorausgehen, und daß die Spuren derſelben ſchon bei einem Fuͤllen, das erſt einige Wochen alt iſt, erſchei— nen. Dieſe Milch-Eckzaͤhne ſtehen im Unterkiefer dicht hinter den Milch— Schneidezaͤhnen, und werden daher von dem im 6ten Monat hervorbrechen— den aͤuſſerſten Schneidezahn gewoͤhnlich herausgeſtoßen, der ihnen nur ſeß ten hinter ſich einen Platz läßt, obſchon fie auch dann noch vor Sahres- frift ausfallen. Die Mil: Edzähne im Oberkiefer ſind etwas von den Schneidezaͤhnen abgeruͤckt, daher ſie auch vom Ausbruch der letztern nichts zu leiden haben, und noch dann vorhanden ſind, wenn die untern bereits fehlen; ins 2te Jahr hinein ſcheinen fie jedoh nicht lange zu dauern. Gamper'°). ‚allein hat Kenntniß vom Wechfel der Eckzaͤhne gehabt, und daß deſſelben die uͤbrigen Beobachter nicht gedenken, mag theils darin ſeinen Grund haben, daß dieſe kleinen Zaͤhne vom Zahnfleiſch meiſt verdeckt ſind und bald verſchwinden, theils auch darin, daß dieſer Gegenſtand fuͤr den Hip— pologen kein praktiſches Intereſſe hat. Auch iſt dabei nicht zu uͤberſehen, daß dieſer Wechſel keine Regelmaͤßigkeit zeigt, in dem die neuen Zaͤhne oͤfters an einer ganz andern Stelle ausbrechen, als ihre ſogenannten Vor⸗ gaͤnger. 18) Oeuvres II. p. 272% VI. abthig. | 17 130 Der 8 * higsetain 2 Der: Df higgetäl, Equus Hemionus. Tab. COcKL. Equus cauda extremitate setosa, auribus praelongis, trunco superius SISRODNINERE DENE linea dorsali nigra. _ ’Hpiovor, Arısr. hist. anim, not. ‚ScaLic. Ub.VI. c. 36. p. 785. — c. 24 * 9.762. ub e p.37.. Meran. de not; animal, lib. XVI. ©.9. Wilde Maulefel, Chiktey. Gerbillon allgem. Hift. der Reiſen. VIL. ©. 73. 598, Mules sauvages; Ye lo tse. Du Have descript. de la Chine, TV. p. 28. une dauricus foecundus Aristotelis. Messerscuiupr Catal. Mus. Pe- —* Ap | | Tſchigitai. Gmel. Reiſe durch Sibirien. II. ©, 107. Dſchiggetai. Pallas Reife II. ©. 217. — Aus. IM. ©. 174, Equus Hemionus. PauuAs. 'nov. comment. acad. petropolit. — P. 394. e7. Dfchiggetät. Pallas neue nord. Beiträge. I: ©. 1. u Der mongolifche Efel. Sievers Briefe indenneueften nord. Beiträgen, III. ©. 214. Equus Hemionus. Linn. syst. nat. ed. Guer. I. p. 210. Dshikketaei. PEnnanT. syn. quadrup. I. P. 4. — Ueberſ. v. Bechſt. J. p.4. Iickta. Suaw. gen. Zoolog. Il. 2. p. 427. Le Dzigguetai. Cuv. regn. anim. I. p.244.— 2. dd. p. 252. Cheval Dziggtai. Desmar. Mammalog. p. 412. Czigithai. DesmouLıns Dict. class. d’hist. nat. III. p. 561. Asinus Hemionus. Gray Zoolog..Journ..I. p. 244. Dziggtai, Grirritn anim. Kingdom. IH. p. 549. Equus Hemionus. Fıscuer synops. mammal. p. 430. Equus Hemionus. 131 Mit dem Dfehiggetai beginnen diejenigen Pferdearten, deren Schwanz nur am Ende mit langen Haaren behangen ift, über deren Rüden ein dunkler Laͤngsſtreifen verläuft, und denen die hornigen Narben an der In— nenfeite dev Dinterfüße fehlen. Gray hat aus ihnen eine befondere Gat— tung, die er Asinus nennt, gebildet; man erfieht jedoch leicht, Daß folche geringfügige Merkmale nicht ausreichen, um fie von dem gemeinen Pferde generifch zu trennen. | Der Name Dſchiggetai (Langohr) ift diefer Art von den Mongolen evtheilt worden, und Pallas hat fie im Syſtem unter der Benennung Hemionos (Halbefel) aufgeführt, weil es hoͤchſt wahrfcheinlich ift, daß die Griechen unter diefer Bezeichnung fie mitbegriffen haben, indem das er— wähnte griechiſche Wort nicht blos vom Maulefel, fondern auch von einer felbftftändigen, wilden und fruchtbaren Art gebraucht wird. Schon Ho— mer!) erzählt, daß bei den Heneten, einer paphlagonifchen Voͤlkerſchaft, wilde Maulthiere Giuiorav yEvos ayporepawv) vorkommen. Diefe Stelle möchte wohl auf unferen Dfehiggefai zu beziehen feyn. Viel beflimmter fpricht hievon Ariftoteles ?) in der angeführten Stelle, wo er ausdrüd- li den auiorog von den Eſeln, Maulthieren und Maulefeln unterfcheidet, und ihn als eine eigenthümliche, durch fruchtbare Begaffung fih fortpflan— 1) Ilias. IT. vs. 852. 9) Hist. animal. lib. VI. e. 36: „Es giebt in Syrien fogenannte Maulefel, hulovor; diefe Art ift verfchieden von jener, welche aus der Vermifchung des Pfer: des und Eſels hervorgeht, obſchon fie ihr Ahnlich ift, wie denn auch die wilden Ejel wegen ihrer Aehnlichkeit den Namen von den zahmen erhalten haben. Und wie dieje wilden Efel an Schnelligkeit voranftehen, fo auch jene Hemionoi. Sie pflanzen unter fi ihre Art fort, und zum Beweis hiefuͤr dienen die neun Stüde, welche zur Zeit des Pharnaces, Vaters des Pharz nabazus nad Phrygien gebracht wurden und von denen noch drei vorhanden find, — Lib. VI. c.24: „Die Maulthiere, nurovor, in demjenigen Theil Syriens, der über Phönicien liegt, belegen und empfangen alle; aber freilich find fie eine verfchiedene, obſchon ähnliche Art.— Lib. I. ‘© 7. p. 57: ‚Diejenigen Thiere, welche eine Mähne haben, bilden eine eigene Gattung; da— hin gehören Pferd, Eſel, Maulthier, Mauleſel, Ginnos (vom Maulthier und der Stute) und die in Syrien Hemionos genannte Art, welche ihrer Aehnlichkeit wegen den Namen erhalten hat, obſchon ſie nicht von derſelben Spezies iſt, indem ſie ſich in Va Sndividuen fruchtbar fortpflangt,’ 1% * 132 Der Dſchiggetai. zende Art bezeichnet; Merkmale, die blos auf den Dfchiggetai paſſen fön- nen. Auch Plinius?) mag von derfelben gefprochen, und Aelian) fie gleihfalls im Sinne gehabt haben, wiewohl des Lebtern Angabe, als ob Pferd und Efel im wilden freien Zuftande fi vermifchten, nicht blos un- verbürgt, fondern auch unrichtig ift, da es felbft im domeflicirten Zuftande, wo die Thiere einander mehr gewohnt und ihre urfprünglichen Triebe be— deutend geändert find, Schwierigkeiten unterliegt, beide Arten zur Begat- tung zu bringen. | Die Sefuiten-Miffionarien haben auf ihren Wanderungen in der Mon: golei dieſe Thiere zwar öfters gefehen, indeß haben fie ung von ihnen, nach der Weife der eben genannten Schriftfteler, nicht viel mehr ala den Namen binterlaffen >). Die wiffenfchaftlihe Kenntniß von dieſem Thiere beginnt erft mit den Reifen, welche der großartige Sinn der ruffifhen Regierung jeit mehr als einem Sahrhundert zur Erforſchung der naturhiſtoriſchen Verhaͤltniſſe Sibi— 3) Hist. nat. ed. Hard. I. p.470: „Theophrastus vulgo parere (Mulos) in Cappadocia tradit, sed esse id animal ibi sui generis.“ 4) De nat. animal. XVI. c. 9: „Zu Sndien giebt es Heerden wilder Pferde und wilder Efel, und die Stuten vermifchen fich Leicht mit den Efeln und bringen rothfuchfige Maulthiere Unuovss rrvo0Ss) zur Welt, die ſehr ſchnell im Lauf, aber unbändig find, und, in Schlingen gefangen den prafifchen Königen zus weilen gebracht werden. Die zweijährigen darunter kann man zähmen, die alten dagegen uns terfcheiden fich nicht von den wilden und fleifchfreffenden Thieren.“ 5) Allgem. Hiſt. der Reifen VII. ©. 75 und 592, Auf ©. 614 findet ſich in Gerbillon’s Reiſe durch die Gobi folgende Stelle: „Unter andern erlegte man einen jungen wilden Maulefel, welchen die Mon— golen Chiktey nennen. Es war ein Weibchen von denjenigen, bie ihr Gefchleht fortpflan= zen koͤnnen. Es hatte große. Ohren, einen langen Kopf, einen ſchmaͤchtigen Leib und lange Beine; das Haar war afchenfarbig.”” Auf &. 592 wird die Farbe richtiger gelblich genannt. Du Halde IV. p. 28 fagt von diefen Thieren: „Die wilden Maulthiere (mules sauvages) hal⸗ ten ſich aud) in Heerden, obfchon in geringer Anzahl, zufammen. Wir nennen fie fo, weil die der Sinn des chinefifchen Namens Yelothe if. Wenn man aber diefes Thier aufmerk— ſam betrachtet, ſo ſieht man, daß es von den zahmen Maulthieren verſchieden iſt, ſelbſt in der aͤußern Geſtalt. Das Fleiſch iſt auch verſchieden, denn es iſt von einem ziemlich guten Ges ſchmack, und nad) dem Urtheil der Zartaren (Mongolen), welche oft davon effen, ift es fo ge: fund und nahrhaft, als das der wilden Schweine. Equus: Hemionus. 133 riens veranftaltet hat, und welche von tüchtigen Männern ausgeführt und mit Eaiferlicher Freigebigkeit ausgeftattet, der Wiffenfchaft, einen erfprieplis chen Gewinn und der Regierung einen ehrenvollen Namen erworben haben. Mefferfhmidt, der in den Sahren 1720 bis 1726, aus Auftrag Peter des Großen, die erſte naturhiftorifche Reife in Sibirien unternahm; fand zuerft den Dſchiggetai auf, und unterfchied ihn ganz richtig jowohl vom Efel als vom Pferde. Er nannte ihn in feinem Verzeichniffe, welches hand» ſchriftlich bei der petersburger Akademie verwahrt wird, Mulus dauuricus foe- cundus Aristotelis, cappadoeicus Eresii; ein Name, der aud in dem Catalogus Mus. Petropolit. aufgenommen iſt. . Die Befchreibung indeß, welhe Mefferfhmidt nach drei gefchoffenen Eremplaren entworfen hatte, gieng verloren, außer einigen anatomifchen Angaben und einer weitläufigen Dfteologie, was jedoch ungedrudt geblieben ift. Gmelin der ältere, welcher 20 Sabre fpäter Dauurien befuchte, be- mühte ſich vergeblich eines Dſchiggetais habhaft zu werden, und feine kurze, aber getreue Angabe ift deshalb nad) Erzählungen der Mongolen entworfen. Später erhielt er zwar diefe Art zur eignen Anficht, allein feine Befchreibung blieb ungedrudt liegen, und ift auch, nah Pallas Be merkung, von Feiner Erheblichkeit, da fie Furz und unvollftändig ift. Dem großen Naturforfher Pallas bleibt daher das Verdienſt unge: fchmälert uns die erfte vollftändige Naturgefhichte des Dſchiggetais gelie- fert zu haben, und feine Darftellung ift bis jest Die einzige Quelle, aus ver alle fpäteren Befchreibungen, und auch die vorliegende, gefchöpft wor: den find, Pallas hatte ſich auf feinen vierjährigen Wanderungen an der Suͤdgrenze Sibiriens vergeblih bemüht Individuen von dieſer Art zu er- halten, erft im Frühling 1772 gelang es ihm in den Aufferiten Steppen von Dauurien, die ſich von den Flüffen Onon und Argun gegen die Mon- golei ausbreiten, ein ohngefähr dreijähriges Weibchen, Das am Tarei-See gefehoffen wurde, zu erlangen. ‘Hier war ed auch, wo früher Meſſer— fhmidt und Gmelin ihre Exemplare erhalten hatten. Der Dſchiggetai läßt fi in Größe und Geftalt dem Maulthiere ver- gleichen, ift aber in allen. Beziehungen fhöner. Der Kopf ift größer als beim Pferd und höher oder mehr zufammengedrüdtz die Stirne ift ganz. flach und läuft mit einem ſchmalen Winfel abwärts gegen die Schnauze; 134 Der Dſchiggetai. auch die Seiten des Kopfs find flach, befonders ‚zwifchen ‚den Augen und dem Unterfiefer, wo der vertikale Durchmeffer am größten iſt; der Raum dagegen zwiſchen den. beiden Theilen der Unterkinnlade ift ausgehöhlt. Die Dhren: find viel groͤßer als beim Pferde, doc) -proportionir- ter als beim Efel, ſchoͤn aufgerichtet, zugeſpitzt, außen. mit dem Körper gleichfarbig, innen -an der Spitze und eine Strede auf: den Rändern her⸗ unter braunſchwarz, inwendig mit langen, krauſen und weißlichen Haaren überzogen, Sn der Hoͤhle des Ohrs ſieht man 3 erhabene Laͤngsſtriche, die mit aͤhnlichen, auseinander ſtrebenden Haaren duͤnn beſetzt ſind. Die Augen von mittlerer Groͤße ſtehn mit dem laͤngern Durchmeſſer ſchraͤg im Kopf. Die Raͤnder der Augenlieder und ein dreieckiges Fleckchen am Augenwinkel ſind ſchwaͤrzlich und kahl. Nur das obere Augenlied hat eine nicht ganz bis zu den Winkeln reichende Reihe dichtſtehender, 7’ lan— ger und fohwarzer Wimpern. „Unterhalb des, vordern Augenwinfels ftehen in der ‚Gegend des »Sochbeins mehrere Schwarze Borften zerſtreut, unter denen zwei fehr lange (23) „flach liegen. Sm. Augenwinfel findet. ſich eine dicke weiße Hautfalte, die ſich auf 7“ breit bis an den Augenſtern aus⸗ dehnen laͤßt, und in der Mitte einen ſchwaͤrzlichen, mondfoͤrmigen Flecken am Rande hat. Das Weiße des Auges iſt zunaͤchſt um die durchſichtige Hornhaut braͤunlich; der; Augenſtern dunkelgrau und mit Falten. ‚geftrahlt; die Pupille laͤnglich und zwar fo, daß ihr langer Durchmeffer. durch Die Augenwinkel Läuft, und alfo am Kopfe, wie die Augen felbft, ſchraͤg ſteht. Die Nafenlöcher find wie, beim. Pferde weit, am Rande und innen fhwärzlichz unter denſelben ragt auf jeder Seite der Knorpel wie eine große runde Warze hervor, was weder beim Pferd, noch beim Eſel wahr- genommen wird. Um die Schnauze ftehen lange. fhwärzliche Borften, ‚non denen die Längften (gegen: 2") an der Unterlippe, am Kinn ‚und, an der äuffern Seite der Nafenlöcher ſich befinden. Die Lippen, befonders die, obere, find did und ſchieft a. * behaart, am Rande ſchwaͤrzlich und daſelbſt mit ſteifen, greiſen, eingebo- genen. Haaren bekleidet. Die Mundwinkel find ſelbſt innen 1er behaart, und. die Baden. inwendig ſchwaͤrzlich und feinwarzig. Die Zahl der Zähne, welche Pallas vorfand,, beläuft Er A 34. -Vorderzähne find 6 vorhanden, wovon, an, der ‚befehriebenen Stute die 4 Equus Hemionus. 135 mittelften noch nicht gewechfelt Hatten; dieſe waren keilfoͤrmig abgeſchliffen, mit einer Grube. bezeichnet und faft parallel; die feitlichen Kleiner, ſchief abgeftußt und gegen die mittlern angedruͤckt. Alle Vorderzähne haben diefelbe "Tage, wie beim Pferd: die obern ſenkrecht, die untern fhräg.— Die CE: (Hunds-) Zähne fehlten bei der Stute, ſo wie bei einem Hengſt— ſchaͤdel, den Pallas von den Tunguſen erhalten hatte; Doc) war bei jenen, im Zwifchenraum zwifchen den Schneide - und Bakenzähnen, die Spur einer Zahnhöhle im Dberkiefer fichtlih. — Die Backenzaͤhne find auf ihrer Krone denen des Pferdes glei, und es fanden ſich jederfeits in beiden Kiefern nur drei vollfommene Zaͤhne, hinter welchen ber 4te im Hervorbrehen begriffen 'warz der Ste: lag noch innerhalb der dahn- höhle verborgen. Von diefen ift bei Mefferfhmidt am Schädel eines Hengftes Feine Rede. — Vor den obern Badenzähnen ſteht jederfeits noch ein kleiner, flumpfer, Faum 4" Langer Nebenzahn (Wolfszahn), deſſen der zuleßt angeführte Beobachter gleichfalls nicht gedenkt. Pallas und Mefferfhmidt hatten alfo, wie aus ihren Angaben hervorgeht, kein vollftändiges Gebiß eines 'ausgewachfenen Thieres vor fich, indem der Ate Badenzahn erſt im Hervorbrechen begriffen, der Ste noch in feiner Höhle eingefchloffen war, und der 6te, dev hier ſo wenig als bei den andern Arten fehlen wird, nicht einmal in Rede fommt. Dagegen ift es intereffant zu bemerken, daß auch beim Dſchiggetai den Stuten je zuweilen Augenzaͤhne zuzukommen fcheinen, und daß bei den Fohlen deſſel— ‚ben eben fo, wie beit den’ Pferdefüllen, die fogenannten Wolfszähne ſich finden, die fpäter ganz verloren gehen. Das Gebiß des Dfehiggetars Scheint ſich demnach weder durch die Geftalt, noch durch die Anzahl feiner Zähne von dem des Pferdes zu unterfcheiden. | Der Hals ift Schlanker und rundlicher, als bei Pferden. Die Mähne läuft vom Hinterhaupt bis auf die Schultern in gleicher Höhe (von 33% fort, ift eben fo weihhaarig und aufrecht flraubig, wie bei Füllen, und ſchwaͤrzlich mit’ graugelben Spigen. Statt des Vorderſchopfs ift der (ganze Raum zwifchen Ohren und Augen mit weichen, »gewellten, — 14 304 (angen Haaren von Farbe der Mähne bewachſen. Der reif ziemlich geſtreckt, an den Seiten mehr als bei Pferden zufammengedrüdtz die Bruft vorne kielfoͤrmig zufammenlaufend ; das Kreuz 136 Der Dichiggetai, ziemlich gerade und etwas eckig, wie beim Eſel; durchs Auffhwellen war Das Rückgrat fogar bogenförmig ausgeſchnitten. | Die Gliedmaffen find kraͤftig, fein, lang und fchlanf;. Shulten, Hüften und Schenkel etwas mager, wie bei leichtgebauten Maulthieren. Die Vorderfuͤße haben. an der. Innenſeite eine ovale, oben zugeſpitzte, kahle, ſchwaͤrzliche Narbe, die mit einer zarten, etwas harten und ſproͤden Haut uͤberzogen, 247" lang und 4’ 6" breit war z an den Hinterfüßen war Feine Spur derfelben fihtlih. Die Feſſel (bulbus pedis) über dem Hufe tft ganz glatt, ungefpornt, hinten mit längern Haaren, ‚Die ‚einen Büchel ausmahenz an den Vorderfüßen ift einwaͤrts ein fhwarzer Fleck und auswärts ein ſchwaches entfernteres. Mahl neben diefem Haarpinfel; an’ den Hinterfüßen ſtehen zwei, Kleine, ſchwache Mähler über demſelben. Die Hufe’ find fehr hart, troden, ſchwarz, glatt, klein, laͤnglich, faſt wie halbe Kegel geſtaltet, unten hohl, mit einer harten unebenen Gabel; die Raͤnder hin und wieder eingeſchnitten und wieder verwachſen. Der Schwanz iſt faſt einem Kuhſchwanz ähnlich; die Schweifruͤbe duͤnn, rundlich, auf der Unterſeite vom After bis zur Mitte kahl, uͤbri⸗ gend bis über die Hälfte mit kurzen Borſten beſetzt, die von: hier, an all— mälig länger werden und am Ende eine fihwarze, 9 lange Quafte bilden. Das Haar ift im Winter lang, ziemlich zottig, am. Rüden ge— wellt, jo wei wie Kameelwolle, auſſen ifabellgran, gegen ‚die. Haut blaß eiſengrau. Das Sommerhaar iſt kurz, (kaum 34’ Lang), ungemein glatt, nirgends verkehrt laufend, und hie und da mit: zierlichen Wirbeln, und Nähten. Line Haarnaht läuft nach der Länge der Stirn, zwei andere über den Augen nach) vorn, Haarwirbel zeigen ſich folgende: auf jeder Seite der Mähne gleich hinter den Ohren ein unbedeutender;; ferner oben unter dem Halfe zwei übereinander und in «eine Haarnaht -auslaufend ; zwei auf den Seiten des Halſes gegen die Schultern zu, die in eine auf der Bruſt hinlaufende Haarnaht zuſammen kommen; ein groͤßerer vorn an jedem Schultergelenk; sein anderer: großer auf jeder Seite der. Bruſt hinter den Schultern, und daruͤber eine kreuzfoͤrmige Haarſcheidung. Noch be— merkt man kleine Haarwirbel vor der Biegung der, Schenkel, im Ellen⸗ bogengelenk mit einer Naht, beiderſeits vor dem Euter, ferner an den Bauchſeiten vor den Huͤften, und endlich einen ſtarken Wirbel, oben bei der -Equus Hemienus. 137 der Einlenkung der Hüfte, von welchem eine pr nad bie auf den Bauchfeiten befindlichen Wirbel Täuft. Die Farbe der Schnauze iſt weißlich, der Reſt des Sopfs ſchießt mehr ins Gelbe; der Hals iſt fahlgelb, der Rumpf vom Rüden bis an die’ Seiten faft ockergelb, die Seiten fahler, und die Glieder noch bleicher, Die hintere Seite der Vorderbeine und die innere der Hinterbeine iſt nebft der untern Fläche des Rumpfes und dem hintern Rande der Keu- fen weißlih. Wo die Mähne aufhört, fängt ein brauner ſchwarzer Rie- men an, der längs: dem Rüden hinunter bis zum buſchigen Theil des Schwanzes fortläuft, über dem er am breiteften, und von da bis’ zum Schwanz ganz fchmal wird. - Die borftigen "Haare, — die Krone der Hufe umgeben, ſind ebenfalls ſchwaͤrzlich ). Das Euter iſt nackt, ſchwaͤrzlich, mit zwei kurzen, dicken, ſtumpfen Warzen. Zwiſchen den Schenkeln findet ſich hinter dem Euter eine queere Hautfalte. Der Wurf (die Schaam) iſt laͤnglich, mit “zwei wulftigen, auſſen braunen, etwas behaarten und 3,“ Tangen Lippen,” von’ welchen eine kahle ſchwarze Naht zwiſchen den Schenkeln hinablaͤuft. Die Maafe der einzelnen Theile bat Pallas ſehr ſorgfaͤltig abge⸗ nommen, weil ſie zumal bei ſolchen Gattungen’ nothwendig find, deren Arten unter ſich fo überaus viel Aehnlichkeit haben. Sie find fo aufge⸗ führt, daß fie mit den Maaßen, welche a) vom Pferde 9: nommen Yan: er werden Tonnen. Sr MPferd. Laͤnge GonfBreifehnekunf der — bis zum After pegoon ganue IR —ves Kopfes befondrs . . . g E" T10 0° — von ber Lippe bis zum'After . 206 710 -8°0 0 Vordere Höhe in’ der Gegend ber BEN ARE gi 6) Mit diefen Worten beſchreibt Pallas die Farbe in den „neuen nordiſchen Beiträgen 11. ©. 16. Sn ber früher geſchriebenen lateiniſchen Abhandlung, welche den Nov. commentar. petropol. XIX. p. 407 einverleibt ift, ſagt er etwas abweichend: color in cervice gryseo- albi- dus, in trunco superius toto dilutissime gryseo-fulvescens (quod Galli vocant Isabel grisätre). 7) Buff. hist. nat, IV. p- 300. Das DR: A dem: bie RAN Baum find, war ein ſchoͤnes Tpanifches von mittlerer Groͤße t VI. Abthlg. 18 138 Der Dſchiggetai. —— t Manni sn ı | —— ,» Dfchiggetai. Pferd... Hintere Höhe in der Gegend der: Hinterfüße „41.34. 6 5 0418) Zwiſchenraum zwifchen: den: VBorderfüßen an der 543 2 17 Bruft, viel kleiner als beim Pferd ©: 2.0. 4: 0 0 Umfang der. Schnauze hinter den Nafenlöchern 16 1 Umfang des: Mundes. von: einem Winkel zum andern uͤber die Dberlippe, 2... 2... = Breite der, Dberlippe unter den Naſenlöchern Entfernung zwifchen den Winkeln des Unterkiefers Entfernung, der Nafenlöcher von einander ander Ein vordern Krümmung ee re Tee On 0 2.6 Entfernung in der Mitte an der hintern 5.0. >» oO 88 017 0 ke MO) 50 © © Krümmung: ;. ae ce 0%: 64 Entfernung von 2 Lippenfpise bis zum Au⸗ BREUER: genwinkel En ea He re 1.16 ee hinten Augenwinkel bis, zum Syrr 0.%5.:0.5:0 Durchmeſſer der Stirn zwiſchen * ar 0.6 8 Durchmeſſer des ‚Auges. von einem Winkel zum ——— Andern 00 40 Angenoͤffrung e hen ante et Entfernung der —— von einander uͤber | Er 8 Ken die Dkiene aemellemaa in ee rd 10 07.0 Entfernung, nach der Achſe Sl ra Ad: —66 Umfang des Kopfs vor den Augen . 2 2 ..2.0.5..210 0 Umfang, des Kopfs am Anfang der Kehle Und vor den Ohreng se 2 air Sara a Umfang des Kopfs etwas Hinter ee —— Der groͤßeſtee 43 Laͤnge der Naſenloͤcher ee in . Lange der — am Sintertopf . a KT —— > ©) > le) (>>) o © » “a © or it 8) Daß beide Hoͤhenmaaße hei biefem Pferde gleich find, gilt für. fehlerhaft. Es ron, Länge der Auffern Oeffnung Umfang der Ohren an der Bafis: « « Umfang in der Mitte . 2 8 5 X Entfernung der Ohren über -dem Scheitel Höhe des Kopfes vom Obertheil der Orbita bis zum Winkel des Unterkiefers- He: Höhe der Schnauze in der Mitte zwifchen — und Rafenlöhen . : 2 — Länge des Halfed Vu a nn a Umfang des Halfes am Kopf» s 20 Umfang des HDalfes an den Schultern : Queerbreite des Halſes in der: ei von der Maͤhne zum untern Rand Bu Umfang des Thorax hinter Kon Vordergliebern Umfang des Leibs in der Mitte „urn Umfang des Leib an den Schenkeln: : Länge der Shweiftübe . . x nn» Länge der Schwanzquafe x 2 3 3% Umfang der Schweifrübe an der — Länge des Humerus 2 0 ne." Länge des VBorderams . 3 3 3 2 5 Entfernung der Armſchwielen über der Beugung Bon der Ellenbogen »Beugung an Boden: Länge des Schienbeins (erus) « 2 Höhe vom fogen. Knie bis zum Boden u Vom Koͤthengelenk bis zum lie u Lange des Hufs?) MT Bveite! des Huf Odin mfg, Höhe des Hufs, vorn N Lo Er Se) m aaa. 794 mn Dſchiggetai. 00 6 zu 5 HI Zi zur 0.340 0 bg Al ZZ " 1 750° 110° 9° ı : 2-3 -.21 m 0 3’ 6" sg '6 egınaiın) 393 ? 4:0 +0: NE 12 18 182 2 ter . + Hi — Ja gg an e RE (0121 5 Kies 2, Wsingeb® BEAROKIg Erz se pe rd 20, 89 Ol 1n.JieE 4 #4 NO A730 1Q> Eng NgIO 1 7 4:5 . ya So 2 20 0 Oo. KAINNINITO 90 139 Pferd. HD nd Zus Gmis oo ©9600 je) > D’ Fun enton Hat nicht angegeben, ob die vordern ober hinlan Zuft heine find; der unterſchiub iſt indeß unter denfelben in den meiften Dimenſionen nicht’ bedeutend. : 18 * 140 Der Dſchiggetai. — ihtsnnichilr Dſchiggetai. Pferd. Umfang des Hufs an der Krone. 2. nn 0m EMLOLM. 1.9 oι Umfang des Hufs, unten 27:05 355840 Ih 192 ud Innbat: Umfang der Feffel (bulbus Fee oa rt ee Umfang: des Schienbeind, . : 14.0 1940 30 700 Umfang des Gelenks deffelben: (des fogen. Snieee). 0: 8:8 0 10: 6 Umfang des Arms, ebenda. 2 2 2 2 2071 27 5009 410 Umfang des Arms, oben penuie murheime are As nd re so kaͤnge des Femib wu BA LE Ar GroͤßtegBreite Deielben p re ee di 0 5 Länge der Zibia (des fog. Schenkeld) . » 3.10 410.9, 146 Breite perfelben u Cr ei re Länge ded Schienbeins . 7 u i - nl 52 5 Bon der Beugung der Zibia bis * Boden dır2e® 34:0 Dom Sprunggelent zum, Bodenn 41 30 1-9 Vom Köthengelenf (articulus phelangis) zum Buifande. 0-0 B 3737 73 nk Höhe des hinten Hufen - > 2 > =... Laͤnge deschinten dei EFT Breite Deschintern Dufes .» - > Bun at en Es 50000 0© En .; 2* [RE 2 ö Rom oRwN 2 a. o oo Oo NWS OO war — © Umfang des Hintern Hufes, unten, „ 2. er ee Umfangsanzder Krome Ex 2 2 2 2: 05% erh rt Umfang des Schienbeinss au 0 NO U DIIR AR 9673 Umfang; des Schenfeld & + +musotk aus nisin 9 84 0% Umfangs des. Femurs cam Rörper > 2% lan ; Entfernung der Guter, vom Wurf . * ei ” Ha, Die Zergliederung gab ——— — Kuffehläffer Die —— war dreilappig;o der rechte Theil am größten, der ‚mittlere dreiſpaltig und eine diefer Untevabtheilungen «mit, zwei Einfchnitten; aufferdem Hat dieſer mitte lere) Lappen an der Unterſeite einen, warzenfoͤrmigen Fortſatz. Wonder Gallenblaſe iſt keine Spur da. Die Milz iſt groß, laͤnglich, platt, etwas dreikantig, durch eine breite Haut an den Magen befeſtigt. Die Bauchſpeicheldruͤſe liegt zerſtreut und breit auseinander. Die Lage. des Grimm- und Blinddarms. iſt wie beim. Pferde, ‚Dev, Equus 'Hemionus. 141 Magen ift laͤnglicher als bei dieſem, und ſeine große Kruͤmmung iſt der Einmuͤndung des Schlundes gegenuͤber etwas eingezogen, von da an gegen den Pfoͤrtner wieder erweitert. Die Speiſeroͤhre bat 1” im Durchmeſſer. Der Duͤnndarm iſt ohngefaͤhr 50 Fuß lang, und von verſchiedener Weite, die von 44 bis 610% im Umfang abwechſelt. Der Blinddarm iſt ungeheuer groß, zellig, vollkommen wie bei Pferden, von 24! Länge und 84 Durchmeffer. Der Srimmdarm it "ebenfalls, wie bei diefer Art, zellig gefräufelt, 94° Yang und über * weit, Der Maftdarm ift ohne Bellen und 51’ lang. | Be rn | Die Nieren find etwas über daſtreß Die Gebaͤrmutter iſt zweihoͤrnig, und die Harnroͤhre oͤffnet (en 5% = vom N Wurf innerhalb der Mutterſcheide 1). Der Bruſtkaſten iſt geräumig.’ Jede Lunge RN aus zwei glei= hen Lappen; in der Mitte aber zwifchen beiden fißt noch ein Nebenlappen, der mehr mit der rechten als linfen Lunge verwachfen, von beiden aber doch far genug abgeſondert ft; dieſer iſt ſehr lang, kruͤmmt fich gegen den Rüden um das Herz: herum und füllt ‘den mittlern Bruſtraum aus. Das Herz iſt, wie beim Efel, fehr groß, Fonifch zugefpist, und hält fo- wohl der Länge als der Die nach an 7" im Durchmeffer. Die Thy: mus ift zwifchen-dem obern — des nn den großen Blutgefaͤßen und der Luftroͤhre ausgebreitet. Das Gerippe hat in allen Theilen, den Shadel ausgenommen, mit dem des Pferdes ſo große Aehnlichkeit, daß Feine Beſchreibung davon noͤthig iſt. Der Schädel unterſcheidet ſich durch eine platte, mit dem Na— 10) Mefferfhmidt fand in einer, nach dem 20. Auguſt alten Styls, zergliederten Stute eine Frucht in-dem einen Mutterhorne und fagt davon in feinem Tagebuche: „ſie fey faft größer, wie eine Maus, in den gewöhnlichen Häuten- eingefchloffen gewefen- Das Ehorion lag ‚ganz. frei, ohne daß Anwuͤchſe oder Mutterſchwaͤmme, weder van der innern "Seite der Mutter. noch an den Haͤuten der Frucht, ſichtbar waren, Der Eierſtock ſelbiger Seite war ſo groß wie ein Taubenei (oermuthlich wegen des ſogenannten gelben. Körpers), nierenfoͤrmig und hart. Als man ‚ihn nad) der, Länge zerſchnitt, ließen ſich fuͤnf zarte durchſichtige Blaͤs⸗ hen, von ber Größe einer Exbfe, ganz leicht daraus abſondern, die eine geibliche gerinnbare Feuchtigkeit, faſt wie Eiweiß, enthielten.“ 142 Der Dfchiggetai, ı ſenknochen in, einer Fläche fortlaufenden. Stivnez Dagegen: find: Die Scheitel: beine gewoͤlbter, der Kamm. des Hinterhaupts und die Gelenkkoͤpfe mehr hervorragend, und der Unterkiefer viel breiter, mit zwar abgerundeten, aber ſtaͤrker ausgefuͤhrten Ecken als beim Pferde. Die Augenhoͤhlen ſind rund, doch oben mit einer zerriſſenen und vorn mit einer einfachen Einkerbung. Die Hirnhoͤhle iſt ‚nicht viel größer als ein. Gaͤnſeei, 3 524 lang amd 24 6“ breit. Die Gelenkfortſaͤtze des Hinterhaupts ſtehen auf einem Kno— chenfortſatz vom Kopfe ab. Der Och ſenkopf, den das Hinterhaupt eines umgekehrten Pferdeſchaͤdels darſtellt, iſt wegen der ſehr hervorragenden Gelenkkoͤpfe beim Dſchiggetai ziemlich verunſtaltet. Die Länge des ganzen Schaͤdels, vom Hinterhauptkamm bis zum Zahnrand des Oberkiefers, be— traͤgt 18% 770; deſſen Höhe am Hinterhaupt, wenn, er: auf dem Unter: kiefer liegt, 10, und die ‚dritte Seite Diefes Dreiecks, welche der, Unter: fiefer in feiner Länge von den, Schneibezähnen. bis zur —— kan Winkels bildet, 11-7", Größte Breite des Schädels zwiſchen den Mi Rändern, den. 660 Augenhoͤhlen 2... TEN 0461 gu Kleinfte Breite zwifchen * — — * —— 04,4 75° Entfernung zwiſchen den Winkeln des Unterkiefers.. in. 0,002 8 Entfernung zwifchen dem Hals der Gelenflöpfe... 1. wir... 10: A an Länge des — vom Re, Sana bis ‚hinter den ur Gelenkkopf.. 35 —T et 21 Hoͤhe der —— von- J Wutein bie, zu. den — 0%: 649 Höhe bis zu, den Kronfortfägen a een OB Entfernung der Mandibel-Aefte an den Winkeln 0 3 7 Größte Breite des Unterkiefers an den Winkeln RT Größte Breite ander Bafis surcaen is ae nt irn Ducchmeffer der Augenhöhlen, eu ee meh under A 2 1 Breite der Naſenknochen an der, Stine". u. on VO N Breito gegenn das Endes „mahriiigtind® era vage dad ale GET age Mafentheil, der über die Höhle vorragt he A Borfprung des Oberkiefers über die Naſenhoͤhle ae —— Höhe des —— vom har Loch bis zum Sand . des Kamms + « h) + + re] Inn * — yri * 19) 2 6. 5 Pquus Hemionus. 143 Durchmeſſer, vertikaler, des großen Los... 2". 011 13 Durchmeffer, queerer, zwifchen den Belenflöpfen .. ..01 % — kleinſter, des Schaͤdels ——— den Jochbein⸗ Gruben AU EN "a A —— —— groͤßter, zwiſchen den Keöhfoitfähen h BEN" Sage Entfernung zwifhen den hinterften Badenzähnen ! .. 2.0 2 4 Entfernung zwifchen den worderften . . . 0.2.0 2..01% Breite des Iſthmus des Unterkiefrs . 2 2 202. 61 2% Bahnbogen der Vorderzaͤhhe I 0 36 Breite der Vorderzaͤhne zufammen . 2. 222. .o31 Breite Derumittlein oben DAT MN EN FOR Deren) Dikemsuun nd a u RE n 0 —— Deren HH RITTER PH U DR PO. 8 Breite der hinteren Badenzähne 2... 2. vr. 0 1°2 Breite der vordern Badenzähne ben rn. 017 Breite derfelben unten 2.2. 1 re A Größte Die der Badenzähne ot N ne ra a ae: o 011 Größte Dicke unten a RT, Q— Hoͤhe der Backenzaͤhne auſſer ver Faͤchern —— 006 Wirbel find in Allem 55 vorhanden, naͤmlich 7 Hals-, 18 Rüden:, 5 Lendenz,'7 Kreugbein - und 18 Schwanzwirbel, welche lebtere allmälig an Größe abnehmen. Bon Achten Rippen find, wie a 7 Paare zu. finden. ‚Die Knochen der Gliedmiäffen find kaum von denen des Pfades ver⸗ ſchieden. Die Handwurzel Bee aus acht und die Fußwurzel aus ſechs Knochen!). Aus der bisherigen Biſchreibung geht hervor, daß der Dfchiggetai * eigenthuͤmliche Art iſt, die ſich ſowohl vom Pferde, als vom Efel unterſcheidet, obſchon fie mit beiden in Verwandtſchaft fteht. Vom Pferde ift der Dſchiggetai insbeſondere verſchieden durch die langen Ohren, den ii) Die Handiwurgel des Pferdes beſteht nur aus fieben Knochen, wahrfeeintid aber — Pallas ein kleines Sefambeinchen Bine. 144 Dr, Dichiggetai. Kuhſchwanz, den etwas edigen Rüden und. den; Mangel der Hornnarben (Kaftanien), an den Hinterfüßen, Sn „eben, diefen Merkmalen ftimmt er mit dem Efel überein ‚nur ift fein. Schwanz noch kahler, als am letztern, die, Ohren, Dagegen find Fürzer, die Gliedmaffen mehr denen des Pferdes gleich, der äuffere Habitus überhaupt mehr dem des Maulthiers und Pfer: des ſich annaͤhernd; auch hat er eine andere Faͤrbung und der Ruͤcken⸗ ſtrich iſt ohne den Queerſtrich, der ſich bei den wilden Eſelshengſten findet: Der Aufe nthalt des Dſchiggetais ſcheint auf einen nicht ſehr großen Umfang beſchraͤnkt zu ſeyn, indem er nur das oͤſtliche Mittelaſien umfaßt, Der, nördlichfte Punkt feines Vorkommens iſt die argunifche Steppe, welche ‚zugleich bie einzige Gegend ift, in. welcher man dieſe Thiere inner? balb der Grenzen Sibiriens nod) antrifft, denn aus Dauurien, wohin fie ſonſt ſtreiften, haben ſie ſich wegen der zunehmenden Bevoͤlkerung ſchon laͤngſt in die mongoliſche Wuͤſte zuruͤckgezogen. In der arguniſchen Steppe ſah man fie ſonſt heerdenweife; zu Pallas Seiten aber erſchienen bereits nur noch einzelne Flüchtlinge oder kleine zerſtreute Truppen, auſſer wenn große Duͤrre oder Steppenbraͤnde in der. mongoliſchen Wuͤſte ſich ereigneten, wodurch die Thiere nordwaͤrts getrieben wurden, Ihre igentliches Vaterland iſt die Mongolei, namentlich die ‚Gobi, wo man. fie, zu allen, Jahreszeiten in zahlveichen Heerden herumziehen ſieht, und fie find. hier den Mongolen fowohl, als den, Steppen= Zungufen unter dem Namen. Dfehiggetäi, der foviel als Langohr bedeutet, wohl bekannt. Sie muͤſſen ſich auch in der Soongarei aufhalten, weil fie den ſoongariſchen Kalmucken, die Pallas an der Wolga hieruͤber befragte, unter eben dem Namen bekannt waren, und zwar als ein vom Wildeſel, „den ſie Kulan nennen, fo wie vom wil—⸗ den Pferd, Takia, ganz verſchiedenes Thier. Weiter weſtlich ſcheinen ſie jedoch nicht zu gehen, denn die Kirgiſen wiſſen von keinem Mittelthier zwiſchen dem wilden Pferde, und ihrem wilden Eſel. Südlich ſtreifen fie wohl bis an die Grenzen von China und nach Tibet hinein. Sie lieben offene, trockene, aber mit guten nahrhaften Kraͤutern verſehene Ebenen und Berglehnen, deren die Mongolei und Dauurien ſehr viele haben. Man ſagt, daß fie ſelten zum Waſſer kommen und lange Zeit, ohne zu trinken, aus: halten £önnen, was allerdings für ein Steppenthier, das oft im Sommer aufweite Strecken kein trinkbares Waſſer finden kann, eine vorzuͤgliche Eigenſchaft waͤre. Der Equus Hemionus. 7 >” 145 Der Dſchiggetai trägt: den Hals beftändig aufgerichtet, und wenn er auf der Flucht ift, fo wirft er den Kopf ganz in die Höhe und hebt den Schwanz auf. Er hat eine Art von Wiehern, welches tiefer "und lauter iſt, als das der Pferde, Wie diefe Hält er fih in Heerden zufammen, deren jede von einem alten Hengſt geführt wird, zumeilen aus mehr als 20 Stuten und Füllen befteht, meiftens aber fhwächer ift, indem mancher Hengft nur 10 oder 5 Stuten hat. Die jungen Hengfte werden gleich- falls von dem Anführer vertrieben, "und folgen deshalb den Heerden nur von ferne, bis fie fich einen eignen Trupp gefammelt haben. Bei ihrer großen Wachſamkeit und Schnelligkeit find die Dſchiggetais ſehr fchwer ‚zu erlegen, Daher müffen fie aus einem "Hinterhalt gefchoffen werden, in welchen man fih an ihren "gewöhnlichen Traͤnkplaͤtzen und Salzleden begiebt. Wenn eine’ Heerde etwas Ungewöhnliches bemerkt, fo ſprengt der Hengſt voraus, "um fih dem Gegenftande im Umkreiſe fo weit zu nähern, bis er der Gefahr inne wird. Bei folhen Gelegenheiten wird er zuweilen niedergefchoflen, worauf fid) denn die Heerde zerftreut, und die einzelnen Stüde leichter zu erlegen find. Merft aber der Hengſt zei: tig die Gefahr, jo nimmt er mit feinem Trupp die Flucht, und das flüch- tigfte Pferd kann alsdann den Dſchiggetai nicht einholen, Er ſteht des— halb bei den Mongolen in hohem Anſehen und wird uͤberhaupt fuͤr das fluͤchtigſte unter den wilden Thieren feines Vaterlandes gehalten, daher ihn auch die Tibetaner ihrem Kriegs- und Feuergott Chammo als Reit— pferd zugeeignet haben. Der Dſchiggetai bringt den Mongolen und Steppentunguſen keinen andern Nutzen, als daß er fuͤr ſie ein jagdbares Thier iſt, indem ſie ſein Fleiſch fuͤr den beſten Leckerbiſſen halten und das Fell zu Stiefeln verwenden. Nach Pallas, dem wir in dieſer ganzen Darſtellung gefolgt ſind, iſt dieſe Art bisher nicht gezaͤhmt worden, obgleich die Mongolen, als geborne Reiter, es oft mit eingefangenen jungen Fuͤllen verſucht haben ſollen. Da indeß ſchon in fruͤhern Zeiten der Hemionos als ein domeſti— cirtes Thier vorkommt, ſo unterliegt es wohl auch keinem Zweifel, daß er zum vollkommenen Hausgenoſſen werden koͤnnte, wenn man nur. Sorge trägt, ganz junge Füllen zu befommenz namentlid würden die Nach” kommen derfelben als geborne Hausthiere am erften fich der Obhut und VI. Abthlg. 19 146 Der Dſchiggetai. Equus Hemionus. Leitung. des. Menfchen unterwerfen.‘ Auch iſt es in neuern Zeiten wirklich nicht ohne ‚Beifpiel, daß man wild eingefangene Dfchiggetai an den Haus: fland gewöhnt hat. Siever'?) fah einen ſolchen in «Sibirien, der ganz jung bei der Feſtung Dfehindan- Turuf gefangen und. in 5 Jahren‘ ſo zahm geworden war, daß er fich wie die Pferde, mit denen ver auf die! Weide gieng, fangen: und fatteln ließ. Man konnte ihn eine Zeitlang ganz ru: big. weiten, dann ‚aber. fiel es ihm ein öfters flille zu ſtehen, und dem Reiter blieb, in, einem ſolchen Falle weiter nichts: übrig als abzufteigen, denn weder Rippenflöße, noch ‚Peitfchenhiebe, konnten das Thier nun von der Stellev bringen. Zuweilen fieng es auch Jan. "zu ſpringen, "und ſchlug von, hinten und vorn aus; hatte diefes einige „Zeit gedauert, ſo konnte fi) der Reiter wieder aufſetzen und: feinen Weg ruhig fortmachen. Es ließ ſich auch in die Deichfel- ſpannen, wenn ihm aber. feine "Grillen ein: fielen, fo. 'wariman in Gefahr den Wagen zu verlieren. Es ſcheint dem nad), daß der Dfchiggetai nicht: blos in feinem Aeuffern, fondern auch in feinem ‚launifchen und veigenfinnigen Betragen mit dem Eſel in Verwandt: ſchaft ſtehe. gar | | | 12) Reuefte nord, Beiträge II. ©. 214. 3 Der efet Equus Asinus. _ Tab, CCCXU. CCCXII. Equus cauda extremitate m 'auribus löngissimis, eruce nigra supra humeros. a) Die Art überhaupt. Asinus. Varro de re rust. lib. II. c. 6. Equus cauda extrema ‚setosa. ‚Linn. syst. nat. II. p. 48. L’asne. Burr. hist. nat. IV. Pp- 377. — — | Equus (Asinus) cauda extremitate setosa,. ‚eruce nigra supra humeros; Linn. syst. nat. xH. p-.100. — — Exxm. syst. regn. anim. p. 212. — — Donndorff Zoolog. Beiträge. S. 717. — — Guer. Linn. syst. nat. p. 211. Ass. — syn. quadr.. I. p. gen Ueberf, ı v. Bechſtein. I. &.8. — Snuaw gen. Zoolog. 1. 2. p. 429. t. 216. Ane. Cuv.,reg. anim. I, p..245. — 2. ed. p- 233 — Dusmar. Mammalog, p- 414, | Desmourins Dict. class. «hist. nat. TI. p. 562. Asinus vulgaris. GrAY Zoolog. Journ. I. p- 244. The Ass. Grirritn animal Kingdom TIT. p. 461. Equus Asinus. Fıscuer synop. mammal., p. 431. =) —— io Tab. CCEXIL- k .sigt XD. (Bere). 1 Met 16,12; * "Ovou Eypıot.. XEnopioNn,Eyri expedit. ed. Weiske: ]. L cr>. s. . — — Arısrtor. hist. anim. eür,,Scarıe. 1. VI. c. 36. p. 785. Onager: 'VarRo /de re trustica.ilib.25 c. 6. "Ovaypoı. Srrano Geograph. (Amstel. * p- 480. 852. Onager. CoLumeLLa de re rust. lib. 6. c. 36. hi Asinus silvestris s. Onager. Prın. hist. nat. lib. VII. c.30.' vo Hard) VIII c.44 (e.69 Hard.); c.58 (ce. 73Hard.). ö 19* 148 Der Efel, ”"Ovoı Mavpgouor. ÄELIAN. de nat. anim. 1.XIV. c. 10. "Ovaypog. Orrıan. de venatione. 1.IH. vs. 183. — "Ovor dypıoı. ARRIAN. de venatione. c. 24. JE den Asini agrestes. Ammıan. MARCELL. rer, gest. .XXIV. c. 8. Asini sylvestres s. Onagri. Lurrpranv. in Bocnarr. Hierozoic. H. p- 214. Asinus ‚sylvaticus. Leon. Arrıcan. Africae descript. ed. Elzev. p. 752, Kolan. Rubruguis allgem. Hiſt. der Reiſen. VII. S. 378. Onagrus. Gesn. quadrup. p. 19. Wilder Efel. Raumwolff Reife (1582) 1. 62. Onager. ALprov. quadrup. solid. p. 332. Khurhan. Olearius Mofeowit. u. perſian. Reiſe. Zte Ausg. ©. 526. Onager. ‚Jonsr. quadrup. (Anıstel. 1657) ?- 14. L’Asne sauvage. MArnou Afr. I. P. 33. Onager. Bocuarr Hierozoicon. ed. EEE ze R 214. Wilde Eſel. Dapper's Afrika. ©. 22, Onager. Raı synops. quadrup. p- 63. L’Ane sauvage. ULLoa voy. hist. de ’Amerique merid. 1. ». 258. L’Ane sauväge. Barıss. regn. an. EB 104. | | Wild Asses. Beur trav. I. „p- 212. Onagre. PALLAs acta. academ. petrop. pro 1777. 2. p. 28. t. I „IR Dnager. Pallas neue nord. Beiträge IL. ©.2. tab! 2. — — Naturgeſch. merkw. Thiere XL. ©. 6. Wilder Efel. Hablizl neue‘ nord. Beitr. IV. ©. 88. — — Molina, Naturgeſch. v. Chili. ©. 280. Ane silvestre. Azara hist. nat. du Paraguay. H. p- "340. Gorekhures. ELFmINSToNE account of the Kingdom of Caubul.:pi 141. 396. Gurkhur. Morter 2te Reife durch Perfien. Weim. 18%. S!16.) -sT Gour. Ker porTER travels in Georgia‘, Persia etc. efe. p. 459. t. II. Wilder Efel. — Reifſen in Syrien, Mal: v. — 1. ©: 1049 L’Onagre. "CAwiisun voy. #'Meroc. IE p: 109. L’Ane. Durzau De La \ Mauzz Annul des science. nat. SÄVIL. p: 113. ») Dause r e L Tab. OCCXIII. San (Chamor). I Mer. 42, 16 ET Equus; Asinus. 149 ”Ovog. ArısTor. hist. anim. cur. Scauıe. I. c.7.n.63,— II.c. I8. .n. 130.— V. e. 11. n.130.— VI. c.23. n. 335 — 351. | Asinus. Prim. hist. nat. lib. VIII. ce. 43 Nr — — .Gess. güadrups P. 3. tl — Aupnov. quadrup. solid. P. 205. — Jonssr. quadrup. p. 12. Asne. Tavern. voy. I. p. 344. L’Ane.| CHArpı8'voy: en nase I. p: 33. | Asinus. Rır synop. quadrup. p. 63. Efel. Kolb Vorgeb. d. guten Hoffnung. ©; 146.1, Asinus. Sroan. Jam. II. p. 327. Der Efel Meyer Thiere IE t. 44. L’Ane. Beıss. regn. anim. p. 202. The Ass. Penn. brit. Zool. p.5. Der Efel. Cetti Naturgefihs v. Sardinien, ©. 4%. L’Ane. Sonsmt voy. dans PEgypte. U. p. 353. Der Efel. Brugnoned Zucht der Pferde, Efel und N: Meberfeßt von Fechner. S. 186. nt Efel. Behftein Raturgeich. Deutſchlands, 2te Huf. 1.©. 282.. 3 L’Ane. Azarı hist. nat. du Paraguay. I. p. 340. E Efel. Weber’s Sfelete der: Hausſäugth. tab: XIII. J L’Ane, Molentu. Der ‚Mırmork voy:;en. —— 'p% 439, — Rovrix Annalides sciene. nat. XVI. p. 24. "Ovos. ITAZX 3 in en Asinus, Abel Asino, Miccio (Hengft), Miceia (Stute). Staktenifch. Asno, Borrico (Heng) Borriea (Stute), Spaniſch. Burro (Hengft), Asna, Burra (Stute); Portugieſiſch. Ane, Anesse. Franzöſiſch. | Efel, Efelin. Aesel. Dänifd. Asna. Schwediſch. Afs. Englifch. Osel. Böhmisch. Osel (GHengſt), Oslitza (Stute). Ruf ſch 150 | Der Een 5) Mantthiere. " Tab. CCCXIV. s 3 { ie „11 >35 (Pered), 1KRön. 1, 3.77% 8 2a) ab .o ANY di Te ’Opevs. Arısror. hist. anim. cur. Serie I. c. 7. n, 63.⸗ * EIM. 23 WI. c. 24. n. 352 — 356. | Mulus. Varro de re rust. lib. II. c. 8. — Corumerrı de re rust. ib. 6. c. 36. 37.-' | — Purx. hist. nat. Iib. VIII.c. 44. (e. 69 Hard)XL: ‚0.37 ne 74Hard) — ‘Gesn. quadrup. p. 793. — Arpeov. 'quadrup. solid. p.'358..0" — Jovsr. quadrup. p. 15. F — Bocnarr. Hierozoicon ed. Rosenmüll.l. p. 209. gie Rır syaop. 'quadrup. p. 64. I Le Mulet. Barıss. regn. anim. p. 103. — Equus Asinus Mulus. Linn. syst. nat. XII. p. I0I. The Mule. Penwant syn. quadr..'p. 3. Le Mulet. Burr. supplem. a Phist. nat! III. p. 1.8. 1. IE Maulthier. Hartmann Anleit. zur Berbefferung der — 2te Aufl. S 373. — aa none8 Zucht der ar 7 und Be ng von Fechner ©. 199. | Le Mulet. Azara hist. nat. du Barden IT. p. 346. — — Desmir: dietö'des se. mat. X XXI. p. 292. Equus Asinus Mulus. Fıscu£r synops.‘mammal. p. 43 10 Le Mulet. Dureau pe La MarLe Ann. des sc. nat, xXVIn. * 102, Mulet. Franzöftich. airlis * Mulo. Italieniſch. Ainin ANNO) sten (Fam Mulo, Mula, Macho , Azemila (i. € — — ——— Mu (männlich); Mula (weiblich)· Portugieſiſch. N Mull. Engliſch. e) Maulefel. Tab. CCCXV. "Ivvos. Arısror. hist. anim. cur. Scalig. Iib.I. c.7. n.63. Hinnus. VaArro de re rust. lib. II. c. 8. — CoLUuUMELLA de re rust. lib. 620,37, 5. —— Equus Asinus. 151 Hinnus.' Priv. hist. nat. lib. VIII. c. 44 (c. 69 Hard.) — Gzsn. "quadrup. p. 18. — ArpRoOV. quadrup. solid. pP: 358. — RaAr syn. quadrup. p- 64, Equus Asinus Hinnus. Linn. syst. nat. XI. p. 101. Le Bardeau. Burr..supplem. a Phist. nat. III. p. 1. t.2. — — Dzsmar. dict. des sc. nat. XXXII. p. 292. Equus Asinus: Hinnus. Fıscuer synops. mammal. p. 431. Le Bardeau. Dureau De La Maurs Ann. des sc. nat.. XXVI. p- 141. Bardeau. Franzoöſiſch. Bardotto.. Stalienifc.. Wenn ie der. Eſel an vielartiger Brauchbarkeit dem Pferde nicht gleichkommt, und daher deſſen Stelle zu erſetzen nicht im Stande iſt, ſo bleibt er doch immer für viele Länder und zumal für manche Volksklaſſen ein. wichtiges. Hausthier, deffen Werth fich fteigern müßte, wenn ihm über: all eine forgfältige Behandlung zu Theil würde. Für feine Verwendung zum häuslichen Dienfte hat man in der Gefhichte ältere Belege als felbft für das Pferd, und wie bei dieſem find: feine edelften Raffen vom vordern Mittelafien ausgegangen, und audy noch jest hier anzutreffen. In diefen Gegenden fteht er feit den älteften Zeiten im Werthe, während ev bei uns. faft überall ein. Gegenftand des Spotted und der Veradhtung geworden ift.. Der Eſel findet ſich ſowohl im wilden, als im gezaͤhmten Zuſtande, und bei ſeiner Naturgeſchichte muß daher auf dieſe — eine be⸗ ſondere Ruͤckſicht ee werben. | a) Wildefel Tab. CCCXII. Die aiteſte — ') von wilden. Eſeln le welveſel 1) Die hiſtoriſche Darſtellung der Kenntniß vom wilden Eſel findet man bei Boebart; 152 Der Eſel. Dnager) kommt in der h. Schrift vor, und zwar an ziemlich wielen Stellen. Schon in der Genefis?) wird Iſmael wegen feines ungeftümmen Weſens mit einem wilden Efel verglichen. Im Buche Hiob?) findet ſich, auffer einigen andern Stellen, folgende Befchreibung von ihm: ‚Wer hat . den Wildefel frei gelaffen, wer hat die Bande des Waldefels*) aufgelö- jet? Dem ich das Feld zum Haufe gegeben und die Wuͤſte zur Wohnung. Er verlachet das Getümmel der Stadt, das Pochen des Treibers hört er nicht. ‚Er fhauet nach den Bergen, da feine Weide ift, und fuchet, wo es grün iſt.“ In den Pfalmen ift feiner in der Stelle?) gedaht: „Du fäffeft Brunnen quellen — —, daß alle Thiere auf dem Felde" trinken und die Wildefel ihren Durft loͤſchen.“ Bei den Propheten ift von ihnen mehrmals die Rede‘), und Daniel?) erzählt von Nebucad Nezar, daß er nach, feiner Verſtoßung bei den Waldeſeln (d. h. in der Wüfte, fern von menfchlicher ‚Gefellfchaft) feinen Aufenthalt nehmen mußte... Sirad)?) nennt die wilden Efel (övaypoı) in der. Wüfte eine Beute der Löwen. Auch bei Den Profanfchriftfielern des Alterthums wird ber Wildefel ſo häufig aufgeführt, Daß es hier dev Raum nicht ‚geftaftet, alle Angaben aufzunehmen. „Zenophon?),hatte Gelegenheit Denfelben in Mefopotamien in. großer Anzahl zu, beobachten, „Dieſe Eſel“, fagt, er, „find ſchneller, als Das Pferd, und wenn fie verfolgt werden, fo halten fie.eine Zeitlang inne, fobald fie einen Vorſprung gewonnen haben.- Man Fann fie. nicht anders fangen, als daß mehrere, an verfchiedenen. Punkten aufgeftellte Reiter fi ablöfen, um fie zu jagen.” Ariftoteles!®) ruͤhmt gleichfalls ihre Schnel- ligkeit:, , Strabo!!) nennt Lycaonien ‚ein an. Wildefeln reiches Land, und von VBarro'?) ;wiffen wir, daß ſowohl hier, als in, Phrygien, viele Heerden derfelben angetroffen werden. ‚Ammianus Marcellinus!?), der ‚im Hierozoicon II. p. 214; bei Pallas in den neuen. nordiſchen Beitraͤgen IT. "&,22, und bei Dureau de ia Malle in ben Annal. des scienc. nat. xxvni. p- 113. 2) ©. 16, 12. 3) &. 39,5 — 8 4) Luther gebraucht” in diefen und andern Stellen, ftatt Wildeſel oder Waldefel/ den allgemeinen Ausdruck Wis 54% 1041,40 IB 16)’ IeTIE. 32, 14. -- Jerem. ©. 2, 24. 14, 6. 7) 8.5, 219.) 8.6. 18,028, 9) Cyri expedit. ed. Weiske. LI. c.5. sect. 7. 10) Hist. animal. ed. Scalig. p. 785. 11) Geograph. pi 852. 0“ 12) De.re ‚rustica Jib: 2.,€. 64.0 13) Rerum gestar. lib:-XX1V , cc. 8. XVI. „Kal. Equus- Asinus. 153 den Kaifer Julian auf feinem Kriegszuge gegen die Perfer begleitete, er: zählt uns, daß bei Corduena in Affyrien die wilden Efel in zahllofer Menge umbherziehen. "Und Zacitus!?) ift gar der Meinung, daß die Sfraeliten auf ihrem Zuge duch die Wüfte die Auffindung von Quellen den wilden Efeln zu verdanken gehabt hätten. Welian!?) giebt an, daß auch in Indien Heerden wilder Efel, zugleih mit: wilden Pferden, fich aufhalten. Die Schriftfteller des Alterthums bezeichnen jedoch nicht blos Aſien als das Vaterland Diefer Thiere, fondern auch Afrika, Plinius!‘) und Solinus!!) erwähnen, daß fie hier in Menge vorkommen, Aelian !?) befchreibt die Jagd diefer Efel in Mauritanien, und Arrian!?) erzählt, daß fie in Afrika mit libyſchen Pferden gejagt werden. Don den bisher genannten Schriftftelleen hat indeß Feiner eine detaillivte Beſchreibung des Dnagers geliefert; diefe verdanken wir allein dem Dich: fer Oppianus??), „Der Wildefel (I,aypo.), fagt er, „ift von guten Fuͤßen, leicht, flüchtig, von feftem Hufe, und ſchoͤnem, ftarfem Körper, Seine Farbe ift filbergrau, die Ohren find fehr lang, im Lauf ift er fehr flüchtig. Ueber den Rüden läuft eine fchwarze Binde, die auf beiden Sei— ‚ten mit einem weiffen Streifen eingefaßt iſt. Er nährt fich von Gras und v Julias lucis exordii, fumus vel vis quadam turbinata pulveris apparebat: ut opinari dare- tur asinorum esse greges agrestium, quorum multitudo in illis tractibus est innumera, ideo simul incidens, ut constipatione densa feroces leonum frustrentur ‚adsultus.“. 14) Hist. lib. V. c. 3. 15) De nat. animal, cur. Gronov. 1. XVI. ce. 9. 16) Hist. wat. eur. Hard. ]. p. 456. 17) 6527. p. 51. 18) Lib. XIV. c. 10: „Die mauruſiſchen Eſel find ſehr ſchnell im Lauf, und ihr erſter Anlauf iſt ſo reiſſend, als der Wind oder der Flug eines Vogels; aber ſie laſſen bald nach, ihre Fuͤße ermuͤden, und der Athem geht ihnen aus; von Mattigkeit ergriffen, bleiben fie ſtehen und vergießen bittre Thraͤnen; nicht ſowohl, nad) meinem Dafuͤrhalten, aus Furcht vor dem bevorſtehenden Tode, als vielmehr wegen des Un— vermögens der. Füße. Alsdann ſteigen die Mauritanier von ihren Pferden, werfen den Efeln einen Strid um den Hals, und führen fie, an die Roffe. befeftigt, als Gefangene fort. Ue— brigens habe ich ſchon fruͤher geſagt, daß in Libyen die Pferde, wie die Eſel, zwar klein, im Lauf aber ſehr fluͤchtig ſind.“ 19) De venatione c. 24. 20) De venatione, Lib. IIL vers, 183. VI, Abthlg. 20 154 Der Eſel. Kräutern, während er felbft eine- angenehme. Speife für. die großen Raub: thiere iſt. Der Hengft. liebt es wiele Stuten. zu. haben, die ihm überall nachfolgen, wohin er fie führt," Dieſe Befchreibung, welche ganz mit der von Pallas nach dem Leben ‚entworfenen uͤbereinſtimmt, giebt uns Die Gewißheit, daß die Alten unter. ihrem Onager nicht, etwa den ihm fehr ähnlichen Dſchiggetai, fondern wirklich den wilden Efel gemeint, haben, Philoftorgius*t) ift wohl dereinzige Schriftſteller, welcher unter dem Na— men Dnager das Zebra verſtanden hat, wie ‚feine, Befchreibung deutlic) ausweift. Ä Bon dieſen Wildefeln. fprechen auch) noch. die fpäteren Schriftfteller und es koͤnnte auf den. erften Anblick faſt befremdend ſcheinen, daß. die neuen KReifenden feltener. ihrer Erwähnung, thun. Der Grund ‚davon: ilt jedoch wohl darin’ zu fuchen, daß wir nicht. mehr, wie Die, Römer oder Griechen, Herren jener Gegenden find, aus welchen fie ihre Dnager bezo: gen haben, fondern. daß die Europäer jest meifl nur im Gefolge dev: Ka- vavanen und in großer Haft die Wüften Durchziehen koͤnnen, welche. Diefe fheuen und flüchtigen Thiere bewohnen. Es iſt demnach blos ein feltener gluͤcklicher Zufall, wenn europäifhe Keifende dieſelben einmal: auf ihrem Wege zu Gefiht bekommen, und man. würde ivren, wenn man fie jeßt für feltener halten wollte, als ehemals, da fie, wenigftens nach den Berichten der Bewohner Mittelafiens, noch immer in Menge vorhanden find. Unter den chriſtlichen Schriftftellern,. bei welchen ſich eine Erwähnung des Dnagers findet, ift voran Luitprand??), der Biſchof von Cremona, anzuführen. Er war. im’ Jahr 963 als Geſandter an den. griechifchen Kai: fer, Nivephorus Phokas, gefhidt worden, der ihm in feinem Parke wilde Efel (onagros, i. e., sylvestres asinos) zeigte, von denen angege: ben wird, daß fie ganz mit den zahmen von Cremona übereinfommen. Ron Leo Aftitanus?) find einige Notizen über den wilden Eſel 31) Lib IT. ce. 11. 292) Boch. Hierozoic. II. p. 214. Die hieher gehörige Stelle heißt wörtlih fo: „Oceurrunt mihi commisti capreis, quos ipsos dicunt, onagri. Sed, quaeso, quales onagri? Quales sunt Cremonae domestici. Color idem, foıma eadem, au- riti itidem, vocales similiter cum rudere incipiunt, magnitudo non dispar, velocitas una, dulces lupis aeque.“ 23) Africae descript. p. 752. Equus Asinus. 155 (asinus sylvaticus) in den Wüften Nordafritas vorhanden. Er bes fchreibt ihn von grauer Farbe (leucophaei coloris), großer Schnelligkeit, und gefelligem Zufammenhalten. "Marmol??) und Dapper?), di gleichfalls des Wildefels in diefen Gegenden gedenken, haben ihre Angaben blos aus den Altern Schriftftellern entlehnt. Daß er aus dem nördlichen Afrika noch immer nicht verſchwunden iſt, wie man aus dem Stillſchwei— gen neuerer Reifenden ſchließen koͤnnte, beweiſt Cailhauds!) Angabe, der zu Folge unter den Thieren, welche die Wuͤſten von Berber oberhalb Dongola bewohnen, aud) der Onager vorkommt. Unter den hriftlichen Reiſenden, welche den Orient befuchten, hat der franzöfifche Moͤnch, Rubruquis?), der im Jahre 1253 die Tartarei und Mongolei bereifte und bis Karakarum vordrang, zuerft den wilden Efel unter dem Namen Kulan aufgeführt, mit welchem er noch heutiges Tages bei den dortigen Steppenvölkern bezeichnet wird. Rauwolff?) bat ihn fehr häufig in Syrien vorgefunden, und wiewohl Niebuhr‘) fpäter weder bier noch in. Arabien etwas von wilden Efeln gehört hat, fo ift ihm doch ihr Vorkommen dafelbft nur zufälliger Weife entgangen, da wir durch Burckhardt?) wiſſen, daß es an der Nordgrenze des pe teäifchen Arabiens, zwiſchen Tebeg, Szauan, Hudruſch und ſuͤdlich von diefen Drten, eine Menge wilder Efel giebt, welche die Araber vom Stamme Scherarat jagen und effen, Die Haͤute und Hufe aber an die herumziehen— den chriſtlichen Handelsleute und in die Städte Syriens verkaufen. Weiter gegen Oſten ſah P. della Balle®) zu Baffora einen Wild- efel, der als Age as OR wurde... Dlearius') befam LAUT P53 10 BI Afrikas ©2210” 1) Voy,ia Mero6. t. II. p. 109, 2) Allgem.) Hift:-der' Reifen. VIL ©, 378. 3) Reife: 15821. ©.622 „In den Grenzen herum (zwiſchen Damandt und ıHaleppo)u werden nit wenige Onagrivds i. wilde Eſel gefuns den, deren Haͤute ſtark, wuͤrig, und auſſen, wie fie die, zubereiten „ ſchoͤn treublet feind, wie bie Erdbeer oder Fiſchbein von Sepiis, deshalben fie die fuͤrnemlich nemmen Scheyden zu ih: ren Saͤbeln und Meſſern daraus zu machen.“ in A) Menue nord. Beitäges II. S. 23. 3) Reifen in Syrien, überf.von Gefeniuss Il. ©, 1049. 6) Vol; VIIL-:p:49 (nad Buffon). 7) Moſcowitiſche und perſianiſche Reifebefhreibung ‚' Ste Ausg. 1663. 8,526. Den perſiſchen Namen fchreibt er Khurhan. 20 * 156 Der Efel, während feines. Aufenthaltes in Perfien 32 Stuͤck zu Gefichte, die ‚der Schach in feinem Zhiergarten hielt, und. auf der Jagd erlegte. Daß diefe wilden Eſel nod immer in Perfien vorfommen, wiſſen wir aus den fpd- tern Angaben won Morier?), Ker Porter?) und dela Sarre!e), Elphinſtone traf fie. auf feiner Reife in Afghaniftan an; Hogg und Thompfon!?) begegneten in der Gegend des Aralfees ganzen Heerden von Gazellen, wilden Pferden und wilden Efeln; am Balchaſch-See ſol⸗ ten, nah Meyer!?), die Kulans gar nicht ſelten ſeyn; Mooreroft!?) führt fie ald zahlreiche Bewohner, der fogenannten, Zartarei auf, und die Goorkhaws, welche Zurner !d) auf der; Grenze zwifchen Butan und Ti— bet ſah, find wahrfcheinlich nichts anders ald Dnager gewefen: - | Nach den Erfundigungen, welche Pallas von. den afiatifchen ——— voͤlkern, von Ruſſen und Tartaren, die aus der Gefangenſchaft bei jenen 8) Zweite Reife durch Perſien. Weim. 1820. S. 216: In der Wuͤſte von Laswin, ſagt er, machten wir Jagd auf zwei wilde Eſel, Gurkhur bei den Perſern genannt, die jedoch nicht erreicht werden konnten. Dieſes Thier iſt in ganz Perſien gewoͤhnlich, wiewohl ſein ei⸗ gentlicher Boden Arabien iſt. 9) Travels in Georgia, Persia ete. I. p. 459. t. 11. Sn der Provinz Fars fließ er auf zwei MWildefel, von denen ber eine erlegt wurde, Shm zu Solge follen fie von den Perfern Gur (gour) genannt werden. 10) Annal. des seiene; nat. XXVII. p. 126. De la Jarre war.bei der franzöfifchen Geſandtſchaft unter. General Gardanne angeftellt, und wohnte felbft einer auf dieſe Thiere angeftellten Jagd bei, melde der jesige perfifhe Schach Leidenfchaftlic liebt, Nach feiner Angabe bewohnt der Wildfel, in der Gegend von Teheran, falzige Wüften und nährt fi) gleichfalls von Salzpflanzen. Er bemerkt ferner, daß diefes Thier dafelbft nit Sour heiße, wie Ker Porter angiebt, fon⸗ dern Gourkhar. Dieſer Name kommt mit einer kleinen Veraͤnderung mit dem von El— phinſtone, Morier und Olearius angeführten überein. 11) Account of the King- dom Gabul. p. 141: „der wilde Efel (wild ass) ſcheint auf das Durahniſche Land; das Gurmfir und die. fandige Gegend ſuͤdlich von Kandahar beſchraͤnkt zw ſeyn.“ Und ©. 369, 12) Hanway hist. account of the British trade on the Caspian: Sea. I. p. 349. 14) Les debouwr's Reife durdy das Altaigebirge. IL ©. 498. 14) Asiat. Research. XII. p: 460: „Ehe: wild horse (Equus Quagga), the wild ass (Goorkhen, Onagre), and J believe the mule, the offspring of these animals, are found in abundanee,on the mountains of Tatary.“ Diefer Equus Quagga kann nichts anders feyn als Equus Caballus, und das Maulthier ift ber Oſchiggetai. 15) Gefandtfcaftsreife an den Hof: des Zefhoo Lama. Berl. u. Hamb. S. 206, | » Equus Asinüs. 157 Nationen entflohen waren, und vom buchatifchen Karawanen eingezogen hatte, ‚find die wilden Eſel in dem Steppen der fogenannten großen Zar: farei in Menge vorhanden. Jaͤhrlich Fommen fie in unzähligen Heerden aus. Süden her, und‘ verbreiten fich bis indie nördlich und oͤſtlich vom Aralfee, gelegene, waldlofe und bergige Einöde, wo fie den Sommer über weiden, und fih im Herbft zu Hunderten, ja Tauſenden zufammenrotten, um. ſuͤdwaͤrts gegen Indien und Perfien einen wärmern Winteraufenthalt zw ſuchen. Aus einer Stelle in Barbozas Reiſe fcheint fogar zu erhel- len, daß ſich dieſe Züge bis ins fünliche Indien erftreden; ficherlich aber iſt Perfien der gewöhnlichfte Winteraufenthalt der Wildefel, und in der bergigen Gegend um Kafbin, foll manıfie das ganze Jahr hindurch finden. Bon ihren Zügen: in den Steppen ift Pallas dur) Augenzeugen verfi: hert worden, daß man die Spuren der vereinigten Deerden oft 2 bis 300 Klafter. breit, in ebenen Gegenden fehen Eönne. Weber den 480 m, Breite gehen ſie jedod) felten hinaus, Aus diefen Angaben der neueren Schriftfteller geht demnad) hervor, daß der wilde Efel noch immer in denfelben mittlern Gegenden Afiens ein- heimiſch iſt, unter deren Bewohnern er bereitd in den Älteften Urkunden der Geſchichte aufgeführt ift. » Er: fcheint hier häufiger, zu fenn, als das wilde, Pferd und der Dfchiggetai, und iſt von da aus erſt nad) Afrika ein— gewandert, ‘ In Europa find keine Wildefek gefunden worden, wie es denn auch in einem ſo bevoͤlkerten Welttheil nicht moͤglich iſt, daß ſich verwilderte Thiere lange: halten koͤnnten. 8war ſpricht Buffon von wilden Efeln auf, einigen: Inſeln des Archipels und insbefondere auf Cerigo, indeß ſchon Sonnini!‘) bemerkt, daß fie dafelbft nicht mehr vorfämen. Und: wiewoht Marmol!?) verficert, daß er große Deerden von Waldefeln in Sardi— nien geſehen ‚hätte, fo erklärt doch ein Höchft genauer Beobachter, Cetti®), diefe Angabe entweder für einen Irrthum oder für eine Erdichtung, da fie nicht blos zu feiner Zeit nicht mehr aufzufinden waren, jondern auch Ca— ' 36.,Bußf. hist. nat. red. par Sonn. XXII. p. 308. 17) Deseription de P’Afrique: E Fol. 25. 18) Naturgeſch. v. Sardinien. I. ©. 45. 158 Der Efel. rillo, der die Fauna diefer Infelibereits im Jahr 1611 unterfuchte und vom wilden, Pferden: wie vom —— daſelbſt redet, ihrer gar nicht gedenkt. In Amerika iſt von ben alteften Entdeckern der Efel eben fo wenig vorgefunden worden, als das. Pferd; beide find feitdem erft eingeführt. Wie letzteres hat fich auch der. Efel hie und da dem Hausftande entzogen und lebt in. wilden Heerden, obgleich es bei ihm feltener der Fall ift als beim Pferd. Molina!?) erzählt, daß viele der eingefuͤhrten Hauseſel in Ehili verwildert find, und die Thaler der Cordilleren bewohnen, ‘wo die Ein: wohner fie, oft, blo8 der Häute wegen, jagen. Ulloa?o) berichtet, daß in der Provinz Quito, im Bezirke von Mira, Heerden von 'wilden Efeln vorkommen, ‚die, fich Fehr vermehren und fchwer zu fangen find, " Sie Tau: fen fo ſchnell als das beſte Pferd, und indie Enge: getrieben, vertheidigen fie fih mit Schlagen und Beißen. Azara?!) hat verwilderte Heerden in den Ebenen von Montevideo und Maldonaldo geſehen, vi hat man fie hier fpäter als fchädliche Thiere faft ausgerottet. | Die erſte genaue Befchreibung des Wildefeld haben wir von Pallas erhalten, ' obſchon er felbft nicht auf feiner Reife: ſolche Tihiere zu fehen Gelegenheit befam , weil fie ſelten über: den 48% n. Breite zu gehen pfle— gen. Er empfahl daher dem jüngern Gmelin, der fi in Aftrahan zu einer zweiten Reife nach Perfien fertig machte, fo viel ald möglich fich nad) dem Kulan zu erkundigen, um endlich einmal’ die Befchaffenheit des Eſels in ‚feinem wilden Buflandevollftändig kennen zu lernen. Nun konnte Gmelin von den Truchmeniern zwar nicht den eigentlichen wilden Kulan erhalten z jedoch gelang es ihm zwei Nachkoͤmmlinge deſſelben, die aus ein— gefangenen Wildeſeln in Kaſbin erzogen worden waren, ſich zu verſchaffen. Der Hengſt davon Fam indeß auf Der: Seereiſe nad Aſtrachan um" doc) wurde ser von Hablizl, dem geſchickten Schüler: und Begleiter Gmelins, 19) Naturgeſch. dv. Chilf, überf. v. Brandis. ©.28. 20) Voy. hist. de l’Ams- rique merid. I. p. 258. 21) Hist. nat. des quadrup. du Paraguay. Il. p 340. 343. — In Eolumbien hat Roulin Feine wilden Efel vorgefundenz eben fo wenig hat fie Pike in Neu⸗Mexiko, wo es doch viele Heerden wilder Pferdengiebt (Voy: au Nouveau - —— H. p. 89. 123. 142. 154. 230), gefehen. - . N Equus Asinus. 159 forgfältig befchrieben, ausgemeffen und gezeichnet; die, Stute wurde aber lebendig nad) Petersburg gebracht, Nach diefer, fo wie nach den eben an— geführten fchriftlichen Aufzeichnungen, hat Pallas feine Befchreibung‘ des wilden Eſels verfertigt, und da, auſſer Ker Porters in der Eile ent- worfenen Notizen, fein neuerer Schriftfteller. eine wiffenfchaftlid) gehaltene Charakteriſtik geliefert hat, fo ift die folgende Darftellung des Onagers ganz auf die Schilderung jenes großen Naturforfchers gegründet. Der wilde Eſel iſt von Geftaltı weit ſchoͤner, an den Gliedern viel höher und. feiner, als unſer gemeiner Müllerefel; daher ihn fchon Mar— tial pulcher onager nennt. Die Eſelin, nach welcher: Pallas feine Beihreibung entworfen „hat, ' war an: Bruſt und Rumpf fo fchmal, daß fie von hinten einem jungen Füllen ahnlich fah. Auf dem Vordergeſtell ſchien ſie ſehr ſchwach, aber) über dem Hinterkreuz trug fie, obſchon fie kraͤnklich ankam, den fehwerften Mann und lief mit ihm davon. ©ie hielt den Kopf allezeit zierlicher als der Hauseſel; fpiste auch immer, felbft bei, ihrer Krankheit, die Ohren aufrecht, und zeigte in allen: ihren Bewegungen viel Munterkeit. Der Dengft war an Hals, Rumpf und Gliedmaſſen viel ſtaͤrker als dieſe Stute. Auch andere Beobachter rühmen die feinen Formen und die ge wandte. leichte Haltung dieſes Thiers, fo daß die Perfer, welche in der Degleitung Ker Portervs waren, einen saufgefheuchten und windſchnell Davon eilenden Wildefel, nach dem flüchtigen Anblid, den fie von ihm hat— fen, für eine Antilope erklärten; eine Verwechslung, zu der unfer nordi— ſcher Müllevefel gewiß. keinen Anlaß gegeben hätte. Der Kopf des Dnagers äft, «wie Pallas weiter bemerkt, noch ho: her und größer. als beim Dfehiggetai, und ſtellt einen: ſtark gekruͤmmten Rammskopf dar. Die Stirne ift zwiſchen den Augen platt, uͤber den Au— gengruben aber, die ſo ſtark wie bei alten Pferden zu ſehen find, flach— vundserhaben. Die Lippen find fehr die und bis an den Rand mit fteifen borſtigen Haaren, die nach der Rundung der Lippen gekrümmt: anliegen, dicht ‚bekleidet. . Dem Nafenknorpel fehlt die warzenähnliche Erhöhung, weldhe dem Dſchiggetai eigen iſt. Dev Augenftern ift gelbbvaun. Die Innenſeite der Dhren zeigt Traufe Haare, die theild auf beiden Rändern, theils auf drei erhabenen Längsftreifen in der Ohrhöhle ftehen. 160 Der Efel, Die Mähne, fängt zwifchen den Ohren an und läuft bis auf die Schultern; fie befteht aus weichen, wollartigen, 3 bis 4 langen Haaren und. iſt ‚aufgerichtet, wie bei neugebornen Fllen. Die Haare der Schwanzquafte find ungefähr fo flark, als die Mähne beim Pferde und ‚eine gute Spanne lang. Die Narbe an der Snnenfeite der Vorder: füße, welche ‚beim gemeinen Efel rund ift, war beider erwähnten Efelin länglih. Die Köthen der vier Füße zeigen flatt des Sporns eine erha- bene hornige Stell. Die Hufe find beinahe vollfommen rund, von flar- ten, dicken Runzeln 'geringelt, und an der Sohle tief ausgehöhlt. Das Haar, zumal das Binterhaar, ift viel feidenartiger und fanf- ter ald beim: Pferde, und letzteres laͤßt ſich am beften mit Kameelwolle vergleichen. Die Winterwolle ift gewellt und fettig anzufuͤhlen, während das Sommerhaar ganz glatt angefteichen, feidenglängend und fanft anzu- greifen iſt. Es liegt bis auf einige Haarfcheidungen und. befondere Linien, [hliht von vorn nah hinten. Diefe Linien find von zweierlei Art. Auf dem dreiedigen Raum zwifchen der Schulter und dem Halfe bilden fie 12 parallele Haarnähte, welche zwifchen fih Haarfcheidungen haben; Dage- gen werden Diejenigen, welche den Vorder- und Hinterfchenkel ringweife um- geben, durch eine, an einzelnen Haaren kaum merkliche Spur verurfacht, ohne den Strich des Haares zu unterbrechen. Hinter und vor den Vor: derfüßen find an der Bruft auch einige parallele Haarnähte von der er- ftern Art zu fehen. Aufferdem giebt es verfchiedene Haarwirbel, deren zwei gleich "hinter dem Genick, zu beiden Seiten der Mähne, und zwei auf jeder Bauchfeite ftehen. Am hinten Rande der Keulen bilden die zufam: menftogenden Haare eine Längsnaht und auf Dem Baud) eine Kreuznaht. Auf dem Rüden liegt das Haar bis zum Schwanz rüdwärts, während es bier beim Zebra zum Theil vorwärts geftrichen ift. | Die Farbe ift, nah Pallas Angabe, an der Schnauze und am größten Theile des Leibes Schön weiß mit Silberglanz, nur die obere Fläche des Kopfs und die GSeitenflächen des Halfes und des Rumpfes haben eine blaffe Sfabekfarbe. Diefe Farbe breitet ſich laͤngs der Vorderſchenkel nicht aus, bedeckt aber die Hüften, obgleich im Seitenbug sein handbreiter weiſſer Kaum übrig bleibt, der die Farbe Der Bauchfeiten von der der Keulen abfondert. Bon der ſchwaͤrzlichbraunen Mähne läuft his auf die Schwanz: rübe Equus Asinus. 161 ruͤbe ein faſt Eaffeebrauner Ruͤckenſtreif, der ſich auf dem Kreuz ausbreitet und gegen den Schwanz wieder zuſpitzt; er iſt, ſelbſt bei vollkommener glatter Sommerbehaarung, mit einemsdiden, wogig gekraͤuſelten Haar ausge: füllt. Bei der Stute war dieſer Ruͤckenſtreif ein; einfacher Laͤngsſtrich; beim Hengſt dagegen lief uͤber die Schulter ein ſchmaler Queerſtrich, wel- cher, nach der Ausſage der Kirgiſen, bei einigen Eſeln ſogar doppelt ſeyn ſoll. Dieſer Ruͤckenſtreif iſt von den iſabellfarbigen Rumpfſeiten durch ein weiſſes Laͤngsband, das mit dem weiſſen Raum, des Hinterbugs zuſammen fließt, geſchieden, was ſchon, Oppian RER) en hat Die Dr une it ganz fchwarz?’?). . . Die — ————— bes von n Habtigt gemeffeen Hengfies find, folgender bin { Länge von der Stelle — bien Open is ne — 10 6 Hoͤhe des ee ehe 2 rim einern And ni 8 de des Reha nn al an ren 4 6%. 6; BE, irren mn aM 255 Elmas abineichend. von bieſer Angabe iſt die Beſchreibung und Abbildung Ker Por⸗ Here, "werde beide flüchtig entworfen "find imd' daher feinen Hohen Grad von Berläßigkeit haben. Es kamen ihm überhaupt blos zwei Thiere zu Geſicht, von denen er das eine, nach dem vorzüglich ſeine Darſtellung entworfen zu ſeyn ſcheint, blos auf der eiligen Verfolgung deſſelben betrachten konnte. Er nennt die Farbe roͤthlich (reddish) ,., Bauch und Hintertheile ſilbergrau, Maͤhne und Schwanzquaſte ſchwarz⸗ auf dem Ruͤcken lief durchaus keine Linie hin, und ebenfowenig. fand fig ein Queerſtreifen über die Schulter, ‚Die Abbildung (tab. 11) weicht owoht, in der Färbung als im Umtiß iemlich von der durch Patlas gelieferten ab. Gegen diefe Ungaben von Ker Porter bemerkt de la Sarre Folgendes: Keines der Individuen viefer Krk, Wachet ich zu Werfehtesenen Jaͤhreszeiten in Perſten geſehen habe, iſt ſo rothgefaͤrbt, als man es! nad) der Abbildung (von Ker Porter)! glauben follte)! Die gewöhnliche, Farbe des Thieres iſt das Aſchgraue mit einem wöthlichen Anflug gemiſcht, und fie naͤhert ſich be— ſonders der, welche in der Regel die Hauseſel in Frankreich haben. Der Bauch iſt ſilberweiß. Red, der Länge, des rät, verläuft ein fort bezeichneter brauner, Streif,,. ‚Bon, derſelben zarbe iſt die Mahne ‚amd bie, Schwanzquafte, und bie Fuͤße ſind gleichfals, braun geſtreift. Siees Teptere Merkmal, ſo wie Die Angabe des Rücenftreifes, iſt in ber Zeichnung Ker orte: vs ergeffen. Br} bemerke noch, daß ber Witdefel mir immer ſchmaͤchtiger, weniger ſchwerfaͤllig und) in ſeiner Geſtalt und in feinen Verhalthüffen ausgezeichneter, als in der et wähnten Abbildung erfchienen Er ie mit einem — ‚mehr Bm RN des’sc. ab KANHR per Röde 790 chim Ammmol ItsclidE nd Iyaätns VI. Abthig. | 21 162 Der Eſel. Range des Kopfs a Tun bil 370 Ha, erging Vangeidel Dhren UT N pe ateicher prigten, yenbd ODE rn 6m Länge des Schwanzes mit der Quaſte. m 6 Die Maaße der von Pallas gemeffenen‘ Eſelin ſind Bee a — Laͤnge von der Stelle zwiſchen den Ohren bis zum After 3 110% 0 Hoͤhe des Vordergeſtells. lan vd aan — 8 Höhe des Hintergeſtells lin) mr og Ta Nee TI On Pange des Hoi u nt gr Ye 09, na re Lange der Schwanzrübe wu 77, DOWI1O VE Länge der Schwarzquafe . 2 lead mon 48 ws VSange der Dhren . Und ner ng Tin horn 5 Als diefe Efelin ganz auögemergelt ne je hi nicht me “ao — * faͤhr 165 Apothekerpfunde! Von den anatomiſchen Verhaͤltaiffen Hat Pallas nur Weni⸗ ges angegeben. Am: Schwanze fand er blos 16 Wirbel, waͤhrend die uͤbri⸗ gen in gleicher Anzahl, wie beim Hauseſel, vorkamen. Zaͤhne waren 36 vorhanden, nämlich oben. und. unten ſechs ſehr abgenuͤtzte Schneidezähne und auf jeder Seite der Kinnladen 5 Backenzaͤhne. Das Thier war mit⸗ hin noch nicht erwachſen, was auch) ſchon ſeine Groͤßenverhaͤltniſſe gezeigt hatten, An den innern Theilen waren nicht mehr Verſchiedenheiten vom Hauseſel wahrnehmbar, als ſich wohl oͤfters zwiſchen zwei Thieren einer Art zeigt. Irrig iſt es, wenn einige Schriftſteller behaupten, daß die Eſel von keinem Ungeziefer geplagt werden, „denn — Eſelin war mit kleinen Laͤuſen wie beſaͤet. Sie war auſſerordentlich zahm, — übrigens, mit, dem. ‚Hengfte Alle dern, Fall, war, und. folgte den Leuten, — ſie fuͤtterten und traͤnkten, wie ein Hund aus. freiem Antriebe naher MitBrod! konnte man ſie hinlocken wohin man wollte; ſuchte man fie‘ ‚aber bei der‘ Halfter wider ihren Willen zu leiten, ſo bezeigte fie ſich fo eigenfinnig ale ein Muͤllereſel. Sie fieß auch nicht gern. ‚hinter fi Jemand nahe fommen, und? ‚wenn man fie, mit einem Stode, ober der Hand ‚auf dem ‚Kreuz, ‚anrührte, — ſchlug ſie mit einem. grunzenden Laut, faſt wie man Fa: von; — 2* — Berg: fen: hoͤrt, hinter ſich aus. in hrs daumasn it Die Leben sart der Wildeſel FR mit OR * — * Binde und Equus Asinus. 163 der Dſchiggetais überein.) ı Wie dieſe gehen ſie in Heerden, die aus Stu: ten und Füllen. beſtehen und von einem: Haupthengſte geführt werden, was ſchon Plinius und Oppian erzaͤhlen. Zur Wanderungszeit ſcheinen die Hengſte ihre Eiferſucht abzulegen und mehrere Heerden ſich zu einer zu vereinigen. Zu eben der Periode iſt die Sprungzeit vorbei und. die, Stus ten ſind traͤchtig z dennoch — auch dann die Hengſte ſich unter einander beißen und ſchlagen. Die Wildeſel dulden unter ſich keine erde, Ulloa?®) erzählt von den peruanifchen , daß fobald ein; ſolches herankommt, fo laffen fie ihm Feine Zeit mehr zum, Entfliehen,; fondern beißen es ſo lange, bis es getödtet iſt. SZur Nahrung waren der Eſelin, welche Pallas beobachtete, am angenehmſten die Pflanzen, welche mehr. Salztheile enthielten?), die ver— ſchiedenen Arten Kali- oder Sodakraut, Melden, Gaͤnſefuß und Weg— breit; naͤchſt dieſen die bittern milchenden, wie der Loͤwenzahn, die Sau— diſtel und dergleichen ;.. endlich die Kleearten, ‚Luzerne , allerlei Schotenge: waͤchſe, befonderd wenn man ſie ihr mit den Schoten ‚gab, und das Quek- kengras. Auch ‚Tiebte. ſie gruͤne Gurken, und manche Gewaͤchſe, wie z. B. Erbſenkraut, welche ihr gruͤn nicht ſchmeckten, fraß ſie dann gern, wenn fie gefrodinet waren. Dagegen waren ihr zuwider alle wohlviechenden balfamifchen Pflanzen, Sumpffräuter, Ranunfeln, Neffeln und alle harten ſtachligen Gewaͤchſe, beſonders die Difteln,: welche doch der zahme Eſel frißt. In Perſien ſoll man die gefangenen Kulanfuͤllen durch die —— mit nr Haber, Reisſtroh und Brod am erften zahm machen, "Die Kulans Tieben "die Salzlecken, doch kommen ſie nur Herren ind kaum um den ‚andern Tag zur Traͤnke. Die erwähnte Efelin wollte oft in zwei. Tagen nicht ſaufen, beſonders wenn viel Thau oder ein kleiner Regen gefallen War... ‚Salziges, Waffer hatte, fie lieber als. friſches; allein durchaus wollte ſie keines beruͤhren, das mit, Kleie vermiſcht oder ſonſt truͤbe war. Mit Salz eingeriebenes Brod war ihr ſehr willkommen und 5.423). Voy:jhist.. de PAmerique morig. I. p. 239. .,24) Scen,im-Bude,Qiob ‚wird den. Wildeſeln die, Salzwuͤſte als Aufenthaltsort, angewieſen, ohne Zweifel wegen der ‚hier, vor⸗ kommenden, ‚viel, Kali und. Natron gebenden Kräuter, Daſſelbe jagt A wie ſchon angeführt, eines der. neueſten ‚Reifenden, de, la Ja rre⸗ TR: Huren 164 Der Eſel. öft fraß fie ganze Hände voll "Sa. Als Hablizl fie noch in Derbent hielt, pflegte fie immer an das kaſpiſche Meer zur Traͤnke = -_- obgleich fie füpes Waffer viel näher haben konnte. Hinfihtlih der Flüdhtigfeit halten ‘alle Stoppinöbtten den‘ wilden Eſel fuͤr eines der ſchnellſten Thiere, und behaupten, daß die fluͤchtigſten ihrer Pferde dieſe leicht gebauten Geſchoͤpfe nicht einholen koͤnnen. Auch die Schriftſteller des Alterthums, wie die neuern Reiſenden, laſſen "ihrer Schnelligkeit im Lauf Gerechtigkeit widerfahren 25). Weil ſie gern auf kahlen felſigen Huͤgeln weiden, fo Tommtihnen die Fertigkeit auf dem hoͤckerigſten Boden und den ſchmalſten Pfaden ſchnell zu laufen, ſehr zu flatten. Ihr Bau ft hiezu ganz eingerichtet, indem der" Leib ehr ſchmal iſt, die Fuͤße nahe aneinander ſtehen und ſchreiten, "und die kleinen run⸗ den Hufe überaus hart, trocken und am Rande ſcharf find." Die Fer⸗ tigkeit auf rauhen ſchmalen Pfaden ſichern Schrittes zu gehen, iſt ſelbſt dem traͤgen Laſteſel geblieben und wird von ihm auf das Maulthier fort gepflanzt. Wegen ihrer Schnelligkeit Find die Wildefel ſchwer zu erlegen, und bei ihrem ſcharfen Geſicht und Gehör, "und 7 * OR iſt ihnen in freien rer gar nicht ne ih ) — 34 HN 25) Auffallend ſtimmt in dieſer Beziehung Ker P orte vs) Erzählung vonder" Zagb eines Wildefels mit ber von Kenophon vorhin! angeführten uͤberein Die Sonne, erzaͤhlt jener, ſtieg eben uͤber die Spitzen der Gebirge empor, als mein Windhund einem Wildeſel nachfesten Wir ritten ſogleich demſelben nach, und nach einem ununterbrochenen Galopp von drei vollen englifhen Meilen naͤherten wir uns ‚dem Hunde, „der nicht mehr. weit ‚von. dem Tyiere entfernt war. Als ich es fuͤr einen Wildeſel erkannte, ſo beſchloß id), mich demfetben auf, ‚meinem ſehr ſchnellen Araber ſo viel als möglich zu nähern. Der Augenblick aber, wo ic) mein pferd anhielt, um {oh zu betrachten, hatte ihm einen ſolchen Vorſprung gegeben, daß wir denfelben trotz aller Anſtrengung nicht wieder einholen Tonntens Ich war jedoch vor meinen Gefaͤhrten betraͤchtlich voraus als der Eſel in ſeinem Laufe eine Pauſe maͤchte und mich auf Piſtolenſchußweite herankommen ließ. Dann eilte er mit Blitzesſchnelle davon, indem er auf ſei— ner Flucht Capriolen machte, ausſchlug und ſchaͤckerte, als ob er nicht im mindeſten ermuͤdet und die Zagd fen Zeitvertreib waͤre. (T ravels I. p. 459). Auh'Morier (2te Reife nad Herfien. '©. 216) berichtet, daß er in ber Wüfte von Laswin auf zwei wilde Efel Jagd gemacht habe, ohne fie erreichen zu koͤnnen. ü 1) Auch die nach Petersburg gebrachte junge Eſelin, obſchon fie nicht zu 2 vollen Wachsthum gelangte, und wegen ſchlechter Pflege ſchwaͤchlich Dies große, Schnelligkeit sift,njedod ein. Vorzug, der nur den aſiati— ren afrikaniſchen Wildefeln zufommt. „Diejenigen, welche Yzara?) im füdlihen Amerita ſah und wohl von einer gemeinen Kaffe abftammen mochten; haben keineswegs die Flüchtigkeit „eines, Pferdes und find in ih- ver) rächen Schnelligkeit nur ein wenig eiliger als die Hauseſel. Vom Wildeſel wird dieſelbe Nu bung wie von einem jagdbaren Wild gezogen. Die Kirgiſen, Tartaren, Perſer ‚und. andere Steppenvölker ja: gen denfelben, weil ein Kulanbraten bei ihnen für einen Lederbiffen gilt. Schon Zenophon rühmt das Fleifch der Wildefel und vergleiht es mit dem des Hirfches, nur Daß es zarten wäre, Daß es bei den Perfern zu allen Zeiten in Anſehen fund, geht aus Herodot?), Dlearius?), Morierd) und de la Jarred) hervorz letzterer erzählt, daß der Schach ‚der franzoͤſiſchen Geſandtſchaft Wildefels = Viertel, als ein koͤſtliches Ge- richte zuſchickte. Auch Die alten: Römer zählten den Onager unter die — der Zafel, wie Plinins?) berichtet. Die wilden Eſel werden ferner zur Zuſcht benuͤtzt. Zu biefem Be: hufe ſuchen die Perſer dieſelben in kuͤnſtlich bedeckten Gruben zu fangen; die unten mit’ Heu belegt werden, damit ſich das Thier nicht beſchaͤdigen kann. Durch große Jagdgeſellſchaften werden die Eſel an die Orte getrie— ben, wo ſolche Fallgruben angelegt ſind, und die gefangenen Fuͤllen wer— den‘ dann — — an 8 —JJ des⸗ Landes Ho werlauft⸗ Von Gny 3:07 # 2.32 sur & WARE le war, hatte ee 3} den über 200 deutſche Meilen ausmachenden Weg von Aſtrachan bis Moskau in beſtaͤndigem Lauf hinter dem Poſtwagen, ohne mehr als ein Paar Naͤchte zu raſten, ausgehalten, hatte dabei durch Fallen und Stoßen, „da. fie oft hinter dem Wagen hergeſchleift wurde, gelitten, und lief doch noch, mit eben ‚fo wenig Ruhe, nad). einem kurzen Aufenthalt in Moskau, uͤber 100 Meilen bis Petersburg. Freilich kam fie höchft mar ger und elend an, und Eonnte ſich kaum auf den Füßen erhalten, allein- fie ſtarb gegen ‚den Herbſt doch nicht von dieſer Erſchoͤpfung, ſondern vielmehr von der Kälte: und Kaffe des, Klis mas; des Bodens und der Weide, und den, Mitteln, welche man. zur Vertreibung der, auf der Reife: entftandenen böfen Raude gebrauchtes 02) IL. p. 343. 1.7. 3), Ktio. 133. 4) Reis ) beſchr. S. 626. 65)8weite Reiſe durch) Perſien. S. 216. 6) Annal. des sc. nat, XXVII. p. 1240. 7) Hist. ati, VIII. e. 43. (c. 68. Hard.) Pullos mularum epulari Maecenas instituit, multum eo tempore ‚praelatos onegis post. eum interiit auctoritas sa- poris. ——— 166 deren dieſen jungen Wildeſeln zieht man eigentlich die ſchoͤnen und flinken Reit— oſek, deren man ſich in Deren‘ FROH und‘ RN —* — * * Ba Wuͤſteneien, bedient A "Die Häute der wilden Ent werden von den Bucharen zur — des Chagrins ſehr geſchaͤtzt/ was auch in’ "Syrien der Fall iſt, wie ſchon der alte Rauw olff erzaͤhlt Indeß werden hiezu nicht blos Eſels⸗ fon- detn "ebenfalls, und — noch Fan —— —— ” | 95 Sausetet, ur CCCXMI. er wilder * ———— Ser zu seiner Kat —— Baar Haben herr die — Schriftſteller entweder gar nicht geaͤuſſert, oder wenn dieß der Fall war, fo find fie gewoͤhnlich der Meinung geweſen, daß zwiſchen bei den: eine ſpecifiſche Differenz herrſche. Letztere Anſicht hat ſchon Ari ſt o— telesto) ausgeſprochen, und die Rabbinen find ihr gleichfalls zugethan, indem fie das im Zten Buch Moſ. gegebene Verbot, Thiere von verſchiede— nen Arten mit einander zu vermiſchen, auch auf den wilden und zahmen Eſel anwandten), Selbſt der große NaturfundigeoRai!?) ließ ſich durch die Autoritaͤt von Belon und Rauwolff beſtimmen, den Onager als eigne Art aufzuſtellen, wiewohl er hinzuſetzt, daß er zwiſchen ihm und dem Hauseſel keinen andern Unterſchied als zwiſchen einem wilden und 8) Pallas ara. O. 8.270 9rueber die in Aſtrachan uͤbliche Art Chagrin zu verfertigen, hat N in den „neuen nord. — LS. 325 einen ausfuͤhrlichen Auf⸗ faß mitgetheilt,' 10) Hist. animal. lib. VL''e. 36." * © 11)Diesim oulins' (Dict. sclass; d’hist.'nat. IM. p. 563) ‘Hat dieſe Stelle benuͤtzen at dien Schrift zw verunglimpfen. Er jagt nämlich "Il (Ponagre)''est' e&lebre dans’ P’Ecriture' sainte. Moise, en’ 'generalitres- nduvais naturaliste, le 'eroyant d’espece''differente, “defendit de:‘l’accouplerisavecı l’ane.f Yun aber heißt die Stelle Mof. HIT, e. 19, 19 bloss, Du ſollſt dein Vieh nicht mit verſchie⸗ denartigen Thieren paaren“z daß zu letztern indeß auch wilder und zahmer Eſel gehre, da: von iſt in den moſaifchen Buͤchern keine Rede, ſondern allein bei den — Auslegern. Der tres mäuvais’naturaliste iſt alſo gewiß nicht der alte ehrwuͤrdige Autor 's0: 12) Syn. animal. quadrup. p. 63. Er ET, Equus Asinus. 467 zahmen Thier wahrgenommen haͤtte. Auch Briſſ on )obſchon er die große Aehnlichkeit zwiſchen beiden erkannte, wagte es nicht ſie zu vereinigen, weil er die Haut des Onagers in ihrer natuͤrlichen Beſchaffenheit für koͤr⸗ * bielt;; was ſie jedoch erſt durch die kuͤnſtliche Bereitung zu Chagrin ‚wird, Daß indeß Wildefel,und Hauseſel nur eine ‚Art, ausmachen, ‚geht, ſchon * des Biſchofs Luitprands vorhin angeführten Angaben hervor, und ſeitdem Pallas ſeine Beſchreibung des; Onagers .befannt . gemacht hat, unterliegt die Art-Identitaͤt derſelben keinem Zweifel mehr. Die Abwei⸗ chungen, welche unſere Hauseſel in Faͤrbung und Geſtalt von dem Kulan darbieten, koͤnnen nicht befremden, da wir ‚ähnliche, Erſcheinungen bei dem Pferde: wahrnehmen, und die orientaliſchen Eſel nicht blos in Geſtalt, ſon⸗ dern auch, nach Riebubst), in Sarhung haͤufig mit den wilden ganz BR übereinfommen cu ; Wie ſchon dem. Kulan Heine. ſolche weite ——— — als Ai wilden Pferde, indem. jener: nicht; ‚leicht, ‚über ‚Den. 48° n. Breite hinausgeht » während dieſes ſelbſt in, dem. älteren. ‚Nordamerika. bis zum 53% hinauf reicht, ſo iſt auch der Hauseſel auf engere ‚Grenzen als das Hauspferd eingeſchraͤnkt. Sein eigentliches Vaterland, wo ſich ſeine ſchoͤn⸗ ſten kraͤftigſten Raſſen finden, ſind dieſelben Gegenden, wie beim Pferd, naͤmlich das vordere ‚Mittelafien und, das nördliche Afrika. Wie Diefes „ger deiht er am „beften in; trocknen, warmen: Ländern, mit. aromatiſchen Futter⸗ Erauternz Kälte oder Feuchtigkeit, ſelbſt wenn letztere mit Waͤrme verbun⸗ den iſt kann er viel weniger als. das Pferd ertragen, und verliert unter ſolchen Einfluͤſſen auffallend an Schönheit, Kraft, ‚Schnelligkeit und Sn: —— nr — Selen Eoypten⸗ J die Berberei 1137 —14 —— a) 9 Inn a ri niit ’ {3 40973) | ET FRE Pr | Mi a, An ONTERSEII oe si eat sd 3% Gm & 13) Regn. anim. p. 104. 14) Neue nord. Beiträge. II S. 27. 15) Daf bie Efel@bie. Kälter nicht vertragen Tonnen, war. fon. Herodot ‚lib,, ‚IV. Melpom.) bekannt. Ariftotelestfagt (de generat.; animal. lib. II. ,e.8): , Der Eſel iſt ein froftiges Thier, daher kann er in Falten Ländern ,: wie bei, den. ‚Seythen und ‚deren Nachbarn ,, fo wie bei den Gal⸗ liern die über Spanien wohnen, nicht gezogen werden. Plinius (bist. ‚nat- VIIL: c. 43.) nennt aus dieſem Grunde den Eſel „ein ‚animal, frigoris maxime impatiens. und Strabo (geograph. p.471) wiederholt dieſen Ausdruck. 2 53 und’ ‚zum Theil das ſuͤdliche Europa find neh pa nn in nee hen die beſten Hauseſel gefunden werden. 9 TH Ken wird der Eſel nicht eher als an ER Sidgränge Elbirien⸗ im domeſticirten Zuſtande angetroffen; im letzteren Lande wird ſelbſt auf den Bergwerken ftatt feiner das Pferd gebraucht: Dagegen kommt er in Schir⸗ wan, Dagheſtan und Sſcherkaſſien, zugleich mit Mauleſeln vor, wovon die, welche i die Gebir gstartaren halten; berühmt find, Bei den Kalmuͤcken und Kirgifen ſcheint er ganz zu fehlen. "Die Mongolen ziehen in Chara⸗ tſchin, wo das bogdochaniſche Schloß Sheche liegt, ES und Maulthiere. Im ganzen Vorderafien find dieſe Thiere gemein; eben ſo in China, wo fie von guter Beſchaffenheit wohlgebaut und von ſchoͤnen Farben‘ ſind 6). Je weiter man aber in Aſien gegen Süden hinabgeht/ deſto mehr vermin⸗ dert ſich die Guͤte derſelben, und in Indien find ſie ſo unanſehnlich als die pferde, obgleich fie hier‘ zum Transport’ allgemein verwendet werden!?). Europa hat in ſeinem fuͤdlichen Theile‘ viele und meiſt fluͤchtige, ſchoͤne Eel, wie man denn die ttalienifchen und fpanifchen keineswegs mit unfern tragen Muͤllereſeln vergleichen darf. Je weiter fie’ aber nach‘ Norden hin- aufrüden, und je ſchlechter zugleich die Behandlung wird, die fie hier er⸗ fahren, defto mehr verlieren fie an Vorzuͤgen und Achtung. In England find fie noch in allen Theilen der Inſel gemein, und werden auf Bergwer: fen zum Tragen verwendet. Schon zu’ Ethelteds "Zeiten und ſpaͤter unter der Regierung Heinrich III. find fie hier eingeführt geweſenʒ unter der Hertſchaft der Koͤnigin Ehſſabeth hatten fie fie‘ wieder verloren ) wur⸗ den hernach aber häufiger als je gegen "Sn nn und⸗ Winsen wird die Eſelszucht nicht betrieben IT na (ensgilst Sn Afrika wird der Efel auf der ganzen EN Hälfte als Sausthier — und er findet bier vom mittellaͤndiſchen Meere an bis an i f } tt 2 {+ IN oa wine eh für bie 16) Vollſtaͤnd Handb d. Esche. "Reim. XII", 282, rin 737,5: 760, Mine ko ws kies Reife. IM. ©. 282. — "Walther, das Pferd: Sg TE PORHEENE, Geſch. d. engl. Geſandtſch an den Hof von u überf. d. Kuͤ hs. 1.227. 18) Pen nant britt.' 300log. über: d. Murr, © 5.2) Tinne: fagte in’ der werfen‘ ah Fauna suedieh vom Eſel: habität in magnatum praediis rara. In der 2ten Auflage, ſo wie in der von Retzius, äſt der Efel aber nicht mehr unter den ſchwediſchen Thieren aufgeführt. Equus Asinus. 169 die Suͤdgrenze des Sudans. In Abyffinien!?), Kordofan?‘), Mandara, Bornu ?*), Timbuktu 22), Senegambien ??) und den nördlichen Gegenden Ahantis ??), ift überall noch der Efel im domefticirten Zuſtande und meift von guter Qualität und in Menge anzutreffen. Jenſeits des Aequa— tors bis zur Sudfpise fcheint er den Urbewohnern eben fo, wie das Pferd zu fehlen, wenigftens iſt er weder -bei den Kaffern noch Hottentotten vor— ‚gefunden worden, und am Kap?°), wie in Loango!), haben ihn erft die Europäer eingeführt. Auf den capverdifchen und Eanarifchen Snfeln ift er haufig im Gebrauch, und auf den Testern hatte er fich in folcher Menge verwildert, daß Diefe ee Ale eine allgemeine Treibjagd vertilgt wer- den mußten Di "Sn Amerika ift der Eſet jetzt gleichfalls als Hausthier eingefuͤhrt, doch reicht er auch hier nicht ſo weit nach Norden hinauf, als das Pferd. In den Verzeichniſſen der Hausthiere von Kanada und dem brittiſchen Nordamerika iſt er nicht mit aufgezaͤhlt. Erſt in den noͤrdlichen Theilen der vereinigten Staaten von Nordamerita, alfo ohngefähr vom 45° n. Breite an, koͤmmt er zum Vorſchein, und feine Einführung daſelbſt ift noch nicht alt. ° In Neuhampfhire, Wermont und Connecticut breitet fic) die Efels= und Maulthierzucht immer mehr aus, und Maulthiere machen be— reits einen Gegenftand der Ausfuhr?) Am häufigften ift der Efel im ganzen ehemaligen fpanifchen und pottugiefifchen Amerika, und’ er reicht hier bis zur Grenze von Patagonien hinab, Er wird vorzüglich der Maul- thierzucht wegen gehalten‘, ne die man in den und diefer Laͤnder gro⸗ ßen Werth legt. Aus dem Angefuͤhrten geht bereits en daß der Efel mehrere be= deutende Abänderungen darbietet, die fi in beftimmten Ländern conftant forterhalten und daher als Raffen anzufehen find. Bei der Verachtung 19) Salt voy. Append. p.38. " 20) Ruͤppellis Reiſen in Nubien. S. 157. 21) Denham's Reife, Weim: 1827. S. 462. 222) Wollſtaͤnd. Handb. d. Erdbeſchr. Beim. XXII.S. 400.23) Mungo Park trav. p. 12. 24) Vollſt. Handb. d. Erb: beſchr. Weim. XXII. © 117. 25) Kolbe's Vorgebirg der guten Hoffnung. ©, 146. 1) Vollſtaͤnd. Handb. d. Erdbeſchr. Weim. XXII. S. 322. 2) Neue nord. Beiträge IL S. 24. 3) Vollſt. Handb. d. Erdbeſchr. Weim. XVI. S. 264 xVII. S. 204, 233, 342, Abthlg. VI. | 22 170 „u Der Eſel. jedoch, in der dieſes Thier bei uns. fteht,, haben die Reiſenden dieſelben fo wenig beachtet, Daß wir, namentlic) von den orientalifchen, gewöhnlich. nicht mehr. als einige. allgemeine. Notizen, aber, Eeineswegs natuchiftorifche Deferiptionen: beſitzen. Eine Charakteriſtik der Raffen des Eſels iſt alfo zur Zeit noch eine unmögliche Sache. Im Allgemeinen Laßt ſich hieruͤber ‚nur ‚jo viel fagen,. daß die edlen Schläge hinſichtlich der ſchoͤnern und groͤßern Geſtalt, dev feinern Behaarung und ‚der Schnelligkeit dem Kulan fid) nähern, während die gemeinen mehr ‚oder: minder in der plumpern und kleinern Geftalt, Der groben Bchaarung und, der, Trägheit unferm; Müller: ejel fi) vergleichen laſſen. Dieſe Verſchiedenheit hängt, jedoch nicht einzig und allein vom Klima, fondern eben fo wohl und vielleicht noch mehr von der Behandlung ab, denn in, Arabien ?) und Perſien 3); findet manı, außer dem-gerühmten Schlage , gleihfalls einen andern, der eben fo. wenig geach— ‚tet iſt, als der unſerige. Wie wäre es auch moͤglich, daß der Eſel bei uns gedeihen koͤnnte, da er faſt gar keiner Pflege ſich erfreut, fruͤhzeitig mit der ſchwerſten Arbeit über, Gebühr. angeſtrengt und mit der ſchlechte— ſten Koſt genaͤhrt wird. Wuͤrde ſeiner Erziehung und Unterhaltung mehr Aufmerkſamkeit geſchenkt, wuͤrde die ſchlechte Zucht durch gute orientaliſche Beſchaͤler verbeſſert, ſo wuͤrden wir in unſerem mittlern Europa ebenfalls beſſere Eſelsraſſen erhalten. Da uns jedoch das Pferd einen groͤßeren Nutzen gewaͤhrt, ſo iſt dieſem auf Unkoſten ſeinehn Arts⸗Verwandten rc alle Sorgfalt. gefchenkt worden. Die ſchoͤnen flüchtigen Keitefel, ‚baten, man, nich, im Driem sum, Rei- fen bedient und die zuweilen mit 70 Dukaten und mehr bezahlt. werden, ſtammen von eingefangenen wilden Füllen her‘). „Schon Barro?) giebt an, daß der Onager, der ſich leicht zaͤhmen laffe, zur Zucht beſonders tauglich ſey. Auch kommen die guten, Keitefel, in, ihren Vorzügen mit, demſelben übers 44 125614 ein, und übertreffen ihn noch durch Ablegung des wilden ſcheuen Weſens. — 4 Nie buhr's Beſchr. von Arabien S. 164: „Man findet ‚in, Arabien zweierlei Arten Eſel. Die kleinen trägen Eſel ſind in den Morgenlaͤndern eben ſo wenig geachtet, als bei ung; Man hat aber, dafelbft eine große und muthige Art, welcher ich auf Reifen bequemer.gefunden babe als Pferde, und die auch theuer bezahlt werdens 5) Chardin'voy. en Perse. ILL. p: 368. —ı Tavernier liv. 4. chap. 3. 117.6).Pallası in den neuen nord. Beitr. IE S. 27 7) De xre rustica lib. I. c6. 88 Pquus Asinus. 171 Um die bereits angedeuteten Verſchiedenheiten in der Guͤte der Hauseſel zur naͤhern Kenntniß zu bringen, moͤgen nachfolgende Angaben dienen, age ſich über» die hauptſaͤchlichſten Zuchten erſtrecken. Arabien, das Land, in welchem die edelſten Pferde gezogen EWR: hat auch die ſchoͤnſten Eſel und ſie kommen hier "häufiger" als die- erftern vor. Gleichwohl koͤnnen ſie ſich ſelbſt hier nicht in die Achtung bringen, die dem Roße erzeugt wird, denn wenigſtens in Mekka, wo die Pferde ſehr ſelten, die Eſel aber ganz gewoͤhnlich ſind, reitet niemand von Stande auf ihnen?)In der Provinz Jemen reiſet man aber gewoͤhnlich auf Eſeln, weil man in dieſem Lande nicht ſo leicht, wie in der Tuͤrkei, Miethpferde findet, und weil die Art, deren man ſich zu Reiſen bedient, groß und muthig iſt, aud) ‚fehr bequem und’ gefchwinde geht ?). "In Perfien find, nach Chyardin!)"die'gewöhnlichen Efel langfam und fhwerfällig; wie" die unferigen;: und werden nur zum’ Lafttragen gebraucht; dagegen giebt es hier eine Raſſe arabiſcher Eſel, welche fehr fchöne Thiere und die, erften ihrer Art in’ der Welt! find. - Sie haben glattes Haar, hohen’ Kopf und leichte Füße, Die im’ Gehen mit; Anſtand gehoben werden.‘ Man’ gebraucht fie blos zum Reiten „und die Sättel werden mehr gegen’ das’ Kreuz, als gegen den Hals aufgelegt... Manche befommen ganz filbernes Reitzeug, fo ſehr iſt ihr Herr mit oder Leichtigkeit und Sanftheit ihres Ganges zufrieden Es giebt darunter’ einzelne zum Preis’ von 400 Franken, und man kann keinen nur einigermaſſen guten unter 25 Piftolen befommen. Manıpflegt fie: wie die Pferde. Die Mollahs, welche noch nicht in Aem— tern oder großen Benefizien find, ſuchen etwas: darin auf Efeln zu reiten). In keinem Lande werden wielleicht "fo viele Efel gefunden, als in der Bucharei; nicht allein auf den Landſtraßen iſt alles davon voll, ſondern —* die —— Staͤdte ſind » ſehr mit Aue Shieren ange vw) u she ” — untl Ds 8) Butgsapır P Reifen fi in \ Xrabien. ©. 327.5 9) iehuburs Heifebefär, Nach; Krabien. 1.&, 311. — Die Eſel von Mekka befchreißt 637: Bey (Reifen. I. S. 295) als zwar Elein, aber vortrefflih,. wiewohl fie nicht vorzüglicher feyen, als die egyptifchen. 10): A: DO: ©. 368. 11) In Iſpahan, ſagt Morier (Reife S. 145), gehört es mit zur, Würde der Mollahs auf weißen, aus Ben kommenden und Be Ha * zu reiten. LEE —— 22* 172 Der Eſel. füllt, daß es oft unmöglich: iſt durchzukommen; poſſierlich iſt es anzufehen, wenn mehrere beladene Efel ſich in den breiteren Straffen begegnen, wie fie fi) wenden und drehen, um'nebeneinander vorbei zu kommen. Sie finden ſich hier faſt von allen Farben, weiß, ſchwarz, braun, grau, blau— grau 2c..2c.5 auch die mit Pferden erzeugten Baſtarde find hier — ſehr häufig. und weit theurer als die Eſel ). Syrien, das ſeit den aͤlteſten Zeiten ſeiner Viehzucht wegen beruͤhmt iſt, haͤlt viele Eſel, die von großer Geſtalt find, und weit ſchneller laufen, als Die unſerigen 13). Das Paſchalik Aleppo zieht Eſel von einem beſon— dern Schlag. Sie haben ſehr lange Beine, und ihr Rumpf iſt eben ſo ſtark, als der von Maulthieren. Darfie auch’ eben fo lebhaft und: munter find, fo würde man fie, nicht davon vunterfcheiden «können, wenn. fie nicht jo lange Ohren hätten, die fie immer: ausgeftredit tragen. ı Beide Thiere find. daſelbſt ſchwarz, und ſuchen es im Laufen einander zuvor zu thun 1 Mit beſonderem Lobe und ziemlicher Ausfuͤhrlichkeit ſpricht Sonnini!6) von den egyptiſchen Eſeln. „Welcher Unterſchied“, ſagt er, „iſt zwiſchen unſern elenden Thieren und. den Eſeln aus Arabien und Egypten, welche, wie, die Pferde, Die erſten der Welt find. Man fieht fie daſelbſt von großer Geſtalt und fie find ‚die "geachtetften und theuerſten, weil fie zu⸗ weilen zu einem höhern Preis als ſelbſt die Pferde verkauft werden. Uebri— gens wie auch ihre Geſtalt feyn möge, ihr Kopf ift gut geftellt, die Augen find. lebhaft «und der Leib wohlgebildet. Sie zeigen ‚Eleganz in den Stel: lungen ‚ Anſtand in den Bewegungen, etwas ‚Edles und faft Stolzes in dev Haltung. Ihr Schritt iſt fiher und ihre Gangarten ſchnell, Teben- dig und. ſanft. Zum Reiten find fie fehr angenehm. Alle Reifenden ha: ben dieſen [hönen Schlag geruͤhmt. P. della Valle erzählt, daß man im Orient, Fein Bedenken habe auf Eſeln zu reiten, daß fie seinen vortveff: lihen Zrab laufen, und daß er darüber nicht wenig gelacht habe. Was mich betrifft, fo war id) darüber ganz verwundert. Nicht nur hatte man in Egypten Fein Bedenken auf Efeln zu reiten, fondern fie Waren in Kairo 12) Eversmann, Reife von Drenburg nad Buchara. S. 9. 13) Wittmann’s Reifen in der europ. Tuͤrkei J. ©, 259. 14) Walther, das Pferd. ©. 73, 15) Voy. dans la haute et basse Egypte. II. p. 353. * m. Equus Asinus. 173 auch das einzige Reitthier, das den Chriſten aller Nationen geſtattet war; Die mahomedaniſchen Kaufleute und die reichſten Einwohner bedienten ſich ihrer gleichfalls, und in dieſem Lande, wo Waͤgen unbekannt waren, hatten die Damen des hoͤchſten Ranges und ſelbſt die Frauen dev Beys Feine ans dere Equipage.” „Die egyptifchen, Efel haben wenigftens eben fo viel Kraft: als Schön- heit, und halten auf den längften Märfchen aus. Härter als die Pferde und nicht for ſchwierig in der Wahl und Menge des Futters, zieht. man fie. auf großen Reifen durch die Wüfte vor. Die Mehrzahl der mufelmännifchen Pil- ger bedient fich ihrer sauf dem langen und befchwerlicen Wege nach Mekka, und die Anführer der nubifchen Karamanen, welche 2 Monate durch uner= meßliche Wüfteneien hindurchziehen, reiten auf. Efeln, die bei ihrer Dee in Egypten nicht abgemattet ausſehen“. „Die Hufe werden durch dünne und leichte Eifen geſchuͤtzt. Die Sat tel find rundlich, aufgebogen, weich ausgefuͤttert, und mehr gegen Das Kreuz, als gegen den Hals aufgelegt. Die Maͤnner ſetzen ſich auf dieſe ohne Schabracke; fuͤr die Frauen aber wird ein mehr oder weniger praͤchtiger Teppich genommen, der bisweilen auf die Erde reicht. Man zaͤumt die Eſel auf dieſelbe Weiſe als die Pferde. Auf den Hauptplaͤtzen in Kairo konnte man geſattelte und gezaͤumte miethen, welche die Stelle dev Fiaker vertreten 16). Auf der Reiſe hat man seinen kleinen Holzſtab mit eiſerner Spitze, womit man das Widerriſt ſticht. Beim Abſteigen hat man nicht nöthig ſeinen Eſel anzubinden. Man zieht allein die Zügel ſtark zuruͤck und befeſtigt ſie an einem Ring am Sattel; dies Verfahren, welches dem Thiere den Kopf etwas zroängt ‚ reiht hin, um es big auf feinem Plage zu erhalten, „Obſchon Die Yraber zur —— ihrer Eſelsraſſe nicht ganz die Sorgfalt — — — ſie der er der: Pferde RO 46) Wenn man in Klerandrien, erzahlt AXli Behy (Reifen II. S. 109, von einem Ort zum andern will, fo bedient man ſich der Eſel, die aber nicht höher als 3739 par. Zoll find, Sie find fo munter und raſch, daß ihr gewöhnlidher Schritt dem flarken Zrabe eines Pferdes gleich Eommt, und ſie rennen mit einem Reiter oder fonft einer ſchweren Laft auf dem Ruͤcken beftändig, wie Poftpferde, von einem Ende der Stadt zum andern. 174 Der Sekt fo werden doch die Efel’in Feinem Lande forgfamer als in Arabien und Egypten behandelt: Man pflegt und waͤſcht ſie regelmaͤßig, daher iſt ihr Haar glatt, weich und glaͤnzend. Auch erhalten ſie daſſelbe Futter, wie die Pferde,’ welches "gewöhnlich in! Hekſeln, Gerſte und — — beſteht“. Die ſchoͤnſten Eſel, welche man in Kairo ſieht, kommen aus Dber- Egypten und Nubien; gegen‘: das Delta hinab find fie, in allen Bezie— hungen dieſen nachſtehend. Wegen ihrer Schoͤnheit kann es nicht verwun— dern, daß ſie in Egypten ein Gegenſtand des Luxus geworden ſind. Die Prachtliebe verfiel darauf, ſolche zum hoͤchſten Preiſe zu halten, und die in Kairo" anſaͤßigen Europaͤer ſuchten "darin eine Entſchaͤdigung fuͤr das Verbot auf Pferden zu reiten. Dieſe Aeußerung des Luxus zog jedoch im Jahr 1779 die Aufmerkſamkeit der Regierung auf ſich. Es ſchien ihr ungeziemend, daß fremde und wegen ihrer Religion verhaßte Kaufleute praͤchtigere Reitthiere, als ſelbſt die Frauen der Beys haͤtten. Mehr brauchte es nicht, um den europaͤiſchen Handelsleuten eine gezwungene Contribution von 4 bis 500,000 Franks aufzulegen, welche ſie he —— — daß ſie ſich ſchoͤne Eſel gehalten hatten.“ In der Barberei, ſagt Shaw), ſind der Eſel aind das Maulthier unter allen Thieren die abgehaͤrtetſten zur Ertragung von Strapazen, und fordern nicht halb ſo viel Sorgfalt als das Pferd. In! Algier bedient man ſich zwar nicht haͤufig der Eſel zum Reiten, dagegen iſt dieß in Tunis ganz gewöhnlich, wo man ihrer eine große Anzahl und ſehr ſchoͤne hat 8 Auch die Mauren haben ſtattliche Eſel, und Adanſon!) war nicht wenig verwundert über die Schoͤnheit derjenigen, welche die mauriſchen Kaufleute zum Transport ihrer Waaren nad) Senegambien mitgebracht hatten.“ Unter den europaͤiſchen Hauseſeln find) die beſten diegriechiſchen, ſpaniſchen und ſuͤditalieniſchen, obwohl ſie nicht uͤberall von gleicher Guͤte find. Man empfiehlt bei uns die Hengſte von jenen Laͤndern zu Beſchaͤlern; ſie kommen aber uͤberall theuer zu ſtehen, beſonders wenn die Eigenthuͤmer merken, daß man fr Dr einen sah SFR Bauken, will, Im Alterthum u 47) Voy. dans plas. prov. de la Barbarie. 1. p. 308." 8) ——— Reiſe nach Tunis (Weim. 1816). ©. 65." 19) Reife nach Senegal) ber v Martini..176. Equus) Asimus. 175 ‚galten die arkadiſchen und reatinifchen (von, Reate, jest Rieti in Stalien) als die, vorzuͤglichſten ?), ſo daß. von da ein, einziger Eſel auf 60,000 Seſtertien (12,000 Franken), und ein vierſpaͤnniger Zug in Kom. | auf 400,000 . Seftertien; kam 21). Varro ??) giebt überdieß .an, daß ein „guter Befchäler von dorther bisweilen mit -3-—400;000.Seftertien ‚bezahlt. wurde, und» Plinius 28), daß in ‚Celtiberien manche Efelinnen durch ihre tom menfchaft 400,000 N. (80,000 Frk.) ‚eingebracht ‚haben. Nach Amerikas ift der Eſel duch. die Spanier. zuerft gebracht und in allen ihren Kolonien. verbreitet. worden, doch hat er ſich nicht ſo flark ver- mehrt als das Pferd, und iſt meiſt ſehr aus der Art geſchlagen. In Pa— raguay kommt er nur in geringer Anzahl vor, iſt klein und ſchwach, und bei der Menge und Wohlfeilheit der Pferde, fo verachtet, daß es feinen noch fo armen Indianer giebt, der ſich niht ſchaͤmte auf einen Eſel zu rei⸗ ten und ihn zu irgend einem Dienſt zu verwenden. Er wird beinahe einzig von den Indianern benutzt, welche in den ehemaligen Miſſionen leben, und gewoͤhnlich keine Pferde halten duͤrfen. Sie brauchen dieſe Thiere zum Reiten und Ziehen, behandeln ſie aber uͤbrigens mit großer Haͤrte, denn ungeachtet daß man ihnen weder Wohnung noch Nahrung giebt, ſind ſie der Gegenſtand, an welchem der ganze Muthwille der Jugend ſich ausläßt, die ihnen die, Ohren zerſchlizt „und. abſchneidet, ſo daß man deshalb ſelten einen Eſel mit 2 vollſtaͤndigen Ohren findet, ??). In Potoſi laͤßt man ſie die Erzſtufen in Ploſen Saͤcken nad, ben Mühlen tragen, ohne ihnen zum Schuß des Ruͤckens einen ‚Sattel ‚oder fonft etwas aufzulegen. Die Indianer von Dem —— fie aber. mit Sorgfalt und ſchaͤtzen fie PP)... Der Maulthierzucht wegen a in. Beaftlien, zumal, in, Ar nn vinzen Rio Grande und S. Paulo, auf jeder Se mehrere Ei au Bejhälung unterhalten '). . | Merkwuͤrdig iſt es, daß in wo die EL — ‘blos 11 ' 5 20) Varro de, re rust. lĩb. II. e· 6- 21) Ebenda. —— 2 Lib, 1. c.8. 23): Hist, nat. lib. VIII. c.43 (e.68. Hard). , 24) Azara, hist, nat ‚du, Pa- raguay. II. p. 340 — Rengger?s Säugth. v. Parag. ©. 341... 205) Azara Ay, Q. ©. 342, 1) Vollſtaͤnd. Handb. d; Erdbefhr- XIX. S. 601. 176 Der Efel.i in urfprünglicher Güte ſich erhalten haben, ſondern ſich ſelbſt noch veredelten, auch die Efel, nach Molina 2), einen groͤßern Koͤrper als ihre europaͤiſchen Stammeltern erlangten. Sie zeichnen ſich durch glaͤnzende Haare und gut gebildeten Ruͤcken aus, ſind ſchnell auf den Fuͤßen, ſo —* —— zu den edlen Raſſen dieſer Art zu zählen find. In Columbien hat der Eſel weder in feiner Geſtalt, noch in feiner Lebensweife eine Veränderung erlitten. Sehr häufig ift er in’ Bogota, wo man ihn zum Transport der Baumaterialien anwendet. "Da man ihn ſchlecht behandelt und dem Umgeftümm der Witterung’ Preis giebt, ohne ihm hinlängliche Nahrung zu veichen, fo ift er Elein und ſchlecht. Er ift mit einem fehr langen Haar bedeckt, und häufig Mipbildungen unterwor⸗ fen, die nicht allein 'bei den Alten," welde zu frühzeitig beladen werben, vorfommen, fondern’ auch bei den nengebötnen Zungen; letzteres wahrſchein— lic) in Folge der chlechten Behandlung, welche die frächtigen Mütter "er: fahren. In den tiefern und beißern Gegenden, wo man Eſelshengſte zur Maulthierzucht nöthig hat, iſt diefes Thier weniger vernachläffigt, daher ift es: hier “auch größer und flärker, und fein Haar kürzer und glätten, Wenn ein Efels- und ein Pferdehengft mit einigen Stuten auf’ einer" be ſchraͤnkten Weide ſich beiſammen finden, fo iſt zwiſchen beiden ein beſtaͤn— diger Krieg. Der Eſel vertheidigt ſich gegen die Angriffe ſeines Nebenbuh— lers nicht anders, als daß er ſich bemuͤht, ihn bei den Geſchlechtstheilen zu ergreifen ,und ziemlich oft gelingt es ihm, nad) mehrtaͤgiger Ausdauer, die— felben zu paden, und fo den Pferdehengſt mit einem Sale sw vers ftümmeln >). So wenig als bie meiften —* Et von eſbodeten Guͤte ſind, eben ſo wenig ſind es die ———— deutſchen/ ir wer: At I Fr HB 338 7 al nn. Jun Bund) 1 den 2), Raturgefch, v. Chili. S. 2889. 3), Roulim in den Aa Er sc * — p. Rey — ———— Umſtand iſt nicht blos von Eſeln, ſondern auch von Pferden, und zwar ſchon aus alten Zeiten bekannt. Plinius (VII. c. 30) und Oppian (vs. 197—233) erzählen, daß die Hengfte der Wildefet die männlichen Füllen aus Eiferfuht verſtuͤmmeln. Daffelbe ſagt Arifto: feles von den wilden Pferden in Syrien) und Walther (das Pferde Se 161) von den zah⸗— men Henäften, "indem er hinzufügt, daß ſich in Marftällen bisweilen Beſchaͤler losgernacht und dann gleich den neben ihnen flehenden nad) dem Geſchroͤte gebiffen hätten, Equus Asinus. 177 den bei uns fchon feltener, als in Frankreich gefunden und blos in gebir- gigen Gegenden gehalten; diefe find num freilich träge, häßliche und plumpe Thiere, die den befchriebenen edlen Raſſen weit nachflehen. Rauheres Klima und noch mehr üble Behandlung haben diefe Verfchlechterung herbeigeführt, und wer von unfern mitteleuropäifchen Efeln auf die Befchaffenheit der orientaliſchen fihließen wollte, würde eben fo irren, als wenn ev die märfifchen, oder einen Theil der oberbayerifhen Pferde ald Typus für die ‚ganze Pferdeart anfehen wollte. | Der Efel ift bei uns fo wenig geachtet, daß man auf die Verhältniffe feiner Geftalt nicht einmal befondere Rüdfiht nimmt; nur Fehler, welche feinem Gebrauche hinderlich find, werden faſt allein beruͤckſichtigt. In Ver: gleich) zum Pferde ift fein Kopfgtößer und schwerer, die Ohren viel län: ger und ſchlaffer, die Lippen wulſtiger und herabhaͤngend, der Hals dicker und mit kurzer Mähne behangen, das Widerrift minder vorfpringend, der Ruͤcken faſt fehneidend, die Hüften viel: Höher als das -Widerrift, das Kreuz flach und abgefchliffen, ‚die Bruſt fchmäler, die Füße daher enger zuſamen— geftellt, und der Schwanz dem der Kuh aͤhnlich; alles Eigenfchaften, ‘welche nad) dem aufgeftellten Pferde- Speal mehr oder minder für —— Ber und eben deshalb den Efel in Mißkredit bringen. "Das Fell ift dick und mit längern, ſteifern Haaren als beim Pfetde bekleidet. Die gewoͤhnliche Farbe des Hauseſels iſt ein beſonderes Grau, das man Eſelsgrau nennt, "Daher er auch ſpottweiſe das Grauthier heißt; Unterleib, Flanken, Innenſeite der Fuͤße und Ohren, ſo wie die Schnauze ſind weiß und der Untertheil der Füße meiſt ſchwarz gebaͤndert. Von dem Schopf an laͤuft laͤngs der Maͤhne und des ganzen Ruͤckens bis zur Schwanzquaſte ein ſchwarzer Streifen; der auf dem’ Widerriſt von einem queeren durch— ſchnitten wird, welcher faſt bis zur Mitte der beiden Schultern herab⸗ geht. Uebrigens giebt es auch fahle, fuchsrothe, braune, ſchwarze, weiße und gefleckte Eſel, obgleich viel ſeltener, indem die graue Farbe > bei un ſuͤdamerikaniſchen Eſeln am haͤufigſten vorkommt. —7— Die Groͤße iſt, wie beim Pferde, einigen Aenderungen inne indem die edlen Raſſen hochgebauter, die fchlechten durchgängig Kleiner find, und. das. nicht blos im kaͤltern Norden, ſondern auch im: wärmern Amerika, Die ſchon von den Alten und auch nohuvon Buffon "Aufgeftellte Regel; Abthlg. VI. 23 178 Der Eſel. daß die Eſel in waͤrmern Laͤndern ſaͤmmtlich groͤßer waͤren als in kaͤltern, erleidet nicht blos durch Amerika, ſondern noch mehr durch die Inſel Sardi— nien eine erhebliche Ausnahme. Auf letzterer giebt es wohl die kleinſte Raſſe der Welt, denn wenn man die gewoͤhnliche Hoͤhe eines italieniſchen oder franzoͤſiſchen Eſels auf 35 Fuß anſetzt, fo iſt Die der ſardiſchen nur 2.10”), während felbft der Thüringer Hausefel faft 3 Fuß erreicht 5). Es ift überhaupt merkwürdig, daß ſich faft alle Hausthiere auf Sardinien durch befondere Kleinheit auszeichnen. Holgende Maaße hat Daubenton 6) von einem lebenden franzoͤſi— hen Efel mittlerer und gut proportionirter Geftalt abgenommen. Sie find fo zufammengeftellt, daß fie mit den ©. 137 angegebenen bes —— und Pferdes leicht verglichen werden koͤnnen. Ganze Länge ee ru ft tn Länge vom Zwifchenraum der Ohren bis zum Afte 4 60 — des Kopf 0%. BETT ERS TEE 6 Vordere Höhe in der Gegend ben Borderfüße NN TER RER GET TOR ce Hintere Höhe in der Gegend der Hintafüße 2.2 356 Smifchenraum zwifchen den Vorderfüßen 2 2.2 2 20202004 0 Entfernung zwifchen dem vordern — und dem Lip— | NAD rt PER ua HERE OR Ole c Entfernung der. bintern ——— bis zum Ohr Ae TO Eh Durchmeffer ded Augs von einem Winkel zum andern. -. 0 1,5 Entfernung der Augenwinkel von einander nah der Achſe .. 0.5 4 Umfang des Kopfs vor. den Ohren «ne. 217 ernten Bo Töngerber ‚Ohren ae ib smile 66 Entfernung derfelben von einandere.. 0 40 Länge des Hall ... . St Bee ie warnen re Umfang. des Halfes am Kopf, Eds A ee rn dnaon den Schulterk.nns pr se 464640 Breite, — 2 — Umfang des. Leibs hinter. den Vordergliedern. 2... 2.0.0.3 8. 0 4) Eetti, Naturgeſch. v. Sard. ©, 46. 5) Behftein’s’Naturgefh. Deutfchlands, I. ©, 285. 6) Buff. hist. nat. IV. p. 410. Equus Asinus. 179 uni Umfang des Leibe in der Mitte... 40 — — — vorden Hinterfüßen RT; Länge der Schweifrübe 2. IE) Umfang der Schweifrübe an der Baſis —— der Ellenbogen-Beugung vom Boden — vom Knie zum Boden. . Länge des Schienbeins . ee, Bom Sprunggelent zum Boden . . .. 140 Sm Skelet und den innnern wähdrch Theilen Kommt der Haus: efel, wie bereits angegeben worden ift, ganz mit dem Kulan überein, Eben fo zeigt er im diefer Beziehung, nah) Daubenton’s 7) genauen Unterfus Hungen, eine folcye auffallende Webereinftimmung mit dem Pferde, daß es niht der Mühe verlohnt die geringfügigen Differenzen an dieſem Drte zu wiederholen. Wenn Weber einen befonderen Unterfchied zwifchen beiden Arten darin finden will, daß dem Efel das Wadenbein abgeht, fo hat ſich in dieſe Angabe ein Verſehen eingefchlichen, indem Daubenton eines fol- hen Umftandes nicht 'gedenft und die Skelete der hiefigen Vererinaͤrſchute ein deutliches Wadenbein zeigen. Die Zaͤhne des Eſels ſind hinſichtlich —* Anzahl, Geſtalt und —* denen des Pferdes aͤhnlich, und werden auf gleiche Weiſe gewechſelt 8). Seine Stimme, welche man ſchreien, yanen, hanen, in Nieder— ſachſen ransken nennt, iſt hoͤchſt widrig und unangenehm. Wenn ein Eſel ſein —— hoͤren laͤßt/ io —— bit die übrigen in bet Naͤhe mit ein. Schlaf hat der Eſel noch weniger noͤthig als das Pferd, indem er ſich mit: 4 Stunden des Tags begnuͤgt, und insbeſondere legt ſich der 'brün- ſtige Hengſt und die traͤchtige Stute nicht eher, als bei der —— Mat⸗ tigkeit nieder. Obſchon er diefelben Nahrungsmittel, wie das Pferd, nimmt, fo iſt er doch weit genügfamer, und kann mit fchlechterer Koft, ja felbft mit Di- ſteln und Rleie zufrieden geftellt werden, wie er denn überhaupt viel härter als Peavwor w 50 90 a0 6 0 2 0 1 6 2 6 7) A. a O. ©.415--432. 8) Brugnone ©, 190. ——— 180 Der Eſel. jenes gehalten wird. Dagegen iſt er in der Auswahl des Getraͤnks ſorg⸗ faͤltiger, indem er blos reines Waſſer trinkt. So phlegmatiſch ſonſt der Eſel iſt, fo. geraͤth er doch zur Zeit der Fortpflanzung im Fruͤhjahr in heftige Brunſt und ſelbſt in eine Art von Wuth, welche ſich durch ein anhaltendes graͤßliches Geſchrei kund giebt. Beide Geſchlechter zeigen große Geilheit, was ebenfalls von den wilden Raſſen dieſer Art bekannt iſt. Um eine gute Zucht zu erlangen, iſt es noͤthig unſere ſchlechte Raſſe durch gute auslaͤndiſche Beſchaͤler zu veredeln, und wenn man hier mit ſolcher Sorgfalt zu Werke gehen wuͤrde, wie die Englaͤnder mit ihren Blutpferden, jan würden wir gleichfalls * von n ber ſerer Qualität erlangen: ?). Die Stute trägt 11 Monate und "etliche Tage 10) j er — eins, jelten "zwei Füllen zur Welt. Es find anfangs poſſierliche und luftige Zhiere „die muthwillig umherfpringen und ſich auf der. Erde wälzen. Diefe Lebhaftigkeit dauert jedoch nicht lange, denn harte Arbeit, ſchlechte Koft und üble Behandlung, fo wie auch deutlicher hervortretende natürliche Anz lage machen den Efel bald furchtſam, phlegmatiſch und) träge, Die Mut: ter zeigt eine große Liebe zu ihrem Jungen, und febt fich feinetwegen allen Gefahren aus. Der Efel hat eine große Dauerhaftigkeit, unterliegt’ feltener Kranfheis ten als das Pferd, und kann daher fein Alter: auf 80 und mehr Jahre bringen, wo er geſchont und des Winters in warmen Ställen gehalten wird, Die Bevorzugung, welde das Pferd vor. dem Eſel ſelbſt in ſolchen Gegenden erfaͤhrt, wo letzterer in beſter Guͤte vorhanden und aufmerkſam behandelt wird, ruͤhrt nicht von einer zufaͤlligen Wahl her, welche der Menſch vorgenommen hat, ſondern ſie iſt das nothwendige Ergebniß der geringern Anlagen und: Fähigkeiten des langoͤhrigen Hausgenoſſen. Trotz feines guten Gedaͤchtniſſes, indem er einen einmal gemachten Weg gleich wieder findet, und feinen Treiber unter tauſend Perſonen kennt, fehlt es ihm doch * 9) Zum Beweis hiefür, führt Hartmann (Anleit. z. Pferdezucht. S. 390) einen Eſels⸗ hengft auf dem würtembergifchen Hauptgeftüte an, der von einem bruchfaler Befchälerefel er— zeugt wurde und an Größe und Schönheit Eeinem italienifchen nachftand, 10) Brugnone, ©, 198. —XR cu 2 Egquus Asinus, 151 an dem leichten Verfiehen und Auffaflen des menſchlichen Willens, wodurch eben das Pferd vor allen andern Hufthieren fi) auszeichnet und zum viel- feitigften Gebrauch) fih eignet: Auch hat er nicht die Lebendigkeit, die Be— weglichkeit, das Selbftvertrauen, die flolze Haltung und den Anftand des Pferdes ſondern er ift phlegmatifch, träge, unempfindlich, und fehr gedul- dig, ſo daß er Schlaͤge mit ſtupider Ruhe ertraͤgt und bald wieder vergißt. Obſchon die edlern Raſſen ſchneller und ruhiger ſind, als unſere traͤgen Muͤllereſel, ſo kommen ſie doch in der Ausdauer des Laufes und in der Lenkſamkeit dem Pferde bei weitem nicht gleich. Sein Mangel an Sntelligenz und Lebhaftigkeit fpricht fich im feiner Phyſiognomie, zumal bei den. ſchlechtern Raffen, deutlich aus, und daher ift er bei uns das Sinnbild der Stupidität und Faulheit geworden. An Stärke und Kraft fleht er dem Pferde ebenfalld nach, und ein pinzgauer Fuhrmannsgaul und ein deut: ſcher Hausefel find in dieſer Beziehung auffallende Gegenſaͤtze. Dabei hat er eigne Tuͤcken und Capricen, ſo daß er öfters plößlich auf dem Wege ftehen bleibt, ohne dag Schläge etwas fonderliches fruchten, oder es fällt ihm gar ein, fich mit feiner Laft auf dem Boden umher zu wälzen. Eine eigne Scheu hat er vor dem Waffer, und es müffen gewöhnlich Prügel in An- wendung kommen; wenn er durch daſſelbe hindurch fol. Er hat überhaupt nicht den’ Feen Muth feines Verwandten, fondern ift furchtſam, und er=- —— und ſcheut ſich leicht. Ein großer Theil ſeiner Untugenden, namentlich ſeiner Tuͤcken, mag, * Pallas 4) Meinung, von der zu großen Ausbildung und Empfind— lichkeit der Gehoͤrwerkzeuge mit herruͤhren, welche allerdings dem wilden Thiere ſehr zu Statten kommt, das dadurch vor fernen Gefahren fruͤhzei— tig gewarnt wird, Der Laͤrm, den der Eſel im der Naͤhe des Menſchen hoͤren muß, betaͤubt ihn, und man pflegt deshalb in England den Muͤller— eſeln die Ohren nahe am Kopfe abzuſchneiden, weil man aus Erfahrung weiß, daß ſie dadurch gutartiger, munterer und gehorſamer werden. Man wuͤrde uͤbrigens leicht ein anderes Mittel finden, ohne a man eine fo entftellende Operation anzuwenden hätte. Wiewohl alſo der Eſel feines: ganzen Charakters wegen niemals im 11) Neue nord: Beiträge. II. ©. 30, 182 Der Eſel. Stande wäre das Pferd zu erſetzen, felbft wenn man auf feine Ausbildung mehr Mühe verwenden wollte, als gewöhnlich gefchieht, ſo bleibt er doch immer, zumal in wärmeren Gegenden, von großem Nußen. Von feinem Gebrauche ift bereits in den älteften Urkunden der h. Schrift die Rede, denn fchon unter Abrahams Heerden werden Efel und Efelinnen mit aufge: führt). Am gewöhnlichften wird er zum Reiten und Tragen, am felten: ften zum Ziehen benüßt, Als Reitthier wird der Efel bereits von Ubränan 2), Mofes!?) und Bileam!d) gebrauht, und diefe uralte Sitte hat fi bis auf diefen Tag im Orient erhalten, wofelbft ſich feiner nicht blos die Armen, fondern auch die Reichen bedienen. Seines ruhigen und geduldigen Wefens wegen, ift er befonders bei den Frauen beliebt, feine Genügfamkeit empfiehlt ihn auf langen befchmwerlichen Reifen durch die Wüfleneien, und fein ficherer bedaͤch— tiger Gang eignet ihn vorzüglich zum Reiten auf gebirgigen und fteilen Wegen. Bon feinem Gebrauch als Keitthier ift bereits: bei Darftellung der verfchiedenen ausgezeichneten Raſſen die Rede gewefen, worauf hier deshalb verwiefen werden fol. Diefe Benuͤtzungsart ift im mittlern Europa ungleich feltner, und blos bei Müllers=, Gärtners= und Landleuten gele— gentlich üblich; als Euriofität werden jedoch hie und da, z. B. im Bade Ems, Efel gehalten, damit die Vornehmern darauf gemaͤchliche Luſtritte machen koͤnnen. Noch allgemeiner wird der Eſel zum Tragen, und zwar ebenfalls feit ven älteften Zeiten benüßt, denn fehon von Sofephs Brüdern wird in der h. Schrift erzählt, daß fie ihr Getreide, das fie in Egypten gekauft hatten, auf Efel luden. Dieſe Benuͤtzungsweiſe ift ‚auch bei uns am meiſten »üblic, indem die Landleute auf ſolche Art ihre Produkte zu Markte bringen, und die Muͤller in gebirgigen Gegenden das Mehl ihren Kunden ins Haus ſchaf⸗ fen. Der Eſel trägt eine Laſt von 3 Gentnern und mehr, und bei feinem gebuldigen Wefen genügt es, daß er blos von einem‘ Knaben: geleitet, wird. Wegen feines Nutzens Für die Müller hat er auch bei und den Namen Mül- ferefel erhalten. Bon befonderer Wichtigkeit ift der Efel in Sardinien, Midıon er da⸗ 12) 1.Mofı 1%, 16. 13) 1.Mof. 22, 3. MAMI. 4,20 18).4. Moſſ. 22, 21. Equus Asinus. 153 felbjt won auffallender Kleinheit iſt. Er wird hier theils zum Herbeiſchaf— fen des trinkbaren Waſſers, theils zum Mahlen des Getreides verwendet. Es iſt naͤmlich in den Staͤdten dieſes Landes faſt durchgaͤngig Mangel an trinkbarem Waſſer, und man muß ſich deshalb der Ciſternen bedienen, oder beſſeres von entlegenen Quellen herbeiſchaffen; Igleſias iſt die einzige Stadt, welche in ihren Mauern Brunnen hat. Vor Alters waren Waſſerleitungen auf der Inſel, aber jetzt wird das Waſſer ohne ſolche Huͤlfe in die Stadt gebracht, indem man zu dieſer Arbeit groͤßtentheils den Eſel verwendet, welcher die Stelle der eingegangenen Aquaedukte vertritt 16). Noch groͤßeren Nutzen aber leiſtet er in Sardinien wegen des Mangels an laufendem Waſſer, indem ſelbſt die wenigen kleinen Fluͤſſe im Sommer meiſt austrocknen, und das Anlegen von Waſſermuͤhlen daher gehindert ift, Da man zu diefem Behufe den Wind nicht benuͤtzt, fo muß der Efel die kleine Hausmühle in Bewegung feben, auf welcher jede Familie ſich ihren eigenen Bedarf an Getreide mahlt. Die Anzahl der Mühlen und Efel ift unglaublid) groß, und die Menge der letztern iſt wohl größer, als die dev - Feuerftätten. Die Sarden geben deshalb diefem Ihieve den Namen mo- lentu: (Müller), und man erinnert fich hierbei des Ausfpruhs von Colu— mella'?), welcher den Efel für ein Thier hält, das gleihfam gefchaffen fey die Mühle zu‘ treiben. In der Provinz Campidano, welche am meiften an Waffermangel leidet, hält man ihn fo häufig, daß jedes Häuschen wenig: fiend einen hat. In den Familien gehört er mit zu dem täglichen Hausge- väthez in dev einen Ede der Stube fteht ein Topf am Feuer, in. der an- dern Elappert die Mühle, weldhe der Efel den ganzen Tag mit verbunde- nen Augen in Bewegung ſetzt 18). Die Efelömühle, mola asinaria !?), uvkog ovıxö5?)war übrigens ſchon im Alterthume üblich. Zum Ziehen von Wägen ift der Efel am wenigften tauglich, dagegen kann er in leichtem Boden zum Pflügen gebraucht werden, obgleih er 16) Getti Naturgeſch. v. Sardinien. ©, 49, 47) Seript. rei rust, edit. Gesn. II. lib. 7. 6. 1. p. 643: Molarum et conficiendi frumenti pene solennis hujus peroris labor. 18) Cetti a. a. O. S.51. — Voy. en Sard. par A. de la Marmora p- 235 mit einer ſchoͤnen Abbildung der vom Efel getriebenen Mühle. 19) Cato, rust. c. 10. 20) Matth. 18, 6 und Euc. 17, 2. 184 Der Eifel, hierin dem Pferde und Ochfen weit nachfteht. Schon in den mofaifchen Ge— fegen ?!) wird es verboten, nicht zugleich mit einem Ochfen und Efel zu akern, und Sefaias??) fpridt in 2 Stellen von der Verwendung des letztern zum Feldbau. Auch bei den römischen Schriftftellern, wie. Varro ?°), Plinius?*) und Columella?), er in dieſer — —— von ibm Die Rede. Der Eſel dient nicht allein mit feinen Kräften; —* laͤßt auch eine | materielle "Benüsung zu, obgleich diefe von keinem fonderlichen Umfange if. Befonders gefhäst als wohlthätiges Heilmittel, namentlid für Schwind- füchtige, iſt die Milch, welche im Aeußern der Frauenmilch ähnelt, ſchwa⸗ hen Magen: gut’ zufagt und viel Milchzuder enthält. Auch werden aus ber: felben die wohlfchmedenden Parmefankäfe bereitet 1). ° | "Das Fleifch der Hausefel wird faft überall als Nahrungsmittel vera fcheut, während das der Dnager als Delifates Wildpret geſchaͤtzt iſt. Wenn Galen?) und Buffon?) aber das Eſelsfleiſch geſchmacklos, hart und. ünverdaulich nennen, fo mag das nur von "alten abgetriebenen Thieren gels ten, indem zu Mäcend Zeiten Efelsfüllen fogar den Kulans worgezogen wurden), und noch jest in einigen Gegenden Italiens und Spaniens ab zu den Delikateffen gerechnet werden follen?). Die Haut iſt ſtark und elaſtiſch; man bereitet ‘aus ihr — Chagrin, Trommelfelle und fehr dauerhafte Sohlen. Die Haare koͤnnen geſponnen und wie Pferdehaare zum Ausfuͤttern benuͤtzt werden. Der Miſt giebt einen guten’ Dünger für feuchten und ſchweren Boden, und während der von andern Thieren erſt einige Monate Liegen‘: muß, kann diefer ſogleich Frife) verwendet werden. Sm holzarmen Gegenden, wie z. B. in Kairo, wird er, gleich dem Mift der re und Pferde, > ee —— | ri . Bas 21) 5 Mof. 22, 10, 22) Zef. 30, 24 und 32, 20. 23) De re rust. lib. 2. c. 6: Plerique deducuntur ad molas, aut ad agriculturam ubi quid vehendum est, aut etiam ad arandum , ubi levis est terra ut in Campania. 24) Lib.8. ec. 43 (68. Hard.) 35) L.. c.1. 1) Bechſteims Naturgeſch. Deutfhl. ©. 291. 2) De aliment, facult, rat 3. 3) Hist. nat. IV. p. 402, 4) Plin. lib. &. c. 43: Pullos asinarum epulari VS instituit, multum eo tempore praelatos onagris. 5) Behfteina. a, ©. Een Equus hybridus Mulus. 185 c) Baftarde vom Pferde und Eſel. | Tab. CCCXIV. CCCKY. Pferd und Efel vermifchen ſich miteinander und bringen Baftarde her- vor, welche man Maulthiere oder Maulefel nennt. Diefe Thiere find jedoch Feineswegs "Erzeugniffe der Natur, fondern Kunftprodufte, welche erft durc) den Menfchen ins Dafeyn gerufen worden find, denn im freien Zuftande paaren ſich Die verfchiedenen Arten nicht miteinander, und es bee’ ſteht ein natürlicher Abſcheu zwifchen ihnen, Durch welchen die Selbftftändigkeit der Spezies erhalten wird Y. Was daher die alten Schriftfteller don wilden Maulthieren erzählen, ift entweder "eine Fabel, oder bezieht fich auf den Dichiggetai. Kein neuerer Reiſender hat weder in Afien, noch in Amerika, wo häufig wilde, Heerden von Efeln und Pferden vorkommen, wilde Maul- thiere gefehen. Es iſt ſchon früher angeführt worden, daß die freilebenden Heerden Individuen anderer Art nicht unter fi) dulden, und daß ein Pferd, welches unter einen Trupp wilder Efel 'geräth, nicht mehr Zeit zum Ent- fliehen hat, fondern daß es mit Biſſen umgebracht wird, Die Geſchichte hat uns nicht den Namen des Mannes oder des Volkes aufbewahrt, von welchem die Maulthierzucht ausgegangen iſt. Die Rabbinen find zum Theil »der Meinung, daß Ana, defien Tochter Efau heirathete, ihr Erfinder fey, indem fie das hebräifche Wort- jemim?) mit Maulthier überfegen, wie es auch Luther thut. Daß es indeß diefe Bedeutung nicht haben. Fönne, ift von Bochart?) überzeugend nachgewiefen worden, und die ſyriſche Verfion, welche es mit Waffer giebt, 'mag am erften Recht haben *). Bon den: Sfraeliten und ihren Stammvätern konnte ohnedieß die Zucht dies fer) Thiere nicht ausgegangen feyn, weil fie zwar Efel, aber Feine" Pferde hielten, und außerdem es durch dad Gefek verboten war, Thiere von vers fohiedener Art miteinander zu paarend). Erſt als diefes Verbot in Ver: geſſenheit kam, finden wir in den Büchern des alten Teftaments von Maul 1) Sehr: gut’ fagt Democrit.bei Welian (de'nat. animal. L. 12. c:16):' Mulas non nalurae opus esse, 'sed humanae solertiae audaciaeque, ut ita dicam, 'adulterinum inventum‘ et. furtum. 2) 4. Moſ. 36, 24° 3) Hierozoicon. I; p. 222. A) Rofenmüller in Boch, Hieroz. I. p. 229. 5) IM of, 19, 19, Abthlg. VI: | 24 156 Das Maulthier; thieren eine Erwähnung, und unter der Regierung des Königs David fer hen wir fie zum erſtenmal benüht‘). Die Sfraeliten hatten alfo dieſelben nicht eher, als zu diefer Zeit von den benachbarten Völkern eingeführt, und dadurch auch dem Pferde einen Eingang verfchafft, das unter Salomo be: Eanntlic in großer Menge aus Egypten und andern Ländern eingebracht wurde. Im übrigen Drient-ift die Zucht der Maulthiere demnach früher bes trieben worden, als im jüdifchen Lande, und von dort iſt fie zu den Be: wohnern des füdlichen Europas übergegangen. Schon Homer gedenkt ihrer mehrmald, und die fpätern griechifchen und lateiniſchen Schriftiteller ſprechen fo. häufig von ihnen, daß es nicht nöthig ift, fie weiter anzuführen. Bei der Menge, in welcher diefe Thiere von Griechen und Römern gezogen wurden, und. bei der Achtung, in welcher fie ftanden;, hatten. die Alten hinlaͤngliche Gelegenheit die Naturgefchichte diefer Baftarde kennen zu ler: nen, und wir finden deshalb in ihren Schriften fehr genaue Beobachtungen über diefe fonderbaren Mittelformen. 0 Dad Maulthier (ögevs, Mulus, Mulet, Equus hybridus Mulus Tab. ccexıv.) ift das Ergebniß einer fruchtbaren Vermiſchung des Efelheng- ftes und der Pferdeftutez dev Maulefel(ivvog, Hinnus, Bardeau, Pquus hybridus Hinnus Tab. CCCxv.) dagegen ſtammt von dem Pferdehengſt und ‚der Efelsftute"). Beide haben in ihrer Geftalt mehr von der Mutter als von dem Water. ererbt. | Das Maulthier kommt an Größe faft feiner Mutter glei, und ift oft. 16 bi8 17 Faͤuſte hoch?). Am Halfe und am Leibe iſt es mehr, wie ein Pferd gebildet, während ‚es in der Kopfform, in den längern Ohren, in dem an der Wurzel Fahlen Schwanze, in den trodenen Schenfeln und in den ſchmalen Hufen dem Efel gleiht?). Auch wiehert das Maulthier nicht, ſondern yantz dagegen. hat. es gewöhnlich die Farbe der Mutter,’ fo daß manıvon einer -Schimmelflute einen Schimmel , von einer! falben Stute ein falbes Maulthier erhält, wenn. ſchon der. Vater von dunkler Farbe ift!e) 6) Pfalm 32, 9. — 1. Koͤn. 1, 33: — 2. Sam. 13, 29 ꝛc. 7) Varro L.2 e.$: ‚ex equa et asino fit mulus; contra ex equo.et asina hinnus. 8) Hartmann’ XAnleit. j Berbefferung ber, Pferdezudt ©. 380, 9) Buff. bist. nat. par Sonniw XXIL» p. 398. — Brugnone. ©, 200. 10) Sartmann. ©, 387. Equus hybridus Mulus. 187 Der Maulefelbehält von feiner Mutter die unanfehnliche Geftalt und Kleinheit, fein Rüden ift fchneidender, und die Kruppe zugefpister und ab- gefchliffener als beim Maulthier. Vom Pferd hat er den duͤnnern und län: gern Kopf, die Fürzern Ohren, die gröbern Schenkel und den durchaus behaarten Schweif, fo wie das Wiehern. Da der Maulefel, außer der Kleinheit und Unanfehnlichkeit feiner Geftalt, auch die Trägheit feines Va— ters, des Efels, befommt, fo wird er nur felten, und in vielen Ländern gar nicht gezogen. Das Maulthier dagegen, welches nicht nur fchöner und größer, fondern auch munterer und flüchtiger ift, als der Maulefel, und die guten: Eigenfchaften des Pferdes und Efels in fi vereinigt, ift in großer Menge zu finden, und ein fehr brauchbares Thier; von ihm ift daher. im Folgenden faft allein die Rede), ‚Die Verbreitung des Maulthiers erſtreckt fi fo weit, als die des Eſels, und überall ſteht es in höherer Achtung als dieſer, ja die beffere Behandlung, welche der letztere hie und da erfährt, verdankt er vorzüglich feiner Benuͤtzung zur Zucht diefer Baſtarde. Im ganzen Drient, im nörd- lien Afrika und im ſuͤdlichen Europa ift diefelbe feit uralten Zeiten einge: führt, und wird jetzt beſonders von Stalienern und Spaniern betrieben. Bon dieſen nad) Amerifa verpflanzt, haben ſich die Maulthiere dort gleich ihren Stammeltern weit ausgebreitet, ſo daß fie von den vereinigten Staaten Nordamerikas an bis herab nach Patagonien reichen, und fie finden ſich faft allenthalben in folcher Menge, daß 3. B. blos’ der Handel von Vera: Cruz jährlich 70,000 Maulthiere in Thaͤtigkeit febt, und über 5,000 Dem Luxus der, Hauptfladt Mexiko dienen !?). Die Maulthierzucht hat’ in al: len fpanifhen Befigungen seine ſolche Ausdehnung gewonnen, daß fie der Pferdezucht einen merklichen Abbruch gethan hat, und die Regierung hat daher mehrmals , und auch erſt wieder ganz neuerdings, dutch Verbote das Halten von Maulthieren zu befchränken geſucht, um Dadurch Die Pferdezucht empor zu bringen. ı Solche Beſchraͤnkungen erreichen jedoch felten ihren — da — en dar EN Br der Vorzüge 11) Häufig findet man bei Reiſenden die Begriffe Maulthier und Maulefel als ſynonym gebrauchtz, gewöhnlich ſind dann blos wie erfteven SPERREN 12) Vollſtaͤnd. Handb. der Erdbeſchreib. Weim. XVIII. S. 78. 24* 188 Das Maulthier. die Viehhalter in gebirgigen Gegenden immer beſtimmen werden, eine groͤ⸗ ßere Sorgfalt den Maulthieren, als den Pferden zu widmen, und nur auf Sardinien iſt es der ehemaligen ſpaniſchen Regierung gelungen, die Zucht dieſer Baſtarde abzuſchaffen, obgleich dadurch der beabſichtigte Zweck, naͤm— lich Verbeſſerung der Pferderaſſe, nicht erreicht wurde. Im ganzen ſuͤdlichen Europa ſind die Maulthiere in großer Inga vorhanden und von folder Güte, daß fie zum Theil ſelbſt für die Reiterei verwendet werden. Der größte Maulthiermarkt ift wohl zu Ciudad real in Spanien, wo biöweilen 10,000 Stüde aufgetrieben werden, Auch Maul- ejel werden hier häufig und zwar vorzuͤglich in: Alpujaras und in Murcia gezogen; man giebt für einen guten Maulefel in Murcia 40 Piftolen, und ihrer bedienen fich in Madrid die Bornehmen meiftens zum Reiten, ı Gleich: wohl: liefert Spanien von. beiden Baftarden, zumal: nad dem legten lange wierigen: Kriege, ı nicht fo viel, daß es feinen eignen "Bedarf damit decken Eönnte, und führt deshalb ſolche noch aus Frankreich ein. Im füdlichen Sheil dieſes Landes zieht man nämlich nicht blos fchöne Reiteſel, fondern auch viele und gute Maulthiere, Unter den letztern werden die des Departements des deux Sevres für die fchönften und ftärkften in. ganz Europa gehalten, und find befonders in Spanien ſehr gefucht,, fo daß in aha — fu 700,000 $ranfen dorthin verfauft werden '3). Da die Maulthiere mehr. vom Pferde als vom Eſel rer Haben, fo halten fie, in nördlichen Gegenden auch. beffer aus als der letztere, und Hartmann!) führt an, daß diejenigen, welche auf den wirtembergifchen Stufereien und, in dem biſchoͤfflich fpeyerfchen Geftüte zu Altenburg bei Bruchfal, fielen, ‚bie, ‚italienifchen und‘ fpanifchen an Güte und —— wo nicht uͤbertrafen, doch wenigſtens denſelben nichts nachgaben. In England hat man. duch Einführung ſpaniſcher Eſelhengſte die Maulthiere zu verbeffern geſucht 12). Auch in Deutſchland werden ſie hie und ‚da, zumal in fuͤrſtlichen Geſtuͤten, gezogen; fie haben jedoch bei uns bis jetzt keine ſonderliche Anwendung gefunden. Noͤrdlicher kommen ſie gar nicht mehr vor, oder moͤgen hoͤchſtens als Curioſitaͤt gehalten werden. ) Walther das Pferd. ©. 175m 176. 44) Anteit, ©8388." 16) Pennamt dritt, Thiergeſch. überf, u, Murr, ©, 6, HT: gi Equus 'hybridus Mulus. 159 Das Maulthier kommt in feinem Zahnbau mit dem Pferde und Efel überein, braucht eben fo lang zur: Vollendung feines Wachsthums, und: ift gewöhnlich Länger nutzbar ald das erftere, indem man bei ihm häufig bie ins 20fterund 80ſte Jahr nicht den mindeften Abgang feiner Kräfte bemerkt !6). Es erträgt weit mehr Ungemach, wird nicht fo Leicht Frank, kann auch mit geringern Koften unterhalten werden ald das Pferd. ı Es fchläft noch wenis ger als diefes, und es giebt einige, die ſich ‚ebenfalls niemals legen !7). Da Pferd und Efel von: felbft ſich nicht. miteinander paaren, ſo müfs fen fie durch befondere Vorkehrungen hiezu gebracht werden. Am leichteften geht es noch mit der Maulthierzuct. Der Eſelshengſt, als ein fehr geiles Thier, belegt gewöhnlich ohne viele Umftände die Pferdeflufe; dieſe aber nimmt ihn, fobald fie ihn anfichtig wird, nicht an, und man muß ihr des— halb durch Blendleder oder durch einen finſtern Ort das Geſicht benehmen ; auch führt man fie bisweilen! zu einem Pferdehengft, den man nachher mit dem’ Efel verwechfelt. Weil dieſer Kleiner ift, als die Stute, ſo muß man ihn höher flellen, als die letztere. Auf einigen Stutereiem hat man. aud) den Gebraudy dem Efel vor. dem. Bededen Wein: zu geben, oder wenn er fi zu lange kalt gegen die Stute bezeugt ‚durch eine Tracht Schläge. ihn im Hitze zu bringen. Mehr Schwierigkeiten unterliegt es ; wenn zur Erzeu: gung des Maulefels der Pferdehengft: die, Efelöftute belegen fol Zu dem Behufe verbindet: man ihm die Augen; führt ihm zu einer roſſigen Pferdes ftute‘, und!) wenn ner fie dann sbefteigen will, ſchiebt man die — die Re Kleinheit wegen höher geſtellt ſeyn muß 8). | ' ‚Weniger Mühe hat man mit der Maulthierzucht, wenn man sie Pferde mit den Eſeln von Jugend an zu familiariſiren und ihre natürliche, Abnei— 46) Ariſtoteles (hist. anim. VI, 240) und nach ihm Plinius ‚(VIIL, 69) und Xelian — 49) erzählen, daß ein Maulthier zu Athen 80 Jahre alt geworden fey. Obſchon es feines hohen Alters wegen beim Zempelbau, der damals geführt wurde, nicht mehr mithelfen Eonnte, ſo ermunterte es doch durch ſein freiwilliges Mitgehen die juͤngeren Thiere zur Arbeit, und das bankbare Volk er deshalb die Werordnung, daffelbe auf Stäatskoften zu unterhalten, 17) Hartmann. ©. 381. 18) Columella befhreibt (lib. VI. c.37 n. 9 und-10) ausführlich die Vorkehrungen „ welhe man zu treffen hat, um die Paarung des Efels und der Stute zu bewirken. 190 Das Maulthier. gung dadurch zu überwinden ſucht. «Ein folches Verfahren war ſchon den Alten '?) bekannt, und wird noch gegenwärtig in den meiften fpanifchen Kolonien. benuͤtzt. Die Efel, welche in Paraguay zu Befhälern verwendet werden, fagt Azara?), werden mit einer Art von Sorgfalt erzogen, indem man fie bei der Geburt gleich von ihrer Mutter trennt, und mit der friſchen Haut. eines neugebornen Fohlens bedeckt. Im dieſer Verkleidung bringt: man das Eſels— füllen zu ber Pferdeftute, die ‚eben gefohlt hat, und bewirkt, dadurch, daß fie ſich gegenfeitig: nad) Verlauf von 2bi83 Tagen in Affektion nehmen, fo daß die Stute aud) dann, wenn der Efel feine Maske abgelegt hat, ihn als ihr Kind auferzieht. Man läßt ihn mit den Stuten aufwachfen, da— mit: fie ſich fpäter vor der Paarung nicht feheuen, doch hält ein folder Efel diefe nicht zufammen, wie es der Pferdehengft thut: Die Amerikaner find Daher gezwungen diejenigen Stuten, welche fi zur Maulthierzucht beftimmt haben, von einem Pferdehengft: führen: zu laſ— fen. Damit er fie jedoch nicht befruchtet, ſchlitzt man ihm die Harnröhre 8 Zoll hinter der Spige der Ruthe auf, und ſtreut Kalkpulver in Die frische Wunde, um das Zuheilen zu verhindern. ı, Obgleich nun diefengefchnittenen Hengſte die Stuten befpringen, ſo geſchieht es doch ohne Erfolg, weil ‚der Same nah) außen ‚gefprist wird, und die Befruchtung wird den Eſeln über: tragen. Da diefe ald'trägere Thiere nicht ſo weit auf die Weide gehen als die Stuten, ſo bleiben fie bald hinter ihnen zuruͤck, und man muß deshalb während der Ruheflunden. die Pferdehengfte zu trennen ſuchen, und, die Efel mit den Stuten zufammenbringen. Es iſt begreiflich daß, die geſchnit— tenen Hengfte die Efelöbefchäler nicht gerne fehen, und ihnen mit Schlagen und Beißen ſtark zuſetzen. Es giebt auch Stuten, die fie nicht aufnehmen wollen und auf gleiche Weife behandeln. Indeß der Efel weit nicht, und am Ende führt ihn feine Geduld und Standhaftigkeit zum Diele. Die gegen die natärlihe Anordnung. bewirkte Vermiſchung zweier verfchiedenen Arten hat auch Zur Folge, daß die auf ſolche Weiſe traͤchtig gewordenen weiblichen Thiere viel leichter abortiren, als wenn ihre Leibes- frucht von derfelben Spezies herruͤhrt. Schon Ariftotele3?") hat diefe Be- 19) Columell. de re rust. lib.VI. e.37 n.8. 20) Hist. nat. du Paraguay. II. p. 348. 24) Hist. animal. lib, VI. e. 22. Equus'hybridus) Mulus. 191 obachtung angeführt, welde von der täglichen Erfahrung beftätigt wird ??). Man muß daher die Pferd = oder -Efelftute, welche einen ſolchen Baſtard trägt, mit ganz befonderer Sorgfalt pflegen, vor Kälte und Näffe vers wahren und mit fchwerer Arbeit verfchonen. Man ift gewöhnlid) der Meinung, daß die Pferdeflute, welche ein Maulthier- Fohlen geboren hat, hernach felten mehr vom Pferdehengſt traͤch— fig werde, Beiſpiele vom Gegentheil find jedoch gar nicht felten, und Hart: mann??) führt eine Stute aus dem würtemb. Geſtuͤte an, welche 2 Efelöe füllen geboren und einige Sahre darauf wieder fchöne Pferdefohlen gehabt hat. Die Stuten gehen mit Maulthierfüllen etwas länger trächtig, als mit: Pferdefohlen. - Die jungen Maulthiere find viel eher auf den Füßen, ala die Pferdes wenige Augenblicke nad) der Geburt fuchen fie ſchon das Euter. Sie faugen nicht viel über 6 bi 7 Monat, und entwöhnen ſich ſelbſt oder werden von der Mutter nicht Leicht länger zugelaffen. Mit 25 bis 3 Jahren laßt man fie leicht befchlagen, und faͤngt an ſie zu reiten und ans Tragen oder Ziehen zu gewöhnen; nach 4bis 5 Jahren kann man fie allmälig zu beftimmten Gefchäften verwenden. Da die Maulthier- hengfte viel geiler und unbändiger find, als die Pferde, fo werden fie. faft allenthalben: verfchnitten. Sn der Fütterung werden die Maulthiere ungefähr wie die Pferde gehalten, obfhon fie auch mit fchlechterem Futter vorlieb nehmen. In Ita— lien und in Südfrankreich giebt man ihnen: wenig oder gar feinen Haber, fondern ihr Futter bejteht in Nachmehl, Kleien, Welſchkorn, Kaflanien, den fchlechteften dürren Feigen und Datteln, Sau- oder Aderbohnen ꝛc. Die den Pferden giebt man ihnen bisweilen Salz unter das Futter, Zum Getränke nehmen fie blos reines Waffer; auch wollen fie. warme Ställe haben und veinlich gehalten feyn. | Aus der weiten Verbreitung, deren fich die Maulthiere — geht es bereits hervor, daß der Menſch von ihnen einen betraͤchtlichen Nutzen ziehen muß. Sie empfehlen fid nämlich durch ihre Staͤrke, Genuͤgſamkeit, Aus: dauer und einen fanften fihern Schritt, fo daß fie mit der größten Sicher— beit über Derter gehen, auf weldyen ein gewöhnliches Pferd den Hals bre— * 22 Brugnone. S. 208. 23) ©. 393. 192 Das Maulthier; hen würde Man ſchaͤtzt daher diefe Baftarde, welche die guten Eigen- haften des Pferdes und Efels in fich vereinigt haben, befonders in gebir- gigen Gegenden, und aus‘ diefem Grunde find fie in Amerika längs der: ganzen Kette der Cordilleren in folcher ungeheuern Menge anzutreffen. Hier haben fie zur Leberfteigung der ungebahnfen und gefährlichen Gebirgs- päffe, namentlich für die Fortfchaffung der Laſtguͤter, fich eben fo unent— behrlich gemacht, als das Kameel zum Transport der Waaren durch die Sandwüften Afrikas und Aſiens es ift. | Die Maulthiere eignen ſich vortrefflich zum Tragen, und fie Eönnen viele Wochen nacheinander mit 3 bis 5 Gentnern Laft bepadt gehen, ohne daß man eine fonderlihe Ermattung an ihnen wahrnimmt. Ihres fanften fihern Ganges wegen gebraucht man fie ferner zum Reiten, fo wie um Da— men und Kranke in Sänften fortzutragen. Zum Ziehen find fie gleichfalls ſehr geſucht, und die fchönen großen Maulthiere werden als Gefpann vor die Luxuswaͤgen befonders geachtet. Die guten Sorten ftehen deshalb in Stalien, Spanien und Portugal mit den edelften Pferden faft in gleichem Werthe, fo daß man wohl 1000 bis 1500 Thaler für ein ſchoͤnes Stück bes zahlt. Schon im Alterthume waren die Maulthiere in ſolchem Anfehen, daß fie in den olympifchen Spielen zum Wettkampfe benußt wurden ??). Man hat gewöhnlich den Maulthieren die Fortpflanzungdfähig- keit abgefprochen, allein weder die Gefchichte, noc, die Anatomie unter: ftügen -diefe Behauptung. Zwar hat Hebenftreit?), der in Leipzig 2 Maulthieve männlichen und weiblichen Geſchlechts unterfuchte, im Bau der "Gefchlechtötheile einige Merkmale auffinden wollen, aus welchen er ihre Unfruchtbarkeit zu erweifen ſich bemühte; indeß hat Brugnone !) durch fpätere Unterfuchungen darzuthun: ſich beſtrebt, daß weder beim männlichen noch weiblichen Maulthiere irgend ein Sehler an den ‚Geburtstheilen vor— komme, der ald Urſache der Untüchtigkeit zur Fortpflanzung angefehen werden koͤnnte. Der Hengft hat! feine" Hoden, Ruthe und Samenbläse hen, und einen Weberfluß an Samen, der auch feine Samenthierhen?) ent: 94) Boch. Hierozoicon I. p. 219. 25) Spallanganis phyſikal. und mathemat: Abb. 1769. Leipzig. ©. 226. 1) Zucht der Pferde, Efel und Maulthiere, S. 211. 2) Hebenſtreit, Bonnet und neuerdings auch Prevoft und Dumas haben in dem Equus hybridus Mulus. 19 enthält, die fich bewegen und leben, fo gut wie im Pferdefamen?).. Die Ge burtstheile der Stuten find, nah Brugnone’s Behauptung, gleichfalls dem Anfcheine nad) empfängnißfähig, und eben fo gebildet wie bei Pferden, In— deß find die anatomifchen Unterfuchungen über diefen Punkt noch Tange nicht gefchloffen,' und. eine mehrmalige Wiederholung derfelben ift um fo mehr zu wünfchen, da gleihwohl die Fruchtbarkeit der Maulthiere ein feltener Fall ift, und der Grund davon offenbar nad) dem Vorhergehenden um fo weni— ‚ger ermittelt werden kann. Freilich reiht das anatomifhe Meffer nicht immer’ hin, um den Schleier zw lüften, der über den meiften phyfiologifchen Erfiheinungen, zumal über den geheimnißvollen Prozeffen der Erzeugung ruht, indeß bleibt, es immer eine unerläßliche Forderung zuerſt den anato- mifchen Thatbeſtand in möglichfter Genauigkeit dargethan zu haben, bevor man eine Theorie, oder auch nur eine Hypotheſe aufzuftellen berechtigt if. 9 Halten wir uns san die hiftorifche Erfahrung, fo finden wir, daß Maulthiere " allerdings fruchtbar feyn Tonnen, obgleich) es immer eine hoͤchſt feltene Erſcheinung iſt. Ariftoteles®) fagt in diefer Beziehung : „der Maulthierhengft ‚befpringt, nachdem er die Vorderzähne gemwechfelt hatz mit 7 Jahren aber befruchtet er erft. Aus feiner Vermiſchung mit der Pferd- ſtute ift Schon ein Baftard (yivvog) entftanden, der aber nicht wieder belegte. Auch ‚ward einſt eine Maulthierftute fehwanger, die aber die Frucht nicht austragen konnte‘, ' Bei Varro) findet fih folgendes Geſpraͤch: „Varro. Bei den Maulthieren wirft du zwei Eigenfchaften weglaffen, namlich die Begattung und das Gebären. — Vaccius. Was, das Gebären? Hat man denn nicht einigemal ‚behauptet, daß zu Rom ein Maulthier geboren habe? — Barro Freilich ſchreiben Mag o und Dionyfius, daß Pferde: und Maul- -thierftuten, wenn fie empfangen, im 12ten Monat gebären. Und wenn Samen der Maulthierhengfte Eeine Samenthierchen gefunden, und da man bei Männern, die über die Sahre der Fortpflanzung hinaus find, diefelben auch nicht gefehen hat, fo will man ‘daraus bie Sterilitäf der Maulthierhengfte herleiten, Brugnone behauptet indeß das Gegene :theil, obgleid) er keine fpeziellen Unterfuchungen anführt. 3) Hist. animal. lib. VI. c. 24, m. 38832. (4) De re Frust. lib; IT. se. 1.0.27. — Später (LIT. c. 8.) fagt Barro: uterque eorum (sc. mulus et hinnus) ad usum utilis , partus fructu neuter, Abthlg. VI. 25 194 Das Maulthier. auch in Italien ein ſolches Ereigniß hoͤchſt ſelten, ſo muß es ja in andern Ländern nicht eben ſo ſeyn. Solumella’) hat feine eigene Beobachtung; er — nur, daB Varro und vor ihm Dionyfius und Mago! behauptet hätten, daß in Afrika das Gebären der Maulthiere gar nichts Seltenes wäre, fondern daß die,Einwohner daran fo gewöhnt feyen, wie wir an das der Stuten." Eine Behauptung, ‚die nach allen neuern Erfahrungen ſehr übertrieben iſt. Plinius°) berichtet: „Man hat beobachtet, daß aus der Bermifchung zweier. Thiere von verſchiedner Art ein drittes entfteht, das «keinem der El— tern «gleicht und zur Zeugung untuͤchtig ift, daher: gebären die Maulthiere nicht. Es iſt zwar in unfern Annalen”) aufgezeichnet, daß ſie zuweilen geboren ‚haben; man hat es aber fuͤr ein Wunderzeichen gehalten" 8) In den ſpaͤtern Jahrhunderten iſt das Gebaͤren von Maulthieren nicht haͤufiger vorgekommen, als in fruͤhern, daher galt es immer für eine. wun⸗ derbare und großes Unheil verkuͤndende Begebenheit. Guicriardini?) fuͤhrt unter andern Vorzeichen, welches auf die bevorſtehende Pluͤnderung Roms im Jahr 1527 hingewieſen hätten, auch den Umſtand an, ap ein Dil: thiev ein Junges geworfen habe, Bory, ehemaliger franzoͤſiſcher Gouverneur in Weftindien; theilte an Buffon!) ein von mehreren Zeugen unterſchriebenes Certifikat mit, wel— hem zufolge im Jahr 1769 ein Maulthier auf St. Domingo: ein Sunges geyoorfen habe, das nad) Verlauf einer Stunde) Erepirte, | Einen noch, merkwürdigen Fall theilt gleichfals Buffont!) mit, zu deſſen Kenntniß er durch den. holländifchen Konful Schiks in Murcia ges langt war... Nämlich; Franz Carra, Einwohner: von Valencia," hatte eine ſehr wohlgebaute braune Maulthierſtute, die von einem ſchoͤnen grauen Pferde, von Cordova belegt wurde, „und am 2. Aug. 1768ein ſehr ſchoͤ⸗ nes Fuͤllen von fuchsrother Farbe mit ſchwarzer Maͤhne warf. Dieſes Fuͤllen wurde recht huͤbſch, und war im Alter von 2: Jahren zum Rei— 5) De re rust. 1. VI. e. 37. m: 3. 6) Hist. nat... VIII c. 44 ‘(69 Hard.) 7) Liv.’l. 26. p. 288 und ıl. 37. p. 450.005 ı 8) Daher das bekannte Spridywort: cum mula ‚peperit: 9 Il sacco di.Roma, citirt ‚von er ©.211- 10) Supplem. IM. p- 16. 11)- — VIL. P. 440. so muirsaie Equus hybridus Mulus. 195 ten tuͤchtig. Man bewunderte es zu Valencia, denn es hatte" alle" Eigen: fhaften eines guten ‚Zhiers von reiner Pferderaffe- und war ſehr lebhaft. - Seinem Befiger hatte man vergeblich 600 Thaler dafür geboten, als es, wahrfcheinlid in Folge su fruͤhzeitiger und Fri Anſtrengung, Dar: auf gieng. Am 10. Juni 1765 warf daffelbe Maulthier; das von dem nämlichen Pferde belegt worden war, ein anderes Füllen, welches eben fo fchön und ſtark als das erſte, und von ſchmutzig grauer Farbe mit fchwarzer 2 war; es blieb aber nur 14 Monate: am Leben. Am 31. Januar 1767 brachte daſſelbe Maulthier ein drittes Fuͤllen zur Welt, das ſo ſchoͤn und ſtark als das vorige und von derſelben Farbe ge— weſen iſt, aber nach 19 Monaten ſtarb. Am 1. Dezember 1769 warf dieſes Maulthier, das immer von dem— felben Pferde » belegt wurde, ein eben ſo —— Fuͤllen als die fruͤhern, er mit 21 Monaten ſtarb. Den 18. Juli 1774 gebar dieſe Stute ein ſchmubidoraues und ſehr fat * ‚Füllen, das im Mai 1777 noch am Leben war. Alle diefe Baftarde kamen von dem naͤmlichen Pferde; als daſſelbe kart; kaufte: Carra ein anderes, ſehr ſchoͤnes aus Cordova von brauner Farbe, mit einem Stern auf der Stirne, weißen Fuͤßen und ſchwarzer Maähne Dieſes gutgebaute und kraͤftige Pferd belegte die Maulthierſtute, ohne daß: man ses bemerkte, und am 5. April 1776 warf ſie ein Füllen, von brandig fuchsrother Farbeyı das wie der Vater einen weißen Stern auf der Stirne und weiße Fuͤße hatte. Es war von einer ſo ſchoͤnen Haltung, daß ein Maler ihm, keine ſchoͤnere Hätte geben koͤnnen, und zeigte ſich nach Vet: lau eines Jahres als sein ſehr huͤbſches Thier. Im Jahr 1774 ließ ſich Don Gomez dela Vega, Intendant von rn, den Bericht uͤber die erften H’ Produktionen: ua Ben — um ihn dem Koͤnige zu uͤberreichen. : Douttuin??) fuͤhrt auch einen Fall an, daß zu VPelerins im Jahr 1703 eine Maulefelin ein Füllen zur Welt brachte. ‚Nah, der, Zeitung von St. Domingo warf am 28. Mai 1788, ein 12) Linne’s Naturſyſtem. I. ©. 455. 196 Das Maulthier. Maulthier auf dieſer Inſel ein Junges, das wohl gebaut und lebhaft war, von der Mutter aber, die es nicht ſaͤugen Re an dem nämlichen Tage mit Fußtritten getoͤdtet wurde 13), Weil alle diefe, Baftarde von Maulthieren in füdlichen Gegenden Bas vorgebracht wurden, fo war Buffon der Meinung, daß folche Erzeugniffe in kaͤltern Ländern nicht: mehr möglich wären; Gleichen 19) hat indeß einen Fall angeführt, der dad Gegentheil beweift, indem nämlich zu Dettingen im Jahr 1759 eine Ajährige Maulthierftute, die von einem: Pferdehengft befruch- tet war, ein Fohlen männlichen Gefchlehtes warf. Es hatte daffelbe: bis auf die Ohren, die etwas länger als gewöhnlich waren, vollkommen die Seftalt eines Pferdefüllens, lebte aber nicht laͤnger ald 14 Tage. . Im folgenden Sahre wurde der Verſuch mit Erfolg wiederholt; indeß das das von gefallene Fohlen flarb nach wenig Tagen. Auch aus Schottland kennt man sein Beifpiel ähnlicher Art 1°), Tullo zu Newtyle in der Grafſchaft Forfar brachte zu einer Maulthierftute einen Pferdehengft und erhielt dadurch ein Füllen, das der Mutter fehr ähnlich) ſah. Weil aber die Schotten dieſen Baftard für ein Ungeheuer anfahen, fo. wurde er gleich getödtet. Es ift demnady durch mehrere Beifpiele hinlänglic, erwiefen, daß Maul: thierſtuten mit Pferdehengften ſich fruchtbar paaren Eönnen. Es ift wohl auch nicht zu bezweifeln, obfchon mir beftimmte Erfahrungen nicht befannt find, daß dies der Fall mit Efelshengften feyn wird. Eben ſo wird eine fruchtbare Vermifhung von Maulefel- Stuten mit Pferde= oder Efelheng- ften nicht unmöglich feyn. Ob dagegen der Hengft vom Maulthier oder Maulefel mit Erfolg Pferdes oder Efelöftuten belegen Eönne, iſt in neuern ‚Zeiten niht in Erfahrung gebracht worden. Azara, der am erſten hier— über Aufjchlüffe zu ertheilen vermöchte, fagt blos, daß die Maulthierhengfte fehr laſciv und flark find, fo daß fie die Hengfte von Efeln und Pferden befiegen und von den Stuten abhalten, wodurch diefe gelte bleiben. Er ift alfo der Meinung, dag Maulthierhengfte mit Eſel- und Pferdeftuten Feine 13) Sebald’s Naturgefch. des Pferdes. S. 138. - 14) Abh. über die Samens und Snfufionsthierdien ©. 25, 15) Pennant’s Ueberfiht der vierfüß. Thiere überf. v. Bechſt. J. S. 8 1 i Equus hybridus Mulus. 197 Nahkommenfhaft erzeugen. Ariftoteles !‘) dagegen führt allerdings ein Beifpiel an, daß ein Maulthier mit einer Pferdeſtute einen Baftard (zivvos) hervorgebracht habe, dev aber nicht. wieder. belegte. Ob Maulthiere unter fi, oder die von ihnen, ‚gefallenen Baftarde fi fruchtbar paaren Eönnen, darüber fehlen forgfältig angeftellte Werfuche. Auf jeden Fall ift aber gewiß, daß alle diefe Baftarde fehr zur Sterie lität geneigt find, ‚und: daß nur in wenigen und; höchft: — ale fie im Stande find ſich — 16) Plinius (VII. c. 69) ſpricht hievon ebenfalld: in plurium Graecorum est monu- mentis, cum equa muli coitu natum , quem vocaverint ginnum, i. e. parvum mulum. 1 De "Das Zebra. ‚Equus Zebra, Tab, ocoxvr Equus alhidus, ’capite, a Be nigro- —— cauda ——— setosa. ww ‘Irworiypıs. Dio Cass. hist. rom. edit. u I. 1. 77. * 6. 'Ovoı aypıoı. PuiLostorcuvs lib. 3. e. 11. Zebra. „PiGAFETTA descript. regn.. afric. , quod Congus appellatur (Francof. 1598) p- 21 mit unrichtiger Fig. Zebra. Nıerremgerc. hist. nat. p. 168. — indica. Auorov. quadrup. solid. p. 416. mit ſchlechter Fig. — — ___Jonston. quadrup. (Amstelod. 1657). p. 17. t. 5. ſchlecht. Asne de beauté extraordinaire. Tuevenor voy. fait au Levant. II. p. 473. Azebro oder Zebra. Dapper's Afrifa. ©. 55l. Indianiſch Maulthier. Gefner’s Thierbuch (Frankf. 1696). ©. 120. mit ſchlech— ter Figur. Zecora. Luporr. hist. aethiop. I. c.10. n. 35. — Commentar. p. 150 mit mit: telmäßiger Figur. Zebra. Rar. synops. quadrup. p. 64. Equus brasiliensis. Jacos. mus. reg. p. 3. t.2. fig. 1. — Laur. mus. reg. t.3. fig 18. (der Kopf). Une espece de fort beaux anes. Damrıer nouy. voy. autour du monde. (Am- sterd.) 11. p. 596. Zebra. Barsor Guin. p. 486. Wilder Efel. Kolbe Vorgeb. d. guten Hoffnung ©. 146. t. 3. zu pferdeähnlich. Zeura s. Zecora. Loso voy. hist. d’Abissinie. J. p. 291. Equus lineis transversis versicolor. Linn. syst. nat. ed.Il. P- 48. Le Zebre. Beıss. regn. anim. p. 101. The Male Zebra. Eowarps glean. of nat. hist. Lt. 2 Le Zebre. Bovrr. hist. nat. XII. p 1. t.1, 2. gut. Equus Zebra fasciis fuseis versicolor. Linn. syst. nat. ed. XII. p. 101. Africanifched Tygerpferd. Knorr. Delic.1l. t. K, 8. mittelmäßig. Equus Zebra. 499 The Zebra. BAncrorr Guiana. p. 486. — — ,Pennant syn. quadr. p. 2. — Ueberſ. v. Bechſtein J ©: 12. Equus Zebra. :ERXLEBEN Syst. regn; anim. p. 216. Zebra) (wilde ‚Paerden).. Sparrmann’s Reife. ©. 126 und 210, — Le Vaillant's Reife J. ©. 99. 11. 324. Equus ‚Zebra; , Gmer. Linn. syst. nat. IJ. p. 213. — — „ Donndorff Zoolog. Beiträge. ©. 726. Zehra. Suaw gen. Zoolog..1I. 2. p. 438 t- 217. gut, ‚Le Zebre. ‚La Cersoe er Cuv. menag. d. Mus. mit guter Abbild. Zebra. Barrom’s Reifen (Berl. u. Hamb.) ©. 108. 335. Equus Zebra. Blumenbach's Handb. d. Naturgeſch. ©. 102. — — Tuvuxneno Mem. de PAcad. de Pétersbourg. III. p. 319. Le Zèbre. Cuv. règn. anim.l. p- 245. — 2 ed I. p 253. — — Fr. Cuy. Diet. des sc. nat. VIII p 474. — — . Desmarest Mammalog. p. 413. — — Desmourins Diet. class. d’hist. nat. III. p. 564. | Equus montanus. Burcnerr trav. I. p.139. — Deutfche Ueberf. I, ©. 109, ‚Asinus Zebra. Grar Zoolog. Journ. I. p. 248. The Zebra. Geierırz animal Kingdom. III. p. 465. Equus Zebra. Fischer synop. mammal. p. 432. Zebra oder Zecora. Wilde waren ur Bei ben Hollandern am Kap. Mit dem ZSebra beginnt die Reihe der Pferdearten, welche auf Afrika befhränft find und fi durch ihre zierlichen Queerftreifen auszeichnen. Diefe Zeichnungen find’ hier um fo auffallender, da fonft die großen Huf- thiere gewöhnlich einfarbig find," und fie erinnern an eine. andere, ebenfalls auf Afrika befchränkte Gattung, an die Giraffe, die durch ihre Fleden nicht minder bunt erfcheint:‘ © ee Ar das HEBT it, ſo ſcheint es Yin den Mn Not wilben * or welchen Kolbe (©. 163) fpricht,, und fie von den’ Bebras — ſind NER nichts anders, als die lestern oder die beiden andern ftreifigen Arten. Tu 200 Das Zebra. lange unbekannt geblieben zu feyn, denn’ wir finden nicht eher eine Erwaͤh— nung deffelben, als bei Dio Gaffius, welcher" erzählt, daß der Kaifer Garacalla im Jahr 96T nad) der Erbauung Roms, einen’ Elephanten, ein Nashorn, einen Zieger und ein Tiegerpferd' (inmorıyprs) im den Circus führen und dafelbft tödten ließ: Da das Zebra in der Geftalt dem Pferde und in der Zeichnung der Streifen dem Tieger fich "vergleichen läßt," fo kann das Viegerpferd, don dem weiter nichts als der Name angeführt it fein anderes Ihier, als die gegenwärtige Art feyn. Die erfte und unverkennbare Befchreibung des Zebras hat Philo- forgius, ein Schriftfteller. des vierten Jahrhunderts nach unferer Zeit- vechnung, geliefert. Seine Norte Iauten, indem er von den öftlichen und üblichen Regionen Afrikas fpricht, alſo: „Diefe Gegend enthält wilde Efel (dvor &ypıoı) von anfehnlicher Größe, deren Fell durch abwechfelnde weiße und Schwarze Färbung fehr bunt ausfieht. Vom Ruͤckgrath laufen an den Seiten bis zum Bauche Streifen herab, Die getrennt find und unter fi) gewiſſe Kreiſe bilden, wodurch ſie eine ungewoͤhnliche Verflechtung und Verzierung hervorbringen.“ Dieſen geſtreiften Eſel haben die aͤltern Schrift⸗ ſteller, wie z. B. Bohbarft ?), für den Onager gehalten; Ludolf?) hat jedoch bereits nachgewieſen, daß hierunter blos das Zebra verſtanden wer— den koͤnne. Die naͤchſt folgenden Jahrhunderte habenzur Erweiterung unſerer Kennt- niſſe von dieſem Thiere keine Beitraͤge geliefert; erſt der maͤchtige Aufſchwung, welchen Portugal im funfzehnten Jahrhundert nahm, und der lebendige Eifer neue Laͤnder und Welttheile aufzufinden, welcher von nun an viele kuͤhne Maͤnner aus verſchiedenen Theilen Europas auf weite und gefahrvolle Rei- fen, zu Waffer und zu Lande, hinausführte, haben uns mit, der Naturge— ſchichte des Zebras allmaͤhlig bekannt gemacht. Pigafetta iſt wohl, der aͤlteſte Schriftſteller aus dieſer Periode, der nach den Erzaͤhlungen des Ed. Lopez, welcher im Jahr 1578 nach Kongo gereiſt war, eine Beſchreibung nebſt Abbildung dieſes Thiers geliefert hat. Die erſtere iſt ziemlich gut, die letztere aber ſcheint blos aus der Erinnerung gezeichnet und giebt dem Zebra eine zu große Aehnlichkeit mit den BIRF OR. Biel beffer iſt die Rn | | Ludol 2) Hierozoicon ed. Rosenmüll, II. p- 217. 3) Commentar. ad hist. aethiop,. P. 150. Equus Zebra. 201 Ludolf im Jahr 1691: gelieferte Figur, doch iſt fie noch immer zu pferde: ähnlich und hat auch einen Pferdefchwanz. Sehr genau dagegen ift vie von Buffon ?) gegebene Abbildung, welche nach einem Lebenden Zebra in Verſailles entworfen ift, und felbft noch dev vorzuziehen ift, welche in der Menagerie ‘du: Museum national: d’hist. 'nat. vorkommt. Wie wir ge— nane Zeichnungen: erſt feit: dem Zeitpunkt erlangt haben, wo Tebende Thiere der Art in den holländifchen. und franzöfifchen Menagerieen "gehalten wur: den, for rühren auc die den Anforderungen der Wiffenfchaft genügenden detaillirten Befchreibungen serft von diefer Periode her, und namentlich hat Daubenton >) mit feiner bekannten Gründlichkeit‘ Die Defcription der Auf fern und innern Befchaffenheit des 'Zebras ausgearbeitet, Nach feinen und nah Cuvieres 6) Angaben, fo wie nad) dem Eremplare der k. Sammlung dahier, iſt die folgende Befchreibung der Eörperlichen Befchaffenheit dieſer Art entworfen. Das Individuum welches Daubenton befchrieb, war ein vierjaͤhriger Hengſt, und das andere, welches: in det pariſer Menagerie ge- halten und. von: E.yöaer ehe ale — hngefahr Hal Alter Das Bebra kommt in’ —— Geſtalt mehr mit dem Wilbeſel⸗ als Ne Pferde überein. Wie erſterer hat es eine wulftige Schnauze, Tange Ohren, dickern Hals, und. einen Kuhſchwanz; dagegen’ ift die Kruppe ge⸗ rundeter und kommt daher mehr: mit der des Pferdes "überein. "Es unter⸗ ſcheidet ſich aber von beiden Arten durch eine Art von kurzer Wamme unter der Kehle, welche durch eine Erweiterung der Haut lan dieſer Stelle her— vorgebracht wird, Die Maͤhne iſt kurz die Fuͤße ſind gut gebaut; die lange Narbe) findet ſich blos auf der Innenſeite der Vorderfuͤße, der Schwanz ift nur am Ende mit — ——— — und Sr Du in — hg ſchmal. o #19 —— IIn der Farbe eich das — 5 — Manguich von * Arten ab, indem ſein Körper allenthalben durch weiße und ſchwarze oder‘ rothe Baͤnder bunt verziert iſt, und durch dieſe beſondere Zeichnung einen a ee Te a ea RR mpmunie weiße, welche: if RS Hist. nat! XIL.'€ 1, gr Schreber hat die erfte Tafel topirt 5) Ebenda. ©, 1. = Menag, do Mus: nat. d’hist. nat." Fol unter dem Artikel Zöbre, in 10 Mi Abthig. VI. 26 202 Das Zebra. mit einem leichten Anflug von Hellgelb gemiſcht ift, bettachten, auf wels her dunkle Bänder verlaufen. Am Kopfe herſcht die weiße Grundfarbe vor, nur das Schnauzenende iſt durchaus, ſchwarzbraun. Weber, den Nafenrüden von der Stirne an ganz ſchmale braunrothe Längsftreifen herab, welche ſich in einem fahlen Fled über den Nafenlöchern verlieren. » Um die Augen laufen einige dunkle Linien herum, und von da anziehen ſich gegen die Mitte des Oberkopfs, wo bie Mähne beginnt, ebenfalls noch ziemlich. fchmale Streifen: An den Seiten des Kopfes find fte viel. breiter und bilden förmliche Bänder , welcheraber nicht nad), der Länge, ſondern von der Oberfeite herablaufen und: fich im’ Zwifchen- raume der Kieferäfte miteinander verbinden; fie find theils einfach, theils gablig gefpalten. : Die Dhren ſind innen weiß; ihre Außenſeite ift an der untern Hälfte fihwarz und weiß gebändert, die obere aber ift — mit weißer Spitze. Am Halſe und an den Rumpfſeiten werden die braunſchwarzen Baͤnder fo breit, daß die weiße Farbe ſehr zuruͤckgedraͤngt wird, und nur in fchmas len Streifen zum Vorſchein kommt. Die Bänder des Halfes laufen fammt- lich, der Quere nad) won oben nad) unten, und verbinden fi) fowohl auf der Unterfeite, ‚als auf der Mähne, indem ſich die abwechfelnden: Farben in derſelben fortfegen und fie dadurch gleichfalls bunt machen. Kinzelne kurze ſchwarze Bänder, die ſchon in der Mitte: des Halfes "aufhören, ſind zuwei— len: an der Dberfeite eingefhoben, "Die fhwarzen Halsbänder, deven 19 ohngefaͤhr 8 finden , haben in ihrer größten Breite "O4 bis 34, Ueber den Rumpf laufen eben ſolche breite fchwarze Querbänder, wie über den, Hals, Doch verbinden fie fich nicht: auf: der Mittellinie des Bau— ches, fondern verfehwinden viel eher, ſo daß am untern Theil der Seiten die weiße Farbe allein ſich ausbreitet. Vorn weichen diefe Bänder ausein- anden, um diejenigen des Oberarmes zwiſchen ſich eintreten) zu laſſen, und hinten laufen ſie ſehr ſchief nach unten, um den Binden des Schenkels Raum zu gewähren. Die Rumpfbaͤnder ſind gegen das Hintertheil meiſt gablig geſpalten, und einzelne kuͤrzere find zwiſchen die laͤngern eingeſchoben. Vom Widerriſt an laͤuft uͤber den ganzen Ruͤcken und die Oberſeite des Schwanzes ein, ſchwarzer Streifen, der. auf erſterem Theil 3, vauf dem Kreuz an 2 breit.ift; und-von da an gegen den Schwanz ſich vers Equus Zebra. 203 ihmälert, wo er nur 2 breit ift. Von der Bruſt an erſtreckt ſich auf der ganzen, Mittellinie des Unterleibs ein anderer. ſchwarzer Längsftreifen, der in der Mitte faft 3” breit ft: » Auf dem Kreuze ftehen die dunklen Bänder beiderſeits —— ſie verkuͤrzen ſich gegen die Schwanzwurzel allmaͤlig immer mehr, und ſetzen ſich auf der Oberſeite des Schwanzes fort, deſſen lange Haare am Ende ſchwarz gefaͤrbt find. Die Fuͤße ſind bis zum Hufe mit gleichartigen Baͤndern, wie die uͤbri⸗ gen Theile bezeichnet, doch mit dem Unterſchiede, daß ſie horizontal laufen; ſie ſind ebenfalls veraͤſtelt. Auf dem Schenkel finden ſich die breiteſten ſchwarzen Binden, die oben noch ziemlich ſchief, weiter unten aber gleichfalls horizontal laufen. Die Hufe ſind ſchwarz, und von gleicher darbe ſind die kahlen Narben auf der Innenſeite des Vorderarms. Die Maaße, welche Daubenton, von. dem jungen Zebrahengſt ge⸗ nommen. hat, find folgende: Ganze Länge von der Schnauze bis zum At in gerader TE a 17% R Sraasdi and „oh Höhe in. ber —— ir Berderfüße sıhtod alnis aaiı India O0 — — — — Hinterfuͤße 4.0 06 Krnfang ver Schnauze zwifchen den Naſenlochern Sippe Waͤndernn BRTUT ERNST ‚ 10 6 ‚Entfernung zwifchen. dem vordern —— und den: ei erpenvänbernne Bet . ROETTHTR rn zwifchen. dem hintern Yaaempintel, und dem Ohre Laͤnge des Auges von einem Winkel zum andern Entfernung zwiſchen den vorderen Augenwinkeln in gerader Einie Umfang des Kopfs vor den Ohren een we Loaͤngen der Ohrematissos Ylarsı Hbis 53. Ilhlihneileren sand — des Halfes Klang bes Halfes am Ropfe ze — an den Schultern a, — des Leibes hinter den Vorderfüßen . ne BT N on Dem Dichten SHelle 1... 29% den Hinterfüßen. «u. SerunRoBbou mn. oO oO Oo Oo O0 09909200 + —— 6 Er En En PS) + + ° 204 Das Zebra = =, Länge der Schwangrube 7. Wi III JE LZR Umfang der — an der Bafis 00 6 Entfernung vom Ellenbogen bis zum Boden 2. 2409 Löngerdesi Huflai]. ib elipug ad get, er u 6 Breite deſſelbennt ml inne Geyagngd>2 38 ma, Bi Borderen Höhe ans. ib AU ERMTOE 95 REP Umfong;an der Kronnee 6 je . 010 10 A ie ri, | "106 Das Rnocengerüfte N das Fahn ſyſtem einen in ihrer Bes fhaffenheit mit dem des Pferdes und Efels überein, Camper?) hat zu= erft am Zebra nachgewieſen, daß bei der Pferdegattung auch die Fleinen Eckzaͤhne (Halenzähne) gewechfelt werden. Die innern Theile verhalten fih nah Daubenton’s Unterfuhungen, einige höchft geringfügige Dif⸗ ferenzen ausgenommen, gerade ſo, wie die des Pferdes. Die neugebornen Jungen unterſcheiden ſich von den Erwachſenen nur dadurch, daß ihr Haar wolliger iſt, wie bei allen jungen EEE und dag die Streifen, flatt braunſchwarz, ziemlich fahl find®).- Das Zebra hat- eine viel. befchränktere Verbreitung als das wilde Pferd und der Efel, indem es blos: in Afrifa und zwar vom Kap an bis gegen den 10% m Breite vorkommt. An der Suͤdſpitze diefes Kontinents ift es von vielen Beobachtern , wie z.B. von-Kolbe?), Sparrmann), Barrom!!) nf. wi gefunden worden. " Früher ſchon war es den Europäern in Unter» Guinea. aufgefloßen, wo e8 von -Pigafetta!?), Dapper!d) und vielen andern Altern Schriftftelleen angeführt wird. Auch aus Abyffinien Eennt man es ſeit Shevenot’s'?) und Ludolfs!®) Zeiten, und noch viel fpäter ift e8 von Bruce!®) ald ein Bewohner von Fazuclo und Narea, und von Salt!?) als den füdlichen Gegenden Abyffiniens überhaupt eigenthuͤmlich angegeben.‘ Weiter nördlich fcheint ed nicht mehr vorzufommen, denn’ wes 7) ern II. p. 272. tab. ‚26. Fig. 1. 8) Ménag. d. Mus. p. 3. -9) Borges birg.. ©. 146. 10) Reife. ©. 126. 11), Reifen. (Berl. u, Hamb.) ©. 108. 12) Descript. regni Cong. p. 21. 13). Afrika. ©. 551. 14) Vog. au Levant. IE. P.473. 15) Hist. aeth. I. ec 10 n. 35. 16) Franz. Ueberf. V. p. 104. 17) Voy. to Abyssinia App. IV. p. 39: „Das Zebra oder Zecora wird vorzüglich in den fuͤd⸗ Equus- Zebra. 205 der Cailhaud, der doch bis zum 10° n. Breite längs des weißen Flußes . vordrang, noch Rüppell, der bis Obeid in Kordofan Fam, noh Burd: hard, der Nubien der Queere nach durchſchnitt, noch Denham und Clap— pertor, die den Sudan durchzogen, fprechen von Zebras, die fie auf ihren weiten Reifen getroffen hätten. Auch Scheint auf der Oftküfte von Afrika diefes Thier viel weniger weit nah Norden ſich zu verbreiten, als dieß auf der Weſtkuͤſte der Fall ift, wenigftens find mir Feine verläffigen Angaben 'befannt, und Elapperton, der auf feiner zweiten Reiſe von der Küfte Benin unter dem 6° bis Sadatu unterm 13° n. Breite das Land durchzog, hat Keine Zebras daſelbſt vorgefunden. Die nördlichfte Graͤnze diefer Thiere ſcheint demnach der Abfall des Hochlandes von Sud: afeien gegen den tiefen Sudan zu feyn. Das Zebra bewohnt gebirgige und fandige Gegenden. Burqhellsto) Angabe „als ob es nie in der Ebene, das Quagga dagegen nie auf Ber: gen gefunden werde, iſt nicht blos unverbürgt, ſondern auch fchon durch die frühern Beobachtungen von Barromw!?) widerlegt, der zwifchen den Hügeln, die die Ebene Geelbeck umringen, Zebra- und Quaggaheerden her= umfchreiten fah, und vom Strauße anführt, daß er auf der Ebene mit dem Duagga und Zebra zufammen grafe 20). Es wird mit diefem Thiere derfelbe Hal, wie mit dem Kulan und Dfehiggetai feyn, Die allerdings in gebirgigen Gegenden fich gerne aufhalten, weil der größere Quellen Reich thum bier eine reichlichere Vegetation hervorruft, die aber, zumal auf ihren Zuͤgen, auch Bewohner der großen Steppen und Wuͤſten ſind, und ſich hier verweilen, ſobald ſie die Mittel ihres Unterhalts vorfinden. Wie alle andern Arten der Pferde-Gattung haͤlt ſich auch das Zebra in Heerden zuſammen, die oft ziemlich zahlreich ſind?). Obſchon wir von ſeiner uͤbrigen Lebensgeſchichte keine genaueren Nachrichten haben, ſo lichen Provinzen gefunden. Die Maͤhne dieſes Thiers iſt ſehr geſchaͤtzt zur Verfertigung eines eignen Halsbandes, welches an feſtlichen Tagen den Streitroßen der Hauptleute zum Schmuck angelegt wird. Das Vorrecht ſolche Zierrathen zu fuͤhren, ſcheint nur wenigen der ausgezeich— netften Männer zuzuftehen, was vielleicht allein von ihrer Seltenheit herrühren mag.” 18) Reife. Weim. I. ©. 103. 19) Reifen. Berl. u, Hamb. ©. 108, 20) Ebenda, S. 110. 21) Sparrmann’s Reiſe. ©. 1%. 206 Das Zebra. laßt es fi doch nicht bezweifeln, daß es hierin den übrigen wilden Arten gleih kommen werde. : Seine Schnelligkeit ift von allen Reifenden gerühmt worden, obſchon es hierin dad Pferd nicht übertrifft ??). Da. das Zebra unter allen Arten der, Pferdegattung die auffallendfte und zierlichfte Zeichnung hat, fo hat es am Kap fchon bei den erſten euro— paͤiſchen Koloniſten die Aufmerkſamkeit erregt und den Wunſch hervorgeru⸗ fen, mit ſolchen eleganten Thieren vor dem Wagen oder zum Reiten para— diren zu koͤnnen. Weil indeß bei den Eingebornen Suͤdafrikas, obſchon ihnen die Pferde abgehen, die Zebras nicht im Hausſtande gehalten wer— den, ſondern lediglich in der Freiheit umherſtreifen, ſo mußten die Euro⸗ paͤer am Kap erſt die Zaͤhmung dieſer Thiere verſuchen. Einige uͤbel angeſtellte und deshalb nachtheilig ausgefallene Verſuche ??) brachten jedoch bald auf die allgemeine Meinung, daß dieſelben ſo heimtuͤckiſch und unlenk— ſam ſeyen, daß ſie nie vollſtaͤndig zahm gemacht werden koͤnnten. Indeß haben Beobachter an Ort und Stelle, wie Kolbe, Sparrmann und Barrom, nicht gezweifelt, daß. die, Zähmung des Zebras, gelingen würde, wenn man mit Geduld, Ausdauer, und, Gelindigkeit zu Werke gienge. Zu dieſem Behufe darf man freilich nicht alte Thiere, die,ihre Ungebundenheit niemals ablegen werden, nehmen, fondern ‚lediglich ganz junge Füllen, und 22) Ebenda. ©. 211. 23) Sparrmann (©. 211) erzählt, daß ein reiher Ein= mwohner, nicht weit vom Kap, einmal einige Zebra aufziehen und bandigen ließ, zugleic aber auch den ungereimten Einfall hatte fie alle vor feine HalbEutfche zu ſpannen, fo wenig fie auch bisher ans Ziehen gewöhnt waren. Die natürliche Folge hievon war, daß fie mit ihrem Seren und dem ganzen Fuhrwerke in den Stall hinein durchgiengen, und dadurch ihm und Andern die Luft zu weitern Verſuchen benahmen. Einen andern Fall der Art theilt Barrom (©. 109) mit: Der Sandbsaft von u dam Hatte ein männliches und weibliches Zebra, die beide, fo lange fie jung und gewartet was ren, fanft und gelehrig gewefen feyn follen, durch Vernadjläffigung- aber, und wahrſcheinlich auch durch Quaͤlereien außerordentlich. falfc wurden. Ein englifcher Dragoner befiand darauf auf ber. Stute zu zeiten. Sie ſchlug ungeftümm hinten aus, flürzte endlich zufammen und blieb. liegens allein der Dragoner blieb fißen, bis fie fi aufraffte, von dem hohen Flußufer binunter fprang, und ihn ins Waffer warf. Da er fi) aber an dem Zügel fefthielt, fo zog ihn das Zebra mit ans Ufer, und als dich kaum gefchehen war, ftredte es den Kopf nach fei- nem Geſicht hinunter und big ihm ein Ohr gänzlid) weg. Equus Zebra. 207 ſollte auch diefe erfte Generation fih nicht vollfommen domeſticiren, fo würde es doch ihre Nachzucht thun. Solche gezähmte und gut zugerittene oder eingefahrne Zebras würden den Koloniften in mancher Hinficht bef- fere Dienfte leiften als die Pferde, da fie mehr, als die letztern, an die trockne Weide gewöhnt find und daher beffer aushalten; fie würden ſich deshalb vorzüglich zu Reifen durch die großen Wüften eignen. In Städ- ten und in der Landwirthichaft möchte jedoch das Pferd feine alte Stelle beibehalten, da es fcheint, als ob das Zebra nicht nur in feinem Außern Bau fid) mehr dem Efel annähere, ſondern auch in dem geringeren Grade von Anlagen und Gelehrigkeit, ſo wie in dem ganzen Charakter dem letz⸗ tern mehr verwandt ſeye. | | Man hat au direkte Erfahrungen, welche die Zaͤhmbarkeit des Ze: bras beweifen. Zwar hat es ſich nicht beftätigt, was Buffon angiebt, daß man für den Prinzen Statthalter von Holland ein Gefpann herbeige- ſchafft habe; auch weiß man nicht, wie es ſich mit dem Zuge verhaͤlt, den die Königin von Portugal gehabt haben fol; noc weniger ift etwas dar: auf zu geben, daß Levaillant ein Zebra gleicy nad) feinem Cinfangen geritten haben will, — indeffen weiß man doch, daß dasjenige Exemplar, welches in der parifer Menagerie gehalten und von Cuvier befchrieben wurde, ſehr zahm war; man konnte ſich ihm naͤhern und es ließ ſich fuͤh— ren und veiten, fo gut als ein wohl dreffirtes Pferd. Diefes Zebra war jung eingefangen worden und diente früher, wie man fagte, dem Sohn des General Sanfens, Gouverneurs der Kapkolonie, zum gewoͤhn⸗ lichen Reitthiere?). Man ſieht alſo an dieſem Beiſpiel recht Er, daß die Zaͤhmbarkeit des Zebras allerdings möglich‘ ift. Da Pferd "und Eſel miteinander Baſtarde hervorbringen, fo" wat man dadurch veranlaßt worden, ähnliche Verfuche bei dem Zebra anzuftel- len. Der erfte wurde durch Lord Elive gemacht, der eine fehr fchöne Ze— bra= Stute nad) England mitgebracht hatte. Ein arabifches Pferd und meh: rere Eſels-Hengſte wurden ihr vergeblich vorgeführt. Zuletzt ließ der Lord einen Efel, wie ein Zebra, malen und diefer Verſuch gelang; das aus bei- der RR, entftandene Maulthier hatte die Zeichnung der Mutter, 24) Menag. du Mus. 8vo II. p. 204. 208 Das Zebra. aber die Streifen waren nicht ſo ſtark ausgedruͤckt. Das Fuͤllen, welches maͤnnlichen Geſchlechtes war, befand ſich noch nach einem Jahre am Leben; nad) Lord Clive's Tod wurde ed aber aus dem Geſichte verloren und feine fernere Lebensgefchichte ift leider unbekannt geblieben ?°). | Ein zweiter. Sal der. Art ifti in Stalien im Sahr 1801 ———— ‚der jedoch nicht ganz entſcheidend genannt werden kann, weil die Zebra— Stute abwechſelnd von einem Zebra- und Eſelshengſte bedeckt wurde. Da indeß die Zeichnung des Fuͤllens, welches todt gefunden wurde, abwich von der gewoͤhnlichen, auch die ſchlaffe Haut unter dem Halſe fehlte, ſo mag es wohl von der Beſchaͤlung des Eſelshengſtes hergeruͤhrt haben !). Ein dritter Fall iſt in der pariſer Menagerie beobachtet worden, wo eine Zebraſtute von einem Eſelshengſte fruchtbar belegt wurde. Das Junge, welches am Leben blieb und kraͤftig war, hatte die Geſtalt und Groͤße des Vaters, aber eine gemiſchte Faͤrbung. Der Grund naͤmlich iſt dunkelgrau, am Kopf mit. Ihwarzen Laͤngsbinden, am Halſe, Vordertheil und Fuͤſſen mit, queren Bändern von derſelben Farbe; laͤngs des Ruͤckens hrahluft 4 ein ſchwarzer Strich ?). In einem vierten Falle, wo gleichfalls. in Poris daſſelbe Zebra. von einem Pferdehengſte belegt, wurde, wurde das Junge nicht ausgetra⸗ gen, doch zeigte es ſchon im öten, Monat des Traͤchtiggehens die gemiſchte Faͤrbung, indem — einem braunen Grunde am Kopfe und Sell (pers Bänder verliefen a 25) Bufft. Suppl. VI. Ki 40. == Griff. anim. kingdom: III: p. 467.972). 9). Giorna Mem. de P’Academ. de Turin. 1802. pP. as3. I Fr. Ouv. et,Geoffr Mammif. 15 live. mit Abbild, ‚und unſre Figur Tab;; CCOCXVI. A. 3) Diet, des ‚sc, nat. VIII. p. 475. 209 ’ 1 5. | Das Quagga. Equus Quagga. Tab. CCCXVIL (jung). OCCXVII. A (erwachſen). Equus albidus, capite, collo scapulisque nigris albido - fasciatis, lateribus subfasciatis, clunibus artubusque unicoloribus, Opeagha. Masson Phil. Transact. LXVI. p. 297. Female Zebra. Epwasps glean. of nat. hist. t. 223. Couagga. ArzımanD Suppl. V. p. 14. t. 6. Kwagga ou Conagga. Burr. Suppl. III. t.4. (ig. Edw.) Suppl. vi. p. 55, e t.7. die. ALLAM.) Quacha. Pexwanr Quadrup. I. p.14. Ueberf. v. Bechſt, ©. 13. Dwagga Zimmerm. geograph. Geſch. III. ©. 267. Ana Sparrmann’s Reife. ©. 127. 210. 339. 387. AB. 1. 583. Equus Quagga. Gmer. Linn. — nat. p. 213. QAuagga. Suaw gen. Zoolog. II. 2. p. 440. t.218. Clig. Enpw.) Couagga. Cov. Menag. du Mus. ie fchöner Abbild. — Ausg. in 800 I. p.311. Quacha. Barromw’s Reifen. Berl. u. HambJ) ©. 109. 293. Equus Quagga. Tuunzere Mem. de P’Academ. de Petersbourg. III. p. 31% Quagga. Lichtenſt. Reifen J. ©. 580 — II. %67. 333. 341. 346. Conagga, Cov. regn. anim.l. p. 215. — 20 ed. p: 253. — Fr. Cuv. Dict. des sc. nat. VII: p. 473. — Georrr, et Fr. Cuv. Mamm. lith. 300 livr. — Desmarest Mammalog. p. 414. — DesmouLins Diet, class. d'hist. nat. III. p. 563. Asinus Quagga. Gaar Zoolog. Journ. L. p. 246. The Couagga.. 'Gairrıra ‚animal. Kingdom; III. p. 464. Angus Auagsa. ‚ Fischer —— p 431.; | Der se biefer Art war N —— geworden, * man * wußte, welches Thier darunter zu verſtehen waͤre. Es wird naͤmlich in dem Tagebuch einer Reiſe, die im Auftrag des Gouverneurs vom Kap ins In— nere von Afrika unternommen wurde, gefagt, daß die Reiſenden unter ans Abthlg. VI. | 97 210 Das Quagga. dern Thieren wilde Pferde, Efel und: Quachas gefehen hätten. Die Be- deutung dieſes letztern Wortes war unbekannt, bis der holländifhe Haupt: mann Gordon, dem die Naturgeſchichte der ſuͤdafrikaniſchen Saͤugthiere die wichfigften Auffchlüffe verdankt, in einem Schreiben an Allamand nad) wies, daß unter diefem Namen eine eigne Pferdeart zu verftehen fey. Sei: ner Befchreibung fügte er die Abbildung eines Fuͤllens bei, welche zuerft Alamand in den angeführten Supplementen zur Amfterdamer Ausgabe von Buff. hist. nat. publizirte. Diefe Figur hat ſowohl Buffon!), als Schreber?) Eopitt. | Die angeführte Abbildung des Quaggas ift indeß Feineswegs bie erfte, welche wir befigen, indem [hon früher, Edwards eine Zeichnung gab, welche troß einzelner Abweichungen in der Angabe der Streifung, doch Feine an dere Art, ald die unferige darfiellen Tann, und welche von Buffon?) und Shaw kopirt worden iſt. Weder Edwards, noch Buffon erkannten aber die Selbftftändigfeit diefer Spezies, fondern gaben. jie für ein Weib: hen vom Zebra aus. Die fpätern Beobachtungen: zeigten indeß bald. die Unrichtigkeit diefer Deutung, und. wieſen im Gegentheil nad), daß dieſes -fogenannte weibliche Zebra identifch fey mit dem Thiere, das von den Hots tentotten Quagga genannt wird, und daß diefes eine eigenthümliche, von dev. vorhergehenden wohl zu unterfcheidende Art fey. Eine beffere Abbildung, nebft einer ziemlich detaillivten Befchreibung, erhielten wir duch Cüvier?), der beide nach. einem: lebenden Quagga lies ferte, welches zuerft in der Menagerie zu Verfailles und nachher in der zu Paris gehalten wurde: Auch fein Bruder hat lan eine gute Zeichnung mitgetheilt. Das Quagga unterſcheidet fih in feiner Geftalt vom Zebra durd) die Eürzeren Ohren, durch den minder geſtreckten und zierliheren Kopf, und durch etwas geringere Groͤße. Es nähert fi in feiner Form mehr dem Pferde, als dieß beim Zebra der Fall ift, kommt aber mit dem Efel durch den Mangel der Narben (Kaftanien) an den Hinterfüßen überein. Der i) Supplem VL 4.7. 2) B. VIL Tab. 317. 3) Supplem. II. t. 4. 4) Mönag. d. Mus. Der Schwanz ſcheint nen 1084 ARE da er ganz mit Haaren, wie beim Pferd, behan⸗ geu bargeftellt: iſt. f Equus Quagga. 211 Schwanz hält in feiner Befhaffenheit das Mittel zwifchen dem bes Zebras und des Pferdes. Während. nämlich bei erſterem derſelbe in feinem: obern Theile blos mit gang furzen, und nur am Ende mit langen Haaren befeßt ift, find Diefe beim Quagga gleich von der Wurzel des Schwanzes an merk: lich länger, obwohl Eeineswegs fo lang als beim Pferd, nehmen indeß, wie beim Zebra, am Ende bedeutend: zu: und bilden hier einen ziemlich. ſtarken Buͤſchel. Der Schweifrift: von mittlerer Länge, und! bei der fhönen Stute, welche die Fönigliche Sammlung dahier vor einigen Tagen von Herrn Ecklon erkauft hat, merklich Eürzer, als bei dem Hengfte, von dem Cuvier eine Befchreibung und Abbildung geliefert hat. Die Mähne ift kurz und gerade aufgerichtet, wie bei einem Pferde, dem man fie gefchnitten und forgfältig aufwärts: gefammt hätte. Die Hufe find fchmal, wie beim Zebra. | Die Faͤrbung eines erwachfenen Hengftes iſt, nad) der’ Befchreibung von G. Cüpier, folgende. Der Grund: der Farbe ift am Kopf’ und Hals ein dunkles, ins Schwärzliche ziehendes Braun ; auf dem Rüden, den lan: ten, dev Kruppe und dem DObertheil der Schenkel ein helleves Braun, wel: ches auf der Mitte der Schenkel bläffer wird, und fi in ein Roͤthlichgrau umwandelt ; ihre Innenfeite, die ganzen Süße, Der ganze Unterleib und die Schwanzhaare find ziemlich fehön weiß. Ueber: den braunen Grund des Kopfes und Dalfes laufen gehälfich weiße, ins Roͤthliche ziehende Streifen; ſie find auf der Stirne, den Schläfen und dem Nafenrüken längs gerichtet, ſchmal und gedrängt, auf den Wangeniqueer und. etwas entfernter; zwifchen Auge und Mund: bilden fie Dreiecke, weil ſie in der Mitte breit und anıbeiden Enden fehmal find; der Umfang des Mun: des iſt ganz braun und ohne Streifen; der, Rand der Oberlippe iſt graulich, Auf dem Halfeigiebt es 10 Bänder, die Mähne reicht nur bis zum 9ten, ‚und hat jedem Bande gegenüber einen’ weißen Fleden, wahrend die Zwiſchenraͤume grau: lihbraun find. Auf der Schulter find 4Baͤnder, ähnlich‘ denen des Haljes, die fi) aber allmälig verkürzen bis.zum 4ten, welches das letzte von allen iſt; den Reſt des. Körpers zeigt blos: noch kaum: fihhtliche Striche‘ von einem hellern Braun auf einem dunklern Braun. Ueber die "ganze, Länge des Rüdgraths zieht eine [hwärzlihbraune Binde, welche beiderfeit3 mit einer fhmalen vöthlihgrauen Linie eingefaßt ift; dieſe 3 Linien laufen auf der Parthie des Schwanzes, welche Feine langen Haare hat, fort: : 207 212 Das Quagga. Nicht viel verſchieden hievon iſt die Faͤrbung der erwachſenen Stute, deren Fell die hieſige koͤnigliche Sammlung beſitzt, und die auf Tab. ccexvir. A von dem: falentvollen Künftler, Herrn A. Fleifhmann, mit folher Ge: nauigfeit Dargeftellt ift, daß eine ausführlichere Beſchreibung der. Richtung und Form der Streifen hiedurch unnöthig gemacht wird. Als Grundfarbe für Hals und Kopf möchte ich jedoch lieber die Hell-gelblichbraune anfehen, auf welcher die tief dunkel-rothbraune in Ihmälern und breitern Streifen aufgetragen ift, während am Rumpfe die dunkle Farbe vorherrfcht und die helle nur in blaffen Bändern erfcheint, die nach hinten zu: immer mehr ver: ſchwinden. Die Füße, der Schwanz, das Außerfte Hintertheil und der Bauch find mehr oder weniger. weiß; über letzteren zieht fich indeß, wie beim Zebra, ein ſchmaler brauner Längsftreifen. Die dunkle Binde, welche längs des Ruͤckgraths verläuft, iſt auf beiden Seiten mit‘ einer ſchmalen gelblichen Linie eingefaßt. Die Ohren find innen mit weißen Haaren beſetzt; auffen ſind fie gelblihweiß, was an den Seiten und an der Spise faft rein weiß wird, über der Grundfläche und unter der Spibe ift eine dunkel: braune Queerbinde. Sn der Stellung der Stroifeg fommen zwar einige Kleine Abweichungen vor, indeß iſt zwiſchen Hengſten, Stuten und Füllen, nad) Gordon), kein erheblicher Unterfchied in der Färbung. Eine zur Geburt reif gewor— dene Leibesfrucht, Die Sparrmann) vom: Kap mitbrachte, ſchien friſchere Farben zu haben, als die alten Thiere. Auch Burdyell?) fagt, daß fich ein maͤnnliches Quagga und ein junges: weibliches: in Allem gleich waren, nur war der Längsftreif auf dem Bauche (deffen Angabe E üvier wergeffen hat) beim Weibchen Dunkler, feine hellen Streifen "weißer, feine" dunklen ſchwaͤcher, brauner und nicht: fo fharf begrenzt, wie beim Männchen: ı Das. Quagga weicht demnach) nicht blos in feiner Geftalt vom Zebra ab, fondern auch, in feiner Färbung, indem den fämmtlichen Süßen und dem Hintertheil des Körpers alle. Streifen abgehen. Die vorzäglidhften Maaße, welche Euvier von Dort hefäheiehenen Eremplar genommen hat, find folgende: 5) Buff. Suppl. VI. p. 87. 6) Reifen. &. 210. 7). Travele-l. e. 17. Equus Quagga. 213 Bohnen Widerriſt ur ee gg Länge des Rumpfs, von der Bruft bis zur Kruppe 2 2. . — des Halfes vom Widerrift bis zum Hinterhaupt. 2» » di Ver Verne BAR ee Ni Eh Fe re RESET EN eu rl Die nachfolgenden Maaße tag ich von der Stute hinzu, welche die fönigliche Sammlung dahier befißt: Laͤnge deſs Sopfer eltern sn, ni REN RRTZU OR — des Halſes bid zum Ende der Maͤhne a 0 0: — von darbis zur Schwanzwurgell WE DEN NE ee ae — des Ohrs Reste ee — des Vorderarms (Eenbogenbeins) a AR LEH —— — vom untern Ende deffelben bis zum obern Hufrande — des Schienbeins ABB mee ——⏑ o — vom untern Ende deſſelben bis zum obern Hufrande Höhe des Pintechauptsnhiilien ae Anl RT, Din Vordere Höhe des Hinterhufe . 2 20 nn sr. Lingaheheiien Fr od. a I ent Iren Hintere Breite 2 0 ne. ; — Die anatomiſche nlerſuchung, —8 — Cuͤvier an dieſer Art anſtellte, zeigte keinen Unterſchied vom Pferde. Der Aufenthalt der Quaggas iſt das ſuͤdliche Afrika, wo ſie gegen das Kap zu haͤufiger ſind als das Zebra. Wie weit ſie gegen Norden gehen, iſt unbekannt. Sie halten ſich in Heerden iſemmen die aus 50 bis 100 und mehr Individuen beftehen ®), und wiewohl fie mit Zebras in denfelben Revieren zuweilen grafen?), fo mifchen ſich doc) beide Arten nicht untereinander, ſon⸗ ‚bern bilden gefonderte Heerden 10). Häufig fieht man fie mit Truppen von Straußen zufammen,. denn fo verfchieden diefe beiden Thierarten auch Srr w Prom 9% x TE FI EEE x a m © REIT TREERI- 0 ww 8) Gordon in Buff. Suppl. VI. p. 86. — Barrow ©, 29, 9) Ebenda, 10) Gordon ©, 86. — Sparrmann ©,'210. 214 Das Quagga. find, fo haben fie Doc) eine. Art von ‚Zuneigung zu einander; die Duaggas folgen den Straußen, weil diefe durch ihre Fernfichtigkeit Gefahr: und Nah— rung früher .entdeden, dagegen bleibt dev Strauß dem Quagga getreu, weil deffen Miſt ‚große. Käfer herbei lockt, die —* ein —— Futter — . | Shre, Scinn it sehr N von SE des Pferdes und Eſels, und ihre Name wird von deriöfters wiederholten Sylbe Kwah abgeleitet '?). Die Nahrung ift diefelbe, welche:alle wilden Pferdearten zu ſich neh— men. Das erſte Quagga, welches in der parifer Menagerie gehalten wurde und ein Hengft war, fraß wenig; ein Bund Heu und etwas Haber oder Kleie genuͤgten ihm für ‚den ganzen ni Die Ererementen glichen denen des Efels, Mit demſelben klei ſtellten man re an, ob man, wie vom Be: ‚bra, Baftande. erhalten koͤnnte. Man führte ihm eine bruͤnſtige Efelinn zu, welche er gut behandelte und mehrmals befprang, ohne daß jedoch Die Paarung Erfolg gehabt.hätte 13). Befjer gelang. es dem Grafen M orton-in England, der eine Faftanienbraune arabiſche Pferdeſtute vom einem Quagga— hengſte belegen ließ. ‚Der Baflard war. weiblichen: Geſchlechts und hatte fowohl vom Vater .al& der Mutter in Geftalt und Färbung angenommen. Er: wurde, was bei Maultbieren fonft ein feltener. Fall ift, mit Erfolg von einem arabiſchen Hengfte belegt, und das Fuͤllen, obgleich im Allgemeinen fein Weußeres am die arabifche Abkunft erinnerte, hatte doch Vieles, was blos dem Quagga eigenthümlich ift, onamlid die Streifen am de Aal und das Haar der Mähne tt, 2° Im Freien find die Drtaggas muthige und Schnelle Thiere, die fich tapfer gegen Kaubthiere zu vertheidigen wiſſen; nur der Löwe AR —* zu Mas daher fie häufig feinen Angriffen unterliegen. Der Nutzen, welchen man bis jest vom Quagga zieht; ift nicht: groß. Die Eingebornen lieben fein Fleifh und! auf Reifen ift es daher für, ſie ein ‚gefuchtes Wildpretz die, Koloniften aber achten es nicht. Seine Zaͤhmung ſcheint leichter, als beim Zebra zu gelingen, obſchon man aus den bei ‚Dies 11) Bihtenftein’s Reife I. ©. 341. - 12) Sorbon ©. 8. 13) Menag. d: Mus. I. p. 317. 14) Ifis 1833. Litt. Anzeige ©. 19. j X Equus Quagga. 215 fer Art angeführten Gründen hierin noch nicht fonderlic) weit gefommen ift. Einige Beifpiele find folgende. . Schon Gordon!) erzählt, daß die holländifchen Kolomſten Quag⸗ gas an die Waͤgen ſpannen, die ſie ſehr gut ziehen; ſie ſind jedoch boͤsar— tig und ſchlagen und beiſſen dabei. Sparrmann!®) ſah in in Kapftadt ein’ Quagga mit 5 Pferden in einem Gefpann ziehen. Im warmen Bokkeveld wurde Lichtenftein:!?) ein anderes gezähmtes Thier der Art gezeigt, das mit den Pferden auf die Weide gieng, und fid) von den Menfchen willig flreicheln und liebkoſen ließ. Es war jedoch noch nicht dahin zu bringen gewefen, daß es fich hätte reiten laffen. Griffith?) erzählt, daß man unter den Equipagen, die in der fhönen Jahreszeit nad) Hyde Park und andern befuchten Orten kommen, ein mit zwei Quaggas be: fpanntes Carriol fehen könne, welche dem Leitfeil und der Peitjibe eben fo —— ſind, als ein gut —— Pferd. 15) ã. a. O. ©. 66. 16) Reife ©. 211. 17) Reife I. S. 267. 18) Animal kingd. III. p. 465. | 216 6. Das Tigenfe Pquus festivus. . Tab. CCCXVII. B. Equus albidus, capite, collo, lateribus, — nigro-fasciatis, artubus © "unicoloribus. Equus Zebra. "Burcherr travels. I. p. 139. — Deutfche Ueberſ. Weim. J. S. 102 Asinus Burchellii.. Grar Zoolog. Journ. I. p. 247. tab. 9. | Le Dauw' s. Equus montanus, Fr. Cuv. mammif. livr. 55. mit Abbild. Dad Bergzebra.” Equus: montanus. ee Sängth. S. 309. t. 148. — nach City.) L’Onagga ou: Dauw. — regng anim. 90 * I. p. 253, The Dauw. s. Equus montanus. Grirrıra animal. Kingdom. III. P- „467. Equus Burchellii. Frson. synop. mammal. p. 432. Wie man lange Zeit hindurch Zebra und Quagga miteinander vers mengt hatte, eben fo wurde, nachdem beide von einander gefchieden waren, dDiefes wieder mit dem Ziegerpferd für identifch gehalten, bis Burdell auf feiner im Sahre 1811 unternommenen Reife im Innern von Südafrika diefe Art auffand und diefelbe von allen andern geftreiften Pferden unter- fhied. Obwohl er alfo ihre fpezifiihe Verſchiedenheit recht gut erkannte, fo gab er doc, zu großen Verwirrungen Anlaß, indem er aus einer felt- famen Grille diefer Spezies den Namen Zebra, der fehon feit dreihundert Sahren für eine ganz andere Art gebraucht wurde, beilegte, und Dagegen das ächte Zebra mit dem Namen Dauw, den allerdings die Hottentotten demfelben geben !), oder mit der foftematifchen Benennung Equus mon- tanus bezeichnete. Fr. Cuͤvier vermehrte diefe Verwirrung dadurch, daß ev durch Mißverftehen des englifhen Driginald auf die Meinung Fam, als ob Burchell Die neue Pferbeart mit dem Namen Dauw oder Equus INON- 1) Nah Sparrmann (Reife ©. 619) belegen die Hottentotten das Zebra mit dem Na— men Dau, den Lihtenftein (Reifen I. ©. 608) Daub fchreidt, Pquus festivus. 217 möntanus bezeichnet hätte, während doch, wie eben angeführt, der engli⸗ [ehe Reifende darunter das aͤchte Zebra verftanden wiſſen wollte. Dieſe Namensverwechslung behielten Griffith, ©. Cuͤvier und Shiny bei, obfchon vor ihnen Gray bereit3 die nöthige Zurechtweifung vorgenommen hatte. Da dieſe neue Art bei den Eingebornen keinen befondern Namen führt, mit dem ſie bezeichnet werden Fonnte, und die falfchen, wie Zebra oder Daum, oder Equus montanus nicht ‚beibehalten werden koͤnnen, fo habe ich ihr nothgedrungen einen andern Namen, naͤmlich Equus festivus oder Ziegerpferd, beigelegt, auf welchen fie bei ihrer größern Keputichteit mit dem Pferde eher Anſpruch machen Fan, als das Zebra, ” Burchelbs Beſchreibung des Tiegerpferds iſt ſehr kurz und unvoll⸗ ſtaͤndig, doch giebt er ganz gut die ſpezifiſchen Verfchiedenheiten zwiſchen den 8 geftreiften afrikaniſchen Pferdearten an. ' Eine detaillirtere, wiewohl Eurze, Schilderung’ gab Sray, und fügte eine Abbildung bet nad) dem aus— geftopften Felle, welches Burchell mitgebracht und dem brittifchen Mufeum gefchenft hatte, Eine ausführlichere Befchreibung nebſt einer ausgezeichnet ſchoͤnen Abbildung?) erhielten wir im darauf folgenden Zahre (September 1826) von Fr. Cüvier, umd zwar nach lebenden Eremplaren entworfen, indem die herrliche Menagerie des Königs: von Frankreich ein“ 2 — — beiderlei Geſchlechts, von Croß erhalten hatte. Das LTiegerpferd kommt in feiner Geftalt meht mit dem Quagga, als dem Bebra‘ uͤberein. Kopf, Ohren, Maͤhne und "Hals find wie bei dem erſteren, und es fehlt ihm auch die Eleine Wamme, welche das Zebra auszeichnet; mit letzterem ſtimmt es aber hinſichtlich des Schwanzes uͤber⸗ ehr; der ein wahrer Eſelsſchwanz ift, ‚indem er anfangs nut ganz Turze Haare, wieram" übrigen Körper bat, "und blo8 am Ende mit längeren Haaren verſehen iſt. An den Vorderbeinen finden ſich die gewöhnlichen: Hornnarben, die den hintern fehlen. Der Huf ift, nah Grays Zei: nung °), nicht fo ſchmaͤchtig und fein als am Zebra. Die Faͤrbung beſchreibt gr. Cuͤ üvier an dem. abgebildeten. Weibchen, fölgendeniaffen: „Der Grund, iſt an. allen obern, Eee iſabell ſarben, an, 2) Von dieſer xbbivung/ — die — bareut I die“ unferige eine Kopie. — 9 Zoolog. Journal. I. tab. gu ld 1 a vee— Abthlg. VI: 28 215 Das Tigerpferd. allen untern weiß... „Die. erflern find bis zum. Schenkel, ausschließlich mit Ihwarzen „oder, braunen, queeren oder fchiefen Bändern, verziert, welche dem; Thiere ein ſchoͤnes Anfehen geben. : Das Ende der. Schnauze. ift..ganz und gar ſchwarz. Von der Parthie, welche die Nafenlöcher umgiebt, ent: Ipringen 14 ſchwarze Streifen: 7 auswärts gewendete vereinigen ſich auf dem Nafenrücen mit einer gleichen Zahl, die von der Höhe des Kopfs un— ter einem rechten Winkel herabfommen. und mit, den .erftern eine Art von Rauten bilden. Die andern ziehen fhief längs der Wangen und vereinigen ſich mit, 7 bis 8 andern Bändern, welche von der Unterfeite des: Unterkiefers entfpringen; der eine von ihnen, der legte von, denen, die auf dem Naſen— tücen zufammenfloßen, theilt fih, um das Auge zu umfaffen. Das Ohr iſt auf feiner, Auffenfeite weiß, am Ende fhwarz. Auf dem Halfe verlau- fen 10 flarke fhwarze Bänder, zwiſchen welchen ſich fhmälere von brauner Farbe finden. Dieſe Bänder verlängern fic in die gerade und fleife Maͤh— ne, wodurch fie abwechfelnd weiß. und. fchwarz wird, ausgenommen. am Stirnende, wo fie ganz. ſchwarz ift.: Das, lebte Halsband: theilt fich unten in. einen ausgeſperrten Winfel, der 3 bis 4 andere. einfchließt. Die 2.bis 3 erften. Bänder, welche nach, Diefen ‚auf, dem Rüden, folgen, find, wie die, vorigen etwas, buchtig, „haben. ‚aber eine queere (faſt ſenkrechte) Richtung. Die legten, an Zahl 4 bis 5, entfpringen,. auf der, Kruppe, nehmen einen ſchiefen Verlauf und endigen fi an den Seiten. des Bauches; zwiſchen die— fen; finden ſich andere fhmälere und won einer, viel weniger; dunklen Farbe, Längs der. ganzen, Mittellinie des; Bauchs, von der Bruſt bis zum N verläuft eine ſchwarze Linie Der Schwanz iſt ganz weiß.“ Der, Hengſt, unterſcheidet ſich in etwas von der ehen ——— Stute, indem er. 2 Bänder mehr auf den Schenkeln hat; ‚während. ihmıdas Segen die braunen Streifen piſchen den "Aalen. Bändern, Per e = nd I 23 Fr ER 3 4), Sur Bergteichung ‚und Bervollftändigung (da Fr. Süvier ben Srütenftreif hesgefen hat) möge "die kurze Beſchreibung von Gray folgen: Koͤrper Weiß; Kopf mit zahlreichen, ſchmalen Streifen, welche ſich allmaͤhlig miteinander vereinigen und die Nafe braun machen ; Hals und Leib abwechfelnd mit breiten Streifen von fehwarzer und einigen fehmalen von brauner“ Farbe, von denen die letztern faſt die Swiſchenraͤume zwiſchen den ſchwarzen Baͤndern ausfuͤllen und nur einen ſchmalen weißen Rand uͤbrig laſſen. Die Ruͤckenlinie iſt ſchmal und wird. all⸗ Equus festivus. 219 Die Länge des befchriebenen Weibchens betrug, wenn e8 aufrecht ftund und den Kopf hoch hielt, von der Schnauze bis zur Schwangmurzel 418%. Die Schulterhöhe war 314", der Schwanz hatte ohngefähr 15, und eben fo lang war der — von dem age bis zur Grund- fläche der Ohren. Die Kauwerkzeuge, fo wie die Sinnes= und Geſchlechtsorgane unter- fheiden fich nicht von denenides Pferdes. 1°" Aus der vorftehenden Befchreibung ergiebt es ſich, daß das Tiegerpferd wirklich eine eigenthuͤmliche, von den beiden uͤbrigen geſtreiften Pferden hin— laͤnglich verſchiedene Art ſey. Der Unterſchied zwiſchen ihm und dem Zebra iſt ſchon dadurch deutlich zu erkennen, daß letzteres am ganzen Koͤr— per geſtreift iſt, waͤhrend am Tiegerpferd die Beine einfarbig weiß ſind. In dieſer Beziehung ſtimmt es zwar mit dem Quagga überein, allein die— ſes hat auf der Kruppe und den Huͤften gar keine Baͤnder, und die am hintern Theil des Rumpfes ſind ſo verwiſcht und undeutlich, daß ſie kaum zu erkennen ſind. Auch hat das Quagga keinen eigentlichen Eſelsſchwanz, wie das Tiegerpferd, indem er bei erſterem gleich anfangs längere Haare trägt, und die Hufe find bei ihm ferner fchmäler als bei letzterem. Die beiden Individuen in der parifer Menagerie hatten "einen großen Theil ihres Hanges zur Unabhängigkeit beibehalten, doch Eannten fie ihren Waͤrter fehr gut und behandelten ihn mit Wohlwollen, wenn er ſich auf das Geſchaͤft ihrer Reinigung beſchraͤnkte; es ſchien felbft, daß Wart und Pflege ihnen angenehm war, und es läßt ſich daher mit Recht vermutben, daß man bei einiger Sorgfalt diefe Art," wie die übrigen, leicht an den Hausſtand gewöhnen koͤnnte. Als Heimath des Tiegerpferdes kennt man bis jetzt blos Die Sud⸗ ſpitze von Afrika, wo es, nah Burchell, in den Ebenen ſich aufhalten fol. maͤhlig nad) hinten zu breiter; auf jeder Seite iſt fie mit einer weißen Linie deutlich eingefaßt. Bauch, Fuͤße und Schwanz find ganz weiß; die Mähne iſt abwechſelnd weiß und ſchwarz ge⸗ baͤndert.“ Es iſt nicht geſagt/ ob das beſchriebene Exemplar männlichen oder weiblichen Ge⸗ Mileige war, 28* ER BL BEE ea a a fiebente Abtheilung. en —— — Dickhaͤuter. Vielhufer, VBorderzähne find bald vorhanden, bald fehlend; felbft in einzelnen Gattungen find fie nicht conftant, Eckzaͤhne find ebenfalls bald da, bald ganzlich mangelnd; doch iſt erfteres der gewöhnliche Fall. Bakenzähne find immer vorhanden. und entweder flach oder hoͤckerig. Ihre Anzahl, Geftalt und Bufammenfesung ift fehr ver: ſchieden, zuweilen felbft in einzelnen Gattungen. Der Fuß hat zwei bis fünf Zehen, die in Hufe gehüllt und mit Furzen, getrennten Mittelfußfnoden verbunden find. Der knoͤcherne Augenring ift hinten nit gefchloffen. Die Haut ift meift did, und entweder nur mit einzelnen Borften befeßt, oder ganz mit Haaren bededt. Der Magen bildet nur eine oder mehrere — die genoſſene Speiſe, welche gewoͤhnlich blos in Vegetabilien befteht, wird nicht wiedergekaͤut. Die Ordnung der Dickhaͤuter oder Vielhufer (Pachydermata, Mult- ungula), welche zuerft von Storr richtig aufgefaßt wurde, ift von Linne wie von Schreber verkannt worden. Erſterer brachte die hieher gehörigen Thiere in 2 verfihiedene Drdnungen, indem er den lephanten, zugleich mit dem Wallroß, Faulthier, Ameifenfreffer, Schuppenthier und Gürtel- hier unter die Bruta, das Flußpferd, Schwein und Nashorn aber mit Der Saͤugthiere ſiebente Abtheilung. 221 dem. Pferde unter die: Belluae brachte. Schreber folgte in diefer Ein- theilung feinem. großen Lehrer, mit, der: einzigen Ausnahme, Daß er. der erft: genannten Drdnung nod) das Nashorn zuzählte, Hieher gehören aus der. Klaffe der Säugethiere die viefenhafteften Shiere, welche ihren Aufenthalt auf dem Lande, haben. - Sie find von plum- pen fehweren Formen, welche, obwohl ein gemeinſchaftlicher Habitus, der mehr, oder minder, mit dem des Schweines übereintommt, nicht. zu verfen- nen iſt, doch in. den einzelnen Gattungen fo beſtimmt ausgeprägt find, daß dieſe fammtlich als befondere Familien betrachtet: werden Eönnten. Der Zahnbau, welcher. bei. den meiften Wiederkaͤuern fo auffallend gleich- förmig iſt, ift hier hoͤchſt ſchwankend und ſelbſt gewöhnlich nach den Arten verjhieden, jo daß man, wenn man mit derfelben falfchen Confequenz, wie dieß bei den, Nagern gegenwärtig gefchieht, nach einem foldyen einzelnen Merkmal die Gattungen feſtſetzen wollte, dieſe meift nicht mehr, ald eine einziger Spezies in ſich fihließen würden. Auch die. Behaarung.und die Dicke der: Haut iſt fehr verfihieden, und. obfchon letztere bei den meiften Thieren dieſer Drdnung beträchtlicher ift, als bei allen andern, fo: ift die doc, nicht durchgängig der Fall, indem das Fell bei mehreren Wiederkäuern dicker und ‚fefter ift, ald beim Schweine, Gleiche Mannigfaltigkeit, wie im Zahnbaue, findet ſich in der Befchaf- fenheit des Magens, denn obſchon derfelbe Eeineswegs zum Wiederfäuen ber ſtimmt iſt, ſo zerfällt, ev doch bei Den ‚meiften in «mehrere, Abtheilungen, und um das Schwanfende in diefer Bildung. zu. vermehren, fcheint er in einer. Gattung, nämlid) beim Tapir, nicht einmal bei allen. Arten gleichför- mig zu ſeyn, indem er beim fumatranifchen als einfach, beim amerifanifchen aber als dreifach), angegeben wird, Auch in. der. Zahl: der Zehen kommen ar Differenzen vor, ben — fuͤnf bis drei, und wenn wir das ausgeſtorbene Anoplotherium mitrechnen, bis auf zwei herabgehen. Sie find theils nebeneinander, theils wie beim Schweine paarweiſe hintereinandergeſtellt, und in einigen Gattun— gen haben nicht einmal alle Arten dieſelbe Anzahl. Als conſtante Ordnungsmerkmale laſſen ſich demnach nur folgende aufzählen: 1) 2 bis 5.3ehen mit eben ſoviel geſonderten Mittelfußknochen, 2) nicht vollftändig gefchloffene Inscherne Augenringe, und 3) Mangel des 222 Der Saͤugthiere Wiederkaͤuens. Hiedurch unterſcheiden fie ſich hinlaͤnglich von den beiden andern Ordnungen der Hufthiere. Zu bemerken iſt hier auch noch, daß die Theile des Fußes, naͤmlich Zehen, Mittelfuß (Mittelhand), Fußwurzel (Handwurzel) von befonderer Kürze find, während bei den Einhufern und MWiederfäuern ‚der Mittelfußknochen eerreen von —— Laͤnge iſt. | In ihrer Kebensweife find die Pachndermen ziemlich Wereinlimmend Sie naͤhren ſich von Vegetabilien und haben das Waſſer zum Befeuchten ihrer Haut nothwendig, daher fie ſich entweder den größten Theil der Zeit darin aufhalten, ‘oder doc wenigftens die Nähe deffelben lieben, um fic) nad) Belieben ſchwemmen zu koͤnnen. Sie halten ſich in’ größern oder "Heiz nern Heerden zufammen, "und koͤnnen beider Kürze ihrer Mittelfußknochen weder, wie das Pferd galoppiren, noch wie mehrere MWiederfäuer auf fteilen Felfen umberfpringen; gejagk laufen fie eine eigne Art von Troft. Sie find ungereizt meift von einem friedfertigen Naturell, wiſſen ſich aber gegen Angriffe Fraftig zu vertheidigen. Ihre Intelligenz ift geringe, mit Ausnahme des Elephanten, welcher das einzige Thier aus diefer Ord— nung tft, von deffen Fähigkeiten der Menſch Gebrauch macht. "Zwar wird auch dad Schwein und der Tapir als Hausthier gehalten, "aber nur, um eine materielle Benüßung von ihnen zu erlangen. Zu gleichem Behufe wer- den ebenfalls die blos wild umberftreifenden Thiere aus diefer Drdnung erlegt, und ihre Jagd macht eine N. der ara Voͤlker aus, bei welchen ſie vorkommen. Die Pachydermen ſind groͤßtentheils Bewohner der warmen Laͤnder bei— der Erdhaͤlften, nur das Schwein lebt ebenfalls in der gemäßigten Zone, wahrend die kalte Feine Art aufzuweifen hat. Biel allgemeiner war aber ihre Verbreitung vor der Sindfluth, indem eine Menge Arten, die nicht blos noch gegenwärtig eriftivenden Gattungen, fondern völlig ausgeftotbe- nen angehören, in großer Menge in unferem Weltheile und dem noͤrdli— hen Afien, manche felbft über die ganze Erde hinweg gefunden "werden: Dadurch gewinnt auch dieſe Drdnung für den Naturforfcher, der’ mit dem Studium der antediluvianifchen Thierwelt fi befaßt, ein befonderes Ins tereffe, und: er bemüht fich aus den untergegangenen Reften die Mittelfor- men audfindig zu machen, Durch welche die wenigen Innen, die der furcht— ſiebente Abtheilung. 223 baren Kataflrophe entgangen find und ‚ziemlich »ifolirt in der jebigen Schöpfung nebeneinander flehen, in Werbindung gebracht werden koͤnnen. Die Gattungen, welche in folgender Darftellung als zu dieſer Ord- nung. gehörig aufgezählt, werden follen, find der Elephant, das Nashorn, das: Flußpferd, der Zapir und das Schwein. Cuͤvier rechnet auch noch den Klippfliefer (Hyrax) dazu, und wiewohl faft alle fpäteren. Zoologen feinem Beifpiel gefolgt find, fo haben fie doch nicht unterlaffen koͤnnen die Bemerkung zuzufügen, daß er hinfichtlich des Habitus und der Lebensweiſe in feiner Verwandtſchaft mit den übrigen Pachydermen ſtehe. Wirklich ift es auch unmöglic in beiderlei Beziehung etwas allgemein: Gültiges über die, Ordnung der Dickhaͤuter zu fagen, fobald man ihr: den Klippfchliefer zu⸗ theilt, der in Geſtalt und Lebensweiſe wie ein Nager ſich verhaͤlt, indem er nicht blos vom Waſſer entfernt, in Felſenſpalten umher kriecht, ſondern auch Loͤcher graͤbt und auf die Baͤume hinaufſteigt. Nimmt man nun noch die Geringfuͤgigkeit ſeiner Groͤße hinzu, und erwaͤgt man den Umſtand, daß ſeine Fuͤße mit eben ſolchen langgeſtreckten Sohlen, wie bei den ſoh— lengehenden Raubthieren verſehen ſind, und daß ferner gerade das ihm in der Totalitaͤt ſeiner Erſcheinung unaͤhnlichſte Thier, naͤmlich das Nashorn, es iſt, welches die naͤchſte Verwandtſchaft mit ihm haben ſoll, ſo muß man doch Bedenken tragen, ihn unmittelbar zu den Pachydermen zu ſtellen, und dadurch eine hoͤchſt natuͤrliche zen um ihren ganzen Cha: rafter zu bringen. Wohin nun aber mit dem Klippſchliefer? Daß die wenigen ofteolo- giſchen Merkmale, welche er mit den Diehäutern gemein hat, nicht bedeu- tend genug find, um ihm den Typus diefer Ordnung in der ganzen Ge- ftaltung und Lebensweife aufzudrüden, ift fo eben bemerklich gemacht wor- den. Dagegen kann er auc nicht den Nagern angereiht werden, obfchon er in beiden lestgenannten Beziehungen fehr mit ihnen übereinfommt. Cüpier?) hat mit feinem Scharfblice die große Differenz des Hyrar von jenen fo überzeugend nachgewiefen, daß gar Feine Möglichkeit übrig bleibt, ihn ferner den Nagern zugefellen zu wollen; feine Einreihung unter dieſel⸗ 5) Recherches sur les ossem. foss. II. 1. p. 127. 224 Der Säugthiere fiebente Abtheilung. ben würde Diefe natürliche Ordnung eben fo aa als die der oa durch ſeine Anſchließung an die Pachydermen iſt. Um aus Diefer Verlegenheit zu kommen, wird es keinen andern eg geben, ald aus dem Klippfchliefer eine befondere Ordnung der Hufthiere zu errichten, die durch mehrere Eigenfchaften, deren Auseinanderfegung nicht hierher gehört, ſich leicht von den übrigen Abtheilungen der behuften Säu- gethiere unterfcheiden ließe, und ein ſchickliches Bindeglied abgäbe, ala welche diefe mit den Nagern in nähere Verbindung Fämen. . Obgleich der Name Diefhänter, der den Thieren diefer Ordnung bei- gelegt wird, fie nicht hinlaͤnglich von allen andern Hufthieren unterfcheidet, fo iſt er doch noch bezeichnender als der Name Vielhufer, indem die Wie— derfäuer) wenn man Die Afterflauen zu den Hufen mitrechnet, eben fo viel oder mehr der legtern haben, als dieß der Fall bei mehreren Pachydermen iſt. Nur in fo fern würde Die letzte Benennung vollkommen bezeichnend ſeyn, wenn man nicht blos die Hufe, fondern vorzüglich die mit ihnen im Berbindung ftehenden Mittelfußfnochen, ‘deren fich allerdings mehrere ae bei den J—— und ea eh in el EN wollte. 225 | erfor oattung u Elephas. Lixx. syst- nat. ed. XII. p. 48. eh Shi HL. &, 241, „Itio, | prodr. P- 96. — Cuv. regn. anim.. ed. II. 1. p. 238.. | Bovderzähne in der oberen Kinnlade zwei, welche als Lange, Stoßzähne — in der unteren ——— feine Eckzaͤhne fehlen“ | Backenzaͤhne jederfeitä;einer oder. zwei, fetten ne aus mehreren Tafeln zufammengefeßt. Die Nafe ift in einen langen beweglichen Fa vers lngeehn | ‚ Die Haut ift ‚daft wacht ih blos mit Siaebidenh: — — der Schwanz — die, Sipen, deren N ſfind⸗ liegen gegen die Bruſt. Die Fuͤße ſind — vi — die — find — die Haut umwickelt, fo; Daß ſie bhos ee Di, Bei — —* —— werben: Üp stem MEIBRN EEE AEN EHE Sbſchon ‚bereits: ae * —— Gri uctei dieſe — —— hat, ſo waren doch zu feiner Beitiwederudie: Anatomie, noch meh— rere Punkte aus der Lebensgeſchichte dieſer Thiere in gehoͤriges Licht geſetzt, und es war ihm uͤberdieß unbekannt, daß afrikaniſcher und aſiatiſcher Elephant, welche „bei. ihm in ‚einer einzigen Spezies vereinigt ſind, zwei verſchiedene Ar⸗ ten ausmachen. Es werden daher an dieſem Orte die neuen Entdeckungen und Berichtigungen nachgetragen, die jedoch des geordneten Zuſammenhan⸗ ges wegen an einen kurzen Ueberblick uͤber die ganze Naturgeſchichte dieſes Thieres angeſchloſſen werden ſollen; im uebrigen wird auf die frühere Dar- ſtellung von Schreber Th. I. ©. ‚241. verwieſen. Der Elephant, welcher unter allen Landſaͤugthieren die tiefenhaftefte Abthlg. VII. 29 225 Der Elephant. Größe erlangt, ift von ſchweren plumpen Formen Der Leib, welcher einer großen Zonne gleicht, wird von dicken walzenförmigen Füßen getragen, auf welchen er, wie auf eben fo vielen maffiven Säulen, ruht. Der Kopf, ber Feineswegs Elein zu nennen ift, geht merklich in den Rumpf über, fo daß der Hals faft ganz zu fehlen ſcheint. Die Ohren find groß und be= weglih, und an ihrem hintern und untern Theile frei hevabhängend; die Augen dagegen fehr Elein. Zwifchen dem Ohr und Auge ift beiderfeits eine Kleine Deffnung, welche bei beiden Gefchlechtern vorkommt. Das auffallendfte Organ ift aber der lange bewegliche Rüffel, der am Ende mit einem finger: förmigen Anhange verfehen iſt. Von hoͤchſter Beweglichkeit und Contracti- lität dient: er dem Thiere weniger zum Riechen, als vielmehr: zu einem feis nen Fühlen und zum fichern Ergreifen, fo daß in ihm der Elephant ein viel geſchickteres Werkzeug befist, als der amerikanifche Affe in feinem Greifſchwanze. Aus dem Rachen ragen 2 lange Stoßzähne hervor, die nicht wenig: Dazu ı beitragen das Gewicht des Kopfes zu vermehren. Die überaus kurzen Zehen find ganz von der Auffern Haut umhüllt, und laffen fich nur durch die rundlichen Hufe unterfcheiden, welche in einer Reihe neben ein- ander liegen: und wenig vorſpringen. Der Schwanz ift von mittlerer Länge, Die Haut ift did und borbelig, und durch eine Menge von untegel- mäßig‘ fich Ereugenden Falten im lauter Heine Felder: getheilt, Sie ift ſpar— ſam mit: einzelnen Haaren beſetzt, welche ſich zumal an jungen’ Individuen und nad) der Zeit des Härens zeigen !)u ı Ami färkften find fie am Schwarze, deffen Ränder mit fehr harten und langen Borften eingefaßt find. Sie bilden ‚Hier sam Ende’ einen faͤcherartigen Büfchel, der am untern Rande weiter hinauf geht als am obern; an jenem find: fie auch länger und dich⸗ I 1) Camper ſagt (Oeurres IL p 31)2 ‚Diejenigen, welche man in der Gefangenſchaft ſteht, ‚haben «gewöhnlich die Haare durch das Reiben an den Wänden ihres. Behältniffes vers loren, ſo daß man, fie. ‚nicht. cher. als Furge Zeit nach dem Haͤren wahrnehmen kann. Der DVerfaffer war von diefer Thatfache frappirt, als er ein Weibchen, das. 1773 in-Haslingen ge! zeigt wurde und keinen Anſchein von Behaarung hatte, nach dreijaͤhriger Abweferheit wieder ſah und daſſelbe mit ziemlich langen Haaren und ſelbſt in Menge bedeckt fand. Diefe Beob⸗ achtung hat ſich an andern Elephanten in der Zr des Rz von Oranien und in der zu Berjailles beſtaͤtiht. “4 : Elephas. 227 ter, erreichen eine Längervon einem Fuß und haben die Steifigkeit eines ſchwachen Drahtes. So auffallend der Elephant in feiner ganzen Auffern Geftaltung von allen andern Pahydermen verfchieden ift, eben fo ſehr ift ev es in feinem Zahnbaue, der eine forgfältige Betrachtung verdient. Pallas ?), Cam: per ?), Eorfe ?), Dome), Blake‘) und Eüvier!) haben ihn zum Segenftande ihres befondern Studiums gemacht und genau dargeftellt. Schneidezähne find im Unterkiefer gar Feine vorhanden; im Ober: Eiefer aber zwei. Da diefe nicht blos von einer ungewöhnlichen Form find, fondern auch am Auffern Rande des Zwifchentiefers fißen, da wo er fi mit dem Oberkieferfnochen durch eine Naht vereinigt, fo find fie von Linne und Schreber irrig für Ezähne angefehen worden. Man nennt fie ge woͤhnlich Stoßzähne, und von ihnen rührt das Elfenbein her. Dieſe Stoßzähne haben eine langeſtreckte Fonifche, etwas gebogene Ge— ftalt, und können in aufferordentlihen Fallen eine Länge von 9 bis 10 Fuß und eim Gewicht von 200 bis 350 Pfund erlangen®). Da ihnen im Unterkie— fer Eeine gleichnamigen entgegen jtehen, fo koͤnnen fie durch die ganze Le— benszeit des Thieres fortwachfen. Bei den afrifanifchen Elephanten find beide Gefchlechter mit großen Stoßzähnen bewaffnet; bei den afiatifchen find fie. dagegen bei den Weibchen von Feiner bedeutenden Größe und felbft unter den Männchen find fie Feineswegs von gleicher Länge. Die Maffe, woraus diefe Stoßzähne gebildet find, ift ziemlich homo— gen, im Innern faft eben fo hart ald nad) Außen, und blos von einer fehr dünnen: Schmelzlage überzogen 9). Sie beſteht aus tutenförmigen concen- trifhen Schichten, welche, wenig deutlich am frifchen Zahn, fehr beflimmt an verwitterten foffilen Eremplaren zu fehen find. Aufferdem bemerkt man 2) Acad, Petrop.: Nov. Comm, XIII. p. 472. 3) Oeuvres. II. p. 152 — 173 4). Philosoph. Transactions‘ 1799 p. 205. 5) Ebenda. p. 237. — Lectüres on comparat, Anatom. II. t. 33, 34, 35. 6) Essay: on the Structure and formation of the Teeth in Man and various Animals. Dublin- 1801. 7) Rech. sur les ossemens fossiles. 3. &d. p-31—50. 8) Cuv. recherch. p- Bi Camper oeuvres II. p. 158. 9) Daus benton (Buff. XI p. 120.) und Camper (Oeuvres II. p. 156.) fprechen dem Stoßtahn des Elephanten den Schmels ganz ab; Meckel und R. Wagner (Lehrb. der vergleichenden Anatom. J. ©. 57) aber legen ihm mit Recht eine fehr dünne Schmelslage bei. 29 * 228 Der Elephant, auf dem Queerdurchſchnitt eine Menge bogenförmiger Linien welche von der Mitte nach dem Umfange laufen und indem ſie ſich kreuzen, kleine krummlinige Felder bildenzseine Zeichnung, die ſich an Stoßzaͤhnen anderer Thiere nicht findet An der Wurzel iſt ein ſolcher Zahn Hohl, und er ſteckt in feinem großen Fache ohngefaͤhr wie ein Nagel in einem Brett, — er blos durch den Druck der Seitenwaͤnde feſtgehalten wird. Backenzaͤhme finden ſich, nach den verſchiedenen Lebensperioden des Thiers, in jeder Kieferhaͤlfte entweder einer oder zwei, bisweilen auch drei. Ein folder Badenzahn kann betrachtet werden‘ ald eine Zufammenfesung von mehreren einzelnen: Zähnen, deren jeder" aus Knochenfubftang "und Schmelz mit ‚feiner befondern Wurzel ibefteht, welche einzelne Zähne ſaͤmmt— lich wieder, durch Rindenſubſtanz zu einem Ganzen zuſammengekittet ſind. Der Schmelz iſt won einer ausnehmenden Haͤrte, waͤhrend die von ihm um— ſchloſſene Knochenſubſtanz, fo wie die aͤuſſere Rindenſubſtanz, welche die einzelnen Stuͤcke verbindet, viel weicher und ſproͤder iſt, daher auch bie Backenzaͤhne keinen Gegenſtand einer beſondern Benuͤtzung ausmachen, Die einzelnen, aus Schmelz und Knochenmaſſe beſtehenden Zaͤhnchen, welche. als integrirende Theile des ganzen Backenzahns anzuſehen ſind, glei— hen ſchmalen Tafeln, die parallel hinter einander geſtellt ſind. So Lange der Zahn noch in ſeinem Fache ſteckt und nicht gebraucht wird, zeigen dieſe Tafeln, deren ſich bisweilen mehr als 20 finden, auf der Kauflaͤche kleine Hoͤcker, die ebenfalls, wie das Uebrige, von der Rindenſubſtanz uͤberzogen find, Sobald die Abnuͤtzung beginnt, fo ergreift ſie zuerſt dieſe Hoͤcker, die, alsdann runde oder ovale Scheiben darſtellen, welche innerlich. mit der Knochenſubſtanz ausgefuͤllt, auſſen won Schmelz umgeben. find, und durch die Rindenſubſtanz won den uͤbrigen, ſowohl ſeitwaͤrts als in derſelben Linie liegenden, getrennt werden. Geht die Abnuͤtzung ſo tief, daß ſie den Grund der Hoͤcker erreicht, fo fließen die kleinen Scheiben, welche auf derſel— ben Linie ſtehen, ineinander, und es zeigen ſich nun die ſchon erwähnten Tafeln, welche die ganze Breite des Zahns einnehmen, und durch die Rin⸗ —— von ee) geſchieden ſind )* En bie Abreibung endlich 5 Diele — und Dafeln (ib auf Ren vatcuahn des — Pre "Tab! > Ü ee: > und ı 1 F Elephas., | 223 die Stelle erreichen), an welcher alle diefe Tafeln in einer gemeinfchaftlichen Baſis zufammenftoßen , fo "würde die ganze Kaufläche eine große Scheibe von Knochenſubſtanz zeigen, welche außen von einer Lage Schmelz und Rindenfubftanz umgeben: wäre, Diefer legte Grad der Abnuͤtzung tritt «aber nie vollſtaͤndig ein, und zwar aus dem Grunde, weil jeder Backenzahn eine ſchiefe Lage-in feinem Kiefer hat, ſo daß feine vordere Fläche zum Kauen und daher auch zur Ab— veibung eher verwendet wird als die hintere, Während Daher an der vordern Zahnhälfte bereits die Tafeln in ihrer ganzen Breite ſich zeigen, fieht man ſie hinten noch in zwei oder mehrere Scheiben getrennt, und am intern Ende ſtellen ſich die noch ganz unberuͤhrt oder. nur ‚wenig. abgefchliffenen Hoͤcker dar. Dieſe vordern Tafeln werden im Verlauf der Seit ſogar ganz zerſtoͤrt, bevor die hintern noch angegriffen ſind, ſo daß alſo die Backen— zaͤhne des Elephanten zugleich an Höhe, wie an Laͤnge verlieren. ‚Auch nimmt der Zahn nicht blos auf ſeiner Kauflaͤche an Maſſe ab, ſondern die dem abgenutzten Theil angehoͤrige Wurzel wird durch eine Art von Caries gleichfalls aufgezehrt; wodurch er immer EN ak Theile verliert. Hiemit fteht eine andere auffallende Erſcheinung in Berhindung. Weil naͤmlich der vordere Theil des Zahnfaches immer ausgefuͤllt ſeyn muß, ſo ruͤckt der Zahn waͤhrend ſeiner Verkleinerung von hinten nach vorn, und macht dadurch dem hinter ihm liegenden zweiten Zahn. Platz, der durch ſeine Entwicklung gleichfalls beitraͤgt den Vorgaͤnger vorwaͤrts zu treiben, bis derſelbe endlich ganz ausfaͤllt. Dieſer erſte Zahn, welcher urſpruͤng— lich eine ziemliche Groͤße hatte, iſt bei ſeinem Ausfallen durch die fortwaͤh— rende Aufzehrung auf ein ſehr kleines Volumen gebracht worden. Pallas9) war es, der zuerſt die Wahrnehmung machte, daß der Elephant anfangs im jeder Kieferhaͤlfte einen Backenzahn, hernach wenn der hintere ſich entwickelt 2, und endlich, wenn der vorderſte ausgefallen iſt, wieder nur einen hat. Später machte Corſe2) darauf aufmerkſam, daß der angegebene Wechſel der Backenzaͤhne beim indiſchen Elephanten wenig— ſtens achtmal ſich wiederhole, ſo daß alſo derſelbe nach und nach 82 Stuͤcke 11) Nov. comment, Petrop. XIII. p. 475 12 Philosoph; Transact. 1799: p: 223. 230 Der Elephant. erhält. Die erften erfheinen nämlich 8 bis 10 Tage nach der Geburt, koͤn— nen nad) 6 Wochen deutlich gefühlt: werden, und find nad) 3 Monaten voll: ftändig hervorgetreten. Nach 2 Zahren find. die 2ten Zähne bereits im Gebrauch. Die Iten erfcheinen zu derfelben Zeit und ftoßen die vorherge— henden mit 6 Jahren aus. Zwiſchen dem 6 bis Iten Sahr treibt der Ate Zahn hervor, und verdrängt am Ende diefer Periode den Zten. Die: fer: nere Reihe des Wechſels konnte Corfe nicht mehr vollftändig beobachten. In den beiden erjten Elephanten, welche Cüvier!3)unterfuchte, fo wie an 5 Schädeln, fand derſelbe jedesmal 3 Zaͤhne, nämlich einen Eleinen Badenzahn, der: mehr oder minder feinem Ausfallen nahe: war, dann einen großen in voller Activitaͤt, und endlich einen mehr oder weniger großen Keimzahn, der den Grund des Dinterkiefers einnahm. Im letzten Elephanz ten aber, den er unterfuchte und der ungefähr 40 Jahre alt war, fanden fidy nicht mehr als 2 Zähne, wovon der’ 2te, der faum aus feinem Fache bervorgetreten war, den ganzen Dinterkiefer ausfüllte, Die Zahl der Tafeln wähft, nah Corfes Beobachtungen, * dem Wechſel der Zähne, fo daß der erſte 4, der zweite 8 bis 9, der dritte 12 bis 13, und der fiebente oder achte Zahn endlich 22 bis 23 Tafeln hat; mehr hat der angeführte Beobachter niemals wahrgenommen. Diefe Zah: fen find jedoch nicht conflant, fondern erfahren einige Ausnahmen. Die Badenzähne des Oberkiefers Laffen fih von denen des untern * durch unterſcheiden, daß 1) ihre Tafeln, wenigſtens im Wurzeltheil, vor— waͤrts geneigt ſind, waͤhrend ſie im Unterkiefer ſich nach hinten richten, und 2) daß fie in der obern Kinnlade eine etwas convexe Kauflaͤche haben, während diefe bei den untern Zähnen ſchwach concav ift. Am Sktelet find folgende Eigenthümlichkeiten zu erwähnen: Der Schädel !*) entfernt ſich nicht blos von den flachen, in horizon⸗ faler Richtung ausgeſtreckten Schädeln der übrigen Pachydermen: auffallend durch feine überwiegende Höhe, fondern er: übertrifft in dieſer Beziehung alle anderen Säugthiere und felbft den Menfchens es. findet: fich ‘beim Ele: phanten der größte Höhendurchmeffer im Verhältniß zum horizontalen. Zu dieſer vertikalen Entwidelung trägt vorzüglich, der Zwiſchenkiefer bei, der 48) Recherch. "I. p. 41. 14) Vergl. Tab. 317 C. Fig. 1 und 3: Elephas. 7 231 die enormen Höhlen für die Stoßzähne enthält und gerade auffteigend bis zur Hälfte der vordern Kopffläche hinaufreicht. Hiedurch werden auch die Oberkiefer mit in die Höhe gezogen, und Die Nafengreube, welche fonft ge- gen das vordere ‚Ende des Schädels ſich zeigt, ‚Liegt hier in der Mitte der Vorderflähe und wird blos von kurzen Nafenbeinen überragt. © Weber diefen fteigt der Schädel mit geringer Neigung weiter in ‚die Höhe bis zur Hinz terhauptäleifte, von wo er mit ſchwacher Wölbung wieder fteil abwärts fällt: Wie auf der vordern Kopffläche, die Nafengrube bis zur Mitte hinauf: gefchoben ift, fo Liest gleichfalls auf der hintern Fläche das große Hinter- hauptsloch faft in der Mitte derfelben. Das Hinterhauptäbein ift von einer tiefen Grube ausgehoͤhlt, aus welcher ein ſtarker Langsfamm hervorfpringt, der fih mit dem Kamm des GSiebbeins vergleichen läßt; hieran befeftigt fi) das überaus ſtarke Nackenband. Die obere Wölbung des Schädeld iſt jedoch Feineswegs durch blofe Knochenmaſſe hervorgebracht, fondern indem fich die beiden Blätter der Hirndede vor der Hinterhauptsleifte auseinander begeben, bilden fie einen weiten Zwifchentaum; der durch eine Menge Scheidewände in Fächer ab— getheilt ift, "welche durch die Euftahifhe Röhre mit dem Rachen in Ver— bindung ſtehen und ſich mit Luft füllen, Hiedurch erhält: der Schädel des Elephanten 'eine Analogie mit dem der Vögel, wie zuerft Camper 45) bes merkt hat, Daß er übrigens auch in vielen Beziehungen ‚dem mehreren. Nager verwandt ſey, darauf hat Cuͤ vier aufmerkſam gemacht. Der Unterkiefer bietet ebenfalls, wie der Schädel, viel Ausgezeich⸗ netes dar. Der aufſteigende Aſt iſt faſt ſo hoch als der zahntragende Theil lang iſt, und der Kronenfortſatz iſt etwas niedriger als der Gelenkfortſatz. Die beiden Kieferaͤſte ſind ſehr dick, gewoͤlbt, und ſtoßen vorn in einem tief ausgehoͤhlten Kanal zuſammen, der unten durch einen ſpibigen Vote ſprung geendigt iſt. | Die Wirbelfäule befteht aus. 7 Hals-, 20 Rüden-, 3 Senden, 4 Kteugbein« und: 24 bis 25 Schwanzwirbeln. An Rippen find: 5 wahre und 15 falfche vorhanden: | | Das Schulterblatt iſt am hinteren ausgeſchweiften Rande, Fürzer 15) Ocuvres II. p. 175. 16) Recherch. I. p: 19. 232 Der Elephant, ald an den beiden andern, welche ziemlich‘ gleich lang find; die Gräther hat, auffer dem Acromion, in dev Mitte einen ee nn — der Hakenfortſatz iſt wenig merklich. Der Oberarmknochen unterſcheidet ſich von dem — * denk großen Säugethiere dadurch, daß die Deltaleifte bis unter die Mitte des Knochens herabreicht, und daß Die Leiſte am Auffern Gelenkhoͤcker bis uͤber das erfte Drittel hinauffteigt und hier mit einem ſtark ausgedruͤckten Winkel’endigt. Der Border arm iſt dadurch vor dem aller andern Thiere ausgezeich— net, daß der obere Kopf der ar zwiſchen 2 ec des Ellenbogen- being eingefügt iſt. Am Beckem iſt das Hüftbein Ya in feiner ganzen‘ Si —— breit, und nach Innen ausgehoͤhlt. Der Femur iſt lang geſtreckt, von vorn nach ke befondirst in der untern Hälfte, abgeplattet, "der große Umdreher etwas’ nn als der Gelenkkopf, und der kleine kaum angedeutet. Am Unterſch enkel ift das Schienbein nur. gegen — * Mitte N) ohne ſtarke vordere Keifte, und auf der Hinterſeites nach oben ſehr ausges: hoͤhlt. Die obere Gelenkfläche zeigt 2 Dvale, welcher durch eine am Vor— dertheil Fegelförmig worfpringende Leifte getrennt ſindz die untere Gelenk— fläche iſt einfach. Das Wadenbein ui Fer ei 2 un —— Kopf ſehr aufgeblaſen. = et * Ben oben bite) för — un aus vorne — id 1270 — und Fuß iſt im en zu‘ He Abeigen Area * Ertves mitäten kurz. Die Handwurzel befteht aus 8 Knochen, und iſt der laͤngſte Dheil⸗ der Hand, indem ſie 2 von! derfelben ausmacht, Die. Fußwurzel iſt aus 7 Knochen zuſammengeſetzt. Die Mittelhand und der Mittelfuß beſtehen aus 5 Knochen. Eben fo viel find Finger und Sehen vorhanden, deren 'Geftalt wenig abweicht 5 die große Zehe hat nur ein Glied. 7 "Da viele Theile des Elephantenffelets'fih in ihren Formen den menſchli— chen annähern, fo ift es nicht zu verwundern, daß’ ältere Naturforfcher, denen die Ofteologie diefes Thieres unbekannt war, die foffilen De tenfnochen für riefenhafte menſchliche anfahen. Ueber den Bau der Eingeweide iſt Folgendes zu bemerken. | Die 'Elephas. - 233 Der Magen ift einfach, dickhaͤutig, Tänglich, und ander innern Fläche des Blindfads finden ſich über 12 ftarfe Querfalten. Der Blinddarm iſt beträchtlich weit. Die Gallenblafe fehlt. Die Leber befteht aus 2 Lappen; die Milz iſt laͤnglich dreiedig, und die Bauchfpeicheldräfe hat 2 aa rungsgaͤnge. Hinſichtlich der Geſchlechtstheile iſt zu bemerken, daß das Scro— tum fehlt, und die Hoden in der Bauchhoͤhle enthalten find. Die Ruthe iſt auſſerordentlich groß, haͤngt bei der Erektion faſt bis auf den Boden herab, iſt 6biS 84 Died, und: wog an einem nad) dem Tode unterſuchten Individuum, nebft ihren Anhängfeln, 127 Pfund. Die Shaamdffnung if ziemlich, weit vom After‘ entfernt und gegen den Bauch geruͤckt. Aus die: ſem Umftande wollte man fchließen, daß die Begattung auf andere Weife vor. ſich gienge, als bei den übrigen verwandten Thieren * was jedoch keineswegs der Fall iſt. Da der Ruͤſſel das auffallendſte Organ it, fo erfordert die Betrachtung feines Baues eine weitere Beruͤckſichtigung. Er ift dem Thiere von der größten Wichtigkeit, da er der Kürze des Halfes zu Hülfe kommen muß, damit es durch ihn mit Leichtigkeit den Boden erreichen koͤnne. Der Ruͤſſel beſteht innerlich aus 2 durch eine Scheidewand Yon "einander geftennten Röhren, die eine weitere Verlängerung der Nafenlöcher find. "Die Muskeln, weldye die Beweglichkeit des Ruͤſſels bedingen, find" von zweierlei Art: Tängliche, welche, von der. Bafis bis zur Spike laufen, und queere, die in verſchiede⸗ nen Richtungen die Achſe durchſchneiden. Die "Menge dieſer Muskelpar⸗ thieen iſt fo groß, daß fie ſich auf 30 bis 40,000 belaufen moͤgen. Wenn ſich die Queermuskeln zuſammenziehn, ſo bewerkſtelligen ſie die Verlaͤnge— rung des Ruͤſſels, indem ſie die Laͤngsmuskeln noͤthigen ſich auszudehnen. Ziehen ſich dagegen dieſe zuſammen, ſo verkuͤrzt ſich der Ruͤſſel, und zwar wenn alle gemeinſchaftlich wirken, der ganzen Laͤnge nach, oder wenn nur einzelne: thaͤtig ſind, in beſtimmten Theilen. Dabei koͤnnen dieſe Veraͤnde— rungen nach einer und derſelben, oder zugleich nach mehreren Richtungen und ſelbſt in einer ſchraubenfoͤrmigen Linie erfolgen, ſo daß der Ruͤſſel in allen feinen Theilen auf die mannigfachſte Weiſe und. mit der größten, Leich— 17) Schreber Saͤugth. II. ©. 246. Abthlg. VL. 39 234 Dev Elephänt. tigkeit ‚bewegt, wird. An ſeinem Ende iſt ‚ein fingerfoͤrmiger Anhang, deffen ſich der Elephant nur zum Ergteifen won ganz Beinen Gegenftänden bedient; «er; kann ſolche aber: auch dadurch faſſen, daß er den uͤber dem Ende gelegenen Theil des Ruͤſſels einbiegt. Wie er mit dieſem merkwuͤr—⸗ digen Organ einestheils die feinſten Gegenſtaͤnde behutſam aufnehmen kann, ſo kommt ihm anderntheils auch eine ſolche gewaltige Kraft zu, daß er da— mit, Bäume auszureißen und mit ſeinen Umſchlingungen einen Menſchen zu toͤdten vermag 1°). Da der Elephant wegen der Kuͤrze des Halſes und der Hoͤhe der Beine mit dem Mund nicht auf die Erde langen kann, ſo rauft er vermittelſt ſeines Ruͤſſels das Gras aus und reißt damit die Aeſte von den Bäumen, ab. Eben ſo bedient er ſich feiner zum Trinken, indem er zuvor das Waſſer in den Ruͤſſel einzieht und dann in den Schlund hin- ablaufen läßt: Wenn: man aber fonft der Meinung war, daß das Zunge dad Saugen an den Brüften gleichfalls nur mit Hülfe diefes Organs: be- werkitelligen Fönne, fo war man im’ Irrthumz es ſaugt, wie aller anderen Zhiere, ‚mit. dem Mund. !?); Die Paarung fheint an keine beftimmte Periode: gebunden zu feyn, da wenigftens Die eingefangenen Weibchen" zu allen Sahreszeiten ihr Jun— ges zur Welt brachten. Da ſich in der Gefangenfchaft die Elephanten nicht fortpflanzen, ſondern nur in der Einfamkeit der Wälder und fern von der menschlichen Nähe, ſo waren über dieſen Punkt: allerlei irrige Meinungen verbreitet. „.Exft in neuerer, Zeit! wurde: durch Beobachtungen nachgewiefen, daß dieſer Akt in Derfelben ‚Stellung vor ſich gienge wie beim Pferde, und faſt dieſelbe Zeit dauere. ers erg Nad) den. Beobachtungen in der parifer Menagerie ift das vorzüglichfte Zeichen der Hitze des Weibchens eine ſonderbare Platzveraͤnderung der Schaamoͤffnung. Im gewoͤhnlichen Zuſtande iſt dieſe Stelle mehr gegen den Nabel vorgeruͤckt und der Urin wird vorwaͤrts geſpritzt; aber zur Brunſt⸗ zeit ruͤckt ſie nach und nach hinterwaͤrts und ſchleudert auch den Urin dahin. 18) Sehr ausführlich und genau hat Cuͤ vier die Struktur des Nüffels in der .Menagerie du Museum unter dem Artikel Elephant des Indes, Femelle, (Dftavausgabe II. p. 46) bes ſchrieben. 19) Buffon bildet Supplem. VL t. 2. ein an feiner Mutter ſaugendes Junges ab- \Elephas. > 235 Hiedurch wird dem Männchen: das Belegen’ Teichterigemacht, und das Weiber hen braucht ſich alſo nicht auf den Rüden zulegen, wie man glaubte. Die Schaamlippen find zu diefer Zeit auch fehr Yang und Haffend. "Das Männchen: giebt‘ Fein anderes Zeichen als häufige Erektionen von fi; daß das Ausfließen einer ſchmierigen Feuchtigkeit aus: den Löchern vor den Ohren ein ſolches fey, fheint ungegründet 29), Die Tragezeit ſcheint nad) Beobachtungen, die an trächtig einges fangenen Weibchen FEN wurden, auf 20 bis 22 Monate ausgedehnt zu ſeyn. Die Nahrung der Elophanten befteht blos in Vegetabilien?). Sie leben in mehr oder minder zahlreichen Heerden zufammen; dody trifft man auch! bisweilen "einzelne Maͤnnchen “ allein "herumftreifend, welche entweder durch ſtaͤrkere Individuen ihres Gefhlehtes von dem Trupp ders jagt worden, oder was mir wahrfiheinlicher- ift, bejahrte Thiere find, Die fih nad Art der alten Keuler abſondern und einfiedlerifch leben. Zum AufentHaltsorteverwählt ſich der Elephant feuchte ſchattige Gegenden, da ſeine harte Haut des Waſſers nicht entbehren Tann, ohne viffig und ſchaͤbig zu werden. Er befprengt daher häufig mit dem Riüf ſel dieſelbe, und’ feine größte Freude, ift es, ſich ſchwemmen zu fönnen. Auch beftveut er ſich oͤfters mit Staub, fo daß er davon ganz bededt-ift. Obſchon von plumpen Formen, find‘ diefe Thiere doch ziemlich ſchnell in ihren Bewegungen, und, da fie bei der Länge ihrer Füffe weit aus— greifen koͤnnen, fo hohlen fie bald einen im Lauf begriffenen Menfchen ein. Da fie jedoch nicht leicht fich wenden koͤnnen, ſo kann man ihnen durch feitlihe Wendungen entgehen. Sie ſchwimmen geſchickt und ohne aut, gung, da der Leib leichter ift ald das Waſſer. Der Elephant iſt im Allgemeinen von einem fanften Charakter, Bas man von feinen grimmigen Kämpfen mit dem Nashorn und Zieger erzählt hat, gehoͤrt ins Reich der Fabeln. Er hat feinen Grund mit dem Rhino— zeros zu kämpfen, da er fich nicht von deffen Fleiſche naͤhrt. Daſſelbe gilt auch in Bezug auf den Zieger, und diefes blutdürftige Thier Dagegen wagt fih nicht an den riefenhaften Elephanten, der ſchon allein ihm überlegen 20) Menag. du Mus. I. p. 103. 20) Schreber Säugth. II.S 244. 30 * 230: Der Elephant. ift, und es noch mehr dadurch wird, daß er gewöhnlich in großen Heerden fi zuſammenhaͤlt. Ungereizt thut der Elephant Niemanden etwas zu Leide; zu fürchten find blos. die einfiedlerifch Tebenden Individuen, von denen die Hindus ‚fagen, daß fie ihrer Bösartigkeit wegen von der Heerde ausges ſchloſſen worden feyen, und überhaupt die Männchen zur Zeit, wo ihnen die Drüfe vor den Ohren fließt, Die Alten haben den Elephanten ald dasjenige Thier angefehen, dem mehr als gewöhnlihe Fähigkeiten gegeben ſeyen, und ihm eine faft menfchliche Ueberlegung in allen feinen Handlungen zugefchrieben; auch die Malaien bezeichnen ihn mit einem Namen, den er mit dem Menſchen ge- mein hat und der. ein vernünftiges Wefen bedeutet. Plinius, Aelian und ‚mehrere ältere Autoren 2?) haben den Ele: phanten nicht blos. feiner Gelehrigkeit, Klugheit und Verſtaͤndigkeit wegen den Vorzug vor allen andern Thieren eingeräumt, fondern ihm auch einen Adel der Gefinnung, ja felbft eine Art religiöfen Kultus zugefchrieben, daß er, hiedurch von: den übrigen Thieren weit entfernt, in naͤchſte Verwandt: Ihaft zu dem Menfchen geftellt worden ift.. Und wenn auch die fpätern Hriftlichen Reifenden in den Orient die veligiöfen Adorationen beim Elephans ten gerade nicht beftätigen wollten, fo haben fie doch dagegen die Sntelli- genz und Sittlichkeit deffelben gleichfalls in. einem Maaße angeprieſen und mit einer Menge von. Beifpielen zu bewähren geſucht, daß manı nad) allen diefen Schilderungen verfucht werden mußte, in ihm nicht: mehr eine blos thierifch gebundene Seele wirkfam zu finden, fondern daß es faft den Ans ſchein erlangte, als ob ihm, als einziger Ausnahme in der. Thierwelt, eben: falls ein Antheil an der dem Menfchen, vermöge feiner göttlichen Ebenbild: lichkeit allein zufommenden höheren Geiftesthätigfeit vorbehalten worden fey. Die, vielen Erzählungen aus Altern und neuern Zeiten, in. welchen der Elephant in fast menfchlicher Weife handelnd dargejtellt wird, find zu bekannt, als daß fie weiter erwähnt werden follten; fie find zumal in den fogenannten populären. Lehrbüchern der Naturgefihichte verbreitet und bis zum Ueberdruß wiederholt worden. 32) Regne anim. 20. ed. I. p- 239. 23) Hartenfels hat alle diefe bis auf feine Zeit in Umlauf gefegten Mährchen in feiner Elephantographia mit einem Fleiße geſammelt, der eines beſſern Gegeuſtandes wuͤrdig geweſen wäre. Elephas. 257 Wenn demnach in den frühern Zeiten dad Seelenvermögen, das fih im Elephanten offenbart, in einer hoͤchſt übertriebenen Weife potenzirt und überfchäßt worden ift, fo’ find dagegen einige Naturforfcher in den entge: gengefesten Fehler verfallen, indem fie das Maaß der intellektuellen Kräfte defjelben nad) den in unfern Menagerien gehaltenen Individuen beftimmen wollten und deshalb zu gering anfesten. Solche in den engen Grenzen europäifcher Thiergärten gehaltene Elephanten Eönnen bei Mangel an gehör riger Bewegung und Freiheit, bei ihrer einfiedlerifchen Lebensweiſe und dem feindlichen Klima, weder in fomatifher noch pſychiſcher Hinſicht fi gehoͤ— tig entwiceln, und laffen fidy deshalb in Bezug auf intellektuelle Ausbil- dung keineswegs den in ihrer Heimath domeſticirten Tchieren gleichitellen, da lebtere immer noch eine größere Freiheit, hinlänglihe Bewegung und Arbeit, ein günftiges Klima und einen ungezwungenen Verkehr mit ihres Gleichen und den Menfchen genießen. Wenn man die Anlagen des Hun— des oder des Pferdes nach folchen Individuen beurtheilen wollte, die abge- fondert von aller Welt in engen Käfigen gehalten würden, wie geringſchaͤzig und unrichtig würde diefes Urtheil nicht ausfallen. Vergleichen wir unpartheiifch die von glaubwärdigen und urtheilsfähi: gen Beobachtern gelieferten Schilderungen, fo läßt es ſich allerdings nicht läugnen, daß beim Elephanten die Seelenthätigkeit in einem Maaße ent- widelt fich zeigt, daß fie nicht blos der des Hundes und Pferdes gleichzu: ſtellen, fondern wohl noch als höher gefteigert anzufehen iſt; die intellef- tuelle Entwicklung, welche innerhalb der Grenzen des Thierreiches möglid) ift, feheint im Elephanten ihre höchfte Blüthe erreicht zu haben. Der Elephant kommt an Gelehrigfeit nicht blos den nüßlichften unſe— ver europäifchen Hausthiere gleich, fo daß man ihn zum Keiten, Ziehen und Tragen gebrauchen kann, fondern er zeichnet fi vor ihnen durch große Ruhe, Befonnenheit und eine gewiffeittheilsfraft aus. Dabei ift er von mildem, friedlichen Charakter und züchtigem Wefen, ift bei feinem guten Gedächtniffe empfangener Wohlthaten lange eingedent, weiß aber auch we— gen erlittener Unbilden bei Gelegenhet ſich nachdruͤcklich zu rächen. Für Lob und Tadel ift er, wie der Hund, nicht gleichgültig, und. freundliches Zufprechen kann ihn zu größern Kraftanfivengungen bringen. Gleich die— fem begreift er leicht die Willensmeinung feines Herren, und die Hindus 235 Der Elephant. und Malaien find daher” der Anfiht, daß er ihre Landesfprache verſtehe. Von feiner"großen Gelehrigkeit "und Folgfamkeit! zeugt auf eine» auffallende Weiſe, daß felbft wild eingefangene salte Männchen‘ leichter gezaͤhmt werden Eönnen, als dieß bei bejahrten wilden Pferdehengften der Falk iſt. Gleich— wohl’ unterwirft ser Sich nicht ſklaviſch dem Menſchen, fondern bewahrt fich, bei aller Anhänglichkeit an denfelben, seine edle’ Selbſtſtaͤndigkeit und ſichert fih dadurch seine ’angemeffene Behandlung. Er gehorcht überhaupt nicht aus Furcht, ſondern aus Zuneigung: Sein Führer hat ihn nicht in der Gewalt, wie. etwa. ein Reuter das Pferd durch den Zügel: in feiner vollen Macht hat, fondern. er lenkt ihn blos durch das Wort und den ſchwachen Stachelſtock. Will der Elephant durchgehen und feinem Herrn das ganze Vebergewicht feiner Stärke fühlen lafjen, fo hat diefer Eeinen Schub dagegenz die natürliche Gufmüthigkeit des edlen. Thieres macht es, daß folder Fälle nur felten vorkommen. Die Malabaren, welche felbft nur. fo lange gehor— chen, als, fie eine flärfere Hand über fi ſpuͤren, wiffen ſich dieſe frei— willige und ungezwungene Unterwerfung nicht anders zu erklären, ald daß fie glauben: dev Menſch erfcheine in den Augen des Elephanten als ein mächtiger Berg, und der gefpikte Stod, womit. das Thier gelenkt wird, koaͤme ihm vor, wie ein fuͤrchterlicher Baum), gegen welchen es ſeinen Ruͤſſel nicht legen duͤrfe. Waͤre dieſes nicht ſo, ſagen ſie, wuͤrde ſich der Ele⸗ phant nicht wie ein geduldiges Schaf leiten laſſen ??). Dieſe wirklichen intellektuellen Vorzuͤge werden beim Elephanten oc Durch veinige glückliche WVortheile feiner außen Organifation unterſtuͤtzt, wo⸗ durch ihm ‚ein höherer Anfchein von» menfchenähnlicher Werftändigkeit, als er in der That hat, verliehen. wird. So 3. B. kann er mit feinem Rüffel eine Menge von Bewegungen mit, Xeichtigkeit- und Anſtand „ausführen. und Dadurch viele Verrichtungen fo. gut als der Menfch vollbringen, welche anderen Thiere beim Mangel an einem ſolchen Organ entweder, ganz unmög- lich ſind, oder doch wenigftens nur gezwungen und unvollftändig; von. ihnen vollzogen werden. Im Vergleich zu dieſen Scheint. es alſo, ‚als, ob der Elephant mehr Gefihiklichkeit fi) erwerben und: dadurch dem Menfchen näher ſich anfchließen Eönnte, während: doch dieſe Vorzüge, feine mit Ans 24) Wolfe Reiſe nach Zellan. TI. & 18. Elephas. 239 ftrengung und Nachdenken errungene, fondern angeborne und die einfache Wirkung einer vortheilhaften Förperlihen Organifation find. Seine ruhige, ernfte Haltung und feine ſtolze Selbftftändigkeit ift zum großen Theil-eine natürliche Folge der ihm inwohnenden und wohlbewußten Stärke und Kraft, durch welche er gegen die Angriffe aller andern Mitgefchöpfe gefichert ift und furchtlos unter ihnen herumwandeln kann. Seine ſaͤmmtlichen Sinnesor- gane find vwortrefflic ausgebildet, ſo daß, ex leicht und, feharf Die, Eindrücke der Außenwelt aufnimmt und darnach beſtimmt handeln kann. Die lange Lebensdauer, welche ihm wergönnt ift und ums mehrfache die aller andern Hausthiere übertrifft, giebt: ihm Gelegenheit, ſich mehr. Erfahrungen zu erwerben und dauernd anzueignen, Und troß der plumpen Koͤrpermaſſe bekommt doch der Elephant durch feinen hochgewoͤlbten Kopf mit zwar Elei- nen aber lebendigen ‚und feelenvollen Augen ein impofantes Anfehen. Kein under daher, daß der Verein: diefer vielen intellektuellen und Eörperlichen Borzüge dem wahrhaft "edlen Thiere eine: wohlverdiente Anerkennung und noch häufiger 'eine gar’ zu weit getviebene Ueberſchaͤtzung erworben haben. Man Eennt bis jest blos zwei Arten, welche im füdlichen Aſien und dem größten Theile von Afrika zu Haufe find, Ob indeß nicht mehrere Spezies zu unterfcheiden wären ift eine Frage, die vor der Hand nicht beantwortet werden Fann, da man bisher nur aus den wenigften Theilen ihrer Heimath Individuen zur Bergleichung befommen hat. Einer weiten Verbreitung find übrigens dieſe Thiere nicht fähig, da fie blos in einem heißen Klima ge⸗ deihen. Unter einem eutobäifchen Himmel halten fie nicht lange aus, da— gegen ift wohl’ Fein Zweifel, daß fie in Suͤdamerika einheimifch gemacht werben fönnten, was aber nicht wohl gefchehen wird, da das Pferd dort einen ungleich größern Nutzen gewährt. Im frühern Zeiten war eine dem indifchen Elephanten fehr nahe verwandte Art (Elephas primigenius Blumenb.), welche in der Sündfluth untergegangen ift, über den ganzen Erdboden verbreitet, indem man ihre Ueberreite ‚allenthalben , und ſelbſt neuerdings auf Neuholland gefunden hat. Von den beiden Arten, die wir gegenwaͤrtig unterſcheiden, wird nur die aſiatiſche im Hausſtande gehalten; die afrikaniſche, welche es fruͤher gleichfalls war, ſtreift jetzt blos wild umher. 240 1. Der indifche Elephant, Elephas indicus Linn. Tab. LXXVII. CCCXVI. CC. CCCXVII. C. Fig. 1. Elephas capite elevato, fronte concava, auriculis minoribus angulosis; den- tium molarium. corona lineis undulatis parallelis distineta. Elephas maximus. Schreber Säugth. II. ©. 24. t.78. — — ERXLEBEN. Syst. regn. anim. p. 203. Elephant. Bourr. supplem. & P’hist. nat. III. p.295. t. 59.60. — VI. J 24. t. 2. Wolf's Reiſe nad) Zeilan. I. S. 105. IL. ©. 2%. Zimmermann's Abbild. eines neugebornen Elephanten. Erl. 1788. Camper's ſämmtliche kleinere Schriften I. S. 51. Anatomie eines jungen Elephanten. Elephas asiaticus. Blumenbach Handb. der Naturgeſch. Öte Aufl: S124. = Abbild. naturhiſt. Gegenſt. II: (1797.) Nr.19. t. 19. B. (Backenzahn). Elephas indicus. Cov. mem. de PInstitut nat. I. p. It. It. 3.fig: 1.5.4. fig. 1:, t.5..fig. 2. ‚Asiatic Elephant: ‚Corsz Asiat. research. II. 50 ed. p. 099,, — Transact· 1799. p. 31. und. 205. t. 5 — 12. (Zähne. 4 Asiatic Elephant. Home ebendaſelbſt p. 237. t. 13 — 15. (Zähne). Der große Elephant. Pennants Ueberſ. der vierfüß. Borg Wer: ‚von. Bechſt. 1. ©. 156. t. 21. (Kopie nach Büff.) | Great Elephant. Suaw gen. Zoolog. I. 1. p.212: 1.68. (Kopie nach — Elephant des Indes. Cuy. Ménag. du Mus. fol. mit; Abbild... des, Mäungyend und Weibchens. Description. anatom. d’un. Eleph. male Canrer oeuvres II. * 21. mit vielen anatom. Abbild. u. Hour. hist. nat. des Elephans. Par. 1803. 4. Elephant des Indes. Cuv. Ann. du, Mus. VIII. p.1. 1.38. (Steieh). Der afiat. Elephant. Wolf Abbild. u. Befchr. merfw. naturgeſch. Gegenſt. Heft V. S. 57. 1.13. (das Thier). — Heft VI. t.18. fig. 1. (Zahn). Elephant des Indes. Cuv. regn. anim. I. p.231. — 2° ed. p.239. — — — Cov. recherch. sur les ossem. foss. 1. p. 50. $. 198. mit vielen oſteolog. Fig. au = — — Fr. Cvv. Diet. des sc. nat. p- 337. mit Fig. Elephant Elephas. indicus. 241 Elephant des Indes. Desmaresr Mammalögie.'p: 382: —" Ene. meth. T. 42. F. 1. et T. 43. F. 1. — — — Desmouuims. Dict. elass. d’hist. nat. VI. p. 120. Afiat. Elephant. Göthe Verhandl. der k. Leop. Carol. Afadem. d. Naturf, Bonn 1824. Bd. XII 1. p. 325. t. 33. 34. (Schäden. | Elephant des Indes. Fr. Cuv. dents des mammif. p. 223. t. 91 bis. — — Georrr. et Fr. Cuv. mammif. Fasc. 51. The Asiatic Elephant. Garirrıru animal. Kingdom Ill. p.346 mit Abbildg. ‚des Kopfs und Zahnes. Elephas indicus. Fiscuer synop. mammal. p. 404. Der Elephant. Heber's Reife durd die obern Provinzen won. Vorberindien. I. S. 75, 1. ©.23, 574. | | WVon den beiden Elephanten-Arten, welche bisher unterfchieden worden find, ift die indifche diejenige Spezies, die uns am vollftändigften befannt geworden ift, und auf melde fi) auch daher die meiften Angaben von Schreber, der fie noch mit der afrifanifchen Art vereinigte, beziehen. Inm ſuͤdlichſten Afien einheimifch, ift der indifche Elephant dem vorder— afiatifhen und europäifchen Alterthum erft in fpätern Zeiten — obgleich immer noch früher als der afrifanifche — befannt geworden, und der Ges brauch. des Elfenbeins ift älter, ald die Bekanntfchaft mit dem Thiere felbft. In der h. Schrift wird deffelben nicht eher gedacht, als zur. Zeit Sa- lomos, der aus Ophir?s) Elfenbein bringen und feinen Thron daraus verfer- tigen ließ. Auch in den Gefängen Homers und Hefiods ift mehrmals von demfelben, ald eines Koftbaren Materials, die Rede, Das Thier felbft aber befamen die Griechen.nicht eher zu Geficht, als unter Alexander dem Großen, der auf feinem Kriegszuge nad) Indien die Elephanten des Königs Porus ‚erbeutete und deren mehrere nach Europa fandte. irn In Rom wurden die erften Elephanten unter Manlius Curius Dentatus gezeigt, der. fie im tarentinifhen Kriege dem König Pyrrhus abgenommen hatte. Sie blieben in Italien aber nicht lange eine Seltenheit, denn durch 25) 1 König. 10, 2% | Abthlg. VI. 31 242 Der indischer Elephant. bie fortwährenden Kriege wurden fie ſowohl aus Aſien als aus Afrika Häufig dahin gebracht. Der Profonful Metellus‘, welcher die Karthager im erften punifchen Kriege auf Sicilien befiegte, ließ die erbeuteten Elephanten, deren nach Senefa 120 und nad) Plinius 142 waren, nach Rom bringen. Scipio Nafica und P. Lentulus, Claudius Pulcher, die Gebrüder Lucullus und Pompeius wußten durch Vorführung von Elephanten vor dem vrömifchen Volke zu prangen. Caͤſar Tieß ihrer 40 fehen, und Germanicus und Nero hatte fie zum Tanzen abrichten laffen. Auch die ſpaͤtern Kaifer, wie Domi— tian, Antoninus Pius, Commodus, Septimius Severus, Caracalla und He⸗ liogabal hatten noch Elephanten; unter Gordian und Gallienus ſcheinen ſie zum letztenmal in den oͤffentlichen Spielen aufgetreten zu ſeyn ). Nach dem Untergang des roͤmiſchen Reichs wurden Elephanten in Europa nur als einzelne große Seltenheiten geſehen. Etwas häufiger wur: den fie, feitdem europaͤiſche Voͤlker an den Kuͤſten Afrikas und in Oſtindien fi anfiedelten, und mithin alle Gelegenheit gegeben war, in den Befik diefes wunderbaren Thieres zu fommen. Unter den fürftlihen Menagerien, welche Elephanten hielten, hat vor allen die franzöfifche in Verſailles und fpäter in Paris, fowie Die des ehemaligen Statthalters von Holland das Verdienſt, Naturforfhern, wie Perrault, Cüvier und Camper, die Mittel an die Hand gegeben zu haben, duch welche wir mit der Anatomie eines der Ben Thiere in der Schöpfung befannt geworden find. - Der äußere Bau des indifchen Elephanten ift bereits in der Einleitung zu dieſer Gattung und von Schreber befchrieben worden. Es ift nur noch im Gegenfaß zu der andern Art zu erwähnen, daß bei ber gegenwärtigen die Dhren von mittlerer Länge und die vordern Füße mit 5, bie hintern aber mit 4 Hufen verſehen find. Befonders harakteriftifc Für diefe Art ift die Conſtruktion der Ba ken⸗ zaͤhne. Die einzelnen Tafeln nämlich, welche den Zahn zufammenfegen und deren mehr ald 20 vorhanden feyn können, find ganz ſchmal und von geſchlaͤngelten, parallel mit einander verlaufenden Schmelzleiſten eingefaßt. So zeigt ſich der Zahn, wenn die Abreibung bereits einige Zeit ſtattgefun— 1) Vergl. Aldrov. quadrup. p. 470. uud Cu v. recherch. I. p- 76. Elephas indicus. 243 den hat ?). Die gewoͤhnliche Schwere eines ſolchen Backenzahns iſt 4 bis 5 Pfund, doch führt Camper einen an, der 155 Pfund und einen andern, der 234 Pfund wog. Der äußere Umriß erleidet mit dem Wachsthum einige Yenderung; worauf zuerft Camper?) aufmerkffam gemacht hat. Als diefer große Ana— tom. im Sahre 1769 einen jungen Elephanten modellivte, fo war der Kopf minder erhaben als der Rüden, und die vordern Gliedmaffen waren von gleicher Länge mit den hintern. Als er: 10 Jahre ſpaͤter dafjelbe Indivi— duum wieder zu ſehen bekam, fo war der Kopf höher als der Rüden, und die Höhe an der Schulter größer al die hintere, Nach den Beobachtungen von. Corfe?): ift es ein ſicheres Zeichen des höheren Alters bei einem Ele: phanten, wenn die in. der Jugend nicht unbeträchtliche, Krümmung des Ruͤ— ckens fhwächer wird, und noch mehr, wenn dieſelbe Hi oder gar etwas eingedruͤckt erſcheint. Die Haut iſt durch eine Menge mehr oder minder gewundener und auf den obern Theilen der Gliedmaſſen ſich kreuzender Falten in unregel— maͤßige Felder abgetheilt, deren mannigfaltige Formen ſich leichter durch unſere Abbildung anſchaulich machen, als in vielen Worten beſchreiben laſſen. Die, Epidermis haͤngt nur ſtellenweiſe ander Haut: Ariſto teles?) be zeichnet: den Elephanten als das mindeft «behaarte wierfüßige, Thier, und Plinius‘) behauptet fogar, Daß auch der Schwanz gänzlich. kahl ſey. Es iſt jedoch fchon Seite 226 bemerklich gemaht worden, daß dieß, nad) Cam— pevs Beobahrtungen, gewöhnlich nur) bei den in engen Behältniffen gehal: tenen Thieren oder: Eurz vor dem Hären der Fall iftz außerdem ift die Haut mit vielen und langen einzelnen Daaren beſetzt, welche Borften gleichen, He— ber’) fah fogar auf feiner Reife duch Rohilfund bei dem Naja von Rus 2) Bergl. Tab. CCCXVII. C. fig. 1., wo war blos der Backenzahn des ausgeſtorbenen urweltlichen Elephanten abgebildet ift, der aber in diefer Beriehung ganz mit dem des indifchen übereinfommt, und fich von letzterem nur dadurch unterfcheidet,, daß er breiter if, und die Schmelzleiften der meift etwas dünnern Tafeln weniger gefchlängelt find. 3) Oeuvres. II. p. 26. 4) Philosoph. Transact. 1799. p. 36. 5) Hist. anim. lib. IL c. 5. p. 163. 6) Hist. nat. lib. VIII. p.440. ‚Härd, » 7) Reiſe durch die obern Provinzen v. Borderindien. Weim. 1.6.33. rl 07 —X 1 8 31 * 244 Der indifche Elephant. derpoor einen Eleinen weiblichen Elephanten, der faft fo zottig als ein Pudel war; er war kaum größer als ein Durhamfcher Ochs und flammte "aus dem benachbarten Walde, wo dieſe Thiere gewoͤhnlich kleiner De als -in Bengalen. Die Farbe ber Haut ift gewöhnlicy von einem PEN oder minder dunklen Schwarz, wenn fie gewafchen iftz der Staub aber, mit dem ſie uͤberſtreut ift, verbirgt faft immer ihre eigentliche Befchaffenheit, Die Farbe der Hufe nennt Eüvier?) hell roſenroth, wenn fie fauber find. "Auch weißlihe Elephanten giebt es, die aber nur als eine feltene Ausartung vorkommen. Die Größe, welche der Elephant erreihen kann, ift in frühern Zeiten nicht felten übertrieben worden, Um das wahre Maaß derfelben zu "beftim: men, ift es deshalb nöthig fi an fichere Meffungen zu halten. So war 3. B. der größere von den beiden Elephanten, die Gillius im 16fen Jahr- hundert in Konftantinopel fah, 93 Fuß body). Der Elephant, weldher im Jahr 1629 in Nürnberg und Frankfurt zu fehen war, hatte eine Höhe von 10 Fuß. Derjenige, den der berühmte Sturm zu Nürnberg maaß, war am Rüden 9 Fuß hoch 10). Der Elephant in Neapel, deffen Abbildung bei Buffon zu finden ifl, maaß 912”, Das Weibchen in der parifer Menagerie, defien Cüvier !!) gedenft, hatte am Widerrift eine Höhe von 84 Qu, Obſchon man annehmen Tann, daß diefe meift jung nad) Europa ges brachten Thiere in unferem Klima nicht zu ihrer vollftändigen Größe gelangt find, fo geben doch auch die in Dftindien vorgenommenen Meffungen ges wöhnlich Fein bedeutend höheres Reſultat. Am meiften Vertrauen verdient in diefer Beziehung Eorfe '?), welcher fich länger als 1OSahre in Tiperah, an der .öftlihen Grenze von Bengalen, aufgehalten hatte, wo zu allen Jahres: zeiten Elephanten gefangen werden, und der deshalb nicht allein hiedurch binlängliche Gelegenheit erhielt, Erfahrungen über diefe Thiere zu fammeln, fondern ‚auch noch insbefondere dadurch, daß von dem Sahre 1792 bis 1797 die Elephanten-Jaͤger ganz unter feiner Direktion funden. Ihm zu Folge 8) Menag. du Mus; 8. I. p. 98. 9) Hartenfelss Elephantographia p. 6. 40) Ebenda. ©. 7. 11) Recherch. I. p. 70. 12) Philosoph. Transact. 1797. p. 35. ‚Elephas indieus. 245 ift bei vollftändig erwachfenen Weibchen die gewöhnliche Höhe, an ber Schulter gemeffen, 7 bis 8 Fuß, und bei Männchen 8 bis 10 Fuß. Nur ein einziger verbürgter Fall ift ihm bekannt geworden, wo ein männlicher Ele— phant, der dem Vizier von Dude gehörte, Aber 10 Fuß erreichte. Die Maaße deffelben waren folgende: | | Bon einem Fuß zum andern über die Schulter —W— 22 1080 Schulterhoͤhe N N 3 ; k h ; ; 106 Höhe am Kopf gemeffen h r » . 142.08 Vom Vorderkopf bis zur ara ; f 15 11 Nach den Mittheilungen, die Corfe vom Capt. Sandys erhielt, welcher während des Kriegs mit Zippo die Verpflegung von 150 Elephanten zu beforgen hatte, war nicht einer Darunter, der 10 Fuß und nur wenige Männchen, die 94 Fuß Höhe erreichten. Auch die ceylonifchen Elephanten, welche zu Madras nnd bei der Armee des Marquis Cornwallis angewendet wurden, waren weder höher noch ftärker, als die bengalifchen, Als Richt: maaß für die zum Dienft zu verwendenden Elephanten hat die englifch = oft= indifche Compagnie die Schulterhöhe von 7 Fuß und darüber angenommen, Auf der Mitte des Rüdens find fie jedoch merklich höher, indem die Wöl- bung beffelben, zumal bei jungen Thieren, einen Unterfehied von mehreren Zoll ausmacht. Wenn alfo ältere Reisende, wie 3. B. Jakob Saar, erzählen, daß fie auf Ceylon Elephanten von mehr als 19 Fuß Höhe gefehen hätten, fo liegt in diefer Angabe wohl eine Ueberſchaͤtzung. Wolf'?) giebt die Höhe der größten dafelbft zu 6 Ellen an, was allerdings bei der großen Differenz biefes Maaßes in den verfihiedenen Ländern eine ſehr unbeflimmte Angabe ift, welche jedoch auf Eeinen Fall die eben angeführte ältere zu erreichen ſcheint. Als das höchfte Maaß ſcheint dasjenige zu gelten, Das von dem im Kabinet ber petersburger Akademie aufgeftellten Individuum genommen worden ift, indem es 164 Fuß Höhe ausmaht'*). Diefer Elephant war nach Peters: burg lebend ald ein Geſchenk des Schachs von Perfien an Peter den Großen gekommen und flammte aus Indien ber. 13) Reife nach Zeilan J. ©. 105. 14) Cuv. recherch, I. p. 71. 246 Der indische Elephant. Bu ihrer vollen Größe fcheinen, nach Corſe's Beobachtungen, die Ele- phanten erſt zwifchen 18 "und 24 Jahren zu gelangen; doch find fie im Stande ihr Gefhleht noch vor Vollendung des Wachsthums fortzupflanzen, wie man denn gefehen hat, daß eingefangene traͤchtige Weibchen um, einige Zoll höher geworden find. Das Alter, weldhes diefe Art erreichen kann, ift bis jeßt Het nit Sie herheit ausgemittelt, -da die in unfern Menagerien gehaltenen Elephanten feühzeitig dem ungünftigen -Klima unterliegen, und in ihrem Vaterlande bisher nur unverbürgte Angaben, aber Feine zu diefem Behufe angeftellten Erfahrungen zu erlangen gewefen find. Ariftoteles !5) ſchaͤtzt ihr Alter auf 120, ja feldft auf 200 Sahre, und Philoſtrat feht es fogar 300: und darüber, Iſt nun gleich Die letztere Angabe offenbar übertrieben, fo Fann man doch aus dem lang fortdauernden Wachsthum des Elephanten: Tchließen; daß er fein Leben auf 150 Jahre bringen Eönne. Man will ihn im Haus: ſtande an 120 bis 130 Jahre gehalten haben. Wolf erzählt von einem ſolchen Shiere, welches 1717 auf Ceylon gefangen, im Sahr 1768 noch lebte und mit gutem Nuben gebraucht wurde, Die indifche Art zeigt mehrere Varietäten, welde Corfe!%) un kennen gelernt hat. Die Eingebornen von Bengalen theilen alle Elephanten: in 2 Kaften, nämlih in Koomareah und Merghee (nad nenglifcher Schreibart). Die erfteren find dickleibige, Eräftige, compakte Thiere mit ei: nem flarken Rüffel und kurzen, aber dien: Füßen. Die andern find, ge wöhnlich größer, aber nicht von fo compakter und Eräftiger Bildung, daher zur Ertragung von Strapazen nicht fo geſchickt, als die erſtern; ihre Füße find länger, der Leib ſchmaͤchtiger und der Rüffel verhältnigmäßig fürzer und ſchlanker. Diefe beiden Kaſten vermifchen ſich beftändig miteinander, und ihre Nachkommenſchaft wird nah dem Maaß der Eigenfchaften, die fie von der einen ober andern annimmt, gefhäßt: Die aus der Paarung des Koo— mareah und Merghee unmittelbar hervorgehende Zucht wird Sunfareah genannt; weitere Bermifchungen machen es dem Säger ſehr ſchwer den Schlag 15) Hist. anim. lib. IX. p. 1160. 16) A. a: 8. ©. 5: Elephas indieus. 247 zu’ erkennen. Je näher ein Elephant der achten Koomareah-Kaſte kommt, defto «mehr. ift er von den Eingebornen gefhäßt, und defto höher wird ex bezahlt. Die Europäer . find indeß nicht fo darauf verfeffen, und ziehen bisweilen‘ ein Merghee- Weibchen zum Sagen und Reiten vor, wenn daf felbe einen befonders 'guteh Gang hat und: von einem milden und le —— iſt. Hinſichtlich der Laͤnge der Stoßzaͤhne zeigen ſich beim indiſchen Elephanten auffallende Verfchiedenheiten, welde theils vom Geſchlecht, theils blos von der Sndividualität herruͤhren. Die Weibchen haben immer nur fehr kurze Stoßzähne, die bei einigen ſo Klein find, daß fiernicht über die, Lippe vorragen, waͤh⸗ rend fie bei andern faſt fo groß find, als bei dem einen Schlag von Maͤnn⸗ chen, die Mooknah genannt werden. Im Gegenfab zu dieſen Furzzähr nigen Männchen giebt ed nun. auch welche, die mit langen Stoßzähnen, von denen das befte Elfenbein kommt, verfehen find und den Namen Daun: telah führen. Obgleich alfo zwifchen einem Dauntelah und einem Moofnah im äußern Anfehen, wie im Werth der Stoßzähne, ein ‚großer Unterfchied befteht, fo hat dieß doch wenig Einfluß auf ihren Preis, wenn beide von derfelben Kafte und Güte find, ı Da indeß der Dauntelah gewöhnlich trotziger und minder lenkſam ift, als der Moofnah, fo ziehen die Europäer, wenn das Naturellides Thieres nicht bekannt iſt, den letztern vor, während die Eingebornen , welche mehr auf: das flattliche Aeußere halten, es aufs Unge: wiffe wagen und den erſtern fich erwaͤhlen. Wenn aber ein Dauntelah von gutem Charakter bekannt ift, fo hat ev: ſowohl bei, den MER als ‚den Eingebornen. den Vorzug. Unter dem lebtgenannten Schlage giebt es aber in Hinficht * die Richtung und Kruͤmmung der Stoßzaͤhne eine Menge Verſchiedenheiten, deren hauptſaͤchlichſte von den Haͤndlern mit eignen Namen bezeichnet ſind. In beſonderer aberglaͤubiſcher Achtung ſtehen bei den Hindufuͤrſten die Ele: phanten mit einem einzigen Stoßzahn, wo der andere sufälliger Weiſe ver⸗ kummert oder. verloren gegangen ift\'). Ä HT Auf aͤhnmiche Weiſe, wie in Bengalen, unterfcheidet man, nah Wolf (Reiſe S— 106) auf Ceylon dreierlei Claſſen von Elephanten, nämlich Maͤnnchen, Majanis und Weibchen. 248 Der indifche Elephant. Die fehwerften Stoßzähne, welche Gorfe!?) von bengalifchen Elephanten fah, hatten nicht über 72 Pfund Apothefergewicht, und in der Provinz Zi: perah, welche die beiten Elephanten hervorbringt, giengen fie felten über 50 Pfund. Diefe Hauer waren jedoch viel geringer, als die, welche aus an: dern Gegenden herbeigebracht werden , unter denen Corſe einige" antraf, welche nahe an 150 Pfund jeder fehwer waren und wahrfcheinlich aus Pegu ab- ftammten. Aus diefem Lande, ſowie aus Cochinchina, follen überhaupt die größten Clephanten und die größten Stoßzaͤhne herrühren, Die Heimath der indifchen Elephanten beginnt am füdlichen Rande ber Himalaya Kette und breitet fih da von Rohilkund!) an fowohl über Vorder- als Hinterindien durch die ganze Länge‘ diefer beiden Halbinſeln aus, umfaßt noch einen Theil des angrenzenden Chinas, und außerdem die großen Infeln Eeylon, Sumatra ?°), Borneo?!) und angeblicd) auch Gele: bes, fowie die Sulu=s und Mandanao, eine der philippinifchen Inſeln?). Genauere Unterfuchungen müffen jedoch erft lehren, ob wirklich alle diefe Gegenden nür eine und diefelbe Art aufzuweifen haben. oder ob nicht — eine andere zu unterſcheiden ſeyn moͤchte. | Die Elephanten halten fih in Heerden zufammen und bawohnen in got Menge die Wälder, zumal in Hinterindien und auf Geylon, auf welcher letzteren Inſel fie fi) in neueren Zeiten beträchtlich vermehrt haben, feitdem durch die WVertilgung oder Werarmung der indifhen Rajahs die Nachfrage nach denfelben fich fehr vermindert hat??). Bei der unermeßlichen Ausdehnung der Wälder in dieſen Ländern haben die Elephanten: nod) immer Raum genug zu ihrem Aufenthalte, und. ihre Anzahl hat daher trot Die beiden erſten ſind maͤnnlichen Geſchlechts und dadurch verſchieden, daß die Männchen ‚große lange Stoßzaͤhne, die Majanis aber nur Eleine, und die Weibchen gar Feine haben. 18) ©. 212. 19) Heber’s Reiſe IL ©. 23: 20) Raffles Transact. of the Linn. soc. XIII. p. 267. 21) Duperrey voy. autour du monde. Zoolog. I. e 1. 22) Rah Forre ſt fol es aufSulu, und nah Earreri auf Mandanao wilde Elephanten geben (Buff. par Sonnini XXVIII. p- 149). — Auf Zava find Elephanten nur zum £urus hie und da eingeführt. (Vollſt. Handb. di Erdbeſchrb. Weim. XV. S. 639.) 23) Transact. of the Royal Asiat. Soc. of-Great Britain and Ireland, I. p. 546}. .„Elephas 'indieusi) - 249 tto& der vielen Nachſtellungen, nicht abgenommen: "Sie werden" den Land? . leuten nicht ſelten zur großen Plage, wenn ſie in den’ Pflanzungen -einbre- hen, indem fie nicht blos in Furzer Zeit viele Gewaͤchſe auffreffen, fondern noch. vielmehr mit ihren plumpen Füßen zertreten.. Stellt man indeß Waͤch— ter aus, ſo laffen fie ſich gewöhnlid ohne Widerftand vertreiben, da fie ungereizt von friedlichem Naturell find. Nicht fo iſt es mit den einſam herumſtreifenden Elephanten, welche fich vonder Deerde abgefondert haben und von Wolf **) Runfedor, vom Eorfe ?°) Goodah genannt werden. Man iſt in Indien gewöhnlich der Meinung, daß es von den Altern. Ge— faͤhrten vertriebene Männchen feyen, die deshalb. toll’ würden, weil fie Fein Weibchen bekommen koͤnnten. Da jedoch, nah) Eorfe’s Bemerkung, diefe Goodahs viel größer und ſtaͤrker find als die Männchen, welche: man bei den Heerden antrifft, fo iſt es nicht glaublich, daß fie von dieſen letztern verjagt werden koͤnnten. Es ift vielmehr anzunehmen, daß ſie alte Männ- hen find, "welche nach: Art der bejahrten Keuler nach der: Brunftzeit fich abfondern und allein herumziehen. Dieſe mürrifchen Thiere brechen: auch nicht ſelten aus den Wäldern hervor, ſtreifen im der Ebene herum, und dringen ſogar in die Dörfer ein, wo ſie Alles, was ihnen in den Weg kommt, es ſey Menfch oder Thier, angreifen und umbringen. Nach Wolfs ) Erzaͤhlung ſoll die Boͤsartigkeit eines‘ ſolchen Runkedor's fo weit gehen, daß wenn ſich ein von ihm verfolgter Menſch auf einen Baum fluͤchtet, jener ſo lange vor demſelben bleibt, bis ihn Hunger und Durſt zum Abziehn zwingen; indeſſen foll er ſich bemühen den Baum: mit feinen Stoßzähnen auszugraben und die Zweige ſoweit abzubrechen, = er. mit dem Ruͤſſel hinaufreichen Tann, Es iſt ſchon in der generellen Einleitung bemerft worden, daß man über das. Paarungsgefhäfte des Elephanten bis auf die neueften Zei- ten in ivriger Meinung war. Da man namlid) die Begattungsweife: diefes Thieres aus Beobachtungen nicht Fannte, fo ſchloß man aus der gegen den. Baud) vorgerücten Lage der Geburtötheile des Weibchens, daß biefes auf dem Ruͤcken liegend von dem uͤber ihm ſtehenden Maͤnnchen bedeckt werde. — Paarung ſoll dann das OR von dem Männchen 4) ©. 106. 23) &54 — 12. Abthlg. VIL. 32 250 Der indische Elephant. wieder aufgerichtet werden, und im Fall dieß nicht gefhähe, müßte jenes eines elendiglihen Zodes flerben. Die Eingebornen verficherten fogar, daß fie öfters todte Weibchen in diefer Lage getroffen hätten. Sndeß hatte bereits Ariftoteles ?) die richtige Weife der Begattung bei den Elephanten gekannt und befchrieben.: Allein ſeitdem Plinius ?), de Keynes ), Zavernier?) und viele Andere eine entgegengefeste Meinung ausgefprochen hatten, und man den fabelhaften Berichten der Eingebornen mehr Vertrauen fchenkte, als dem umfichtigen alten Naturfors foher, fo gieng diefe verkehrte Anficht felbft in die Werke von Buffon®) und Schreber ?) über. Der wahre Hergang bei dem Begattungsgefchäfte war auch fchwer auszumitteln, da man von domefticirten Elephanten Fein Beifpiel Fannte, daß fie in Gegenwart von Menfchen fi) gepaart hätten. Diefe bei Hausthieren fonft ganz ungewöhnliche Enthaltfamkeit fuchte man Dadurch) zu erklären, daß die Elephanten eine foldhe große Schamhaftigkeit hätten, daß. fie lieber auf die Befriedigung diefes mächtigen Triebes Ver: zicht leiften, als ihn vor den Augen der. Menfchen ausüben wollten; auch ſchob man ihnen noch die Abficht unter, daß fie durch diefe Enthaltung die Fortpflanzung der Sklaverei auf ihre Nachkommen verhindern wollten. Bevor jedoh Buffon feine Naturgefhichte vollendet hatte, mußte er. in’ ben Supplementen die früher: ausgefprochene Meinung widerrufen ?). Es theilte ihm naͤmlich Marcel Bles, der fi 12 Sahre lang auf Eeylon aufgehalten hatte, die Bemerkung mit, daß er felbit die Begattung diefer Thiere belaufcht und dabei wahrgenommen hätte, daß fie nah Art der übrigen Thiere vor ſich gienge: "Bu derfelben Zeit machte auch Mich ae— lis 9) feine aus Oſtindien erhaltenen Mittheilungen: befannt, in welchen. gleihfalls: behauptet wurde, daß nad) der Meinung der Cingalefen bie Begattung in derſelben Stellung, wie beim Rindvich geſchaͤhe. Auſſer allen Zweifel’ aber wurde dieſer Gegenftand durch die Beobachtungen geſetzt, H 2) Hist. anim, Eb. V. c.2: „Das Weibchen ftelt fich bei der Begattung unter und ſperrt die Süße auseinander; das Männchen beſteigt jenes und vollfuͤhrt fo das Werk.” _ 3) Hist, nat. lib. X. c. 63 (83 Hard.) 4) Voy. par terre & la Chine. Paris 1630: p: 90. 5} Voy. III. p. 240. 6) Hist. nat. XI. p. 62. 7) &äugthiere 1. © 216. 8) Suppl. Ill. p. 295. 9) Drient Bibliothek. XXL S 161. —X ''Elephas indicus. | 251 welche Corſe!0) anzuftellen Gelegenheit hatte und von denen’ jetzt, ihrer Bedeutſamkeit wegen, umſtaͤndlicher die Rede ſeyn muß. Dieſer ſchon mehrmals genannte Beobachter hatte nämlich keinen Zwei- fel mehr, daß ſich die Elephanten im Hausflande begatten würden, feitdem er in Erfahrung gebracht hatte, daß ein wild eingefangener, noch innerhalb des Geheges und vor vielen Zufchauern, ein Weibchen bededte, und daß ein zahmes Männchen, welches zur Einfangung einer Heerde gebraucht werden follte, beim Anblic eines brünftigen Weibchens ganz wüthend wurde und daffelbe mit Gewalt belegen wollte. Als daher im November 1792 ein junges und lenffames Männchen eingefangen wurde, und im darauf folgenden März ein Favorit- Weibchen Zeichen der Brunft verrieth, fo wurden beide zur jammen gebracht und ihnen ein großer Schoppen errichtet. Sie wurden bald mit- einander vertraut und liebEofeten fich mit den Rüffeln. Um ihre Kräfte zu fleigern und die Gefchlechtsluft zu erhöhen, wurden ihrem gewöhnlichen Futter einige erregende Mittel, wie Zwiebel, Knoblauch und Ingwer beigefügt, und weil nad) der hergebrachten Meinung die Thiere aus Schambaftigkeit in Gegenwart von Menfchen die Paarung unterlaffen follten, fo mußten fi die Wärter ent fernt von ihnen in einer Kleinen Hütte aufhalten. Ws nun Corfe über: zeugt war, daß das Männchen foviel Anhänglichkeit an das Weibchen ges wonnen hätte, daß es ohne dieſes die Freiheit nicht fuchen würde, ließ er es zu Ende Junis losbinden, und fogleich bededte es das letztere ohne irgend eine Schwierigkeit. Daffelbe gefchah zweimal am andern Mor— gen, fo wie nochmals am Nachmittage, wo Corſe und viele andere Zus fhauer gegenwärtig waren. Beim Auffteigen legte das Männchen die Bor: derfüße an die Seite des Weibchens und den Rüffel über deſſen Stirne; das Weibchen verhielt fich ganz ruhig und der Aft dauerte ohngefähr folang als beim Pferde. Zwei Tage darauf war e8 nicht mehr in Hiße, und gab dem Männchen, das fi) auforingen wollte, einen Schlag ins Geſicht. Während des Beifammenlebens beider Thiere fah man am Männchen Feinen Ausfluß der Drüfen über den Schläfen, was gewöhnlich als ein Zeichen der Brunftbetradhtet wird. Diefe Meinunz hält Corſe überhaupt für unbegründet, weil er niemald wahrnahm, daß die Elephanten, welche bedediten oder doc) 10) Philosoph. Transact. 1799. p. 42. 32 * 252 Der indiſche Elephant. ihr Verlangen nach Weibchen verriethen, zu eben der Zeit den Ausfluß hatten; während es ihm umgekehrt eben fo wenig. vorfam, daß je ein Männchen zur Zeit dieſer Abfonderung ein Weibchen befprungen hätte, "Drei Monate nachdem das erwähnte Weibchen bedeckt worden war) nahm man. die Zeichen. der Schwangerfchaft. wahr: der Leib wurde dien und die Brüfte fhwollen an. «Am 16. März 1795, alfo 20 Monate und 18 Tage nach der erſten Bedeckung, brachte e8 ein hübfches Junges männs lichen Geſchlechtes zur Welt; diefes war bei feiner Geburt! 3514 body, und ſicherlich auf Die voller Zeit: gefommen, da es der laͤngſte Termin war, den man Tennen gelernt hatte; auch ‚hatte, das Zunge feine” volle Größe, da folde, ‚die von wild. eingefangenen trächtigen Müttern in der Gefangen: [haft geworfen wurden, felten über 34" giengen. Sm, September 1795, valfo nicht ganz 6 Monate nad) der Niederkunft, gab. das gedachte Weibchen abermals Zeichen, daß es in Hitze fey, und als ‚ein ſehr großes; feit 20 Jahren im Hausftand gehaltenes Maͤnnchen zu. ihm gebracht wurde, wurde es von demfelben mehrmals und in Gegen: wart vieler Menfchen mit Erfolg befprungen, Bon demfelben. Befchäler wurde bald darauf ein anderes zahmes Weibchen 8 Tage N gleichfalls unter den. Augen vieler Zuſchauer, bedeckt. Aus dieſen Beifpielen erhellt demnach, daß die Elephanten, gleich allen andern Hausthieren, zur freiwilligen Paarung, und zwar in Gegenwart der Menſchen, gebracht werden koͤnnen, denn wenn man auch im erſt ange— fuͤhrten Falle die Belegung als Folge ſtimulirender Nahrungsmittel anſehen wollte, fo. iſt dieß doch in den andern Beifpielen nicht zu behaupten. Warum find aber gleihwohl die Fälle won einer wirklichen Begattung bei den domeſticirten Elephanten fo felten® Der Grund liegt wohl darin, daß es aufjerordentlich ſchwierig ift, einen Befchäler zu finden. Da nämlich die Männchen viel unbaͤndiger find als die Weibchen, fo koͤnnen fie gewoͤhnlich nicht eher gezaͤhmt werden, als bis fie fehr herunter gekommen find, und es erfordert dann langen Zeit und: viele Koften und Aufmerffamkeit, um fie in. einen folchen kraͤftigen Zuſtand zu bringen, der zum Beſchaͤlen noͤthig iſt. Ueberdieß muß ein. ſolches Männchen von einem milden Charakter ſeyn, ſo daß ſein Fuͤhrer volles Vertrauen in ihn ſetzen und ihm groͤßere Freiheit gewaͤhren kann, indem daſſelbe nicht leicht etwas mit dem Weibchen .‚Elephas indicus. 253 zu Schaffen haben will, fo lange es noch Furcht oder Mißtrauen "zeigt. Aus diefem Grunde find auch alt eingefangene Männchen, die nut ſchwer ihre Scheu ablegen, hoͤchſt ſelten zu dieſem Behufe zu verwenden; hiezu eignen ſich blos jung gefangene, die durch mehrjährigen Aufenthalt an den Hausſtand ſich gewöhnt haben. Da es überdieß bei der ziemlichen Haͤufig⸗ keit wilder Elephanten wohlfeiler iſt, die Nachzucht aus den wilden Heerden, als durch ſehr koſtſpielige Beſchaͤl-Anſtalten zu ergänzen, und da ferner die Erneuerung der Individuen bei ihrer. langen. Lebenszeit viel feltener, als bei allen andern Hausthieren noͤthig ift, ſo find hiemit die Gründe hinlänglicy dargelegt, aus ‚welchen die Sterilität der zahmen Elephanten abzuleiten ift. Sie iſt ijt alfo nicht Folge, wie die alte, fchöne Sage er— zahlt, von einer im übrigen Thierreiche beifpiellofen Schamhaftigkeit, ſon— dern vom Mangel an dev zur Paarung erforderlichen günftigen Umftänden, Sollte fich einmal, die Zahl der wilden Elephanten fo verringern, daß man aus ihnen den nöfhigen Bedarf nicht decken koͤnnte, fo würde man alſo — dieß haben Corſe's Beobachtungen gelehrt — denfelben durch die. Paa— zung zahmer Thiere auf befondern Befchäl- Stationen zu ergänzen im Stande feyn. Uebrigens fcheint es ſchon den Römern nicht unbekannt gewefen zu feyn, daß fie ſich im’ Hausftande fortpflanzen laſſen; wenigftens: erzählen Welian !!) und Eolumella !?), daß Elephanten in Kom geboren- wor: den feyen. Sind diefe Zungen alfo nicht von wild eingefangenen trachtigen Weibchen — was wegen Der weiten Entfernung Roms von. der Heimath diefer Thiere fehr unwahrfcheinlic iſt — geworfen- worden, fo find- fie die Frucht einer im Hausftande vollzogenen. Paarung. Die Weibchen find keiner beftimmten Brunſtzeit, wie, Dieß bei den Pferden der Fall iſt, unterworfen, denn in den 5 Fällen, von. welchen Eorfe Nachricht gegeben hat, empfieng das eine, Weibchen im Februar, ein anderes im April, ein drittes im, Juni, ein viertes im September. und ein fünftes im Dftoberz auch machte ein zahmes Männchen: im Sanuar den Verſuch ein wildes Weibchen, das in Hitze war, zu beſpringen. Ueberdieß wurden in Tiperah jaͤhrlich viele traͤchtige Muͤtter gefangen, die in allen Monaten das Iunge zur Welt braten. 11) De animal. lib. I. e. 11. 12) De re rust. lib. III ec. 8. 254 Der indische Elephant. Das Zunge fängt gleich nach feiner Geburt an mit dem Munde am. ber Bruft zu faugen, indem es diefelbe Durch einen merkwürdigen Snftinfr getrieben, mit dem Rüffel drüdt, wodurch die Milk zum leichtern Aus: fliegen gebradht wird. Die Mutter ſteht beim Säugen, und um dem Zun« gen das Gefchäft zu erleichtern, beugt fie den Leib etwas herab 8). Marcel Bles!?) behauptet, daß er auf den großen Sagden, denen er beigewohnt, und durch welche öfters 40 bis 50 Elephanten auf einmal gefan- gen wurden, beobachtet hätte, daß die Jungen ohne Unterſchied an allen Weibchen, welche mit Milch verfehen waren, gefaugt hätten. Auh Wolf '?) erzählt, daß die Mütter nicht allein ihre eignen, fondern auch fremde Sunge kiebfofen und ihnen die Bruft laffen. Um deſto auffallender ift die Beob- achtung von Corſe !6), daß wilde Elephanten, auch wenn fie nur, zwei Lage von ihren Zungen getrennt waren, wie dieß beim Einfangen zuweilen vorkommt, diefe nicht mehr zulaffen und anerkennen, fo jammerlich fie aud) ſchreien mögen. Nach fiebenjährigen Beobachtungen nimmt das Wachsthum eines jun« gen Elephanten, der bei feiner Geburt 35 hoch war, folgendermaßen zu !7). Sm erften Zahre wählt er 11” und wird 3 10 Hodh — min — — — 8 — — 4296 — — dritten — — — 6 — — 5 09 — — vierte — — — 5 — — 5 5 — — fuͤnfte — — — 5 — — 5 10 — — ſechſte — — — 31 — —6 1— — ſiebente — — — U — — 6 4 — Bei der großen Leibesmaſſe, welche ein ausgewachſener Elephant er langt, verfteht es ſich von felbft, daß er eine entfprechende Menge von Nahrungsmitteln nöthig hat. In was diefe beim wilden Thiere be— ftehen, ift ſchon früher angegeben 18). Die zahmen erhalten gewoͤhnlich Reis, woraus man große Kuchen macht und wovon fie täglid 100 Pfund nöthig haben, aufferdem giebt man ihnen frifche belaubte Baumzweige und 13) Corse philosoph. Transact. 1799. p. 49. 14) Buff. suppl. VL p. 95. 15) Reife nach Zeilan IE ©. 13. 16) A. a. O. ©. 50. 17) Corſe. p. 30. 18) Schreber IL ©. 244. Elephas indicus. 255. Früchte. Waffer haben fie zum Trinken, wie zum Baden nöthig, und um fih zu wafchen, fprigen fie das mit dem Ruͤſſel eingefogene Waffer über den ganzen Körper. Geiftige Getränke find ihnen fehr angenehm. Derjenige Elephant, welcher gegen Ende des fiebzehnten Sahrhunderts in, Berfailles lebte 1%), erhielt täglich 80 Pfund Brod, 12 Kannen Wein, 2 Eimer Suppe (potage), 2 Eimer in Waſſer gefochten Reis und eine Wais zengarbe. Won den zu Anfang diefes Sahrhunderts in der parifer Mena- gerie gehaltenen Elephanten bekam jeder täglich 100 Pfund Heu, 18 Pfund Brod, einige Bündel Rüben und einige Maas Kartoffeln, ohne das im Anfhlag zu bringen, was ihnen fortwährend die Zufchauer gaben. Im Sommer tran jeder dazu an 30 Eimer Waffer ?0). | ai Sn der generellen Einleitung ift bereits des Charakters und ber Fähigkeiten des Elephanten gedacht worden. Anftatt die mährcenhaft erfonnenen oder doch wenigftens ungebuͤhrlich übertriebenen Geſchichten, die von Plinius an bis auf Raff herab die Naturgefhichte diefes Thieres entftellt haben, zu wiederholen, mögen hier einige verbürgte Beifpiele aus neuerer Zeit eine Stelle finden. Am meiften bekannt geworden und öfters abgebildet find die beidem Elephanten, welche zu Anfang diefes Jahrhunderts in der parifer Menagerie gehalten wurden ?'). Sie waren Männden und Weibchen, und ftammten aus Ceylon her, von wo fie 1786 in einem Alter: von britthalb Sahren nach Zoo in Holland gebracht wurden. Als fie die Brüde bei Arnheim paſſiren follten, Eonnte man fich von der durch Schreber 22) bemerften Schwierigkeit überzeugen, bi man: fie. endlich hiezu bewegen konnte. So lang fie fid) in Loo aufhielten, waren fie fehr zahm; man ließ fie ganz frei herumgehen, und fie kamen felbft in die Zimmer, um fih während der 19) Diefer war übrigens von der. afrifanifchen Art. 20) Menag. du Mus. 8. I. p 117. 21 Ebenda S. 118, und in Buff. hist. nat. red. p. Sonnini XXVIII. p. 248. 22) ©. 2351. — Unglaublich groß, heißt es in Tyermann's und Bennet's Triffionsreife um die Welt (Bafler Miſſionsmagaz 1833. ©. 211), ift die Vorficht, mit welcher diefe Thiere über gefährliche Stellen, befonders über die häufigen Bambusbruͤcken hinuͤbergehn. Sie find gewohnt mit ihrem Ruͤſſel immer zuerſt foldhe Etellen zu SER? ob fie darauf {RAR Hoden für ihren ſchweren Korper finden koͤnnen. 256 Der indifche "Elephant. Mahlzeit einige Näfchereien zu holen. Als ſie aber: nach der Eroberung‘ Hollands Durch die Franzofen in engen Käfigen nad) Paris gebracht wur⸗ den, fo änderte ſich durch diefe rauhe Behandlung ihre frühere Gemüthsart, und man getraute fich nicht mehr fie in Freiheit zu ſetzen, fondern hielt fie in einem Park, der geräumig genug war, damit fie die ihrer Gefund: heit nothwendigen Bewegungen vornehmen und in einem —— ſich baden konnten. Dieſe beiden Individuen zeigten die groͤßte Anhaͤnglichkeit —— Beſonders merkwuͤrdig und wirklich ruͤhrend war es, als ſie nach langer Srennuiig in Paris wieder zuſammen gebracht wurden, WS das Weibchen. in den Stall trat, welder aus 2 durch eine Thuͤre verbundenen Abtheiluns gen beftand, fließ es zuerſt vor Freude ein Gefchrei aus, daß es ſich wies der in Freiheit befand, Es ‚bemerkte das Männchen gar nicht, welches "bez reits in’ der andern WAbtheilung im Freffen begriffen war.) Sobald aber. der Führer-diefes rief, Eehrte es fih um, und nun rannten die Thiere auf einander: zu, und erhoben, übernommen von der Freude des Wiederſehens, ein folches durchdringendes Befchrei, daß der ganze Saal Davom wiederhalltes Befonders' lebhaft: war dev Ausdruck des Entzudens beim Weibchen, indem es heftig und Schnell die Ohren bewegte und mit feinem Küffel das Männe chen ſtreichelte. Diefe Thiere hatten dreierlei Gefihrei: eines — Raͤſſel das ziem⸗ lich ſchmetternd war, und welches ſie nur hoͤren ließen, wenn ſie miteinander ſpielten; ein ſchwaches aus dem Mund, wodurch fie ihr Verlangen nach Nah— rung und andren Bedürfniffen anzeigten, und ein fehr 'heftiges aus der Kehle, das ſie beim Erſchrecken ausftießen und welches wirklich fürchterlich war. Auch in Paris zeigten fie fih im Allgemeinen noch ſanft, ſuchten nicht zu fchaden, und Eannten- und liebten ihre Wärter; fie wurden aber bösartig, wenn die Drüfen über den Schläfen zu fließen anfiengen, denn alsdann erfuhren ihre Wärter eine üble Behandlung, und fie ſchlugen ſich felbft 'un- fer einander. Diefen Ausfluß hatte jedoh nur das Männden und zwar’ erſt ſeit feinem 15ten Jahr; beim Weibchen zeigte er ſich nicht, obgleich es eine aͤhnliche Oeffnung hatte. Das Fließen dauerte 40 Tage, ſetzte dam. eben ſo lang aus und kehrte hierauf. wieder; die abgefonderte Feuchtigkeit, war Flebrig und ſtinkend. Während der lebten Tage des Ausfluffes waren, die ‚Elephas indicus. 257 die Thiere am uͤbelgelaunteſten und verſchmaͤhten ſelbſt das Futter; dieß war indeß ein ſicheres Zeichen, daß ſich ihr Zuſtand bald beſſern wuͤrde. Ihr Koͤrper zeigte eine ziemliche Geſchmeidigkeit; ſie bogen ſich leicht, und legten und waͤlzten ſich oft. Das Weibchen legte ſich zum Schlafen gewoͤhnlich niederz das Männchen aber that dieß nicht fo häufig. Beim geringften Geraͤuſch erhoben fie fih, und verloren überhaupt nie ganz ein gewiffes Mißtrauen. | Obſchon dieſe Thiere durch die üble Behandlung, die fie erfahren hatten, und duch ihre fortwährende Sefangenfhaft in der Entwicdlung ihrer intellektuellen Anlagen fehr zurüdgehalten waren, fo gaben fie doc gleichfalls Proben von ihrer Werftändigkeit, wovon. hier nur ein Fall erzäplt werden fol. Die Schildwache hatte Befehl befommen das Publiftum abzu— halten, den Elephanten Futter zu reichen, und fie vollzog genau den erhals tenen Auftrag. Ein foldhes VBerfahren war natürlich ‚wenig geeignet den Mann bei den Thieven beliebt zu machen; das Weibchen insbefondere be= trachtete ihn mit: mißgünftigen Augen und ließ ihm ihren Unwillen dadurd) fühlen, daß fie ihm mit. dem KRüffel den Kopf befprengte. Der Soldat Anderte jedoch fein Benehmen nicht, und als eines Tages der Zudrang der Zufchauer und alfo auch die Menge der dargebotenen Gaben größer als ge— wöhnlich war, fo.erhielt er zuerſt einen Guß Waſſer ins Geſicht; als aber auch dieß ihn noch nicht beſtimmen konnte die vorgehaltenen Brodſtuͤcke zus zulaſſen, ergriff das erzuͤrnte Weibchen die Flinte des ſtrengen Waͤchters, drehte ſie im Ruͤſſel umher und trat ſie mit den Fuͤßen. Daß der Elephant nicht blos das Erlernte mechaniſch nachmacht, fon: dern in bedenklichen Faͤllen mit einer gewiſſen Ueberlegung ſich zu helfen weiß, davon mag folgendes, in England neuerdings vorgekommene Beiſpiel zeugen?s). Es gehoͤrt unter die gewöhnlichen Kunſtſtuͤcke, welche man einem gezaͤhmten Thiere machen laͤßt, daß es ein kleines Geldſtuͤck mit dem Ruͤſſel vom Boden aufhebt. Bei einer ſolchen Gelegenheit rollte das vorgeworfene Sixpence-Stuͤck etwas uͤber den Bereich des Elephanten hinaus und blieb nahe an der Wand liegen. Alle Bemuͤhungen des Thieres den Ruͤſſel ſo lang als moͤglich zu machen, waren nicht hinlaͤnglich, um die Muͤnze zu 23) Griffith anim. Kingdom. III. p. 374. Abthlg. VII. 33 255 Der: indische Elephant. erreichen. Hierauf ftund es einige Sekunden unbeweglich, als 0b es über die Abhuͤlfe aus dieſer Verlegenheit nachdenken wollte, ſtreckte dann den Ruͤſſel in gerader Linie ganz aus, blies mit aller Staͤrke gegen die Wand, und be— wirkte hiemit durch den Gegenſtoß der Luft, daß das Geldſtuͤck vorwaͤrts getrieben und nun mit dem Ruͤſſel ergriffen werden konnte. Bon dem leichten Verftändniß der Willensmeinung feines Herrn, und der Bereitwilligfeit und Gefchidlichkeit Diefelbe auszuführen, kann folgendes Bei- jpiel ſprechen?,). Einige junge Kameele, welche einem Freunde Griffiths gehörten, marfchirten in Oftindien mit der Armee, und follten über: den Sumna in einem flachen Boote feßen. Die Neuheit des Gegenftandes bradıte fie indeß in folche Furcht, daß es unmöglid war fie freiwillig in das Fahr— zeug zu Schaffen. Ein Kornak vief hierauf feinem Elephanten und gab ihm zu verfiehen, daß er die Kameele hineintreiben follte. Sogleich nahm. diefer ein greimmiges Anfehen an, bließ mit dem Rüffel, fchlug mit den Ohren, brüllte, viß den Boden rechts und links auf und fchleuderte den Staub in Wolken gegen die, armen Thiere, fo daß diefe vol Schreden ihre vorige Scheu vergaßen und eiligft in die Boote flüchteten. Als der Elephant hiemit feinen Zweck erreicht hatte, nahm er feine ruhige Haltung wieder an, und £ehrte auf feinen Poſten zurüc, Sturm?) erzählt von dem Elephanten, der: zu feiner Zeit in Nürnberg gezeigt wurde, daß er auf die Frage feines Deren, ob und wo er den roͤ— mifchen Kaifer liebe, mit. dem Rüffel mehrmals auf die Bruft ſchlug. Wenn er aber aufgefordert wurde dem türkifchen: Kaifer eine: ähnliche Ehre zu er: weifen, fo. weigerte, ev ſich hartnaͤckig und fehüttelte unwillig feinen Kopf, um dadurch) feinen Abſcheu vor dem Erbfeind der Chriftenheit auszudruͤcken. Wie wenig es rathſam fey, seinen Elephanten zu beleidigen, : davon führt, Wolf!) ‚folgenden; verbürgten Fall an. Ein: Landmann auf Eeylon, vor. deſſen Hütte, täglich) Elephanten zur Traͤnke vorübergefrieben: wurden, reichte „öfters einem derfelben - Feigenblätter, die ihm das Thier aus der Hand nahm... Einft Fam er auf den Einfall daffelbe zu vexiren, indem er einen Stein in Feigenblätter widelte und fo hinreichte. Der Elephant nahm 24) Griffith anim. Kingdom. III. p. 375, 25) Hartenfelfs Elephantographia, p. 174. 1) Reife J. ©. 117. | Au Tr Elephas indcus. 259 ihn zwar mit dem Ruͤſſel, allein fobald er ihn zum Munde brachte, ließ er ihn fallen. Da ihn der Führer gleich forttrieb, fo hatte er vor der Hand feine Gelegenheit fi zu rächen, allein fowie er von der Traͤnke zuruͤck— Eehrte, und den Landmann noch vor dem Haufe fisen fah, drängte er fich, ehe man ſich's verfah, herbei, ergriff den Mann mit dem KRüffel, warf ihn nieder und trat ihn dermaffen, daß die Eingeweide herausfielen und er ftarb ?). Die große Verftändigkeit des Elephanten in Verbindung mit feiner außerordentlichen Stärke räumen ihm als Hausthier eine hohe Stelle ein, und die Bewohner feiner Heimath wiffen eine mannigfaltige Nusung von ihm zu ziehen. Zwar ift er für den Landmann nicht anzuwenden, da fein Ankauf, wie feine Unterhaltung zu viele Koften verurſacht; dagegen aber ift er für die Großen ein unfhäsbares Thier. In Indien wird er aus diefem Grunde nicht blos von den Eingebornen, fondern auch von der englifchen Regierung auf ihren Hauptftationen unterhalten. Die verfchiedenen Nußungsweifen hat Schreber?) bereits hinlänglich befchrieben, fo daß nur Weniges hin: zuzufügen ift. Der hauptſaͤchlichſte Gebraudy des Elephanten ift zum Reiten und Lafltragen ?), Bei den indifchen Fürften macht er immer noch einen 2) Keinen fo fchlimmen Ausgang nahm folgender Vorfall. Zu Moorjchedabad in Oſtindien hatte ein Herr einen jungen Elephanten, welcher, da ihm geftattet war frei im Hofe herum zu laufen, einmal in das Speifesimmer hineinkam, während viele Säfte umher am Tiſche fagen. Der eine reichte ihm Backwerk, ein anderer ein Stück Brod, ein dritter eine Suͤßigkeit, und fo erhob er von jedem rund um den Tifch herum feinen Beitrag, bis er zu einem jungen Heren Fam, der ihn mit feinem Zahnfocher vorn in den Rüffel ach. Das gefränkte Thier gieng augenblieklich hinaus, Eehrte aber bald wieder ruhig zuruͤck, gof ein ganzes Ameifenneft, das es draußen aus einem Haufen mitgenommen hatte, feinem Beleidiger ins Geficht und gieng wieder davon. (Tyermanms und Benner 3 Miffionsreife im Basler Miff. : Mag. 1833. ©. 212) 3). 252. 4) Bifchof Heber theilt in feiner anziehenden Reife: befchreibung C. ©. 75) einige Notigen über das Keiten auf Elephanten mit, die hier eine Stelle verdienen. Zu Barrackpoor, fagt er, ritt ich zum erftenmal auf einem Elephanten, und fand deffen Bewegung von der eines Pferdes zwar fehr verfchieden, aber nichts weniger als unangenehm. Da das Thier beide Füße derfelben Seite zugleich hebt (d. h. ein Paßgaͤnger it), fo hat man ungefähr das Gefühl, als ob man von einem Manne auf der Schulter ges tragen werde. Ein ausgewachfener Elephant trägt 2 Perfonen in dem Howdah (Kaſten), und 33 * 260 Der indische Elephant. Theil des Hofftaates aus, und in befonderer Achtung find Die weißen Ab- anderungen. Auch zum Ziehen gebraucht man ihn, und er fehleppt nicht außer dem Treiber auf der Kruppe einen Bedienten, der den Sonnenfchirm halt. Zu Caleutta und 5 Meilen in die Runde dürfen wegen der häufigen-Unglücksfälle, die durch das Scheu—⸗ werden der Pferde entfichen, Feine Elephanten angewandt werden. Die zu Barrackpoor waren größer, als ich fie mir vorgefellt hatte, und zwei darunter wenigſtens 10 Fuß hoch. Den, auf welchem Ford Amherſt (der General-Gouverneur) gewöhnlich reitet und auf dem ich mit ihm einen Spagierritt machte, war ein prächtiges Thier und mit ſchoͤnem Zeuge, einem Ges ſchenk des Herrfchers von Hude, geſchmuͤckt, das über und über mit goldgeftickten Fifchen, einem Abzeichen der Eöniglichen Würde, verziert war. Vor dem Elephanten geht ein Mann her, der ihm fast, wo er hintreten foll, und ihn durch Zurufens nimm- dich in Acht, heb die Beine hoch 2e., vor jeder holperigen oder fchlüpfrigen Stelle warnt: Alle diefe Worte fol das Thier verfiehen und fich darnach richten. Der Kornak fpricht nicht, fondern lenkt den Elephanten, indem er ihm mit dem Fuße auf der Seite, nach welcher fich das Thier drehen fol, eine Hülfe giebt. Er treibt ihm mit einem furchtbaren Stachelfiocde an, und bringt ihn durch einen Schlag auf die Stirne mit dem ſtumpfen Ende deffelben zum Stehen. Bekanntlich gehorchen die Elephanten diefen Leuten fehr gut, und noch neulich Fam der Fall vor, daß ein Kornak feinem Thiere durch ein Zeichen befahl, eine Frau, die etwas gegen ihn gefagt hatte, zu tödten, und auf der Stelle feinen Zweck erreichte. Er wurde vor unferer Ankunft hinge⸗ richtet. — Auch in Tyermann’s und Benker's Miffiongreife um die Welt (a. a. O. ©. 196 und 211) kommen einige Notizen vor, welche hier anzuführen find. Ein reicher Rajah, der die genannten Neifenden fprechen wollte, ließ fie durch zwei feiner Elephanten abholen. Ein breites Scharlachkiffen mit Gold verziert lag diefen hohen Thieren auf den Rücken, auf welches der Neiter fich niederläßt. Auf das Gebot des Treibers Eniete der Elephant zuerft mit den beiden hintern Beinen, dann mit den vordern nieder. Eine kleine Leiter ward jetzt an feine ‚Seite geftellt, auf welcher der Reiter hinauf ftieg, um feinen Vlag auf dem Kiffen zu neh⸗ men; auf dem Halfe ſetzte ſich der Treiber nieder, der mit einem Stachelſtocke das Thier ficht, um feinen Gang zu befchleunigen. Dieß fcheint Grauſamkeit zu feyn, ift aber das eins fachſte Mittel auf der dicken Haut einige Empfindung hervorzubringen. Unſere Thiere bedurften indeß dieſer Zucht nicht, ſondern giengen auf einen fanften Ton fo ſchnell, als es der Führer haben wollte. Vermittelſt einer Leiter flieg jeder von uns twieder vom Rücken feines edlen Thieres herab, und fprach zu ihm ein freundliches Wort für feine guten Dienfte, worauf dies fes zur hoͤflichen Anerkennung des Grußes feinen langen Ruͤſſel über den Rücken ſchwang. Idhren Spaßierrirt durch die anfehnliche Stadt Moorfchedabad erzählen die erwähnten Reifenden folgendermaffen: Die Thiere, auf denen wir ritten, Maren ausnchmend hoch, -fo daß wit wie von einem beweglichen Hügel berabfchauten, und fie ließen fich. vom Treiber mit Elephas indicus. 201 blos an feinem Hinterfuße die fehwerfien Balken fort, fondern wird auch vor Staatswaͤgen gefpannt®). Sogar zum Pflügen hat man ihn in neuerer Zeit auf Eeylon zu verwenden gefucht, und bei der großen Menge von Ele: phanten und der geringen Bevölkerung dafelbft, möchte es für Landbau und Manufafturen eine wefentliche Hülfe feyn, wenn man dieſes ſtarke Thier, das allein fo viel als 6 Pferde leiſten kann, allgemein zur Arbeit verwens den Eönnted). Hie und da wird aud der Elephant zu allerlei Kunftftücen abgevichtet, deren Ausführung meiftens in dem gefchidten Gebraud) feines Ruͤſſels befteht, den ex faft fo fertig als ein Menſch feine Hand zu benügen einem einzigen Worte fo leicht Ienfen, daß es felten eines Winkes mit dem eifernen Stachel bedurfte. Beim Durchzichen durch einige enge Strafen ftreiften fie an beiden Seiten mit ihrem Körper an die Gebäude an, fo daß fie Faum Raum genug zum Durchfommen hatten. Wenn fie einer Ecke der Straße nahe kamen, machten fie ein lautes Geräufch, dag Menfchen und Vieh ihnen aus dem Wege gehen follten, und wirklich wagte es auch Keines ihnen dem Durchgang freitig zu machen. Wir müffen es ehrlich eingeftehen, daß diefe uufere majeſtaͤti⸗ fchen Träger fic) völlig als herrifche Freibeuter betrugen, denn beim Durchgange durch die engen Straßen nahmen fie bis in einer Höhe von 15 Fuß Alles hinweg, Mas fie erreichen Eonnten, und leerten einen mit grünem Zuckerrohr beladenen Karren, der unglücklicher Weiſe vor ihnen vorausgieng und fich nicht fehnell genug davon machen Eonnte, völlig aus. An einer andern Stelle war in einen Sramladen Korn zum Verkaufe ausgeftellt; der Elephant griff alfobald mit feinem Rüffel su, und ohne fich Tange aufjuhalten wußte er eine gute Beute davon zu tragen. Diefer Rüffel ift ein wunderbar geeignetes Glied für diefe ungeheure Körper maffe, indem er mit einer erffaunlichen Gelenfigfeit cine ausnehmende Kraft verbindet, waͤh⸗ send das feurige Auge des Thieres immer auf der Hut ift und alle feine Bewegungen leitet. 5) As Tyermann und Bennet 1827 nach Myſore Famen, lich fie der Najah in feinem Elephanten » Staatstwagen abholen. Diefer Wagen tft 24 Fuß lang, 12 weit, und die Hinter: säder 71/2 Fuß hoch; er bilder ein Achteck, hängt im A ungeheuern Trägern und kaun 40 Pers ſonen in fich faffen. Alles ift aufs Prachtvollfte verziert, mit den Lebhafteften Farben geſchmuͤckt und vergoldet, und der Wagen kann nicht wohl leichter feyn, als es 10 englifhe Poſtwagen find. Es wurden nad) Art der Poftpferde 6 Elephanten mit Cätteln und Riemen an denfeiben angeſpannt, und auf jedem faß ein Eöniglicher Diener, um feine Bewegung zu leiten, während der Hoffurfcher auf dem Bode das Ganze lenkte. Die Thiere waren fehr zahm und legten im Schritt eine Meile Wegs in einer Stunde zurück. CMiff.: Mag. Jahrg: 1833. ©: 235.) 6) Ein Gutsbeſitzer, der eine Kaffeeplantage zu Candy befaß, hat vor wenig Jahren den Verfuch, und zwar mit gutem Erfolge, gemacht, den Elephanten zum Pflügen zu benügen. (Transact. of the Royal Asiatie. Soc. of Great Britain ‚and Ireland. Lond. 1827. Vol..I. p. 546 }:) 262 Der indische Elephant. weiß”). Im Covent- Garden Theater zu London wurde ein Elephant, der um 900 Suineen angefauft worden: war, längere Zeit hindurd) auf Die Bühne gebracht und amüfirte das Publikum. Auch wenn die Elephanten blind werden, wie dieß biöweilen gefchieht, bleiben fie faft eben ſo brauchbar wie vorher, indem ihr ausnehmender Scharffinn , fo wie ihr feines: Gefühl und guter Geruch das Auge erfeßt )). Vom todten Thier geben die Stoß: zaͤhne die wichtigfte Nutzung, indem fie das Elfenbein liefern”). Fleifch und Haut find von Feiner Güte und werden deshalb in Dftindien nicht benuͤtzt '9), Da die Elephanten im Hausftande nicht nachgezogen werden, fo ift es nothwendig den Bedarf durch jährliche Sagden zu deden. Schreber!!) bat die auf Ceylon üblichen Fangweifen bereits ausführlich befchrieben, und bievon weichen die auf dem feften Lande von Indien gebräuchlichen nicht wefent- lih ab. Corſe!?), dem die Naturgefchichte dieſes Thieres überhaupt viele Auffcehlüffe verdankt, hat über die in der Provinz Tipurah (Zripura) übliche Sagdweife einen lefenswerthen Aufſatz gefchrieben. Diefe ift hier wie allent- halben von zweierlei Art, je nachdem man nämlich einzelne herumſchweifende Männchen (Runkedor, Goondahs), oder ganze Heerden einzufangen hat. Sene werden in Bengalen nicht allein duch Menfchen, wie auf Ceylon !?), fondern vorzüglich durch Beihülfe zahmer abgerichteter Weibchen überwältigt, indem 3 derfelben unter dem Anfchein, als ob fie mit dem Goondah weis den wollten, ihn von den Seiten und hinten einfchließen, während ein viertes mit Seilen und den Sägern herbeifommt, die unter den Leib des hinten ftehenden Weibchens Friechen und das wilde Männchen, dem indefjen 7) Schreber S. 245. 8) An einer Stelle war eine alte Brücke abgebrochen und nahe dabei eine neue aufgerichtet worden. Ein blinder Elephant wurde jeßt an die Stelle getrieben; kaum aber Fam er den Trümmern der alten Bruͤcke nahe, fo Eehrte er wieder um, und man vermochte nicht ihn weiter zu bringen. (Basler Miff. Mag. ©. 212) 9) Schreber ©. 254. 10) Die Haut des Elephanten, welche Feineswegs fo dick iſt, mie die des Nass horns oder Flußpferdes, feheint nicht mit demfelben Vorteil, wie die anderer großer Thiere zubereitet werden zu Eönnen, indem ein folches Zell, das 3 Jahre in der Lohgrube lag, glatt und die Feuchtigkeit durchlaffend, wie eine Schweinshaut blieb: (Oeuvres de P. Camper IL. p.34.) 11) II. ©. 248. 12) Asiatic Researches. Vol. IIL 59 edit. p.229. 13) Schreber ©. 248. — Wolf J. ©. 111. ' Elephas indicus. 263 von den zahmen Thieren mit den Rüffeln gefchmeichelt wird, zu feſſeln fuchen. Geht alles nach Wunfd und ift es an die zahmen Weibchen (Koomtees); welche fich auf feinen "beiden Seiten befinden, gehängt, fo wird es vorwärts getrieben. Manchmal tobt der Gefangene fürchterlih, im Allgemeinen er: giebt er fich aber bald in fein Schiefal. Es ift auffallend, daß während er alle Kräfte aufbietet, um fi) los zu machen, und jeden Menfchen , der in feinen Bereich käme, tödten würde, er doch nie oder hoͤchſt felten die Weibchen, welche ihn verführt haben, verlegt, fondern durch fie über den Berluft feiner Freiheit getröjtet und beruhigt zu feyn fcheint. Um ganze Heerden einzufangen, ift es allenthalben uͤblich fie durch eine. Menge Leute in umpfählte Gehege (Keddah) hineintreiben zu laffen, aus welchen fie dann ebenfalls einzeln durch die Koomfees herausgeführt werden. Auf diefe Weiſe allein befommt man Weibchen in feine Gewalt, indem dieſe nie allein herumftreifen, fondern im Heerden gehen. Solche Jagden gehören zu den Beluftigungen der indifchen Fürften ). Sobald ein wilder Elephant auf die eine oder die andere Weife einges bracht ift, fo wird er einem Waͤrter (Kornat, Mahot) übergeben, dem eis nige Gehülfen zugeftellt find, welche theils durch Strenge, theild durch Schmeicheleien feine Erziehung leiten. In 5bis6 Wochen fängt der Elephant an feinem Auffeher zu gehorchen; feine Feffeln werden allmählig abgenom: men und gewöhnlich nach) 5 bis 6 Monaten läßt ev fi) Dur den Kornak von einer Stelle zur andern führen. Diefe baldige Zaͤhmung ift mehr Folge des guten Willens, des Thieres als der Furcht, denn der. geſpitzte Stod, mit welchem er geleitet wird, Könnte ihn nicht abhalten den Treiber abzuſchuͤt— teln, oder mit dem Ruͤſſel herunterzureiſſen und dann zu zerſchmettern. Faͤlle der Art kommen gleichwohl jedes Jahr vor, beſonders bei ſolchen Kornaks, die alte Goondahs zu beſorgen haben; indeß ſind ſie gewoͤhnlich durch ihre eigene Nachlaͤſſigkeit herbeigefuͤhrt. Es iſt nothwendig die Maͤnn— chen mit groͤßerer Strenge als die Weibchen zu behandeln und ſich bei ihnen in Reſpekt zu ſetzen; allein man findet es zu haͤufig bei den Waͤrtern, daß ſie entweder in Ergreifung der Maaßregeln ihre Elephanten gelehrig und willig zu machen, nachlaͤſſig ſind, oder daß fie zu viel Dem guten Na— 14) Vgl über die Elephantenjagd in Cochinchina Koffler hist. Cochinchinae deseript. p. 54. 264 Der indiſche Elephant, turell dieſer Thiere zutrauen, bevor ſie vollkommen mit ihnen bekannt ge— worden ſind. Die beſte Zeit zur Jagd iſt der November, wo die Witterung kuͤhl ge: worden tft, und die Sümpfe und Moräfte , welche ſich in der Regenzeit. bildeten, fich vermindert haben und. zum Theil ausgetrodnet find. Alsdann wird zum Einkreiſen der Elephanten, eine Anzahl von Menfchen aufgeboten, die weder ein. Belt, noch fonft einen Schuß als die diden Waldungen haben) die fie bei: Tage gegen die Scnnenftrahlen f[hügenz zu Nachtzeit fchlafen fie bei angezindeten Feuern auf Matten, welche fie auf dem Boden ausbreiten. Die Jahreszeit ift alsdann fo angenehm, daß das Volk einer beftändigen Gefundheit ſich erfreut; auch ereignet ſich nicht leicht ein Unfall, außer daß bie’ am Saum des Maldes Herumftreifenden bisweilen, jedoch fehr felten, von Tiegern angefallen werden 5). Die eenlonifchen Elephanten, obſchon fie Feineswegs größer find als die des Feſtlandes, waren fonft am meiften geſchaͤtzt, und die holländifche Kompagnie ließ jährlich große Sagden anftellen. . Es gab Sahre, wo man 100 Elephanten auf einmal an auswärtige Kaufleute verkaufen konnte und ein betraͤchtlicher Gewinn gemacht wurde, indem ein Thier, das keinen Fehler. hat, über 2000 Thaler werth ift !%). Jetzt ift diefer Zweig des Handels auf Geylon faft ganz vernichtet, da die Nachfrage darnad), aus früher ans gegebenen Gründen, aufgehört hat. 15) Asiatic; Research. IM. p. 236. 16) Wolfe Keife L ©. 114. 265 BT Be“ Der afrifanifche Elephant. "Elephas africanus. Tab. CCCXVIL.D:; Elephas capite subrotundo, fronte convexa, aurieulis amplissimis rotundatis, dentium molarium corona rliombis distincta, GEsner quadrup. fig.:p. 410. (fenntlich). Perrivsr mem. de l’Acad. roy.' des sciences, depuis 1666 — 1699. Par. 1723, Tom. HII. p. 499. 1.16. (das Thier nebſt Sfelet und J Varentin Amphitheatr. zool. t.1. fig. 3 Kolbe Vorgebirg d..g. Hoffnung. ©. 148, t. 4. fig. 3. Dauzenton. hist. ‚nat. de Burr. XI. t. 4. (Sfelet). Sparrmann 's Reife nad) dem Vorgeb. ding. Hoffnung. S. 283. Elephas. africanus. : Blumenbach Handb. der Naturgefch- | Ste Aufl. S. 125. — i Abbild. naturhift. Gegenft. II. t. 19. C.. (Zah). Elephas capensis. Cuv. méêm. de P’Institut. nat., Vol. 1. P- 1..t:2. fig: 1; 2. — 1.3. fig. 2. (Schädel und Zähne). Elephant 1’Afrique, Cov. annal- du Mus.:VIH. p. 120: Elephas africanus. Tause. mem. de P’Academ. de Pétersb. II. p. 321. Elephant. Licht enſt. Reifen im füdl. Afrifa. 1. ©. 349, 368, 422, 445, 469. Elephant d’Afrique. Cov. regn. animal.I. p. 231. 2. ed. p.240. — Recherch. "sur les ossem. foss. J. p. 50. mit vielen ofteolog. Figuren. — — Fr. Cuv. Diet. des sc. nat. XIV. p. 340 mit ‚guter Abbild. — — Desmarsst Mammalog. p- 383. | — — Desmouums Dict. class. d’hist. nat. VI. p. 122. Afrikanifcher Elephant. Göthe und d'Alton DVerhandl, der k. ‚Leopold Carol, Akadem. der Naturf. Bd. XII. ©. 325. t. 35. (Schädel). Elephant d’Afrique. Fr. Cuv. dents des mammif. p. 221. t. 91. SHIT GeorrR. et'Fr Cov. mammif. Fasc. 5l et 52. The African Elephant. Grirrırn animal. — III. p. 349 mit Ai des Thiers, Kopfes und Backenzahns. nt Elephas africanus. Schin z Naturgefch. d. Sängkhiere 6 276. t. 120. Abthlg. VI. 34 266 Der afrifanifche Elephant. Elephant. Denhbam’s und Clapperton’s Reiſen. Weimar 1827. ©, 121, 126, 165, 323, 452. | Elephas Africanus. FıscHer synops. mammal. p. 405. 605. Tkogab bei den Koranas (Richtenftein). Kau bei den Betfchuanen Cichtenſtein). Artmaz in Tigre. (Salt). Zohan im Amharifhen (Salt). Obſchon es den Alten, zumal; den Römern, an Gelegenheit nicht! fehlte, indifhe und afrikanifche Elephanten miteinander zu vergleichen, fo hatten fies doch, da fie überhaupt. mehr. die Sitten als die Formen berüdfichtigten, keinen fpezififchen Unterſchied zwifchen den Shieren "beider Welttheile währe genommen. Zwar legen Polybius, Livius, Appian, Diodor, Pli— nius und andere Schriftſteller des Alterthums 1) den indiſchen Elephanten mehr Groͤße, Staͤrke und Muth bei, als den afrikaniſchen, und halten erſtere daher fuͤr tauglicher zum Kriege als die letztern, allein abgeſehen davon, daß dieſe Angaben in neuern Zeiten ſich nicht vollſtaͤndig bewaͤhrt haben, ſo iſt doch durch ſie noch keineswegs eine auf Formverſchiedenheiten begruͤn⸗ dete Artendifferenz ausgeſprochen. Eher konnte man auf eine ſolche durch eine Notiz von Amintianus ?), einem Scholiaſten Pindars, hingewie— fen werden, indem er fagt, daß bei den indifchen Elephanten nur die Männz chen, bei: den libyfchen und äthiopifchen aber beide Gefchlechter Stoßzähne hätten. Auch) Cosmas?®), ein Zeitgenofje von Suftinian, führt an,. daß. die indifchen Elephanten Feine langen Stoßzähne hätten, oder ihnen Doch abgefihnitten würden, während unter den Athiopifchen fich, viele mit langen Hauern fänden. Allein alle diefe Angaben waren nicht hinreichend, um auf. fie einen Unterfchied verläffig begründen, zu. Eönnen, und fo kam es denn, daß auch in den folgenden Zeiten ein folcher nicht einmal vermuthet wurde. Selbft als zu Berfailles ein lebender afrikanifcher Elephant, der aus Kongo gebracht worden war, ‚gehalten, und deſſen Skelet vonPerrault, und dem gründlichen Daubenton befchrieben wurde, nahm man feine _Verfchieden- 9 Die hieher ——— nahen * Eüvier.im feinen Recherch. I. p.51. zuſammenge⸗ ſtellt. ‚GESNER quadrup., p. 878. ©. 8) Montraucon coll_-nov. patr. II. 339. Elcphas afrieanus. 267 heit vom aftatifchen nicht wahr, fo fehr war man von ber Arts Sdentität beider eingenommen und fo wenig Hülfsmittel hatte man damals zur Ber gleichung beider Thiere. | Samper‘) und Blumenbach 6) waren die erflen Naturforscher, welche die fpezififche Differenz des aftatifchen und afrikanischen Elephanten nachwiefen und zwar aus der Befchaffenheit der Backenzähne, die ihnen damals allein vom ganzen Thiere zut Vergleihung zu Gebote landen. Als die Franzofen bei ihrem Einfall in Holland das Kabinet des Prinzen von Oranien plünderten und deſſen Seltenheiten nach Paris ſchleppten, hatte die Wiffenfchaft wenigftens den Vortheil davon, daß Cüvier,°) hiedurch Gelegenheit erhielt, den Schädel des afrikaniſchen und indiſchen Elephanten miteinander zu vergleichen und die großen Differenzen zwiſchen beiden nach— zuweiſen. Bald erweiterten ſich jedoch Die Hülfsmittel zur Vergleichung bei diefem großen Naturforfcher, deſſen aufferordentliches Talent fich ins— befondere in Der Begründung einer genauern Kenntniß der Pachydermen bewährt hat, und indem er niht nur Skelete, fondern auch lebende Indivi— duen von beiden Arten in dem parifer Pflanzengarten zufammenbrachte, war. es ihm ein Leichtes, die vielen unterfcheidenden Merkmale zwifchen bei— den nachzuweiſen. Zur Vollendung der Naturgefihichte des afrifanifchen Elephanten fehlt und jest weiter nicht mehr, ald genaue Beobachtungen über feine Lebensweiſe im wilden Zuftande, indem uns von berfelben biöher nur wenige Notizen zugefommen find. Bis jebt wurden meines Wiffens nur zwei lebende Individuen von der afritanifehen Art nah Europa gebradht. Das erjle war im Sahre 1668, wo es ohngefähr 4 Sahre alt war, dem König von Frankreich dur) den König von Portugal gefchenkt worden, und flammte aus Kongo her. Es wurde 13 Sahre zu Verſailles gehalten und flarb Ddafelbft im Januar 1681, nachdem es das 17te Sahre erreicht hatte, Sein Skelet iſt in der pariſer Sammlung aufgeftelltz Perrault lieferte vom ganzen Thiere eine forgfältige Befchreibung und Anatomie, und Daubenton hat nad) diefem Knochengeruͤſte feine Schilderung entworfen. 4) Oeuvres II. p. 63. 5) Handb. der Naturgeſch. Ste Aufl. ©. 125. ©) ,.Miem. de Institut. IL. p. 1. E | 34 * 268 Der afrikaniſche Elephant. Das zweite Exemplar, kam vor ohngefähr 10 Jahren, als ein Ge fchent des Paſcha von Egypten an den König. von Frankreich, in die parifer Menagerie, und war bei feiner Ankunft etwa zwei Sahre alt. Werner hat von demſelben eine gute Zeichnung, die wir kopirt haben, — und Fr. Cuͤvier einige wenige Notizen mitgetheilt. Wenn der; afrikanifche Elephant mit dem indifchen -big zu ‚Ende: Des vorigen Sahrhunderts von allen Schriftftellen ohne Unterſchied als seine und dieſelbe Art angeſehen worden iſt, ſo darf man ſich daruͤber eben nicht ſehr wundern, da beide in Geſtalt, Groͤße und Faͤrbung viel Uebereinſtim— mendes miteinander zeigen. Hat man indeß Individuen von beiden Arten zur Vergleichung vor ſich, ſo bieten ſich genug Merkmale zur Unterfchei- Dung des afritanifhen vom indifhen Elephanten dar, wie fi aus folgender Darftelung ergeben wird. Zuerſt Die unferfcheidenden Merkmale, welche fi im auffern Bau beiger Arten darbieten. Bor, Allem fällt hier, gleich in die Augen, daß beim afti- kaniſchen der Kopf viel weniger, erhöht. iſt als beim indifchen, während die Ohren Dagegen bei erſterem faft nochmal fo groß find und ‚die ganze Schulter bededen 7). Diefe Merkmale allein würden hinzeichend feyn, um jedesmal die Art beſtimmt unterfcheiden zu Fönnen, Auſſerdem ift dev Nüffel beim afrifanifchen Elephanten auf feiner untern Fläche beiderfeits mit! einer Laͤngsreihe von Erhabenheiten befeßt, welche Perrault?) mit den Füffen der Raupen vergleicht, während bei der afiatifchen Art nur. fchwache Erhöhun- gen an biefen Stellen vorkommen. Endlich finden fih an den Füffen beim indifchen Elephanten, wenn kein zufälliger Fehler eintritt, vorn 5, hinten 4Hufe, waͤhrend bei dem afrikaniſchen vorn blos 4 vorkommen und hinten gar nur 3 Nägel zu ſeyn ſcheinen. Nicht minder augenfällig find die Verfchiedenheiten, welche der Zahn: ‚bau und das Knochengerüfte, in beiden Arten darbieten, und. wovon hier ‚nur das. Wihtigfte in Betracht Eommen fol, Die Backenzaͤhne des indi— 7) Au dem Elephanten, den Perrault beſchreibt, hatte dad Ohr 8 Fuß Höhe. Das im Kabinet des Könige von Dänemark aufbewahrte Hhr eines Fapifchen Elephanten ift 34 Fuß Jang und 23 Fuß breit. (Mus. reg. Dan. 1697. fol. p3). - 8) Mem. de P’Academ. roy. des sciene. 1733. Vol. III. p. 509. | ‘» Elephas africanus. 269 Then Elephanten zeigen auf ihrer Kaufläche lauter. ſchmale Zafeln, deren jede beiderfeits mit parallelen und gefchlängelten Schmelzleiften eingefaßt iſt. Bei der afrikanifchen Art aber laufen die Schmelzleiften, welche die einzel- nen Tafeln einfaffen, nicht parallel miteinander, fondern treten in der Mitte winfelig auseinander, fo: daß auf der Kaufläche lauter ſchmale und nur wenig gebogene Rauten zum Vorſchein kommen 9). Auch find der Tafeln beim afrikaniſchen Elephanten ungleich weniger, indem man an einem eins zelnen Zahn noch nicht über 10 gefunden. hat, während bei dem aflatifchen über 20 vorkommen. Die Stoßzähne ‚bieten zwar in ihrer, Struktur. und Form Feine Ver: fchiedenheit dar, wohl aber in ihrer Größe und Schwere, Während naͤm— lich bei dem indifchen Elephanten blos die Männchen, und auch diefe nicht alle, mit-längern Hauern verfehen find, find dagegen bei der afrifanifchen Art beide Gefchledhter mit folchen bewaffnet. : Ueberhaupt findet man unter Diefer Art die größten und ſchwerſten Stoßzähne, wie denn auch faft alles Elfenbein, welches im Handel vorkommt, aus Afrika hergebracht wird, Sehr viele auffallende Differenzen zwiſchen beiden Arten zeigt der knoͤ— cherne Schädel 10). Während nämlich beim indifchen Elephanten die Hirn— decke fo hoc emporfleigt, daß die Nafenlöcher faft in die Mitte der Vor— derfläche zu liegen Eommen, fleigt fie beim afrikaniſchen viel weniger in Die Höhe, fo daß die Nafenlöcher vom Zahnrande um 1% weiter entfernt find als vom Scheitel,. Wegen diefes geringeren. Anfteigens der Hirndecke, bildet daher die Stirnlinie mit der Hinterhauptslinie beim afrifanifhen Elephan— ten einen viel größern Winkel, indem er bei demfelben ohngefähr 115° aus— macht, während er beim indifchen nur 90° beträgt. Aus demfelben Grunde ift auch‘ die fenkrechte Höhe des Schädeld bei der aftikanifchen Art faft gleich der Entfernung der Nafenbeinfpigen von den Gelenfföpfen des Hin- terhaupts; dagegen ift bei der aftatifchen die erflere Dimenfion faft um ein Viertel größer als die letztere. 9) Vergl. unfere Tab. 317. C. Fig. 4. 10) Vergl. unfere Tab. 317 C. Fig. 1. und 3, wo erſtere den Schädel, des afiatifchen, legtere den des, afrifanifchen vorſtellt. Jener ift nach Cuͤvier kopirt, dieſer (ohne den Unterkiefer) nach dem Exemplar in der koͤniglichen Samm⸗ lung dahier gezeichnet. 270 Der afrikanische Elephant. Aufferdem bildet die Stivne beim indifchen Elephanten eine einwaͤrts gebogne Krümmung, während fie beim afrifanifihen etwas auswärts‘ ge— wölbt ift. Die Schläfengrube hat bei leßterem einen rundlichen, beim erjteren einen ovalen Umriß. Das untere Augenloch gleicht bei jenem mehr einer Röhre, bei diefem ift es dagegen breiter. Bei der afrifanifchen Art find auch die Sochbögen vorfpringender als bei der aftatifchen, und das Hinter: haupt fallt an jener bei verhältnißmäßig geringer Höhe durch feine bedeu> tende Entwiklung in die Breite auf. Auch in andern Theilen des Skelets bieten ſich mehrere Differenzen dar, die jedoch hier übergangen werden Eönnen, da die angeführten hin— veichen, um die fpezififche Werfchiedenheit des indifchen und afrikaniſchen Elephanten außer allen Zweifel zu feben. Der Bollftändigkeit wegen fol jest noch die Befchreibung der äußern Befhaffenheit dieſer Art folgen, wobei dad Exemplar von Per- vault zu Grunde gelegt if. Der Kopf, fagt diefer Naturforfcher, war groß, hinten mit zwei ftarfen Buckeln, die Stirne breit, die Augen Klein, die untere Kinnlade fehr zugefpist 1). Die Ohren waren außerordentlid groß !?), hatten eine ovale, flach audgebreitete Form und erſtreckten fich Hinter dem Kopfe hinaus. Der Nüffel war am todten Thiere 5" 3 lang und Eonnte im Leben nad) Belieben verlängert und verkürzt werden; an der Wurzel hatte er- 9" Durchmeffer und 3% am Ende, Er verfhmälerte ſich nicht gleihförmig, wie etwa ein Dbelist, fondern er verengerte fi am 11) Zur DVergleichung füge- ich die Befchreibung von Fr. Cüvier (Manmif. 520 livr.) bei. „Der Kopf des afrifanifchen Elephanten“, fagt er, „it Eleiner, länglicher und nicht fo unregelmäßig, als der des afiatifchen. Sein Scheitel ift abgerundet, anſtatt durch einen tiefen Eindruck in der Mitte entzwei getheilt zu ſeyn; die den Dberfiefern entfprechende. Parthie ift nicht fo vorfpringend, und die Entfernung des Auges vom Unterkiefer ift nicht fo groß.‘, Der längliche Kopf und der Mangel an Buckeln auf dem Scheitel ift jedoch nur Merkmal der Jugend, keineswegs aber der Art. 12) Alle Angaben, von denen jchon früher einige bemerflich gemacht worden find, fimmen im der enormen Größe der Ohren bei der afrifanis fchen Art überein. Auch Fr. Eüvier befchreibt fie an feinem jungen Eremplare ald doppelt fo groß, wie bei dem afiatifchen Elephanten, und Sparrmann, der felbft Feine Gelegens heit harte, ein folches Thier am Kap zu fehen, wollte es kaum glaublich finden, daß man, wie ihm ein Säger erzählte, das Herz am beften treffen Fünnte, wenn man genau nach der: jenigen Stelle im der Seite ziele, wo der Elephant gewöhnlich den Dhrsipfel hält. Elephas africanus. ar Anfang und behielt nachher faft gleiche Die bid an das Ende bei, Meh— vere tiefe und ziemlich von einander entfernte Queerfurchen verliefen auf der Oberfeite des Rüffels, welche gewölbt warz die untere Seite war platt und jederfeits mit Vorragungen, ähnlih den Warzenfüffen der Raupen, eingefaßt. Das Ende erweiterte fich etwas, ohngefähr wie. eine Vaſe in ihrem oberen Theile, und bildete einen Rand, welcher unten dicker als an den Seiten war, und oben fich in einen fingerförmigen Anhang verlängerte. Mit diefem löste der Elephant in Verfailles ebenfalls, wie der aftatifche, Knoten auf, faßte die kleinſten Gegenftände mit Gefhidlichfeit und hob fehr fhwere empor, wenn er an fie den Rand anlegen konnte, welcher ſich durchs Einziehen der Luft ganz feft andruͤckte 18). Die beiden Stoßzähne waren wenig. gekrümmt, ihre Spitze ziemlich flumpf, und obſchon das Eremplar ein Weibchen war, doch 2 Fuß lang. Der Hals war kurz und gieng gleich in den Rumpf über, welcher einen anfehnlichen Umfang hatte Von den Gliedmaffen erfchienen die vordern länger, als die hintern, weil fie fich eher von der Leibesmaffe los— trennten, ald letzterez; am Skelet ergab ſich aber, daß diefe 2" länger waren. Die eigentlichen Füße felbft, womit das Thier auftritt, waren fehr kurz und ihre Zehen von der Haut umwidelt, welche (wahrfcheinlich blos in Folge der Gefangenfchaft) mehrere Auswüchfe bildete, die den wenig. mar— Eirten Hufen fo ähnlich fahen, daß Perrault allen Füßen nur drei Hufe beilegte, indem er am den vordern Gliedmaffen das vierte für einen blofen Auswuchs anfah '*). Der Schwanz, von 24° Länge, war zugeſpitzt und hatte am Ende eine Quafte von flarken 3 bis 4 langen Haaren, 43) Sr. Cüvier legt dem Nüffel des afrifanifchen Elephanten eine groͤßere Gefchicklich- keit als dem des imdifchen bei, giebt aber von feiner Außen Beſchaffenheit gar Feine Bes fchreibung. "Aus der beigefügten, von Werner, einem bewährren Künftler, gelieferten Zeichz nung erſieht man indeß, daß fchon bei diefem jungen Thiere die Dueerfurchen nebit den raupenfüßigen Vorragungen fich finden... 14) Die Anzahl der Nägel an den Füßen, fwenigs ſtens an den hinterm, iſt noch nicht‘ genau: ermittelt. Cuͤ vier (Rech. I. p-70.), welcher ein junges ausgeftopftes Thier und einen Foetus vor ſich hatte, fand vorn 4, hinten 3 Hufe. Sparrmann (S. 284.), der blos einen Vorderfuß zw) fchen bekam, nahm an demfelben 4iNägel wahr Denham (S:325.). fagt? „die Füße haben 4 Nägel oder Hufe, denn Zehen kann man fie nicht nennen, zwei vorn am Zuße und sei: Eleinere am den: Seiten. E78 Der afrikaniſche Elephant. Die Haut war mit wenig Haaren befeßt, "welche blos an einzelnen Stellen, wie am Rüffel, am Schwanze und den beiden Augenliedern, haͤu— figer und mitunter auch länger waren. Sie war von vertieften Furchen und erhöhten Falten durchzogen, ausgenommen an der Stitne und an den Ohren, wo ſie ganz fehlten. Der Rüffel hatte, wie bereits erwähnt, blos Queerfurchen, welche nur an "feiner Einfügung in’ den Kopf won vandern durchſchnitten wurden. Unter der Schulter Tiefen die Furchen wie um einen Mittelpunft herum; an den Hinterkeulen und Schenkeln durchſchnitten fie fich fihief und bildeten Nautenz; am übrigen Theil des Körpers: waren fie unregelmäßig und glichen den Furchen und Falten in der Rinde alter Eichen. Die Oberhaut war je nach den Stellen: verfchieden, indem fie bald nur die Stärke eines dicken Papiers, bald an 3Linien mächtig war. Die dünne Ober: haut war feineswegs durchgängig an bie Haut befeftigt, fondern blos an ein- zelnen Stellen, wie ein Rod an das Futter, angeheftet, Die von dieſer Epidermis entblöste Haut zeigte überall Eleine Höder, wie Chagrin, und auf der Dberhaut waren diefelben gleichfalls fihtlih. Die andere’ Art der lestern, welche eine beträchtlichere Dice: hatte, hieng mehr an der Haut an, deren Höder hier von einer zugefpißten Form waren. Die Die der Epidermis rührte "hier davon her, daß fie doppelt und dreifach und jede Lage außerdem fehwielig war, fo daß fich auf ihrer Auffenfläche faft Feine Vorragungen wahrnehmen ließen. Die-Färbung der Oberhaut nennt Perrault bräunlicd) grau, ohne eine Beimifchung von Roth, felbft’ wenn man fie gegen das Licht hielt. Fr. Cuͤvier giebt die Grundfarbe der Haut’ als dunkelgrau an, "und die vereinzelten und gekräufelten Haare, welche fih ihm zu Folge auf dem Körper, befonders aber auf dem Kopfe und der Länge des Ruͤckens finden, als braun. Das Exemplar, welches Perrault beſchrieb, war ein ——— und zeigte Sr. Cuͤvier ſchweigt über dieſen Punkt ganz, und laͤßt in dieſer, wie in andern Bezie— hungen, die ſeltene Gelegenheit, ein lebendes Thier pruͤfen zu koͤnnen, ungenuͤtzt voruͤber⸗ gehen. Ju der neuen Auflage des Regne animal (J. p 240.) ſagt G. Cüvier etwas unbe⸗ ſtimmt: „er fcheint öfters an den Hinterfüßen nur 3 Nägel zu haben.“ ln ift Denham’s Augabe die richtige und normale. — | Elephas africanus. 273 zeigte in dem Geſchlechtstheilen folgende Befhaffenheit: Die Schaam: Öffnung war: faft in dev Mitte des Bauches nahe am Nabel und über 2 Fuß vom After entfernt. Sie lagram Ende eines Ganges: der. eine Vor: ragung vom After bis zur Deffnung bildete, und Diefer Gang ſchloß eine Elitoris von gleicher Länge zu 24. Fuß und & Zoll Durchmeffer ein, wos durch man: verleitet wurde das Thier bei feinen Lebzeiten für ein Männchen zu halten. Die beiden Euter an der Bruſt und hatten nur kleine Warzen. An Größe feht Die afrikaniſche Art keineswegs der aſiatiſchen nad, wie dieß die Schriftiteller des .Alterthums ‚behauptet haben, Denham 8) verfihert amı Tſchad Elephanten gefehen. zu. haben, deren Hoͤhe er auf nicht weniger als 116.Fuß fihägen. zu müffen glaubte, und deren Stoßzaͤhne gewiß 6 Fuß.lang waren. . Eben fo. führt. Lihtenftein 16) an, daß ein kapiſcher Koloniftiin den. Waldungen. des Sitzikamma einen Elephanten er: legte, deffen Höhe 14 Fuß betrug, und deſſen beide Zähne nahe an 14 Gent- ner wogen. Bor vielen Sahren foll. es dafelbft mitunter Thiere von 18 Fuß Höhe gegeben haben, und erfahrene Jäger, welche die einfamen Gegenden jenſeits des Kafferlandes durchſtreift hatten, verficherten, daß dieß Feines: wegs übertrieben ſey. WVon einem anſehnlichen Cabaret der indeß noch Feineswegs zu den größten gehörte, hat Denham 10) folgende Maaße genommen: Länge vom Rüffel bis zum —— ann Zar — des Rüffeld 2.20.08 ei. nue 77156 — 888 großen Jahnd 2% ren 0416 — des Pleinen Zahns 2:10 — des Auges „lDehsmasin 3in0952 — des un Ani En — vom Fuß big zum SüftEnochen Ä 96 — vom Hüftknochen bis zum PR 3-0 — des Ohres u 2 Der Elephant aus Kongo, welcher in Veſallles gehalten und ohnge⸗ faͤhr 17 Jahr alt wurde, maaß von der Stirne bis zur Schwanzwurzel 15) Reifen. ©. 324. 16) Reifen. ©: 349, 17) A. a. O. Abthlg. VII. 35 274 Der afrikaniſche Elephant. 8%, und von dem Ruͤcken bis zum Boden 75 Fuß, bie Entfernung bes Bauchs von der Erde betrug 3, und der Umfang des Leibes 121 Fuß, Während der 13 Jahre, in welcher er in der dortigen Menagerie gehalten wurde, hatte er nur um 1 Fuß Höhe zugenommen ®), Der junge Elephant, von dem Fr. Cuͤvier eine Abbildung gegeben bat, und der auf zwei Sabre gefchägt wurde, zeigte nachftehende Dimen- fionsverhältniffe: Länge in gerader Richtung vom obern Sei des Ruͤſſels bis zur Schwanzwurzel . . . 59:04 A458 Rifelöistsumlad. Ananas, And el He Schwanz een and Schulterhoͤher siltela alla us usanıkh AUR Größte Breite der Ohren . . 2 0 er 2.0 Größte Höhe derfelben . { Die Heimath diefer Art ift u Afeita beſchraͤnkt, wo ſie ſich indeß uͤber den groͤßten Theil dieſes weiten Kontinentes ausgebreitet hat. Dem noͤrdlichen Afrika, wo ſie ſich nach den Zeugniſſen von Plinius und andern aͤltern Schriftſtellern gefunden haben ſoll, geht fie ganz ab; kein neuerer Keifende hat fie dort gefehen. Der Elephant flellt fih erſt an der Suͤd— grenze der Sahara ein. Auf der Weftfeite beginnt er am Senegal !?) und im Reihe Hoval ?0), kommt am grünen Vorgebirge und an der Gambia 21) vor, und ift in Ober- und Unterguinea ??) gefunden worden. Am Borges birg der guten Hoffnung iſt er durch die Nachftelung der Koloniften theild vertilgt, theild verfheucht worden, und die Wälder des Sitzikamma und die Gebüfche in der Nachbarſchaft des Sonntagfluffes ausgenommen, trifft man in der Kapfolonie nirgends Elephanten mehr 23). Auf der Oftküfte find fie an der Küfte Natal.?°), in Sofala.”?). und weiter hinauf bis nad) DD m HR m — = 18) Mem. de PAcadém. roy. des sc. III. p. 503. 19) Cuv., recherch. I. p. 72. 20) Algen. Reif. II. ©. 332. 21) Bimmermann’s Gefch des Menfıhen I. S 56, 22) Monrad's Gemälde der Küfte von Guinea. ©.147. — Pigafettan, Barbot, Boß— mann u. 4 23) Barrow's Reiſe. Leipzig 1806. II. ©. 388. 24) Dos San- tos Purch Pilgr. H. p. 1543, nah Zimmermann. — 25) Marmol. Afr. I. p. 58. .Elephas africanus. 275 Abyffinien ') einheimifchz fie ‚halten ſich ferner im Lande der Schangallas und in Kordofan 2) auf, und bewohnen den ſuͤdlichen Theil von Nubien, wo fie nah Burkhardt ®) zum legtenmal bei Abou Heraze, 2 bis 3 Tag: veifen nördlich) von Sennaar, gefehen werden. Weiter nad) Norden finden fie fi) nicht mehr, indem der genannte Diftrift von einer 6 bis 8 Stun: den breiten Bergkette, welche dicht bis an den Fluß reiht, begrenzt: wird, und fie find deshalb ſchon in Dongola unbekannt. Swifchen diefen Grenzen iſt überall der Elephant im Innern des Kon: tinent3 verbreitet, und allenthalben in Menge. So haben ihn alle Reiſende in: den verfchiedenen Kafferländern wahrgenommen. Battel?) erzählt, ob: gleich wie es ſcheint mit ziemlicher Uebertreibung, daß er acht Zagreifen tief Iandeinwärts von Magombo (etwas über Loango) zu. einem Fürften Manikeſok gefandt worden ſey, um Elephantenfhwänze einzuhandeln, und habe in einem Monat 20,000 eingekauft. Clapperton ?) hat diefe Thiere auf feiner zweiten Reife in der Provinz Zaria angetroffen, Rich. und Sohn Zander 6) haben fie in Menge in Buffa, wo fie die Wälder am Niger bewohnen, wahrgenommen, und DenhamT) hat fie in großer Anzahl am Tfhad-See und in deffen Umgebungen gefehen. Db die auf der Snfel Madagaskar häufig vorkommenden Elephanten zu diefer Art gehoͤ— ven, ift bis jetzt noch nicht ausgemittelt, Sn der Lebensweife, foweit diefe befannt ift, kommt die afrifanifche Art mit der afiatifchen überein. Sie genießt Diefelben Nahrungsmittel, und hält fi) ebenfalls in Heerden zufammen, Die noch zahlreicher find als in Oſtindien. Alberti führt an, daß er auf der Dflfeite des Kriffi ein mal einen Trupp Elephanten gefehen habe, den feine Reifegefährten auf 500 ſchaͤtzten, der aber mindeftend 300 betrug )). Denham?) fand in der Nähe des Tſchad-Sees diefe Thiere fo zahlreich, daß fie Heerden von 50 bis 400 Stuͤck formirten. Der Grund von diefer größern Häufigkeit der 1) Salt voy. to Abyssinia. Append. p. 38. — 2), Rüppells Reifen in Nubien. ©. 146. — 3) Travels in Nubia. p. 281, 67. — 4) Purch. Pilgr. II. p. 983. nah Zimmermann — 5) Deutjche Heberf. Weimar. S 223. — 6) Journ. of an exped. to explore the cousse of the Niger. 1832. p. 196 — 7) Reifen. ©. 126: 8) Lichteuſteins Reifen 1. © 469. = 9) Keifen. ©. 452. { 3, 276 Der afrikaniſche Elephant. afrikanifchen Elephanten ift leicht aufzufinden. Sie kommen in einem Welt: theile. vor, deſſen Population nicht zahlreich iſt, und Die in den meiſten Gegenden in einem ſo tiefen Verfall lebt, daß ihr ein ſolches Thier, wie der Elephant, im Hausſtande von gar Feinem Nutzen ſeyn koͤnnte. Es wird alfo in Afrika die Anzahl derfelben durch ein! jährliches Rekrutiren für den Hausdienft, wie dieß in Aſien der Fall ift, nicht vermindertz und obſchon ihnen der materiellen Benuͤtzung wegen inachgeftellt wird, fo haben doch die meiften ſchwarzen Völkerfchaften noch fo wenig: genügende Waffen zur Erlegung Diefer gepanzerten Thiere, daß ihnen Diefelbe nur felten gelingt, Anders iſt es freilich in den Gegenden, wo die Jagd mit‘ Feuergewehren unternommen werden kann; hier hat ſich die Anzahl der Elephanten Mel tend gemindert. Es ift feit alten Zeiten die Meinung verbreitet, Daß bie afeifariehen Elephanten den aftatifhen an Anlagen und Fähigkeiten nadhftünden, Nun wäre ed zwar möglich, daß fo wie das Hauspferd an Intelligenz allen andern Pferdearten vorangeht, eben: fo der afiatifche Elephant in vie: fer Beziehung einen Vorzug vor dem afrikanifchen voraus hätte; indeß feh— len hierüber alle verläffigen Beobachtungen, und die wenigen, die bis jeßt gemacht werden konnten, find gerade nicht geeignet, die ältere Meinung zu unterflügen. Aus dem Umftande, daß fich ‚gegenwärtig ‘der afrifanifche Elephant bei Feiner Völkerfchaft diefes Kontinents im Hausftande findet, läßt fich keineswegs die Behauptung ableiten, daß er hiezu ungeeignet ſey; um ihn aber als Hausthier mit Erfolg benußen zu Eönnen, gehört eine höhere Stufe der Kultur und ein vollfommener organifirtes Staatsleben dazu, als es fich beiden zerrütteten Negervölfern findet. Daß der afrikaniſche Elephant gezaͤhmt werden kann, ift nicht zu bezweifeln, da ihn die Kartha— ger und Egypter zum Kriegsdienſte abrichteten, und wenn er in dieſer Be— ziehung nicht ganz ſo brauchbar war, als der afiatifche, fo koͤnnte dieß wohl auch davon hergerührt haben, daß die Afrikaner vielleicht auf die Erziehung und Abrichtung nicht Diefelbe Sorgfalt, wie die Indianer ver endeten. Daß der afrifanifche Elephant fich wie der afiatifche duch eine große, Berftändigkeit -auszeichne, dafür ſpricht ſchon der Umftand, daß. ihn. die Neger mit einer Art von Ehrfurcht betrachten, welche fih nicht blos von feiner ‚Elephas africanus. 277 phnfifchen Stärke ableitet. Wenn bei den Kaffern, erzählt Alberti, ein Elephant nad) einer, gewöhnlich fehr langen und mühfamen Sagd glüd- lic) erlegt ift, -fuht man fich deshalb bei ihm zu entfchuldigen und erklärt dem todten Thiere feierlich, ed fey nicht abſichtlich, fondern zufällig gefche- hen. Um es völlig zu verfühnen, oder um ihn die Macht zu fchaden zu nehmen, wird zugleich der Ruͤſſel des Elephanten abgefchnitten und feierlich begraben. Dabei wiederholen fie häufig die Worte: der Elephant ift ein großer Herr und der Ruͤſſel ift feine Hand 10). Die europäifchen Koloni- ften am Kap halten e8 beinahe für eben fo abfcheulich Elephanten = als Menfchenfleifch zu effen, weil, wie fie fagen, der Elephant ein fehr ver: ftändiges Thier iſt, das Thraͤnen vergießt, wenn es verwundet nicht mehr entrinnen kann 1%). Um den ganzen umfang der Seelenkraͤfte und den Charakter dieſer Art vollſtaͤndig kennen zu lernen, muͤßte man ſie in einem eben ſo freien Hausſtande halten, wie dieß in Aſien der Fall iſt. Menagerien, wie ſie bei uns eingerichtet ſind, zwaͤngen die Thiere zu ſehr ein, als daß ſie ſich vollkommen ausbilden koͤnnten; indeß laͤßt ſich doch aus den wenigen Beob— achtungen, die bis jetzt an ſolchen gefangen gehaltenen Elephanten von der afrikaniſchen Art gemacht worden ſind, ſchließen, daß ſie in genannter Be— ziehung mit ihren aſiatiſchen Verwandten eine große Aehnlichkeit haben, Der Elephant aus Kongo, welcher 1681 zu Verfailles ftarb, gab viele Proben feiner Verftändigkeit, wie er denn auch von diefer gewöhnlich mehr Gebrauch als von feiner Stärke machte. So wußte er z.B. mit großer Leichtigkeit fi) eines Riemens zu entledigen, mit dem ihm der eine Fuß angebunden war, indem er jenen von der Schnalle losmachte, und ald man diefe mit: einem’ in viele Knoten geflochtenen Strid umwickelt hatte, loͤſte er Alles, ohne etwas zu zerveißen, auf. Nachdem er fich auf diefe Weife in einer Nacht befreit hatte, erbrach er die Thuͤre feines Duartiers mit ſol— her VBorficht, daß der Wärter davon nichts gewahr wurde, drang von da in mehrere Höfe der Menagerie, indem er die Thuͤren zerbradh und Die Mauern umwarf, die ihm den Durchgang hinderten, und erſchreckte Dadurch 10) Lich tenſtein's Reifen I. © 412. — 11) Sparrmann’s Reife. ©. 283. 278 ‚Der afrikanische Elephant. die andern Thiere fo, daß fie fi in die entlegeniten Theile des Parkes flüchteten 12). Empfangene Beleidigungen vergab er eben fo wenig, als dieß bei der ‘aftatifchen Art bereits bemerkt worden tft. Einem Manne, der ihn verirt hatte, indem er fich anftellte, als wollte er ihm etwas in den Rachen wer- fen, gab er einen Schlag mit dem KRüffel, der ihn zu Boden ftredte und zwei Rippen zerbrach; hierauf trat er ihn unter die Füße, brach ihm ein Bein, und indem er fich niederkniete, wollte er ihm die Hauer in den Leib vennen, welche jedoch glüdlicherweife blos in die Erde eindrangen. Er tödtete aus derfelben Veranlaffung einen andern Mann, indem er ihn an die Wand warf. Bekannt ift die Gefhichte von dem Maler, der. diefen Elephanten in einer ungewöhnlichen Stellung, naͤmlich mit empor gehobe— nem. Rüffel und geöffneten Rachen, zeichnen wollte, und deshalb feinem Bedienten befahl dem Thiere Früchte in den Mund zu werfen. Da diefer jedoch öfters blos fich fo anftellte, fo wurde der Elephant aufgebracht, und um fich zu rächen, goß er mit dem Ruͤſſel eine — Waſſers uͤber das Papier, auf welches der Maler zeichnete. Der junge Elephant, welcher dem Koͤnig von Frankreich von dem Paſcha in Egypten geſchenkt wurde und nicht viel uͤber zwei Jahre alt ſeyn mochte, zeigte große Anhaͤnglichkeit an ſeinen Waͤrter und war ihm ſehr folgſam, ſo daß es nicht zu bezweifeln war, daß er ſich bei eben ſo ſorgfaͤltiger Behandlung, wie die Indier ſie ihrer einheimiſchen Art erweiſen, an den Hausſtand hätte gewöhnen laſſen '?). Da man in der Heimath des afrifanifchen Elephanten Feinen Gebrauch von feiner Intelligenz zu machen weiß, fo zieht man blos einen materiellen Nutzen von ihm, den man hauptfächlich von den Zähnen und dem Fleifche gewinnt. Das meifte Elfenbein, welches in den Handel vorkommt, rührt aus Afrika herz; es ift hier zugleic, am härteften und halt fi) am beften weiß), Auch find die afritanifchen Elephanten gewöhnlid mit längeren Stoßzähnen u Se er 12) Mem. de l’Acad. roy. des sc. III. p. 519. — 13) Fr. Cuv. et Geoffr. mam- mif. fasc. 52. — 14) Weber die Verarbeitung des Elfenbeing feit den Zeiten des trojanis fchen Kriegs f. Heyne's ite Abhandl in der Nov. comment. Gott. T.I. p 96, und deffen Sammlung antiquar. Auffäge IL S. 149; ferner Beckmann's Vorbereitung jur Waarens Elephas africanus. 279 versehen, als die aftatifchen, und haben überdieß dadurch den Vorzug, daß fie fich in beiden Gefchledhtern finden, und alſo die Jagd ergiebiger iſt. Gleichwohl find fie nicht bei allen Thieren gleich ‚groß, was theild vom Alter, theils von der Individualität, theild von den häufigen Nachſtellun— gen in, manchen Gegenden, wodurch fie meift zu Teinem beträchtlichen Alter gelangen, theils auch von einer andern unbekannten Urſache herrühren mag; Die größten Elephantenzähne, welche man jebt an der Kuͤſte von Guinea hat, fagt Monrad !?), wiegen faum 150 Pfund; ein Jahn von 100 Pfund wird in Afrika ſchon für groß gehalten. Das Fleifch wird von den eigentlichen Negern faft allenthalben gefhäßt. Es fieht, wie Denham 16) fagt, grob aus, fehmedt aber beffer als alles Rindfleiſch, das fih in Bornu findet; auch die faft 15 Zoll die Haut wird hie und da benußt, und die Schwänze werden ald Ehrenzeichen angefehen. Die Jagd auf diefe Thiere wird theild aus Luft, theild des Nubens wegen unternommen. Sie ift nur da von bedeutendem Erfolge, wo Feuer: Kunde 1. S 299. — Man unterfcheidet im Handel mehrere Sorten des Elfenbeins; die por⸗ tugiefifchen Kaufleute in Afrika Fennen deren drei; Marfim de lei (Elfenbein von gefeklicher Größe). Zaͤhne von mehr als 32 Pfund Ges wicht: Das Pfund wird bezahlt mit 260 Reis. Marfim meas (Mittel) von 16 bis 314 Pfund der Zahn. Das Pfund 160 Keis. Marfim miudo (fleines) von 1 bis 154 Pfund der Zahn. Das Pfund 80 Reis. Das Elfenbein, welches Springe hat, verliert den Werth feiner Klaffe und wird um eine Klaffe tiefer verfauft. — Im Jahre 1810 befanden ſich in S. Paulo de Assumcao di Angola und in S. Felipe da Benguella folgende Quantitaͤten: 14,395 Zähne (Pontas) de lei mit 65,0574 Pfund; Werth 16,914,950 Reis 653 — mens 15,583 | — — 1 2,493,230 — 1,146 — mindo 13,2231 — — 1,007,880 — 2 — gefprungen 17 — _ 60 — 3,496 Zähne 93,881. Pfund 20,466,790 Reis. Diefe Quantität, wofuͤr in Liffabon 800 Reis per Pfund bezahlt wird, rentirt dort 75,104,800 R.; die Remiffe von 1772 bis 1800 betug 114,748,970 Reis, woraus als Mittel die jährliche Remiſſe = 28,583,307. Patriota 1813 März. p. 103. 15) Gemälde der Küfte von Guinea, über. v. Wolf. ©: 295, — 16) Reifen. ©. 324. 250 Der afrikanische Elephant. gewehre in Anwendung gebracht werden koͤnnen; ohne dieſe macht fie viele Mühe und gelingt nur felten. © Leichter ift fie auch bei den Völkern, die fi) hiezu der Pferde zu bedienen vermögen; ſchwerer, wo ſie ohne dieſe angeſtellt werden muß. Die Kaffern, welche ohne Pferde und Flinten auf dieſe Jagd * Luft’ ausgehen, haben hiebei, wie Lichtenſtein 1) erzählt, nicht wenig Mühe und Anftrengung. Sie greifen nur einen einzelnen Elephanten an, der ſich von feiner Heerde verloren hat. Wenn er fi) ihnen in einer dazu günftigen Gegend zeigt, ſo ſtecken ſie das Gras und niedrige Gebuͤſch rund um ihn her in Brand, weil fie wiſſen, daß er dann einen ſolchen Kreis, wenigftens bei Tage, nicht verläßt. Dabei Suchen ſie ihm fo nahe, zu fom: men, wie möglich, und werfen eine unzählige Menge'von Haffagayen auf das Thier, welche aber wegen der Härte und Dice feiner Haut ihm nicht viel fchaden. Gewöhnlich entläuft er nun des Nachts, oder wenn das Feuer ausgebrannt iſt, und rennt ſich, wenn das Gluͤck gut iſt, die Haſſa⸗ gayen tiefer in den Leib. Dabei verfolgen ſie ihn unausgeſetzt mit großer Behut- famfeit und bemühen fich ihm in den Schluchten aus einem fichern Hinterhalt, z.B. von den Felſen herab, noch mehr Haflagayen in den Leib zu werfen. In flacheren Gegenden umzingeln fie ihn wieder. mit ‚Feuer, und. feßen dieß ſolange fort, bis das Thier endlich ermattet hinfaͤllt, worauf ſie dann ein immer leichteres Spiel bekommen und es nach tage- und wochenlangen Bemühungen endlich zu tode quälen. Sm Sudan, wo die Pferde, wenn auch nicht die Flinten, allgemein verbreitet ſind, iſt die Jagd ſchon betraͤchtlich erleichtert. Zehn bis zwan⸗ zig Reiter, erzählt Denham 18), ſuchen einen Elephanten von den ‚andern zu frennen, und zwingen: ihn dann durch Rufen und Schreien fo ſchnell als möglid zu fliehen. ' Gelingt es ihnen denſelben unter dem Schwanze zu vermwunden, ſo wird er ganz wüthend und verfolgt voll Grimm den Reiter, der abfihtli ihm vorgeſprengt ift, unbefiimmert"um die, welche ihm nach— folgen und um die Wunden, die fie ihm beibringen. Gelten verläßt der Elephant den erften Gegenfland feines Zorns, bis er zuletzt ermattet nieder ſtuͤrzt, — 47) Reifen. 1. S 445. — 18) Reifen. ©. 323. Elephas indicus. 231 ftürzt, und duch einen Keiter sticht, der ihm den Doldy indie verwund— liche Seite des Unterleibs ftößt. Um dieß zu thun, kriecht er dem Thiere zwifchen die Hinterbeine und feßt fich fo der anſcheinend größten Gefahr aus. Geht das nicht, fo fuchen zwei oder drei der Jäger dem Elephanten die Kniekehlen durchzuhauen, indeß andere ihn vorne reizen, und das Eoloffale Gefhöpf wird alsdann für feine Verfolger eine verhältnigmäßig leichte Beute, Auf ähnlihe Weife befihreibt Rüppell!?) die Elephantenjagd bei den Bakara-Arabern in Kordofan. | Am leichteften haben es die mit Feuergewehr und Pferden zugleich ver: fehenen Jaͤger, wie 3. B. die Bewohner der Kapkolonie. Hier genügt es, wenn zwei Männer zufammenftehen, von denen abwechfelnd der eine den Elephanten reizt, während der andere hiedurch Gelegenheit erhält nad) ihm zu fchießen. Es ift hiebei Regel bergauf fich zu flüchten, weil der Elephant zwar leicht und fchnell auf der Ebene, aber feiner Körpermaffe wegen nur mit Mühe die Höhe hinan laufen und alfo das Pferd nicht einholen Fann. Zuweilen hat felbft ein einzelner Fußgänger die Jagd auf diefes Thier ges wagt, allein der Erfolg ift dann mißlih. Ueberhaupt ift große Borficht hiebei anzuwenden, da bei Unterlaffung derfelben die Fälle nicht felten find, in welchen der Elephant den Schügen ergriffen und getödtet hat. Ein Fall der Art fol hier zu Sprache gebracht werden, weil er zus gleich zeigt, wie gut das Thier feinen Beleidiger und Feind von andern Perfonen zu unterſcheiden weiß, und ihn allein zum Gegenfland feiner Race fi) auswählt. Zwei Eapifche Koloniften, Prins und Müller, waren allein auf der Jagd und entdedten die Spur eines großen Elephanten, ben fie bald auf dem Abhange eines Eahlen, lang gedehnten Huͤgels wirklich antrafen. Prins vernadhläffigte die Regel, nach welder man dem Ele- phanten die Höhe abgewinnen muß, um im Fall der Noth fich bergauf flüchten zu können, und ſchoß zu früh aus zu großer Entfernung auf die fen, der fi) über ihm und feinem Gefährten befand. Das verwundete Thier flürzte grimmig auf die Säger heran, die fich eiligft auf ihre Pferde geworfen hatten und an dem Rande des Abhanges hin zu entfliehen fuchten. Aber der Elephant holte fie fehnell ein und war bald fo nahe, daß er mit — 19) Reiſen in Nubien S. 146. 282 Der indifche Elephant. Elephas indicus. dem Zahne an Müllers Schenkel hinftreifte, der von den Flüchtlingen ihm am naͤchſten war. Schon ergab fich diefer in fein unvermeidliches Schiefal, als er mit einemmale das Ungeheuer neben ſich heftiger ſchnauben hörte und den gewaltigen KRüffel hoch aufgehoben über feinem Kopfe erblidte. Aber nicht ihm, fondern dem Nebenmann galt es, der in einem Augenblid über ihn weg vom Pferde gehoben, in die Luft gefchleudert und zertreten war. Müller holte die übrigen Gefährten herbei und man fuchte die zer: tiffenen Ueberrefte des Unglüklihen zufammen, um fie zu begraben, al& der Elephant, um den man fich nicht weiter. befümmert hatte, aus einem nahen Gebüfch aufs Neue heranftürzte, die unvorbereiteten Reifenden in die Flucht jagte und ſich mit frifher Wuth auf den Leichnam warf. Während er da: mit beſchaͤftigt war, wurde er von den nuhmehr wieder gerüftet zurüd: kehrenden Jaͤgern glücklich erlegt 2°). 20) Lichtenſt. Reiſen II. ©. 368. 253 Zweite Gattung. Das Nashorn Rhinoceros. "Liss. syst. nat. ed. XII. p.104. — Schreb. Säugthiere IL ©. 228. — Icrıc. prodr. p. 97. — Cuv. regn. anim. ed. II. 1. p. 247. Borderzähne find bald vorhanden, bald fehlend. Eckzaͤhne fehlen ganz. Bakenzähne finden ſich in jeder Kieferhälftefieben, alfo in Allem aht und zwanzig. Sie zeigen auf der Kaufläche einige vor: fpringende Leiften, welche ſich allmälig abnügen und verfchwinden, und das durch verſchiedene Figuren hervorbringen. Der Fuß hat drei kurze Zehen, die von der fchwieligen Haut umwidelt und mit eben fo viel Hufen verfehen find. Das Euter liegt zwifhen den Dinterfüßen und hat zwei Zitzen. Die Haut iſt did, nackt und nur mit einzelnen Borſten verfehen. Auf der Schnauze fteht ein einfaches oder doppeltes Horn, Auch diefe Gattung ift bereits von Schreber abgehandelt worden, allein feine Befchreibung ift um fo ungenügender für den gegenwärtigen Standpunkt, da zu feiner Zeit nicht blos der innere Bau des Nashorns ganz unbekannt war, fo daß der verdienftvole Mann nit einmal mit Si— cherheit die Ordnung, zu welcher es zu ftellen wäre, ermitteln konnte, fon dern es find auch bei ihm die vier oder fünf Arten, die wir ietzt unfer- fcheiden müffen, in eine einzige zufammengefaßt. Wie beim Elephanten ift es daher nöthig diefe ineinander gewirrten Arten zu fondern und die haupt- fähhlichften Eigenthümlichkeiten der innern Drganifation anzugeben. Weniger von Belang find die Nachtraͤge, die ich über die Lebensgefchichte dieſer Thiere zuzufuͤgen habe, da feitdem in Diefer Beziehung wenig befannt ge worden ift, fo nothdürftig auch unfere bisherigen Kenntniffe von denfelben 36 *+ 254 Das Nashorn, find. Nachdem jest die Arten beffer gefichtet find und eine genauere Kennt: niß des anatomifchen Baues begründet ift, wird es ein immer fühlbareres Bedürfniß, dem intereffanfeften Theil der Naturgefchichte, nämlich die Lebens— gefhichte der Thiere, vollftändiger und gründlicher Eennen zu lernen, und anftatt des eiligen Sammelns ein anhaltendes Beobachten in der Weiſe Behfteims, Azaras und Naumanms vorzunehmen. Unter den Eoloffalen Thiergeftalten aus der Ordnung der Diehäuter, welche in der Urwelt faft über die ganze Erde verbreitet waren, feit der letz— ten großen Kataſtrophe aber nur in wenigen Typen ſich erhalten haben und gegenwärtig auf Eleinere Räume beſchraͤnkt find, ift nächft dem Elephanten dad Nashorn von dem auffallendften äußeren Anfehen. Gleichwohl nähert es fich in feinem Habitus weit mehr dem Schweine, als dieß bei jenem dev Fall ifl. Der Körper ift naͤmlich viel mehr in die Länge geſtreckt als beim lestern, vom Kopfe gilt daffelbe, und die Ohren insbefondere find faft ganz fchweinsartig. Das Auge liegt in der Mitte der Länge des Kopfes und ohngefähr im erften Drittel der Höhe deſſelbenz es zeichnet ſich durch feine unverhältnißmäßige Kleinheit aus. Die Oberlippe verlängert fi in einen zugefpigten Lappen, mit dem das Thier Gegenftände anfaffen Fann, und hiedurd) an den Rüffel des Elephanten und Tapirs erinnert. Auf der Schnauze find ein oder zwei Hörner aufgerichtet, die aus zufammengeleimten Faſern beftehen und keineswegs, wie bei den Wiederfäuern, an den Knochen angewachſen, fondern nur an der Haut befeftigt find ). Der Hals ift kurz. Die Haut iſt aufferordentlich die, fparfam mit Borften befegt und entweder in beftimmte Falten gelegt, oder faft ganz ohne diefelben. Am Bauhe und innerhalb der Falten ift die Haut viel dünner und weicher ald an den Auffern Theilen, doc) zeigt fie überall Empfindlichkeit, fo daß das Ihier die Auffern Eindrüde leiht wahrnimmt. Der Schwanz ift von mittlerer Länge und om untern Ende von Borften eingefaßt. Der Rumpf ift walzig und plump, und der Bauch fehr herabhaͤngend. Die Füffe find kuͤrzer als beim Ele- phanten, unförmlid) und mit 3 Zehen verfehen, die fich nur durch die großen Hufe äufferlich erkennen laffenz hinter ihnen bildet die Grundfläche des Fußes eine große, Fable, fchwielige Sohle, Das Weibchen hat 2 Zigen, welche in den Weichen liegen. Bl. Schreber IL ©. 231. Rhinoceros. 255 Das Zahnfyitem wird durch folgende Formel ausgedrüdt: Vorder— zähne 4 oder 3, Eckzaͤhne 3, Backenzaͤhne Z. Die Borderzähne fehlen blos der afrikaniſchen Art gänzlich; bei den andern find fie vorhanden. Sowohl im Dber- ald im Unterkiefer zeigen fi) bei diefen 2 größere; Die obern find auswärts von zwei Eleineren einges faßt, die untern dagegen ſchließen diefe kleinern zwifchen ſich ein. Die groͤ— Bern von dieſen Vorderzähnen find im Oberkiefer ſtark zufammengedrückt, im Unterkiefer mehr Eonifh. Die Eleinern fallen zumeilen aus und ihre Höhlen ſchließen fih ganz ?). Die Eckzaͤhne gehen diefer Gattung gänzlich ab. Un Bakenzähnen?) find in vollftändigem Zuſtande 7 in jeder Kie— ferhälfte, alfo in Allem 28 vorhanden. Die beiden äußerften Zähne, nam: lich den erften und lebten, abgerechnet, welche eine dreieckige Form zeigen, haben die übrigen 5 Mahlzähne des Oberkiefers eine vierfeitige Grundfläche, auf weldyer im ungebrauchten Zuftande 3 fhmale, mit Schmelz überzogene Leiften hervorragen. Die erfte ift weiter nichts ald eine Verlängerung der aͤußern Zahnfeite und alfo fo lang, als diefe breit iſt. An diefe fchließt fich vorn eine andere Leiſte an, welche auf der vordern Zahnfeite auffist, jedoch etwas weiter nach hinten ſich wendet als diefe. ine dritte Leifte geht am hintern Drittel der erften ab, richtet fich zuerjl nad) innen, und fpaltet fi), indem ihr einer Aft gegen den vordern Außern Winkel und der andere fhief gegen den hintern innern Winfel verläuft. Auf der hintern Sahnfeite fteht noch eine Eleinere ausgefchnittene Leiſte. Diefe Leiften find duch) eine tiefe Ausfurchung von einander getrennt, ftehen an ihren obern Enden ziemlich auseinander, und find an ihrem Grunde miteinander vereinigt. Sobald nun die Abnuͤtzung die anfangs fhneidenden Leiten ergreift, werden diefe ſtumpf, und es zeigt fic) die jest blos noch, außen von dem Schmelz umgebene Knochenfubftanz. Im weitern Verlauf der Abführung ergeben fi, fo viel man bis jeßt wenigflens ‚weiß, nad) den Arten einige Eleine Verfchiedenheiten. Bei der einhörnigen indifchen Art ſtoͤßt naͤmlich 9) Diefes war der Fall bei dem Individuum von der javanifchen Art, deffen Gebiß Fr. Cuͤvier befchreibt und abbildet, und welches die Eleinen Schneidesähne ganz verloren hatte. 3) Vgl. Cur. Rech, II. 1. p. 11, 31 und 35. 256 Dad Nashorn. der vordere Aft der dritten Keifte mit dem Winkel zufammen, den die beiden eriten Leiften bilden und fchließt ein rundes Loch ein. Etwas fpäter ver— einigt fi) der hintere Aft diefer dritten Leifte mit dem hintern Zahnrande, und aus dem blofen Einfchnift, der hier vorher zu fehen war, wird nun ein gefchloffenes Loch. Iſt die Abnuͤtzung endlich bis zur Baſis der Leiſten vorgefchritten, fo verfchwinden die Aushöhlungen und es zeigt ſich eine ebene, aus Knochenfubftanz beftehende Kaufläche, die ringsum von Schmelz ein: gefaßt ift. Beim zweihörnigen kapiſchen Rhinozeros feheint fich Fein vorderes ge- ſchloſſenes Loch zu bilden, und eben fo fcheint der hintere Einſchnitt ſich nicht zu Schließen; man hat jedoch bis jest noch niht genug Eremplare beobachtet, um hierüber mit Beftimmtheit abfprechen zu koͤnnen. An den 4 Milchzaͤhnen fieht man jedoch gleihfals das vordere gefchloffene Loch, und der hintere Einſchnitt fcheint fich mit der Zeit rings. zu umgrenzen ?). Beim javanifchen Nashorn fehlt gleichfalls das vordere gefchloffene Loch, das fich jedoch in einer gemiffen Periode hinten findet®). Bon ganz anderer Geftalt find die Badenzähne im Unterkiefer. Sie befteben blos aus 2 hohen gebogenen Leiften, welche nicht neben, fondern hinter einander geftellt find, und von denen die erfle mehr, Die andere weniger als einen Halbeylinder ausmacht. Die gewölbte Fläche ift nach außen, die concave nach Innen gerichtet. Die Abführung muß fehr beträchtlich werden, bevor die Leiften znfammenftoßen und eine einfache Kauflaͤche bilden. Die Badenzähne des Unterkiefers nehmen von vorn nad) hinten allmählig an Größe zu. Der Schädel des Rhinozeros hat im Gegenfabe zu dem des Ele phanten feine Hauptentwidlung in Die Länge, fo daß diefe (wenn man den Unterkiefer abrechnet) um mehr ald das Doppelte die Höhe übertrifft. Nie: Auch, fo wie durch das ſtarke Hervorragen des Dinterhaupts, zeigt ber Schädel des Nashorns einige Aehnlichkeit mit dem des Schweines. Von dies fem, fo wie von den Schaͤdeln aller andern Säugethiere entfernt er fi) jedoch auffallend durch Die außerordentlich langen und ſtarken Nafenbeine, die wie ein Dad über dem Zwiſchenkiefer und dem Theil des Dberkiefers, —X uv, Rech. II. 1. p. 31. 5) Ebenda ©. 35. Rhinoceros, 257 der letztere trägt, hervorragen, und dadurch den großen Einfhnitt zwifchen den genannten Knochen hervorbringen. Die Zwifchenkfiefer find, namentlid) bei den Arten ohne Vorderzähne, außerordentlic Elein, und haben in diefer ganzen Ordnung bei weitem die geringfte Entwicklung. Wirbel giebt e8 56, nämlich) 7 Hals-, 19 Rüden-, 3 Lenden-, 5 Kreuz: bein= und 22 Schwanzwirbel. Die Rippen find fehr flark und beträchtlich gekrümmt; es giebt ihrer 7 wahre und 12 falfche. Das Schulterblatt ift lang geſtreckt und ſchmal; die Gräthe hat hinten einen Hafen, und endigt fi) allmählig, ohne in ein Acromion über: zugehen. Ä Das Oberarmbein iſt fehr kenntlich daran, daß der innere Höder höher ift als der äußere, und daß von diefem ein breiter Fortfaß herab» fteigt, der fih in einen flarfen Haken endigt, unter welchem der in der obern Hälfte fehr breite Knochen ſtark ausgeſchweift iſt. Am Vorderarm ift der Ellenbogentnorren ſtark zufammengedrüdt und am Ende erweitert. Das Beden ift außerordentlich breit und nähert fich dadurd) dem des Elephanten. Das Oberſchenkelbein iſt nicht minder ausgezeichnet als das Ober: armbein, indem fein oberer Theil ſtark von vorn nad) hinten zufammenge- drücdt ift, und in der Mitte ein flarker aͤußerer, mit der Spitze nad) oben gerichteter Vorfprung (dritter Trochanter von Cuͤvier genannt) ſich findet, der beim indifchen faſt bis zu dem vom aͤußern Rollhügel herabfommenden Griffelfortfaß reiht und dadurch ein großes Loch einſchließt. Bei der fu- matranifchen und javanifchen Art feige diefer Vorſprung nicht fo weit hin- auf, und der vom äußern Rollhügel herablommende Fortſatz fehlt. Am Shien: und Wadenbein iſt nichts Befonderes zu bemerken. Die Handmwurzel ift nad) dem Typus des Tapirs gebildet, und wie die Fuß wurzel aus 7 Knochen zufammengefest. Die Mittelhband und der Mittelfuß beftehen aus 3 kurzen, aber ziemlich dien Knochen. Die Phalangen find breiter alö lang. Ueber den innern Bau haben wir durch die Unterfuchungen von Mertrud und Bicq DAzyr, welche im Jahr 1793 ein Nashorn zer: gliederten, Auffehlüffe erhalten. Diefe find jedod nicht durchgängig fo 288 Das Nashorn. vollftändig, als zu wünfchen wäre, weil die beiden Anatomen noch vor der Publikation ihrer Arbeit von dem Tode überrafcht wurden, und nur wenige Bemerkungen zu den vielen Zeichnungen hinterließen. Das Wichtigfte hievon bat Süvier®) zur öffentlihen Kunde gebradht. Auh Sparrmann ) Leigh Thomas!) und Home?) haben Beiträge zur Anatomie des Nas: horns geliefert. | Der Magen ift einfadh und laͤnglich, und zeigt eine einzige Einfchnd- rung. Beim indifchen Nashorn hatte er 4 Fuß von der Nechten zur Linken und ohngefähr 14 Zoll Durchmeſſer. Beim afrifanifchen giebt ihn Sparr— mann auf 4! Länge und 2! Durchmeffer an. Der Blinddarm ift groß, über 2 Fuß lang und beim indifchen 15 Zoll dick; der Dünndarm ift mit auffal- lend großen Zotten befeßt, indem fie 13 Zoll lang und 1 Zoll breit werden. Die Leber befteht blos aus 2 Lappen, von denen der rechte größer ift als der linke; ihre Laͤnge beträgt 4 8". Die Oallenblafe fehlt. Die Milz ift breit. Die Ruthe ift fonderbar gebaut: der Theil, welcher aus der gewöhn: fihen Vorhaut hervorragt, ift fehön roth und hat die Geftalt einer laͤng⸗ lichen, am Ende abgeftusten und zweilippigen Röhre, aus welcher noch ein Feiner aͤhnlich gebildeter Theil hervorgeht, einer Blume gleich, Die ſich eben entfalten will 1%). Neben dem Grunde der Ruthe fteht jederfeits eine Bruftwarze. Etwas dahinter find die Hoden, die, obfchon fie ganz außer halb des Bauchringes liegen, doc Feinen merklihen Vorſprung auf der Haut bilden, daher fie auc, weder von Gordon, noch von Sparrmann, oder Camper bei der Außerlichen Betrachtung lebender Individuen wahr: genommen worden find. Die Ruthe kann, wenn fie fteif iſt, nah Wolps Beobahtungen, was fi an dem hier in München vorgezeigten Exemplare beftätigt hat, zweierlei Richtungen annehmen, entweder ift fie ganz gerade, und Eann dann den Boden berühren, auch ſich vorwärts richten und an den Bauch, anfchlagen, oder das letztere Viertel ift abwärts gebogen. 6) Mönag. du Mus. 8. IH. p. 31. 7) Reife nach dem Dorgeb. der guten Hoffnung S 415. ° 8) Philosoph. Transact. 1801. p- 145. 9) Ebenda 1821. p. 270. 10 (Sehr gut iſt diefer Theil in Wolf's Abbild. u. Befchreibung merkte. naturgefch. Gegenk. Heft VII .Rhinoeeros. 289 Mit Unrecht hat man auf das Nashorn das alte Sprihwort: re— — ergo retrocoit angewendet. Plinius“) ſagt naͤmlich: „die Begattung der Elephanten, Kameele und des Rhinozeros geſchieht Bauch gegen Bauch, weil die Geſchlechtstheile nach ‚hinten gerichtet ſind.“ Soli— nus 12) verſichert daſſelbe, weil ſie den Urin nach hinten ſpritzten. Gleich— wohl geſchieht die Begattung nicht rücwärts, wie man dieß jetzt vom Elephanten und vom Kameel beſtimmt weiß, und bei dem erſteren iſt es auch bereits angefuͤhrt worden, daß die Angabe des Ruͤckwaͤrtspiſſens nicht einmal begruͤndet iſt, indem er vorwaͤrts ſtallt. Selbſt beim Nashorn iſt das Ruͤckwaͤrtspiſſen Feineswegs Regel. Zwar haben dieß Parſons!8), Cuͤvier!), Gordon und Sparr— mann angegeben; Camper!s) hat jedoch an dem in: Verſailles gehalte— nen Nashorn wahrgenommen, daß die Ruthe, wenn das Thier harnen wollte, faſt bis zum Boden herabgieng, und daß es ſchien, als ob der Urin in gerader Linie herabfloͤße. Und Wolf!6) ſagt ausdruͤcklich: „uͤbri— gens laͤßt das Thier den Harn nicht blos hinter ſich, ſondern auch bei ſenkrecht ausgeſtreckter Ruthe gerade herunter auf den Boden laufen.“ Daß aber auch das Ruͤckwaͤrtspiſſen in. keinem Zuſammenhange mit der Ruͤckwaͤrtsbegattung ſtehe/ hat die Erfahrung am Kameel, und Cam— per7) duch. die anatomiſche Unterſuchung an dem’ rüdwärtöftallenden Aguti nachgewieſen. Obſchon man demnach die Begattungsweiſe des Rhi— t. 19. dargeſtellt· Wenn Sparrmann die Ruthe des kapiſchen Nashorns mit der des Pfer⸗ des vergleicht, ſo zeigt dieß blos von einer fluͤchtigen ungenauen Auſicht derſelben, indem Gordon. ‚fie von, derfelben Beſchaffenheit, wie beim indiſchen, angiebt- - 11) Hist.' nat. Tb, X, 0. 63. (0.83 Hard.). . 42) 0.27. 13) Natürl. Hiſt. des Nash. „uͤberſ. 8 Huth, ©. 12: „Ich habe felbiges (ein Männchen) öfters fallen fehn 5 es fehrte feinen Schwan; gegen die Wand, fpreitete die hintern Schenkel von einander, und trieb den Harn ſtroͤmend fo weit als eine Kuh von fih.“ 14) Menag. d. Mus. II. p. 124: ‚La verge se dirige en arriere: pour wriner.: 15): Oeuvres 1. p. ir 16) und '47) A. 9. O S. 270. Ers entderkte nämlich anı' Aguti einen Eleinen, an die Vorhaut befeftigten Muss tel, ‚der, dam beſtimmt ift die Ruthe ruͤckwaͤrts zu ziehen, wenn ſie in ruhigem Stande ig. Ein anderer und viel ſtaͤrkerer Muskel aber, der gleichfalls an der Vorhaut und an den Bauch⸗ muskeln um den Nabel befeſtigt iſt, giebt ihr die Richtung nach vortwärte , wenn AL fü die Paarung aufgetrieben wird. Abthlg. VH. 37 290 Das Nashorn. nozeros durch Beobachtungen nicht: Eennt ju ſo iſt es doch auſſer u daß dieſelbe ganz nach Weife aller übrigen Thiere erfolge: 7 Die ‚altern Schriftiteler haben behauptet, daß die Zunge des Ri: nozeros ſo rauh ſey, daß es damit das Fleiſch von den Knochen weg- lecken koͤnnez daher auch Linne ſagt, quod labendo' trucidet. Indeß hat ſchon Parſons nad eignen Wahrnehmungen dargethan, daß die Zunge dieſes Thiers keineswegs mit ſcharfen Warzen beſetzt, ſondern weich und lind, wie eine Kalbszunge ſey, und is Angabe iſt von allen —2 den Beobachtern beſtaͤtigt worden. | Die Sinnesorgane find zum Theil von einer guten Beſchaffenheit. Geruch) und. Gehoͤr ſind nad) dem Berichte aller Beobachter, und insbe: ſondere der Jaͤger, ausgezeichnet nur das Geſicht ſcheint von keiner be— ſondern Schaͤrfe zu ſeyn und iſt wegen der etwas haben Lage der Aus ‚gen an dem freien Umblid gehindert. | So auſſerordentlich Dick auch die! Haut iſt, ſo zeigt ſie od; große ‚Empfindlichkeit Camper !?) führtian, daß das in Verſailles gehaltene indifche, Nashorn,“ welches er im Sahr 1777 aufmerkſam "beobachtete, eine ‚fo: veizbare Haut hatte, daß es, um den Mücenftichen ; welche es bei der, Kürze des Schwanzes nicht abwehren Eonnte, zu entgehen," ſich ganz und gar bis... an die Ohren und Se in der — KR man für daſſelbe angebracht hatte. Das Nashorn nimmt dieſelbe ———— zu ſich, wie * ——— naͤmlich Graͤſer, Laubzweige, Wurzeln, aromatiſche Straͤucher u. ſ. w. Schon: aus dieſer Ernaͤhrungsweiſe geht nes hervor, "daB die grimmigen Kaͤmpfe, welchees mit dem Elephanten nach den Erzählungen der aͤltern Schriftſteller beſtehen ſoll, in das Reich der Mähren gehören. Nur reif: fende Thiere fallen andere an, weil ſie von deren Fleiſch lebenz Pflan⸗ zenfreſſer moͤgen zwar zufaͤllig einmal mit einander in ee aher ſie ſtellen einander nicht nach und haben keine weitere Feindſchaft gegenſeitig. WUeberhaupt ſcheint das Nashorn nicht von jo ſtoͤrrigem und grim⸗ ech Charakter zw ſeyn, als es früherhin gefchildert worden ift. "Un- gereizt" thut es Ne etwas a sarah * es 5 kein Beiſpiel be⸗ NEE Id ne Ga Een 1) 6 232. Rhinoceros. 291 kannt, daß ed den Menfchen, zuerſt angegriffen ‚hätte: ‚Benn es aber gee reizt oder in die Enge getrieben” wird, fo weiß es ſich mit ſeinem Horn kraͤftig zu vertheidigen. An Seelenfaͤhigkeiten ehe 168 dem, Elephanten. weit, nad) ,_ und nähert fich in dieſer Beziehung dem Schweine Gleichwohl iſt es nicht ohne Beiſpiel, daß es ſich zaͤhmen und veinigermaffen. abrichten laͤßt. Die Nashoͤrner leben einſam oder in kleinen Truppen zuſammen; nie— mals aber ſieht man ſie in ſolchen großen Heerden, wie die Elephanten. um ihre Hatte Haut in guten Stande zu erhälten, muͤſſen fie"diefelbe oͤf— ters anfeuchten, daher fie‘ fentsfige — —— Br Das SE Fe ein einziges Junges. Der Nüben den der Menſch von dieſen Shieten zieht, iſt nicht groß, “zumal da ſie ihrer geringen Intelligenz wegen nicht als’ Hausthiere zu ge— brauchen find. Die Jagd auf dieſelben wird⸗ daher mehr zur Luſt und gelegentlich, als des Vortheils wegen betrieben. Das Fleifh wird gegeffen; aus der. diden Haut werden Stöde, Ruthen und Schilder ges. fhnitten, und aus dem Horne verfertigt man Gefäße, welche nad) dei Mei- nung der indischen und afrikaniſchen Voͤlker dem Gifte widerſtehen ſollen. Die Nashoͤrner haben dieſelbe geograͤphiſche Verbreitung, wie der Elephant, und wo deſſen Heimath aufhört, bat auch die ihrige ihre Grenze. Sie finden ſich alfo im ſudlichſten Aſien und deſſen Inſeln, ſo wie im groͤßten Theile von Afrika. Ehemals ‚aber, vor der, lebten großen Kataftrophe, ift ihnen eine, viel weitere Verbreitung zugefommen , da man ihre Weberrefte allenthalben in Europa und, im nördlichen Alien, gefunden hat. Man kennt gegenwärtig vier Arten, denen. ih noch eine fünfte zus gefügt ‚babe, ‚welche von jenen hinlaͤnglich unterſchieden iſt. Man kann ſie nach der Zahl der Hoͤrner in einhoͤrnige oder zweihoͤrnige Arten abtheilen; man koͤnnte ſie auch nach dem Zahnbau in ſolche mit oder ohne Schneide⸗ zahne ‚oder, ‚wenn; man auf, Die Beſchaffenheit der Haut, Ruͤckſicht nehmen wollte in gepanzerte und ungepanzerte Nashoͤrner trennen, WVon den vier bisher bekannten Arten waren die einhoͤrnigen zugleich auch. die gepanzerten und die zweihörnigen die ungepanzerten; die fuͤnfte Urt, welche, ich den. tän- ger bekannten hinzugefügt habe, vereinigt, aber, „Die, Arche, beider in un indem fie zweihörnig und zugleich gepanzert fl... mod 37 * 292 Das indiſche Nashorn. a) Nashörner mit einem Horne, 1. ‚Das indifche Nashorn. Rhinoceros Indicus. Tab. LXXVII, LXXVII®, COCXVII D. D. Rhinoceros unicornis eapite repente elevato, plieis cutis profundis, elypeo scapulari oblique diviso, epidermide verrucis irregularibus: obsita. Pivoxepog. Asırmarcues in Puorır bihliothec. 1653. p. 1361. 4). ÄARTEMIDOR..in /StRAB. geograph: p. 1120. ed. -ArmeLov. — — Daeoponus Sıcuzus ‚biblioth.. hist. I. p. 200. ed. Wesser. — 77. ‚Dıo Cassivs lib. 51.;p. 526. ed. Sreruan. Rlinoceros. Priv. hist. nat. VIIL c. 20 cc. 29. Hard). XVII. cl. . — — AELIAN. anim. XVII. c. 45. u Orrıan, eyneg. 1. 251. — — Albrecht Dürrer, eine beſondere Abbild. 1551. en Gesn. quadrup. p. 952 mit Dürrers Abbild. Abada or Rlıinoceros., Borrı Cochinch, p. 797. Rhinoceros. Arproy. bisulc. p. 878. fig. p. 884 (Kopie nad) Dürrer). ug Jonsr. quadrup. p. 66. t. 38 (nach Dürrer). — — Neuhof Geſandtſch. S.370. REN voy. en Perse. Il. p. 60. t.40. — ar syn. quadr. p.122. Elephas naso cornigero. Linn. syst. nat. Il. p. 48. Rhinoceros. Parsons phil. Transaet. XLI. n.523. überf. v. Huth. 4 1747. — — BeRsen orätio de Rhinoc. Francof. 1746. Erd: Barth Schreiben. Regensb. 1747. _ — Frerra Rhinoc. e vet. script. monim. deseript. Lip. 1747. — — Ridinger, eine beſondere Tafel. 1748. —cornu unico conico, Linn. Syst. nat. u vo 1, Nashorn. Meyer Thiere 1I1.'t.29. 30. u 2 "Brisson regn, anim. p- 114. Rhinbceros. Epwanns glean, I. p.24. 1.221. fig 2. Rhinoceros Indicus. 293 Rhinöceros. ' Büurr, hist. nat. XI. p. 174. t. 7. =. „unicornis, ‚Linn. syst. nat. XII. p. 104. Nashorn Knorr Delic. IL; Tab. K. 10. The, one corned: Rhinoceros. Penn. syn. .quadrup, p: 75. Rbinoceros unicornis. Schreber Säugth. II. S. 229. 1.77. (nad Riding.) ne und t. 77. * mittelm. * — _Enrxtep. syst. regn. animal. p. 198, — — ..Lins. Gamer. syst. nat. I. p. 57. — — Sax—w gen. Zoolog. I. 1. p. 198. t. 60. Rhinoceros, Asiaticus. .Blumenbad’s Handb. Ste Aufl. S. 126. — — Leica Tuomas philosoph. Transact. 1801. p. 145. — ____unicorne. Cuv. menag. du Mus. 2° u. 82. — — Ann. du Mus. III. p. 32. mit ofteolog. Abbild. — — «Rh. indicus) Cuv. regn. anim. I. p. 239. 20 ed. p. 247. — ——recherch. II. 1. p.5. mit Abbild. des Skelets. —unicornis. Wolf Abbildg. und Beſchreib. merkwürd. naturgeſchichtl. | Gegenſt. Heft VII. t. 19. (ziemlich gut). t. 20. on — Indicus. DesmArEst Mammalog. p. 398. — — — Diet. des sc. nat: XXXXV. p. 356. LI LU Fr, Cov. et GEoFFR. mammif. The Indian Rhinoceros. GarirritH anim. Kingd. III. p. 424. mit mittelm. Abbild. Rhinoceros Indicus. Lesson Diet. class. d’hist. nat. XIV. p. 559. — unicornis. Fiscuer syn. mammal. p. 413. Landuga in Defan (nad) Errleben). \ Kand- a⸗ pe ae in Malabar (ad) rl de Wenn das Wort Reem, das in der h. Schrift 17) vorkommt und ge= woͤhnlich mit Einhorn uͤberſetzt wird, wirklich kein anderes Thier als das Nashorn bezeichnen ſoll, wie Viele glauben, was wohl auch die richtigſte Deutung ſeyn mag, ſo waͤre dieß die aͤlteſte Erwaͤhnung von der Gattung überhaupt 2°). 1,19) 4 Mof. 23, 225,5 Mof. 33, 17; Hiob 39, 95 MM. 22, 225.29, 6 n.f. w. 20) Gegen die Richtigkeit. diefer Deutung, fpricht keineswegs der Umfand, daß das Nashorn in Arabien und Paldfina nicht vorfommt. Da -die Iſraeliten früher in Egypten wohnten, ſo 294 Das indiſche Nashorn. Ariſtoteles, welcher den Elephanten und das Nilpferd⸗ beſchreibt/ hatte feine Kenntniß vom Nashorn; wenigſtens iſt in den uͤbrig gebliebenen Schrif⸗ ten dieſes großen Mannes Feine Rede von ihm." unter den griechiſchen Schrift⸗ ſtellern iſt der Grammatiker Agatharchides 2), der zur Zeit des Pt ole⸗ maus Philometor töbte, der erſte, welcher von dieſem Thiere und zwar unter dem Namen Rhinozeros ſpricht. Man ſieht es ſeiner Beſchreibung an, daß ſie aus Autopſie geſchoͤpft ift, und da er nur ein Horn auf der Nafe erwähnt, fo mag wahrſcheinlich die gegenwärtige indiſche Art darunter ge⸗ meint ſeyn. Bei ihm findet ſich ſchon die Angabe von der angebornen Feindſchaft zwiſchen Elephant und Rhinozeros und ihren grimmigen Kaͤm⸗ pfen; eine uralte Sage alſo, die von Plinius und ſpaͤtern Schriftſtellern bis auf die neueſten Zeiten herab immer wiederholt worden iſt. Früher als ‚Diefe Thiere in Europa geſehen wurden, ſind ſie unter der Regierung, der. ‚Ptolemäer in Egypten zur Schau ausgeſtellt worden. Athe⸗ naͤus 22) führt. in feiner Befchreibung des ‚berühmten Feſtes, welches Pto: lemaͤus Philadelphus veranftaltete, unter, den Thieren, welche in dem pomphaften Zuge auftraten, auch ein aͤthiopiſches Rhinozeros an, das alſo nicht zu den einhoͤrnigen, ſondern zu den zweihoͤrnigen Arten gehoͤrte. Ar⸗ temidor ??) aus Epheſus ſagt, daß er na in Alerandrien ein Nashorn gefehen hätte. Nah Rom: wurde, ‚daB, — deren, von ———— — ——— gebracht, bei welcher Gelegenheit Plinius ?%), ausdruͤcklich ſagt, daß es nur ein einziges Horn auf der Naſe habe. Dio Caſſius?) berichtet, zwar, daß Auguft es gewefen ſey, der bei ſeinem Triumphe über, die, Kleopatra ai das —— a babe, und Sueton ') Ko derfelben Mei- PR " — 4 ar st? nr J Kasten fie — mit einem — beknnt werden, 5 Br in — Ziten dafelhf zu ſehen war. ‚Aus demſelben Grunde kannten fie aud) ‚das Nilpferd „und das. Krofodil; beides eghptiſche Thiere, von denen jenes unter dem Namen Behemoth, Diefes als Leviathau unver⸗ keunbar im Buche Hiob beſchrieben wird. Die genaue Bekanntfchaft mit diefen eghptiſchen Thieren moͤchte uͤbrigens gleichfalls ein Beleg fuͤr das hohe Alte des letztgenannten Buches ſeyn. 21), PuoTII Myriobiblou s. bibliothee. Rothomagi 1653. p. 1361. 22) Ausgabe von 1598. ©. 2of. 23) "Die Dieper gehörige Seife hat Strabo’in feiner en p- 1120. edit. Arhınrov. Aigeführt. ur A Hist. nat ib VIII." e) "20, 29 — read Lib. UL p. 156. edit. Srernanı. 1) Vita’ Aügusti 8.43.) j 2 ‚Rhinoceros: Iudicus 295 nung zu ſeyn; da jedoch Plinius ein aͤlterer Gewährsmann iſt und er alle Thiere, welche in den von Pompejus veranſtalteten Spielen auftraten, genau anfuͤhrt, ſo hat er wohl die groͤßere Glaubwuͤrdigkeit fuͤr ſich. Won dieſer Zeit an find ſowohl eins als zweihoͤrnige Nashoͤrner Flas gezeigt und von den Schriftſtellern erwaͤhnt worden. Strabo?) erzählt, Daß er ſelbſt ein ſolches geſehen haͤtte und zwar von der einhoͤrnigen, alſo von unſerer gegenwaͤrtigen Art, deren Faltenwurf er auch ganz gut beſchreibt. Pauſanias 9) Dagegen, und Martial?) ſprechen von der zweihoͤrnigen äthiopifchen Art, die gleichfalls auf den Münzen Domitians zu fehen ift. Nicht nur. diefer Kaiſer führte die Nashörner in den Kampffpielen auf, wie es ſchon frühen Auguft gethan hatte, fondern dieß war auch der. Fall, bei den ſpaͤtern Kaiſern Trajan’), Antoninus Pins), Heliogabal?) und Gordian?); ja einige Kaiſer fanden; ſelbſt bei dieſen Spielen Ver: gnuͤgen daran, in eigner Perſon mit den wilden Thieren zu kaͤmpfen, wie dieß Dio Caſſius von, Commodus und Caracalla erzählt, welche mehrere Nashoͤrner hei ſolchen Gelegenheiten erlegt haben ſollen. Die Schriftſteller des griechiſch⸗ roͤmiſchen Alterthums hatten a Gelegenheit genug, ſich durch Selbjtanfiht mit dem Rhinozeros, und zwar fowohl von der indifchen als afrikanifhen Art, bekannt, zu machen. Den darauf folgenden Sahrhunderten war dieſer große Vortheil entzogen, und ſo kam es, daß man durch eine falſche Verallgemeinung der Angaben von Plinius und Strabo geleitet, ſelbſt — J des zweihoͤrnigen Nas: horns wegerklaͤren wollte. Nicht eher als im Jahre 1513 wulde 5 — ein Nashorn in unſern Welttheil gebracht; das erſte, welches das chriſtliche Europa zu ſehen be— kam und, das, wie alle nachfolgenden Zur einhoͤrnigen indiſchen Art gehoͤrte. Es war dem König, Emanuel von Dftindien aus nad). Liſſabon uͤberſandt mardn— und als et es ba Dem Pa Leo X. zum Geſchenk zu— 20H) — p. 1120. a rt p.297. ‚edit: Wecker, 4) Enier. XXIT. 5) Srannemzus: de, praestantia, et usu numism. antiqu. dissert. IV. p. 189. beiveift dieß aus ‚einer Muͤnze von Trajan. 6) Jur. Carırorın. in Antonino Pio- c, 10,. wo Caufabonus jedoch ſtatt Rhinocerotas wohl nit Unrecht Strepsicerotas lefen will... 7) Lanpaim, c. 28. 8) Jer. CarıroLin. Gord. c. 33. | | 296 Das indische Nashork. ſchicken wollte, gieng es durch Schiffbruch an der genuefifhen Kiüfterzu Grunde. Diefes Thier machte in ganz Europa Auffehen, um ſo mehr, da unfer großer Landsmann, Albrecht Dürr er, in einer befondern Abbil- dung ?), die er wahrfceheinlich nad) einer aus Portugal eingefchickten" Zeich- nung verfertigt hatte, daſſelbe zur allgemeinen Anſchauung brachte. Dieſe Figur iſt häufig, fo 28. von’ Gefner, Aldrovand, Sonfton und Ar dern kopirt worden. Sie ſtellt die allgemeinen Verhältniffe des Thiers recht gut dar, hat aber eine Menge ſonderbare Verzierungen, und legt dem⸗ ſelben auf dem Nacken noch ein zweites kleineres Horn 'bei. Ein Zweites’ Nashorn wurde im Jahr 1685 nach England gebracht 30, welches aber nicht lang am Leben geblieben zu feyn feheint. Ein drittes, das ein Männchen war, kam 1739 nach London und war von Cole, dem Vor: fteher der Fakkorei zu Patna in Bengalen, acquirirt worden." Diefes In: dividuum, welches nad) der Angabe feiner Führer nicht Alter als zwei Jahre war, ift das erſte, von welchem eine wiffenfchaftliche Befchreibung und eine Be gufe RE An nn ae HE Dr. ae u) — „iz vers 79) Die Sufchrift sw dieſem Blatte heißt ialfor "> 3.4515 | EL Nach Chrifus gepurt 1513. Gars Adi. 1. a. * man dem großmechtigen Pte von 1 Borties gal Emanuel gen Lyfabona bracht aus India, ein ſollich lebendig Thier. Das nennen ſte Rhinocerus. Das iſt hye mit aller feiner. Geſtalt Abeonderfet. ‚Und iſt von dicken Schalen uͤberlegt faſt feſt. Und iſt in der groͤß als der Helfandt. Aber nydertrechtiger von paynen, und faſt werhafftig. Es hat ein ſcharff ſtarck horn vorn auf der Naſen, das begyndt es albeg zu wezen wo es bei ſtaͤnen iſt. Das doſig Thier iſt des Helffantz todt feyndt. Der Helffandt furcht es faſt uͤbel, dann wo es In ankumbt, ſo lauft Im das Thier mit dem Kopf wiſchen dye fordern payn, und reyſt den Helffandt unden am pauch auff und erwuͤrgt In, das mag er fich nit’ erweren Dann das Thier iſt alſo gewapent, das Ihm der Helffandt nichts kann thun. Sie fagen auch daß der Rhinocerus Schnell, Fraydig und Lifig fey. 10) Parſons na⸗ tuͤrl Hiſt. des Nash. überf v. Huth. & 6. 11) Philosoph. Transact. Vol. XLII. Das Vorige ift die deutſche Ueberſ. von diefer Abb. all BED SE EEU EP Ze "Rhinoeeros Indicus. 2397 verfertigt, der hiezu vom Präfidenten dev Königlichen Soeietät beauftragt war. | Gin viertes Nashorn, immer don derfelben Art, aber ein Weibchen, kam 1741 nad) London 12)3 es iſt dieß daſſelbe Thier, welches in den darauf folgenden Jahren in einem großen Theil von Europa gezeigt wurde, allge— meine Aufmerkſamkeit erregte, und viele Schriften und Abbildungen veran— laßtez dieſes Individuum iſt es auch, welches in dev bekannten Gellert’fchen Kabel gemeint if. Im Jahre 1746 war es zu Frankfurt an der Oder), 1747 zu Leipzig '*) und Regensburg '5), und im Mai und Sunt des dar— auf folgenden Zahrs in Augsburg !°). Daffelbe Eremplar wurde 1749 in Paris!?) ausgeftellt, was daraus hervorgeht, daß in Leipzig, wie bier, der= felbe Führer, Gapitän van der Meer, genannt wird. Es wurde dafelbft von Daubenton 18) befihrieben und von Oudry in Lebensgröße gemalt. Außer mehreren Kopieen iſt noch die Abbildung diefes Thiers von Edwards a), fo wie die, welche Albin feinen anatomifchen Tafeln beigefügt hat, zu er— waͤhnen; letztere hat die berühmte Homannfche Landkartenhandlung zu Nuͤrn⸗ berg 1747 beſonders in Landkartenformat herausgegeben. Ein fuͤnftes Individuum kam 1771 ganz jung in die Menagerie zu Verſailles, und ertrank daſelbſt 1793 in ſeinem Baſſin, nachdem es 25 bis 26 Jahre alt geworden war. Won dieſem redet noch Buffon°"); Güvier?!) hat es befchrieben und eine Zeichnung geliefert, welche im Allgemeinen gut, aber in einzelnen Theilen, namentlich in Darftellung der Füße, der Falten und Warzen genauer hätte feyn dürfen. Mertrud und Vicq deAzyr haben von ihm die erſte Anatomie eines Nashorns gemacht und 36 Zeichnungen verfertigen laſſen; da aber der Zod fie an der Befanntmahung ihrer Arbeit 12) Ebenda. ©. 14. 13) Berser orat. de Rhinocerote. Frankf, 1746. 14) Rhinoceros e veterum scriptorum moniment. desceript. a F. G. Frexvras. Lips. 1747. 15) Barth's Schreiben an einen guten Freund, darinnen von einem vor wenig Wochen hieher gebrachten Rhingeerote umftändlich Nachricht gegeben wird. Negensb. 1747. 16) Hienach verfertigte Ridinger feine Zeichnung, melde im Ganzen gut, im Einzelnen aber nicht getreu if, Schreber hat Tab. 77 eine Kopie derfelben geliefert. 17) Burr. hist. nat. nat. XI. p. 180 18) Ebenda. ©. 198. 19) Glean. tab. 221.. 20) Supplem. III. p. 287. 21) Menag- d. Mus. Fol. uud Octav. In lesterer Ausgabe IL p. 111. Abthlg. VII. 38 298 Das indianiſche Nashorn. hinderte, jo gab Cüvier??) blos einen kurzen Abriß davon. Won diefem großen Zootomen rührt auch die erfte Befchreibung und Abbildung des Nas- horn-Skelets her, wozu gleichfalls das erwähnte Thier gedient hat, welches demnach zur Bereicherung der Wiffenfihaft auf eine Art benüst worden ift, wie feines vor und nad) ihm. Das fechfle Nashorn, das unfers Wiffens feit der Römer Zeiten nad) Europa gekommen ift, ift dasjenige, welches für die Menagerie in Wien be- ſtimmt war, aber kurze Zeit nach feiner Ankunft in London im Jahre 1800 farb. Es wurde von Leigh Thomas?) anatomirt, und eine kurze Befhreibung des Befundes geliefert. Ein ftiebentes Eremplar Fam zu Anfang dieſes Sahrhunderts, nad) Ausfage der Führer 1810, nach England, und wurde dafelbft von Land, feer ??) abgebildet. Es war für die herrlihe Menagerie, welche damals zu Stuttgart beftand, beſtimmt; wurde aber duch den fchnellen Tod des Koͤ— nigs dem Berfäufer, Tourniaire, nod vor der Ankunft in Würtemberg, zucücgeftellt, dev e8 nun allenthalben herumführte. Sm Sahre 1815 wurde es nad) Paris gebraht, wo es Fr. Eüvier?d) zeichnen ließ; vie beiden Abbildungen, welche ev giebt, find recht gut gerathen, obgleich mittlerweile die Formen des Thiers fi merklich geändert haben. Im darauf folgenden Sahre wurde es in vielen Städten Deutfchlands gezeigt, und während fei- nes Aufenthaltes in Nürnberg hieß Wolf!) die dritte Abbildung verferti- gen, welche jedoch in mehreren Stüden, namentlich in der Angabe des Faltenwurfs am Halſe und der Kopfbildung, mißlungen ift. Seit. diefer Zeit wurde das Thier weit und breit in Europa herumgeführt, bis es 1833 wieder nah Paris Fam und im darauf folgenden Zahre abermals nad) Deutfchland gebracht wurde, wo wir hier in München während der Som: mermeffe (1834) die feltene Gelegenheit haften, dieſes riefenhafte Geſchoͤpf durch den eignen Augenfchein Fennen zu lernen, Das Thier, welches feit dem Sahre 1816 an Größe bedeutend zugenommen "hat, zeigt jeßt eine ſolche koloſſale Form, daß fie die ganze Stadt in Verwunderung und Be— 22) U. 0. D. 23) Phil. Transact. 1801. p. 145. 24) In GrirFITH anim, kingd, III. p. 424. 25) Hist. nat. des mammif. 1) Abbild. u. Befchreib. merkw. nas turgefch. Gegenſt. Heft 7. ©. 86. t. 19. Rhinoeeros Indicus. 299 wegung ſetzte, „um das Rhinozeros zu ſehen.“ Nach diefem Exemplare, wie es gegenwärtig ift, hat der talentvolle Künftler, U. Fleiſchmann, die Abbildung Tab. 317 D. D. entworfen, welche ein treues und wohl— gelungenes Bild giebt. Die äußere Geftalt des indifchen Nashorns iſt hoͤchſt auffallend, und obgleich im Allgemeinen die Nehnlichkeit mit dem Schweine nicht zu verfennen ift, fo hat fie doch auch wieder fo viel Eigenthümliches und von den gewöhnlichen Thierformen Abweichendes, daß felbft der an die Mannig- faltigkeit thierifcher Bildungen gewöhnte Naturforfcher in Erflaunen und Berwunderung geräth, wenn er zum erftenmal das feltfame Gefchöpf vor fih fieht. Das Horn auf der Nafe, die in Falten gelegte und gepanzerte Haut, der fonderbare Kopf mit feinem beweglichen Fortfaße, die Folofjalen Berhältniffe des ganzen Baues geben dem Thiere ein höchft fremdartiges Anfehen, und Jeder wird mit Freude daran erinnert, daß man hier eines der alterthümlichen Gefhöpfe von riefenhaften Dimenfionen vor fi) habe, welche einft auch unfere Wälder bewohnten, feit der großen Fluth aber aus unfern Gegenden verſchwunden, zum Theil felbft von der Erde vertilgt worden find, und von denen das Rhinozeros noch eine der wenigen For- men ift, welche in der furchtbaren Kataftrophe erhalten wurden. Der Kopf ift mittlerer Größe, an den Seiten ftark abgeplattet und am Hinterhaupt ſehr erhaben. lei vor den Ohren, wo er zwei Buckel bildet, fallt er fleil gegen die Augen ab, über welchen er fich aber- mal3 empor wölbt, Die Ohren ähneln im Allgemeinen den Schweinsohren, find lang, gerade, zugefpist und von großer Beweglichkeit; an der Baſis find fie von einem Wulft umgeben, im Innern unbehaart, am Rande aber mit 14 Zoll langen Haaren befeßt, welche an dem bhiefigen Eremplare wohl nur zufällig ganz ſchwach fichtlic waren. Die Augen find auffallend Elein und nicht hervorftehend. Die Nafenlöcher liegen zu beiden Seiten über der Dberlippe, find langgedehnt und haben mit der Mundöffnung faft einerlei Richtung. Das Horn fteht über den Nafenlöchern, erſtreckt ſich jedoch weiter rückwärts, fo daß es ohngefähr in die Mitte zwifchen den Augen und dem Lippenende zu liegen kommt?); es hat eine geſtreckte Eegelförmige, 2) Dausenton in Burr, hist. nat.XI. p. 199, und nach eigner Beobachtung. 38 * 300 Das indiſche Nashorn, etwas ruͤckwaͤrts gekruͤmmte Form, iſt nur einfach vorhanden, und zeigt bei den in der Gefangenſchaft gehaltenen Individuen durch das fortwaͤhrende Abreiben eine geringe Höhe. So z. B. hatte das im Jahr 1816 in Nuͤrn— berg zur Schau auögeftellte Nashorn blos ein 6 Zoll hohes, oben fehr abgeftumpftes Horm?); als das Thier heuer bei ung vorgezeigt wurde, war das Horn zwar etwas gewachfen, aber durch das beftändige Reiben gegen die Breterwand fo flark rückwärts gekruͤmmt, daß es mit der Spitze ganz gegen die Stirn gerichtet war. Das in Paris im Jahr 1749 befindliche Rhinozeros hatte ein Horn von nicht ganz 1 Fuß Länge, und jeine Bafid bildete ein Dval von ebenfalls 1 Fuß im Umfang*). An dem 25 bis 26jährigen Thier in Berfailles war das Horn fo abgewegt, daß nur noch Die Bafis von 1 Zoll Höhe und 8 Zoll Breite übrig blieb’). In der Freiheit aber behält diefes Horn eine größere Länge, wie man denn jolhe von 15 bis 2 Fuß Höhe nicht felten in den Sammlungen fieht. Ob indeß das im parifer Kabinet®) befindliche Horn von 3° 84. Höhe bei einer Bafis von nur 4 Längsdurchmeffer, wirklich von diefer Art her: ruͤhrt, wie Cuͤvier vermuthet, Laßt fih nicht ausmitteln. Die Oberlippe tagt über die untere vor und hat in der Mitte einen zugefpisten Fortſatz, den das Thier an 6 Soll ausſtrecken und damit das Heu von der Rauffe, oder das Gras auf dem Boden zufammenlefen, auch um einen Sto oder Singer feft legen kann?). Im ruhigen Zuſtande ift diefer Fortfaß, wie ic) mic) durch viele Beobachtungen überzeugt habe, fo eingezogen, daß er gar niht zum Vorſchein kommt, Die Unterlippe ift vorn abgeftußt, und wird von Parfons und Wolf ganz gut mit der des Ochfen verglichen. Die Zunge ift flach, breit, am Rande dünn auslaufend, wei, und auf der Oberfläche nicht rauh, fondern glatt). Der Dals ift did und kurz, wie bei allen Pachydermen. Der Rumpf ift did, an den Seiten wie bei einer trächtigen Kuh ge wölbt, der Rüden ift ziemlich fehneidend, über den Schultern ift er etwas 3) Wolf. ©. 90. 4) Davzenton p. 199. 5) Cuv. menag. p. 121. — Bei gefangenen Thieren läßt fih alfo aus der Größe des Horns nicht auf das Lebensalter ſchließen. 6) Dausenton. p. 207. no. 47. 7) Parſons ©. 9. 8) Buffon (suppl. II, p. 298.) fagt zwar, daß die Zunge des in DVerfailles gehaltenen Nashorns hart und rauh gewefen ſey, allein Cüvier hat nachgewiefen, daß dieſe Angabe unrichtig war. Rhinoceros Indicus. 301 erhaben, zwifchen dieſen und der Kruppe ſchwach eingeſenkt, und der Bauch hängt in der Mitte jtark herab. Dev Schwanz ift Eurz, gerade herabhängend, bis zur Mitte abwärts rund und Enotig, am Ende zufammengedrüdt und nur hier an beiden Kanten mit Borften befeßt. Bei den in engen Behältniffen gehaltenen Individuen veibt er fi ab, fo daß man feine völlige Befchaffenheit nicht mehr wahr: nehmen Eannz wenn aber das von Parfons?) abgebildete und das von Daubenton ?0) befhriebene vollftändige Eremplar eines Schwanzes wirk- lich von diefer Art und niht etwa gar, wie ed mir faft gewiß iſt, vom Elephanten herrührt, fo wäre er, wie bei diefem, mit 16182 Fuß langen, fteifen, drahtähnlichen Borften an beiden Kanten eingefaßt, welche auf der einen Seiten weiter hinauf ald an der andern reichten. Die Füße find kurz und die, und die Kniee der Vorderbeine im Stehen einander, wie bei einem Dachshunde, genähert. Die Hufe find groß, vorn flach gewölbt, unten fcharf abgefohnitten, und viel deutlicher von der Haut, als bei dem Elephanten, unterfchieden. Sie umgeben ganz Die Zehenfpise, laffen jedoch die hintere große Sohle frei, die hart, aber innen weich) ausgepolftert ift, und eine langgeftredte, faft herzförmige Geftalt hat. Die Haut ift von ungewöhnlicher Stärke und in beftimmte Falten gelegt, welche fich fihon beim Foͤtus finden und deren Anordnung bei allen Individuen der Hauptſache nad) diefelbe, mithin der Art eigenthuͤmlich iſt. An dem hier zur Schau auögeftellten Exemplare zeigte der Falten- wurf folgende Anordnung. Zuerft läuft glei hinter dem Kopfe eine fenk- vechte, ftarke und weiche Falte am Halfe herab, welche unten als ein winke— liger Lappen einige Zoll weit herabhängt und dadurch eine Art von Wamme bildet. Gleich hinter ihr zeigt fich ein ähnlicher, aber Eürzerer Lappen, von einer Falte verurfacht, die aufwärts und zugleich ſchief ruͤckwaͤrts gegen den Widerrift auffteigt, ohne doc diefen zu erreichen. Diefe Falte ift anfangs fehr tief, wird aber allmaͤlig im Auffteigen feichter, bis fie noch vor dem Widerrift ganz verſchwindet; etwas unter ihrer Mitte giebt fie eine andere ab, die fehief vorwärts am Hals hinaufgebt. Wenn das Thier den Kopf, wie gewöhnlich, gefenkt halt, fo läuft fowohl Diefe letztere 9) Tab. 3. fig. 2. 10) Pag. 210. no, 1055. 302 Das indiſche Nashorn, ſchiefe, als auch die erſt erwähnte Halsfalte nicht über den Naden hinweg; wenn aber das Thier den Kopf aufrichtet, fo fehieben fich beide Falten auch über den Naden herum. Gleich hinter dem Widerrift duchfchneidet eine andere Falte den Rüden, und läuft beiderfeits in einer bogenförmigen Kruͤmmung hinter der Schulter herab. Sie ift unten von einer beträchtlichen Tiefe, und zieht da, wo das Bein aus dem Rumpfe hevvortritt, queer über daffelbe hinweg, und fchlägt ſich vorn mit einer tiefen Auskehlung um daffelbe herum. Eine andere Falte Eömmt von der Kruppe herab, ohne daß fie doch in dieſem Exemplare den Rüden duchfurcht, wie es in andern Abbildun- gen!) angegeben ift, Sie ift im Gegentheil auf der Kruppe felbft blos ſchwach angedeutet und faft ganz verwiſcht; indem fie aber fchief vorwärts gerichtet an den Schenkel herabfteigt, wird fie immer tiefer, bis fie Die Weichen erreicht, wo fie fi) ummwendet, etwas nad) vorne läuft und bald verschwindet, Bevor diefe Kruppenfalte ſich nach vorn umbiegt, geht von ihr eine andere Kalte ab, die zuerft am vordern Rande des Hinterfußes herabläuft, dann über das Schienbein horizontal hinwegzieht und in beträchtlicher Stärke am Hintertheil bis zum After hinauffteigt. Won diefem Läuft außer— dem ein flarker Wulft horizontal bis zur Kruppenfalte. Ebenfo find nod) an den Geiten des Rumpfes ſchwache Spuren von der Hervorragung der Rippen zu fehen. Durch die beiden vom Rüden abwärts laufenden Falten wird der Rumpf in drei breite Gurte abgetheilt, von denen der erſte zwifchen dem Halſe und den Schultern, der zweite zwifchen diefen und den Zenden liegt, und der dritte, der am härteften ift, das ganze Hintertheil umgiebt. Durch) diefe Gurte oder Schienen bekommt das Thier ein gepanzertes Anfehen, und die dicke Haut bewegt fi) mit Leichtigkeit in den befchriebenen Falten. Die Haut ift übrigens auf dem ganzen Rumpfe allenthalben mit rund: lichen, platten, hornartigen Vorragungen oder Warzen befeht, welche fich von der Größe eines Thalers bis zu der eines Silberkreuzers finden. Die größten find auf dem hinterſten Gurt, jedoc mit Eleinern untermengtz Kleiner find 11) Bei Parſons, Daubenton und Eüpier. Rhinoceros Indicus. 303 fie am Schultergürtel und auf der. Auffenfeite der Füße, am Eleinften auf den Seiten des Leibes. Am Hüftengürtel find fie am deutlichiten ausgebil- det, und zeigen fich hier als erhöhete, abgeftußt Eonifche, hornige Vorragun— gen, welche in der Mitte ihrer abgeftugten obern Fläche etwas ausgehöhlt find. Die Snnenfeite der Falten fo wie der Beine, die Kehle und der Baud find‘. ohne Warzen, aber meift durch fich kreuzende Furchen in Felderchen getheilt. Am Kopfe läuft von den Budeln, die vor den Ohren liegen, jederfeits ein Wulft am bintern Rande des auffleigenden Aftes vom Unterkiefer herab. Die Haut, welche die Unterfinnlade überkleidet, ift gleichfalls mit Kleinen Warzen beſaͤet; um die Schnauße ziehen fi mehrere Queerrunzeln, und einige laufen auch um das Auge herum. Die Haut ift allenthalben ohne Haare, ausgenommen an der Wurzel des Horns, am Ohrenrande und am Schwanzende. Daß fie dem hier vor- gezeigten Exemplare an den Ohren größtentheils fehlen, fcheint blos zufällig zu feyn!?), Fr. Cüvier, der das Thier fah, als es ohngefähr 6 Jahre alt war, bemerkt, daß ſich aud) einige Haare auf dem Körper fanden, welde gefraust waren, und obſchon die und hart, ein wolliges Anfehen hatten. Die Farbe ift bereits von den Alten verfchieden angegeben worden. Agatharhides!?), Diodorus Siculus'*), Plinius'’) und So— linus!6) vergleichen fie mit der des Buchfes. Dagegen fagt Strabo'"), daß die Farbe des Nashorns, das er gefehen hätte, nicht dem Buchfe, fondern dem Elephanten ähnlich wäre. Es fiheint, daß. die erftgenannten Schhriftfteller die Farbe etwas zu heil, der letztere aber etwas zu dunkel angegeben habe, was im letztern Fall vielleicht durch das Einveiben mit öligen Stoffen und das Anhängen von Staub veranlaßt worden ifl. Dau- benton nennt die Farbe braun, und im Snnern der Falten, ſowie am vordern und hintern Theil des Bauches blaßroth. Cüpier giebt fie als ein ziemlich einförmiges dunkles Sraubraun an. Wolf nennt fie gleichfalls 12) Es muß hier bemerkt werden, daß in unferer Abbildung, die fonft ganz genau die Befchaffenheit des lebenden Driginales wiedergiebt, abfichtlih die Haare am Ohrenrande deutlicher, als an dieſem, bezeichnet worden find, fo wie denn auch das Horn nicht in feiner verfrüppelten, fondern in feiner regelmäßigen Bildung gezeichnet ift. 13) Bei Phorius ©: 1361. 14) A. a. O. p. 200. 15) Hist. nat. lib. VIIL c. 20, 16) Polyhist. c. 30. p. 41. edit. Sarmas. 17) Geograph. 1120. 304 Das indiſche Nashorn. ſchmutzig graubraun, in den Falten oderroth, was auch mit der Färbung des hier vorgezeigten Thieres übereinfommt, das öfters mit Fett eingerieben und dadurch wohl dunkelfarbiger wurde, Die Größe des indifchen Nashorns beläuft ſich auf 12 bis 13 Fuß Lange und 6 bi8 7 Fuß Höhe; das Gewicht beträgt 50 Gentner und mehr, Das von Daubenton gemeffene zeigte folgende Verhältniffe: Lange des ganzen Körpers in gerader Linie von der Schnauße bis zurriSchwanzwurzel fear, RT m, NEE Daher, een ae, — — SIinterthbil 2 2 2. I RE Umfang der Schnauße unterhalb der Kugen Kal BR LIT RE LIT TUER 2 1722 700 2 — des Kopfs zwifchen Augen und Ohren . » 2.2. A Länge der Ohren. . . NT I al Te 1 Entfernung der Ohren von erraten an Ahen Balls unmuit 0 Umfang des Körpers an der dickſten Stelle » x 2 2.2. .10 Laͤnge des Schwanzes EI NEE 2 Umfang deſſelben an ver Wurzel. 2 2 2 22 nen. 1 Das von Cüvier befchriebene Individuum hatte 9 gänge und Schulterhöhe; der Kopf zeigte folgende — 0 0 8 4 0 6 6 0 0 4 Länge des Kopf. . 2* AB er) 0⸗ Hoͤhe deſſelben am —E a RN REINE Länge der Ohren. .. a 37 5 RENTLDTEDER OT DE DS ETZE 0220722 Entfernung derfelben von En N RR WI REROTTLO Breite des Auges. HUDKALEFE Ze PP GE AED 01 — der Naſenlocher I SER DIE I 038 Tiefe der Rachenöffnung . . le 03 Das Individuum, welches AN ſeit Ma, Shi in Europa zur Schau herumgeführt wird, wurde in Paris von Fr. Cuͤvier im Sahre 1815, wo es ohngefähr 7 Jahr alt feyn mochte, gemeffen und von einer Länge von 7’ und einer Rüdkenhöhe von 4! 10 befunden. Wolf, welcher im darauf folgenden Zahre das Thier zu fehen befam, giebt feine Höhe auf 5 parifer Fuß und feine Länge (offenbar nit die gerade, jondern dem Ruͤckgrath folgend) auf 10: Fuß an. Nach der gedruckten Befchreibung, welche von Mad. Tourniaire ausgegeben wird, hat gegenwärtig, wo Das Thier, Rhinoceros Indicus. 305 Thier, wahrſcheinlich etwas zu geringe, auf 25 Jahre geſchaͤzt iſt, Prof: Licht enſtein die Hoͤhe deſſelben, vom Boden bis auf die Mitte des Ruͤckens zu 5° 114, und die Laͤnge von der Naſenſpitze bis zur. Schwanz— wurzel auf 1449 beftimmtz leztere Angabe muß: gleichfalls von der Kruͤm— mung des’ Kopfes und Rüdens verflanden werden, da nad) einer Dr ven Meffung die gerade Länge noch nicht zehn Fuß beträgt. DeriSchädelt) des indifchen Nashorns zeichnet fich wor Den andern durch das ſteile und beträchtliche Auffteigen des hintern Theiles aus. Die Dberflähe der Nafenbeine ift rauh, und indem die Eleinen Zaden derſelben indie Vertiefungen der Haut eindringen, wird das Horn, das mit Diefen verbunden iſt, auf eine: unbewegliche Weife an den Kopf befefligt. Auf dem obern Rand des Zwiſchenkiefers ſizt ein Eleiner vierediger Fortfaß, der dieſer Art allein: eigenthümlich ift. Das) indische Nashorn: ift mit den gewöhnlihen Schneidezähmen verſehen. Die großen: nügen fi) ab, und werden an ihren Enden flumpf; die2 Kleinen des Unterkiefers bleiben während des. ganzen Lebens unter dem Zahnfleifche verborgen, fo daß fie blos am. Skelet wahrgenommen werben. So fehr fih ſeit Schreberrs Zeit unſere Kenntnige vom innern und ‚Außen Baue des Nashorns erweitert haben, fo wenig ift dieß Dagegen in Bezug auf feine Lebensgefhichte der Fall. Zu dem, was mein Vorgänger bereits hierüber gefagt, oder von mir in der Einleitung zu dieſer Gattung erwähnt worden ift, find nur wenige Zuſaͤtze hinzuzufügen. Ueber das Wahsthum des Nashorns hat Hodgfon, Surveyor-ges neral von "Indien !?), einige Beobachtungen angeftellt. Ein 3 Zage altes Junges hatte 2! Höhe, 31448 Länge, und 4:1" 8" Umfang. Nach einem Monat hatte es von da an 5 an Höhe, 5" 8 an Länge und 3" gr an Umfang zugenommen, Vom erſten bis zum vierzehnten Monate war: es um 1:7" in der Höhe, 2% in der Länge und 2% 7" im Umfang gewahfen. Won diefem Zeitraum an bis zum neunzehnten Monate nahm es 4“ an Höhe, 1! 44 6 an Länge und U 4 an Umfang zu. Seine ganze Höhe betrug bei Diefer legten, im Dezember 1325 vorgenommenen +) Bgl. unfere Tab. 317. H. fig. 1. 18) Jameson the Edinb. new philosoph. Journal. Vol. IV. p. 199. (Jahrg. 1828) Abthlg. VH. 39 306 Das indische Nashorn. Meffung 44 Höhe, 7! 44 6" Länge und 91 5 Umfang. Das allge: meine Anfehen des Sungen gli jetztdem der Mutter, und die Hautfalten, welche im Juli mangelten, waren im Dezember völlig gebildet, Das Horn hatte in: diefer Teztern Periode 2 hoch 'hervorgetrieben. Das Wahsthum in die Hoͤhe nimmt alfo, in den fpätern Zeiten nicht mehr fo raſch zu alsı anfangs, und hieraus, jo wie aus dem langfamen Wahsthum des Hor— nes und der langen Tragezeit, die fi) auf 17 Monate. beläuft, laͤßt ſichs Schließen, daß das Nashorn ein höheres Alter als dası Pferd erreicht,‘ wenn gleich kein for beträchtliches als der. Elephant. Das indiſche Nashorn hat diefelbe Heimath als der indifche Ehe doch läßt fih wor der Hand nicht beftimmen, ob nicht unter. der einhoͤrni— gen Art, welchen Vorder = und Hinterindien, fowie den angrenzenden Theil‘ von China bewohnt, verfihiedene Spezies zu unterfcheiden: wären. Noͤrdli— cher als; Sndien kommt überhaupt die Gattung nicht vor, denn Elphin— ftome"?) hat in. Afghaniftan weder den Elephanten noch das Nashorn im wilden Buftande getroffen. Auch auf der ganzen Inſelgruppe ſuͤdlich von Hflindien ıfcheinen: „andere Arten, als die des feften ‚Landes vorzufommen, Dbr das einihörnige Rhinozeros, welches Ehardin im Iſpahan fah, wirk— lich aus Abyffinien herſtammte, wie Diefer Reiſende angiebt, und ob die: Angabe von Bruce20), daß gegen das Kap Gardefan dieſe Art workäme, in den That. begründet iſt, muͤſſen ſpaͤtere — zur Entſcheidung bringen. Der Unterhalt eines Nashorns iſt nicht ganzı fo koſtſpielig als * — Elephanten. Das Rhinozeros von 1749 fraß taͤglich 60 Pfund Heu und 20 Pfund Brod; das in Verſailles gehaltene bekam 147 Gentner Heu; dem im Nürnberg. 1816 zur Schau ausgeftellten gab: man auch Kleie, — auf das Heu geſtreut wurde, und außerdem gelbe Rüben. Die Exkremente gleichen denen des ee find aber guößer und trockener. An dem in Berfailles gehaltenen —— hat man — daß ſeine Stimme dem Grunzen eines Schweines gleicht und nicht ſehr ſtark — ⸗ 19 Geſch. der engl Geſandtſch. an den Hof von Kabul, uͤberſe v. Ruͤhs. J. ©. 227. 20) Travelstodiscover the source of tlie Nile, V. p. 86. Rhinoceros Indieus. 307 iſt; wenn es aber in Zorn geraͤth, ſtoͤßt es ein heftiges Geſchrei aus, das man weit hört. ' Daß das Nashorn bei weiten: nicht fo unbaͤndig, brutal und. indolent if; als: behauptet wird, hat ſchon Schreber ?') bemerklich gemacht. Das hier vorgezeigte Thier war: fo zahm und gutmüthig, daß es ſich auch von den Zuſchauern vallenthalben: betaften ließ, ohne im geringſten unwillig dar: über zu werden. Wenn das Rhinozeros in Verfailles zwei junge Menfchen; die unvorfichtiger Weiſe in feinen Bezirk hineingegangen waren, tödtete — ſo iſt dieſe Boͤsartigkeit wohl erſt in Folge des eingeſperrten Zuſtandes her— vorgerufen worden. Es greift den Menſchen nicht eher an, als bis es ge— reizt wird, und ſich oder fein Junges für bedroht Hält. Im leztern Falle mag es allerdings mit Wuth alle andern Geſchoͤpfe anfallen, die in feine Nähe Fommen, und dann Fann es wohl auch geſchehen, daß es in einen Kampf mit dem Elephanten verwidelt: wird, Bei: feinem»harten Panzer ift dem Nashorn: fehwer beizukommen, während es Dagegen in feinem Horne eine fuchtbare Waffe hat, um damif feinem Gegner den Bauch aufzufchli- ben oder ihn ‚in die Höhe zu ſchleudern. Wenn daher in den graufamen Kampfpielen der Römer, Elephant und Rhinozeros hinter einander gehezt wurden, ſo war gewoͤhnlich der erſtere der unterliegende Theil. Auch in dem Kampfe, den man zu Liſſabon zwiſchen dem erſten Nashorn, das ins chriſtliche Europa gebracht wurde, und einem Elephanten veranſtaltete, un— terlag der leztere. Dieſer eben erwaͤhnte Umſtand mag nicht wenig dazu beigetragen haben, der ſchon von Agatharchides angefuͤhrten Sage von der Erbfeindſchaft zwiſchen beiden Thieren und der gaͤnzlichen Unbaͤndigkeit des Nashorns vollen Glauben beizumeſſen. Bei einer verſtaͤndigen Behandlung haͤlt die Zaͤhmbarkeit des Rhi⸗—⸗ nozeros gar nicht ſchwer. Biſchoff Heber ſah in Baroda ein ſolches, das von Lord Amherſt dem Rajah geſchenkt und, ſo zahm war, daß es fi gleich einem Elephanten «von einem Kornak weiten ließ. Im Park zu Lucknow traf er unter vielen andern Thieren, 5 bis 6 ſehr große Nashoͤr— ner an die fanfmüthig und ruhig waren; nur eines derſelben hatte cine entfchiedne Abneigung gegen Pferde. Sie fchienen fi) dort ungeftört fort- 21) &. 236. „ 22), Menag. du Mus. p. 126. | 39 * 308 Das indiſche Nashorn, zupflanzen, und nad Hebers Meinung würden fie fih zum Lafttragen eben fo gut eignen, ald die Elephanten, nur mit dem Unterfchiede, daß fie bei ihrem noch langſamern Gange blos in folchen Fällen anwendbar feyn dürften, wo große Laften fortzufchaffen find, ohne daß e8 dabei auf Ge- fhwindigfeit ankaͤme. Denen zu Lucknow hatte man: manchmal Howdahs (Tragkaͤſten) aufgeſetzt, und ſie ſogar einmal vor einen Wagen geſpannt, was jedoch Feine weitern Folgen gehabt hat 28). H Das jabanifche Nashorn. Rhinoceros Javanıs. Tab. CCCXVIL E. Rhinoceros cornu unico, capite sensim ’elevato,. plieis cutis profundis, elypeo cervicali semielliptico, epidermide scutulis polygonis undique obsita. Abada. Bonri hist. nat. p. 50. mit Abbild. bes Thiers und des Kopfs beſonders. Rhinoceros unicornis. (CAmrEr in einer befondern Tabula anecdota (Schädel). Aftatifches Nashorn. Blumenbachs Abbild. naturhiſt. on 1796, No) 7. * Kopie vom vorigen). Rhinoceros sondaicus. Cuv. — Desmar. mammalog. p. 399. — unicorne de Java. Cov. recherch. II. 1. p. 24. 33. tab. 4. f. 2; An main tab. 17; tab. 18. f. 2, 4, 5, 6 (Sfelet). — sondaicus. Höre zoolog. research. in Java. mit ſchöner 819: _ de Java Fr. Cov. dents de mammif. p. 219. t. 90. — — Fr. Cuv. et Geörrr. mammif. fasc. 46. — des les de la Sonde. Deswar. Diet. des sc. nat. -XLV p. 361. 33 sondaicus. Fıscuer syn. mamm. p. 414. — . javanus. Cov. regn. anim. 2% ed. I. p. 247. Warak bei den Savanefen. | Badak bei den Malaien und den Einwohnern der weſtlichen Reit von Java. (Horsfield). 23) Reife durch die obern Prov. v. Vorderindien. IL ©. 425 und I. ©. 580. Rhinoceros Javanus. 309 Bontius ) iſt wohl der erſte Schriftfteller, der vom javanifchen Nas: horn eine Beſchreibung geliefert hat; ſie iſt indeſſen ganz unvollſtaͤndig, und koͤnnte keineswegs auf die Vermuthung leiten, daß zwiſchen dem Rhinoze— ros von Java und dem des feſten Landes eine ſpezifiſche Verſchiedenheit ſtattfaͤnde. Eher koͤnnte man auf eine ſolche durch die Abbildung, welche auch den Faltenwurf ganz gut angiebt, gefuͤhrt werden, da ſie die moſaik— artig aneinander gereihten Schilderchen deutlich anzeigt, wenn anders die Richtigkeit der Zeichnung verbuͤrgt geweſen wäre: Camperließ im Jahre 1787 einen Kopf von dieſer Art in einer koͤſt⸗ lichen Tafel in Folio ſtechen, Die jedoch nicht in den Buchhandel Fam, fon: dern blos unter feine Freunde vertheilt wurde. Sie erhielt indeß bald eine größere: Verbreitung , weil ſie Blumenbach in feinen Abbildungen natur- hiftorifcher Gegenftände) im ı verkleinerten Maaße kopiren ließ. Camper ſcheint bereit3 die Verfchiedenheit diefer Art von der des indiſchen Feftlans des aufgefunden zu haben. „Ich habe,’ schreibt er?), Gelegenheit gehabt die «beiden »afiatifchen Gattungen von Rhinozeros aus einander zu feben, die mit vier großen Schneidezähnen, zwei in jedem Kinnbaden, verfehen ſind. Sch werde der Akademie zu Petersburg meine Abhandlung von Die fem Thiere ſchicken.“ Der bald darauf erfolgte, Tod dieſes unermüdet thaͤ— tigen Naturforfchers hinderte ihn jedoch fein Verſprechen zu erfüllen. Derfelbe Schädel, durch welchen, Camper beveitd auf die Unterfchei- dung zweier aſiatiſchen Arten, ‚geleitet «worden war, „führte ſpaͤter, als ev dem parifer Mufeum gefchenft worden ward, auch Cuͤ vier auf die Ver— muthung, daß auf Java eine, zweite Art des einhörnigen Nashorns vor- kommen müffe; und dieſe Meinung wurde in der Folge durch Die Beobach— tungen von Howsfield,.. fo, wie durcht die, von Diard und Duvancel vollkommen gerechtfertigt. Horsfield ſah naͤmlich ein lebendes Zadivibuum von — Art im 1817 zu Surakarta auf Java, und gab von demſelben ſpaͤter eine vortreffliche Abbildung, die wir auf Tab: 317. E. kopirt haben... Diard und Duvancel, die auf dieſer Inſel gleichfalls. Selegenheit hatten, das 3 Hist: nat. et medicö"Indiae 'orient,.p+ 50. D-Ballası neuefte: nordifche Beiträge 11. ©. 249, 310 Das: jnvanifche Nashorn. Rhinozeros zu beobachten, ſchickten eine Zeichnung nebſt einer Abhandlung an Cuͤvier ein, worin fie die Unterfchiede dieſer Art bemerklich machten. Shen hat dad parifer Mufeum aud ein vollſtaͤndiges Skelet und ein Fell zu verdanken; evfleres iſt von GCüvier?), lezteres von Desmareft?) befchriebem. u". Die Befchreibung des letztgenannten Naturforfchers iſt meines Wiſſens die drfts Ba von — Art zur oͤffentlichen Kunde aan worden ft Die ehe Abhaudlung von Diard und Dubakcet if nicht im Druck erſchienen; indeß hat Eivierd) einige Notizen aus derſelben mitge— theilt, und ſpaͤter (Dezember 1824) hat fein Bruder die von Diar danach dem Leben entworfene Zeichnung im ſeinem bekannten Saͤugthierwerke auf: genommen, GEs iſt "dies die zweite "Abbildung, die bald nach der von Horsfield. gelieferten erfchien, von dieſer aber fo fehr abweicht, daß wenn beide ‚gleich richtig wären, nothiwendig 2 einhörnige Arten auf Sava unter: Ihieden werden müßten. Vergleicht man aber. die Befchreibungen‘ von Hors field, Cuͤvier und Desmareft mit’ den beiden Figuren, ſo er⸗ giebt ſichs bald, daß die von Fr. Cuͤvier mitgetheilte in weſentlichen Stuͤcken ganz unrichtig, die von Horsfiel d gegebene aber mit großer. Ge: nauigfeit davgeftellt ift, wie das weiter unten auseinandergefezt werden "wird, Die vorhandenen Beſchreibungen ber die aͤuß ere Befhaffenheit des javanifchen Nashorns flimmen im Allgemeinen vollfommen miteinander überein, . einen einzigen Punft ausgenommen, der bald zur Sa kom⸗ men ſoll. Der Kopfift an der Schnauze far verdünnt und hat eine, —*— Form; die bewegliche Oberlippe iſt anſehnlich verlängert: und die Seiten des Kopfes ſind mit Vorragungen oder Schilderchen, die denen des Rumpfes aͤhnlich ſind, bezeichnet; große Rauhigkeiten oder Falten ſind aber nicht ſichtlich ) Die Ohren find wenig ausgebreitet und am Rande mit. einer Reihe Langer und gedrängt stehender Borften eingefaßt. "Das Hormift einfach und war bei allen bis jetzt befannt gewordenen Sndividuen for ftark abgenügt, Daß e8 nur wenig über feine Baſis vorragte. Nach Diard:s 3) Recherch. II. 1. (1822) p. 33: 4) Mammälogie p. 399. °" 5) Arad. & 26. 6) Horsfield. en. - Rhinoceros Javanus. 3141 Beobachtungen ſoll das Weibchen durch ſein Horn, das blos aus einem halbeifoͤrmigen Hoͤcker beſteht, auffallend vom Männchen verſchieden ſeyn ?). Der Hals iſt, wie bei den andern Arten, kurz, der Rumpf did, die Füffe' wie bei der vorigen Art, und der Schwanz ſeitlich zuſam⸗ mengedruͤckt. | Die Haut des ganzen, Körpers ift mit lauter Kleinen fünf= oder mehr: feitigen Hoͤckerchen oder Schilderchen mofaikartig beſetzt, die fich füglich mit den Felderchen vergleichen laffen, welche man bei den Gürtelthieren auf dem Schulter und Kruppen= Panzer Liegen: ſieht. Dieſe Hoͤckerchen gehören blos der, Oberhaut sanz wenn man: fiesaber wegnimmt, fo findet man:ihren Eindrud aufıder Haut) Aus der) etwas vertieften Mitte eines jeden. Diefer Schilderchen entfpringt eine kurze ſchwarze Borfte, bisweilen auch mehrere, und die einzigen: Theile, an welchen" gedrängt aneinander ſtehende Haare vorkommen, ſind der Ohrennand/ fo, wie die Ober- und Unterſeite des Shwanzes. Hy Der Zaltenwurf. wird von Desmareſt, Cuͤvier und Horsfield uͤbereinſtimmend angegeben, während Fr. Cuͤvier von ihnen zum Theil auffallend abweicht. Es iſt daher ‚nöthig die eignem Worte der erwähnten Schriftfteller anzuführen, um dem Bee das freie Urtheil in diefem Punkte nicht zu benehmen: ' Desmareft ®) veſchreibt am ausfuͤhrlichſten den Faltenwurf, nach dem ausgeſtopften Exemplare in Der pariſer Sammlung. „Auf dem Kopfe,“ ſagt er, „hat die Haut keine großen Falten; eine Falte hinter dem Kopfe iſt ganz nahe an dieſem, und eine andere queerlaufende (die ſich nicht bei der aſiatiſchen Art findet) in Form eines Halsbandes zeigt ſich auf der Hoher und Mitte der Schultergegend, und laͤuft an beiden Seiten des Hal: ſes herab, um ſich nach unten fortzuſetzen. Eine zweite Falte, welche den Koͤrper umgiebt, liegt hinter den Schultern; eine Queerfalte laͤuft uͤber den Vorderfuß, aber es giebt keine gegen das Ruͤckgrath gerichtete Falte, wie bei dem indiſchen Nashorn, Eine große Falte iſt ferner auf der Kruppe, die beiderſeits vor den Schenkeln hinziehtz ein ſchwacher Laͤngseindruck auf den Lenden geht rechts und links von „der, Schwanzwurzel ab, und zeigt 7) Cuv. rech. II, 1. p. 27. 8) Dict. des sc. nat, XLV. p. 861. 312 Das javaniiche Nashorn. eine ſeht ſchwach markirte Falte an, und eine Queerfalte über das Bein vereinigt ſich mit der der Kruppe, und ſteigt, hinten den Damm einfaſſend, bis zur Schwanzwurzel hinauf.” G. Eüvier?), der daſſelbe ausgeſtopfte Thier, ſo wie die handſchrift⸗ liche Abhandlung von Diard vor ſich hatte, giebt den Faltenwurf gleich“ mäßig alfo an: Es findet. fich eine queere Falte Hinter der! Schulter und eine andere vor den Scyenfelm, ferner eine Längsfalte (d. h. nach der Länge und niht nad) der Höhe des Thiers werlaufend) "auf dem Obertheil des Schenkels. Die Halshaut ift ſtark gefaltet, und es geht eine Falte ab, die durch Vereinigung "mit der Ihr correſpondirenden auf dem Naden eine Art von halbeliptifchem Schilde bildet. Dann fezt Cuͤvier zur Unterſchei⸗ dung von der indifchen Art hinzu: „Dieſes hat die nämlichen Falten, als das vorhergehende, ausgenommen, daß die, welche von der Halshaut ab: geht, Schief gegen die Schulter Täuft, ohne doc mit ihrer correfpondirenden zufammen zu floßen, noch auf dem Nacken das halbelliptifehe Schild zu bilden.” Horsfield’3 Beſchreibung ift zwar nit beſtimmt und detaillirt, aber doch nicht im Widerſpruche. ,, Die Falten," fagt er, „erfcheinen im Ganzen nicht ſo ſtark und vorfpringend, als in der indiſchen Art; die des Halfes find verhältnigmäßig fchmäler, und die hintere Falte, welche eine ſchiefe Richtung gegen das Ruͤckgrath hat, ift nit fo ausgedehnt.” Viel genauer als diefe Befchreibung ift feine Abbildung, die vollfommen mit den vorhergehenden Schilderungen übereinftimmt. Später ald alle: diefe Angaben erfchien die von Fr. Cuͤvier. or Haut, heißt es bei ihm, „iſt gefaltet, voie unfere Figur es anzeigt, da h. unter dem Halſe, über den Beinen, hinter der Schulter und am Schenkel: Die Schulterfalte läuft um den ganzen Leib, und die Falten dev Beine gehen über deren ganze Breite hinweg; die andern hören allmählig auf, bevor fie noch die Grenze des Körpers, gegen welche ſie ſich eine er: reichen. Zufolge dieſer lezten Befchreibung gienge alfo die vor den Shärtelh auffteigende Falte nicht über die Kruppe hinweg; die Figur zeigt Daffelbe an, indem * die genannte Dupplikatur im obern Drittel der Rumpfſeiten ganz 9) Recherch. III. (1822.) p- 384. Rhinoceros Javanus. - 313 ganz aufhören läßt. Hiemit im Gegenfage find die Angaben von Dema- reſt und G. Eüvier, fo wie die Zeichnung von Horsfield, weldhe fämmt- lid) genannte Falte queer über die Kruppe hinmeglaufen laffen. Die Figur von Fr. Cuͤvier ift alſo in diefem Punkte entweder fehlerhaft, oder es wäre möglich, daß an diefem Eremplare die vor den Schenfeln auffteigende Falte auf der- Kruppe ebenfalls, wie bei dem auf der heurigen Sommer- mefje in München vorgezeigten indifchen Nashorne, blos als ſchwache Spur angedeutet -gewefen wäre, wodurd der "Zeichner verleitet geworden ſeyn koͤnnte, die fragliche Falte oben ganz aufhören zu laffen. Auch darin ift die Figur von Fr. Cuͤvier verfehlt, daß’ ſie gar Feine Falte queer über den Nacken hinweglaufend anzeigt, wie es doch nad) den drei vorhin genannten Schriftſtellern der Fall ſeyn folltez eben fo fehlt die vom After über den Oberſchenkel horizontal verlaufende Laͤngsfalte. Die Faͤrbung iſt von keinem der erwaͤhnten Schriftſteller beſchrieben. Horsfield's Abbildung iſt nicht kolorirt, die von Fr. Cuͤvier aber giebt der Haut ein einfoͤrmiges Umbrabraun. Die Groͤße, zu welcher dieſe Art gelangen kann, iſt noch nicht ge— hoͤrig ausgemittelt, da die bis jetzt gemeſſenen Thiere nicht vollſtaͤndig aus— gewachſen waren. Fr. Cuͤvier giebt die Laͤnge von der Grundflaͤche der Ohren bis zur Schwanzwurzel auf 6 an; die des Kopfes von der Schnauze bis zur Grundfläde der Ohren auf 2'; die mittlere Höhe überfihreitet + und der Schwanz ift 1. Horsfield beftimmt die Länge feines jungen Eremplars zu 9%, und die Höhe am Rumpfe zu 4° zu, Bier Zahre fpäter hatte es die Höhe von 5° 74 erreicht, woraus fih auch auf eine bedeutende Länge ſchließen läßt. | Die vollftändigften Maaßangaben, von dem jungen Weibchen entnom- men, das aus Sava ans parifer Mufeum eingefandt wurde, hat Desma- veft, dem wir auch die detaillivtefte Befchreibung verdanken, mitgetheilt. Sie find folgende: Ganze Länge von der Abftumpfung der ae bis zur Schwanwurzl 22% al, ee Fe at Länge des Kopfs * * s Um ‘ + F “_ 1’ 3 — vom Hinterhaupt bis zur erften Schulterfalte De Abthlg. VL 40 314 Das javantiche Nashorn. Länge von da bis zur zweiten Faltt 00 10 — von dieſer bis zur Falte an der Kruppe 2 0 rer. 110 — .. von lesterer bis zur Schwanzwurzel 2 1% 20% 2% 20.10 — des Schwanzed . . . Be 42 % Entfernung des vordern Yugemvintels bis zur Mitte * ae 0. 7 — der Augen voneinander 2. .— 3830 9 — der aͤuſſern FYORNRHTEN bis zur Baſis J She "0: 9 Höhe des Doms... a ee — ander Schulter und .an ae Bude ee ee een — der Ferfe des Hinterfußes 2 2 u . 1.0 Laͤngsdurchmeſſer DEB. ASUBRD Eh ee ek ee Der Schädel. !0) nähert fich in feiner Form mehr dem * ſumatra⸗ niſchen, als der indiſchen Artz von letzterer iſt er, auſſer mehreren anderen Kennzeichen, insbeſondere durch die geringere und zugleich viel allmaͤligere und ſanftere Erhebung des Hinterhaupts auffallend verſchieden. Bei glei— cher Laͤnge der Schaͤdel an beiden Arten iſt der indiſche um + höher als der javanifche. Die fonftigen beträchtlichen Abweichungen in mehreren wich— tigen Sheilen des Sfelets von der IRRE SH Art, find. bereits in. der Eins leitung zur Gattung angegeben, Die Zähne find in gleicher Anzahl, - wie beim indifchen Nashorn vor— handen, was ebenfalls früherhin bereits bemerklic, „gemacht worden. ift. Die Eleinern Schneidezähne aan 7 aus und ir Fächer werihlienen, ſich 14 une LITE Zeichnung von Fr. — zeigt. fi nicht blos ‚in. 2 Angabe des Faltenwurfs, fondern auch- in der Beſtimmung des Verhaͤltniſſes der Hoͤhe zur Laͤnge des Koͤrpers unrichtig. Nach ſeiner eignen Beſchreibung iſt die Schulterhoͤhe etwas über 4, die Länge von der: Baſis der Ohren bis zur Schwanzwurzel aber 6, Nimmt man nun, den, Zivkel, zur, Hand, jo ergiebt fihs, daß in erwähnten Figuren, die Höhe viel zu groß gegen die bemerkte Laͤnge iſt. Hiedurch verliert das Thier das geſtreckte Anſehen, das ihm nach der. Beſchreibung von Desmareſt und Horsfield, ſo wie 10) Vergl. Tab. 317. H. fig.2. 11) Dieß war bei dem von Sr Eüvter befchriebenen: Gebiß den Fall. _ S Jun dr 5 “Rhinoceros Javanus. 315 nach der Abbildung des’ leßtern zukommt, welche. ganz gut zu den angege- benen Maaßen paßt. "Diefe Zeichnung ſtimmt auch hinfihtlih der Ver: duͤnnung des Kopfs nad) vorn, fo wie durch die Angabe des Fortfaßes an ver Schnauze vollkommen mit den Befchreibungen überein, während Fr. Ehviers Figur letzteren garnicht bemerklich macht, überhaupt die Schnauze zu aufgeſchwollen erfeheint. Befonders verfehlt in derſelben find endlich die ſehr charakteriſtiſchen Schilderchen der Oberhaut, welche fchon in det Figur bei Bontius recht gut angemerkt find; Furz die an Fr. Cuͤvier ‘aus Java nn — giebt ein ganz er Bild von gegen: wärtiger Art, ‚Das javanihe Nashoin "Könnte nur mit dem ehe verwechfelt werden, obſchon die Unterſchiede zwifchen beiden leicht aufzufinden find. Das javaniſche iſt mehr in die Länge geſtreckt, der Kopf hat nicht die be: deutende Erhöhung des’ Hinterhaupts und eben fo wenig defjen fteilen Ab— Fall gegen den Naſenruͤcken, fondern er verdünnt ſich allmälig nach vorn. Der ganze Leib ift ferner mit lauter vielfeitigen Schilderchen beſetzt, die det indifhen Art fehlen, indem dieſe blos unregelmäßige hornige Warzen hat. Auch geht der letztern das halbelliptifhe Schild ab, das fich auf dem Nacken der javanifchen findet, während dieſer die große ſchiefe Falte des indifchen Nashorns fehlt, Die unten vom Dalfe entfpringend ſchief ee gegen an Widerrift Läuft, ohne daffelbe doch zu erreichen, Die Heimath dieſes Nashotns ift auf Sava befihränft, wo es ge — zuſammenlebt. Es iſt, nach Horsfield, nicht an eine beſon— dere Region oder Klima) gebunden, ſondern fein Wechſel erſtreckt ſich von dem Meeresſtrande an bis zu Berggipfeln von einer beträchtlichen Erhöhung. Der genannte" Reifende bemerkte e8 zu Tangung, nahe an der Meeresküfte, in den Bezitken der "eingebornen Fürften und an den Gipfeln der hohen Piks von der Prianganer Regentſchaft; hohe Lagen zieht es indeß vor. Es iſt nicht allgemein verbreitet, aber es ift doch ziemlich zahlreich in man: chen Diftriften, die von menfhlichen Anfiedelungen entlegen und mit einer üppigen Vegetation bedeckt find. Im Ganzen ift es im weſtlichen heil der Snfel häufiger, als im oͤſtlichen. Seine Lagerftätten werden durch die tief ausgehöhlten Paſſtgen ———— welche es He der Abhaͤnge der Berge bildet, 40 * 316 Das javaniſche Nashorn. Was wir ſonſt aus ſeiner Lebens geſchich te und von feinem Cha- rakter wiſſen, das Wenige beſchraͤnkt ſich auf nachfolgende Mittheilungen von, Horsfield. Es ‚zeigt ſich von, einer milden Gemuͤthsart, und ob— ſchon nicht ſelten in den Wildniſſen Europaͤer, wie Einheimiſche mit ihm zuſammentreffen, ſo iſt es doch nicht bekannt, daß es einen Angriff auf ſie gemacht haͤtte. Man ſieht es ſelten im Hausſtande, es wird aber zuweilen in Graͤben gefangen und getoͤdtet. Es ſtreift vorzuͤglich bei Nacht umher, und, verurſacht großen. Schaden in den Kaffe- und Pfefferplantagen. Das Nashorn, welches Horsfield in Surakarta, der Hauptftadt des Kaiſers von Java, zu ſehen Gelegenheit hatte, war ganz jung in den Waldungen der Provinz Kaddu eingefangen und in die Reſidentſchaft zu Magellan gebracht worden. Durch eine gute Behandlung wurde es fo zahm, daß es ohne Umſtaͤnde ſich in einem großen Fuhrkarren nach ‘Sure: karta bringen ließ und Dabei vollkommen ruhig und lenkſam blieb, In Surakarta wurde es in dem großen Hofraume vor dem Eingang zur koͤnig— lichen Reſidenz gehalten. Ein tiefer, Graben von ohngefaͤhr 83 Fuß Weite umgab feinen Aufenthaltsort, und es machte- mehrere Jahre hindurch keinen Verſuch, denſelben zu paſſiren. Es war vollkommen zufrieden. mit ‚feinem Zuſtande, und zeigte-durchaus keine Spur von, Unruhe oder Raferei,,. obfchon 85 anfangs durch— eine große Menge von Zufchauern.beläftigt wurde: „Zweige von Bäumen, Strauchwerk und, verfchiedene Schlingpflanzen wurden ihm in. Menge als Futter vorgeworfen, morunter es die Ciſſus und‘ die Keinen Zweige, eines, einheimifchen ‚Feigenbaumes vorzog. Plantaneniwaren aber das fiebftg Futter, und die weichliche Menge, in welcher e8 Damit von den zahl- veichen Befuchern verfehen wurde, trug wejentlich dazu bei das Thier fanft und geſellig zu machen. Es duldete ſelbſt betaſtet und unterſucht zu werden, und Die, kuͤhnern, von den Zuſchauern ſtiegen ſogar bisweilen auf ſeinen Rüden; Wenn es nicht fraß, oder abſichtlich von den Leuten aufgejagt wurde, ſo hielt es, ſich gewöhnlich, in den weiten Xushöhlungen auf, Die feine, Bewegungen in, dem weichen, Boden verurfacht hatten. An Waffer hatte es eine große Menge nöthig,, Als das Thier ſchnell bedeutend groͤßer geworden war, war ‚der. Graben von 3 Fuß nichtmehr ‚hinreichend, , um. e8 abzufihließen, und indem, es feinen. Wohnplatz verließ, kam es haͤufig an die Wohnungen der Eingebornen, und zerſtoͤrte ihre Obſt⸗ und Gemuͤſegaͤrten. Auch brachte ‚Rlinoceros cucullatus.- 317 es manchmal- foldhe Leute- in Schreden, die ihm zufällig begegneten, und von feinen. Berhältniffen nichts wußtenz doch zeigte es feinen bösartigen Charak— ter und ‚ließ ‚fich bereitwillig wieder in feinen Stall, wie ein Büffel, zuruͤck— treiben. Die. großen Aushöhlungen,, die es fortwährend durch Wälzen im Schlamme verurſachte, und die Anhäufungen, faulender . vegetabilifcher Stoffe, wurden zuletzt für den Eingang. in die Reſidenz laͤſtig, und. der Kaifer ließ: es deshalb auf ein: benachbartes es bringen, wo es zufälliger Weiſe in einem Sluſſe ertrank. by Nashoͤrner mit zwei Hoͤrnern. 3. Das Denia Nashorh. Rhinoceros cucullatus. Tab. CCCXV U. F. Rhinoceros cornibus duobus, capite sensim elevato, plieis cutis profun- dis, dypeo scapiläit indiviso — latiort, epidermide verrucis par vis obsita. Als ich „vor zwei Jahren bei der hieſigen zoologiſchen Sammlung an: geftek wurde und eine kritiſche Nevifion der in derſelben aufgeftellten Saͤuge— thiere »vornahm ‚ergab‘ ſichs bald, daß das. einzige, daſelbſt vorhandene Nashorn zu: keiner der. bekannten vier, Arten gezählt werden konnte. Auch mein Vorfahrer, Profeffoe Wagler, hatte diefes. Exemplar, wie ich. in Erfahtiing brachte, bereitd für eine, eigenthuͤmliche Spezies gehalten, und eine Kleine Zeichnung ‚davon; fertigen, laſſen, die indeß durch jeinen analid lichen Tod nicht ins Publitum gekommen iſt. Was’ das erwähnte Exemplar , ſo wie es in Der er Sammlung aufgeftellt ift, bei dem: erſten Blicke von den. bisher befannten Arten unter: ſcheidet, ift der -Umftand, daß es fowohl die Merkmale der einhörnigen, als der zweihoͤrnigen Arten: insfich vereinigt: ; mitnerfteren hat es naͤmlich den Faltenwurf, mit letzteren die zwei Hörner gemein. 318 Das breitkragige Nashorn. “m die Selbftftändigkeit"diefer neuen Art feſtzuſetzen, waren vor Allem folgende Fragen zu beantworten :. 1) aus welchem Lande ift unfer Exemplar herbeigebracht worden, 2) find die Hautfalten beim Ausftopfen unverändert ne und 3) Fommen ihm wirflid 2 Hörner von Natur’zu. ir Auf die erfte Frage Eonnte Feine fichere Antwort erlangt werden. Der Katalog von’ der Eöniglichen Sarımlung ift erſt unter der Direktion des gegenwärtigen Ft. 'Confervators, Hofraths von Schubert angelegt wor- den, und kann alfo über früher aufgeftellte Thiere, beim Mangel aller Nachrichten über diefelben, keinen Auffchluß geben. Nach mündlichen Er- tundigungen habe ich indeß foviel in Erfahrung gebracht, daß das Fell von diefem Nashorn durch Fatholifhe Miffionäre gegen Ende des vorigen Jahr— hunderts der kurfuͤrſtlichen Sammlung, in, Mannheim: zum Geſchenk gemacht und bei der Verlegung der Reſidenz nah) München mit bieher gebracht worden if. Weil zu damaliger ZSeit katholiſche Miffionäre in Oſtindien, Ching und an der Oſtkuͤſte Afrikas wirkfam waren, fo hat man einen wei- ten Spieltaum für Vermuthungen übrig, durch "welche man eine Beſtim⸗ mung des Vaterlandes dieſes Nashorns verfuchen koͤnnte. Da indeß dieſer Punkt im Lauf der Zeiten ſchon noch ermittelt werden wird, fo iſt es beſſer, ihm: einſtweilen fo ,unbeflimmt zu laſſen, als er es nun einmal iſt. Die ‚zweite, Frage läßt. ſich defto, ficherer beantworten, Das befpro- chene Eremplar hat eine folhe die Haut, mit fo beftimmt marfirten und tiefen Falten, daß es gar Feine Möglichkeit iſt diefen ‚beim Ausſtopfen einen andern Verlauf zw geben, als er bereits von der Geburtian bezeichnet iſt. Wohlimögen die weicheren Halsfalten etwas ausgedehnt: worden ſeyn ‚aber Die ſtarren Ruͤckenfalten, die ſelbſt noch ſtaͤrker ausgedruͤckt ſind, als an der indiſchen Art, widerſtehen jeder Verzerrung ihrer urſpruͤnglichen Lager; noch weniger aber koͤnnten an der dicken Haut erſt kuͤnſtliche Duplikaturen angebracht werden.“ Der ia an un. rei iſt —— en der ursprüngliche. Ueber den’ dritten Punkt bin ich — laͤngere Zeit — ge⸗ weſen, und habe meine Meinung einigemal geaͤndert. Bei der Abnahme der Hoͤrner zeigte es ſich naͤmlich, daß das hintere ganz beſtimmt dem Thiere angehoͤrt hat. Dieß läßt ſich leicht dadurch erweiſen, weil die Haut auf der Grundflaͤche dieſes Hornes eine ganz andere Beſchaffenheit annimmt, Rhinoceros eueullatus. 319. indem fie. Fnorpelig wird und ald ein Hoͤcker hervorragt, der ganz genau in die Aushöhlung des Horns hineinpaßt. Rings um dieſe knorpelige Hervorragung herum: fieht man die Haut ſich auffafern und diefe Fafern in das gleichfalls aus "zufammengeleimten Fibern beftehende Horn hinein: laufen, Die Aechtheit deſſelben kann alfo keinem Zweifel unterliegen. Anders ift es mit dem vorderen Horne. Bei Abnahme defjelben zeigte es fi, daß die ganze Grundfläche der Haut, auf welcher es zu figen kommt, fammt den Nafenbeinen herausgefchnitten war, fo daß man aus der Bes ſchaffenheit des Kopfes felbft Feinen Grund für die Aechtheit diefer Waffe ableiten Fonnte Es fragt fid alfo nun, ift das Horn wirklich auf diefer Stelle urfprünglich vorhanden gewefen, oder hat man nur ein anderes von einer ganz verfchiedenen Art aufgefegt, um dem iS dadurch ein furcht- bareres Anſehen zu geben. Ich geſtehe, daß ich laͤngere Zeit hindurch Letzteres vermuthete, weil es mir verdaͤchtig vorkam, daß man auf dem Naſenruͤcken Haut und Kno— chen kreisfoͤrmig ausgeſchnitten hatte, um das vordere Horn zu befeſtigen. Es ſchien mir, daß es weniger Umſtaͤnde wuͤrde gemacht haben, wenn man das vordere, gleich dem hinteren, auf ſeinem natuͤrlichen Knorpelzapfen haͤtte ſitzen laſſen, und ſo ordnete ich es denn auch bei unſerer Abbildung an, daß das erſte Horn weggelaſſen, und blos unten nebendaran beigefuͤgt wurde. Ich nahm alſo unſer Exemplar fuͤr einhoͤrnig an, wozu ich auch gute Gründe hatte, da man bis jetzt Feine geharniſchte Art kannte, die mit 2 ; Hörnern verfehen gewefen wäre. Bei weiterem Nachdenken über dieſen Gegenſtand erſchien mir jedoch die eben mitgetheilte Vermuthung weniger wahrſcheinlich, als die gegen— theilige. Es konnte naͤmlich durch ein unvorſichtiges Aufweichen der Kopf— haut der vordere Knorpel fo ſehr zerſtoͤrt worden ſeyn, Daß er beim Aus- ftopfen: dem. Horne feinen Halt mehr, gab, wodurd man denn das Aus— fchneiden für nothwendig, hielt. Es wäre auch möglich, daß. man, vorn ein größeres Horn, ald das urfprüngliche, haͤtte auffegen wollen, weshalb man ebenfalls»zu dem: fatalen Ausfchnitt ſich genöthigt fah. , Nimmt man. ferner blos das hintere, über den Augen ftehende Horn als das einzige an, fo hat man die Analogie, gegen fi, indem bei den beiden bisher ‚ges 320. Das breitfragige Nashorn. kannten einhörnigen Arten das Horn nicht über den Augen, > ziem⸗ lich weit davon uͤber den Naſenloͤchern ſteht. Es kommt noch eine dritte Vermuthung hinzu, nach welcher mir es ſelbſt wahrſcheinlich wird, daß unſere gegenwaͤrtige Art vielleicht gar ſchon fruͤher beſchrieben worden iſt. Bruce!) ſpricht naͤmlich von einem gehar— niſchten und zugleich mit 2Hoͤrnern verſehenen Nashorn, das in Abyſſi— nien einheimiſch ſeyn ſoll, und von dem er auch eine Abbildung liefert, mit der Verſicherung, Daß ſie nach dem Leben entworfen ſey. Dieſes letz— tere iſt nun zwar richtig, jedoch mit dem großen Unterſchiede, daß nicht er, ſondern Buffon das Original, als die einhoͤrnige Art, zeichnen ließ und Bruce nichts weiter that, als daß er dieſe Abbildung kogute, und ihr ein zweites. Horn aufſetzte. Wegen Ddiefer und vieler anderer falſchen Angaben hat der "engtifche Reiſende freilih mit Recht alle Glaubwürdigkeit verloren, fo lange fie nit dur) eine andere Autorität unterftügt wird, und man hat daher. fein zweihörniges Nashorn entweder für ein erdichtetes Thier, oder doch nur für das gewöhnliche afrifanifche gehalten,. dem er. unrichtiger Weife Falten, wie den einhörnigen Arten, beigelegt habe. Gleihwohl fpricht er jo beflimmt von den doppelten Hörnern und den Falten. feines Rhinozeros, und führt eine fo lange Polemik gegen Sparrmann, weil diefer dem afri— kaniſchen Nashorne die Falten ganz abfpricht, daß. fi) das eigne morali— ſche Gefühl Dagegen ſtraͤubt, die ganze Schilderung Bruce's von einem ſolchen Thiere für eine freche Lüge zu halten. Da -in neueren Zeiten fic). manche Angaben deffelben, denen man fein Bertrauen gefchenkt hatte, fich als wahr erproben, fo Fönnte dieß auch im gegenwärtigen Falle ftattfin- den, und wir hätten demnach unfer breitfragiges si vielleicht in Abyſſinien zu fuchen. Nach diefer ziemlich langen Discuffion, die jedoch nöthig war, um die Achtheit nnd Integrität unfers Gremplares darzuthun, pol jest die Be ſchreibung des Außern Anfehens deffelben folgen. Der Kopf ift verhältnismäßig lang und fällt vom icteigäüpte an allmälig nach vorn ab. Die Ohren find zu einem yo Gylinder, der — ——— ſich {) Travels to discover the source of the Nile. Vol. V. p. 85. 'Rhinoceros eueullatus. 321 fich oben erweitert, zufammengerollt; eine Bildung, die zwar von ber der übrigen Arten abweicht, fehr leicht aber, fowie der Mangel: von Behaarung an dieſem Theile, blos als Folge unvichtigen Ausflopfens entflanden ſeyn kann. Die Augen haben die gewöhnliche Lage. Die Dberlippe ift über die untere verlängert, und endigt fich in einen fpigigen Fortſatz. Das vor: dere Horn ift ziemlich hoch, etwas rückwärts gekruͤmmt, und hat eine vundliche Grundfläche; es fißt, wie bei den übrigen zweihörnigen Arten, über den Nafenlöchern. Das hintere Horn folgt unmittelbar dem. vorderen und ragt mit feinem hintern Rande etwas über das Auge hinaus; es iſt nur halb fo hoch, ald das vordere, aber gleichfalls etwas ruͤckwaͤrts ges kruͤmmt, jedoch ftärker als dieſes feitlich zufammengedrüdt. Der Rumpf ift ziemlich) lang mit kurzen Füßen, wodurd das hier ein ſehr geſtrecktes, aber niederes Anſehen gewinnt. Die Hufe find nit hoch), aber fehr in die Qucere ausgedehnt; am oben und untern Rande find fie ftark abgerundet und unterfcheiden fich dadurch Deutlich von denen des indischen Nashorns, die am untern Rande fharf abgefchnitten, keines— wegs bier zugerundet find, und überhaupt nicht die große Ausdehnung in die Queere haben. Der Schwanz ift nicht ſonderlich Tang) fcheint aber nicht vollftandig zu feyn; am untern Ende ift er zufammengedrücdt, und an den Kanten mit Borften befegt. In den Weichen ftehen zwei Eleine Zihen. Sehr markirt ift der Faltenwurf, in welchen die Haut durch die auf ſerordentlich ſtarken Duplifaturen gelegt iſt. 'Buerft laufen um den Hals 2 Falten, von denen Die vordere ganz herumgeht, die hintere aber nur den unteren Theil umfaßt. Gleich dahinten zieht eine ſehr tiefe Falte über den Küken hinweg, und läuft beiderfeits ‚vor dem Schulterblatt nad unten herab bis zu der Stelle, wo der Fuß aus dem Rumpfe heraustritt ; hier nimmt fie eine-andere Richtung an, indem fie horizontal über die Breite des Beins verläuft ,- dann wieder ſenkrecht hinter dem Schulterblatte” mit einer tiefen Ausfurhung in die Höhe zieht, und fich über dem Rüden mit der gleichnamigen -von der andern Seite verbindet. Hiedurch entftcht ein breiter Gurt, ‚der wie «eine frei über die Schultern gelegte Panzerfihiene ausfieht. | Eine dritte fehr ſtarke Falte, Die über den Rüden wegzieht, lauft von Abthlg. VII. 41 322 Das breiffragige Nashorn. der Kruppe ſchief vorwärts gegen die Weichen herab, und erſtreckt fich auf den Leibeöfeiten, freilich viel Ihwächer, in horizontaler Richtung bis gegen die Schulterfchiene. Vom After Läuft beiderfeits-eine ſchwache horizontale Balte gegen die erwähnte, von der Kruppe herabziehende, und aus der Vereinigungsftelle beider entfpringt eine dritte jenkrecht herablaufende Falte, die horizontal über den Fuß hinweggeht, dann hinten etwas aufwärts ſich wendet, aber bald darauf verfchwindet, An den Seiten des Keibes finden ſich 9 — 10 fihiefe, unbeftimmte, von den Rippen herrührende Längseindrücke, wie fie Gordon vom afrikanifchen Nashorn befchrieben, und wir fie hier am indifchen gefehen haben. Die Haut wird durch eine Menge fid) kreuzender ſchwacher Furchen in lauter Feine warzige, nur. einige Linien große Felderchen abgetheilt, die an ben Seiten Des Leibes, des Kopfes und auf den Füßen fehr deutlic) heroortreten , auf dem ganzen Ruͤcken aber verwifcht und! abgerieben find, Ueber die Schnauze, um die Augen und von den Ohren herab, verlaufen etwas tiefere Furchen. Haare zeigt unfer, freilich ziemlich abgenußtes RR plar nirgends, als am Ende des Schwanzes, Die Farbe diefes fehr abgebleichten und vom Waffer ausgezogenen Stüdes ift bräunlich, Das auf dem Bauche und an den. Kopffeiten ins Gelbliche übergeht. Seine hauptfächlichften Ei Ren Fi folgende: Lange des Kopfs bis hinter die Ohren N} 240 0 — von da bis zur Schwanzmwurzel — ber Ruͤcken gemeſſen) Ae⸗ sid mr — gerade, von der — bis zum After. Anis Höhe an der - Schulter, u. + aus rk) Ent. — an der. Kruppe He Bun ini Anh ort IR Größte Höhe des Hinterkopf + - RETBEHTE- BR TLT HT — Breite des Kopfs hinter den — ud — — Su Su Sue So9oaoso0©o POooooooso ru vo .u en Längsdurchmeffer der Bafis des erften Done u 2.0. 5 10 — — — des zweiten Dorns d Bas Hi 6.0 Queerdurchmeſſer der Baſis des erften Horns u... + 5:6 — — — des zweiten Horns — 510 Gerade Hoͤhe des erſten Horns 51 le 50 Rhinoceros Sumatranus. 323 Gerade Höhe des zweiten Hoins 2m on OTTO Obere Breite des Schultergürtels .. .& INTER, EHE — — zwiſchen dieſem und der Hreufalee a A) iu Mn aa, Länge des Schwanzes 2a ER 170 Dbere Breite des mittlern Hufe vom N Borderfuß. — — — — des aͤußen — — — nn des innern⸗ — — — — Hoͤhe des mittlern — — 0286 Ob das hier befchriebene Thier mit Säkeiberähhen verfehen ift, oder nicht, darüber kann ich Eeinen beflimmten Aufſchluß geben. Das Dberkieferbein mit den Zähnen fehlt ganz, und in der Unterfinnlade find zwar die Badenzähne vorhanden, die vorn eine große Lüde laffen, allein da der Schädel mehrere Verftümmelungen erlitten hat, fo Fann der Mans gel an Schneidezähnen nur ein zufälliger feyn. 4, Das fumatranifhe Nashorn. Rhinoceros Sumatranus. Tab. CCCXVII. G. Rhinoceros bicornis, dentibus primoribus utringue quatuor , cute IE villosa, plicis minus distinctis. Double horned Rhinoceros of Sumatra. Beu« philos. Transact. 1793. p. 3 t. 1 — 3. (Thier und Schädel). Sumatran Rhinoceros. Saw. gen. Zoolog. I. 1. pag. 207. t. 62. (Kopie nad Bell). . Rh. sumatrensis. Cuv. regn. anim. I. p. 240 — 2° ed. pag. 247. Rhinoceros from Sumatra. Home philosoph. Transact. 1821. p- 270. t. 21 (Magen), t. 22 (Sfkelet). Rh. sumatrensis. Cuv. recherch. I. 1. p. 24. t.4. f.3 (Schädel, Kopie nad) Bel — II. p. 384. t. 78 (Skelet), t. 79. [.3 (Schädel. 41 * 324 Das ſumatraniſche Nashorn. Rhinoceros sumatranus. Rarrues. Transact. of the Linn. Soc. of London. XIH. (Sahrg. 1822). p. 268. — de Sumatra. Fr. Cuv. et Georrr. mammif. Fevr. 1822, — — — ‚Desmar. Diet. des sc. nat. XLV. p. 360. — sumatrensis. Fiıscner 'sya, mammal. p. 415. Badak auf Sumatra GMaffles). Daß auf Sumatra, wie am Kap, ein Nashorn mit 2 Hörnern vor— komme, hat zuerfi Karl Miller in einem von Pennant 1) mitgetheilten Briefe bekannt gemacht, allein man wußte nicht , ob beide zu einer umd derfelben, oder zu verfchiedenen Arten gehören. Ueber Tegtern Punkt konnte man indeß bald ins Reine Borken ſeit⸗ dem Bell, Wundarzt in Dienſten der engliſch— oftindifchen Compagnie zu Benkulen, im Jahr 1793 eine ziemlich) detaillirte Beſchreibung des ſuma— traniſchen Nashorns geliefert hatte, die von einer guten Abbildung des Thiers und Schädels begleitet war. Verglich man diefe mit den von Sparrmann und Gordon gelieferten Befchreibungen und Zeichnungen ded afrikanischen Nashorns, fo konnte man feinen Augenblid zweifelhaft bleiben, Daß hier 2 verfchiedene Arten zu unterfcheiden wären. Shaw führte fie als folche zuerft ins Syſtem ein. | Seit Diefer Zeit find wenige Beiträge zur Kenntniß des fumatrani- ſchen Nashorns geliefert worden. Raffles theilte einige ſchaͤtzbare Be- merfungen und Berichtigungen zu Bell’s Abhandlung mit, und eine fehr unvolftändige Befchreibung lieferte Fr. Cuͤvier na einem handſchriftli— hen Auffaße, den die mehrmals genannten franzöfifchen Reifenden einge: fchiet hatten. Da er von diefem Manuſcript felbft rühmt, daß man dem— felben zuerft eine ſtrenge und vollftändige Vergleihung der Nashörner des oftindifchen Archipels verdanke, fo ift es unbegreiflich, daß er daſſelbe nicht ganz abdrucken laſſen, ſondern ſich mit der Mittheilung einiger ungenuͤgen⸗ den Notizen begnügen mochte. | Driginal» Abbildungen find bis jest blos. zwei vorhanden: Die erfte von Bell, welche Raffles als ausnehmend correkt fihildert, nur dürften — — — 1) Neberſ der vierfuͤßigen Thiere, uͤberſ. von Bechſt. L. © 145. Rbinoceros Sumatranus. 3253 die Falten beftimmter angegeben ſeyn, und dann Die von Sr. Cuͤvier, welche gut zu feyn fcheint, und von uns auf Tab. 317. G. kopirt worden iftz bei diefer find vielleicht die Falten etwas zu ſtark ausgedrüdt ?). Die folgende Befchreibung der Auffern Befhaffenheit des zwei— hörnigen fumatranifchen Nashorns rührt von Bell herz fie ift nach einem Männchen entworfen, das einige Stunden vom Fort Marlborough entfernt mit einer Bleikugel verlegt worden war, Sm aͤußern Anfehen hat es eine ziemliche Aehnlichfeit mit dem Schweine. Der Kopf nimmt nah vorn ganz allmälig an Höhe ab, wie bei der einhoͤrnigen javanifchen Art; die Augen find klein, und die Haut um diefelben ift gerungelt; die Nafenlöcher find weit, und die Oberlippe ift zugefpist und über die untere herabhängend. “Die Ohren find Elein und zugefchärft, und wie die des einhörnigen geſtellt. Die Zunge ift ganz glatt. Die Hörner find Doppelt vorhanden ?): das erfte fteht unmittelbar über der Nafe, ſpitzt fih aufwärts zu, ift etwas ruͤckwaͤrts gekrümmt, und an dieſem Eremplar ohngefähr 9 lang. Das kleine Horn iſt pyramidal, etwas abgeplattet, und über die Augen geftellt, Doc etwas mehr vorwärts, in einer geraden Linie mit: dem vordern und unmittelbar. hinter demfelben; es war 4“ lang. Beide waren feft an den Schädel geheftet, ohne eine Spur von Gelenk oder Muskeln, um fie bewegen zu Eönnen. Der Hals iſt did und kurz; der Leib ſchwer und rund. Die Beine find dick, Eurz und aufferordentlich kraͤftig; der Fuß hat 3 getrennte Hufe, welche die eine Hälfte deffelben umgeben. Den Faltenwurf giebt Bell etwas unbeitimmt alfo an: Der Hals ift auf der untern Seite in ziemlich vunzelige Falten gelegt. Won der 2) Fr. Cuͤvier giebt zwar noch eine dritte Abbildung an, die Horsfield im öten Hefte feiner Zoolog. Researches in Java geliefert haben foll, allein dieß iſt ein Verſtoß, da da; feloft die einhörnige javanifche Art abgebildet if. Wenn jener ferner fagt: MM. Raffles et Horsfield nomment. en latin, cette espece Sondaica, nom qu’elle, conservera sans doute, ſo ift hier abermals ein Schler begangen, denn Horsfield’s Rhinoceros sondaicus ift die einhörnige javanifche Art, Naffles aber fpricht gar nicht von einem ſolchen, fondern er führt blos unfere gegenwärtige Art, und swar unter dem Namen Rhinoceros sumatranus all. 3) Die Eingebornen verfichern, daß bisweilen ein drittes Horn vorfommt, und an einem jun? gen Eremplar wurde wirklich ein Anfab der Art wahrgennmmen (Raffles a 40) 326 Das ſumatraniſche Nashorit. Schulter läuft eine Linie oder Falte, wie in dem einhörnigen Nashorn herab, Doc iſt fie viel fchwächer bezeichnet. Einige andere Falten zeigen fih aufferdem am Leibe und an den Beinen, und das Thier hat nit das - geharnifchte Ausfehen, wie die einhörnige Art. Ein Weibchen, das er fpäter fah, hatte nicht fo viele Falten als das Männchen, und feine Haut Daher noch weniger den Anfchein eines Panzers. Raffles ) ſagt: „die Haut. des fumatranifchen Nashorns ift viel linder und biegfamer als die des indifchen, und nicht, gleich diefem, in Panzerſchienen abgetheilt. Doc hat fie einige Duplifaturen oder Falten, befonders um den Hals, Schultern und Hüften, die beftimmter und deut- licher find, als in Bells Zeichnung.” Cüvier, der 3 von Diard und Düvaucel aus Sumatra eingefchiefte Felle vergleichen Fonnte, Auffert in diefer Beziehung: die Falten des Hal: fes find nicht ſtark; die hinter der Schulter und vor den Schenfeln wenig tief, und es giebt Feine queerlaufende, weder auf der Schulter, noch auf der Kruppe. Ganz das Gegentheil hievon zeigt die 3 Zahre fpäter erfchienene Ab: bildung von Fr. Cuͤvier, indem dieſe nicht blos die Falte hinter den Schultern, fondern auch die vor den Schenfeln über den Rüden queer hin— weglaufen und einen ſtark marfirten Vorfprung dafelbft, faft wie bei der indifchen Art, bilden laßt. Auffallender Weife gedenkt aber die ohnedieß fehr mangelhafte Befchreibung diefes wichtigen Umſtandes nicht befonders indem fie blos ſagt: „Die Dauffalten haben ſehr wenig Tiefe; e8 giebt eine vor den Schenfeln und eine andere, hinter der Schulter; alle andern find ſchwach und unvollftändig, ausgenommen die beiden, welche fich wie eine Art Wamme unter dem Dalfe zeigen.“ | Ohne auf die Widerfprüche feiner Vorgänger Rüdficht zu nehmen, be: Schreibt Desmareft?), der doch diefelben Eremplare, wie, die beiden Güvier betrachten konnte, und von dem einen auch die Maaße genommen hat, den Faltenwurf kuͤrzlich alfo: „die Haut zeigt eine fehr beſtimmt mar— firte Falte hinter der Schulter, während die der Schenkel nur auf den Seiten des Leibes, und auch da ziemlich ſchwach angegeben iſt.“ 4) Transact. of the Linn. Soc. XIII. p.268. 5) Diet. des sc. nat, XLV (1827) p 360. Rhinoceros Sumatranus. 327 Sieht man endlich bei Leffon®) nad, der gleichfalls Gelegenheit hatte die eingefchickten Felle diefer Art zu befichtigen, ob er nicht vielleicht ſich bemüht hätte, beſtimmte Angaben binfichtlih des fraglichen Punktes zu liefern und die Verfchiedenheit in den Befchreibungen und Abbildungen aus: zugleichen, fo findet man weiter nichts als die Verfiherung, daß die Haut weniger tief mit Falten verjehen fey, als bei den vorhergehenden Arten, So wenig helfen, felbft Driginale von Thieren, wenn man fi) nicht die Mühe nimmt, von ihnen mit Beziehung auf frühere Angaben, eine den Anforderungen der Wiffenfchaft genügende Befchreibung zu entwerfen. Diefe DVerfchiedenheit in den Angaben des Faltenwurfes mag zum Theil wohl davon herrühren, daß bei den mit feinen eigentlichen Schienen befleideten Arten derfelbe nicht die beflimmte Anordnung hat, wie bei den geharnifhten, daß er ferner im Alter deutlicher fich auszuprägen fcheint, ald in der Tugend, ‚und daß er endlih, wie ſich aus einer Beobachtung von Bell fließen läßt, im männlichen Gefchleht fehärfer ausgefptochen ift, als im weiblichen. Weitere Unterfuhungen an lebenden Thieren find nöthig, um zuverläffige Angaben hierüber zu erlangen. Die Haut nennt Bell zwar rauh, doch ift fie weder mit Hödern, noch Schildechen, dafür aber ganz dünne mit Furzen ſchwarzen Haaren überall bekleidet, die am Dhrenrande und am untern Schwanzende allein eine gtößere Länge erreichen ?). . Die Haut des von Bell. befchriebenen Maͤnnchens hatte an den flärfften Theilen nicht mehr als 1 Die, am Bauche aber kaum z''; jeder Theil Fonnte mit einem gewöhnlichen Secir— meffer leicht. durchſchnitten werden. Die Farbe ift, nah Bell, ein braͤunlich-aſchgrauz unter dem Bauche, den Beinen und den Falten ſchmuzig fleiſchfarben. Die Augen find braun; Horn und Hufe ſchwaͤrzlich. Das Weibchen, welches jünger als diefes Männden war, hatte mehr eine Bleifarbe (lead colour). Fr. Cuͤvier giebt die Färbung als dunkelbraun an. 6) Diet. class. d’hist. nat. XIV. (1828) p. 559. 7) Eüvier (Rech. IH. p- 384.) fagt, daß die Haut an einigen Stellen wie räudig, aber überall mit dünngeftellten ſchwarzen, ſtei⸗ fen, fat 1% langen Haaren beſetzt ſey, die auf den Beinen ziemlich gedrängt ſtuͤnden. 325 Das ſumatraniſche Nashorn. An Größe fiheint die fumatranifche Art der zweihörnigen afrikani— fchen nachzuftehen. Diard und Düvaucel?) unterfheiden zwei Spiel- arten, von denen die größere faft das Maaß der javanifchen Art erreicht, während die Kleinere, die übrigens der andern vollfommen ahnlich iſt, ge— vinger als ein Ochs von mittlerer Größe erfiheint. Bell giebt, die Länge feines noch nicht ausgewachfenen Männchens von der Nafenfpibe bis zum Schwanzende auf 8' 5, die Schulter- und Kreuzhoͤhe auf 4 4 an. Fr. Eüvier feßt die Länge von der Schwanzmwurzel bis zur Bafıs der Ohren = 5'6'', von da bis zum Schnaugenende — 1’ 8, die mitt- lere Höhe — 3" 10%, und die Schwanzlänge — 1! 8", Folgende Maaße hat D esmareft Fi von dem im parifer Muſeum Ir geftellten Eremplare abgenommen ': Länge des Kopfes au I I RE — des Hinterhaupts bis zur Schulterfalte in EIER FRRFO — von da bis zur en 3 4° 2 mp Schwanzes nn iggurpit inet elegant 210 — der Ohren, „Mann! WE seinoEtr tr Op — von der Schnauze bis zum Auge IE REED OR I — vom Auge bis zur Bafis der Ohren 0. 84 ves erſten Hornss 1ER — “,. NE 08 wann zweiten Horns⸗ DRG, ELITE RE RR 3 Hoͤhe am Widerriſt . RETTET. IE 0 RT, en — der Ferfe über den Boden aan TO, Or RB IRBOM — des Knies Der Vorderfüffe , 0 10 Durchmeſſer der Füffe von vorn nach hinten. 0.7 Vom Skelet war lange Zeit hindurch * roten Shefamnt, als der Schädel, von dem Bell eine fhöne Zeichnung entworfen hatte, die nad). Raffles 10) Bemerkung’ nur darin fehlerhaft ift, daß fie den Zwiſchenkie— fer gekrümmt darftellt, während er geſtreckt und horizontal iſt. Die erſte Zeichnung vom Knochengeruͤſte dieſer Spezies lieferte Home!!), ohne je— doch 8) Cur. rech. III. p. 355. 9) Dict. des sc. nat. XLV. p.360. = Transact. of the Linn. soc. XIII. p 2683. 11) Philosoph. Transact. 1821. p. 274. t.2 Rhinoeeros Sumatranus. 329 doch eine Weitere Vergleihung mit den Übrigen Arten anzuftellen. Noch in ‚ der legten Auflage feiner Recherches mußte Cüvier bei der Bearbeitung der Gattung Rhinozeros mit der Kopie von Bell fi) begnügen; bald dar: auf aber. erhielt er nicht weniger als fünf Skelete von der fumatranifchen Art; die der unermüdete "Eifer von Diard und Duvaucel für ihren großen Lehrer zufammengebracht hatte, Schon im naͤchſten Bande 1?) erfchien nun die fchöne Abbildung des Knochengerüftes diefer Art, in Verbindung mit einer vergleichenden Befchreibung deffelben, wodurd feine Aehnlichkeit mit dem’ des javanifchen Nashorns nachgewiefen, zugleich aber auch bemerk- lich gemacht wurde, daß ſich das Skelet der jumatranifchen Art von leß- terem auf den erften Anblick fchon dadurch unterfcheiden laſſe, daß es ſchlan— fer erfchiene, daß die Rippen fhmächtiger und die Knochen der Sliedmaffen dünner wären. | Dev Schädel!) nähert fih in feinen Verhaͤltniſſen gleichfalls am meiften der javanifchen Art, und weicht dagegen auffallend von Dem des zweihörnigen ab, indem letzteres an allen Theilen, —— an Stirn- und Naſenbeinen, eine betraͤchtlichere Breite zeigt. Schneidezaͤhne hat Bell im Ober- und Unterkiefer nur 2 gefun: dem. Die urfprüngliche Anzahl ift aber nah Raffles Bemerkung, Die von Guvier beftätigt wird, wie bei den andern Arten 4° Bon diefen find 2 fehr Elein’ und fallen bald aus. Die kleinern Schneidezähne find, wie bei den übrigen Nashörnern, im Oberfiefer aufferhalb, im Unterkiefer zwifchen die geößern geftellt. Nach einer fernern Bemerkung von Raffles hat das Thier zu Feiner Zeit 7 vollftändige Backen zaͤhne in einem Kieferafte bei— fammen, indem der erfte, fobald der lebte anfängt hervorzubrechen,, verz fümmert und ganz REEL! bevor noch der lebte 9 volle Groͤße er— reicht hat. — Die Eingeweide hat — kurz beſchrieben, und auch den Ma— gen abgebildet; das Wichtigſte davon iſt ſchon in der allgemeinen Einlei— tung angegeben. Die Geſchlechtscheue ſcheinen, nach Bell'es Beſchreibung, von 12) Recherch. III. (1822.) p. 385. t. 88. (Sfelet), t. 89. £.3. (Schädel). 13) Vergl. Tab. 317. H.fig.3. 14) A. a. O. | Abthlg. VII. 42 330 Das ſumatraniſche Nashorn. gleicher Befchaffenheit, wie bei den ‚übrigen -Arten zu ſeyn. Die Rutbe kommt in ihrem fonderbaren YBaue- mit’ der von Parfons und Wolf be: ſchriebenen überein, und ſcheint fih nur dadurch zu unterfcheiden, daß ohn: gefahr 9" von der Deffnung der Harnröhre. entfernt wein Körper, ahnlich den Zitzen einer. Milchkuh, fich finden, die anfchwellen, wenn das: Glied fteif geworden iſt. Das Männchen. bat zwifchen. den Dinterfüffen ı gleichfalls 2 Zitzen wie dad Weibchen. Die Schamöffnung ift. bei leßtevem gegen den After gerüdt. | | Ueber die, Lebensweife diefer Art fehlen. sung. Jalle Angaben. Sie ſcheint nicht. befonders muthig zu ſeyn da wenigſtens Raffles erzaͤhlt, daß ein Thier der groͤßeſten Art ſich von einem einzigen wilden Hunde ver⸗ jagen ließ. ht — in | Sufolge den weitern Bemerkungen des ebengenannten Beobachters «ifb die einhörnige Art den Eingebornen von Sumatra in den Gegenden ‚in wel- hen fi die zweihörnige aufhält, nicht bekannt. + Gleichwohl: ift in den’ in- nern Waldungen der Inſel an verfchiedenen ‚Stellen ein Thier gefehen wor— den, das in Geſtalt und Größe dem Nashorn, gleicht und nur ein Horn haben foll., Als befonderes Merkmal, wird. überdieß, angegeben .: daß ein jchmaler weißer Gürtel um den Körper berumläuft. . Es ift den Einwoh— nern im Innern von Sumatra unter dem Namen Tennu bekannt. Obſchon dieſe Benennung auf Malakka, und hie und da bei den Leuten: von Benku— len, dem Zapir gegeben wird, „und, man alſo blos. auf dieſes Thier zu ſchließen haͤtte, ſo ſcheint eine ſolche Vermuthung doch nicht zulaͤſſig zu ſeyn, da man im Innern, wo die Thiere am beſten gekannt ſind, verſchiedene Namen fuͤr beide hat: man heißt naͤmlich dort das weißbindige Nashorn allein Tennu, waͤhrend der Tapir mit dem Worte Gindol oder Babi Alu be— zeichnet wird, Auch über dieſen Punkt find alfo weitere Unterfuchungen, nöthig, um ins. Reine zu. kommen. ad; id a 331 NH«S u X — 5. Das afrikaniſche Nashorn. Rhinoceros Africanus. Tab: OCOXVII. H. fig.4. Rhinoceros bicornis, dentibus primoribus utrinque nullis, cute pilis desti- tuta, plicis subnullis. Taöpoı Aıdıomıxoi. Pausan. Boeotic. p. 297. edit. Wechel. — Eliac. p: 159. Rhinoceros. Marrıar. epigr. XXII. — , „Cosmas InporL£usıes cifirt in Monrraucon collect, Patr. IL,p.334. — ScHrozck Ephemer. med.-plıys. nat. curios, Dec. Il. (1637) p. 468. — OLiGEr JacoBAEUS mus. reg. Danic. Hafn. 1696. Kolbe Borgeb. ©.159. tab. 4. k. 2. L’Abada s. Bada. Loso Abissin. I. p.290. Rlinoceros 8. bicornis. Linw. syst. nat. ed. XII. p. 104. Two-horned Rh. Pexwant syn. quadr.' p.75. Heberf. v. Beihft. I. ©. 142. t. 19. Rhinoceros africanus. Camrer act. Petropol. 1777. 2. p.193. — ‚bicornis. -Searrmann K. Svensk’s Vetensk. Academ. Handl. 1778. el p-303. 1.9. — Reife nach dem Borg. ©. 410. t. 9. — d’Afrique. ALLAMAND hist. nat. de, Burr. suppl. V, pl.5, nouv. ed. -Amst. 1781. — Burv. suppl. VI. p. 78. t.6. — bicornis. Donndorf zoolog. Beiträge: S. 116. Afrikaniſches Nashorn. Blumenbach Abbild. naturhiſt. Gegenſt. Nr. 7. t. 7. (Schädel. Two-horned Rh. Suaw gen. Zoolog. I. 1. p.202 t. 61. (Kopie nad) Büffom). Rhinoceros a deux cornes. CAmrEr oeuvres I. p. 197. mit Abbildg. des Kopfes. Rhinoceros. Lichtenftein’s Reifen im fühlichen Afrifa. 1. ©.138, 157, 583, 590. Rhinocéros bicorne du Cap. Cov. regn. anim. I. p. 240, 2° ed. p-248. — Re- cherch. 1. 1. p 27, 29. tab.2. f. 1, 2, 5; tab.4. f. 6—7, und tab.16 (Sfelet). — bicorne ou du Cap. BLAINVILIB Journ. de Plıysique.. 1817. p 167. — africanus. Desmar. Mammalog. p. 400. * bicornis. Burchell's Reifen. Weim. 1822. I. S. 95. 42 * 33% Das afrikanische Nashorn. Afrifanifches Rhinozeros. Campbell’3 zweite Miffionsreife. Weim. 1323, ©, 147, Common two-horned Rhinoceros. _Grirrırn anim..kingd. UI. p.422. F Rhinoceros africanus. Desmar. Diet. des se. nat. XLV. p- 358. ? 86a — bicornis. Fischer synops. mammal. p.415. Nabal. Bei den Hottentotten (Gordon). K'homba. Bei den Berfchuanen (Lichtenfteim. | Arwe haris in Tigre. Aweer haris in Antharic (Salt). Gargatan im Sudan (Clapperton). Paufanias!) ift der erſte Schriftfteller, der von zweihörnigen Nas- hörnern fprichtz er giebt die Stellung der Hörner richtig an., Auffer ihm erwähnt diefer Art Martial?) in feinem Epigramm, in welhem er den unter Domitians Regierung veranftalteten Kampf des Rhinozeros ‚mit dem Bären alfo befingt: 'namque grayem-gemino cornu sic extulit ursum,. Jactat ut impositas taurus in astra pilas. Führen wir noc die Angabe von Eosmas?), eines ztgenoeus von Juſtinian an, der in Aethiopien ſelbſt ein Rhinozeros mit 2 Hoͤrnern geſehen hat, fo find hiemit alle Stellen angegeben, welche bei den Altern Schriftftelleen vom zweihörnigen Nashorn handeln. Gleichwohl haben wir noch einige Dokumente aus jener Zeit, die gleichfalls auf diefe Art hin- weifen. Es find dieß erftens mehrere Mühzen von Domitian, Die das Rhinozeros mit 2 Hörnern darftellen?); dann der Mofaifboden des Tem- pelö der Forkuna zu Praeneftina, wo nah Montfaucons?) Zeichnung 1) Boeotic.. p.297. edit. Wechel: „Ich fah auch äthiopifche Stiere, welche fie deshalb. Rhinozeros nennen, weil fie am Ende der Nafe ein Horn, und ettvad höher ein anderes, wiewohl nicht großes, haben.“ 2) Libr. de spectacul. epigr. XXII. 3) Montfaucon eollect. patr. t. II. p. 334. 4) Parfons (S. A1.), führt eine ſolche Münze au. Camper (Oeuvres I. p. 220.3 erwahnt mehrerer derfelben und bildet zwei auf Tab. V. fig4 und 5 ge: treu nach ihrer Größe ab. 5) Suppl. au livre de l’antiquite. 1724. Tom. IV. p. 159. tab. 57. ‚BRhinoceros Africanus. - 333 dieſem Thiere ‚gleichfalls 2 Hörner’ gegeben find, und endlich ein Eleines ans tikes zweihörniges Nhinozeros von Bronze, das Camper) 1779 in der landgraͤflichen Sammlung zu Kaffel ſah. Dieſes zweihörnige Nashorn der Alten hat ihren fpätern Erklären viel zu fchaffen gemacht. Denn da die bildlichen Denkmale überfehen,, die Stellen bei Paufanias nicht beachtet oder anders gedeutet, und zunächft nur das Epigramm von Martial berücfichtigt wurde, fo fuchten die Aus— leger an diefer "Stelle fo lange zu drehen und umzuaͤndern, bis fie diefelbe in Webereinftimmung mit der Angabe von Plinius und Strabo gebracht hatten, die beide dem Nashorn nur ein einziges Horn beilegten. Hiezu kam, daß alle Thiere diefer Gattung, die man ſeit der Umfchiffung des Vorgebirgs der guten Hoffnung nad) Europa brachte, fammtlic) vom indis Then’ Feftlande, alſo von der einhörnigen Art, waren; ein Grund mehr, warum man fich befugt hielt das .,gemino cornu“ für verfälfhht zu er— klaͤren und durch Aenderungen ein Rhinozeros mit nur einem einzigen Horn Daraus zu machen. | Der große Aufwand von Scharffinn, den die Commentatoren zur Re— | ftauration und Erklärung der gedachten Stelle bei Martial aufboten”), wurde auf einmal ganz unnöthig, feitdem Schroed?) befannt gemacht hatte, daß ein gewiffer Michel, Apotheker in Wien, ein Stüd von einer Rhinoze- roshaut vorgezeigt habe, an welcher 2 Hörner befeftigt waren, von de nen das größere 24 Zoll, das Kleinere 8 Zoll lang war. Schroed ſchloß daraus ganz richtig, daß es zweihörnige Nashörner gäbe, und daß Dem: nach die fragliche Stelle bei Martial Feiner Aenderung bedärfte. Auffer allen Streit wurde aber die Sache gefegt, ſeitdem Kolbe?) die am Kap vorkommenden Nashörner als zweihörnig befchrieben hat, wies wohl: feine Angabe Feineswegs genau ift. Eine umftändliche und in den 6) U a. O. S. 222. Diefe Bronze: Arbeit ift 2 Zoll hoch, A lang und ruht auf einem: Fußgeſtell won demfelben Metall; es ift indeß nicht beffer ausgeführt, als es gewöhnlich die antiken Bronzen find. Das vordere Horn iſt fehr lang und rückwärts gekrümmt, fie es in der Natur fich verhält; das zweite Horn ift kurz, gerade und genau über die Augen geftellt. Der Schwanz ift geringelt, die Hufe find nicht wahrnehmbar, und man ſieht auf Feiner Stelle des Körpers Falten. 7) Vergl. Boch. Hieroizoic. ° 8) Ephemer. med.-phys. nat. curios. Dec. II. 1687. p. 468. 9) Befchreib. des afrif. Vorgeb. ©. 159. | 334 Das afrikanische: Nashorn. meiſten Stuͤcken verlaͤſſige Beſchreibung erhielten wir jedoch nicht eher, als durch Sparrmann0) und den hollaͤndiſchen Hauptmann Gordon, die beide am Vorgebirge der guten Hoffnung fih aufhielten. Allamand bat die Beobachtungen des. letztern mitgetheilt und von ihm hat fie Buffon!!) entlehnt Auch Camper2) erwarb ſich um die weitere Kennfniß des afrikaniſchen Nashorns, ein Verdienſt, indem er einen Kopf deſſelben, den er von dem Baron von Plettenberg, Gouverneur des Kaps, erhalten hatte, mit großer Genauigkeit beſchrieb und den von Sparrmannbe— reits bemerkten Mangel der Schneidezaͤhne beſtaͤtigte. Seitdem haben meh— rexe Reiſende in Südafrika Beiträge, zur Naturgeſchichte dieſer Art gelie— fert; die Beſchreibung und: Abbildung des Skelets aber war Cuͤvier vor: behalten, fuͤr den Delalande ein ſolches am Kap'präparirt, hatte... Noch iſt jedoch, die Naturgeſchichte des afrikaniſchen Nashorns keines— wegs vollſtaͤndig dargelegt... Am beſten iſt fein! Knochengeruͤſte bekannt; nicht ſo genau iſt in einzelnen Punkten feine aͤußere Beſchaffenheit geſchil— dert; eine gute Abbildung iſt noch nicht einmal vorhanden, und in feiner Lebensgeſchichte bleibt manches aufzuklären uͤbrig. Gleichwohl ift es nach) dem, indifhen: Nashorn diejenige Art, von der wir herhaͤltutßz maſig noch am meiſten wiſſen. Die aͤußere Geſtalt des afrikaniſchen Nashorns kommt durch den Mangel, der, ſtarken Hautduplikaturen, die ſich an den vorher beſchriebe— new Arten finden, mehr als dieſe mit dem Flußpferde und Schweine uͤber— ein. Der indiſchen Art ſteht es an Groͤße gleich, und das Verhaͤltniß der Hoͤhe zur Laͤnge iſt ebenfalls, wie bei dieſer, groͤßer als an der lavanis ſchen Art, Der Kopf ift von der ‚gewöhnlichen Form, Die Ohren find. groß und beweglich, und. an den, Rändern mit einigen Borſten beſetzt. Die Au— gen ſind klein und ziemlich tief liegend. Die Schnauze wird ſowohl von oben und unten, als auch von beiden Seiten allmaͤlig ſchmaͤler!3) ; > die Mundöffnung iſt ſehr groß; die Oberlippe läuft, wie gewöhnlich, in einen ſpigigen ae aus, und die untere ift abgeftumpft. 10) nach. dem Vorgeb. der guten: Hoffnung S. 410 11) Suppl. VI. ps 78 12) Oeuvres. I. p. 197. 13) Sparrmanmn's Reiſe S.411. ‚Rhinoceros Africanus. 335. ' Sehr ausgezeichnet iſt Diefe Art durch die 2:Hormer, welche auf der Schnauze befeſtigt ſind. Das vordere: Horn ſteht auf den Nafenbeinen oberhalb der. Nafenlöcher; das hintere vuht auf der Bereinigung der Stirn- beine "und Springe mit dem hintern Theil ‚feiner Grundfläche: über das Auge hervor. Wie alle Rhinozeroshoͤrner haben auch dieſe an der Baſis eine Aushöhlung , die in eine ‚norpelige "Erhöhung der Haut: am diefen Stellen hineinpaßt, und auf: ſolche Weiſe die. Hörner befeſtigt. Laͤßt man den’ Kopf faulen, fo loͤſen fich bei ihren lockern Verbindung diefelben won. freien Stüden ab 1?) Diefe Hörner fommen beiden Gefchlechtern zu, ohne daß man in Form und Größe einen Unterfchied wahrnehmen: Fönntez wo ſich eim folcher findet‘, ift er. blos individuell: Das vordere Horn ‚ift das größere und gewöhnlich ruͤckwaͤrtsgekruͤmmt, doch führt auch Camper '5)) einen Fall an, wo dafjelbe mit feiner Spitze vorwartsgefehrt war!) Das hintere iſt, befonders bei alten Thieren, gewöhnlich abgenügt, das wordere 14) Bon diefer locern Verbindung der Hörner mit dem Schädel mag auch die Sage her- rühren, daß das Thier dieſelben nach Willkuͤhr bewegen koͤnne. Cosmas ſagt (Mont- faucon suppl. au livre de Pantiquite. IV. 1. 7. p. 159.) hierüber folgendes: Höc animal Rhinoceros a cornibus naso haerentibus vocatur; eo autem ambulante cornua subagifantur, cum autém fürore plenum obtuetur ‚cornua vibrat, ipsaque immobilia et firma eonsistunt, ut etiam arbores eradieare possit. — Auch Spartmann hat am Kapıetivag Achnliches gehört, allein mit Recht die ganze Erzählung bezweifelt. 15) Oeuvres.'p. 2385: 16) Eine andere Abänderung. befchreibt Campbeli (weite Miſſionsreiſe. Weim, 1823. S. 147). Während er fich in Maſchau aufhielt, erlegten ſeine Jaͤger ein Nashorn, von dem fie ihm den Kopf übers, brachten. Hier far das vordere Horn, das ettva 10 Zoll über der Naſenſpitze aufſaß und = Fuß lang war, nicht gekruͤmmt, ſondern gerade, und glich dadurch dem des Einhorns int engliſchen Wappen. Gleich dahinter befand ſich das andere, das wie gewöhnlich niedriger, aber- dicker, horniger und nur 8 Zoll! lang war. ' "Der Kopf kam an Größe einem Faß von 9 Gallonen gleich, maaß vom Mund His zum Hhre 3 Fuß, und da er weit größer war, als der: von einem krumhoͤrnigen Nashorn, das 11 Fuß lang war, fo muß das Thier, denn er angehörte, betraͤcht⸗ lich groͤßer geweſen ſeyn. Home, der denſelben Kopf in der Sammlung der Miſſionsgeſell⸗ fchaft zu London fah, ift der Meinung, dag wegen der, wie beim angeblichen Einhorn, vors waͤrts gefehrten Nichtung des vordern Hornes, diefes Thier wohl zu einer befondern Art ges hören Eönne (Philosoph, Transact. 1821. P.272). Da jedoch die Richtung ders Hörner bei) den Nashoͤrnern nicht gleichfoͤrmig iſt, ſo koͤnnte das erwähnte Eremplar weiter⸗ nichts, als eine zufaͤllige Abaͤnderung des gemeinen afrikaniſchen Rhinozeros ſeyn. 336. Das afrikanische Nashorn, aber nicht. Im ehemaligen Kabinet des Prinzen Statthälters zu Haag fah man an ein Stück Haut drei Hörner befeftigt, don denen jedoch das dritte nur ein Eleiner horniger Auswuchs war!T). Schon das ganz junge Thier iſt mit Diefen Waffen verfehen, von denen die wordere bis zu einer Laͤnge von 21 Fuß, und noch darüber, heran wachfen Eann. Bas diefe Art, außer ihren Hörnern, von den ee recht auffallend "unterfcheidet, ift, daß der Haut die ſtarren Duplikaturen, wo— durch breite, Gürtel gebildet werden, abgehen, und daß fie,alfo in: Ddiefer: Beziehung der des Elephanten ſich annähert. Ueber diefen Punkt ſind alle neueren Beobachter. einverftanden Sparrmann!?) giebt etwas unbeftimmt: blos an, daß die Haut keineswegs: die großen Falten habe, die in den dk tern Befchreibungen und Abbildungen des zweihörnigen Nashorns demſel— ben das Anſehen gaͤben, als, ob es mit einem Harniſche bedeckt waͤre. Gordon?⸗) ſpricht ſich hieruͤber beſtimmter aus. Ihm zu Folge, ſieht man blos ganz ſchwache Falten, die wahrſcheinlich nur durch die Bewegungen des Thiers entſtanden ſeyn moͤchten. Eine ſolche zeigt ſich bei den Er— wachſenen vor den Schenkeln und hinter den Schultern, von denen die etz fiere 3%,., die andere 1’ tief iſt; aufferdem eine unbeträchtliche hinter den Ohren, 4 ‚Beine vor. der Bruft, und 2 uͤber der Ferſe. Am meiften bemerk— lic) find 9 Falten san den. Seiten, von denen die tieffte nur 2 hat ; um die, Augen giebt es mehrere Fucchen, welche nicht für Falten gelten Eönnen 20). Die Haut ift, wie Sparrmann angiebt, auf dem Rüden 1} Zoll dick, auf den Seiten aber etwas Dicker, obgleich weniger feſt. Trotz Diefer Dicke gehen. jedoch Flinfenfugeln nicht ſchwer hindurch, und es braucht öfters nur einen einzigen Schuß, um ein Thier zu erlegen. Die Oberfläche der, Haut. nennt der. gedachte Naturforfcher rauh und ſchroff, ohngefähr wie. bei den. Elephanten; trocken ‚aber wird fie weit harter: und dichter.- Allamand fagt nach Gordon, daß der ganze Leib bedeckt ift mit folchen Ineruftationen in Geftalt von Knoppern oder Rauhigkeiten, welche fich auf ' ' | den "m 17) Camper & 24 18) S. 411. 19) Buff. suppl VL px 79. 20) Auch. die, auf den Münzen von. Domitian und dem praeneftinifchen Moſaik dargefiellten zweihörnigen Nrashörner, fo wie die Bronze in Kaſſel find ohne Falten. Rhinoceros Africanus. 337 den aftatifchen Nashoͤrnern finden, mit-dem Unterfchiede, daß fie in diefen nicht gleichförmig -vertheilt find; ‚auf der Mitte Des Leibes a es Bee und unten an den Beinen gar Feine. | Die Haare fehlen diefem Thiere faſt ganz, nur an den — — zwiſchen und um die Hörner,- über- den Augen,” hie und da zwiſchen den Rauhigkeiten der Haut, und am Schwanze kommen welche vor; letzterer iſt oben rundlich, unten aber zuſammengedruͤckt und hier an * m mit 1 — 2! langen Borften- eingefaßt. | Die Karbe ift dunkelbraun, am Bauche und in den Falten — benz da das Thier indeß ſich oͤfters im Schlamm BD, fo befömmt es eine Erdfarbe, welche die wahre verdeckt 2).0 An Größe ſteht dieſe Art Feiner- andern nad), da fie 11— 12 Fuß Länge und noch mehr erreicht» Folgende Maaße hat Gordon von einem Sndividuum genommen das er felbft erlegte.- Länge des Körpers von der Lippe bis -zur Schwanzwurzel in gerader BIN — —VV QM Laͤnge nach der ar dee ME" PET UEITEE ER NIE: U RU u: Höhe am Vordertheil „urgod 320 You ade 15} #15 „1370 — — Hintertheil —* LH hi eu pn g Länge des Kopfs . bung nur Ai fu, Frag ag 19 en des Kopfs zwifchen den Oö. au nalin a er 3 Ahinter⸗ vhein Den, ngndbaaeınd 2 09.MR50m6 Ränge des vordern Horner Zn ungd gi laun UP 2079 194,80 Umfang deffelben an der Bafis . er Dr 6 Länge des hinten Horns on, en VON ENO Umfang der Bf Nor lag ie u ng 6 — des obern Theils der Scharhe — RI 160 — denen Theils el 2 6 Laͤnge der Naſenloͤcher an GE range 6 EL ehren, wogee SEHEN O II TO Entfernung zwifchen den Stmbflächen der hren⸗ FIRE En Umfang des Leibs hinter den Vorderfüffen . . . + 85.9 20 Gordon in Buff. suppl. VI. p. 81. Abthlg. VIL. 43 338 Das afrikaniſche Nashorn. Umfang der Dintrfißonsine wudcie deln · 744 90 —in ‚Der; Miller And al er Alle somit« His hirgte niert On Breite des Leibs vor der Bibi an —XR des Hintertheils in gerader Linie ae rn t © Anfang der Vordenfuͤfze amıkeibe nun uisit e vanracd nid. am Er ee mir) era erento eurer ti duͤnnſten Serena nee GanOn — ber Dinterfüße am Leibe . ärdınsis urn sand EI ntriatt Üben dera Ferſe ner eisernen 0 Immiad m Berubännften Stelle ii siischr Aacas si Länge der Sohle des Vordevfußesiun sine 37 whleu orna0n in0sn Wyeite berfefben na nm nid erri ieeennO Laͤnge der Sohle des ——— PR RR 6 —— srnennten none Länge der Ruthe ch —* OR j Umfang werfelben, am "Reibe as al reg . sit 555 © Der Schädel ift beim afrikanischen: Nashorn, — ih in die. Länge geſtreckt, als beim indifchen, weil der Kamm, des Hinterhauptes bei diefem vertikal, bei jenem fchief nach, hinten ſteht. Die beiden. ‚Stellen ,. auf wel⸗ chen die zwei Hoͤrner aufſitzen, ſind etwas gewoͤlbt und rauh⸗ — — Verſchieden von, allen, vorhergehenden iſt dieſer Schädel, nn her gaͤnz⸗ lichen Mangel an Schneidezähnen, und der Zwiſchenkiefer felbft iſt fo Elein, Daß er gar, Feine enthalten Eönnte, und auch im Unterkiefer find, fi) die Backenzaͤhne ‚beider, Seiten,, die bei dem, wozhergehenden Arten, durch einen anſehnlichen Zwiſchenraum von einander getrennt ſind, ſo ‚genäheut, daß nur ein Eleiner Raum zur Aufnahme von Schneidezähnen übrig, bliche, und fie mithin, unmittelbar, an die, Backenzaͤhne anftoßen müßten, Cs find alfo hier won Zähnen Feine andern, als die letztern vorhanden, Deren ſich, wie bei den übrigen Arten, in Allem 28 finden, So, wie eben angegeben, wird der Gahnbau von, Camper’), Sparrmann ??),„Güvier,?*) und Burdiekd 25), befchriebens., Ep BORHSBANRE hianen, u ‚Die, Bad ' uFrgrrt 3 4 m g 4 17% Jaınsd G HER ER f # 32) U 0.0. S 200. 2) Ats . 24) Rodherch,,EE dh Pı2T, „.20,] 9 9. 2 Rhihnoeéros Afrieänus. 339 von Gordon 1) Es giebt, ſagt dieſer Beobachter, in! Allen 28 Zähne, nämlich 6 Backenzaͤhne jederſeits, und fowohl oben als unten 2 Schneide⸗ zaͤhnen Anſtatt mit Blainville 2) auf dieſe Angabe hin?gleich eine neue Art errichten zu wollen Aiſt es mir auſſer "allem" Zweifel,’ daß‘ Gordon den vorderſten Backenzahn fuͤr einen Schneidezahn angeſehen hat, was er ſeiner Stellung nad) bei andern Thieren wohl ſeyn koͤnnte. Daher kommt es denn auch" daß er auf jeder Seite des Kiefers nur G Backenzaͤhne ger zählt hat," weil er den vorderſten nicht mit in Rechnung. beachte 5. dieſen könnte man re einen: BERN u ame — einen Phi nennen. H Die Hehenwantige Arta kafepeint faft dieſelbe ———— zu Gaben, als der afrikaniſche Elephant. Am Häufigften iſt ſie im füdlichen Afrika, zumal in den Kafferlaͤndern gefunden worden; dort haben fie alle Reifen: den’ geſehen. Aus der Kapkolonie iſt ſie Faft "ganz verfchwunden. "Sie breitet! fich von daran gegen Novden allenthalben aus, ift in Congo’ ſchon in 'ältern Zeiten angetroffen wordem?) „und "reiht auf der Dftfeite bis an’ die Sahara, wie denn aus dem Sudan Denham und Clapperton?) die Hörner" mitgebracht haben, im Abyſſinien, nah Salt 5), diefelbe Art als am Kap einheimiſch iſt, und ſie — in A un den Suͤmpfen des ee Abbiad vorkommt P). Die tebensweife ift wie bei den —— Arten. Gewoͤhnlich ſieht man nur 23Stuͤck beiſammen, manchmal’ jedoch kommen fie auch im etwas groͤßerer Anzahl vor." Im’ Gehen fragen fie. den Kopf, wie Die Schweine, gefenkt, und find im Laufe fchneller als das Pferd. Sie wen: den hiebei den Kopf von einer Seite zur (andern, und reißen mit ihren Hoͤr— nern Furchen in die Erde, Ihre Stimme iſt eine "Art von Grunzen, das von einem ftarken "Pfeifen begleitet ift bl Waſſer zum Schwenmen ift ih— nen unentbehrlich. ' il | Die Weibchen werfen nur ein "einziges Junge, und unter den beiden Geſchlechterm iſt Hinfichtlich der Größe Feine erhebliche Verſchiedenheit 8). " 4) Buff. suppl. VI. p. 81. %) Journ. de Physique. 1817. p. 168. 3) Pigafettä Congo.p 29.9)" Ay Reifen. Weim. S. 680. 5) Voy.ito: Abyssin. Append. 88. 6) Kuͤp⸗ pell’s Reifen in Nubien. S. 161. 7) und 8) Gordon. ©. 82. | 43 * 340 Das afrifaniiche Nashorn. Die Nahrung beſteht im Baumzweigen und Wurzeln, doch frißt es auch ſaftige Pflanzen, wie z. B. Stapelien und die Stoebe Rhinocerotis, Lin. Am Tage ruht es, und geht erſt gegen Abend ſeinem Futter nach ). Der Nutzen, den man vom afrikaniſchen Nashorn. zieht, beſteht im Gebrauch ſeiner Haut, ſeines Fleiſches und Horns. Aus der Haut werden dünne Streifen geſchnitten, die gehoͤrig abgeſchabt, mit Oel getraͤnkt und gereckt die, bekannten Reitgerten abgeben, die am Kap-mitieinemimalapifchen Namen, Schambof, genannt werden. Da man 2: — 4 Schilling für eine, ſolche Peitfche bezahlt, ſo iſt ein Rhinozeros iallerdings den Schuß Pulver: wohl werth '%), Auc Schilde werden aus der Haut verfertigt. ” Das; Fleifch | wird; „von, den Eingebornen allenthalben «zus,den Delika— teffen gezaͤhlt; die europaͤiſchen Koloniſten genießen es aber gewöhnlich nur, auf ihren Reiſen, wo der Lebensunterhalt allein durch die Ergebniſſe der. Jagd erworben werden kann. Burchellaul) erklärt dieſes Fleiſch fuͤr treff— lich, und im Geſchmack dem Rindfleifchwiel ähnlich; die Zunge meint er, wuͤrde ſelbſt ein Epikuraͤer für seinen Leckerbiſſen halten. Von einem al— ten Exemplar, fand er das Fleiſch zwar zaͤhe, wozu indeß der Umſtand— mitbeitragen mochte, daß es friſch getoͤdtet war, „allein. von: einem Weib- chen, das fetten war, war es aͤußerſt wohlſchmeckend und verdaulich. Auch in Afrika iſt dev Glaube verbreitet daß Becher aus dem Horne des Rhinozeros verfertigt, gegen Vergiftung ſchuͤzten, indem ſie durch ſtar— kes Aufbrauſen der Fluͤſſigkeit die Schaͤdlichkeit derſelben anzeigen ſollen) Wenn man die Jagd auf dieſes Thier mit Erfolg betreiben will, ſo muß man es mit Kugeln ſchießen. Die Eingebornen ſtellen ihm, zwar auch, mit ihren Lanzen und Pfeilen nach, ohne aber damit in der Regel etwas Sonderliches auszurichtenz am erſten gelingt es ihnen noch, wenn ſie ganz in der Naͤhe vergiftete Waffen abſchießen koͤnnen. Da das Nashorn einen ausgezeichnet guten Geruch hat, ſo muß man ihm gegen den Wind beizu— kommen ſuchen, und wegen der Damit verbundenen Gefahr greift man es nicht leicht auf offenem "Felde, an, ſondern ſchleicht ſich durch das Gebuͤſch dicht an daſſelbe heran, damit der Schuß mit voller Kraft die dicke Haut 9) Pennant uͤberſ v. Bechſt ein J. ©. 113. 10) Lichtenſtein's Reifen im ſuͤdl. Afrika. I. ©. 157. 11) Reifen. Weim 11. S96. 12) Lich t enſt· I. S. 138 Rhinoceros. Africanus. 341 leichter durchbohrt und einen, edlen Theil verlezt. Trifft es der Jäger gut in den. Kopf, ſo kann es ‚ein einziger Schuß, tobt nieberftreden,, Berfehlt er es aber, ‚oder verwundet er es nicht toͤdtlich, ſo ſtuͤrzt es wuͤthend nad), dem Dite hin, wo ber Schuß fiel, und ſpuͤrt feinem Gegner nad). , Gr: blickt es ihn, ſo iſt an feine Flucht mehr zu denken, indem das wuͤthige Thier mit Leichtigkeit das Gebuͤſch niedertritt, das der Menſch oder das Pferd umgehen muß. Mit, gefenktem | Kopfe rennt es gerade vorwaͤrts, und furcht mit ſeinem Horne, die Erde auf; hat nun der Jaͤger, Geiſtesge— genwart genug, ſo darf er nur auf die Seite ſpringen, und das Nashorn. ſchießt an, ihn vorüber. Vermeidet er dabei ſich auf die Windſeite zu wen⸗ den, damit ihn daſſelbe nicht gleich auswittern kann, ſo bleibt ihm Zeit nochmals zu laden, und es gelingt ihm, öfters; auf dieſe Weiſe nicht blos ſich ſelbſt zu retten, ſondern auch noch das Thier zu. erlegen '?). Bemerkungen uͤber zweifelhafte Nashorn-Arten, Blainville hat in einem früheren Aufſatze (Journal de Physique 1817. vol. 85. p. 163.) an’ zweifelhaften und gut beftimmten Lebenden Ars tem fieben aufgezählt, alfo ‚drei mehr, "als vorher: — waren. Ueber * habe ich folgende Bemerkungen zu machen. | 4. Das Rhinocéeros simus, welches Burchelley in Südafrika PERLE RER. hat, und das mit dem gewöhnlichen zweihoͤrnigen afrika— nifchen dur) das Tragen zweier Hörner und den Mangel an Hautfalten übereinkommen, won: Demfelben aber durch Die abgejtuzte Form der Schnautze und beträchtlichere. Größe ſich unterfcheiden ' ſoll, fcheint mir bei der Unbe— flimmtheit diefer wenigen Angaben weiter nichts zu feyn, als ein größeres und älteres. Eremplar vom gewöhnlichen afrikaniſchen Nashorn, das feinen Fortſatz an der Dberlippe ganz eingezogen hat, wie dieß das bei und zur: Schau ausgeftellte Individuum, von „der indifchen Art in der Ruhe gleich: _. 13) Lichtenft. I. ©. 590. — Burdell II ©. 9. 1) Erwähnt hat Burdell diefe Art zuerft in einem Briefe an Blainville (Journ. de Phys. 85. p. 163.) und eine Abbildung des Kopfes dafelbft beigefügt; einige Worte hierüber find auch in feiner Keife II. ©. 100 zu finden. 3 RR falls zu thun gewohnt war. Die Länge don’ 184 engl! "zoll, velche Bur⸗ chell feinem" Rhinocerös simus‘ beilegt feinesivege eine ' ungewoͤhn⸗ liche, da nach verläffigen Angaben das gemeine —— kind li falls 11-12 par. Fuß lang wird." —4 Btainvilte ift nicht *— die von Gordonꝰ beſcheicbenen Nashoͤrner gleichfalls fuͤr eine eigne Art zu halten, weil fie mit & Schnei⸗ dezaͤhnen in jeder Kinnlade verfehen ſeyn ſollen. Ich habe jedoch ſchon S. 389 bemerklich gemacht, daß da Gordon bios 6 Backenzaͤhne in jes der Kieferſeite zahlt, "er ohne Zweifel den vorderſten fin eine Schneider" zahn angefehen hat,’ was er nach feiner’ vorgerücten Stellung wohl’ feyn Eönnte, indem er faſt am vordern Kieferende ſteht. Nur die Unterfuchung⸗ des Schaͤdels allein, "die "Gordon" indeß" nicht vorgenommen "Zu haben‘ Scheint, ift im Stande nachzuweiſen, daß der 'vorderfte Zahn nicht als! Schneidezahn erklärt werden Eönne, weil er oben nicht im Zwifchenfie- fer ſteckt. | 3. Weber das von Bruce befehriebene abyffinifche Nashorn, weldes Blainville als feine Dritten zweifelhafte Art aufſtellt, iſt Kate PS OE* ros' cueullatus das Weitere, bereits geſagt worden. J 4. Campbell's neue, und auch von Home als ſolche —— Auf bei der das vordere Horn vorwärts gerichtet ift, wird wohl weiter nichts“ ſeyn, als eine zufällige, Abänderung »de3. gemeinen -afrikanifchen Nashorns. ds Eher koͤnnte man auf die Vermuthung Fommen, daß in Dftindien eine ‚zweite, Art ſich aufhielte, bei der wenigftens Weibchen und‘ Junge ohne: Horn wären, wenn auch ı hier nicht, etwa das Fehlen Deffelben blos‘ zufällig ift. »Lamare-Picgquot?) erlegte nämlich vor wenig Jahren aufı einer Inſel an der Mündung des Ganges ein Weibchen: mit: dem Jungen, dies beide ohne Horn waren und deren Felle er mit nad, Paris brachte, 2) Sır Buff. suppl. VE 'p. 78:0 3) Wach einem handfehriftlichen Katalog von Sfid. Geoffroy Über die von Lamare-Picquot gefanmelten Säugthiere und Voͤgel. „’ J IE Hd 4 114 u | 3 13 P, = a Fe * rar re le ar, > £ 4 dire — * Lo 2437 Drittæ EEE "Das Stugntert Hipvowotamus, asie syst. nat. X. p.101. line — — F 88: — Cov. ne anim!. 2°, neh 242; fl 13. 7 Srftt Ina“ ! ; I, 3 53 ‘us 401 Vorderzaͤhne giebt es im jeder: Kinnlade vierz ſie ſind cylin⸗ driſch die untern ſchief vorwaͤrts igenichta und die beiden mücleren — ben am laͤngſten Eckzaͤhme finden fi im —— Kiefern; ka unterm. find vor ungewöhnlicher. Größen 140%: Badkenzähne find im —— Kieferhätfte ba oder — vorhandenz ſie ſind von einem zuſammengeſetzten Bau. Die Fuͤße haben ſowohl vorm. als hinten vier Zehen mit eben ſovp iel Hufen, die in einen Reihberliegeni, u Die Haut iſt dick, nackt und nur an einaügen— Stellen. mit Borſten werfehen- „7 DieSchn auze iſt hog en, — daß fie bie ce Schneide und Eckzaͤhne gaͤm zlich bedeckt, zusleich traͤgt ſie weder ‚cin Horn, moch endigt ſie ſich in einen Ruͤſſel. Sbſchon Die, ganze Ordnung dev Dickhaͤuter ‚zierlichen Formen aufzuwaſen bat, ſo hat doch unter ihnen das Flußpferd wieder bie [hwer- faͤlligſte, plumpeſte Geſſt alt. Der Kopf. ifl groß und endigt vorn in eine bed angeſchwollene Schnauße, „welche: die großen. Schneide =, und: Eckzaͤhne ‚gänzlich, bedeckt· Dew. Hals iſt äußerlich. kaum angedeutet und verlaͤuft un— ‚merklich in den. unförmlich dien. Leib, dev von fo kurzen, plumpen Füffen getragen wird, daß er faft den. Boden berührt. Die Haut ift nadt, und nur an einigen Stellen, finden ſich vereinzelte, Haare. 1 Die Augen find Klein, die Ohren mittelmäßig: und» zugefpiät, und der Schwanz iſt kurz. Die Füße haben 4 faſt gleich lange und ſaͤmmtlich vorwärts gerichtete Zehen, die von der’ Haut umwickelt [Mer en aͤuſſerlich⸗n nur * Durch, die kleinen Hufe unterſchleden werden. 344 Dad Slußpferd. Der Bau der Zaͤhm unterfcheibet die Flußpferde fehr auffallend von den andern Gattungen diefer Ordnung, und jene Theile ſind nad) dem Al ter der Thiere an Zuhl und Form vielen Abänderungen unterworfen !), Sn Allem finden fit) 36 Zähne, nämlich 8 Schneidezähne, 4 Edzähne und 24 Badenzähne, und rechnet «man die wordern Milch » Bädenzähne hinzu, welche ausfallen, ohne I zn werden, fo hat man im Ganzen 40 Zähne ?)- Schneidezähne find & vorhanden, Die obern find cylindriſch, Eurz, etwas gekrümmt, abwärts — ** und ſchief abgeſchnitten; die hintern ſind kleiner und ruͤckwaͤrts geſtellt. Die untern Schneidezaͤhne find’ groͤßer, als die obern von’ 'chlindeifcher, allmaͤhlig in "eine Spitze auslaufender Geſtalt, und mit Laͤngsfurchen verſehen, welche am gebrauchten Dheil zulezt ver⸗ ſchwinden! Sie ſind, wie beim Tapir und Schwein, ſchief vorwaͤrts gerich⸗ tet, und die mittlern bi an nn Yen ihr —— — — * mal laͤnger als die aͤußern "I ° ne Edzähner."" Die ’obern find auf dem’ Durchſchnitt abge drei- eig, etwas nach born gekruͤmmt und abwaͤrts gerichtet. Auf ihrer In⸗ nenſeite zeigen fie eine‘ tiefe Laͤngskehle und auſſerdem in ihrem ganzen Um⸗ fang viele ſchwaͤchere Längsfurchen.” " Durch’ Abreibung an den untern ſind ſie vorn mit einer ſchiefen Flaͤche abgeſtutzt. Die untern Eckzaͤhne ſind von einer enormen Größe‘, und bei’ weitem länger‘ als die eine der Kruͤmmung nach gemeffen werden fie an 27% lang. J HR Badenzähne find bei’ erwachſenen Thieren $, und wenn man 'die vorderften Milchzaͤhne mitrechnet, welche ausfallen, ohne erfeßt zu werden, 2. Diefer vorderfte Milch⸗Backenzahn ift Hein, von den andern abgeruͤckt, und der untere,’ wie dieß 'unfere "beiden Schädel ausweifen,, verſchwindet mit fei- nem Fach eher, als der obere. Die 3hinter ihm ftehenden Zähne werden gewechſelt, die 3 letzten aber nicht. Es giebt —— ein von R | LEE * denen Der DZahnbau iſt ſehr genau befchrieben von Cuͤbier in’ ſeinen Recherch. I." p. 287. tab. 2. fg) — Minder ausfuͤhrlich von Fr. Cuͤ vier iu ſeinen Dents des Mamnif. ‚2: 206. t. 84. Ihre Angaben habe ich ſorgfaͤltig verglichen mit dem Gebiß der beiden Schaͤdel unſerer Sammlung. | 2) Fr. Cuͤvier zaͤhlt iu Allem 38 Zähne, weil, er die beiden, erfien Milchzäpne in der —— welche fpäter ganz verloren gehn, mitgerechnet, die entſpre⸗ chenden untern aber überfehen hat. Hippopotamus. 345 denen jedoch nur 3 erſetzt werden, und 83 bleibende Zähne. Die 83 erſten Milchzaͤhne, ſo wie ihre Erſatzzaͤhne find kegelfoͤrmig und viel einfacher ge— ſtaltet, als die hintern Bähne, die zuſammengeſetzt find; der Ate Milchzahn aber kommt in feinem Bau mit Teßterw überein,’ jedoch beim Wechſel tritt gleichfalls ein einfacher Fegelförmiger Zahn an ſeine Stelle, ſo daß alſo in jeder Altersperiode, oben wie unten, 3 einfache und 3" ——— —— anzutreffen ſind. Die 3 erſten Milch-Backenzaͤhne find kegelfoͤrmig und an Br Seiten rege Die 83 Erſatzzaͤhne, welche auf den 2ten, Zten und 4ten Milchzahn folgen, haben gleichfalls eine kegelfoͤrmige Geſtalt, find» aber minder‘ zuſammengedruͤckt, und da fie auf der Auſſenflaͤche mit 2Furchen bezeichnet find, fo erhält ihre Krone bei der Abnuͤtzung eine gelappte Figur: ‚Die 8hinterſten Badenzähne, "welche bleibend: find, nebft dem Aten Milchzahn, welcher vor ihnen ſteht, haben! einen zufammengefeßteren Bau) Sie beftehen nämlich aus 2 Paaren von Fegelförmigen Huͤgeln, die hinter einander liegen, unten) zwar verwachfen, "oben" aber’ gefchieden ſind. Jeder einzelne’ Huͤgel hat auf ‚feiner vorderm, ſo "wie auf feiner hintern Fläche eine tiefe Auskehlung; "bei feiner Abnügung zeigt er daher auf feiner Kau: fläche die Figur eines Kleeblatts. Geht die Abreibung im Lauf der Zeit bis zu der Stelle, wo ſich diefer Hügel mit dem andern verbindet, fo bil— det fich durch das Zufammenfließen beider Kleeblätter eine 4lappige Figur, Wenn endlich die beiden Huͤgelpaare fich vereinigen ,-fo: zeigt die ganze Zahnkrone nur noch ein’ großes Frummliniges Biere. 7 Der Bau der Badenzähne ift ſich in beiden) Kinnladen gleich 3), nur haben die beiden lezten Zähne des Unterkiefers hinten noch einen einfachen tegelförmigen Anfab, der bei der Abnuͤtzung eine ovale Figur darſtellt. 4 3) Sriedr. Cuͤvier if im Irrthum, wenn er fagt, daß fich im Unterkiefer nur X faus- ses molaires'd: h. einfache, Eegelförmige Zähne finden, von denen der’ erfte ausfällt, > ohne er: fest su werden, fo dag alfo der Unterkiefer anfangs: 6, endlich nur 5 Backenzaͤhne hätte, Die beiden einfachen Zähne, von denen er fpricht , werden beim Wechſel wieder erſetzt und, der legte, Milchzahn wird gleichfalls mit einem einfachen Erſatzzahn ausgetaufht; dagegen liegt vor ihnen ein Fleinerer, der fruͤhzeitig ganz verloren geht, ſo daß es alſo eine ſehr kurze Periode giebt, wo das Thier 7 Backenzaͤhne, außerdem aber 6 im Unterkiefer hat. Abthlg. VII. 44 346 Das Flußpferd. Bemerken muß ich auch noch, daß der 4te oder lezte Milch-Backenzahn des Unterkiefers, welcher ſich in dem kleinern Schädel unſerer Sammlung vorfindet, nicht aus 2, ſondern aus 83 Huͤgelpaaren zuſammengeſetzt iſtz eine Eigenthuͤmlichkeit, Die, beide Cuͤwieres nicht angeben. Dieſe 8 Huͤgel⸗ paare ſind gleichfalls hinter einander geſtellt, wie bei den uͤbrigen zuſam— mengeſetzten Zaͤhnen das hinterſte iſt am groͤßten, sand die heiden vordern u unter fi gleich. Am Skeletniſt für unfern Zweck noch aa zu a . Der Ship el weicht in feiner Form merklich, von dem der übrigen Pachyder— men ab, indem er flach miedergedruͤckt iſt, ſo daß eine Linie von dem Kamm des Hinterhauptbeins bis zu der Spitze des Naſenbeins faſt wagrecht iſt, und, demnach eine ziemlich gleiche Richtung mit der Laͤngsachſe der Unter— kinnlade hat. Durch dieſe Entwicklung in horizontaler Richtung bildet der Schaͤdel des Flußpferdes einen direkten Gegenſatz von dem; des Elephanten; bei welchem die Entwicklung in ſenkrechter Lage von ſich geht. Augenhoͤh— len» und Jochboͤgen ſind ſtark vorſpringend, und die Schnautzze bildet an ihrem, vordern Ende 4ſtark aufgetriebene Wuͤlſte, von denen die beiden mittlern die obern Schneidezähne, und die beiden aͤußern die Eckzaͤhne ent— halten⸗ Die Alnterkinnlade bietet vorn eine ungewöhnlich breite Flaͤche dar; welche dies untern Schneide- und Eckzaͤhne traͤgt, und die ſtark aufgetriebe— nen Faͤcher der leztern ſpringen Tee über die Linie, —— in BR die Schneidezaͤhne liegen. Wirbel ſind 47 vorhanden, ndmlich 7 ‚Halsejs 5 Kücen-, — den=,. 7 Kreuzbein- und. 14 Schwanzwirbel. — DH Nies — wovom s8 achte und 7falſche ſind — J Von den Knochen der Gliedmaſſen it zu— — die ſich * ſ ſowohl dem des Ochſens als des Schweines annaͤhern, obwohl die einzelnen Theile meiſt Merkmale genug a. um ii von denen der leztgenannten Thiere zu unterſcheiden. a Schulterblatt und Oberarm find groß und Hark, Ana und Radius verwachſen frühzeitig, und laſſen 'zwifchen: ſich nur eine ziemlich tiefe Furche. Die Handwurzel ift kurz, und befteht aus 8 Knochen, weldye wie gewöhn- lich in 2 Reihen liegen. Die Mittelhand hat 4 dicke und kurze Knochen, an welche ſich die kurzen Finger anſchließen. an Hippopotamus. 347 De Schenkelknochen iſt lang, gerade und ſchlank. Das Schienbein iſt kurz und an ſeinen beiden Enden breiter als bei irgend einem andern Thier. Das Wadenbein dagegen ift ſehr duͤnne, und zugleich ziemlich abge— ruͤckt. Die Fußwurzel, welche nach dem Typus des Schweins gebildet iſt, hat die gewoͤhnlichen Knochen. Der uͤbrige Se — mit den — namigen Theilen der Hand uͤberein Vom Bauder Eingeweide kennen wir weiter hie als — Ber Ihaffenheit beim Foetus;den Daubenton?) zergliedert hat, und bein ei- nem jungen Thiere 1 dası erſt 2 —3 Wochen alt war, eine Laͤnge won 3, Fuß hatte⸗ und von Sparrman wö) unterſucht wurde. In neuerer Zeit iſt uͤber die Anatomie dieſer Theile nichts weiter bekannt geworden ‚denn ſelbſt Me diek?) wiederholt nur die Beſchreibung von’ Daubenton. DerMagem des Foetus, dem Lezterer beſchreibt, hatte einige Aehn— lichkeit mit Dem des) Nabelſchweins. Er war aus 8 Theilen zuſammenge⸗ ſetzt, von denen der groͤßte ſich vom Grunde des Blindſacks bis zum) Pfoͤrt— ner in einer Laͤnge won 844 queer ausdehnte und eine darmaͤhnliche Ge: fralt hatten An ihm waren die beiden andern Anhaͤnge, welche die Form von Blinddaͤrmen hatten,befeſtigtz der groͤßte, welcher⸗46. 4ang war; ent: ſprang an der rechten Seite der Speiſeroͤhre, der kleinere, der nur 1 Hr lang war, gieng von Grunde! des großen Blindſacks abi Die innere Be— ſchaffenheit diefes Magens war auffallend. Aus der Speifevöhre nämlich gelangt: man in eine kleine mittlere, Höhle und von hier aus in die beiden Seitenhoͤrner, die durch eines unvollkommene queere Scheidewand von einan⸗ der und dem queeren Magentheile ſo geſchieden ſind, daß ſich die Speiſe⸗ roͤhre zunaͤchſt in die mittlere Höhle, das große Horn und den queeren Magentheil öffnet») indem die Muͤndung von dem großen Horn uͤber der Scheidewand liegt. Die Deffnung des kleinen Horns befindet ſich dagegen unter dieſer, und demnach fcheintnes, daß die Speiſen zu ihm erſto von der großen Höhle aus gelangen koͤnnen. Die untere Wand der leztern wird durch 9 410 Vorſpruͤnge im Bellen abgetheilt zuͤbrigens tft die ganze in⸗ nere Flaͤche des Magensmit a * kl —— N lie⸗ RR SER — und —— 0 62 a Buff. * — XI. P 50: J Aun 5. » geite mad) dem Roıgeh S. 568, or fen der vergl. Anat. IV. ©5558 44 * 348 Das Flußpferd. Abweichend hievon iſt die Befchreibung, welche Spartmann von dem Magen des erwähnten: jungen Thiers giebt. „Es hatte 4 Magen, mit: hin einen mehr, alö die von Daubenton unterfuchte Leibesfrucht, Die bei- den erften Magen, welche den von Buffon unterfuchten etwas aͤhnlich waren, hatten ein jeder die Länge von ungefähr 7. und seinen Durchmeſſer von 3. Der 3te war 9 lang und etwas breiter als jene beide, Der Ate war! 7'hlang und worn 5“ breit, wurde aber nach und nad) an der einen Seite ſchmaͤler, bis er: fich in die untere Magenöffnung endigte, welche 14“ weit, alſo ungefähr anderthalbmal weiter ald der ‚obere Magenmund war. Bwifchen den beiden erſten und dem Sten Magen bemerkte ich Feine folcyen Klappen ald Daubenton angegeben hat: Der 1fte Magen war beinahe. leer, auſſer daß ich einige Stuͤck geronnene Milch darin fand; er unterſchied ſich inwendig von den 3 andern durch die feinere Haut. Die inwendige Haut des 2ten Magens war beinahe groͤber und hatte mehr Heine Falten, enthielt auch mehr Klumpen geronnener Mildy und überdem eine Menge Sand und Schlamm, Der Ste hatte inwendig fehr merkliche, ſowohl in die Länge als Queere gehende Falten, enthielt auch gelbere und härtere Klumpen geronnener Mil, ingleichen einige völlig ganze und fri— fche Baumblätter nebft einigem Schlamm. Die inwendige: Haut des 4ten Magens war fehr platt, aber doc etwas in Falten gelegt; er ‚hielt ſehr viel Schlamm, aber wenig Mildy, welche aufferdem weißer als in: den vor- hergehenden war. Dieſer 4te Magen bededte größtentheils die andern und hatte: feinen Platz in der vechten ‚Seite des Bauches; am dem ‚obern inwen- digen Rande war der, obere Theil der Milz feſtgewachſen.“ Bei der: Differenz , die in den beiden: mitgetheilten Befepreibungen herrſcht, muß es Eünftigen Unterfuchungen überlaffen bleiben, uns weitere Aufſchluͤſſe zu gewähren. Soviel geht jedoch hervor, daß der Magen des Hippopotamus fehr complicirt ib und in: Bat Hinſicht ſich Dr ber — derkaͤuer annaͤhere. | p Ueber ‚die übrigen: Eingeweite, ſagt — ——— Kolgendes: Die Mily war 1’ lang und 34 breit, und gieng im: einer Beugung nad Mr: lin- fen Seite hinunter. Das Gedärme war 1094 lang. 1 Das Maaß der Le⸗ ber war 14 von der Rechten nach der Linken gemeffen, und von hinten nad) vorn etwa 8", "An dem vorderften Rande hatte fie eine große runde Hippopotamus..., 349 Aushöhlung, war übrigens ungetheilt, der Geſtalt nad) aber fhief, und auf der linken Seite, wo ich eine 5“ lange Gallenblafe entdedte, am breiteften. Bei der Mutter war eben nichts zu bemerken. Euter fand ich 2. Das Herz war verhaͤltnißmaͤßig mit weit mehr Fett, als das Elennherz (Antelope Oreas Pall.) umgeben; die Länge betrug 5“ und die Breite gegen 44% Die fogenannte eiförmige Deffnung zwifchen den Herzohren hatte einen Diameter von 1". Zede Lunge war 11 lang und ungetheiltz ‚Die vechte ‚aber ‚hatte: oben, und nad) auſſen 23 hohe Laͤppchen oder Fortfäße, und die linke oberwärts seinen Kleinen zugeſpitzten Auswuchs; etwas unterhalb diefes leßtern fand ic) auch. einen 3. großen Fortſatz; queer über der untern, Verbindung: war ‚ein. 1“ ‚hoher. ı Kamm. oder a (eni- sta) zwiſchen der rechten und linken Lunge’ Dev Aufenthalt des Flußpferdes iſt mehr an das Waſſer —— als bei jedem andern Thier aus dieſer Ordnung. Seine Bewegungen ſind ſchwerfaͤllig und ſeine Seelenfaͤhigkeiten geringe, wie, beim Schwein und Nashorn." Die Lebensgefchichte deſſelben iſt noch nicht vollſtaͤndig gekannt, ja es iſt ſogar noch ungewiß, ob die Gattung nur aus einer oder mehre— ven Arten beſteht. Desmoulins“) fand an den beiden pariſer Skeleten, wovon das eine vom Kap, das andere vom Senegal Fam, manche Diffe- venzen, welche ihm zur Errichtung zweier Arten hinreichend ſchienen. Dieſe Zrennung beruht jedoch, meines Ermeffens, Hoc auf fehr ſchwachen Grün- den, da an einem einzigen Eremplar es unmöglich beſtimmt werden Kann, welche Abweichungen der Art überhaupt und welde blos dem Geſchlecht, dem Alter oder gar nur dem Individuum zukommen. Bis wir demnach genaue, nach vielen Exemplaren aus verſchiedenen Gegenden entworfene Be— ſchreibungen des aͤußern und innern Baues, ſo wie eine vollſtaͤndige Kennt— niß der Lebensgeſchichte dieſer Thiere erlangt haben werden, muͤſſen wit fie vor der Hand als eine einzige Art ausmachend anſehen. * Bis jetzt kennt man mit Zuverlaͤſſigkeit nur Afrika als die — dieſer Thiere. Zwar hat Marsden?) das Hippopotamus auch als einen Bewohner von Sumatra aufgefuͤhrt, allein es iſt dieß, wie ſchon früher aid gemacht wurde, ‚weiter, nichts, ‚als der zweifarbige Tapir. — — 7) Diet. nn d’ ee nat, vn p. 219. r '$) History of Sumatra. edit. 3. p- 116. dt der: HB « 350 Das gemeine Flußpferd. no Du Suspisdi st ———— ‚Das gemeine Flußpferd. „Hi p popotamus — — HR Fr 1013 Tab. SEXV. BEN ———— Are Behemoth, probe 40,15. Bocant ERBEN ed. Rosexm. Mt: 6% 705. Ks — "HERodör. IM. G.71. RE N Artsrorek."hist!'anim. IENe. 712 rm aha A N MI DIöBErR.biblioth. Risk! I. P.42 Ned.‘ Wesälingi" 198, 1003 —— Prim. hist. nat. VIIL.'e. 25.'Ce. 39 Har h, €.26%le. 40 Hard, ’ u XL: se. 1%°(e:14Hard) ; 6.37 ce. 61 FR 0.39: —* 93 — XXXIL, ec. 11°C 53. Hard). EIFEL TER a, moraßıog“ı\Pausanıasi, Messen: p. 364. Aral 694} Srem immisp pri eAnrkim. anim V. 16458 naradadı sit 1005 lin Orrxin. icarm..de; venation. Au. vers. — than "Inmos'woö; Neilovs, Tarıusz de, Clitoph. et: — amoribus. lib, A: p ‚221 gm? f „edit.,Salmasın% 31; ad Hippopotame: ; — ————— relat; a De —— vor: yo un „149... * Hippopotamus. Berron, „de aquatil. h.pe2%. ayppiarse er 2 nGESN,Jaquat., P. 494. cum, fig, * L’hippopotame, ‚ou; cheval marin. Tueyer cosmogr; L, fol. 64. hinse Cheropotamus | ‚et ‚Hippopotamus. „ „Arm, ‚hist, „A egypt- nat. J p. Er 2 * 25h 23,.24,9,, — Hippopotamo. „Zerexou „descript. delle ‚hippop- uudiageh] Hippopotamus antiquorum. Coxuns, ‚aquatı Pp- XXVIIL. fig. Pr oe a Hippopotamus. Auprov. digit, p. 181. ‚mit mehrern, BB m — 1 330 100 3; a Jonsr. quadr.. 76. t. 49. ee — — Hippopotame, cheval marin. Turvexor voy. 4 pP. 191. | Zu Cheval Marin. Manvor, Ar. 1. P- 51. r We — — IGETDRIUD ⏑ NUT 83 — Ic Hippopotamus. Charter exerc. p- a _— "9 Lovorr. hist. RP c.10. n.1. mit Fig. eh » 155. — . „ „Grew. mus. reg,,soe. p- 14. t. 1. Abbild. des Schädels. h. _ Rai. syn. quadrup. p. 123. g=> Hippopotamus,.amphibius. 3ot Hippopotami ;ov River-.horses...Water- ‚Blgphantez: Kerkamonon.. Barzor Guin; Pal a IRL ; j u Seekuh. Kolbe— Vorgeb. ©. 168. dung ee fehlen Hippopotame. ; Jussizu;.mem. (de »l’acad. ı 1a, in; 209. Beſchreib. und Abbild. | des Se. ) Le cheval marin ou P’bippopotame.. Lone, voy. ã Aohninie L | p- 258. The Hippopotamus. Suaw trav. p. 447. | runs ‚di Hippopotamus. Lınn. syst. nat. II p. 48. ‚v1. pP: al. er PRRT — Kreım quadrup. p. 34. t. 3. ee un nn »ı2 ‚Briss(Pegn. M2 —V RE 8: 2 ‚Entfernung des: —— Theile des Bauches von dev; Gate. Umfang Des Koͤrpers hinter „den: Syaltetie 4 VORNE Brise — por den Hinterfuͤßen «ddsipun Hoi Ob ms Roll nn n dewn Mitte des- Halſes Sa ——8 Spur ur N — an der Bruſt lim. sis dam -1d- — an der Hand au ur ur — der —— am nn, sat, ad üuͤher dem Knie De wa aber u ih Laͤnge des Schwanzes An ne a nn —— 19 da + syn. anni Länge der Eckzaͤhne des Dberkiefers - +. 2... Vorler u Umfang derfelben an ihrer Baſis 4 ‚Länge dev Schneidezaͤhne des Oberkiefers om. ala Umfang derfelben erento I 1a3}5 ent dev; Be des, — Ra den: NETTER brechen sed SR men sid. mu ar —— en achlartt 1 * IE. Ba Ant 6 Uni er uinang 180 Ind. udsinbhd nl Iran Folgende 5 welche Gordon nicht beſtimmt hat, Mind von Zerenghi gemeſſen, deſſen Angaben ſehr gut mit den eben angefuͤhrten uͤberein fimmen, und "daher hier hinzugefügt, werden, " Sie find von ei⸗ 46 * — P ———— mr oo. Di ng Nous m in W 364 Dad gemeine Flußpferd. nem Thier entnommen, das ein Weibchen, und nur um AU UM klei- | Fuß Zoll Lin vaͤngẽa der Ohren rare 2 su nach E Bad Age pn 2 ug" Breite Berfelbennstmai tion, Meeres Umfang des Kopfes .. Un. see nen gar Höhe der Beine von der —— bis * Brufl? in, bla: Länge der Klaun 2... Pe PER De er I 5 Breite derfelben 0 0 X I 106,4 174130 9992 5128 Buffomws?) Angabe, daße ein Badenzahn * als 3 Pfund wiege, fo wie: eine. andere. von Thevenot .entlehnte, daß ein Eckzahn wohl 13 Pfund ſchwer werden Fönne, iſt falſch. - Einer. der anfehnlichften Zähne lesterer Art, welhen.Sparrmann?) mitbrachte und der ſtockholmer Aka— demie ſchenkte, wog nur 6 Pfund und 9 Unzen, und maaß doch nad) ‚der vordern Krümmung 27 Zoll, während Buffon den — ne Br be- kannt war, blos zu 16 Zoll angiebt.. 1 Die Färbung des Flußpferdes wird ziemlich weſchieben — Gordon‘), der wohl die meiſten geſehen hat und deſſen Angaben große Genauigkeit zu. verrathen fcheinen, befchreibt fie. folgendermaffen: „Wenn die Thiere aus dem. Waffer Fommen, ſo ift der Obertheil des Körpers von einem-bläulih Braun, weldhes gegen die Seiten’ herab heller wird und in einen leichten Anftrih von Fleifhfarbe übergeht; der Bauch iſt weißlich. Diefe verfchiedenen Farben. aber. wenden durchgangis dunkler, —* ee Haut trocken wird.” . Kolbe?) nennt die, Farbe RER Burch eis): PR daß ſie durchgaͤngig einerlei ſey, und mit einer ſchwachen Lage — ri richtig dargeſtellt werden. Eönnte. Desmoulins?) giebt an, daß ſich Antteh * beiden Häuten im pa⸗ riſer Muſeum, die vom Kap herruͤhren, ein großer Unterſchied hinſichtlich der Faͤrbung zeige. Die aͤltere, welche von Klockner in Holland —— und beſchrieben, und bei der gewaltſamen en der Samm- 2) Hist nat. XIT. p.38. 5) Geite 563. 6) Buff, se v1. p. 69. * 7) Seite 16. HU a. 2. 8.302. 9) Diet. class. d’hist. nat. VIIL p. 221. | Hippopotamus' amphibius. 365 lung des Prinzen von Oranien nach Paris gebracht wurde, iſt von ‚einer ſchoͤnen ſchwarzen Farbe; die andere, welche von Delalande eingefchict wurde, iſt lohfarben Ceouleur tannde), in's Rothe uͤbergehend. Dieſe Verſchiedenheit ſcheint nicht von der Art des Praeparirens herzuruͤhren, da Cailliaudo) im Nil ebenfalls 2 rothe Flußpferde ſah, obgleich er die übrigen alle, deren an 40 geweſen ſeyn mögen, von einem ſchoͤnen Schie— ferſchwarz fand. Auch Thevenot!1) vergleicht die Farbe des Hippopo— tamus mit der des Lohes. Da dieſe rothe Faͤrbung keiner ſexuellen Ver— ſchiedenheit zukommt, indem: man Maͤnnchen von beiden: Farben geſehen hat/ ſo ſchließt Desmoulins daraus, daß man verſchiedene Arten an— nehmen muͤſſe. Dagegen iſt jedoch zu bemerken, daß ſchon Gordon in die— fer. Beziehung zwiſchen der naffen und trocknen Haut seine Verfchiedenheit gefunden hat, und daß eine vothe Färbung bei einem Thiere in; feltenen Fällen wohl eintreten Eönne, das ohnedieß an den Seiten eine leichte Fleifch- farbe zeige Man hat alsdann eine Spielart, aber keineswegs eine gefon- derte -felbftftändige, Art. Diefer Gegenſtand iſt indeß Fünftigen Reiſenden zur weitern Pruͤfung zu empfehlen, damit wir endlich die Naturgeſchichte eines der am laͤngſten bekannten Thiere erſchoͤpfend kennen lernen. Der Wohnort des Flußpferdes ſind alle großen Fluͤſſe und Seen Afrikas, vom Kap an bis zu dem untern Theile des Nils und der uner— meßlichen Sandwuͤſte. Vom Nil her ift: e8 ſeit den aͤlteſten Zeiten bekannt, und hat von diefem Strome auch feinen befondern Namen bekommen. Im untern Theil deſſelben zwifchen den Katarakten und dem Meere: fcheint: es jedod) zu Keiner Zeit häufig gewefen zu feyn, da es den Römern nur fel- ‚ten gelang ein: folches Thier in den Feftfpielen aufzuführen, und da ſchon Ammianus Marcellinus angiebt,. daß: die Dippopotamus, um den Verfolgungen zu entgehen, ausgewandert ſeyen. Gleichwohl hat fie Ab: dallatif:?), welcher zu Ende des 12ten Jahrhunderts Egypten durchreifte, im unterſten Theil des Fluffes bei Damiette wieder gefunden... Won 'demfelben Orte waren auch die beiden ausgeflopften Nilpferde, welhe Profper Al— — 40) Ebenda. ©. 222, 11) Voy. au Levant p. 492: ‚‚cet» animal ’etoit: de couleur quasi tannde.© 42) Relat. de PEgypte,traduite par S. de, Sacy. 1810. Die hieher gehörige Stelle findet man im Diet, class. d’hist, nat. VIIL p 217. 366 Das gemeine Flußpferd pim, wer im Jahr 1583 aus Egypten zuruͤckkehrte Abeidem Paſcha in Kairo geſehen hatte T Ebenfalls; bei Damiette warn m woSerenghi am“20..Suli’01600 feine" zwei Flußpferde in einer Gruͤbe fieng. Weiter den Strom hinauf· ben Girge war es wo 1658 das Hippopotamus ge⸗ fangen wurde, das Thevenot im Kairo zu ſehen⸗ befämjubei welcher Gele genheit nen fügt u dag man ſchon lange keine ſolchen Shieresamı Nil gefun⸗ den haͤtte. Won’ dieferd Zeit an ſcheinen ſier aus /Egypten ganz verſchwun⸗ don zu⸗ ſeyn / wenigſtens hat man von ahnen daſelbſt nichts mehr: gehört. Maſſſelquuiſt A8) erhielt anf feinen Erkundigungen won einem glaub: würdigen Marne, der 12Jahrd in Egypten gelebt) hatte). die Verſicherung, daß "unterhalb" der Katarakten kein Hippopotamus mehr zum Worſchein kaͤme. Hiemit uͤbereinſtimmend iſt Cuͤw bes tt) Angaben daß die Gelehr⸗ ten, welche der franzoͤſiſchen Expedition Abeigegeben waren ‚und bis uͤber Syene vordrangen, kein einziges von dieſen Thieren geſehen haͤtten. Daſ— ſelbe berichten alle ſpaͤtern Reiſenden und um ſo auffallender iſt daher Caillid udes 6) Ausſage, daß beiſeiner Ruͤckkehr mach Kairo neuerdings wieder an dem Fluſſe bei Damiette ein maͤnnliches Nilpferd gefangen: wor⸗ den ſey. Wahrſcheinlich mag dieſes Individuum waͤhrend der Ueberſchwem— mung des Nils den —— — * u "feiner Ausmuͤndung —— dert’ ſeyn. Inn Ge do mo ‚nie Weiter den RN * vie, zu feinen Suellen find die ellpfeꝛde noch immerawie in den alten Zeiten, vanzutreffenam CH bi@ud 'S)r hatı mehr als 40 derſelben fowohlnin wen eigentlichen Rilyı; als in damı Babarmıel Abiad (weißen Fluß) geſehen. vuR up piellA) hat ſie in Dongola, jedoch mut! ſparſam, gefunden indem jaͤhrlich blos Abis 2Stuͤckenerlegt werden. Brucke 18) werſichert, daß ſie im abyſſiniſchen Mil) und: zumal im Dem gro— seh Tzana- Seerhäufig ſeyen; viel fruͤher hat ſie ſchon ud olfAMin den Flluͤſfen Abyfſiniens aufgeführtiidn 2 net oc sand mblem ‚Chitnlind hr Abo dev En Sahara hatı der | —* iuch Beben — ler] W PA id ” IE msitgaihpänn mdird Si FUR NINE — — — — — — v13) Reiſe nach Palaeſtina. S. 280) u 44) Keoherch. ;sur les ossem-foss, I: ,p- 278. 45) Diet class. d hist· nat. VIII p: 222 174 16) Mn. O. Si 222. 47) Reifen in Nubien. S. 54. 18) Nach Cuv. recherch..Lp4 27% 7 ...19)ı Mist. aethiopsil: es1lum ya 5 Hippopotamus amphibius. 367 ham?o) dieſe Thiere im Tſchad⸗See, ſo wie im Muggaby⸗ — in der or des Yeousfluffes, häufig wahrgenommen. | | Boni Senegal ift der Foetus gekommen, dem Daubentonz) be⸗ Köpeiebe bat fon wie das junge Slußpferd,' Das: in der Sammlung: des Prinzen von Condé zu Chantilly aufgeftellt: war und von Buffon??) abgebildet wurde. Adanſon 2*) hat ſie an demſelben Fluſſe getroffen; und von daher iſt auch neuerdings im8 pariſer Kabinet das Skelet gefom- men; deſſen Herbeiſchaffung der »Seeminifter, ‚won Cuͤ vi er dazu aufgefor⸗ dert, dem. ——n— der ——— — am — — —— bau ni 7 Weiter an der Beftküfte herab, Hat Feen die Fußpferde haufi⸗ in —— ‚Sm untern Laufe des Nigerſtroms (Quorra) bei Rabba unterhalb Bouſſa ſind die Gebrüder Lander ?*) auf: ihrer kuͤh— nen Schiffahrt durch eine große Anzahl dieſer Thiere angefallen und in nicht geringe Gefahr gebracht worden. Maxwell) giebt ſie als haͤufig in Loango und Congo an. Tuſckey ) auf ſeiner ungluͤcksvollen Reiſe auf dem. Zaire = oder! Sonsoſluſſe⸗ ſah —* in — Dre von. 40bis 12 — beiſammen. 0 Aw der Suͤdſpitze Afrikas nämlich in, der are im Buſchmanns * und im den Kafferlaͤndern, find die Flußpferde haufig beobachtet und beſchrieben 3), und mehrere Exemplare derſelben nach Europa gebracht wor⸗ den! Von daher war das erwachſene Individuum, welches in Leyden aufbe— wahrt und von Allamand abgebildet wurde, ſo wie ‚ein anderes in dev Sammlung des Statthalters, das Klockner beſchrieben hat. Nach fri— ſchen Thieren daſelbſt find die Zeichnungen von Sparrmann, Gordon, und (hinſichtlich des Kopfes) von Burchell verfertigt worden. In der —— _. pn die —— ſo ſelten — deß⸗ Jagd A 20 Neue Biblioth: d. wichtigſten Neifebeicht, — Band 43. S. 242. 269. 452. 21) Buff. hist. nat. XII. p. 52. 22) Suppl. III. t.62. 23) Voy. au Senegal. p 73. 24) Nach Zimmermann. 25) Journ. of an expedit. to explore the course and terminat. of the Niger. 1832. III, p. 10. 1) The Edinburgh philosoph. Journ. V. p. 271. 2) Narra- tive of an exped.toj explotesthe River.Zaire, ‚p!359., 3) Von Kolbe, Sparrmann, Gordon, Levaillant, Burchell ae ıe 368 Das gemeine Flußpferd. verboten. worden iſt, und daß Delalande, der für Cuͤvier daſelbſt ein Skelet herbeifchaffen follte, -hiezu eine befondere Erlaubniß vom englifchen Gouvernement nöthig hatte. Am Orange: Strom, fo wie an feinen Zu— flüffen find fie dagegen noch immer häufig vorhanden. Im Natals-Fluffe?); fo wie in’ den" Flüffen längs der Küfte von Mozambique ſind fie fchon von fruͤhern Reifenden, und zum Theil in’ ziemlicher Anzahl getroffen worden, Die Flußpferde find nicht blos auf füßes Waffer beſchraͤnkt, ſondern gehen "auch in's Meer, wie fchon ältere Beobachter angegeben haben; Gordon) tödtete ein folches Thier an der Mündung des Gambous-Fluf: fe, wo das Waffer falzig war; andere fand er in der St. Helena=-Bai, und wieder andere fah er aus dem Meere hervorkommen "in einer Entfer- nung von 2 Stunden von einem Fluffe. Aehnliche Beobachtungen machte ah Sparrmann‘). Indeß ift es den Flußpferden nicht: möglich weit ims Meer hinaus zu gehen, da fie ihrer Nahrung wegen gezwungen ſind ams Land zu kommen. Sie halten ſich am liebſten im Waſſer auf, in welchem ſie geſchickt ſchwimmen, tauchen und ſelbſt auf dem Boden herum laufen ). Ihre Nahrung beſteht jedoch nicht in Fiſchen, wie man fruͤher geglaubt hat, ſondern blos in Vegetabilien, weshalb fie auch häufig aws Land kommen. Gordon lieg die Mägen von 30 erlegten Stüd öffnen, und fand in den: felben weiter nichts als Gras, aber Feine Spur von einem Fiſch. Eben fo entdeckte Burhell®) in den Mägen zweier von ihm erlegter Indivi— duen blos "halb verdautes Gras. Sie gehen bei Nachtzeit gern in die Pflanzungen, und aan wegen ihrer Gefräßigkeit BER Soap da⸗ ſelbſt an. Das Weibchen trägt nur ein einziges Zunges; wie ſich — davon ſelbſt durch das Deffnen mehrerer traͤchtigen Mütter: überzeugte, Ein folcher faft vollkommen ausgebildeter Foetus war bereits 3’ 2" lang; die Nabelfchnur war mit Bleinen rothen Warzen befegt, Die Klauen waren weich und elaſtiſch und man Fonnte jchon Die Zaͤhne Tea Das Zunge | wird © "4) Dampier'voy. III p. 359. 5) Buff. bist. nat, supplo VI. p.73. 6) Reife: ©. 566. 7) Covent bei Damp. II. p.360. 8) A. a. D. ©. 304 9) Ma: D..©: 74 Hippopotamas amphibius. 369 wird am Lande geworfen, und läuft glei nachher mit der N ins Waſſer, wo es ſich bisweilen auf ihren Ruͤcken ſetzt. —W — Wenn das Thier Gefahr wittert, ſo ſteckt es aus dem Waffe nur die: Rafenköchbr;. indem es Augen und Ohren in horizontaler Richtung Hält! Begegnen ſich zwei derſelben auf dem Grunde des Waffers, ſo weichen ſie ſich aus ‚ auf dem Lander aber kommt es bisweilen’ zu fürchterlihen Kaͤm— pfen. Man ſieht daher wenige, die nicht zerbrochene Zaͤhne oder Schram⸗ men: auf dem Leibe haͤtten; im Kampfe mn 1 ſich ge die BEN: undoin dieſer Stellung. beißen fie"), 2 Hinſichtlich feiner 'Fahigkeiten und ſeines ————— iſt das Flußſene als ein ftupides, aber friedfertiges Thier zu bezeichnen, welches’ uns gereizt dem Menschen nicht leicht etwas) zu Leideſthut. Wenn es aber ge: reizt wirdgrfo geht es mit blinder Wuth auf feinen Feind los, und beißt mit den gewaltigen Zähnen fuͤrchterlich zu. Zuweilen erregen "jedoch ganz harmloſe ‚Gegenftändel feinen Zorn, wie denn ein Hippopotamus "in der Gegend won Amara mehrere Stüd' Rindvieh⸗ ar BE einem — — angebunden waren; zerknirſchte 1) In den Gegenden, wo dieſe Tyiere wenig — —— werden, ſind fie nicht ſonderlich ſcheu Wenn’ man auf fie zielt ſo kommen ſie herbei, um zu ſehen, was es giebt; ſobald ſie aber einmal die Wirkung des Feuer— gewehrs kennen gelernt haben, ſo fliehen ſie vor dem Menſchen ‚ indem fie ſchwerfaͤllig, wie die Schweine, einen’ Trott äinfehlagen. Zuweilen galop⸗ piren ſie auch/ aber immer unbehuͤlflich/ doch muß ein Mann 1 —* — wenn er ihnen folgen will '?). Der Nutze n welcher von’ dieſem Thiere gezogen wird, ift- Shnefaäͤhr baſcue wie beim Nashorn. Das Fleiſch iſt eine ſehr wohlſchmeckende und geſunde Speiſe, und giebt ſo viel aus, als‘ Abis 5 Stud Ochfenz beſon⸗ ders werden Fuͤße und Schwanz geſchaͤtzt " Ueber’ die, Rippen’ zieht ſich, wie beim Schwein, eine dicke Fettlage, der ſogenannte Seekuh⸗ Spree,‘ Welcher ſowohl bei den Koloniften, als den Höttentötten fuͤr eine ausgeſuchte Leckerei gift.) Aus der zolldicken Haut werden in! Dongola⸗ fowie Lam Kap vor⸗ treffliche Peitſchen geſchnitken, deren man aus einem Beil 350 bis 300 Stuͤcke 10) Gordon ende? NRuͤppell Sess. 12) Gordon ea Abthlg. VII. us | 47 370 Das gemeine Flußpferd. erhalten kann. Die Eckzaͤhne werden in manchen —— als ie benüßt, in Dongola aber nicht: | Da von dem. Hippopotamus ein anſehnlicher Nuhen zu 7 if, fo iſt es faſt allenthalben ein Gegenftand dev Sa 9d, die jedoch nur da mit bedeutendem Erfolg betrieben werden kann, wo Feuergewehre im Gebrauch ſind. Die Buſchmaͤnner legen tiefe Fanggruben an ſolchen Stellen an, wo das Thier aus dem Waſſer hervorkommt, und ſtecken zuweilen noch einen ſpitzigen Pfahl hinein, damit es ſich daran ſpieße. Die, Erlegung eines Hippopotamus iſt uͤbrigens ſelbſt fuͤr den Flintenſchuͤtzen ſchwierig, da es ben Fluß, wenigſtens in bewohnten ‚Gegenden, faſt blos bei Nachtzeit ver— läßt, und. bei Tage ſelten mehr als den Kopf aus: dem Waſſer hervorſtreckt, fo. daß blos nach dieſem gezielt werden kann. Sobald. es verwundet iſt, taucht es unter, und wenn die Wunde nicht toͤdtlich ib befomme es der Schuͤtze gewoͤhnlich nicht mehr in ſeine Gewalt. In den obern Gegenden Egyptens, erzählt Haffelauiſt — * Yo. * Nilpferde vorkommen, ſtreuen die Einwohner Lupinen an ſolchen Orten aus, wohin ſich das Thier feiner Nahrung wegen gewöhnlich begiebt. Wenn es ſich davon vollgefreſſen hat, ſo geht es wieder ins Waſſer, und da die trockenen Lupinen ihm einen großen Durſt verurſachen, ſo muß es ungewöhnlich viel trinkenz hiedurch quellen. dieſelben auf und in kurzer Zeit findet man das Flußpferd hoch aufgeſchwollen und todt am Ufer. Auch am Kap hatten einige Pflanzer Kenntniß von. dieſer Art des Fangsz da jedoch ein Schuß weniger koſtet, ſo haͤlt man —— ER das —— Mittel ). In Dongola bedienen ſich die ehe — ‚einer‘ Bert, an, ‚Deren oberen Borfprung ein flarkerrlanger Strick und am andern) Ende ein Holzklotz befeſtigt iſt, um das -bei Nacht angeworfene Thier bei Tag leichter wieder, aufzufinden. Die Jaͤger machen ihren Angriff ſowohl bei Tag als bei Nacht, doch thun ſie es lieber zur erſtern Zeit, weil ſie dann beffer, den. Unfällen. des gereizten Feindes entgehen koͤnnen. Einen Theil des Strickes, nebſt dem Holzſchaft der Harpune, nimmt der Jaͤger in die rechte Hand, in der linken trägt ev, das „übrige Seil und den: Holzklotzz fo 13) Reife nach Palaeſtina ©.281. 14) Sparrmann a. a. D. ©. 567. Hippopotämus'amphibins. 371 naͤhert er ſich behutſam feinem Wilde, "wenn. es bei) Tag auf einer Eleinen Inſel SchLÄFEToderner lauert: des Nachts an der Uferſtelle, wo er hofft, daß Das Thier herauskommen "dürfte, um in den’ Saatfeldern zu weiden. Iſt er bis auf) etwa 7 Schritte herangefommen, ſo wirft er mit aller Kraft die Lanze nach demſelben,“ deren Havpune geſchickt gefchleudert bis'hinter den Widerhaden durch die dicke Haut in die Fleifhmaffe eindringen muß. Das verwundete Thier fluͤchtet ſich gewöhnlich nach dem Waſſer und ver: birgt ſich in den Fluthen; die Holzlanze fällt ab," aber der an das Har— puneiſen gebundene Klotzeſchwimmt oben auf und bezeichnet die Richtung, in welcher das Hippopotamus geht. "Große Gefahr beim Anwerfen iſt dann, wenn der FSaͤger von dem Thiere bemerkt wird, ehe der Wurf geſchehen iſt: zuweilen dringt es in einem ſolchen Falle mit Wuth auf ſeinen Gegner 108 und zermalmt ihn in dem weit geöffneten Rachem Iſt es aber gluͤck lich angeworfen, ſo eilen die Jaͤger in ihre kleinen Kaͤhne und befeſtigen an den ſchwimmenden Holzklotz ein langes ſtarkes Seil) mit deſſen anderem Ende fie nach der groͤßen Barke fahren; "auf welcher" ſich ihre Gehuͤlfen befinden. Fetzt zieht man mit dem Stricke das Thier an, das durch den dadurch verurſachten Schmerz voll Wuth auf die Barke losdringt und fie mit den Zaͤhnen faßt; zuweilen gelingt es ihm dieſelbe zu zertruͤmmern oder umzuſchlagen. Mittlerweile werden noch mehr Harpunen eingeworfen, und mit einem ſcharfen langen Eiſen ſucht man das Nackenband zu ſpalten, oder den Schädel einzuſtoßen, und ſo toͤdtet man endlich das Thier 18). Zum Schluß dieſer Beſchreibung moͤge noch die Darſtellung eines nächtlichen Kampfes mit einem 13 langen Thier folgen, bei welchem Ruͤp— pell felbft Sheilnehmer war. Als das angeworfene Nilpferd die Jäger in dem Kleinen Kahne erblicte, welche das Geil an den Holzklotz anbinden follten, ſchleuderte es ſich mit einem Satz auf diefelben, vi den Kahn mit fich unter das Waffer und zerfchmetterte ihn; Die beiden Jäger entka— men mit Noth diefer großen Gefahr. Won den 25 Flintenkugeln, in einer Entfernung von etwa 5 Fuß auf den Kopf des Unthiers gefchoffen, hatte nur eine die Haut und den Knochen bei der Nafe ducchbohrt, fo daß das hier nun bei jeglihem Schnauben reihlihe Blutſtroͤme auf die große 15) Rüppell’s Keifen in Nubien. ©. 52. 47 * 312 Das gemeine Flußpferd. Barke ſpritzte z aller andern; Kugeln waren in der Dicke der Haut ſtecken geblieben. Endlich bediente: man ſich eines Standrohres, deſſen Gebrauch man anfangs in fo, Heiner Entfernung für vüberfläffig glaubte, aber hut nachdem 5 feiner, Kugeln, in einer Entfernung von wenig: Fuß abgefeuert, die ſchrecklichſte Verwuͤſtung in dem Kopf,ıund. — des —— an⸗ gerichtet hatten, endete es fein Leben. id Woher dieſes Shier- den Namen Hippopotamus Flußpfern bei N Alten bekommen hat,daruͤber find. verfchiedene Meinungen: aufgeftellt wor: den. Von der Geſtalt kann er nicht, hergenommen | feyn, da dieſe keine Aehnlichkeit mit, dem Pferde, ſondern eher mit dem Schweine hat. Sparr: mann haͤlt dafür, Daß er dem Thiere ſeines Wieherns wegen gegeben worden ſey, was einigermaſſen mit der Pferdeſtimme verglichen werden koͤnne. Burchell dagegen will in dem obern Theile des Kopfes, wenn dieſer allein „über ‚den, Wafferfpiegel hervorragt, einige Aehnlichkeit mit einem, Pferdekopfe gefunden haben, und leitet‘ daher den Namen Hippo- potamus. „Nicht, richtiger iſt die Benennung‘ Zeekoe ı(Seekuh) ;i welche die Holländer am. Kapı diefem Thiere beilegen, «da: es mit einer —* * wenig als mit einem Pferde ge werden ‚kann. wi un: mE 819 Bierte® ‚Swrrug —— —— Tapirus Linn. Gi&r. Syst. nat. xıM. P 216 line. modem. — 98. ⸗ or HR: anim. 20 N | BEITEFEN EN ih! 4 no ee. find Pen oben als unten ſechs vorhanden, Eckzaͤhne giebt, es in "beiden Kinnladen;z fie find aber nicht groß. Badenzähne finden fi in jeder Seite Der obern Kinn lade fieben, der untern ſechs; alfo in Allem ſechs und wan— zig. Die Kauflaͤchen find mit Queerleiſten befetzt | De Nafe iſt in einen beweglichen vorſtreckb aren Kaͤffet verlaͤngert. Die Vorderfuͤße enadigen ſich in vier, die hintern in drei Sehen, mit eben fo viel, deutlid unterſchiedenen me Die Haut iſt die und behaart. Deutlicher als in den vorhergehenden Gattungen tritt bei dieſer die Aehnlichkeit mit dem Schweine hervor, mit dem fie auch in der Lebens— weife uͤbereinſtimmt. Die Haut, welche beim Elephanten, Nashorn und Flußpferd nur mit einzelnen Borften beſetzt iſt, iſt hier dicht mit Haaren bekleidet, die gewoͤhnlich glatt angedruͤckt ſind, bei einer Art aber auch in reichlicherer Fuͤlle erſcheinen. ‚An, Größe, ſtehn bie Tapire den, bisher ab— gehandelten Gattungen: ‚nad, übertreffen ‚aber > in dieſer Beziehung die ſaͤmmtlichen Arten, welche zur Gattung des Schweins gehoͤren. In ihrem aͤußern Baue zeigen die verſchiedenen Tapire eine ** Uebereinftimmung. Dr Kopf ift ziemlich) Yang und an den "Seiten zuſam⸗ mengedrüdt; die Ohren find zugefpist und fehr beweglich) ; die Augen Klein und tiefliegend ; die Nafe iſt in einen kurzen Ruͤſſel verlaͤngert, der zum Er⸗ greifen tauglich iſt. Der Hals iſt laͤnger als in den vorhergehenden Gat⸗ tungen, und deutlich von dem ziemlich langen und, runden Rumpfe unter— ſchieden. Die Beine ſind ſtark und mittlerer Laͤnge; vorn T # hinten mit 3 Hufen. Der Schwanz iſt ſehr kurz. 374 Der Tapir, Die Zahnfor mel iftufolgenden) Shneidezähnes, Edzähneh!, Bat: fenzähneZ:2; alfo in Allem 42 Zähne 2 Vorderzaͤhne 3. IIm Oberkiefer find, die 4 mittlern Zähne fchneis dend; die beiden aͤußern ſind zugeſpitzt und viel groͤßer als die vorigen, daher ſie auch Azara fuͤr Eckzaͤhne hielt, deren Stelle ſie in der That beim Beißen vertreten muͤſſen. Im Unterkiefer ‚find die, 4mittlern Saͤhne, wie die gleichnamigen der Oberkinnlade, fchneidendge kurz und ſtarkz der aͤußere jederfeits ift rundlicher, nur halb fo groß als die vorigen, und faͤllt ſelbſt mit Dem Alter aus, ohne eine ‚Spur, von, ‚feinem. Sache ‚zurüd- zulaſſen. Die unfern- ‚Schneidezähne haben, eine ‚ziemlich, horizontale, Lage, und. erinnern in dieſer Beziehung, an die, der Schweine, EIN Eckzaͤhne vr Der ‚obere Eckzahn ift, ‚von. den, Sihnsibesähnen abge⸗ rückt, zufammengedrüct, ftumpf. zugefpißt, ” und, viel kleiner als der hin— terſte Vorderzahn ). ‚Der Eckzahn „des Unterfiefers Dagegen, iſt „größer als diefer, mit dem er fonſt in der Form übereintommt, indem er ‚gleich: fals zufammengedrüct, ift und, in eine ſtumpfe Spike, ausläuft., en Badenzähne 2 Breifen alte und den, Egzaͤhnen bleibt ein an⸗ ſehnlicher Zwiſchenraum. Im Oberkiefer iſt der Afte, Backenzahn von drei⸗ eckiger Geſtalt und, beſteht auf, der Auffenfeite, aus, einem, ftarken, ‚gedehn- ten, und „oben; miseſchaften ah dem ‚innen, und, Hi: ein, kleiner Ä, ? Y, Maregrave Ir dem ns nur- 40 ale bei, — 0 > Gehneiderähne in jedem Kiefer, und, 5 Backenzaͤhne in, jeder ‚Kieferhälfte, ohne Eckhne Diefe irrige Angabe gieng in alte folgenden Schriften über, wie” man fie denn bei Sriffon, ginn, Pennant u. ft. findet, die faͤmmtlich keine Gelegenheit hatten einen’ Shi su betrachten. Selbſt Buff n, der unter feinen“ Augen einen Tapir⸗ zergliedern ließ, hielt es nicht der‘ Muͤhe 'werth die Zähne genauer anzuſehen, und konnte ſomit wen) Irithum nicht) berichtigen. Ihre wahre An⸗ zahl hat zuerſt/ Azara angegeben, | deſſen ⸗Arbeit nicht chen als 1801 durch: die franzoͤſiſche Ueber⸗ ſetzung bekannt wurde, ſo daß ihm, Gewffron., Bullet. ‚de, la societe philomat,, ‚pour; „ventose an. ‚LV.) zuvorkam, indem et, nachwieß daß, dem. Tapir — Schneide ahne und außerdem Eck⸗ sähne, suftünden. — ueber den Zahubau vergl. Azara "hist nat. de Parag. P 8; Cuv. re: cherch. MT. 1. p. 145} Fred. Cuv. dents des mannif. p 216. 1.88. 2 Fried "Cüvier fast a. a. 9. la’ eanine 'stpericure' depend Presgtie autant’ de Yinter - maxilfdire ? "que du maxillaire, In Meinen Eremplar eines Schaͤdels vom gemeinen Tapir deſſen Naͤhte fehr gut erhalten ſind, ſitzt der Eckzahn zwar am Rande, aber doch voͤllig — des Iwiſchen⸗ kiefers und ganz im Oberkieferbeine. sat A I mn — 124 Tapirus. 3715 Hoͤcker angefügt ift. "Die: 6 folgenden Backenzaͤhne tommen unter fi in Geftalt und Zuſammenſetzung überein; ſie find: viereckig, und ihr Durch— meſſer von auſſen iſt größer, als der von vorn nach hinten. Sie ſind aus" zwei Queerhuͤgeln zuſammen geſetzt, die parallel‘ von auſſen nad) in- nen laufenz 'diefe Hügel ’find zuſammen gedruͤckt, in der Mitte Schneidend, und an den: Enden erweitert: und im einen’ ftumpfen Hoͤcker ausgehend. Sie find’ etwas gefrummt und richten ſich mit ihrer: Concavität: nach hin— ten. An der Auffenfläche find‘ die beiden’ Hügel eines folchen Zahns durch eine ſchmale Leiſte verbunden, - übrigens" in ihrer weitern Erſtreckung durch eine) tiefe Queerfurche geſchieden. Um die Vorderz, wie um die Hinter: fläcdje "eines Zahnes Tegt ſich an der Baſis der Krone noch ein ſchmaler Umfehlag, "wovon. der vordere an feiner Auſſenſeite einen‘ flachgedruͤckten Hoͤcker bildet, ſo daß es, wenn man einen Badenzahn von feiner Auſſen— fläche betrachtet, den Anſchein hat, als ob er aus 3Hoͤckern beſtuͤnde, don denen der vorderſte verkuͤmmert, die beiden hintern aber ſtark ent— wickelt find. Hinſichtlich der Groͤße iſt och zu bemerken daß der Aſte Backenzahn am kleinſten, der Zte groͤßer als der 2te, der 4Ate etwas groͤ— ßer als fein Vorgänger und von‘ gleichem Umfange mit den folgenden iſt. os Sm Unterkiefer ift der erfte Backenzahn dreieckig, und beſteht aus: 3 hintereinander Tiegenden, an Größe wachfenden Hügeln. ‘Die Sfolgenden Zähne find in Geftalt und Zufammenfegung fowohl unter ſich, als den obern ähnlich, won denen fie ſichs nur dadurch unterſcheiden, daß a) ihr Durch: meſſer von vorn nach hinten der groͤßere iſt, b) daß die leichte Concavi— tät der Hügel nach vorn ſieht, ec) daß die Leiſte, welche die beiden. Queer— Hügel auf der Auffenfläche des Zahns werbindeti, «fehle, ſo daß alſo diefe ganz getrennt find," Daß. auf der Auffenfeite der dritte kleinere Hügel mangelt, und e) daß bie Zähne der untern Kinnlade überhaupt kleiner find als die obern. Dev Umſchlag an der Baſis der Krone iſt am 2ten und 8ten Backen zahn blos vorn zu finden, an den folgenden zeigt ſich hin⸗ ten noch ein kleiner Anſatz. An Groͤße Ian, es —— den Bi ab⸗ — nicht Fr Br Ja Ei harau and Naig f} cdiat 113 aunsid — K nad. wach id: SIHaH] ws uud — hat a. a. D. t.2 den Zahnbau des gemeinen Tapirs fehr gut abgebildet, und fein Bruder bat a. a. D. "En des indifchen Tapirs dargeftellt. sit x 376 Der Tapir. Wenn dieſe Backenzaͤhne ſich abnuͤtzen, ſo zeigen fie anfangs, noch 2 Ellipſen auf ährer, Kauflaͤchez geht aber wie, Kal hi * die Bas ver Krone herab, ſo fließen: Diefelbensineinandera nn Di 97 Die Milch zaͤh ne hat;Cuͤwier beſchrieben. Im; —— ‚Äinden ſich ihrer 47; iM? untern: 3, bfoodaßmalferiin beiden Kinnladen nur 3blei⸗ bende Zaͤhne jederſeits vorhanden ſind, vom denen der erſte, wie gewoͤhn— fich, vor dem Ausfallen des detzten Milchzahns hervorbricht. Uebrigens find: die Milchzaͤhne Den: bleibenden auffallend aͤhnlichz nur Der erſte im a ge iſt viel groͤßer als der bleibende, Zahn, ders ihm machfelgtsı 1; Die Anzahl der Zaͤhne erſcheint erſt nach dem zweiten: Altersjahre voliſtͤwig Bei: einem; ohngefaͤhr ein Jahr alten Individuum fand Reng— ger Nauſſer den Schneide⸗ amd Eckzaͤhnen, in der sobern Kinnlade ſchon die 13: und in der untern die Lerſten bleibenden Backenzaͤhne, von „Denen keiner im Geringſten abgenutzt warzader Ate obere und der Iteruntere lagen mit· ganz ausgebildeter Krone: unter dem Sahnfleiſche und «hätten dieſes in wenigen! Tagen durchbrochen. MOer — eng —* —* —* om por. Ende des erften »Sahtes sansın 1% ; st Im Bau der Backenzaͤhne läßt 9 die *— an! En des Nas wörm nicht verkennen, ſo wie ſie auch eine auffallende Aehnlichkeit ‚mit den Zaͤhnen eines zu einer ganz“ andern ——— FIRMEN ER HORHSR des Kaͤnguruhs, zeigenaninm Icn- menu Ann Mad 1 Meber die Befchaffenheit| des: ‚ind; * Andaben * Wider: fpeuchey, OL * REN ae — aaditeri wer⸗ den⸗ * ala Sid Ar in 2) 03 4. thntt 0 In} '< Zi feiner gebensh —— e —— Bin Say: hin dem Sömeine über ein, und AXhaͤlt ſich— nicht in⸗großen Heerden, ſſondern. familienweiſe zu⸗ aeg she or a Ind Sid ünd (» ons lan Waͤhrendadie warhergähebeng Gattungen blos Ruf. die alte Welt —* ** find, hat dieſe eine viel groͤßere geographifhe Verbreitung. indem man Die Tapire nicht blos im ſuͤdlichſten Theile von Aſien, ſondern vorzuͤglich in Amerika findet, wo fie die anze ſuͤdliche Hälften dieſes Konz tinents bis uͤber den Aequator hinaus bewohnen. Auch dieſe und nah ER verwandte ED ram iKers ar aılıı Fur 2 n k ma Minis Bu uni aa Tal WIRT FEIN —— — EIER ETTEETG i raimıkt Kuh Inf — os Inf Ana Kt 7 4) ©. 148. SUTHIHTRG SUR Hatbiall 836 MIO a Bu IN ISUIEE Mi GE Der gemeine, Tapir. Tapirus Suillus. 317 verwandte Gattungen, welche keine Repräfentanten in der gegenwärtigen Thierwelt mehr haben, find, einſtin unferem Gegenden zu Haufe geweſen. " ange Zeit hindurch kannte man nur die einzige Art, welde allent- halben in Südamerika anzutreffeimiftsa» Erft in diefem Jahrhundert wur⸗ den zwei andere Spezies“ —— — wi a: im een drei Arten zu befchreiben ki | . . a 4 jr 1 Der gemeine Tapir.., ‚Tapirus Suillus. — in Auct.) J Tapirus unicolor fuscus; pilis Areviggtlte: vestitus, cervice acuminato. Tapihires. Tuxzver cosmogr.1l. fol. 957 b. Tapiroussou. Lerıus hist. Havig. in Brasil. p. 112. Dantal Acösra hist, nat. de las Ind. 2; 288. Be v. NRegnautde e. 199. Tapyrete. Laer. Ind. occid. p. 551. | Danta. Nirremgerc hist. nat. p. 187. Antes. Nırunorr Brasil. p. 23. | u. Tapiirete Brasiliensibus, Lusitanis Anta. "'Marcor. Bras. p. 229° mit‘ mit» telm. Fig. | | Tapiirete.. -Pıso: de Indiae- utriusque re. nat; p. 101 mit der; Figur von Marcgr, Tapiierete-Brasiliensibus, 'Anta'Lusitanis;""Rar syn. quadr. P. 126. Anta,'la gran bestia. 'GumisLä el 'Orinoco. L p. 300. | Sus ——— Ak Kane En a hist. nat. 'de la "" "France Equin. p. 160. RN. UP Tapirus, le Tapir ou ‚Manipouris. "Biss. regn. anim. p. 119. Hippopotamus terrestris ‚pedibus, postieis trisuleis. Lisw, syst. nat. xl. p. 74. Le * ou ‚PAnta,. Burs, ‚hist. nat. ‚XI, ‚P: 444. 4.43 mit unrichtiger Fig. — Suppi. vi * mit Isabel erter. Ban: — Ausgabe von Sonnın. XXIX, pP: 303 6416. are 3b d nie so al 26 — vu— 48 378 Der gemeine Tapır, Waſſerſchwein, Knorr Delic'nat.tab’ Kurz. when mamma 4 The longnosed Tapir; Pexnann‘syn. ans P. 82. m. 60 — Mleberfep. v Bechſt. I. S. 154. nid 3 gunß Hydrochaerus Tapir· EBxL syst. regm anim, p. 191. Tapir amerieanus. Linw. Gmer.isyst. nat. XIII. p. 216. eat — BZuillus. Blumenbad) Handb. d. Naturgeſch, Ste Auf ıS: 123; American Tapir. Suaw gen. Zoolog. II. 2. p. 449. Mborebi. Azara hist. nat. trad. par M£er. I. p.1. Tapir d’Amerique. Cvv. règn. anim. I. p. 242. — ed. 2. p.250. Ueberſ. v. Boigt. ©. 254. Tapirus americanus. Desmaresr Mammalog. p.410. — Ene. meth. t. 40. ein -f.2. — | Dict. des seienc. nat!LII.:p. 230. . — + Prinz 9 Neuwied Beitr. z. Naturgeſch. Braf. II. ©. 549. — — GrirritH anim. Kingd. II. p- 432 mit Fig. und V. 749.1. — = Fr. Cuv. et Georrr. Mammif. fasc. 52. — — Fiscuer. syn. mammal. p. 409. — nt DESSON ‚Diet. ‚elass,; d’bist,; mat. XVI. p. 32. TE — Rengger Naturgeſch. v. Parag. S, 312. Tapir of America. VABREI zoolog. Journ. IV.,p. 210: + Ameriean Tapir.. Owen proceedings. of the zoolog. Soc. of London. 1. p.; 161: Anta bei den Portugieſen in Brafflien ara). - Danta im fpanifchen Südamerifa >). Maipuri, Manipuri in Guiana. Mborebi bei. den Guaranis (Azara) ©)... ; ME Nach Azara find Ent, Danta und! Ante Corruptionen von! Auta- Nouliun (ann des scienc. nat XVIII. p.40) bemerkt, daß Danta nicht vom portugieſiſchen Anta abzuleiten ſey, ſondern daß erſteres Wort eben fo! gut als Ante und im Femininum Anta ſchon vor der Entdeckung Amerikas in der ſpaniſchen Sprache einheimiſch geweſen ſey, und ſich ohne Unter⸗ ſchied auf den Buͤffel und das Elenn bezogen habe. Weil nun in der ‚damaligen, Zeit ein Buͤffelwamms ein nothwendiges K Kleidungsſtuͤck eines Kriegsmanns wat, fo gaben die Spanier bei der Entdeckung Amerikas dem Tapir gleichfalls den Namen Danta, indem er ebenfalls init einer dicken Haut bekleidet iſt Die Aehnlichkeit [ag alſo nicht in der dorm dieſer Thiere, fonderit in ihrer Benutzungs weiſe. Auch die Hollaͤnder naunten den Tapir in’ li amerikani {hen Kolonien Büffel, und la Eondamine gab ihm den’ Namen Elenm l" 6) Ken: ger (S.312) fagt: „in der guaranifchen Sprache wird der Tapir Mboͤrebi genannt, ein . Tapirus | Suillus, 7 379 Tapiirete. in ‚der Lingoa -Beral (Neuwied) 7). Hochmereng. Botocudifch 8): Tschaa bei den Maſchacaris. Amachy bei den Patafchos. Amajo. bei den Malalis. Tia bei den Maconis. Hera. bei, den Gamacans. Uariari Tamanackiſch 2). Kiema Mayyuriſch. Apolicanagi-guaga in der Mbaya ⸗Sprache. Samo in der Moxo⸗-Sprache. Öquitopaquis in der Shiquito- Sprade. Bei der weiten Verbreitung über einen halben Kontinent, bei einem in vielen Länderftrichen nicht feltenen Vorfommen, und bei einer 'anfehn- lichen Größe, die allevandern mit ihm zufammenwohnenden Thiere übers trifft, "mußte" der gemeine Tapir den erſten Entdedern Amerikas: bald in die Augen‘ fallen. "Schon Dviedo!P) gedentt im Sahre 1526. eines Ta— pirs, den er Beorit nennt; es laͤßt ſich jedoch nicht mit Sicherheit aus- mitteln,) ob er Diefe, oder die nächft folgende Art wor Augen gehabt hat. Dagegen iſt es wohlinicht zu bezweifeln, daß Fr. Dernandez die ans dere Art beſchrieben hat, und Die ſehr confus und blos nad) dem Hören fagen von Dampier geſchilderte Vache montagnarde' kann. gleichfalls ſchmutziger Name, deſſen Ueberſetzung ich hier weglaſſe.“ Azara iſt der Meinung, daß Mborebi faſt derſelbe Name iſt, wie Beori, deſſen ſich ſchon Oviedo im Jahr 1526 jur Bes zeichnung des langhaarigen Tapirs auf der Terrafirma bediente, und der mit Unzecht in dag Verzeichniß der, Thiere von Nenfpanien gefonmen ift, da hier kein Tapir ſich aufhaͤlt. I 7) Buffon erklärt Tapiien- ete als großer Tapir. Azara ‚hält dies nicht für richtig, und da ihm zu, Folge Tapiie Fein einheimifches Wort iſt, ſo ſieht er es für ein veraͤndertes an, eben fo wie Tapihire, was Thevet gebraucht hat. Tapiroussou , das Lery anführt, bedeus tet. großer Tapir. 8) Diefe, und ‚die folgenden 4 Namen find vom Prinz von Neuwied angeführt... 9). Die von hier an kommenden Namen find in v. Humboldts Voy. au nouv. cont. IT. p· 371 zu finden. 10) De la natural Historia de las Indias. p. 20. — Oviedo's Beſchreibung des Thiers wird bei der naͤchſtfolgenden Art mitgetheilt werden, 48 * 380 Der gemeine Tapir. nicht auf den gemeinen Tapir bezogen werden. Dieſer iſt dagegen von Shevet (1575), von Lerius!!) (1586), wahrſcheinlich auch von Weofta (1590) und Anderen an Ort und Stelle —— und mit rn Wor⸗ ten beſchrieben worden. Obwohl demnach der Tapir von fruͤheren Schriftſtellen — ge⸗ kannt iſt, fo iſt doch Marcgrave!?) der erſte, von dem wir eine aus— fuͤhrliche und in den meiſten Stuͤcken richtige Beſchreibung im Sahr 1648 erhalten haben; feine Abbildung diefes Thiers ift jedoch mißrathen, und Pifo hat diefelbe blos Fopirt. Barrere!?), welcher gleichfalls nach Auto- pfie berichtet, hat im Jahr 1749 einige Notizen mitgetheilt, doch ſcheint er blos das junge Thier gekannt zu haben. 8—— konnte in feiner erften Ausgabe blos von den obengenannten Schriftftelern feine Beſchrei⸗ bung en —— die von La Condamine dir on Ar it fee. Io ‚Der ie —— — * Pa — if weheſcheininh der —— im Jahr 4704 in Amſterdam unter dem Namen Meerpferd gezeigt wurde, und von dem ein Maler eine ſehr unkenntliche Zeichnung entwarf. Die erſte gute Abbildung, nebſt einer vollſtaͤndigen, in der naturhiſtori— ſchen Kunſtſprache entworfenen Beſchreibung hat Allamand'd) nach dem Leben geliefert. Es wurden naͤmlich zwei: Tapire nach Holland gebracht, von Denen der eine von Stadt zu Stadt geführt wurde, um auf den Jahrmaͤrkten gezeigt: zu werden, der andere aber ‚in die beruͤhmte Mena— gerie des. Prinzen von Oranien kam. Bald nachher hatte Buffon ſelbſt nn & Garakterifise dent Tapir folgenderhtaffen : Hanc (beltuamı) Tapiroussou appellant, pilo subrubescenti atque promisso 2); vaccam magnitudine ac forma valde referentem. Attamen cum “cornibus eareat, sitque eontractiore collo', aurieulis longioribus et pendulis, siecioribusque bis atıjue sracilioribus, ungula continuä R- asini ungulae persimili , merito quis eam vaccae asinique naturae er esse diceret. ' Differt nihilominus ab utroque plurimum, quod et brevissimam gerat candam' et dentes UNTEN. multo acutiores, nee homi- nibus propterea quidguam perieuli ab ea potest creari, cum in fuga potius quam in viribus salutem pönere consueverit.. 12) Hist. rerum natural. Brasil. P- 229. 13) Essai sur Thist. nat. ‘de la France equinoc. p. 160. 14) Hist. nat. 'Tom.XI. 15) Hollaͤndiſche Ausgabe von Suffon, woraus legterer und Sonnini diefe Veſchreibuug in die ſpaͤtern Zuſaͤtze und Auflagen aufgenommen haben. Tapirus Suillus. 381 Gelegenheit einen Tapir zu ſehen, welcher lebendig nad) Frankreich" gebracht worden war, aber noch vor der Ankunft in Paris flarb, und: nach dem ——* Naturforſcher eine gute Abbildung entwerfen ließ. - Hatte man nun gleich" von dem aͤußern Anſehen des Thiers eine ide tige Darjtellung, ſo kannte man doch nichts von feiner Lebensgeſchichte und von feinen fruͤhern Ständen, Diefe Lücke verftand Azara durch feine ſchoͤ⸗ nen, in Paraguay angeſtellten Beobachtungen auszufüllen, und eine Menge untichtiger Angaben wurden dadurch widerlegt. Als würdige Nachfolger dieſes verftändigen Beobachter traten Tpäter Prinz Marimilian von Neuwied und Rengger auf, von denen der erftere'Brafilien und dev an— dere Paraguay durchpreiftez durch ihre Schilderungen iſ jetzt die Naturge— ſchichte des Tapirs vollkommen gekannt. Waͤhrend durch die eben genannten Naturforſcher der aͤußere Bau und die Lebensgeſchichte dieſes Thieres zur vollſtaͤndigen Kenntniß gebracht wurde, "war es Chiwier 16) "vorbehalten, ins mit den Berhältniffen des Knochengeruͤſtes befannt zu RE und dieſelben in Abbildungen dars zulegen. Der gemeine Tapir iſt das anſehnlichſt⸗ Shie, welches ibamenta aufzuweifen hat. In feinem Ausfehen hat er einige Aehnlichkeit mit dem Schweine, doch iſt der Hals länger als’ der Kopfz die Geſtalt ift robuſt. Dev Kopfit lang und body, an den 'Geiten etwas zufammengedrüdt, und längs der Pfeilnaht mit einem’ ſcharfen Grate verfehen, welcher durch das Emporfteigen dev Scheitelbeine entficht, und ſich längs der Mittellinie des Nadens bis zum Anfange des Ruͤckens fortfeßt, indem er in Diefer Erſtreckung durch die ftarfe Nadenfehne gebildet wird. Gegen den Ans fang der Schnauße ift der Kopf buckelfoͤrmig aufgetrieben. Die Nafe gebt in ‚einen Küffel aus, an deſſen Ende die Nafenlöcher liegen; in der Ruhe vagt er faft an 838oll uͤber den Unterkiefer ‚hervor und. hat eine große Beweglichkeit. Dieſer Rüffel kann ſich auf die Hälfte zufammenziehen, oder ums Doppelte ausftveden, fo daß er dann an 6 Zoll lang wird; im ruhigen Zuſtand iſt er voll kreisfoͤrmiger Runzeln. Der Tapir bedient 16) Ann, du Mus. III. p. 122. t. 10 und 11. — Rech, sur * ossem. foss. II. 1. p. 145. t. 1-3. 382. Dev, gemeine: Tapir. fich feines Ruͤſſels, wie der. Elephant, um damit Gegenftände zu ergrei— fenz; daserojedoch keinen fingerförmigen Anhang anıdemfelben Hhat, wie legterer, fo padt er mit dem untern „Ende feinen Nafe an, welche ſich zu dieſem Behufe eimvarts umbiegt. Allamandı.fah ihn auf »Diefe, Art mehrere Stüde Brod nehmen AT)... Das Auge ift klein und ‚tiefliegend, und fol nach Azara bei, Nacht ‚leuchten, was jedoch, Remgger bei «mehreren zahmen Zapiven nicht wahrnahm. Die Ohren find lang. und. fehr ‚beweglich: Der Hals ift lang, dicker ald der, Kopf, und wegen des Grates oben ſchneidend. Der Rumpf iſt ziemlich lang; rund. und die; Der Schwanmz iſt ſehr kurz und walzenförmig. Die Beine ſind flark und ziemlich kurz; an. den — Fuͤßen find 4, an den hinteren 3 mit Klauen verfehene Zehen. Die- aͤußere Zehe des Vorderfußes iſt ſehr klein und kurz, und beruͤhrt. nach We d Boden nicht. Der Tapir iſt mit ſehr — — N enitenz abet die blos auf der Mittellinie „Des Hinterhaupts und, Nackens eine, Laͤnge von unge— fahr 15 Linien erreichen und fomit eine Art Mähne bilden !?). ' Die Haut iſt dicker als „Die des Stiers, und das Weibchen bat zwei Zitzen zwiſchen den Hinterfuͤßen. Die herrſchende Farbe iſt die ee Pa Pa a: Schatties rungen wor, daher die, Schriftfteller nicht gang übereinflimmen, weshalb ihre Angaben bier wörtlich, aufgenommen werden Sollen. 17) Buffon hist. nat. par Son nin. Tom. XXIX, p. 338. — Azara p. —— mareſt iſt alſo im Irrthum, wenn er (Diet. des sc. nat. Tom. LII. p. 228) behauptet, daß der Nüffel des Tapirs keineswegs zum Ergreifen tauglich fey. 18) A. a 9 ©: 6. 19) Ba; jon, Chirurg zu Cajenne, behauptete in einer der parifer Akademie zugeſchickten Abh., daß die Maͤh e des Maͤnnchens länger und dichter (ey (BuffonivonSonniwi AXIX.p. 323). Rah Desmareſt (Diet. des sei mat. LIL. p 231.) ſoll dem Weibchen diefe Maͤhne fehlen. Allamand hat ebenfalls nur an dem Männchen ‚in der Menagerie des Prinzen von Dranien diefelbe wahrgenommen, während fierdagegen dem, größeren Weibchen abgieng, indem an dies fer Stelle blos einige lange und entfernte Haare fanden. Neutwied und Nengger, die uns am erften hätten aufklären Eünnen, fagen nichts über diefen Punkt. Dagegen führt Ayara die Angabe von-Bajon an, um fie zu’ widerlegen, indem er ſagt: „dieſe Haare find in beiden Sefchlechtern nicht auffallend verſchieden“ (Seite 17). Tapirus Suillus. 383 "Maregrave beſchreibt die Farbe beiden erwachſenen Thieren als einfoͤrmig "braun oder ſchwaͤrzlich 20). Allamand nennt fie dunkelbraun an dem mähnlichen ——— welches er zu beobachten "Gelegenheit hatte; die Maͤhne iſt ihm zu Folge ſchwaͤrz— lich, an den Ohren findet ſich eine weiße — En über der Klaue einer“ jeden Zehe ein weißer Strich 21). Azarta vergleicht die Farbe mit der des Wolfes dah. fie iſt von einem dunklen Braun, mit Ausnahme der Unterflaͤche des Kopfs, der Kehle und des Ohrenrandes, welche weiß find; auch die Kopffeiten ſind von derſelben Färbung) obgleich Thwädher. Die Weibchen ſind von einer hel⸗ lern Schattierung als die Männchen, "weil unter den fahlen Haaren weiße eingemengt find 2?) Auf dieſelbe Weife giebt "No ulin die Färbung‘ der Weibchen an, doch geht aus feiner‘ Befchreibung nicht hervor, ob er aus Autopfie oder nah voriger Angabe: — ober 2 Bussi alte — vor ſich gehabt habe B "Det Prinz’ von Neuwied, der viele dieſer Thiere yerkdaß yat, jagt hierin: Folgendes: Azara glaubt 'bei beiden Sefchlechtern einen: Unter— ſchied in der Farbe wahrgenommen zu haben, doch glaube ic) dieſes für bloße Spielart’in der Farbe halten zu 'müffen, da "man 'einige findet, vie mehr fahl, andere die mehr graulich, und noch andere, die mehr gelblich oder braͤunlich gefärbt: find, gerade wie wir diefes auch bei uns an allen wilden Thieren/ Hirfchen, Rehen, Füchfen, Wölfen u f wi beobachten; diefes beftätigt felbft die Corografia brasilica (T.T. p. 62)"?°)ı Noch genauer druͤckt ſich hierüber Rengger aus, deſſen Beobachtun— gen mit muſterhaͤfter Genauigkeit angeſtellt ſind. „Die Farbe,“ ſagt er, tft im Allgemeinen graulichbraun; die Baden find braͤunlichgrau, die Kehle, die untere Eeite des Halfes und der obere Ohrrand blaß aſchgraußz die Augen "haben" eine) ſchwarze, die Klauen eine fehwärzlichbraune Farbe. Azara hält das Weibchen für heller gefärbt als das Männchen, worin er ſich aber irrt. Vermuthlich waren ihm nur Weibchen zu Geſicht ge— 20) Color: in adultis'fuseissive nigricans sine maculis. Hist. Brasil. 'p. 229. 21) A. a. O Crite 357 /und 339° 7 22) U. a. D. Geite 10. | 23) Annal.’des scienc. nat. XVIIT. 2H A a. D. Seite 555. NE. wine | 394. Der gemeine Tapir. kommen, die ihr Jugendkleid noch nicht vollſtaͤndig gewechſelt Hatten.” Die- ſes iſt nämlich von demjenigen der erwachſenen Thiere ziemlich: verfchieden. Dev) Säugling zeigt anı ſeinen oberen und aͤußeren Theilen Die, nämliche Grundfarbe wie die Alten; die obere: Seite des Kopfes aber iſt mit weiſ— fen, kreisfoͤrmigen Flecken beſprengt; die Baden’ ziehen ſich iws Graulich— weiße; auf jeder Seite des Körpers, laufen 8 weiße, unterbrochene Strei— fen: von der Schulter bis an: den hintern Nand des Schenkels; die Auffen- feite der Extremitäten, iſt gleichfalls; mit. „weißen: Flecken. beſetzt; die Kehle, die untere Seite des Halſes, die Bruft, der Bau) und die innere Seite der Extremitaͤten endlich ſind graulichweiß. Dieſe Flecken, ſo wie die helle Farbe der unteren Theile des Koͤrpers, verlieren ſich allmaͤlig mit zuneh— mendem Alter; gaͤnzlich aber verſchwinden fie) erſt nach dem 2ten Jahre“25). Rengger hat mehr als halb ausgewachſene Individuen getoͤdtet, an des nem man immer noch weiße: Flecken an den Seiten des Rumpfes und eine blaßaſchgraue Farbe an der Bruſt und am Bauche wahrnahm; hingegen wavren die Zeichnungen auf dem Kopfe und an den Beinen verſchwunden. Dieſe Beobachtungen, welche alle Altersperioden umfaſſen, ſind hinreichend; um manche ſcheinbare Widerſpruͤche früherer Angaben zu beſeitigen, und eine ſichere Kenntniß von der, Färbung dieſer Thiere zus liefern. Hinſichtlich der Größe,ift zu erwähnen, daß nach zuverlaͤſſigen An— gaben das Männchen, etwas kuͤrzer und niedriger iſt als das Weibchen, was bei Saͤugthieren „als eine ſeltene Erſcheinung auffallend ſeyn muß ). Von folgenden Dimenſions-Angaben iſt die erſte won einem er— wachſenes Maͤnnchen die ae von einem A 3). genommen: J. II. tern Zuß Zoll. Fuß Zoll — vom ansehen bis zum After er 04 Ant Ri midhiierieset anle Melk 9 + rien nee 28) Ha. 9. Seite312 und 313 — Die gefleckte Zeichnung der Zungen kannte ſchon Mare: grade, indem er fagt: color pilorum in junioribus est umbrae lucidae, maculis variegatus albieautibus ‚ut capreolus, ‚Hist. Brasil. p. 229. Die Weibchen ſind +bi85 Zoll laͤnger. Azara ©. 5... Ferner Nengger S 8183. 2) Harn © 5. 3) Allamand in Buff. hist. Er NR Sonnin. p. 344. , Tapirus Suillus. 385 T. a: } Fuß Zol Fuß Zoll Höhendes Vordertheils aan u ANZ rg AFTER — — Hintertheils BR 36 2 19 Umfang am Vorbdertheill 2 2. en 3 9 sung ai der Mitteln Sue RR TZETGP EG 43 — am Hintertheil . 4% 4 5 Länge des Kopfs von der een big, ai der Dre BRHRED fi 22 — der Ohren — h . 0o 443 0° 35 Breite der Ohren „ 2.0 pe — —— 0 3 Umfang des Kopfes vor den Ohren e HIBRTESGRE NY a — — Halfes an den Schultern . . 292.0. 210 Höhe der Vorderbeine bis zur Bruft —A— 1Q —A — — Hinterbeine. .. TE RES, RU 1 4 Länge der größten Klaue am Vorberfuß 0 13 0 14 — — — — — Hinferfuß . 00 —— Der Zahnbau des Tapirs iſt ſchon bei der Beſchreibung der Gattung angegeben worden; hier nur noch einige Bemerkungen uͤber den Zahnwech— fel nad) den Mittheilungen von Rengger. Die Anzahl der Zähne er— ſcheint erſt nach dem zweiten Altersjahre vollſtaͤndig. Bei einem, ohnge— faͤhr ein Jahr alten Individuum fand der genannte Beobachter, auſſer den Schneide- und Edzähnen, in der oberen Kinnlade fchon die 3 und in der unteren die 2 erften bleibenden Badenzähne, von denen feiner im Gering- ften abgenüßt war; der Ate aber und der Ite untere lagen mit ganz aus— gebildefer Krone unter dem Zahnfleifche und hätten diefes in wenigen Ta— gen ‚durchbrochen. Der Zahnwechſel fängt. alfo beim — ſchon vor Ende des erſten Jahres an. Ueber die: Befchaffenheit des Magens vom gemeinen Tapir finden fich "bei den Schriftftellern, die Gelegenheit hatten diefes Eingeweide zu unterfuchen, ſehr widerfprechende Angaben. Bajon‘) namlih, ein fran- zöfifcher Chirurg zu Cayenne, fchiete im Jahr 1774 an die parifer Afa- demie eine Abhandlung ein, in welcher er. behauptete, daß er. bei der 4) Buff. hist. nat. par Sonnini XXIX p. 317. Abthig. VII. 49 386 Der gemeine Tapir. Sektion des Tapirs zu feinem Erſtaunen drei Mögen, ftatt eines einfachen, gefunden haͤttez er .hielt daher auch diefes Thier für wiederkäuend. Da— gegen erklärte: ſich jedoch Buffonꝰ), ſowohl, nad Beobachtungen an ei— nem lebenden Individuum, als auch nach den Reſultaten, welche die anato— miſche, von Mertrud gefuͤhrte Unterſuchung geliefert hatte Dieſem zu Folge iſt der Magen keineswegs dreifach, ſondern nur einfach, und bildet eine große, an zwei Stellen eingeſchnuͤrte Hoͤhlung. In der weitern Beſchrei— bung ſagt er: „zwiſchen ‚dev Speiſeroͤhre und dem Pfoͤrtner findet ſich «ein ſehr merklicher Winkel, der eine Art Einſchnuͤrung veranlaßt, und der linke Theil iſt viel geraͤumiger als der rechte.“ Cuͤpier und Meckel hatten keine Gelegenheit einen Zapir-Magen zu unterſuchen, doch ſcheint letzterer 6) geneigt der Angabe von einem dreifachen Magen Glauben zu ſchenken. Nach den neuern Beobachtungen von Yarvell?) und Den?) jedoch hat Buffon volllommen Recht, wenn. er. diefes. Eingeweiderials: einfach erklärt, indem beide Anatomen von feinen Abtheilungen deſſelben prechen ; nur zeigt die von erflerem beigefügte, Abbildung des Magens, daß dieſer zwiſchen der, Speiferöhre ‚und, dem Pfoͤrtner, wie bereits Bu ffonverwähnt hat, mit einer kleinen Einſchnuͤrung verſehen iſt. Es iſt Demnach. die: Befchaffenheit des Magens vom gemeinen Ser mit der vom nahe in Weberein: ſtimmung Die Venbreitans des — arſtrect ſich faſt uͤber gan Sidame⸗ 5) Ebenda S. 320. 6) Syſtem der vergl. Anatom. IV. S. 585. 7) Zoological Journal IV. p. 211. 1: 7. fig. 8. Die Worte des Originals lauten alſo: „The oesophagus was naırow, the sto- mach a single’ tavity, and rather small, measuring, when moderately distended with air, But eight inches: from right to left, and 154 inches in cireumference ; the Parietes threkened about the pylorus, but as it was considered desirable to preserve this organ entire, its 'in- ternal surfäce was not examined.‘“ 8) Proceedings of the Committee of seience and cor- zesp. of the zoolog. soc. of London; I. (1830.— 1831) p. 162: „The: oesophagus- enters ‚the stomach about one. third froın the left extremity. The cutieular-membrane. is continued from it into the stomach, for the extent of 3 inehes towards the left end, and for 7 inches towards the pylorus; the rest of the cavity had a smooth. or compact villous surface, with & few narrow but well: defined rugae; the villous coat became thicker and apparently more glandular towards the pylorus, The pylorie end of the stomach had a tendinous lustie on each side.* Tapir us Suillus 7 387. rika; der nördlichen Hälfte des neuen Welttheils ift er "dagegen fremd. war hat ihn Herrera aldu Bewohner'von Vera⸗Paz aufgeführt, allein nur, weil ihn die allgemeine Benennung Danta, womit noch andere groͤ— ßere Thiere belegt werden, hiezu verleitet hat. Laet M, welcher gleichfalls dieſes Vorkommen angiebt, hat blos die Worte Herrerws kopirt, und noch den Namen Beori hinzugefügt, welchen et von Dviedo entlehnt hat. Nach allen ſichern Nachrichten "geht der "gemeine Tapir noͤrdlich nicht übers den 43ten Breitegrad hinaus, was um ſo auffallender iſt, da er am linken Ufer des Atrato ſehr haͤufig iſt, während! ex bereits am Rio de Chagre niht mehr, vorkommt 0). Dieſe Abgrenzung kann weder durch Fluͤſſe, noch durch die Andeskette hervorgebracht worden ſeyn, da zwifchen dem genannten Fluͤſſen kein anderer betraͤchtlicher Strom vorkommt, welcher uͤberdieß vom Thier nicht gemieden wird, und auch an der Weſtkuͤſte die dreifache Kette der Kordilleren den Tapir nicht abgehalten hat, in das lange Magdalenen⸗ und Caucathal einzudringen und ſich an der Kuͤſte des großen Ozeans "auszubreitend Auch Mangel an paſſenden Nahrungsmit— teln kann es nicht ſeyn/ was dieſes Thier verhindert haͤtte nach Mexiko uͤberzugehn, da es dort an denſelben keinen Mangel gelitten; und außer: dem als animal omnivorum ſich leicht an eine andere Koſt gewöhnt hätte. Der Tapir iſt alſo auf Suͤdamerika beſchraͤnkt, wo er faſt bis zur Suͤdſpitze vorkommt. In Muriedo ) (am rechten Ufer des Atrato und nicht: weit von ſeiner Ausmuͤndung) iſt er fo gemein, Daß er dort ein Hauptnahrungsmittel der farbigen Leute ausmahtz man trifft ihn ı bis zu dem Eleinen, von den unabhängigen Indiern von Darien bewohnten Be: zirke, auf deſſen anderer Seite, ſeitwaͤrts von Panama und Porto bello, man ihn nicht mehr ſieht. An der Oſtkuͤſte ſcheint er allenthalben nicht ſelten zu ſeyn. In Guiana !?). hat man. ihn, weit, verbreitet . gefunden. Aus, Brafilien 13). ift er ſeit langer. Zeit befannt und Prinz Mearmilien jagt, daß er in den Gegenden des Mucuri bei‘ feinen Jagdſchiffahrten auf den Flüffen und Landfeen, wenn er" frühe ausfuhr, "diefe Thiere gewöhn- lich zu fehen befam. In Paraguay!) iſt der Tapir gleihfalls nicht fel- 9)- A. a; D. ©. 328. 10) Roulin Ann. d. sc. vat XVIII. p. 38. 11) Ebenda . 12) Gumilla, Buffon u. a. 15) Lery, Maregrave, Prinz v. Neuwied a. a. 14) Charlevoix, Azara, Rengger. 49 * 388 Der gemeine: Tapir, ten, da Rengger in den wenig bevölferten oder: ganz oͤden Theilen die— ſes Landes feine Spuren häufig angetroffen‘ und. beinahe: jede Nacht feine Stimme gehört hat. Von Patagonien 5). wird ebenfalls angegeben, das ſich dafelbft viele Antas aufhalten. In Columbien !6) und aba fom: men fie gleihmäßig- vor, Zum Aufenthaltsorte liebt der Tapir dichte Waldungen, welche nahe an Fluͤſſen, Seen und Suͤmpfen liegen, oder die wenigſtens von mehreren Baͤchen durchſchnitten werden. Freie, offene und trockene Gegen— den waͤhlt er ſich nicht zu ſeinem Wohnorte aus, ſondern beſucht ſie blos auf ſeinen Streifereien. Waſſer iſt ihm unentbehrlich, um ſich baden zu koͤnnen, daher waͤlzt er ſich auch, wie ein Schwein, in Pfuͤtzen herum, und wenn man ihn erlegt, findet man oͤfters ſeine Haut mit Erde und Schlamm bedeckt. In den Mittagsſtunden ſchlaͤft er im dichten Gebuͤſch verborgen, und in bewohnten Gegenden ſtreift er nur bei Nacht umher; in einfamen Bezirken aber hat ihn Rengger Morgens nad neun Ahr und Abends vor Sonnenuntergang am Saume der Waldungen angetrof- fen, und der Prinz von Neuwied hat ihn in den innern großen Urwäl- dern zu allen Zeiten des Tages geſehen; doc fügt auch letzterer Beobad)- ter hinzu, daß das Thier während der Mittagshige ausruhe i8). Da der Zapir von feinem Lager aus denfelben Hinz und Herweg nimmt, fo macht er fi in. den dichten Waldungen gebahnte Wege, die man recht. wohl erkennt, wie denn. auch unfer europaͤiſches Wildpret foldye Pfade, welche der. Jaͤger Wechfel nennt, veinzuhalten pflegt '°). 15) Falk ner's Beſchr. v. Patagon. Gotha 1775. ©: 111: „Es halten fich auch viele An⸗ tas daſelbſt auf, derem Felle die Tehuelhets den andern Puelchen verhandeln, die daraus ihre Harniſche machen. Der Anta ift eine Art Hirfch, aber ohne Geweihe. Er ift von der Groͤße eines großen Efels, der Kopf fehr lang und zugefpigt, mit einer Eleinen Schnautze; fein Kö per it fehr Fark, die Schultern s und Schenfelfnochen breit, lang und flärfer als beim Hirſch; ‚feine Hufe find, wie bei diefem gefpalten, wiewohl etwas breiter; fein Schwanz ift eben fo kurz, wie beim Rothwildpret.“ Außerdem wird ihm eine große Stärke und Gefchtwindigkeit beigelegt: Diefe Befchreibung, obgleich in einzelnen Theilen unrichtig, kann weder auf den Büffel, noch auf das Elenn, welchen gleichfalls der Name Anta zukommt, bezogen erden, fondern gilt vom Tapir. 16) Roulin a. aD. 17) La Eondamine 18) Maregrave Seite 229. und 1015 Rengger ©. 314, und Prinz. Neuwied & 550. 19) Bring v. Neuw. &. 551. Tapirus Suillus. 389 Einen großen Theil des Jahres hindurch lebt der maͤnnliche Tapir allein, der weibliche hingegen wird gewoͤhnlich von ſeinen Jungen beglei— tet. Gegen den Winter hin ſuchen ſich die beiden Geſchlechter auf, und leben dann während einiger Wochen paarweiſe ?%). Nah Azara wirft das Weibchen im November ein einziges Junges; nah Rengger gefcieht dieß in der Mitte des Frühjahres. Das Sunge begleitet bald feine Mut: ter und bleibt bei ihr bis zum naͤchſten Winter, Zur Brunftzeit hört man diefe Thiere den einzigen ihnen eigenthümlichen Ton, der einem gebehnten Pfeifen ähnlich iſt, häufig wiederholen. Wie der Tapir in der Geftalt' Aehnlichkeit mit dem Schweine hat, fo aud in den Manieren, in der Haltung und im Gange Er hat einen langfamen Schritt, und zeigt auf feinen Streifereien viele Vorſicht, indem er ſich überall umfieht, die Ohren in beftändiger Bewegung hält, und feinen Ruͤſſel nach allen Seiten dreht, um feine Feinde zu wittern. Stößt er auf folhe, ſo ftellt er ſich ihnen nicht entgegen, ſondern flieht mit gefenktem Kopf durd das Dickigt des Waldes davon. Gewöhnlich nimmt er feine Zuflucht‘ nad) dem Waffer, indem er nicht nur vortrefflich ſchwimmen, fondern auch lange untertauchen Tann. Wird der Tapir jung eingefangen, fo. wird er gleich zahm, und ver- läßt feinen Wohnort nicht, felbft wenn er erwachſen iſt. Sedermann Tann ihn anfaffen und er läßt fidy gern hinter den Ohren Tragen. Er zeigt je- doch wenig Intelligenz, und Feine Folgſamkeit; will man ihn von einer Stelle weghaben, fo muß. man ihn faft hinwegzerren. Er beißt nicht, ſon— dern wenn er incommodirt wird, fo läßt er jenes gedehnte Pfeifen hören, welches er fonft nur in der Brunftzeit ausſtoͤßt. Seinen MWärter lernt er allmälig von andern Perfonen unterfcheiden, ſucht ihn auf, und folgt ihm auf Heinen Entfernungen nad; wird ihm. aber der. Weg zu lang, jo Fehrt er autin nach der Wohnung N; Seine Lebensart verändert er im 20) en &.315. N ande ©. 316. Neuwied ©.555. — Arara hatte behauptet, daß der zahme Tapir gar Feine Anhäuglichkeit am Perſonen zeige; indeß beide ge nannte Reiſende widerfprechen ihm in diefer Beziehung. Auch Bajon verfichert (Buffon S. 326), daß er einen jung eingefangenen Tapir aufgezogen haͤtte, der viel Anhaͤnglichkeit zeigte, ſeinem Herrn nachfolgte und die Hand leckte; er gieng allein in den Wald Be und manchmal fehr weit, Echrte aber jeden Tag zeitig wieder zuruͤck. 3m Der gemeine Tapir. gezaͤhmten Zuſtand in ſoweit, daß er den größten Theil der, Naht ſchla— fend zubringt. Unter den Sinnen find. beim Tapir Geruch und Gehör amı ofhärr. ften, das Geficht dagegen reicht nicht ‚weit ??)..- Der sempfindlichfte Theil iſt der Höchft bewegliche Rüffel; welchen zugleich, als Taſtorgan dient, und mit dem er, wie ſchon fruͤher angeführt, kleine Gegreſtůnden anfaſſen —— in⸗ dem er ſie gegen die Lippen druͤckt. Die Wahrung des Tapirs beſteht in Begetabilien; en liebt er Melonen und das Zuckerrohr, weshalb er oft den Pflanzungen ‚großen Schaden zufuͤgt. Er genießt auch haͤufig, wie Azar a und Rengger er— waͤhnen, verſchiedene Arten von: Salz, ohne 8weifel als Werdauungsmittel; Man findet nämlich: im allen tiefliegenden Gegenden von Paraguay Stel len, wo das Erdreich kohlenſaures, ſchwefelſaures und ſalzſaures Natron enthält: Bei trockner Witterung bluͤhen zuweilen dieſe Subſtanzen aus, und der Tapir beſucht deshalba ſolche egenden— welche man in Paraguay Barreros nennt; um jene Salze aufzulecken. Im gezaͤhmten Zuſtande genießt der Tapir, wie das Perg Alles was ihm vorgelegt wird ohne im geringſten wählerifh zw ſeyn. Das Weibchen imder Menagerierim Haag bekam Roggenbrod, gekochte Grüße, Kräutern]. w. und liebte beſonders Aepfel, die es. von "weiten roch; es kam zu den. Perſonen, welche damit werfehen waren, und. fledte feinen Ruͤfſel in ihrer Taſchen, um die, Aepfeliherauszuholen. Uebrigens fraß es Alles, was man ihm wvorwarf, Rüben, Fiſche, Fleiſch und ſelbſt ſeine eignen Exkremente, wenn es Hunger hatte). Waſſer muß der, Tapir im Ueberfluß haben, nicht blos um davon zu trinken, ſondern vorzüglich, des Badend wegen... Kann: er frei herumlaufen, ſo ſucht er es ſich ſelbſt auß und bleibt halbe Tage in einer Pfuͤtze liegen, wenn ſie beſchattet iſt. Der Nuttzen, welchen der Tapir liefert, beſteht in feinem Fleiſch und der Haut. Das Fleiſch ſchmeckt, nach Neuwied's und Renggeres Angaben, 22) Azara legt ihm ein ausgezeichnetes Geſicht bei (S. 3). Dagegen ſagt Nengger: „Azara muß nie ein lebendes Individuum einige Zeit lang beobachtet haben, ſonſt hätte er ihm keineswegs ein ſo ſcharfes Geſicht gegeben.“ 23) Allamand bei Buffon, Ausgabe v. Sonn. ©. 342. — Tapirus Suillus. 391 ungefaͤhr wie Rindfleiſch; von einem jungen Thiere ſteht es, wie Letzterer mehrmals erprobt hat, dem Kalbfleiſche an Schmackhaftigkeit keineswegs nach 22). Auch wird daſſelbe nicht allein von den Indianern, ſondern ebenfalls von der aͤrmeren Volksklaſſe unter den weiſſen Einwohnern gegeſſen. Bon befonderem Werthe iſt auch die Haut wegen ihrer Dicke und Stärke, und gewöhnlich werden: aus ihr Peitfhen und Bäume gefchnittenz ja fie wird fogat gebraten von den Indianern verzehrt ??).. Aus den ‚Hufen machen die Camacans ihre muſikaliſchen Inſtrumente, mit welchen fie fich beim Tanze den Takt angeben ?°%). Das gemeine Volk fehreibt den Klauen, den Hals: haaren und andern Theilen des Tapirs verfchiedene Heilfräfte zu. Diefer mehrfahen Nutzungen wegen. werden auf den Zapir häufig Sagden angeftellt. Man jagt denfelben in Paraguay, nah Rengger, ge wöhnlic), indem man ihn mit Hunden aus dem Walde ins Freie treibt, wo ihn einige Reiter mit Schlingen fangen. Zuweilen fehießt man ihn auch vor den Hunden oder auf dem Anftande, „oder man fucht ihn zu Waffer an feinen Badeftellen auf. Gewoͤhnlich ergreift er beim Anblick der Jaͤger und Hunde die Flucht; wenn er indeß ſeinen Verfolgern nicht mehr ent— gehen kann, ſo ſtellt er ſich muthig zur Wehre, packt Hunde und Men— ſchen an, zerrt ſie herum und reißt ihnen das Fleiſch auf. Beſonders kuͤhn ſind die Weibchen, wenn ſie ihr Junges mit ſich führen. Als beſonders unzweckmaͤßig ſchildert der Prinz Maxmilian die Art, wie von den Braſilianern die Tapirjagd betrieben wird. Um naͤmlich noͤ— thigenfalls auch größere Vögel ſchießen zu koͤnnen ‚bedienen fie ſich nicht der Kugeln, mit welchen man das ermuͤdete Thier in einiger Entfernung ſehr ſicher erlegen könnte, ſondern ſie ſchießen es mit grobem Schrot. Dieß geſchieht gewoͤhnlich, wenn ſie den Tapir ſchwimmend in den Fluͤſſen am fruͤhen Morgen oder am Abend uͤberraſchen. Er ſucht zwar ſchnell zu enteilen, allein die Braſilianer rudern in ihren Kaͤhnen mit moͤglichſter Geſchwindigkeit heran und ſchließen ihn ein. Alsdann ſucht er fich durch gefchicktes Tauchen, 24) Nicht fo fchmackhaft geben es Azara und Maregrave an. Letzterer fagt: caro eomeditur, sed ingrati saporis est. Vielleicht bezieht fich diefes Urtheil blos auf das Fleiſch von alten abgemag:rten Thieren, doch kann auch hier das alte Sprichtwort Recht haben: de gustibus non est disputandum. 25) und 26) Bring v. Neuw. ©.554. 392 Der langhaarige Tapir. ſelbſt oft unter den Kaͤhnen hindurch, zu retten und bleibt lange unter dem Waſſer; da er jedoch an die Oberfläche kommen muß, um Luft zu ſchoͤpfen, fo werden alle Feuerröhre fogleich gegen die Ohrgegend abgefchoffen. Oft erhält ein Zapir auf diefe Art 12 bis 20 Schüffe, bevor er getödtet wird, und häufig entkommt er dennoch, wenn nicht ein Jagdhund bei der Hand ift. Schlieglidy if nody; zu bemerken, daß der Name: Tapirus ameriena- . nus nicht beibehalten werden kann, da wir jest eine zweite amerifanifche Art Eennen; es ift daher am: beften ihn als Tapirus Suillus, wie: ihn Blumenbach benannt hat, zu bezeichnen. | — He a, Zapir. Tapirus villosus.. Tab. CCECXIX. B. Tapirus fusco-ater, pilis longis densissimis vestitus, cervice rotundato. Beori. Ovırno de la natural hysteria de las Indias. Toled: 1526. c. 22. p.20. Tlacaxolotl s. fera rotunda facie. Fr. FernAannez hist. animal. cap.$. p. 3. La vache montagnarde. ' Dame. voy. III. p.356 mit ganz unfenntlicher Abbild. Nouvelle esp&ce de Tapir. Cuv. rapport sur un mem. de M. Rovuriın (Ann, des sc. nat. XVII. p. 107). Tapir pinchaque. Rovrim mem. ‚pour servir & V’hist. du Tapir. (Ann. den sc. nat. XVII. p. 26: tab. 1—3). — Ueberſ. in der Iſis von 1839. ©. 213. | Tapirus Roulinii. Fıscn. syn. mamın. Addend. p. 606. Tapir Pinchaque. Less. Diet. class. d’hist. nat. XVI. p- 52. Obſchon dieſer Tapir erſt ſeit einigen Jahren den Naturforſchern als eine von der vorigen verſchiedene Art bekannt geworden iſt, ſo ſcheint er doch ſchon viel früher, wenn gleich mit. dem vorigen für identifch gehalten, befchrieben worden zu feyn. Dpviedo Tapirus villosus. 393 Dviedo!) in feiner Befchreibung der Terra: Firma vom Sahre 1526 gedenft zuerft de3 Tapirs und legt demfelben ein dunkles und dichtes Haar bei, was allerdings dem Ianghaarigen Tapir zufommt, und fofern die Be- fhreibung vollfommen genau ift, nicht füglic auf den gemeinen Tapir be= zogen werden kann. Mit Gewißheit laßt fich jedoch hierüber nicht abfpre= hen, da die Befhreibung zu unvollftändig ift, und beide Arten auf der Terra-Firma neben einander vorfommen. Dagegen iſt es wohl nicht zu bezweifeln, daß Fr. Fernandez ?), 1) Da das Werk diefes Schriftielers hoͤchſt felten geworden ift, fo will ich die ganze bieher gehörige Stelle in einer woͤrtlichen Meberferung wiedergeben: „Die Spanier auf der Serras Firma nennen Danta ein Thier, welches die Indier Beori heißen, weil die Haut dies es Thieres fehr dick ift, doch find es Feine Büffel, und fo haben fie dem Beori den Namen Danta eben fo uneigentlich gegeben als Ochi dem Tieger. Diefe Thiere find fo groß, als ein mittelmäßiges Maulthier. Das Haar ift fehr dunkel graubraun und dichter als das des Büffels (el pelo es pardo muy escuro y mas espesso que el del Bufano), und der Beori hat feine Hörmer, obgleich ihn Einige Kuh nennen. Sein Sleifch ift fehr gut, jedoch etwas wei⸗ cher, als das des Kinds aus Spanien; die Füße des Thiers find ein fehr gutes fchmackhaftes Effen, doch muß es 24 Stunden Eochen, nachher kann man es Jedermann geben, der eine recht gute, ſchmackhafte ımd leicht verdanfiche Speife genießen till. Man tödtet dieſe Beorig mit Hunden, und wenn fie geftellt find, muß der Jaͤger behutfam heranfommen, um das Thier mit der Schlinge zu fangen, bevor es in’s Waffer geht, fofern dieß in der Nahe feyn follte. Dem wenn es im Waffer ift, fo gewinnt es über die Hunde, und tödtet fie mit ſtar⸗ fen Biffen, und es trägt ſich wohl zu, dag es dem Jagdhunde einen Fuß mit der halben Schulter in einem Biffe wegreift, oder daf es einem andern ein oder zwei handgroße Stuͤcke som Fell mitnimmt, gerade, als wenn man ihn geſchunden hatte. sch Habe beides gefehen. Außer dem Waffer Finnen fie ſich nicht fo gut helfen. Bis jest weiß man die Hant dieſes Thieres nicht zu gerben und nicht zu benuͤtzen, denn fie ift noch dicker als die des Buͤffels.“ 2) Die Stelle heißt Folgendermaffen: ‚Animal est Tlacaxolotl tauro vastius capite magno, prolixo rostro,, latis auriculis, atrocibus dentibus, humana pene facie, unde sumpsit nomen, crasse collo, manibus pedibusque et in his taurinis unguibus, sed majoribus, clu- nibus magnis latisque, cauda crassa et prolixa ac pelle crassa, fulvoque hispida pilo; rarum animal, saxorumque et solitudinum incola, Atzaceani, Tepotzotzontle et Tlaquelapani non procul a regione, quam a situ profundiore vocant de Honduras, vescitur montano Cacaoatl, Quapachtli et. Oriente Tlaolli (Mais), vastatis passim arvis satisque et cum horum non adest copia, foliis arberum et fruticum. Caro ejus edulis est, quadrupedumque et pariter volatilium saporem praeferens, hominum conspectum non reformidat neque sagittarum ictibus Abthlg. VII 50 394 Der langhanrige Tapir. Leibarzt Philipps II., den langhaarigen Zapir bei feiner Befchreibung vor Augen gehabt hat, da er ihn saxorum incola pelle fulvo pilo hispida nennt, und überdieß in den von ihm genannten Gegenden der gemeine Ta— pir nicht vorkommt. | Auh Dampier?) kann unter feinee Vache montagnarde nidt wohl ein anderes Thier ald den langhaarigen Tapir verftanden haben, denn obgleic, feine Befchreibung und noch mehr feine Abbildung fehr uns genau und in vielen Stüden unrichtig ift, fo kann fie doc) auf fein an- deres Thier, ald einen Tapir paffen, und da er demfelben ein dichtes Haar zufchreibt, und den Zobascofluß, fo wie die Flüffe der Honduras: Bai als feinen Aufenthaltsort angiebt, fo kann er nur die langhaarige Art meinen. Diefe fo eben mitgetheilten Befchreibungen waren allerdings nicht Tharf genug, um darnach eine zweite amerifanifche Zapir- Art annehmen zu Eönnen, und es bleibt daher einem franzöfifchen Naturforfcher, Dr. Rous lin?), der vor wenig Jahren Südamerika bereifte, die Ehre dieſe Spe— zies im Syſteme feftgeftellt zu haben. Schon länger vermuthete derfelbe, occumbit, adeo est illi tergum impenetrabile, quamobrem defossa terra ac desuper contecta ramis ac frondibus et subaggerata capitur, haud aliter ac apud Indos Elephantes.‘“ 3) Dampier felbft hat Feines von diefen Thieren gefehen, daher er fo wohl feine Bes fchreibung als Abbildung blos nach den Mittheilungen feiner Gefährten, die mehrere Tapire getödtet hatten, entwirft, was auch der Grund ift, daß beide fehr unrichtig ausgefallen find, wiewohl fich das rechte Thier nicht verfennen läßt. Seine Befchreibung ift folgende: „Cette böte est de la grosseur d’un taureau de deux ans, elle ressemble à une vache pour la figure du corps, mais sa tete est beaucoup plus grosse, plus ramassee et plus ronde et sans cor- nes; elle a le muffle court, les yeux ronds, pleins, et d’une grandeur prodigieuse, elle a de grosses babines, mais non pas si Epaisses, que celles d’une vache ordinaire. Ses oreilles sont plus larges à proportion de sa töte, que celles de la vache commune. Elle a le col epais et court, ses jambes sont plus courtes que celles de nos vaches, sa queue est assez longue, peu garnie de poil et sans touffe au bout. Elle a le corps tout couvert d’un gros poil clair sem&; sa peau et de l’epaisseur de deux pouces ou environ. Elle a une chsir rouge dont le grain est fort menu, sa graisse est blanche, et tout ensemble c'est un manger sain ‚et de bon goüt. Il y en a qui pesent jusqu’ä eing ou six cens livres, On trouve toujours ‚cette vache dans les bois aupres de quelque grande riviere‘ etc. etc. 4) Ann. des se; nat. XVII. p. 107. XVII. p. 26. Tapirus villosus. | 395 wie er a. a. O. erzählt, die Eriftenz einer zweiten amerifanifchen Tapir- Art, da ihm befannt war, daß ältere fpanifche Schriftfteller dem Tapir ein dichtes Haar von einer braunen, dem Schwarzen ſich nähernden Farbe zuſchreiben, was keineswegs auf die in ebenen Gegenden von Südamerika gewöhnliche Art paßt. Die dichte Behaarung des Thiers mußte den Reis fenden auf die Muthmaffung führen, daß daffelbe den Gebirgshöhen eigen- thuͤmlich ſeyn möchte, und wirklih erfuhr er au, daß in dem Theil der Kordilleren, welche die Provinz von Mariquita durchziehen, ein Zapir in einer fehr beträchtlihen Höhe, über dem Paramo de Duindiu, evlegt wor: den ſey. Als Roulin diefe Gebirgskette überftieg, um fih in das Thal von Cauca zu begeben, fand er häufig die Spuren von Tapiren, und. die Cargueros, welche öfters den Weg über die höchften Gebirgsjoche zuruͤck— legen, verficherten ihm, daß fie nicht felten ſolche Thiere fähen, und ihre Beſchreibung flimmte mit der von Oviedo überein. Als fih der Keifende im Jahr 1823 zu Bogota befand, hörte er, daß zwei Tapire eine Zagereife von diefer Stadt, in dem Paramo de Suma-Paz, das höher noch als das von Quindiu gelegen ift, getödtet worden feyen. Sogleich veifte er dahin ab, und erkannte auf den erften Anblid das von den Cargueros und Dviedo befchriebene Thier, eine neue, ben hohen Regionen der Andeskette eigenthümliche Tapir- Art: Die Ber ſchreibung derfelben gebe ich in. wörtlicher Ueberſetzung. „Die beiden Individuen,“ berichtet Roulin, „waren Männchen, das eine kaum erwachfen und das andere fchon ziemlich alt; an dieſem letztern waren die Zähne abgenuͤtzt und felbft an einigen Stellen cariös, es war auch um ein Sechstel ohngefähr größer als das erſtere. In der Geftalt waren. fid) beide vollfommen aͤhnlich. Sch hätte gerne das eine Stud nad) Bogota transporfiren laffen, um es mit Muße befchreiben zu Eönnen, allein man wollte es mir nicht verkaufen, und ic fah mich alfo genöthigt glei an Drt und Stelle eine kurze Beſchreibung zu entwerfen und mit Bleiftift einen einfachen Umriß abzunehmen. Doch erhielt ih Kopf und Süße des größern, und vermittelft diefer Stüde konnte ih am an dern Tage meinen erften Entwurf vollendend). Um das Profil des 5) Dieß if die Figur auf unferer Tab. CCCXIX. B. 50 * 396 Der Ianghanrige Tapir. Kopfes genau zu erhalten, bediente ih mid der Camera '- Lucida von Wollaſton.“ „Man ſieht, daß dieſer Kopf von dem des gemeinen Tapirs ſowohl im ganzen Umriß, als auch in den einzelnen Theilen verſchieden iſt. Die Schnautze iſt von einer etwas abweichenden Form, und der Ruͤſſel hat kei— neswegs auf beiden Seiten die Runzeln, welche anzeigen, daß das Thier ihn fuͤr gewoͤhnlich zuſammen zieht. Das Kinn hat einen weißen Fleck, der bis zum Mundwinkel reiht und wieder zur Mitte der Oberlippe laͤuft. Am Ohr fehlt die weiße Einfaffung, welche fih beim gemeinen Tapir findet; auch fieht man nicht die auffallende Xeifte, welche beim gemeinen Tapir vorkommt, und jene beträchtliche Leifte, welche an der Stirn beginnt und fi) bis gegen den Widerrift erftredit, fehlt ebenfalld. Der Hals der neuen Art ift vollfommen abgerundet, und die Haare haben dafelbft auf der Mittellinie weder eine größere Länge, noch eine verfchiedene Richtung. Das Haar ift auf dem ganzen Körper dicht gedrängt, lang, ſchwaͤrzlich— braun, an der Spibe dunkler als an der Wurzel, und giebt der Haut die Farbe, welche man bei den Pferden im Franzöfifchen zain nennt. Auf dem Kreuz findet fich über der fossa iliaca externa jederfeits ein Eahler, aber nicht fehwieliger Fleck von doppelter Handbreite; beim jüngeren Thier war er eben fo fymmetrifch als beim alten und von verhältnißmäßiger Größe. Ueber der Theilung der Zehen zeigt fich), wie beim gemeinen Zapir, ein weißer haarlofer Streif.” „Noch Thärfer als durch die Außerlichen Merkmale unterfcheiden fich die beiden Tapir- Arten durd den Shädelbau. Um die Differenzen recht augenfällig zu machen, habe ich die Schädel vom neuen, vom gemeinen und vom fumatranifchen Zapir, lestere beide nah) den Eremplaren in der zootomifhen Sammlung, abgebildet. As ich diefen Kopf dem Baron Güvier zeigte, war er überrafcht von der Aehnlichkeit deffelben mit dem des Palaeotheriums, und da er mir die Eoftbaren Fragmente, welche ſich in der Schönen Sammlung foffiler Shierüberrefte finden, zur Vergleihung geftattete, fo füge ich die Zeichnung eines ganzen Schädel von dieſem Thiere bei. Ich habe duch ein zweites Fragment das dem befterhaltenen Stüde Fehlende ergänzt; um jedoch nicht durch eine unrichtige Combination Tapirus villosus; 397 einen Irrthum zu veranlaffen, habe ich das Ergänzte durch eine punktirte Linie angedeutet.’ | | „In Ruͤckſicht auf die Größe, fo wie auf die äußern Umriffe nähert fi) der Schädel des neuen Zapirs fehr dem des Palaeotheriums, und wenn bei dem lehtern der von Zähnen entblöste Kiefertheil eine größere Länge hätte, fo wäre die Aehnlichkeit, auf den erften Anblid, volftändig. Mit dem Schädel der beiden andern Zapire verglihen, kommt er mehr mit dem der fumatranifchen ald der gemeinen Art überein. Diefe Aehnlichkeit zeigt fich befonders in der Richtung und Breite der Stirn, im Mangel der crista biparietalis, in der Dimenfion der Nafenbeine und in der Form des Unterfiefers, deffen unterer Rand bei beiden gerade iſt, wäh vend er ſich beim gemeinen Zapir ſtark gebogen zeigt." „Wollte man blos nad) den Dimenfionen des Schädels urtheilen, fo koͤnnte man glauben, daß die neue amerikanifche Art der alten an Größe ſehr nach ſtehe; allein dieß wäre irrig, da fiernur wenig kleiner iſt. Das abgebildete Individuum war von der Spitze der Schnauße bis zu der des Schwanzes 5 Fuß 6% Zoll lang; vom Widerrift bis auf den Boden 2 Fuß 9 Zoll. Die Vorderfüße hatten eine Länge von 1 Fuß 4 Zoll; oben was ven fie fehr flark und hatten einen Umfang von 16 Zoll. Die Hinterfüße waren etwas länger und viel dünner; die Einlenkung des Schienbeins und des Tarſus geftattete beiden Knochen vollfommen in gleihe Flucht zu kom— men. Die Die des Leibes habe ich nicht gemefjen. Um den Transport zu erleichtern, hatte man das Thier ausgeweidet, und fo ohne Eingeweide wog es nod) 240618250 Pfund. Sc bedauerte es, den Magen nicht un= terfuchen zu Eönnen, um dadurch die Nahrungsmittel diefer Zapire zu erfahren, allein ein Jäger beruhigte mich deshalb, indem er mir fagte, daß er fie beim Abfreffen des Chusque, einer Art Bambus, getroffen hätte. Er verfiherte mir auch, daß diefe Thiere vom Fraylejon (Espeletia) ſich nährten, einer Pflanze, welche wegen ihrer harzigen Beflandtheile das große und kleine Hornvieh, die Pferde, Maulthiere und Efel verfhmähen und die felbft die Gebirgs-Hirſche nicht anrühren. Es ift jedoch nicht zu ver- wundern, daß der Tapir davon frißt, da er fehr gefräßig und durchaus nit wählerifch if. In den Menagerien fah man fie ihren Koth genießen, und zwar nicht etwa in Folge einer Ausartung ihrer Lebensweife, indem 398 Der Innghanrige Tapir. man in den Wäldern nicht leicht eines dieſer Thiere erlegt, welches nicht in feinem Magen Holzflüde, Thon, Eleine Steine und zuweilen fogar Kno- hen enthielte.“ „Es fcheint, daß der Bergtapir nicht ganz dieſelbe Lebensweife als der gemeine hat, der den Zag über fchläft und nur bei Nacht feiner Nah- rung nachgeht. Diejenigen, weldhe man zu Suma-Paz erlegte, waren eben im Freffen begriffen, als fie von den Jaͤgern bemerft wurden, und dieß war ohngefähr um 10 Uhr Morgens. Ich felbft habe auf dem Wege von Duindiu um 9 Uhr noch rauchenden Mift angetroffen, und die Geftalt der Fahrte zeigte einen ruhigen Gang des Thieres an, und daß es alfo niht aus Furcht fein Lager zu einer ungewöhnlichen Tageszeit verlaffen hatte ©). Uebrigens verfteht es fih, daß eine Art, die blos die hohen’ Gebirgsgipfel bewohnt, nicht fo zahlreih an Smdividuen feyn kann, als die, welche in Ebenen und Thaͤlern ſich aufhält; da indeß Die Andeskette ſich durch ganz Südamerika hindurch. zieht, fo wäre es möglih, daß die neue Art unter denfelben Breitegraden zu finden wäre als die alte. Sch konnte jedocd in diefer Beziehung nichts Beftimmtes erfahren; ich weiß nur, daß man fie bis gegen den 2fen Grad nördlicher Breite antrifft, und es ift wahrfcheinlich, daß fie bis zum 15ten Grad reicht, denn ald Dviedo davon ſprach, hatten die Spanier von der Terra-Firma nur die der Küfte am nächften gelegenen Gegenden unterfucht." So weit geht Roulims Befchreibung von dem neuen Tapir, wobei ed nur zu bedauern ift, daß er diefelbe unter ziemlich ungünftigen Umftän- den entwerfen mußte, und fie deshalb nicht vollftändig liefern Eonnte, Er ift jedoch auch über manche Punkte hinweggeeilt, über die er uns wohl hätte Aufſchluß geben Eönnen. So ift z. B. nichts gefagt von der Länge des KRüffels und des Schwanzes, von der Färbung der nadten Stellen des Kopfes und am Kreuze, von der Zahl und Befchaffenheit der Zähne u. f. w. Aus feinem Stilfhweigen über legtern Punkt laßt fich jedoch ſchlie— pen, daß daß Gebiß mit dem des gemeinen Tapirs übereinflimmend ſeyn 6) Daf der gemeine Tapir in abgelegenen Gegenden gleichfalls zu allen Zeiten des Tages. gefehen wird, ift bei der Befchreibung deffelben bemerkt worden, und der von Roulin ange sebene Unterſchied im der Lebensweiſe zwiſchen beiden Arten if demnach unbegründet. Tapirus villosus. 399 möchte, Cuͤvier, welcher in der Akademie den Bericht über Roulins Ab- handlung zu erftatten, und Kopf und Füße des Thiers zur Bergleichung erhalten hatte, flimmt in der Befchreibung des Schädeld ganz mit dem Reifenden überein. Er macht ebenfalls darauf aufmerkfam, daß die neue Art durch die viel niedern Schläfe-Leiften, welche Feineswegs wie beim ge meinen Tapir in einen einzigen hohen Kamm zufammenftoßen, durch den geradlinigeren Unterrand des Kiefers, durch die ſtaͤrkern und längern Nafen- beine mehr der fumatranifchen Art gleiche. Eben fo macht er darauf aufmerk- ſam, daß der Schädel des Berg-⸗Tapirs mehr als die gemeine Art dem Palaeo- therium ſich annähere, und daß diefes, das Lophiodon, der Tapir und das Pferd in vielen Beziehungen vier fehr nah verwandte Gattungen und in gewiffer Hinſicht eine Eleine Familie unter der Ordnung der Pachyder- men ausmachen Eönnten. Obſchon demnad) unfere Kenntniß von dem neuen, die Andesfette be- wohnenden Tapir noch lange nicht vollftändig ift, fo wiffen wir doch aus vorliegendem Bericht fo viel, daß er allerdings eine felbftftändige Art bil- det, welche fi) von der gemeinen merklich unterfcheidet. Künftigen Forfihun- gen bleibt es aber überlaffen die Naturgefchichte diefes merfwürdigen Thie— tes in. ein helleves Licht zu fegen. Auffallend ift es immer, daß ein fo großes Gefhöpf, das bereits den erften Entdedern Amerikas bekannt ge- weſen zu feyn ſcheint, nachher in gänzliche Vergeffenheit gerathen Eonnte, jo daß es erft in der gegenwärtigen Zeit wieder aufgefunden und als eine neue Entdeckung anzufehen ift. Bei den Spaniern werden, nah Roulims Angabe, beide Tapir-Ar— ten unter dem Ngmen Danta begriffen, auf deffen unrichtige Anwendung bereits Oviedo aufmerkfam gemacht hat. Der franzöfifche Reifende ſchlaͤgt vor, der neuen Art den Namen Tapir Pinchaque beizulegen. Dieſes Wort bedeutet bei den Indianern von Neu-Granada ein fabelhaftes, ge- ipenfliges, großes Thier, welches ſich auf den Gebirgshöhen aufhalten und deſſen Erſcheinung Unglück verkündigen fol. Jäger, die ed gewagt hatten auf die Verfolgung des Pinhaque auszugehen, fanden große Kothballen, in welchen Roulin die Ueberrefte vom Fraylejon und vom Chusque, alfo von Pflanzen, die dem langhaarigen Tapir zur Nahrung dienen, antraf. Er vermuthet daher, daß diefes Thier es fey, welches die Weranlaffung 400 Der zweifarbige Tapır, zu der Sage von dem Pinchaque gegeben habe, und will es deshalb durch diefen Namen bezeichnet wiffen. Da es jedoch nicht ausgemacht ift, ob feine Wermuthung Grund hat, und da man folche hart auszufprechende Namen möglihft entfernt halten muß, fo wird es zwedmäßiger feyn, Die neue Art, wegen ihrer reichlichen Bchaarung, als den langhaarigen Zapir, Tapirus villosus, zu bezeichnen. 3 Der sweifarbige Tapir. Tapirus bicolor. Tab. CCCXR. A. Tapirus niger, tergo, lateribus abdominis, uropygio auriumque apicibus albis. Cudo-Ayer. Marsden Befchreib.. ver Infel Sumatra. (1785) ©. 129. Le Maiba. Fr. Cuv. et GEeorrr. mammif. (1819) mit Abbild. Tapirus indieus. Desmar. mammalog. p. 411. — Malayanus. Rarrıes Transaet. of the Linn. soc. of Lond. XIII. | p- 270. | — — HorsrıeLo Zoolog. research. in Java mit Abbild. Tapir of Sumatra. Home philosoph. Transact. 1821. p. 272. t. 21 (Magen), BR 2% (Sfelet), 23 (Schädel. — indicus. Cuv. recherch. II. p.143, 155. t. 4 (Sfelet), t5 a. — de PInde. Fr. Cuv. dents des mammif. p. 216. t. 88. * Tapirus Malayanus. Grierıtu anim. Kingd. III. p. 434, mit Abbild. — indicus. Fiscuer syn. mammal. p. 610. | — — Couv. regn. anim. 2° ed. I. p. 250. Saladang. Bei den Einwohnern von Limun. | Gindol. Im Innern von Manna. Babi Alu, Im Innern von Benkulen. Tennu. Auf Malacca 2). a, | | ‚Während 1) Die Ienten vier Namen hat Raffles angegeben. Tapirus bicolor. 401 Während Cüvier die Behauptung aufftellte, daß nicht leicht ein neues großes Säugthier mehr entdeckt werden würde, war bereits ein folches aufgefunden, und zwar nicht etwa in vorher ganz unbekannten Gegenden, jondern in Ländern, welche feit dreihundert Jahren von Europäern beſucht werden und größtentheild in ihrer Gewalt find. Es ift dieß der foge: nannte malayifche oder indifche Tapir; Namen die nicht füglich beibehalten werden koͤnnen, weil es erwiefen ift, daß diefe Art auch in China vor- fommt, und mithin jene Bezeichnungen zu befchränft find. Aus diefem Grunde habe ich den Namen geändert, und das Thier nach feiner Färbung den zweifarbigen Tapir (Tapirus bicolor) genannt. Die franzöfifhen Schriftfteller find durchgängig der Meinung, daß die Entdeckung eines Tapirs der alten Welt von Diard und Duvan- cel gemacht worden ſey!). Dieß ift jedoch unrichtig, indem die Englän: der viel früher diefe Art aufgefunden und befchrieben hatten. Die erfte Anzeige von dem Dafeyn diefes Thieres auf Sumatra rührt von Whalfeldt her, welcher mit der Auffiht der Küfte beauftragt war, und im April des Jahres 1772 der Reſidentſchaft des Fort Marlborough bei Benkulen einen Bericht über die Pläse füdlich von Cawur abftattete, wo er den Tapir an der Mündung eines der Flüffe angetroffen hatte. Er bielt ihn für das Hippopotamus und befchrieb ihn auch unter diefem Na- men; allein die Zeichnung, welche er dem Berichte beilegte, weift nad), daß nicht von diefem, fondern vom Tapir die Rede if. Marsden, welcher zu derſelben Zeit Sekretär der Kefidentfchaft von Benkulen war, brachte die Eriftenz dieſes Thieres, jedoch gleichfalls unter dem Namen des Hip— popotamus, in feiner Gefchichte von Sumatra zur öffentlichen Kunde?). 1) Wenn Cüvier feinen Schülern, den obengenannten franzöfifchen Keifenden, die Ehre der Entdeckung beilegte, fo rührte dieß blos davon her, daß er durch fie mit diefer Art zuerſt befannt gemacht wurde, und da Naffles Katalog der fumatranifchen Thiere gleichzeitig mit feiner dritten Auflage der Recherches, im welcher (II. p. 133) er den sweifarbigen Tapir zum erſtenmal befchrieb, erfchien, fo Eonnte er nicht wiffen, dag die Engländer ſchon lange vorher denjelben gekannt hatten. Diefe Entfchuldigung gilt freilich nicht für Desmareft und Lef: fon, die beide mehrere Jahre nach dem Erfcheinen des Kataloge von Raffles noch immer ihren Landsleuten die Priorität der Entdeckung einräumen. 2) Horsfield zoolog. research. unter dem Artikel Tapirus Malayanus. Abthlg. VII. 51 402 Der zweifarbige Tapir. Im Sahre 1805 erhielt Raffles zuerft Nachricht von diefem Tapir, indem dem Lieutenant Gouverneur von Penang ein lebendes Eremplar zugefchict wurde. Später wurde derfelbe in der Umgebung von Malafta duch) den Major Farquhar entdedt. Eine Zeichnung und Befchreibung theilte derfelbe der Asiatic Society im Jahre 1816 mit, und ein leben: des Eremplar wurde fpäter von Benkulen aus in die Menagerie zu Bar: rackpore bei Calcutta gefhidt?). Hier war es, wo Diard den zweifar- bigen Zapir im Jahr 1818 zuerft fah, und eine Zeichnung nebft Befchrei- bung nad) Paris ſandte. Beide wurden von Fr. Eüvier im März 1819 in feinem befannten Säugthierwerke mitgetheilt. Diefe Abbildung ift in- deß mißrathen, indem fie dem Thiere im Verhaͤltniß zu feiner Höhe eine viel zu geringe Länge beilegt. Später hat Fr. Cuͤ vier diefe mißlungene Figur durch eine fehr gute erfegt, ohne daß jedoh im Zert hierüber et- was aufzufinden ift. Das erſte Eremplar von diefer Art, welches nad) Europa Fam, war dasjenige, welches im September 1820 Raffles nach London einfhicdte, und von dem Horsfield“) im Jahr 1821 eine Abbildung bekannt machte, Sie iſt viel beffer als die vorhin angeführte, obgleich fie an einiger Steif- heit leidet. Mit dem erwähnten Exemplare Fam auch ein vollftändiges Skelet, nebft den im Branntwein aufbewahrten Gingeweiden der Bruft und des Unterleibes an. Dome’) gab von diefen eine Eurze Befchreibung, und fügte fchöne Zeichnungen des Magens, des Skelets und des Schaͤ— dels hinzu. Im folgenden Zahre lieferte Cuͤvieré) eine ausführlichere Beſchrei— bung des Skelets, und theilte von demfelben gleichfalls eine Abbildung mit. Eine dritte Abbildung gab Griffith nad einer Zeichnung von Ha— milton Smith, weldhe gut ausgefallen iſt; der Tert enthält jedoch nichts Neues. Der zweifarbige Tapir kommt in ſeinen aͤußern Formen mit dem gemeinen amerikaniſchen uͤberein, und die Conſtruktion des Ruͤſſels, der 3) Transact. of the Linn. Soc. XIII. p. 270. 4) In feinen zoolog. researches in Java. 5) Philosoph. Transact. 1821. p. 272. tab. 21 — 23. 6) Recherch. 1822. II. 1. p. 156. t.4. Tapirus bicolor. 403 Zehen und der Zähne ift diefelbe. Die Geftalt ift fhwerfällig und maffiv, und gleicht ebenfall$ einigermaffen der des Schweines, Der Kopf ift ge gen die Stirne gewölbt und höher aufgetrieben, als bei der amerikanifchen Artz die Augen find Klein, die Ohren abgerundet und der Ruͤſſel ſtaͤrker als bei diefer. Von dem gemeinen Zapir ‚unterfcheidet er fih auch noch duch den Mangel der Nadenmähne, welche bei diefem vorhanden iſt. Der Schwanz ift fehr kurz und ohne alle Haare; die Beine find gleichfalls Eurz, aber ſtark. Die Haut ift die und feit, und nur mit kurzem Haar dünne bedeckt. Der zweifarbige Tapir ift duch feine Färbung von den beiden amerifanifchen Arten auffallend verfchieden. Er ift nämlih am ganzen Körper fchwarz?) oder dunkelbraun?), ausgenommen am Hintertheil, ins dem ſich hinten von den Schultern an ein großer Fled, wie eine Schabrade, um den Rüden, die Kruppe, den DObertheil der Schenkel, die Flanken und den Bauch rings herum zieht; dieſer Fleck hat eine weiße Farbe), oder wie ſich Cuͤvier ausdruͤckt, er ift afchfarbig, faft weiß, gegen das Rüde grath etwas graulich gewoͤlkt. Die Ohren find an ihrem Rande gleich: falls mit weißlichen Haaren eingefaßt. Das ZugendEleid ift nah den Beobahtungen des Majors Far: quhar, die derfelbe an einem ganz jungen, in feinem Haufe gehaltenen Tapir anftellte, in ähnlicher Weife verfchieden, wie bei der gemeinen ame— tifanifhen Art. Bis zum Alter von 4 Monaten ift es nämlich fehwar;z, und mit Fleden und Streifen von einer fahlen (fawn) Farbe oben, und weiß unten, hübfch bezeichnet. Nach diefem Zeitpunfte fängt die Färbung an ſich zu verändern, die Flecken verfhwinden, und mit 6 Monaten hat das Zunge die Farbe der Erwachfenen !°). Die Größe des zweifarbigen Tapirs ift beträchtlicher als die des gemeinen amerifanifchen, und es ift bei ihm, wie bei Diefem, die Bemer— fung gemacht worden, daß die eingefangenen Weibchen gewöhnlich größer als die Männchen find. Folgende Maaße, nach englifhem Werthe, find von einem Männchen, dad Far quhar beſchrieben hat, und von einem Weibchen, welches bei Benkulen erlegt wurde, genommen '?). 7) Glossy black. Raffles. ©. 270. 8) Cuv. rech. p. 144. 9) Raffles a. a. O. 10) Raffles. S. 271. 11) Ebenda— 51 * 404 Der zweifarbige Tapir, Maͤnnchen Weibchen Länge vom Küffel bis zum Schwanz über den Nude gemneilen! 43 san 6 10H Se Umfang des Koͤrpss 609 6 3 Hoͤhe ande Schulterhe, An. Nas 62 35 AUT EA RE ae Er eu 3:9 Von gleicher Länge und Umfang als diefes Weibchen ift das von Raffles an das Mufeum der oftindifchen Compagnie eingefihidte Erem- plar, nur hat ed, nah Horsfield, an Schultern und am Kreuze einige Zoll weniger Höhe !?). Das Knochengerüfte des zweifarbigen Tapirs zeigt, den Schädel ausgenommen, Feine wefentlichen Verfchiedenheiten von der amerikanifhen Art. Dieſer iſt befonders ausgezeichnet durch die flarke Wölbung der Stirne, die höher emporfteigt als das Hinterhaupt, was bei den andern Arten gerade dad Gegentheil ift'?). Dadurch ftehen auch die Nafenbeine höher ab von dem Kiefer, und auf ihrer Bafis findet fi) an der Verei— nigung mit den Stirnbeinen und an jeder Geite eine tiefe Grube, welche die- fer Spezies allein zufommt. Wegen des geringern Auffteigens des Hin- terhauptes ift auch dieſes verhältnißmäßig viel breiter, als bei dem ameri- kaniſchen Tapir. Der Jahnbau ift übrigens diefem vollfommen ähnlich. Eine auffallende Erſcheinung wäre e8 gewefen, wenn nah Homes 1%) Un- 12) Sehr abweichend hievon find die Dimenfionsverhältniffe von Fr. Cuͤvier angegeben, indem er bei einer Körperlänge (von der Spike des Unterkiefers bis zum Schwanzende gerechs net) von 3° 3°, und einer Ausdehnung des Bauches zwifchen den Beinen von nur 1° 6, doch die Schulterhöhe auf 2° 8” feſtſetzt. Dadurch hätte das Thier bei anfehnlicher Höhe eine unverhältnigmäßig zufammengedrängte, kurze Geftalt, und ein auffallend anderes Anfehen, als die beiden amerifanifchen Arten. In diefen Dimenfionsangaben waltet jedoch ein bedeutender Sehler ob, da fie weder mit den Meffungen von Farquhar, Raffles und Horsfield, noch mit den Zeichnungen der Skelete von Home und Cüvier in Uebereinſtimmung zu brins gen find; die Länge des Körpers ift im Verhältniß zu feiner Höhe offenbar zu Elein ans gegeben. Es iſt fehon weiter oben bemerkt worden, daß Fr. Chvier fpäter im dritten Bande der Mammif. eine verbefferte, fehr gut gelungene Abbildung geliefert hat, welche vollkom— men zu den englifchen Befchreibungen und Abbildungen paßt. Dadurch hat er ſtillſchweigend, da kein Textbogen beigefügt iſt, die früheren Meſſungen als irrig zurückgenommen. 13) M. vgl. auf unferer Tab. 319 BB. die 3 Tapir- Schädel miteinander. 14) A. a. O. ©. 273. tab. 21. Tapirus bicolor. 405 terfuhung, welche durch eine fhöne Zeichnung belegt ift, der Magen des aftatifchen Tapirs wirklich eine ganz andere Befchaffenheit, ald der des ge- meinen gezeigt hätte; es ift jedoch jest als irrig anerkannt, daß bei diefem der Magen in 3 Abtheilungen zerfällt. Auch bei dem afiatifchen Tapir ift er einfach), und gleicht fehr dem des Nashorns. Die Oberhaut der Speiferöhre endigt fich rings um die Cardia herum in einer ovalen Ausbreitung. Der Magen ift 1° 8% lang, und feine größte Breite beträgt 9. Bon der Lebensweife diefes Tapirs ift bis jest nur das Wenige be- kannt geworden, was Raffles mitgetheilt hat, und woraus erfichtlich ift, daß er in Diefer Beziehung mit dem amerifanifchen uͤbereinkommt. Farquhar fagt, daß er das Thier, welches er in feinem Haufe aufzog, von einem fehr milden und fanften Charakter gefunden hätte, daß es zahm und familiär wie ein Hund wurde, ohne Unterfchied alle Arten von Vege— tabilien fraß, und bei Tiſche fehr aufmerffam war, um Brod, Kuchen und dergleichen zu erlangen. Das lebende Eremplar, welches von Benkulen nad) Bengalen geſchickt wurde, war jung und gleihfals fehr lenkſam. Es wurde ihm manchmal geftattet in dem Park von Barrackpore herumzuftrei- fen, und von dem Manne, welcher die Auffiht über daffelbe hatte, erfuhr Raffles, daß es häufig die Teiche befuchte und daß es ſchien auf dem Boden unter dem Waffer herumzugehen, ohne einen Verſuch zum Schwims men zu maden. Die Nutzung kann diefelbe feyn, wie von den Arten der neuen Welt. Das Fleifch wird von den Eingebornen auf Sumatra gegeffen. As Heimath des zweifarbigen Tapirs ift bis jest Sumatra und die Halbinfel Malakka bekannt, wo er in den Waldungen nicht felten an- getroffen wird. Nach den Unterfuhungen von Abel Remufat!?) ſcheint es jedoch außer Zweifel zu feyn, daß er auch, und zwar ziemlic, häufig, in den füdweftlichen Provinzen von China gefunden wird, Es enthalten nämlich die chinefifchen Sammlungen aus der medizinifchen Naturgefchichte, fo wie die Elementarbücder für die Kinder und die chinefifchen und japa- nifhen Encyclopädien auch die Abbildung dieſes Thieres unter der Zahl der befannteften Säugthiere, und dafjelbe laͤßt fi nicht verfennen, ob— 15) Journ. Asiat. 1824, und daraus Iſis 1825. ©, 1087. tab. 11. 406 Der zwerfarbige Tapır. glei die Zeichnung, nad) Chinefen Weife, etwas fantaftifh ausgefallen ift. Eben fo treten in den Befchreibungen, wenn man von den Lebertrei- bungen abfieht, die charafteriflifchen Züge des zweifarbigen Tapirs deut— lic hervor. Ein fehr altes Wörterbuch mit dem Titel: Eul-Ya giebt den Namen Me einem weißen Panther, aber die ‚gleichfalls fehr alten Com— mentarien hiezu fagen: der Me gleiche einem Bären, habe jedody einen klei— nen Kopf und Eurze Füße; er ſey weiß und ſchwarz gefledt; feine Haut halte fehr gut Feuchtigkeit ab. Nach dem Chue-Wen, einem andern fehr alten Wörterbuch, gleicht .der Me einem Bären, fieht aber gelblid), und findet fi) im Lande Chou, welhen Namen die Provinz Sfe- Ichhouan vor der vierten Dynaftie trug. Beſtimmter drüdt fih) das Pen-thſaokang— mou oder das allgemeine Werk über die Naturgefchichte aus, indem es fagt: der Me gleicht einem Bären, der Kopf ift Fein und die Füße kurz, das Haar kurz und glänzend, ſchwarz und weiß gefledt; Ginige jagen, er ſey gelblichweißz; Andere graulihweiß; er hat einen Elephantenrüffel, Nashornaugen, einen Kuhſchwanz und Füße wie ein Zieger. 407 Sunfte Öattung. Das Schmein SUN. Linn. syst. nat. ed. XII. p. 102. — Irric. prodrom. p. 99. — Cuv. regn. anim. 2° ed. I. p. 248. Borderzähne an Zahl verfhieden: oben 6, 4, 2, O, unten 6 oder O5 die untern vorwärts gerichtet. | Eckzaͤhne find oben wie unten vorhanden, flark, zuge: fpist, und bei den meiften durchgängig aufwärts gerichtet. Backenzaͤhne wehfeln von 36i87; die Hintern find höderig. Die Nafe ift in einen beweglichen, Enorpeligen, [heiben- förmig abgeſtutzten Rüffel geendigt. Die Füße find vier- oder auch nur dreizehig, und in zwei Reihen geftelltz die beiden vordern Zehen find allein auffretend, die beiden hinten oder (beim dreizehigen Fuß) die einzige hintere in die Höhe geruͤckt. | Die Haut ift mit Borften bededt. Nach dem Vorgange der Altern Naturforfher habe ich alle Arten die fer Thiere in einer einzigen Gattung beifammen gelajfen, obſchon die neuern Zoologen faft durchgängig von den eigentlichen Schweinen die Babirufja, Warzen- und Bifamfhweine getrennt haben. Da jedoch diefe Sonderung auf minder hauptfählichen Kennzeihen, wie z. B. Warzen, Drüfen, Form und Zahl der Zähne beruht, welche letztere insbeſondere bei den Pachydermen vielen Aenderungen unterliegen und daher als Feine wefent- lihen Merkmale zu betrachten find, fo habe ic) es für naturgemäßer ge- halten die innige Verwandtfchaft, welche alle diefe Thiere fowohl in ihrem äußern und innern Baue, als in ihrer ganzen Lebensweiſe zeigen, auch durdy die Vereinigung derfelben zu einer Gattung gleih auszufprechen. Wollte man den Unterabtheilungen, in welche man die Schweine gebracht hat, die Rechte gefonderter Gattungen zugeflehen, fo würden dieſe eine 408 Das Schwein. zu hohe und eben deshalb falfehe Stellung gegen die übrigen Genera der Dickhaͤuter erlangen, und um diefen Uebelftand auszugleichen, müßte man die Gattungen Elephant, Nashorn, Flußpferd und Tapir zu Familien er- heben, was weder zuläffig, noch nothwendig if. Dagegen find jene Ab- theilungen als Untergattungen füglic beizubehalten, weil durch fie die Ab- weichungen in einzelnen Stüden des Körperbaues, ſowie zum Theil felbft in der geographifchen Verbreitung bezeichnet werden. Alle Arten von Schweinen zeigen im dußern Habitus eine auffal- lende Aehnlichkeit. Der Körper it plump und ſchwer; der Kopf ge ſtreckt und zugefpist; die Ohren find von mittlerer Länge, die Augen find klein, der Hals ift Furz, die Füße find gleichfalls kurz und verhältnigmäßig dünne, der Schwanz wechfelt von mittlerer Länge bis zum Rudiment, und die Haut ift mit langen fleifen Borften befegt. Ganz eigenthämlich ift der Bau der Hände und Füße, indem die paarweife hinter einander geftellten „und gefpaltenen Klauen Außerlid den Anfchein veranlaffen, als ob diefe Theile ganz wie bei den Wiederfäuern gebaut ſeyen. Loͤſt man jedoch die weichen Bedeckungen ab, jo fällt bei Betrachtung der Fnöchernen Theile die Aehnlichkeit mit letzterer Ordnung hinweg. Während nämlic bei den Wiederfäuern die Mittelhand und der Mittelfuß nur aus einem einzigen langen Hauptknochen beftehen, und blos zwei kurze vollfommene Finger und außerdem noc zwei kürzere und meift ſehr unvolllommene Nebenfinger vorhanden find, fo finden fich dagegen beim Schweine vier vollkommene Knochen der Mittelhand und des Mit- telfußes mit vier vollfländigen und langen Fingern, ja am Zarfus zeigt fid) fogar noch die Spur von einer fünften Zehe'). Sehr ausgezeichnet ift dieſe Gattung ferner durch den Rüffel, der nat, Enorpelig, vorn gerade abgeftußt, von den beiden Nafenlöchern durch⸗ 1) Als Uebergang zu den Wiederkaͤuern führt Cuͤ vier (Recherch. II, 1. p. 124) die Fuß⸗ bildung des Pekari an, bei dent er die beiden mittlern Knochen der Mittelhand und des Mittelfußes zu einem Hauptknochen verfehmolzen fand. Diefe Bemerfung kann jedoch blos vom Dicotyles torquatus gelten, denn an dem Skelet eines alten D. labiatus in unferer Sammlung finde ich die genannten Knochen gleichfalls, wie bei den Schweinen der alten, Belt, getrennt. Sus. 409 durchbohrt und mit einem fchwieligen Rande eingefaßt ift. Er kann nicht, wie beim Elephanten, ein= und ausgezogen werden, indem er von einer ganz andern Conftruftion ift, dafür aber dient er zum Aufwühlen der Erde, was mit Kraft und Schnelligkeit gefchieht. Der Rüffel hat viel Aehnlichkeit mit dem des Maulwurfes, nur find feine Knorpel verhältniß- mäßig kuͤrzer. Er befißt 4 Längsmusfeln, welche vom Thränen-, Ober- kiefer- und Nafenbeine entfpringen, und diefe Muskeln find nebft der Enor- peligen Röhre des Nüffels von Ringfafern umgeben, welche Fortfegungen des Kreismusfels der Lippen find ?). Die Zähne finden fich bei den verfchiedenen Arten nicht in gleicher Anzahl vor und weichen aud in der Form ab. Für die ganze Gat- tung geltende Merkmale find die vorwärts gerichteten Schneidezähne des Unterkiefer, welche nur bei einer Art fehlen, die flarfen, zugefpiäten, vor- fpringenden und meift aufwärts gefrummten Eckzaͤhne, und die mit ſtum— pfen Hödern verfehenen Badenzähne, welche das Schwein zu einem ani- mal omnivorum ftempeln. Sn den Edzähnen befigen die Arten der alten Melt eine furchtbare Waffe. Unter der Haut fommt, wie bei den Wallen, eine dicke Spedlage vor, dagegen findet fich viel weniger fetfiges Zellgewebe in den Zwifchen- raumen oder felbft in der Dicke der Muskeln als bei andern Säugthieren. Die Zahl ber Saugwarzen feige von einem (2) bis auf ſechs und fieben Paare). Der innere Bau, zumal der Eingeweide, foll nach einer alten Sage viel Aehnlichkeit mit dem des Menfchen haben, allein diefe ift bei weitem nicht fo groß, als es angegeben worden ift. Der Magen ift bei den meiften Arten einfach, beim Nabelfchwein jedod aus drei Abtheilungen zufammengefegt, was an den complicirfen Bau des Flußpferdes, fowie der Wiederfäuer erinnert. Der Blinddarm bat viel Aechnlichkeit mit dem des Pferdes. Die übrigen anatomifchen 2) Eüviers vergl. Anatom. überf. von Meckel. II. ©. 643. tab. 12. fig. 1. SSR. Cüvier hat am geringelten Nabelfchwein nur ein Paar Zigen gezählt, was eine zu auffal lende Verfchiedenheit von den andern Schweinen wäre, als daß diefe Angabe nicht einer fer— nern Beftätigung bedürfte. Abthlg. VI. 52 410 Das Schwein. Verhältniffe der weichen Theile — fo weit fie für gegenwärtiges Werk Bedeutung haben — find bei den Untergattungen aufgeführt. Am Skelet fällt der faft einer vierfeitigen Pyramide vergleichbare Schädel auf, deffen Stirn» und Nafenbeine lang geſtreckt find, und deffen Zwiſchenkiefer noch einen befondern Knochen, den Ruͤſſelknochen, trägt, welcher zur Unterflühung des knorpeligen Rüffels beftimmt ift. Der übrige Theil des Skelets, namentlich die Knochen der Gliedmaffen, mit Ausnahme der Hand» und Fußparthieen, zeigen große Aehnlichkeit mit denen der Wiederfäuer, und fomit vermittelt dad Schwein auch von diefer Seite den Uebergang zur letztern Ordnung. Sm Charakter und Lebensweife Eommen alle Arten miteinander überein, Es find flörrige, unlenkfame und edelige Thiere, von einer ges ringen Intelligenz, die fi zunaͤchſt auf Stillung einer unerfättlichen Freß— begierde und einer wüthenden Brunft zu befchränfen fcheint. Sie lieben feuchte und fumpfige Gegenden, und halten jih in Rudeln zufammen. Geruch und Gehör find vortrefflih, das Gefiht dagegen ift, wie beim Tapir, ſchwach. Im Laufen tragen fie den Kopf gefenkt, und rennen immer gerade aus; Zrott ift ihr. gewöhnlicher Gang. Shre Fruchtbarkeit ift außerordentlih groß, und duch Maͤſtung Eönnen fie eine bedeutende Schwere erreihen. Sie find über die ganze Erde, theild im wilden, theils im gezähmten Zuſtande verbreitet; nur auf Neuholland haben die Europäer feine Schweine vorgefunden. Als eigentliches Hausthier wird jedoch nur eine Art gehalten, welche auf das Mannigfaltigfte abgeändert hat. Man Eann die Schweine in folgende vier Untergattungen ab: theilen: 1) Das eigentlihe Schwein (Sus). 2) Der Hirfcheber (Babirussa). 3) Das Warzenfchwein (Phacochoerus). 4) Das Nabelfchwein (Dicotyles). 411 Erſte Untergattung, Das eigentlibe Schwein Sus. Vorderzähne 8, Eckzaͤhne Yı, Bakenzähne 22; in Allem. alfo 448aͤhne. Die Edzähne find über die Lippen vorragend, Fantig, gefrümmt und aufwärts geridhtet; die Füße find vier- zehig, und der Schwanz ift kurz. Da die Zähne hauptſaͤchlich dieſe Abtheilung charakteriſiren, fo fol ihre genaue Befchreibung vorangehen?). Die Borderzähne im Oberkiefer haben wegen der fchmalen Schnauße nicht Raum genug zum Nebeneinanderftehen, daher find die beiden aͤußern auf jeder Seite (dev Mittel- und der in der Veterinärkunde fogenannte Eckzahn) hinter einander und noch überdieß etwas entfernt von einander geftellt. Die 4 mittlern Schneidezähne (die Zangen und Mittelzähne) find die größten, hafig gebogen und abwärts geneigt; der Außere iſt am kleinſten und vertikal, Alle diefe Zähne nüsen fich horizontal ab. Im Unterkiefer find die ſaͤmmtlichen 6 Schneidezähne vorwärts gerich- tet und bilden eine gedrängte Reihe; fie find fchneidend, auf ihrer Innen— feite gefuccht, und flellen zufammen eine Art Schaufel vor, welche vom Grunde der Krone bis zu ihrem Ende ſich merklich verfchmälert. Die Eckzaͤhne (Haken-, Hauzähne) find im Oberkiefer ſtark, pyra- midal, nach auffen und aufwärts gekrümmt, und durd) Reibung an den untern Edzähnen [chief und glatt abgeflust, Dieſe letzteren find gleichfalls auswärts und aufwärts gebogen, dreifantig, und durch Reiben der Hin: terfeite an dem oberen Edzahn find fie gegen die fcharfe Spige hin glatt abgeführt. Bakenzähne kommen ſowohl oben ald unten in jedem Kiefer 7 vor. Sie nehmen nad) hinten an Größe zu, und beflehen aus mehr oder minder entwicelten Hoͤckern, von denen jeder groͤßere wieder aus kleineren, 4) Cuv. rech. sur les ossem. foss. IT. 1. p. 120. — Fr. Cuv. dents des mammif. p- 208. 1.85. — Schwab's Lehrb. der Anatom. der Hausth. 2te Aufl. ©. 58. 92 * 412 Das eigentliche Schwein. durch Furchen abgetheilte Hoͤckerchen zuſammengeſetzt erſcheint. Im Ober kiefer folgen ſich 4 Luͤckenzaͤhne, von denen die beiden erſten flach zuſam— mengedruͤckt und ſchneidend find, der Zte und Ate aus 3 gekerbten Hoͤckern beſteht, und der letztere bereits eine ziemliche Breite erlangt. Der 5te und 6te Zahn find ſich gleich, und jeder befteht aus vier, paarweife geftellten Höcern und. einem kleinen Anſatz. - Der lebte Zahn hat gleichfalls” zwei Höcderpaare, und einen geferbten, warzigen Anfaß. Sm Unterkiefer zeigen fich zuerft 4 Luͤcken-Backenzaͤhne, die zufammen=- gedrückt und fchneidend find, und von denen der. erfle verfümmerte entfernt von den andern ſteht. Der Ste und 6te Zahn kommen mit den gleichnami- gen des DOberfiefers überein, doch find beide fchmäler. Der legte hat 3: Höcderpaare und einen Fleinen Anfab, wie beim Mastodon angustidens, mit dem überhaupt die drei hintern Zähne eine große Aehnlichkeit zeigen. Durch den Gebrauch werden alle diefe Zähne fehr abgenüßt und ihre Kaufläche glatt geſchliffen. Von diefer Befchaffenheit, wie fie eben angegeben. wurde, find die bleibenden Sahne; ziemlich verfchieden hievon find die Milchzaͤhne. Bon den Milh-Schneidezähnen find im Oberfiefer die 4 mitt- leren breit, fchief und zugefhärft; der äußere ift ſchmaͤchtig, vertikal oder fchief Hinterwärts gerichtet und fpibig. Sm Unterkiefer find die 4 mittleren ſchief vorwärts gerichtet und ſchneidend; der Außere ift faft ‚gerade, Klein und zugefpigt. Die Milch-Eckzaͤhne find fehr Klein, zugefpist, anfangs gerade, nehmen aber bald die, fpätere Richtung an. Die, Milch-Backenzaͤhne, welches Die 4 vordern Badenzähne (Lüdenzähne) find, brechen nicht zu gleicher Zeit hervor, fondern die bei- den hintern kommen zuerſt zum Vorfchein, und der erſte fehlt felbft zu— weilen im Unterkiefer noch, wenn ſchon der Ste Badenzahn durchgebrochen if. Im Oberfiefer find. die beiden erſten fchneidend, der. Z3te befteht aus 3. Hödern, die jedoch. ſchon im. vorhergehenden angedeutet find, und der 4te ift 4eckig zuſammengeſetzt. Im Unterkiefer, find die 3 erften Mild- zähne fchneidend ; der Ate ift lang geftredit und befteht aus 3 Döderpaaren nebft einem Anjaß, wodurd er mit dem lebten bleibenden Badenzahn im Unterkiefer übereinfommt, Sus. | 413 Die Zeit des Ausbruches der Milchzaͤhne iſt folgende): Das Schwein bringt bei der Geburt die hinterſten Schneidezähne (fo: genannte Eckzaͤhne) des Unterkiefers, Die Hafen, und den Aften, 8ten und 4ten Badenzahn mit auf die Welt. Sm Iten Monat erfheinen die 4 vordern Schneidezähne (Bangen und Mittelzähne), der hinterſte Schneidezahn des Oberkiefers und der 2te Badenzahn. Dev Wechſel der Milchzaͤhne und der Ausbruch ihrer Erfaßzähne gefchieht in folgenden Perioden: Im Aſten Zahre werden ‚gemechfelt die Hafen, die Zangen beider Kiez fer und die Mittelzähne des Unterfiefers. - | Sm 2ten Jahr: die Mittelzähne: des Oberkiefers, die hinterften Schneidezähne (fog. Edzähne) des Unterkiefers, und die 3 erſten Bak— kenzaͤhne. Sm Z3ten Jahr: die hinterſten Schneidezaͤhne des Oberkiefers 6). Die bleibenden Backenzaͤhne brechen in folgenden Zeiten hervor: Der 5te Backenzahn erſcheint im 6ten Monat; der 6te Backenzahn mit 1 Jahr, und der 7te Backenzahn im Zten Jahr”). Nach 3 Sahren erkennt man das zunehmende Alter der Schweine an der Größe und Länge der Hauzähne, die flärker werden; Der erſte Baden: zahn (Ueberbadenzahn) fällt aus, und zwar.bei den Ebern früher als bei den Säuen. Zu den Merkmalen, welche Diefe Untergaftung auszeichnen, gehört auch noch die Beſchaffenheit der Fuͤße. Dieſe ſind ſowohl an den vor— dern als hintern Extremitaͤten mit 4 Zehen und eben ſo viel Klauen verſehen. 5) Rad Schwab's Lehrb. S. 62. — Vol. Viborg's Anleit. zur Erzieh. des Schweins S. 26, und Erdelyi’s Zoophyſiolog. ©. 129, die beide von erfierem etwas abweichen. 6) Nah Schwab. &.63. — Zufolge Erdelyi werden mit 6 Monaten die hinterſten Schneidezähne (ſog. Eckzaͤhne) des Unterfiefers gewechſelt; mir 1 Jahr die Hafen und der erſte Backenzahn des Dberkiefers; mit 2 Jahren ‚die, Zangen, Mitteljähne und der zweite, dritte und vierte Backenzahn; mit 3. Jahren die hinterfien Schneidezähue (log. Eckzaͤhne) des Dberfiefers und der erfie Backenzahn. 7) Nah Viborg, Erdelyi ud Schwab. 414 Dad eigentlihe Schwein. Die Haut ift mit langen farren Borften bebedt, welche einzeln fisen und zuweilen mit feinen Haaren untermengt find. Der Schwanz ift nicht fonderlic Lang. Die Luftröhre hat einen dritten überzähligen Bronchus, der vorn entfpringt und zur rechten Lunge geht; was eine WehnlichEeit mehr mit den Wiederkaͤuern ift®). | Die rechte Lunge ift in 3, auch 4, die linke in 2 Lappen abgetheilt. Der Magen ift verhältnigmäßig viel größer als beim Pferd, und fein linfes Ende hat noch einen befondern Eleinen haubenfürmigen Sad. Die Schlundöffnung iſt frichterförmig, liegt faft mitten in der Fleinen Krümmung, und bat auf jeder Seite 2 Dueerfalten ). Das Zerfallen in mehrere Abtheilungen, wie fie deutlich beim Nabelſchwein zu fehen find, ift bier nur unvollfommen angedeutet. Der Blinddarm ift dem des Pferdes ähnlich, jedoch verhältnißmä- Big Eleiner. Die Milz ift lang, fhmal und braunroth. Die Bauchſpeichel— druͤſe groß und dreiäftig. Die Leber ift rothbraun und in 4 große Lappen getheilt, und wäh: vend dem Elephanten, Nashorn, Zapir und Nabelfchwein die Gallen= blafe fehlt, ift fie beim gemeinen Schwein anſehnlich. Die Nieren find regelmäßig bohnenfürmig. Die Nebennieren längs lich und fhmal. Die Harnblafe verhältnißmäßig größer als beim Pferd. | | Die Geſchlechtsorgane find meift fehr entwidelt. Die Hoden find fehr groß und ſchon bei der Geburt im Hodenfad enthalten, dev ganz hinten zwifchen den Schenken liegt. Die Samenblafen find anfehnlic) und in viele Zellen getheilt. Die Vorſteherdruͤſe ift in Lappen gefpalten. Die Eowperfchen Drüfen find ungemein groß. Die Vorhaut ift an ber Deffnung mit langen Haaren befest. Die Ruthe ift dünn und knochenlos. Die Scham ift nicht groß; der Kisler fehr Klein; die Scheide lang 8) Diefelde Bildung Eommt auch beim Nabelſchwein vor. Vgl. Meckel's Syſtem der vergl. Anat. VL ©. 388. — R. Wagners Lehrb. der vergl. Anat. J. ©. 233. 9) Schwab ©. 212. Das gemeine Schwein. Sus Scrofa. 415 und gefhlängelt; die Hörner des Fruchthälters find fehr lang und bilden mehrere halbfreisförmige Bögen; die Muttertrompeten find lang und weit, und die Eierſtoͤcke größer als bei der Kuh. Zitzen find 5 bis 7 Paare vorhanden. h | Die Wirbelfäule befteht aus 7 Hald-, 14bi815 Rücden-, 6 Len- den-, 4bis 5 Kreuzbein- und 14 bis 18 Schmanzwirbeln. Zu dieſer Untergattung gehoͤren zwei Arten, welche urſpruͤnglich in der alten Welt zu Haufe find. 1. | Das gemeine Schwein. Sus Scrofa. Tab. CCCXX— CCCXXIV. A. Sus cauda pilosa, protuberantia sub oculis nulla. a) Die Art überhaupt. Sus dorso antice setoso, cauda pilosa. Linn. syst. nat. 2. p. 49. Le Cochon. Bovrr. hist. nat. V. p. 99. t. 14— 17. — — DauBENroxn ebenda. S. 125. t. 18 - 24. Sus Scrofa. Lınv. syst. nat. ed.X. p. 49. — XII. p. 102. Common Hog. Penwant syn. quadr. p. 68. — Ueberſ. v. Bechſt. I. ©,132, Sus Scrofa, Erxı. syst. regn. anim. p. 176. — — Suiw gen. Zoolog. II. 2. p. 459. t. 221 - 222. — — Blumenb. Handb. der Naturgeſch. 5te Aufl. ©. 121, — europaeus. PaArras Zoograph. ross. p. 260. — Scrofa. Cov. regn. anim.I. p. 235. — 2° ed.I. p: 243, — — Fr. Cuv. Diet. des sc. nat. IX. p- 510. mit Fig. — — Desmar. Mammalogie. p. 889. * — — A. Desmounins Diet. class. d’hist. nat. IV. p. 270. — — Grirriru anim. Kingd. III. p. 402. — V. 736.1. 5 416 Dad gemeine Schwein. Sus Scrofa. Brandt und Ratzeb. med. Zoofog. I. ©. 80 mit Fig. — — Fischer syn. mammal. p. 421. 8) Bine. "Ts adypws's. Kampoc. Arısr. hist. anim.I. c. 2. n. 23. — II. c. 9. n. 45; c.11. n.71. — V. c. 13. n. 137. Sus ferus: :s. ‘Porcus..: Prım.. hist. nat. VIII. c. 51 (c. 78. Hard). — XVIII. c. 35 (Ce: SS. Hard.). Zös dypıoc. Aeuıan. anim. V. c. 45. Kanpos. Oprran. eyneg. III. p. 364. Aper. Ges. quadrup. p. 1039. fig. p. 1040. — Arorov. bisule. p. 1013. fig. p. 1025. — Jonst. quadrup. ed. Amst. p. 47. Sus agrestis s. Aper. Raı syn. quadr. p. 96. Cochons, Sauvages, ou marons, ou-sangliers. Des MaArcn. voy. III. p. 296. Wildes Schwein. Nidinger jagdb. Th. t.6. — — Cetti Naturgeſch. v. Sard. J. ©. 185. — — Mellin Anweif. zur Anlegung der Wildbahnen. ©. 172. — — Bechſt. gem Naturgeſch. Deutſchl. 2te Aufl. I. ©. 528. Wilde Sau. Winckell Handb. für Jäger, te Aufl. I. S.303. Le Sanglier. Fa. Cuv. et GEoFFr. mammif. livr. 30. Schwarzwild, wilde Sau. Keuler Männchen), Bache (Weibchen), Friſchling (Sunged). 0 Wild Zwyn (M.). Holländiſch. Vild.Sviin (MJ. Däniſch. Will-Swin (M.). Schwediſch. Wild Boar (M.); Wild Sow (W.). Engliſch. Sanglier (M.), Laye (W.), Marcassin (J.). Franzöſi 6 Porco silvatico, Cinghiale (M.). Italieniſch. Puerco montes, Puerco silvestre, Jabali, Javali;, Xavali (M.); — Xavalina (W); Lechon de Jabali (J.). Spanifch. Y)- Gewoͤhnliches Hausſchwein. Sus, Verres. Pm. hist. nat. VIIL c. 51 (c. 77. Hard.). — X. ©.63 (c.83), c.73 (c. 93). — XL c.37 (ec. 61), €. 39 (ec. 9). | Sus, Sus Scrofa. 417 Sus. Grsn. quadrup. p. 982. fig. p. 983. — Awprov. bisule. p. 937: fig. p. 1006. — s. Porcus domesticus. Rar syn. quadr. p. 92. Das Schwein. Meyer Thierel. t. 49. Le Cochon domestique. Beıss. regn. anim. p. 106. The Hog: Penn. brit. Zool. p. 19. Das Schwein. Cetti Naturgefch. v. Sard. I. S.119 mit Fig. Das Ganze der Schweinezucht von Gotthard. Alton. 1798. Unterricht über die Zucht, Wartung und Stallung der Schweine, von Riem und Reutter. Lpz. 1800. Das zahme Schwein. Bechſt. gem. Naturgeſch. J. S. 506. Culley, über die Auswahl und Veredlung der vorzügl. Hausth. überf. von Daum. . 8.141. Anfeit. zur Erziehung und Benugung des Schweins, von Viborg. Copenh. 1806 mit Kpf. Das Schwein. Schweißer Landwirthfch. IL. ©. 85. — — Krünitz Encyklopädie CLI. S. 5. Eber, Kempe (M.); Sau (W.); Ferkel (Junges); Spanferkel (Säugling). Beer (M.); Zeug (W.); Big, Speenvarken (J.). Holländiſch. Rone, Orne (M.); Soe, Purke (W.); Griis (J.). Dänifd). Swin. Schwediſch. Boar (M.); Sow WB); Pig (5). Engliſch. Verrat (M.); Truie (W.); Cochon de lait (5). Franzöfifch. Verro (M.); Porca, Serofa (W.). Stalienifch. Barraco, Berraco, Verraco, Cerdo (M.); Puerca, Cochina (W.); Cochinille (J.); Lechon, Lechoneillo, Lechoneito (©.). Spaniſch. 8) Chinefifhes Schwein. Chinefifches Schwein. Linne Reifen durch Weftgothland. ©. 73; Le Cochon de la Chine. Barıss. regn. anim. p. 108. Chinefifches Schwein. Biborg a. a. D. ©. 21. Fig. 5. Sus indieus. PALLAs Zoograph. ross. I. p. 268. Le Cochon de Chine. Fr. Cvv. et GEorrr. mammif. livr. 24. 89) Siamifhes Schwein. Le Cochon de Siam. Burr. hist. nat. V. p. 99. t. 15. — — — — Davsenton ebenda. ©. 130, 137. Abthlg. VII. 53 418 Das gemeine Schwein, 885) Kapifhes Schwein. Le cochon domestique du Cap. Far. Cuv. et Georrr. mammif. livr. 25. e) Papu⸗Schwein. Ben. Forest voy. p. 97. .2—3!). | Sus Papuensis. Lesson voy. autour du monde par Durzrrer. Zoolog. 1. p- 171. t. 8. — — FiscaER syn. mamm. p. 423. 2) Öuineifhes Schwein. Porcus guineensis. Marcer. Bras. p. 230 mit Fig. * — Jonst. quadrup. t. 46 (vorige Fig.) — — Raı syn. quadr. p. 96. Sus dorso pone setoso, cauda nuda. Lınw. syst. nat. ed. II. p. 49. — VI. p. 12. Sus Porcus. Linn. syst. nat. X. p.50. — XII. p. 103. Le Cochon de Guinde. Burr. hist. nat. XV. p.146. The Guinea Hog. Penn. syn. quadr. p.69. — Ueberf. v. Bedhft. I. ©. 134. Sus Porcus. Erxt syst. regn. anim. p. 184. Guineifches Schwein. Viborg ©. 8. Fig. 3. (Kopie. nad Marcgr.). Wenn es bei den übrigen Hausthieren eine Celtenheit ift, wilde Stämme zu finden, fo ift dagegen bei gegenwärtiger Art eine wilde Raſſe allenthalben, ſoweit als ihr nur das Klima und die Lokalitaͤt zutraͤglich iſt, wahrzunehmen. Wir haben deshalb auch beim gemeinen Schwein, wie beim Pferde, eine doppelte Betrachtung anzuſtellen, indem wir zuerſt dieſe Art in ihrem wilden Zuſtande, und dann in ihrem domeſticirten abhandeln. a) Wildſchwein (Tab. cocxx. CCCXXI. Das einzige Wild, welches aus der Ordnung der Pachydermen un— ſere Waͤlder bewohnt, iſt das wilde Schwein. Zu allen Zeiten iſt die Jagd auf daſſelbe fuͤr einen Haupttheil des Weidwerkes gehalten worden, 1) Nach Leſſon's Angabe; das Werk ſelbſt iſt mir nicht zu Handen. Sus Scrofa. 419 und der Jaͤger ift ftolz darauf, wenn er nach alter Weife das rifterliche Thier, wie e8 feines Muthes wegen genannt wird, im offenen Kampfe niederftößt. Wie bei allen jagdbaren Thieren von Bedeutung hat der Weidmann auch bei diefer Art eine eigne Kunſtſprache fich geſchaffen, von der das Wichtigfte hier erläutert werden fol 2). Wenn man von der Art im Allgemeinen fprechen will, ohne auf das Gefchleht Rüdficht zu nehmen, fo heißt man fie wilde Sau, Schwarz wild, Shwarzmwildpret. Das weibliche Gefchleht heißt Bache. Man fagt von ihr nicht, daß fie Junge wirft, fondern fie friſcht. Aus diefem Grunde werden auch die Zungen beiderlei Geſchlechts Frifchlinge genannt. Vom zweiten Jahre an nennt man den weiblichen Frifhling Bache, und zwar ein Zahr lang zweijährige und im fol- genden dreijährige Nach vier Jahren ſpricht man blos von ſtarken oder groben Baden. Der männliche Frifchling heißt, wenn er 2 volle Zahre alt ift, zwei— jähriger Keuler, ein Jahr fpäter dreijährige. Iſt ev 4 Jahre alt, jo nennt ihn der Säger angehendes Schwein, ein Zahr fpäter hauen: des oder gutes Schwein, und vom 7ten Sahre an Haupt- oder gro— bes Schwein. Der Küffel wird Gebreche genannt; mit diefem brechen die Sauen in der Erde, während die zahmen wühlen. Die Hauzähne nennt der Jaͤ— ger bei den Altern Männchen das Gewehr oder Gewerft, bei den Ba: hen Hafen. Die langen fteifen Haare des Körpers heißen Borften, die noch längern auf dem Rüdgrathe Federn, der Schwanz Pürzel, aud Fe— derlein. | Eine Gefelfhaft von Keulern, Bahen und Friſchlingen nennt man weidmännifh Rudel. Beſteht das Rudel nur aus Keulern und Bachen, fo heißt es ein Rudel ffarfer Sauen. Die einzelne Sau hat .ein Lagerz das Rudel einen Keffel. 2) Bel. Winckell's Handb. fuͤr Jaͤger, Jagdberechtigte und Jagdliebhaber. 2te Aufl. I: ©. 303. 53 * 420 Das gemeine Schwein. Die Nahrung wird Gefräß oder Fraß genannt, ‚Sm allgemeinen Anfehen kommt das wilde Schwein?) ziemlich mit unferem zahmen überein, doch ift bei jenem der Kopf länger und fpigiger, der Nafenrüden etwas gewölbter, die Ohren find Für: zer und aufrecht geftellt, die Edzähne find größer, Die - Beine (Läufe) find zwar nicht höher, aber flärfer, die Borften ſtei— fer und mit mehr wolligem Haar untermifcht, und der Schwanz ift kuͤrzer. Wie bei der zahmen Kaffe unterfcheidet fih der Keuler und noch mehr das Schwein (der alte Keuler) durch ſein Gewehr von der Bache. Schon im zweiten Jahre vagen beim Keuler die Edzähne aus dem Maule merklich hervor. Im dritten Zahre find die untern doppelt fo lang als die obern, und durch Anftreifen an den letztern fpisig und fharf, wie ein Meffer. Diefe Zähne, namentlich die untern, wachfen immer fort, fo daß fie im vierten Jahre wohl an drei Finger breit über die obern her: vorragen. Ihrer aufwärts gerichteten Krümmung wegen muß das Thier nad) oben hauen, und kann auf diefe Weife gefährlich verwunden. "Se älter aber das Schwein wird, defto ftärker kruͤmmen fi) die Enden der Eckzaͤhne halbmondförmig nad den Augen zu, und benehmen ihm dadurch den fchädlichen Gebrauch feiner Waffen. Die Bache hat blos furze Haken, und haut daher mehr unter ſich. Die Haut ift die, und mit Borften befekt, welche an der Spitze geipalten und insbefondere längs des. Ruͤckens ſtark und lang find, Zur Winterszeit verlängern fic) die Borften, und alddann findet man auch uns ter denfelben eine veichlichere Lage von kurzen, feinen, wolligen Haaren, welche zum Schuß gegen die Kälte dienen, und bei zahmen Schweinen niemals von Bedeutung find. Wenn diefe Wollenhaare nebft den Borften bei alten Keulern durch Verwundungen, durch Reiben an harzigen Bäu- men, duch Wälzen im Schlamme u. f. w. zuſammenkleben und eine feſte Kruſte bilden, ſo nennt der Jaͤger ſolche Thiere Panzer- oder Har— niſchſchweine. 3) In der folgenden Beſchreibung iſt zunaͤchſt das mitteleuropdifche wilde Schwein, von dem wir allein eine genaue Kenutniß haben, gemeint. Sus Scrofa. 421 Der Schwanz ift ziemlich kurz, dicht behaart und am Ende mit jehr langen Haaren behangen. Sind die wilden Schweine flüchtig und nicht verwundet, fo tragen fie ihn geringelt, wie die zahmen. Wenn fie wühlen, fo halten fie ihn etwas abftehend und hinten hevunterhängend; ſo— bald ihnen aber etwas verdächtig vorkommt, fo werfen fie den Kopf in die Höhe, und der Schwanz ringelt ſich. Die gewöhnlihe Färbung unferer milden Schweine ift die ſchwarz— braune, daher fie aud den Namen Schwarzwild fragen. Das ausgeftopfte Eremplar in: der Eöniglihen Sammlung dahier zeigt folgende Färbung: Die einzelnen Haare am Kopf und auf dem ganzen Leibe find braun- Schwarz mit hellgelblichen Enden, wodurd die dunkle Grundfarbe lichter wird. Die ſtark behaarten Ohren find dunkelbraun; der größte Theil der Schnauße, die Unterfüße und die Klauen find ſchwarz. Es giebt jedoch auch einzelne Farbenabänderungen, indem man zumeis fen graue, und am feltenften ‚voftfarbne, weiße und gefledte Wildſchweine antrifft). Von diefen hat man die Wermuthung, daß fie Nachkoͤmm— linge von foldhen zahmen Schweinen feyn möchten, welche in frühern Jah— ven, wo mehr auf die Sagd als auf die Landwirthfchaft Ruͤckſicht genom— men wurde, Zur Verwilderung ausgefeßt worden find. Anders ift die Färbung der Ffchlinge. Auf dem grauröthlichen oder roͤthlichbraunen Grunde laufen der ganzen Laͤnge des Leibes nach hellfahle Streifen, und laͤngs dem Ruͤckgrath gewoͤhnlich ein ſchwarzer Strich. Dieſe Streifen verſchwinden indeß in den erſten Monaten, fo daß man fie be— reits gegen Ende des Sommers nicht mehr wahrnimmt. Nur diejenigen Friſchlinge, welche in der Folge eine weiße oder graue Faͤrbung erhalten, find in ihrer fruͤheſten Jugend, ‚gleich den Spanferkeln, weiß oder gelblich) *). ‚Die Größe und Schwere, welche ein Wildſchwein erreichen Tann, ift nad) Alter, Jahreszeit und Nahrungsmitteln ſehr verfchieden. Ange: nommen wird, daß ein angehendes Schwein im Dftober und November 250 Pfund wiegen fol: Hauptſchweine hat man öfters an 500 Pfund und mehr ſchwer gefunden. Die Länge eines ausgewachſenen Thieres be— trägt 5 Fuß und darüber. 4) Windell. ©.306. — Bechſt. gem. Naturgeſch. J. 6.530. 5) Windell. ©.314. 422 Das gemeine Schwein. Da mir gerade gegenwärtig Fein frifches Wildfehwein, nach welchem ich die Dimenfionsverhältniffe beftimmen Eönnte, zu Handen ift, und ausge: ftopfte nicht die hinlängliche Sicherheit geben, fo halte ich mid an Daun: bentomws‘) Angaben: Länge vom Ruͤſſel bis zum After in gerader Linie... 51 gu im Höhe am Vorbertheil 7... 7. AU geh, u 9 ars a — — Hinterthil 22.2. Keeugnn Bi 3 Länge des Kopfes bis zur Gegend wiſchen oh Ohren SIT POEE RO Umfang am Ende dr Schnauke . 2... °0 9.0 ee den⸗ Mine 1727 Zr, Ta, a Ed 6 ze en Augen! WI Gl er ing‘ — des Kopfes zwifchen Augen und Ohren . . EINEM Entfernung des Rüffels vom vordern Augenwinfell . :. 0 10 6 vage ee ETRIREE r a — 30 es Halſesss gar, img}. EMO ang yet Den Ohben TE a ER a 60 — vor den Schultaen . . % AR TDIEDR RB HR 3O — des Leibes hinter den Borderfüßen RER TE FI ET — "van der MIETE SENT Rasa Aunesfin 0 ode Yinterfüßen WIRBT, na NE Tan Ü Länge des Vorderarms vom Ellbogen bis zur Manbwarzet ENG — von da bis zum Ende der Klauen. : 2... 0% - RR — des Schienbeins vom Knie bis zur Ferſe : . 0 10 4 — von da bis zum Ende der Klaun. . v2. 100 A⸗ derk Schweifruͤßße IR IRA 0 10 4 Das Alter, welches eine wilde Sau erreichen Fann, wird auf 2061830 Sahre angegeben; eine Lebensdauer, zu welcher das zahme nicht Fommt. Unter den Sinnesorganen ift Geruch und Gehör von ausgezeich- 6) Buff. hist. nat. V, p. 134. 7) Diefe Beſtimmung iſt abweichend von den gewoͤhn⸗ lichen Angaben. Bechftein feßt bei 44 par. Fuß Länge die Höhe zu faſt 3 Juß an. Brandt und Ratzeburg, welche einen über Gips gezogenen Balg des berliner Mufeums vor fich hats ten, fanden bei einer Länge von 5° 53 die Höhe des Vordestheils zu 2° 11%, und des Hin tertheils zu 73". Sus Serofa. 423 neter Güte; das Auge dagegen ift ohne Schärfe, weshalb das Schwein oft an den Jäger, wenn derfelbe ruhig ſteht und unter dem Winde fi) hält, dicht heran rennt. | Die Stimme. kommt mit der des zahmen Schweines überein: Das Wohlbehagen drüden die wilden Sauen. duch rungen aus, und bei Wahrnehmung unerwarteter Gegenftände laffen fie ein Schnaufen hören, Angft und Schmerz preßt ihnen ein Gekreifh aus, doch nur ‚den Bachen und Schwachen Sauen; das Schwein dagegen giebt felbft bei den ſchmerz— bafteften Verwundungen und in Todesnoth keinen Klagelaut von fid. Das wilde Schwein ift der alten Welt eigenthümlic) und hat eine weite Verbreitung; doch halt es fih nur in warmen und gemäßigten Klimaten auf, und kommt in Falten nicht mehr zum Vorſchein. In Eus topa mangelt. es den brittifchen Infeln®), Dänemark, Schweden’), über haupt allen Ländern, die nördlic von der Küfte der DOftfee liegen, Suͤd— lic) dagegen breitet e8 fi duch ganz Europa aus, und iſt auch auf den Snfeln des mittelländifchen Meeres anzutreffen !). In Rußland und Si— birien !?), wie in der fogenannten großen Tartarei ift es durch alle ge— mäßigten Länderftriche vom Kaufafus an bis zum Baifalfee. häufig einhei- miſch. Befonders zahlreich ift e8 am Kaufafus, am afowfchen, fowie am Easpifchen Meere und an den übrigen großen Seen und Sümpfen der tar— tariſchen Steppen. Senfeitd der Lena wird es indeß nicht mehr gefun- den !?). Dagegen erſtreckt fich die Verbreitung des wilden Schweins durch das ganze mittlere und füdliche Afien hindurd) von Syrien '?) an bi$ nad) Perfien und Indien !’),; wo es häufig. vorkommt, und die in Cochinchina:!6) 8) Nach Fleming gab es in England Wildfchweine noch zur Zeit Heinrichs II.; jest feine mehr (Edinburgh philosoph. Journ. XI. p. 287.) 9) Friedrich I. hatte das milde Schwein nach Deland verpflangen laffen, es iſt aber fvieder augsgerottet worden (Linn. Faun. suec. ed. Retz. p. 28). 10) Auf Sardinien ift das Wildfehwein die zahlreichſte Art unter dem größeren Milde, jedoch wie alle fardinischen Eäugthiere weder befonders groß, noch ſchwer (Cetti Naturgeih von Sardinien 1. ©. 155.). 11) Sievers Briefe im den neues fen nord. Beiträgen IIL ©. 210. - 12) Pallas Zoograph, ressica, p. 266. 13) Bell trav. I. p.279. — Ehrenberg symb. physic. Dee. I. 14) Elphinftone Gerch. der engl. Gefandtich. an den Hof von Kabul, überf. von Ruͤhs. J. ©, 225. 15) Koffler bist. Cochinchinae descript. ed, Murr. p. 31. 424 Das gemeine Schwein. einheimifche wilde Raſſe wird wohl von gleicher Art feyn. Auf Ceylon, Gelebes und Java find die wilden Schweine fehr zahlveih, aber im Gan- zen Eleiner als die europäifchen, doch von derſelben Spezies 16), wie denn auch die auf Sumatra einheimifchen Feine Auszeichnung darbieten !7). In Afrika wird das wilde Schwein im nördlichen Theile diefes Kon- finentö weit verbreitet gefunden. In den Süumpfen um Rofette und Da— miette foll es nicht felten feyn??). In Marokko werden die Sauen zum Zeitvertreib gejagt, oder auch deshalb, um den Kopf an die Chriften zu verkaufen '). Wie weit fie in Afrika gegen Süden hin vorkommen, laßt ſich nicht genau ermitteln, da die Warzenfchweine öfters mit ihnen verwechfelt worden find; am Kap kommen fie indeß nicht mehr vor ?®). Amerifa befaß vor der Befanntwerdung mit Europa diefe Spezies nicht; an ihre Stelle traten bier die Nabelfchweine. Seitdem ift fie jedoch allenthalben eingeführt worden, und bat fich in vielen Gegenden wieder verwildert. Auf Neuholland war gleichfalls diefe Art nicht bekannt. Auf Neu— Guinea und mehreren Snfeln der Südfee wurden dagegen wilde Schweine bereit3 vorgefunden, die jedoch zu andern Varietäten gehören als die ift, welche unfer europäifches Wildſchwein ausmacht. Zu ihrem Aufenthaltsort erwählt fi die wilde Sau die größten Dickungen des Waldes, und trodene Stellen in Gründen und Brüchen. Hier bereitet fie fih ihr Lager, indem fie eine Vertiefung auswuühlt, und diefelbe, wo möglich, mit Laub, Moos, Gras oder Reigern ausfüttert. Auf ähnliche Weife richtet fih ein Rudel einen Keffel zu, in welchem alle Sauen fich fo zu legen pflegen, daß die Köpfe gegen die Mitte ge- kehrt find. Im Winter graben fie fih auch in zufammengerechte Streu— haufen ein, um fich dadurc gegen die Kälte zu fihüsen. Die einzelne Sau fucht fait täglich ihr Lager wieder aufz ein Rudel ändert aber öfters, | ausge: 16) Pennant's allgem. Weberf. der vierfüß. Thiere, überf. von Bechft: I. ©. 133. 17) Raffles Linn. Transact. XIIL p. 272. 18) Ehrenberg a. a. D. 19) Hoͤ ſt Nachricht von Marokos. S. 294. 20) Monrad (Gemälde der Kuͤſte von Guinea ©: 151) erzählt, daß es auf Guinea rothe und ſchwarze Wildſchweine giebt, von denen er einzelne ges eben hätte, die wohl 260 Pfund wogen. Sus Scrofa. 425 ausgenommen im Winter, wo die gefrorene Erde das Graben unmöglich macht, oder. der, Rüffel dadurch gefährliche Berlebungen erleiden koͤnnte. Zur Aenderung ihres Aufenthaltsortes: werden die Wildſchweine gewoͤhn⸗ lich durch „andere Jahreszeit, Auffuhung beliebter Nahrungsmittel: und um. Nahftellungen zu entgehen, veranlaßt. , Sindi fie ungeſtoͤrt, fo bleiben fie den ganzen Tag in ihrem Lager oder: Keffel ruhig liegen. Mit Waſſer erfüllte Suͤmpfe find ‚ihnen unentbehrlich, um fich darin wälzen zu können, was ihnen ein. befonderes Behagen igewährt. Um ſolche Suhlen zu finden, ftreifen fie oft weit umher, Nach einer Bemerkung von Pallas*') find die Wildfchweine, welche ſich in Sumpfgegenden aufhalten, viel größer als diejenigen, welche trockene Wälder bewohnen, auch find fie von Farbe heller, ja fait’ graulich. | +, Die Sauen halten ſich in Gefeliſch aften (Rudeln, Rotten) zuſam⸗ men, welche oͤfters aus 30 bis 40 Stuͤcken beſtehen, und die ſich gemein— ſchaftliche Huͤlfe leiſten. Sobald eine einzelne Sau ihren Nothruf hoͤren laͤßt, kommen die uͤbrigen, welche zum Trupp gehoͤren, herbei, um dem in Gefahr befindlichen Mitgefaͤhrten beizuſtehen. Ein ſolcher Rudel beſteht aus etlichen. Bachen mit ihren Friſchlingen, und aus zwei bis dritthalbjaͤh— tigen männlichen und weiblichen Schweinen: Mit dritthalb Jahren?) geht der Keuler vom Rudel ab, und die alten Maghen leben bis zur Brunſtzeit einſiedleriſch allein. Ihrer Nahrung gehen die Sauen mit ———— Nacht nach, und ſie kommen alsdann aus den Waldungen und Gebuͤſchen auf Felder und Wieſen hinaus; mit Tagesanbruch eilen ſie wieder dem Holze zu. Im Fruͤhjahre muͤſſen ſie bei uns mit bloßem Gras, Wurzeln, Kraͤutern, Würmern, Inſekten und deren Larven, fi, begnügen, Denen fie oft mehrere Fuß tief mit ihrem. flarken Ruͤſſel nachgraben. Hiedurch verurfachen fie auf den Wiefen, welche in der Nähe ihres Aufenthaltsortes liegen, großen Schaden, indem eine Heine Familie im Stande iſt durch Wühlen, nament: ih nad) den Wurzeln des Kümmeld und der Eberwurz, in einer einzigen Nacht eine Wiefe zu Grunde zu richten. Im Sommer befuchen die Sauen die Felder, und ftellen in Kartoffele, Getreide- und Huͤlſefruͤchten-Aeckern 21) Zoograph. ross. p. 267.. 22) Nach Bechſtein (& 532) mit 21 Sahren. Abthlg. VIL 54 426 Das gemeine Schwein, nicht blos durch Auffveffen, fondern noch mehr durch übermüthiges Zertre— ten große Verheerungen an; Gerfte auf dem Stiele ift allein davon aus— genommen. Im Herbfte wird ihnen aber ihr liebſtes Futter, dem fie mei- lenweit nachziehen, zu Theil, nämlich Eicheln, Bucheckern, Holzobft, und wo ſich Gelegenheit hiezu giebt, auch Roßkaſtanien. Beſonders feift wer: den fie durch die Erbmaft, welche in Infektenlarven, Würmern, Trüffeln und ſelbſt in Felomäufen befteht. Im Winter gehen fie bei Noth auch an Aas, ſelbſt von ihres Gleichen, doch fallen ſie nie groͤßere lebende Thiere an 28). Zu Ende Novembers faͤngt die Brunſtzeit an und dauert ohngefaͤhr vier bis fünf Wochen ?), Während dieſer Zeit ſuchen die alten Keuler (Schweine) die Bachen auf, und vertreiben die jüngern Männchen von den Rudeln. In diefer Periode ſetzt es unter den Keulern furchtbare Kaͤmpfe, und ſie haben alsdann einen beſonders ſtarken Geruch, den die Hunde ſchon in der Ferne wittern. Wenn zwei zornentbrannte Schweine miteinander kaͤmpfen, fo ſtreifen ſie ſich mit den Schultern und Rüden dicht aneinander, und fuchen den Hals fo zu drehen, daß die Hauer in die Schultern des Gegners eindringen. Die Wunden find indeß felten ge. faͤhrlich oder tödtlih, und nad dev Jaͤgerſage follen die verletzten Sauen zur Heilung dad Harz der Fichten auffuchen. Alte Keuler tragen oft viele, Narben auf dem Leibe, welche fie ſich in heftigen Kämpfen früherer Zeit zugezogen haben. Der fchwächere Gegner weicht, während zwei Strei- ter von gleichen Kräften fih, wiewohl nicht in Eintracht, dulden. Die Bache trägt 18 bis 20 Wochen und fegt (friſcht) um Lichtmeß 23) Als Nahrungsmittel der Wildfchweine im ruffifchen Reiche giebt Pallas Ca. a. 9.) folgende an: In Sumpfgegenden nähren fie fich hauptfächlich vom Potamogeton und den füßlichen Wurzeln der Typha und des Nohrs, ja felbit von Fifchen, die auf feichte Stellen gerathen find. In den Ebenen Sibiriens fuchen fie fih Zwiebeln und. die Wurzeln der Bis fiorta, der Phlomis tuberosa, des Wiefenfnopfs und der Doldengemächfe, und graben fich die; felben zum Theil aus den Wohnungen der Feldmäufe heraus, indem fie dieſe zugleich mit verfchlingen. 24) Man hat hin und twieder, namentlich im Deffauifhen (Winckell ©. 312), Bachen beobachtet, welche zu unbefimmten Zeiten sweimal im Jahre in die Brunft Eamen und Junge warfen. Ob diefe Sauen, wie man vermuthet, Nachkommen von ausgeſetzten zahmen Schweinen ſeyn moͤchten, bleibt freilich problematiſch. Sus Scrofa. A427 oder Faftnacht 4 bis 6, oder bei ftärkern Thieren 8 bid 12 Junge (Frifch- linge). Sobald fie ihre Zeit hevan nahen fühlt, bereitet fie ſich im Dik— figt ein Lager von Moos, Laub oder Reißern, und trennt fid) von ihrer fruͤhern Geſellſchaft. In den erſten vierzehn Lagen: bleiben die Jungen im Lager, und die Mutter verläßt fie nur auf Furze Zeit, um fi ihr Futter zu fuchen. Nach Berlauf der angegebenen Frift folgen fie der Bache überall nach, welche fie zwei Monate hindurch faugt, und fie fo lange bei fich behält, bis fie, abermals frifchen will. Defters ſchlagen fich mehrere Mütter mit ihren Frifhlingen zufammen, fo daß man Rudel von 30 bis 40 Stuͤck beifammen findet, die fo einträchtig leben, Daß wenn eine Bache aus dem Trupp Das Leben verliert, die uͤbrigen ſich der ver- waiften Zungen ‚annehmen. Ueberhaupt hängt die Mutter mit großer Liebe an ihren Säuglingen, und: zu ihrer Vertheidigung ſcheut fie Feine Gefahr und geht: wüthend) auf jeden Gegner: los. Der weibliche Frifchling geräth nad) 13 bis 19 Monaten zum erften- male in die Brunft, und. der männliche würde in eben diefer Zeit im Stande feyn fruchtbar zu, belegen, wenn er nicht von den alten Keulern vertrieben würde. — Der Nutzen, welcher vom Wildſchweine gezogen werden kann, wiegt noch lange nicht den Schaden auf, welchen es den Feldern und Wieſen zufuͤgt, daher mit Recht allenthalben zum Beſten des Landmannes die Menge deſſelben vermindert worden iſt. Am meiſten benuͤtzt wird das Fleiſch (Wildpret), das geſuͤnder und verdaulicher als das von zahmen Schweinen iſt; bei guter Erd- und Herbſtmaſt ſetzt ſich auch viel Speck an. Als beſondere Delikateſſe gilt der wilde Schweinskopf, ſo wie auch Schinken und Wuͤrſte geſucht werden. Zur Brunſtzeit muß man gleich die Hoden (Kurzwildpret) wegſchneiden, weil außerdem das Fleiſch einen fehr widrigen Geruch annimmt. Die fehr dicke Haut (Schwarte) wird roh mit den Haaren zum Ueber: ziehen der Koffer und andern Deden verwendet; gegerbt braucht man fie zu Riemen, Sohlen und Einbänden. Die Borſten find noch beffer als bei den zahmen Schweinen, und ‚werden wie diefe benüßt. Bon den Zähnen und dem Fette wird derfelbe Gebraud wie beim Hausſchweine gemacht. | 54 * 428 | Das gemeine Schwein, Da die wilden Schweine vom Dftober bis gegen Weihnachten am feifteften und wohlfhmecdendften find, fo ift dieß die angemeffenfte Zeit zur Jagd auf dieſelben. Diefe ift jedoch nicht ohne Gefahr für Jaͤger und Hunde, denn obſchon die Sauen ungereitzt den Menſchen nicht an— fallen, ſondern ihm aus dem Wege gehen, ſo rennen fie dagegen mit blin— der Wuth auf ihn los, fobald er ſich als ihr Feind zeigt, und fie kaͤm— pfen mit einem Muthe und einer Stärke, die ihnen feit alten Seiten den ehrenden Beinamen des vitterlichen Thieres erworben hat. Sonft als das Waidwerk zum großen Schaden des Landes in hoͤhe⸗ rer Achtung ſtand als gegenwaͤrtig, gehoͤrten Saujagden zu den beliebteſten Vergnuͤgungen, ſo koſtſpielig und grauſam ſie auch mitunter ſeyn mochten. Zu großen Jagden, welche zu Pferde abgehalten werden, bedient man ſich am beſten eigner Hetzhunde, die ſtark und fluͤchtig ſind, und zum Theil in einem halbwilden Zuſtande gelaſſen werden. Eine Anzahl ſolcher Hunde, welche man gemeinſchaftlich zum Packen und Feſthalten einer Sau ge⸗ braucht, nennt man eine Hatze; von guten Hunden find hiezu 8 bis 9 Stuͤck nöthig. Sobald eine Habe gepadt hat, fleigt ein Reiter vom Nferde ab, und geht an das Schwein von hinten heran. Dann feßt er die Spike des Hirſchfaͤngers dicht hinter dem Schulterblatte ein, jtößt die Klinge mit aller Kraft nad) dem Herzen zu, und wendet fie einwenig, bis die Sau perendetz man nennt dieß das Abfangen. Zu bewundern ift hiebei der Muth, mit dem die Hunde über das Wild herfallen, und die Tapferkeit, mit der ſich Diefes vertheidigt. Am fchlimmften befommen 8 die evftern, wenn die Sau Gelegenheit findet, den Rüden durch Anftemmen gegen ei- nem Baum oder durch Gebuͤſch zu fihern; man weiß, daß in einem foldyen Falle ſechs Hunde todt auf dem Plate blieben?5). Die Hunde verbeiffen ſich hiebei öfters fo fehr in das Schwein, daß es nad) dem Abfangen des leßtern einige Mühe koſtet fie wieder loszumachen. Zum Auffinden der Sauen bedient man ſich eigner abgerichteter Hunde, welche Saufinder ge- nannf werden, ‚Einfacher ift es die aufgejagte Sau mit der Flinte zw erlegen; doc) muß der Schüße feines Schuſſes ficher feyn, da fie im Fall’ einer leichten 235) Windell J. ©. 334. Sus Scerofa. 429 Verwundung mit Bligesfhnelle und ſchaͤumend vor Wuth auf ihn losgeht, fo daß große Geiftesgegenwart erforderlich ift, um der drohendften Gefahr zu entgehen. Sonſt gehörte es zu den ritterlichen Uebungen ein aufgejag- tes Schwein auflaufen zu laffen, d. h. man hielt ihm einen Spieß ent— gegen, fo daß er dem hevaneilenden Thiere zwifchen Hals und Blatt hin- einfahren mußte; der Zuruf: Huy-Sau brachte dafjelbe in ſolchen Zorn, daß es blindlings in den Spieß hineinrannte. Es verfteht fi), daß große Eörperliche Kraft und eine nicht geringe Kaltblütigkeit, erforderlich war, um ein folches ſtarkes Thier zu duchbohren, und nicht von ihm umgerannt zu werden. Shwähere Sauen ließ man blos auf den Hirfhfänger anlaufen ). In den meiften Sagdordnungen wird das Wildfehwein zur hohen Jagd gerechnet, B) Sahmes Schwein (Tab. CCCXXI. CCCXXIII. CCCXXIV. ). Daß wildes und zahmes Schwein nicht zwei verfchiedene, fondern nur eine und diefelbe Art ausmachen, kann feinem Zweifel unterliegen, da nicht blos die Teßteren fich leicht verwildern, fondern auch beide fih fruchtbar mit einander vermifchen, überhaupt in allen wefentlichen Stüden ihrer Or— 'ganifation, ihres Charakters und ihrer Lebensweife mit einander über einkommen. Wie alle Hausthiere:ift das Hausfchwein in eine Menge Raſſen aus- einander gegangen, die auffallend von einander abweichen, fo daß man fie zum Theil als felbftftändige Arten angefehen hat. Da jedod das Schwein unter allen unfern Hausthieren die geringfte Achtung genießt, fo ift es bis jest fo wenig berüdfichtigt worden , daß eine volltändige und genaue Auf: zaͤhlung "aller Varietäten eine unmöglihe Sache iſt. Ja felbft die Oeko— nomen und Lehrer der Veterihärkunde haben diefen verachteten Thieren bis- ‘her fo wenig Aufmerkfamkeit gewidmet, daß während wir über die meiften andern Hausthiere eine veiche Litteratur befigen, mil Ddiefem Dagegen nur böchft wenige Schriftfteller fich befaßt haben. Eben fo vernadhläfjigt war und ift zum Theil noch das Schwein in der Landwirthſchaft, fo daß feine 1) Wer die verſchiedenen Arten des Jagdbetriebs auf wilde Schweine ausfuͤhrlich kennen lernen will, der leſe Doͤbel's Jaͤgerpraktik und Winckell's mehrmals angefuͤhrtes Handbuch 430 Das gemeine Schwein, Zucht noch nicht allgemein den Nußen abwirft, den man daraus ziehen koͤnnte. Die Verbreitung des Hausſchweines erſtreckt ſich jetzt uͤber den groͤßten Theil der bewohnten Erde; nur bei Juden und Mahomedanern iſt ſeine Haltung durch die Religion unterſagt. Man findet es, wie Pferd und Eſel, ſelbſt da noch im Hausſtande, wo es der Kaͤlte wegen in der Freiheit nicht mehr aushalten koͤnnte. In Europa und Aſien reicht es bis zum 64° hinauf, indem man es in Norwegen bis über Bergen), in Sibirien bis Berefow?) findet. Südlich ift es in Afien und Afrika allent- halben, wo nicht mahomedanifche Völker herrfchend find, in Menge anzu: ‚treffen. In Neuholland, wo es vor der Entdeckung der Europäer nicht einheimifch war, ift es jest gleichfall8 verbreitet, und auf den übrigen In— feln der Südfee ift e8 zum Theil aus alten Zeiten, zum Theil auch erſt feit ihrer Befanntwerdung eingeführt. Nicht minder werden die Schweine in ganz Amerifa, wo fie ebenfalls erft durch die Europäer eingebracht wurden, allenthalben im Hausftande und verwildert gefunden, und fie. rei- chen hier von Kanada?) bis Ehili?), und haben fich in Patagonien?) ‚wie auf den Maluinen-SInfeln®) felbft im wilden Stande fortgehalten. Die Stammraffen, welche das Hausfchwein aufzuweifen hat, laſſen fih im Allgemeinen in die nördlichen und in die füdlichen abtheilen; zu er- fteren gehören die europäifchen und nordafiatifchen Raffen, zu lebteren die füdaftatifchen und auftralifhen. Da fich diefe ale fruchtbar mit einander vermifchen, auch durch allmälige Uebergänge aneinander gereiht find, fo laffen ficy die einzelnen Formen derfelben nit als Arten, ſondern blos als Raſſen einer und derfelben Spezies unterfcheiden. Um jedoch nicht zu Berwirrungen Anlaß zu geben, zumal da mehrere Abänderungen als be- fondere Arten aufgeftellt worden find, fol die Naturgefchichte der nördli- chen und füdlichen Varietäten getrennt abgehandelt, und der Anfang mit 2) Bontoppid. Norwegen IL ©.16. 3) Pallas Reife IL ©.19. 9 Schon im Sahre 1808 zählte man in Kanada 212,000 Schweine (Handb. der Erdbefchr. Weim. XVI. S. 269. 5) Molina Verſuch einer Naturgeſch. von Chili. ©: 239. 6) Falkner's Patagonien. ©. 156. 7) Duperrey voyage autour du monde. Zoolog. I, p.537. Sus Scrofa. 431 den erftern oder mit dem in Europa gewöhnlichen Hausfchweine gemacht, und an dieſes zulegt die füdlichen Waffen angefchloffen werden. Das gewöhnliche Hausſchwein, wie es ſich in den meiften europäifchen Ländern findet, zeichnet fih im Allgemeinen durch große hängende Ohren, ducch verlängerte, über den Rüden hinlaufende Borften und einen gerin- gelten Schwanz aus. Die Färbung iſt verfchieden, doch find helle oder bunte Farben nicht felten. Durch gute Mäftung kann es zu einer Größe gebracht werden, wie fie Feine der füdlichen Raffen zu erlangen vermag, So ift die Äußere Befchaffenheit diefes Schweines im Allgemeinen, aber eben, weil es nur eine Kaffe ift, fehlt bald das eine, bald das andere Kennzeichen, und tritt dafür ein anderes, welches in Der Regel die füdlichen Abänderungen auszeichnet, ein. Ausartungen und Kreuzungen der vers ſchiedenſten Raſſen bewirken hierin mannigfaltige Verfchiedenheiten. Die Unterfchiede, welche unfer Dausfchwein in feinem äußern Baue von dem Wildfchweine zeigt, find bei diefem fchon angegeben und werden Daher hier übergangen. Wie bei Ddiefem ift der Leib mit harten und ſtei— fen Borften befest, die an den Seiten am dünnften, auf dem Rüden aber am ftärkften und Längften find und dafelbft eine Art Mähne bilden, welche vom Kopf bis zum Kreuz reiht, und nebjt den hängenden Ohren das be- ftändigfte Merkmal von diefer Raffe ift. Die Borften find entweder gar nicht oder nur mit wenig Wolle unfermifht, und am Ende, wie bei dem wil- den Schweine, in mehrere Spigen getheilt. Die Schnauße, Kopffeiten, Ihrengegend, Kehle und Unterleib haben die wenigften Borften und find öfters ganz nackt; der Schwanz ift gewöhnlih nur am Ende mit langen Haaren befegt. Die Farbe bietet viele Abänderungen dar: fie ift entweder ganz weiß, gelb, voth, grau und ſchwarz, oder bunt aus roth und weiß, fchwarz und weiß u. ſ. w. Im Allgemeinen find die Schweine der wärmern Län- dev fchwarz, doc ift Dieß Feineswegs eine dDuchgängige Regel, wie Buffon meint, indem die fardinifhe Raſſe meift weiß, und die von Paraguay °) gleichfalls von diefer Farbe ift. Durch gute Mäftung kann diefe Kaffe eine außerordentlihe Größe 8) Azara hist. nat. des quadrup. du Paraguay. I. p: 33. 432 Das gemeine Schwein. und Schwere erlangen, wie man denn Beifpiele von ſolchen Schweinen Fennt, welche über 9 Fuß Länge und ein Gewicht von 12 Centnern hatten. Am tauglichiten für die Defonomie hält man die Schweine, wenn der Kopf-ift kurz und abgeftumpft, "die Ohren lang und hevabhängend, der Hals die, der Widerrift, Rücken und Lenden gerade und breit, der Leib lang, die Seiten breit, der Bauch herabhängend, die Beine kurz und ftark, nur der Schweif lang und Frumm. Bei Mutterfchweinen müffen 10bis 14 Zißen vorhanden feyn, da die größere Anzahl eine größere Fruchtbarkeit anzeigt. Auch nimmt man es — wohl ohne Grund — für ein gutes Zei: chen, wenn die Schweine unter dem Halfe zwei we welche man ERS chen oder Zigen nennt, haben ?). Veber die Wahl der Farbe haben die Tandwirthe BE Meinung; In den meiften Gegenden wird die weiße am höchften geſchaͤtzt, weil Thiere von dieſer Farbe ein feineres Fleifch liefern follenz "dagegen zieht man an andern Orten ſchwarze und fhwarzbuntfchedige Schweine‘ vor. Uebrigens hangt die Güte Diefer Thiere weniger von der — als dem Baue und der Raſſe ab. Die Schweinezuht theilt man in wilde, halbwilde, und zahme oder Hauszucht 1*0). Bei der erſteren ſind die Schweine das ganze Jahr hindurch ſich ſelbſt uͤberlaſſen, und man ſorgt nur dafür, daß fie ſich nicht verlaufen. Bei— fpiele hievon findet man im füdlichen Ungarn, Bosnien und. Sevwvien. Halbwild ift die Zucht, wenn die Schweine während des Sommers über geweidet, zur Winterszeit aber in eingehegte und zum Theil gedeckte Derter gebracht werden, wo man fie füttert, übrigens aber ihrer Paarung und Pflege Eeine weitere Aufmerkſamkeit widmet. Beiſpiele hievon liefern mehrere Gegenden von Ungarn, Mähren und Böhmen. Die Hauszuht der Schweine ift endlich die, 'wo man diefelben “als vollfommene Hausthiere halt und in befondere Pflege nimmtz von legterer, als 9) Viborg Anleit. zur Erziehung und Benutzung des Schmweins. Kopenh. 1806. ©. 34. — Gotthard das Ganze der Schweinezucht. Alton. 1798. ©. 11. 10) Schweitzer kurzer Abrig eines Unterrichts im der Landwirthſch. Dresd. 1831. 2te Abth. ©. 87. Sus Scrofa. 433 als der in Deutfchland allein gewöhnlichen, ift im Nachfolgenden ausſchließ— li die Rede. Weil ſich die Schweine ald urfprünglihe Sumpfthiere gern in Pfüßen wälzen, um die Daut abzufühlen und vor dem Schäbigwerden zu bewah- ven, fo hat man bie und da geglaubt, daß man bei ihren Ställen (Ko: ben) auch niht auf Keinlichkeit Bedacht zu nehmen habe, ja daß dieſe fo: gar nicht vortheilhaft ſeyn möchte. Allein die Erfahruug hat gezeigt, daß zum Gedeihen der Schweine veinlihe, trocdene und lüftige Koben ein uns umgänglices Erforderniß find. Es muß daher dafür geforgt werden, daß der Urin leicht abfließen Eönne, und: daß fleißig ausgemiftet und friſch ein- geftreut wird; im Winter muß auch das. Eindringen der Kälte forgfältigft abgehalten werden, weil fonft die Schweine beim beften Futter nicht ges deihen. Um die eingeftellten Tchiere ohne Eröffnung der Thüren bequem füttern zu Eönnen, richtet man die Futtertvöge fo ein, daß fie halb in und halb außer dem Stalle zu ftehen kommen und mit einer Fallthüre bedeckt werden ''). Das Hausfchwein nimmt diefelben Nahrungsmittel zu fi als das wilde. Nah Deffelgreens!?) Verfuchen frißt ed unter 243 Arten nor: difcher Pflanzen nur 72, fo daß es alfo fehr wählerifch if. Indeſſen hat Biborg!?) gefunden, daß das Schwein mehrere von den Pflanzen, welche es nad) jenes Beobachters Angabe verabjcheuen folle, begierig frißt, und unter diefen geht es namentlich fehr gerne an die Haberdiftel- Scharte (Serratula arvensis). Auch ift es unrichtig, daß mehrere Gänfefuß=Arten dem Schweine nadhtheilig und felbft tödtlich feyn follenz fie find ihm blos . unangenehm, während es Chenopodium viride gerne frißt. Eben fo ift die Behauptung älterer Naturforfcher, daß der Pfeffer als Gift auf das Schwein wirfe, nad) den Unterfuchungen von Abildgaard!?) nicht begründet. Es kann ihn ohne Nachtheil in ganzen Körnern verfchluden; 11) Durch fchöne Zeichnungen erläuterte Angaben zur zweckmaͤßigen Einrichtung von Schweinsfällen findet man in Riem's und Reutter's Unterricht über die Zucht, Wartung und Stallung der Schweine. Lpz. 1800. S.9. — Schon Barro hat gute Winfe in diefer Beziehung gegeben. 12) Linn. amoenitat. academ. VII. p. 225. 13) ©. 66. 14) Bi: borg's Samml. für Thierärzte und Defonomen. I. ©. 294. | Abthlg. VII. 55 434 Das gemeine Schwein. nur als Pulver wird er durch den mechaniſchen Reitz auf die Luftroͤhre demſelben toͤdtlich. Auch Flachs und Buchwaizen wirken nicht, wie behaup⸗ tet worden iſt, nachtheilig auf dieſe Thiere. Um die Zucht der Schweine recht ergiebig zu machen, muß man die Maſt (Maͤſtung) oder das Fettwerden derſelben auf das Sorgfaͤltigſte be: treiben. Keine Viehart ſetzt namlich fo viel Fett an als dieſe, denn waͤh— vend bei fetten Ochſen auf 1 Iheil Fett wenigftens 5 Theile Fleifch fallen, haben fette Schweine dagegen nicht ſelten eben fo viel reines Fett als Fleiſch. Man kann diefe Thiere in jedem Lebensalter mäften; wenn man aber Dabei vorzüglich die Erzeugung eines zarten mit Fett durchwachſenen Fleiſches beabfichtigt, fo muß man junge Schweine, die hoͤchſtens einjährig find, auswählen. Iſt es aber vorzüglich auf Speck und Schmeer abge: jehen, dann muß man wenigftens zweijährige zur Maſt einitellen. Noch ältere Schweine erlangen zwar mehr Schwere‘, Speck und Schmeer, allein das Fleifh wird dann gewöhnlich grodfaferig, hart und unſchmackhaft '). Bei den mancherlei Nahrungsmitteln, welche das Schwein zu fich nimmt, hat der Oekonom bei’ der Mäftung eine große Auswahl. In wärmern Ländern wird es mit Feigen, Traubenhuͤlſen, Yams, Brodfrucht, Mais, Sago und namentlich mit den Abfällen vom Zuckerrohr u. f. w. gefüttert. Die alten Römer, welche eine feine Zunge hatten, aßen die Leber nur dann, wenn das Schwein mit Feigen gemäftet worden Sa oder mit Ho- nig verfüßten Wein zu trinken befommen hatte. In unfern Gegenden ift es die leichteſte "und wohlfeilfte Art die Schweine durch die Waldmaft fett zu machen. Eicheln ‘geben einen feftern Speck als Buchedern, indem er von letztern im Rauchfange leicht tröpfelt, was man jedoc, dadurch befeitigen Fann, daß man zu Haufe eine kurze Serftenfütterung darauf folgen Täpt.: Auch Holzapfel, Holzbirnen, und anderes Obſt, wenn es im Weberfluß geräth, und ſelbſt Roßkaſtanien, wenn man ihnen zuvor durch Kochen die Bitterfeit benimmt, laſſen ſich zur Maſt verwenden. Da jedoch Gicheln und. Bucheckern nicht ‚alle Sahre gerathen, auch in vielen ‚Gegenden Eichen» und Buchenwaldungen nicht vorkommen, fo muß 15) Schweiger © 91. Sus Scrofa, 435 man alsdann andere Futterftoffe ‚gebrauchen, welche theile das Pflanzen: veich gewährt, theils Abfälle. bei. verfchiedenen. oͤonomiſchen Verrichtun- gen find. ‚Unter den Erdfrüchten werden vorzüglich gelbe Möhren, Paftinaden, rother Mangold, Zudermangold, Kartoffeln und Kohlrabi. angewendet, nachdem man fie gekocht „hat. » Unter den Huͤlſenfruͤchten find Erbſen, Wilken und Pferdebohnen am. gewöhnlichiten; eritere werden am häufigften zur Maft benübt. Von Getreidearten mäftet Roggen am. ftärkften, den man am beften gekocht oder gefchroten giebt. Gerfte und Haber werden gewöhnlich gefchroten, und der Buchwaizen auch) gemahlen. Delfuchen ma- hen die Schweine zwar fett, . geben aber einen £hranigen und £riefenden Speck; Leinfamen dagegen macht ihn ziemlich feit und wohlſchmeckend. Abfälle bei verschiedenen ofonomifchen Verrichtungen, welche zur Schwei— nemaft dienen, find Branntweinfpüliht, Zreber, Kleien, Molken, faure Milh, Blut, Fleifh und Gedärme. Sehr allgemein gebraucht man das Branntweinfpülicht, fowohl von Getreide als Kartoffeln; auch die Stärke: fabrifen geben Treber und Spülicht, Die fehr nahrhaft find. Uebrigens muß das Mäften mit. abwechjelndem Futter gefchehen, in- dem man mit einem minder ſchmackhaften und nährenden anfängt, und mit dem endigt, dad am beften ſchmeckt und am ſtaͤrkſten nährt. Ein Zuſatz von Salz wedt die Freßluft, und macht deshalb fihneller fett. Das Füttern muß regelmäßig zur beitimmten Stunde und viermal des Tags über gefchehen. KReinlihhalten des Troges und Stalles ift dabei eine Haupt- bedingung. Die befte Zeit zur Maſtung ift der Herbit und Winter, fo: wohl weil die Schweine bei der Kälte ruhiger. liegen und alfo viel eher zunehmen, als auch weil, man alsdann am erften Gelegenheit zum Räus chern hat. Bevor man diefe Thiere zur Maft aufftellt, müffen jedoch we— nigftens die männlichen verſchnitten werden, und es ift portheilhaft⸗ wenn die Operation auch an den Weibchen vorgenommen wird. Sao wie eben angegeben worden, werden die Schweine behandelt, welche zur Maftung aufgeftelt find. Anders verfährt man mit denjenigen, die zur Fortpflanzung (Nachzucht) beftimmt find. Das Schwein ift fhon mit dem achten Monat im Stande fich fortzu- pflanzen; verftändige BER laſſen jedoch die Männchen nicht eher als 33 436 Das gemeine Schwein. nach anderthalb und die Weibchen erft mit zwei Jahren zu. Die Maͤnn— hen heißen Eber (Kempe, Mab, Bär, Hakſch), und werden aus den munterften jungen Schweinen ausgewählt. Da fie ſchon nad) ein Paar Sahren fehr boshaft werden und auf die Menfchen losgehen, fo muß man ihnen zur Verhütung von Unglüdsfällen die langen Hauer mit einer Zange abbrechen. Auf einen Eber rechnet man 12 Säue, wenn er unter ihnen 108 geht; hält man ihn aber allein, fo kann er‘ täglich 4 belegen und reicht deshalb für eine viel größere Anzahl aus. Zur Springzeit giebt man ihm auch befferes Futter, damit er bei Kräften bleibt. Ein guter Eber kann übrigens nur drei: bis vier Jahre lang vollfommen zur Nachzucht verwen det werden; nad) Verlauf diefer Zeit läßt man ihn fchneiden und maäftet ihn. Ihn Alter werden zu laffen, ift nicht vathfam, da er fonft zu böfe und fein Fleiſch zu zähe und faft ungenießbar wird. Das Weibchen, welhes Sau (Schweinemutter, Taufche, Lofe, Muhr) genannt wird, gebrauht man zur Nachzucht auch nicht länger, als big es ims fünfte oder fechfte Jahr getreten iſt; alddann wird es verfchnitten und gemaͤſtet. Es geht 16bis 18 Wochen '°) trächtig und kann deshalb jährlich zweimal werfen, Se nach den a bat der Landmann Märze oder Derbftferkel Lieber. Man muß es fich genau bemerken, wenn der Eber mit der Sau, welche gewöhnlich gleich zum erftenmal befruchtet wird, gelaufen hat, weil Diefelbe zur Zeit des Werfens (Ferkelns) eine große Aufmerkſamkeit bedarf, indem fie nicht blos Fein forgfältiges Lager bereitet, fondern auch häufig jo wenig Mutterliebe hat, daß fie ihre eignen Zungen auffrißt. Um diefes zu verhüten, muß man Wache halten, und ihr auch das Freffen der Nach—⸗ geburt nicht geftatten, weil fie dadurch Appetit zu den Zungen befommt. Unter allen Hausthieren giebt es Feines von folder außerordentlichen Fruchtbarkeit, als diefes, indem alte Mutterſchweine 12 bis 15, ja fogar 20 bis 24 Junge !?) geworfen haben; man nennt diefe Ferkel und fo lange fie an den Zigen (Spänen) — Spanferkel. Da indeß die Sau — 16) Die siüjäperäg Sau geht gemeiniglich 16 Wochen und 3 Tage trächtig, die zweijaͤh⸗ rige 3 Tage länger, und die noch ältern gehen doch felten über 18 Wochen (Wiborg. ©. 37). 17) Sturm über Rasen, Kreuzungen und Veredlung der landwirthfchaftl. Hausth. ©. TA. Sus Scrofa. 437 in der Kegel nur 12 Zigen hat, fo find ihr zu viel Sunge läftig, und wenn fie nicht bereits einige aufgefreffen hat, fo nimmt man nad) den er- fien 8 Tagen die ſchwaͤchſten davon weg und verkauft fie als Spanferfel zum WVerfpeifen. Auch verliert bald die Zitze, woran ein abgeftandenes Sunge gefogen hatte, den Milchzufluß, und ein anderes Ferkel faugt nicht mehr an diefer milcharmen Warze !®), Die Jungen läßt man 4 Wochen ohne weitere Verpflegung an der Mutter ſaugen; alsdann gewöhnt man fie nebenbei auc an andere Nahe tungsmittel, welche in Milch und ganzen Getreidekörnern beftehen. Nach 6 bis 7 Wochen nimmt man fie von der Alten ganz weg, und füttert fie mit den zulegt angeführten Futterfloffen fort, denen man, wenn die jun- gen Schweine 3 Monate alt geworden find, ein geringeres Futter zufeßt. Im Sommer werden fie mit auf die Weide gefcbickt. Diejenigen jungen Schweine, weldhe nicht zur Nachzucht verwendet werden, fondern blos zum Schlachten beftimmt find, werden der Ver— ſchneidung unterworfen, und zwar wird diefe beveits in einem Alter von 6 Wochen mit ihnen vorgenommen. Solche Schweine werden gewöhnlich) fhon mit einem Jahre gefchlachtet, nachdem fie zuvor 8 bis 12 Wochen gemäftet worden ſind. Will man fie dagegen erft im zweiten Sahre fehlach- ten, jo wartet man mit diefer Operation, bis fie halbjährig geworden find, weil fie alddann jlärker werden. Das Schneiden befteht darin, daß man dem Eber die Hoden und der Sau die Eierftöde herausnimmt; von leb- terer fagt man alsdann: fie ift ausgebeutelt oder ausgefchnitten. Der ver- ſchnittene Eber heißt Borg (Port), das Weibchen Gelfen (Gelte, Sauborg). | | Der junge Ebert, welcher zur Fortpflanzung beftimmt ift, muß bei Zeiten von den Mutterfäuen entfernt werden, damit er fih nicht durch zu frühe zeitiges Springen entkräftet, und man hält ihn deshalb für fich allein oder läßt ihm unter den Börgen gehen. Den für die Nachzucht beftimmten Schweinen muß man auf der Weide oder in Höfen Bewegung und freien Zutritt zum Waffer Laffen, dagegen fie. vor anhaltendem Ealten Regen zu ſchuͤtzen ſuchen. In Keinlihhaltung der Ställe und regelmäßiger Werabs 18) Erdelyi Zoophyſtolog. ©. 131. 453 Das gemeine Schwein. veichung Des Futters muß man bei den Zuchtfchweinen eben fo forgfältig als bei: den Maftfchweinen feyn. Das Hausſchwein fommt in feinem ganzen Charakter mit dem wil. den überein; zeigt aber, da es feine Geelenkräfte nicht anzuftrengen hat, um feindlichen Nachftellungen zu entgehen, oder fie zum Dienfte des Men: ſchen zu verwenden, noch weniger Intelligenz. Unter unferen Hausthieren hat es die wenigften Fähigkeiten, und deshalb, fo wie wegen feiner Un— veinlichkeit, Geilheit und unerfättlichen Freßbegierde, welche die eckelhafteſten Gegenftände nicht verfhmäht und der eigenen Jungen nicht verfchont, -ift es allenthalben verabfcheut und zum. befhimpfenden Sprichworte geworden, Mit Mühe lernt es feine Wohnung finden, und in allen feinen Handlungen _ zeigt es großen Eigenfinn und Traͤgheit, fo wie bei der geringen Beweg- lichfeit des Rüden: Unbeholfenheit und Steifigkeit. Hiezu fommt nod) das - haͤßliche Grunzen, welches feine gewöhnliche Stimme ift, die bei Gefahr oder in Todesnoth in ein lautes gräßliches Gefchrei übergeht, das felbft das Mitleid fhwächt, welches man fonft mit einem gemarterten Thiere zu haben pflegt. | Um jedoch in dieſe ungünftige Schilderung auch einige Lichtparthieen zu bringen, muß ihre gegenfeitige Zuneigung gerühmt werden, denn fobald ein Schwein aus der Heerde feinen Nothruf hören läßt, fo eilen, wie bei dem wilden Schlage, alle andern zu feiner Huͤlfe herbei 1°). Auch ift es fhon gelungen daffelbe zu einigen Kunftflücden abzurichten, wie 3. B. zum Tanzen, zum Zählen u. f. w., wobei man nicht weiß, wen man mehr zu bewundern hat: den Menfchen, der die Geduld nicht verlor ein ſolches Thier abzurichten, oder das Schwein, welches troß feines Eigenfinnes und feiner Stupidität zum Künftler geworden ift. 19) Green erzählt (Silliman the American Journal of science IV. p.309), daf einer feiner Befannten in den Wildniffen von Vermont, wo man die Schweine der Eicheln wegen in den Wald laufen läßt, eine Heerde diefer Thiere in großer Unruhe getroffen hätte. Sie bildeten eine Fegelfürmige Figur, bei der die Köpfe nach Außen gerichtet waren mit einer Menge Zungen in derMitte. Dieß verurfachte ein Wolf, welcher fich alle Mühe gab ein Schwein zu erhafchen. Bei der Ruͤckkunft fand der Neifende die Heerde zerfireut, und den Wolf todt mit aufgefchlistem Bauche. Sus Scerofa. 439 Obſchon man hie und da von den Kräften des Schweines Gebraud) machen foll 20), fo ift doch fein eigentliher Nutzen ein materieller. Das Fleifc und Fett deffelben ift allenthaiben ein unentbehrliches Lebensbedürfnig geworden; nur Suden und Mahomedanern ift der Genuß deffelben durch ihre religiöfen Gefege unterfagt. Bei keinem Hausthiere ſetzt fih im Ver— hältniffe zum Fleifch jo viel Fett an, als bei diefem, und oft beträgt das leßtere dem Gewicht nad) mehr als das erſtere. Diefes Fett hauft fi) zwifchen Haut und Muskeln (dev Speck), fo wie in der Verdoppelung des Bauchfells (der Schmeer) an, und nimmt mit der Maſt in hohem Grade zu. Man hat in Ludwigsburg ein folches gemäftetes Schwein gefchlachtet, das 9° 44 fang, 4’ 54 hoch und 834 Pfund fchwer war ?'). in anderes in Berlin wog 1000 Pfund, und in England wurde ein Maftfchwein gezogen, welches bei 4! Höhe ein Gewicht von 1275 Pfund erreichte ??). - Bei-einem folhen Thiere ijt der Speck faft einen Fuß Hoch aufgewachfen und man er: zahlt, daß da es beftändig ruhig in feinem engen Koben liegt und in dem Fette Feine Empfindung hat, Mäufe fich zuweilen in demfelben eingefref- jen haben follen. Wenn man weniger auf vielen Sped, als vielmehr auf faftiges Fleifh und ſchmackhafte Schinken fieht, fo fehlachtet man die Schweine in einem Alter von 10 bis 12 Monaten. Die jungen Ferkel, welde nur 8 Tage bis 3 Wochen alt find, werden haufig als Spanferfel auf die Tafel gebracht. Das Fleifch und der Speck wird überhaupt befanntlic) entweder feifch gegeffen, oder eingefalzen und foraufgehoben, oder auch geräucert. Das eingefalzene (eingebökelte) Schweinefleifc ift ein wichtiger Artikel für große Haushaltungen und für die Schiffahrt. Unter den Schinken ſtehen die weftphälifchen und englifchen in befonderem Werthe. Das Schweine- fchmalz oder Schweinfett wird zum Kochen, zu Salben, Pomaden und allerlei anderen Schmieren verwendet, 20) Sprengel in feinen Beirränen zur Länders und WVälferfunde (VI. t 3.) zeigt auf einem Bilde, wie auf Minorfa ein Schwein und ein Efel zufanımen vor einem Pfluge gez fpannt find. Auch in Schottland fol man hie und da ähnliche lächerliche Gruppen fehen können (Buff. par Sonnin XXIII, p. 161). — Wegen der Etärfe feines Nüffels und des feinen Geruches berügt man ferner dag Schwein zuweilen zum Trüffelgraben. 21) Bechſt— Naturgeſch. Deutichlauds. I. ©. 524. 32) Viborg's Anleir. S&ır. 440 Das gemeine Schwein. ‚Alle Eingeweide, mit Ausnahme der Gefchlechtstheile, werden benüßt, und felbft von dieſen letztern galt bei den alten Römern die Mutterfcheide als ein Foftbares Gericht; auch das Blut wird nicht weggelaffen. Bekannt find Die vielerlei Arten von Würften, welche auf mannigfache Weife bereitet werden. Sehr geſchaͤtzt ift die Blafe zum feften Bededen der Gläfer; auch gebraucht man fie zu Tabaksbeuteln, und ald Haut zu Würften. Die gegerbten Schweinshäute benugt man zu Pferdegefchirren, Sätteln, Sieben, Sohlen, Pergament, und zumal in früheren Zeiten zu dauerhaften Einbänden für Bücher. Die Borften braucht man zu Bürften, Pinfeln, Kehrwifchen, und bei den Schuftern und Sattlern dienen fie flatt der Nadeln, um die Fäden durch die vorgebohrten Löcher zu ziehen. Der Schweinemift ift hitzig, und ſchickt ſich deshalb beffer für einen feuchten und ſchweren, als für einen trocdenen und leichten Boden. Nach einer alten Sage follen Krebfe, wenn man fie durch eine Heerde Schweine trägt, Verzudungen befommen und fterben ??). Viborg hat da= gegen durch Verfuche gefunden, daß die Ausdünftung des Schweines Feines: wegs giftig für Krebfe ift, indem fie darinnen eben fo lang leben Eönnen als in der atmofphärifchen Luft ?*). Das Schwein ift vielen Krankheiten unterworfen, von denen hier nur die wichtigften namhaft gemacht werden follen, 1) Die Bräune (Kehlfuht, wildes Feuer) ?5) ift eine ber gewoͤhn⸗ lichſten und gefaͤhrlichſten Seuchen unter den Schweinen. Sie beſteht in einer Anthraxgeſchwulſt, welche den Rachen und Luftroͤhrenkopf angreift, außerordentlich ſchnell und weit ſich ausbreitet, und meiſt in kurzer Friſt, zuweilen ſchon binnen 24 Stunden, toͤdlich iſt. Dieſe Krankheit erſcheint gewoͤhnlich als Epizootie, iſt anſteckend, und rafftet öfters, fo unter anderem in den Jahren 1770 und 71, vieles Borſtenvieh hinweg. 2) Die weiße Borſte — ————— ') iſt ein den Schweinen eigen- 23) Bechſt ein gem. Naturgefch. I. ©5277. 234) A. a. O. S. 16. 25) Wiborg S. 134. — Veith's Handb. der Veterinärfunde, Ste Aufl. IL ©. 257. 1) Vibors ©. 111. — Veith. I. ©. 202. Sus Scrofa. 441 eigenthümliches, höchft bösartiges Anthrarübel, das feinen. Sitz am Halſe hat, wo die Borften büfchelförmig fi) auffträuben, weiß und fleif werden. Der Ausgang ift häufig tödtlich. 3) Der Milgbrand ?) nimmt bei den Schweinen öfters einen fo ſchnellen Verlauf, daß fie todt hinfallen, ehe man aur Zeit hat ein Mittel Dagegen anzumenden, 4) Die Finnenkranktheit?) iſt ein fehr gewöhnliches cacheftifches Uebel, wobei fi) eine Menge Blafenwürmer (Finnen) in den zelligen Zwi— fhenfhichten der Muskeln, feltener im Fette, am häufigften in der Rüden- gegend, an den Schultern, in der Weichen: und Schamgegend, in den Schenkeln, auch unter der Zunge, zwifchen den Dirnlappen, in der Subflanz des Herzens u. ſ. w. erzeugen. Jeder von dieſen Kleinen Blafenwürmern (Cysticereus cellulosae) ift wieder in eine befondere Hülle eingefchloffen, und das von einer großen Menge derfelben durchwachfene Fleifh knirſcht unter dem Schnitte. Wenn nicht die Cachexie in hohem Grade eingetreten ift, fo ift diefes Uebel, felbft wenn es im ganzen Körper ſich ausgebreitet bat, durch Feine auffallenden Merkmale am lebenden Thiere zu entdeden. Auch die, als befonders bezeichnend angeführten Finnentnötchen unter der Zunge und an der innern Fläche der Augenlieder fehlen oft bei finnigen Shieren, fo daß das Uebel erft beim Schlachten mit voller Beflimmtheit angegeben werden kann. So wenig die Urfache defjelben mit Verläffigkeit ausgemittelt ift, eben fo wenig Eennt man fichere Heilmittel Dagegen. Ue— brigens ift finniges Fleifh und Fett zwar unappetitlich für den Genuß, fonft aber ‚Eeineswegs ſchaͤdlich. Merkwuͤrdig ift es, daß fich beim Wild- ſchweine Feine Finnen finden; nur bei derjenigen Raffe, welche aus der zah- men entfprungen ift, kommen fie ebenfalld vor ?). 5) Erbreden, Durchfall, Kolik, Klauenfeuhe u. ſ. w. find ebenfalld Uebel, die fich öfters bei den Schweinen einftellen, 2) Biborg ©. 151. 3) Goeze neuefte Entderfung, daß die Finnen im Schweine; fleifch Eeine Drüfenkrankheit, fondern wahre Blafenwürmer find. Halle 1784. — Biborg E. 152. — Veith 6661. Bechſt. a. a. D. 1 ©536. — Der Blafenwurm, wel cher die Finnen verurfacht, ift jedoch nicht blos dem Hausſchweine eigenthämlich, fondern er findet fich auch, wiewohl fehr felten, bei Menfchen und Affen (Bremfer über lebende Würs mer im lebenden Menfchen, ©. 237). Abthlg. VIL 96 442 Das gemeine Schwein. Es ift ſchon erwähnt worden, daß das Schwein gleich allen andern Hausthieren eine MengeRaffen aufzuweifen hat, welche aber zum großen Theil noch fo wenig gekannt find, daß an eine umfafjende Darftellung der- felben gegenwärtig gar nicht zu denken iſt. Soll einmal eine folde voll— ſtaͤndig geliefert werden, fo ift dabei, wie bei den andern Hausthieren, nicht blos die horizontale Flächenverbreitung, fondern auch die vertikale, d. h. die von dev Tiefe nach der Höhe gehende, zu berüdfichtigen. Das Schwein gedeiht am beften in Niederungen; je höher es hinauffteigt, deſto mehr nimmt es, nah Sturms?) Bemerkung, den Charakter der Bergthiere an. Der Körper wird nämlich Eleiner und gedrungener, der Kopf minder fpik und lang, während die Stirnbeine breiter werden, der Hals wird Fürzer und Dicker, und das Hinfertheil mehr abgerundet. Zum Beleg hiefür dienen die zu und aus Spanien gekommenen Merinofchweine, welche dort mit den Merinos felbft auf den höchften Bergrücden geweidet werden. Aber nicht blos die Außern Formen ändern ſich mit dem Aufenthaltsorte: jene Berg: Ihweine haben auch ein zärteres, milderes Fleiſch und werden fchneller fett, haben jedoch weniger Schmeer; ihre Fruchtbarkeit nimmt ab, denn fie wer— fen felten über 6 bis 10 Junge, während frießifche Schweine öfter in einem Wurfe bis 24 gebracht haben. Folgende Raſſen find unter den befannten die wichtigften: 7) Die nördliden Raffen der alten Welt. I. Das gewöhnlihe oder großohrige Schwein (Tab. CCcXXxI) mit langen und meift hängenden Ohren, einer Borftenmähne und geringeltem Schwanze; die Färbung ift verfchieden. Diefe Kaffe ift ed, welche zunächft im Vorhergehenden gemeint ift, und ſich durch den größ- ten heil von Europa findet; durch Elimatifche nnd lokale Einflüffe, fo wie durch) Kreuzung und Pflege ift fie indeß mannigfach modifizirt, und nimmt dadurch theilweife die Merkmale anderer Raffen an. - Unter den Wichtigften Unterraffen werden folgende aufgeführt. a) Die englifhe große Raffe hat fehr lange, über den Augen 5) Aeber Kacen, Kreusungen und DVeredlung der landwirtbfchaftl. Hausth. Elberfeld 1825. ©. 73. Sus Scrofa. 443 berabhängende Ohren, und gelangt zu einer außerordentlichen Größe, wo- von ſchon ©. 442 einige Beifpiele angeführt worden find. Am zahlreichiten find in England die Berffhirer Schweine, welche durchgängig von rother Farbe mit fehwarzen Flecden find, Furze Beine, dünne Knochen und eine gute Dispofition zum Fettwerden haben. Zu den bereits mitgetheilten Beifpielen mag noch folgendes Eommen. Sm Sahre 1774 wurde in England ein Schwein dieſer Unterraffe gefehlachtet, welches 3 Yard 8 maß, und 4! 53" hoc war, Lebendig wog diefes Thier 124 Centner und 10 Pfund; nachdem es aber gefihlachtet und aufgehauen war, wog es noch 103 Ctn. und 11 Pfund ©), Ehe diefes Berkſhirer Schwein allgemein den Borzug erlangte, fand fich eine andere, wenig nubbare Sorte in England. verbreitet, welches platte, duͤrre, bäßliche Ihiere mit fehr langen Beinen und von weißer Farbe waren; am meiften aber waren fie unterfchieden durch zwei Glödchen, den Zitzen eines Kuheuters nicht unaͤhnlich, welche am Halſe herabhiengen. b) Die jütländifhe Raffe (Viborg ©. 20) ift langgeſtreckt, krummruͤckig, hochbeinig und hat etwas niederhängende Ohren. Sie gehört zu den großen Raffen, da fie im zweiten Jahre 200 bis 300 Pfund Sped giebt. Aus Zütland werden jährli über 10,000 Stuͤck und 4,000 Schiff: pfund oder 1,200,000 Pfund Speck ausgeführt. c) Die feeländifhe Kaffe (Viborg ©. 20) ift Klein, hat auf: vechtftehende Ohren’), einen kurzen Leib, unb einen ſtarken borftenvollen Rüden. Im zweiten Sahre fett gemacht, wiegt es 100 bis 150 Pfund, und in größerem Alter kann es als fettes Schwein 160 bis 240 Pfund Sped geben, d) Die bayerifhe Raffe hat feine Borften, hängende Ohren, und ift gewöhnlidy auf der WVorderhälfte weiß, auf der hinten rothbraun, das bis ins Schwarze verläuft. Sie wird in Bayern in Menge gezogen, hat ein zartes Fleiſch, und erreicht bei guter Maſt eine ausgezeichnete Größe und Schwere, Ein gut gemäftetes Thier von diefer Unterraffe, welches ausge- ftopft in der Königlichen Sammlung zu Müncen fleht, hat eine Länge von 6’ 10, 6) Eulley über die Auswahl und Veredlung der vorsügl. Hausth. ©. 141. 7) Die aufrechte Stellung der Ohren läßt auf Vermifchung mit füdlichen Raſſen ſchließen. 56 * 444 Das gemeine Schwein, Unter den franzöfifchen Unterraffen bezeichnet Desmareft ®) folgende: e) Die Kaffe von Auge (la race du pays d’Auge Desm.) hat einen Eleinen und fehr ſpitzigen Kopf, ſchmale und zugefchärfte Ohren, lan: gen Leib und weiße Farbe, Sie wird über 600 Pfund fchwer. f) Die Kaffe von Poitou hat einen langen und dien Kopf, breite und hängende Ohren und langen Leib; wird nicht über 500 Pfund ſchwer. 8) Die Raffe von Perigord hat Eurzen und dicken Hals, breiten unterfesten Körper und ſchwarze Farbe. h) Die Champagner Kaffe ift groß, bat fehr lange und flache Flanken, breite hängende Ohren, weiße Haare und wird nicht fehr fett. i) Die Boulogner Raffe, von der großen englifchen und gemeinen franzöfifhen Raſſe abftammend, ift groß, hat fehr breite Ohren, weiße Farbe und wird fchnell fett. Als ein merfwürdiger Baftard ift zu erwähnen: k) Die fhwedifche halbwilde Raffe (Biborg ©. 2) ift in Schweden aus der Vermifchung des großen Schweines mit dem Wild- ſchweine entflanden. Der Kopf ift breitſchnautzig und flülpnafig, die Ohren find beinahe aufgerichtet, Der Leib ift lang und die Beine hoch. Diefe Ba— De if von grimmigem Charakter, flarfer Natur und gedeiht gut. As Baflarde vom gemeinen und chineſiſchen Schweine, daher in meh⸗ reren Stuͤcken dieſem letzteren nachſchlagend, find folgende befannt: 1) Die buntſcheckige Raſſe (Viborg ©. 24), welche wenig von dem gemeinen Schweine verſchieden, und wahrſcheinlich durch Paarung des zahmen mit dem ſiamiſchen, oder dem kurzbeinigen ſchwarzen, oder dem wilden Schweine entſtanden iſt, findet ſich in ia) Gegenden Deutſch— land, Englands und Dänemarks. nn) Das VWittfhe Schwein (Viborg © 19, Fig. 12), welches der englifche Landwirth Witt durch die Paarung des englifchen mit dem chine= fifhen Schweine gebildet hat, hat einen geraden und feinen Kopf, etwas herabhängende Ohren von mittelmäßiger Größe, einen dien, runden, oben mit Borſten verfehenen und unten hervorftehenden Hals, breite und ftarke Schultern, breite Seiten, einen borftenlofen und geraden Rüden, ein lan- 8) Mammalogie. p. 390. Sus Scrofa. 445 ges, breites und zugerundetes Kreuz. Der Körper ift lang, die Beine find kurz, und das Haar hat eine weiße ‚glänzende Farbe. Diefes Schwein ift ſehr fruchtbar, waͤchſt ſchnell, wird fehr fett, und ift größer als Das folgende. n) Das Kortrightfhe Schwein (Viborg ©. 17, Fig. 13) ifl von Kortright durch Die Paarung des wilden nordamerikaniſchen (eines ver— wilderten gemeinen) mit dem chinefifchen hervorgebracht worden, und unter: fcheidet fih von den übrigen Schweineraffen durch einen kurzen und zuges ſpitzten Kopf mit einer ſchwach eingedruͤckten Nafe und einem borftenvollen Nacken, durd) Feine, kurze und aufrechtftehende Ohren, einen Furzen, dicken und unten ftarf hevvorftehenden Hals, durch einen langen Körper, Furze Beine, und durch ein langes, breites und zugerundetes Kreuz, weldes mit breiten Schenfeln verfehen ift. Das Kortrightfehe Schwein ift nur Hein, giebt aber den Tafeln der Vornehmen ein fehr feinfaferiges und wohlſchme— ckendes Fleifch, daher e8 auc in England Gentleman Pork genannt wird. ES hat fehr viele Aehnlichkeit mit dem fiamifchen Schweine, ift aber weiß und hat einen fchöneren Körper. 0) Das fhwarze Eurzbeinige Schwein (Viborg. ©. 22. Vig- nette) hat viele Aehnlichkeit mit dem inefifchen und fiamifchen Schweine, von dem ed auch wohl herftammt. Der Kopf ift kurz mit diden Kiefern, die Stirne gerungelt, die Ohren kurz und faft aufrecht, über den Augen ftehen Falten, der Ruͤcken ift breit, gerade und ohne Borften, nur auf dem Hals und am Widerrift finden fich borftenähnlihe Haare, der Leib ift rund und lang, die Haare dünn und kurz, die Seiten beinahe nadt, und der Schweif gerade. Diefe Sorte ift gewöhnlich fhwarz, doch giebt es einige darunter, welche ganz feuerroth find. Man findet diefe Kaffe, welche Elein, aber doch vortheilhaft zu halten ift, in Portugal, Spanien, Kalabrien, Toskana, Savoyen und mehreren andern Ländern von Europa und Amerika. I. Das polnifhe und ruffifhe Schwein unterſcheidet Des— mareft, nach dem Vorgange von Parmentier und Sonnini), vom gewöhnlichen, fagt aber weiter nichts von ihm, als daß es rothbraun oder 9) Buff. hist. nat. par Sonnin. XXIII. p. 159. 446 Das gemeine Schwein. gelblich fey, und nicht größer werde als die Frifchlinge unferer Mälder, Pallas!?) bemerkt vom ruffifchen, daß es gewöhnlich heil oder. braun fey; eine aus Natolien in die Krimm eingeführte Raſſe ift am ganzen Körper lebhaft voth. In Sibirien haben, ihm zu Folge, die Schweine ei- nen fehr zufammengedrücdten magern Leib mit langen Beinen. Il. Das Mongoliger Schwein (Viborg. ©. 23. Fig. 6) ift von Mittelgeöße mit vorzüglid gutem Körperbaue. Der Kopf ift Eurz und dünn, die Ohren kurz, aufrechtftehend und zugefpißt, der Leib über: trifft an Länge nur wenig die Höhe des Thieres, die Beine find niedrig und fein, die Haare dünn und kraus von grauer oder dunkelgrauer, feltner ſchwarzer und noch felfner braunvother Farbe. Es iſt in der europäifchen Tuͤrkei einheimifch und wird von da in großer Menge nach Ungarn ge: bracht. Bei gleichem Futter wird der Mongoliger doppelt fo gefchwind als unfer gemeines Schwein fett, und erreicht ein Gewicht von 3 bis 400 Pfund; der Speck hat einen fehr angenehmen Gefhmad. Die Spanferkel find weißgrau oder braunroth, und haben an den Seiten ſchwarze Längs- frihe, was an die Frifchlinge unferer Wildfchweine erinnert. IV. Das fardinifhe Schwein zeichnet fi, nah Getti'!), vor allen italienifchen und dem gewöhnlichen Schweine überhaupt auf eine auf- fallende Weife ſchon dadurch aus, daß der Schwanz deſſelben weder ge— [hlungen, noch kurz und dünnbehaart ift, fondern daß er gerade bis an das Ferfengelenk herabhängt, dick, und gleich dem Pferdefchweif ganz mit Haaren befegt iſt. Eben fo dicht ift der ganze Körper mit Borften be: det, welche längs des Ruͤckgraths fleif wie Drähte ftehn, und von denen an den Lenden ein Büfihel hervorragt. Die meiften Thiere diefer Kaffe find weiß, andere auch roth, ſchwarz und gefledt. Sie werden auf Sar— Dinien in großer Menge gehalten, und im Herbfte vorzüglid mit den Früchten der gemeinen, der Kork= und immergrünen Eiche gemäftet. Das Fleiſch ift derber und ungleich ſchmackhafter als das der italienifchen Schweine; gut gemäftete Eönnen an 500 Pfund fihwer werden. Die Schweinezucht wird auf der Infel feit alten Zeiten betrieben, denn fchon während. der 10) Zoograph. ross. p. 267. 11) Naturgefch. von Sardinien. ©. 119. tab. 4. Sus Serofa. 447 tömifhen Monarchie haften die Suarii dafür Anftalten getroffen, deren Erhaltung durch, Faiferliche Verordnungen gefihert wurde. +7) Die füdlihen Raffen der alten Melt und Auftralien®. V. Das indifhe Schwein madht fih durch kurze aufrechtftehende Dhren, glatten Rüden, geraden Schwanz und geringere Größe Eenntlich. Hiedurch unterfcheidet es fi) von den gewöhnlichen europäifchen Raſſen, bei denen ein Vorkommen eines oder einiger der eben genannten Merkmale auf eine Ausartung oder auf Vermifhung mit den füdlihen Warietäten hindeutet. Pallas!?) hat diefe Raffe unter dem Namen Sus indicus ſpezifiſch vom europaifchen Schweine, das er Sus europaeus nennt, ge Thieden, indem er jene ald Sus dorso rotundato laevi, cauda recta brevieula, dieſe al$ Sus dorso setis cristato, cauda retorta setosa charakteriſirt. Da jedoch indifches und europäifches Schwein fi) miteinan- der paaren und eine fruchtbare Nachkommenfchaft erzeugen, auch durch eine Menge Mittelglieder aneinander gereiht find, fo ift die fpezififche Tren— nung derfelben durchaus unftatthaft. Wir Eönnen fie mit Linne, Pen: nant und andern Zoologen blos für Raſſen anfehen. Wenn es fchon bei den europäifhen Schweinen bemerklich gemacht werden müßte, daß zur Zeit an eine vollftändige Aufzählung der Raſſen und Unterraffen nicht zu denken ift, fo ift dieß noch weniger bei den Schweinen des füdlichen Theild der alten Welt der Kal. Nur fo viel er: heilt aus den vorliegenden Befchreibungen, daß die unter dem Namen chi: nefifcher, fiamifcher, javanifcher, Eapifher und guineifcher Schweine auf- geführten Thiere einen und denfelben Grundtypus in ihrer äußern Befchafe fenheit aufzuweifen haben, wie dieß folgende Darftellung zeigen wird. a) Das hinefifhe Schwein ift, nah Viborg!?), duͤnnhaarig, jehr kurzbeinig und lang geftredt; die Ohren find Klein, der Bauch hängt faft auf die Erde herab, der Rüden hat auf dem hinterften Theil Eeine Borften, und der Schwanz ift fehr kurz. Die Farbe ift gewöhnlich ſchwarz oder ſchwarzgrau, zuweilen ſchwarz geftreift, am feltenften weiß. Der Hals ift dicker und länger und die Schnauße kuͤrzer als bei unfern Schwei- 12) Zoograph. ross. p.268. 13) ©. 21. $ig.5. 448 Das gemeine Schwein. nen. Es iſt außerordentlich fruchtbar, indem man in England einen Fall weiß, daß eine Sau in ihrem 11ten Sahre 355 Ferkel in 20 Würfen ge: worfen hatte, wovon der flärkfte Wurf 24 Ferkel hielt. Die Schweine auf der Infel St. Helena, von denen Viborg mehrere Sahre hindurch einige gehalten hatte, ſind ihm zu Folge vollkommen den chineſiſchen gleich. Obſchon dieſe Raſſe nicht zu großem Gewicht angemaͤſtet werden kann, ſo wird fie doch ſehr ſchnell fett und liefert den beſten Sped!), Man ſchaͤtzt deshalb die ſchwarzen chineſiſchen Schweine in England ſehr hoch '°), und aus gleichem Grunde werden fie fogar in Schweden 16) gehalten, und finden fi, ebenfalls durd) Rußland und Sibirien !7) verbreitet. b) Das fiamifhe Schwein (Schreber Tab. ceexxiv.) ift von Daubenton!?) beſchrieben. Der Kopf ift länger, die Schnautze dicker, die Augen nicht fo Klein, die Ohren minder groß, Hald und Vorderbeine Eürzer, die Füße dider, und der Schwanz länger ald am gemeinen Schwein und ohne Krümmung. Die Ohren find gerade aufgerichtetz die Kopffeiten and der ganze Unterleib dünn behaart oder ganz nackt; die verlängerten Borften auf der Länge des Halfes und Nüdgrathes, welche Daubenton angiebt, fcheinen bereit auf Vermiſchung mit europäifchen Raffen hinzu: deuten, was er ſelbſt aus dem Umſtande vermuthet, daß die fonft einför- mige ſchwarze Farbe bei diefem Eremplar an Lippen, Schwanzende und Füßen fehlte, indem genannte Theile gelblich waren. Unter den Borften findet ſich keine Wolle, und das Ferkel hat gleich bei der Geburt feine ſchwarze Färbung. Desmareft Hält das fiamifche und chinejifche Schwein für identiſch; nach vorliegender Befchreibung ift es jedoch in einigen Stüf- ten verfchieden und Deshalb als befondere Unterraffe zu betrachten. Auch Diefes Schwein ift, wie das vorige, Kleiner als unfer gewöhnliches, hat aber einen feſtern Sped, weshalb ed auch hie und da in Europa, nament- lich in Frankreich, gehalten wird. Die fiamifche Raffe ift übrigens nicht blos in Hinterindien ausgebreitet, fondern nad Leffows'?) Zeugniß ge hören hieher auch alle Schweine, welche auf den, von den fogenannten oceani- 14) Eulley. ©. 143. 15) Ebenda. 16) Linné Keifen durch Weſtgothland. ©. 62. 17) Zoograph. p. 268. 18) Buff. hist. nat. V. p. 180. 1.14. 19) Duperrey voyage aufour du monde. Zoolog. I. p. 121. Sus Serofa. | ‘449 pceanifhen Menfchenftamme bewohnten GSüdfeeinfeln, ald 3. B. auf den Geſellſchafts-, Freundſchaftsinſeln u. f. w., im zahmen Zuſtande von den Europäern bei der Entdeckung dieſer Infelgruppen bereits angetroffen wur- denz nur auf Neufeeland follen, nah) Cook's Angabe, Feine Schweine vor- gefunden worden feyn, jest find fie aber dafelbft ebenfalls vorhanden. Auf den Gefellfhaftsinfeln find fie die Speife der Vornehmen und ein Fefteffen bei allen Geremonienz fie werden in unterirdifhen Defen gebraten, und nach Homerifcher Weife ganz aufgetragen. Diefe Raſſe iſt daſelbſt von Heiner Geftaltz die Haare, welche oft gefraust und hart find, find entwe— der mit Roth gemiſcht oder bisweilen durchaus fhwarz. Sie lebt häufig ganz fich felbft überlaffen in den Wäldern, wofelbft alsdann die Hauer fi bei den Ebern entwideln und ald Zierrath geſchaͤtzt werden 20). c) Das kapiſche Schwein ift wohl nichts anders, als ein nad) Südafrika verpflanztes fiamifches oder chinefifches Schwein, welches hiedurch einige geringe Modifitationen erlitten hat?!), Nah Fr. Eüviers 22) Befchreibung, welche von einer fchönen Abbildung begleitet ift, werden Die kapiſchen Schweine nicht größer als bei uns ein einjährige Thier. Sie find mit fhwarzen ‚oder dunfelbraunen Haaren befleidet, die durchgängig borftig und fleif, aber dünne geftellt find. Die Ohren find gerade, der Schwanz ift hängend und in eine Art gedrehter Quafte geendigt; dieß find die einzigen Eigenthümlichfeiten, welche gedachte Kaffe zeigt. .d) Unter dem Namen ded guineifhen Schweine: (Poreus gui- neensis) hat Marcgrape eine Raſſe befchrieben und abgebildet, welche fi nad) feiner Angabe von der gemeinen dadurch unterfcheidet, daß der 20) Forſter (Bemerk. auf feiner Neife um die Welt. ©. 166) fagt von diefen Schweis nen: „Das Fleiſch ift fo faftig und das Fett fo wohlſchmeckend, als ich es fonft nirgends ges geffen habe; man wird es daher auch gar nicht überdrüffig.‘ 21) Kolbe (Befchreib. des Vorgeb. der guten Hoffnung. Frkft. 1745. ©. 336) erzählt, daß die zahmen Schweine am Kap theild aus Europa, theils aus Java eingeführt worden feyen. „Die javanifchen Schweine,” fagt er, „haben fehr Eurge Beine, find ſchwarz und ohne Borften. Ihr Bauch, der fehr dick ift, hängt faft big auf die Erde.’ — Auf Java wimmelt es, nach Boie (Iſis 1828. ©. 1029), von wilden Schweinen. Wegen einer weißen Binde über die Nafe giebt er ihnen den Namen Sus vittatus, ohne fie weiter zu befchreiben. Wahrfcheinlih find fie blos vertwilderte Zweige von der indifihen Kaffe: 22) Mammif, Fevr. 1821. Abthig. VIL 57 450 Das gemeine Schwein, Kopf nicht ſo erhöht iſt, die Ohren dagegen lang, ſcharf zugefpißt und rücwärts gekehrt find, der Schwanz lang, Fahl und bis zu den Knorren veichend, und dev ganze Körper mit Eurzen, glänzenden Haaren, aber nicht mit Borſten bedeckt ift, ausgenommen auf dem Kreuze und am Dalfe, wo ſie etwas. länger find. Marcgrave berichtet, daß diefes Schwein von Guinea nad) Brafilien verpflanzt und dafelbft einheimifc) gemacht worden ſey. Es iſt merkwürdig, daß feit diefes thätigen : Naturforfchers Zeiten fein Beobachter ‚weiter nach Autopfie Nahrichten von dem guineifchen Schweine gegeben hat, denn alle folgenden Schriftfteller bis auf Viborg herab haben ſich ‚blos an die Befchreibung und Abbildung von Marc- grade gehalten. Eben fo. auffallend ift es, daß Linne daffelbe für eine eigenthümliche: Art, unter. dem Namen Sus Porcus, erklärte. Vergleicht man es jedoch mit dem fiamifchen, javanifchen und Eapifchen Schweine, fo ergiebt fich, wie dieß auch ſchon Buffon, Pennant und Viborg wahr: genommen haben, feine große Aehnlichkeit mit leßtgenannten Raffen. Wahr- ſcheinlich iſt alſo das guineifche Schwein des Marcgrave weiter nichts als ein ſiamiſches, das zur Zeit der Eroberung Brafiliens durch die Hol- länder von diefen aus ihren Befikungen auf Java, oder am Kap, oder ‚vielleicht felbft aus. Guinea, wo. es fonft nicht einheimiſch fheint, nach Suͤd— amerika verpflanzt wurde, Die rothe Färbung mochte vieleicht von Mi— (hung mit europäifchen Raffen hergerührt haben. In neuern Seiten ift nichts mehr von diefen fogenannten guineifchen Schweinen befannt geworden. VI. Das Papı= Schwein (Sus Papuensis, Schreber Tab. CCCcXXIV. A.), welches Forreſt 22) und Leffon ?*) befhreiben, iſt nad) der Angabe des letztgenannten Naturforſchers von folgender Beſchaffenheit. Im Allgemeinen gleicht es dem ſiamiſchen Schweine, aber durch meh— rere ihm. eigene, Merkmale, namentlich durch den Zahnbau, haͤlt ſich Leſ— ſon fuͤr berechtigt es als eigenthuͤmliche Art anzuſehen. „Der Schaͤdel,“ ſagt er, „iſt bei übrigens: gleichen Verhaͤltniſſen viel weniger lang als beim gemeinen Schwein. Die Seiten der Schnautze ſind nicht ſo concav 28) Voyage; to Newguinea during the years 1774 — 1776. Deutſch in der Neuen Samml. © Reifebefcht: Hambg. Iter Theil, wo aber das Naturhiſtoriſche zu ſehr verkuͤrzt worden if. 24) Diuperrey voy. autour du wonde. Zoologie. 1.:p. 171. Bus Serofa. | 451 und ohne Einfenkung auf der Oberkinnladez fie find gerade, und der Rand der zur Aufnahme der Hauer beftimmten Höhlen iſt ſchwach erhöht, aber nicht, wie bei der gewöhnlichen Art, nah aufjen gekrümmt. Die Länge des Schädels, von dem nachfolgende Befchreibung des Gebißed genommen ift, beträgt von der Hinterhauptäleifte bis zum RR 92", und Die Länge des Unterkiefers: 6". | „Die Zahnformel iſt folgende: Schneide - 154 Eck-⸗ 45, Baden: zähne 35, im Ganzen = 36. Und in einer Anmerkung wird gefagt: „Hinter jedem lebten Badenzahn auf beiden, Seiten beider Kiefer zeigt fich eine Deffnung in den Kinnladen, was zu bemeifen ſcheint, daß bie Keime eines fechften Badenzahns noch im Face verſchloſſen waren, wo— durch alſo Die al der Zähne bei Diefer Art auf 40 gebracht werden würde, | „Die beiden vordern Schneidezähne im Oberkiefer find aneinander ſto— Bend, dick und abgeftust, die beiden äußern find kuͤrzer und chief nad) vorn’ gerichtet. Einige Linien von dieſen 4 Schneidezähnen fleht jederfeits ein fchmaler Bahn, der ſchief von vorn nad hinten in einem Fache des Zwiſchenkiefers enthalten ift, und den man für einen Schneidezahn halten: muß, obſchon er ſich feiner: Form nach von den vier vordern entfernt und dem Eckzahne gleicht. Dieſer ift dünne, wenig ſichtlich, richtet fich von hinten nad) vorn, und nimmt einen leeren Raum auf jeder Seite der Kinn- lade ein. Die vordern Badenzähne find queer, mit) einer einzigen Spitze, während die 8 hintern auf ihrer Krone vier ſtumpfe, durch tiefe Furchen getrennte Spitzen zeigen.“ „Im Unterkiefer find die 4 vordern Schneidezaͤhne von ziemlich glei— her Länge; die beiden andern find kuͤrzer und zeigen an ihrem Ende drei wenig deutliche und ſeitlich abgeplattete Spiken. Der Eckzahn ift dünne, pyramidal, ſehr ſchmaͤchtig und wenig vorragendz ein Kleiner. Iwifchenraum trennt ihn vom erſten Backenzahn, der ſelbſt wieder von den vier andern entfernt iſt. Die 3 erſten Backenzaͤhne find queer abgeplattet und haben eine ftumpfe Spitze. Der Ate hat ſechs, durch "zwei Furchen getrennte, parallele Spitzen; und der letzte hat vier regelmaͤßige und eine a klei⸗ nere nach hinten.“ „Die mittlere Groͤße dieſer Art — 18 bis hoͤchſtens 20 Zoll Höhe, a 452 Das gemeine Schwein. und ihre äußern Formen find im Allgemeinen hager und leicht. Der Kopf verlängert ſich in einen ſchmaͤchtigen Rüffel, und die untere Kinnlade ift etwas Türzer ald die obere, Der Naſenruͤcken ift gerade und nicht ge⸗ woͤlbt, wie bei einigen Arten. Das Auge iſt kleinz die Ohren find im Verhältniß zum Kopf fehr Eurz, gerade, fteif und am äußern Rande dünn. Der Leib ift rundlich, die Gliedmaffen find Eurz und ziemlich die, die Füße find Klein, mit kurzen und wenig markirten Klauen. Der Schwanz ift dünne und mit einem Fleinen Buſch geendigt." „Die Haare diefes Schweines find mäßig vorhanden. "Die Borften find ziemlich fları, (auseinander gerüct, häufiger als beim fiamifchen Schwein und dem Babiruffa, aber fparfamer ald bei den gewöhnlichen Arten. Die Haut iſt runzelig und von brauner Farbe; hinter den Ohren, auf den Baden und auf mehreren Stellen des Unterleibs ift fie nadt und roͤthlich. Das Ende der Schnauße iſt mit langen fhwarzen Haaren befeßt, welche am Unterkiefer und um die Augen häufiger find. - Weber die Aeſte der Inter: Einnlade ziehen ſich 2 ſchwarze Streifen. Die Borften, welche häufiger, gedrängter und länger auf dem Rüdgrath und zumal auf dem Naden fte- hen, find fehr fohwarz. Die Haare an den Ohren find außen Eurz, innen verlängert und weiß. Auf den obern Theilen. des Körpers und der Flan- ten find fie gelegt, abwechſelnd ſchwarz und roͤthlich, und auf der Außen: feite der Gliedmaffen mehr ims Braune fallend. Die Haare der Baden, der Kehle, des Unterleibs und der Flanken find weiß, mit einigen ſchwar— zen untermifcht, oder weiß an ihrer Wurzel und fchwarz am Ende, An den Halsfeiten find fie kurz, dicht und fleif, nirgends aber geftaustz der Umfreis um die Augen ift braun. Man zählt 8 Bauchzigen.“ „Die Frifhlinge haben in ihrem erften Alter einen bunten Rod, wie . die ungen unferer Wildfehweine. Ihr Fell ift gewöhnlich won einem mehr oder minder dunklen Braun, das auf dem Nüden 2 bis 5 ziemlich hellfahle Längsfteiche zeigt." Die Dimenfionsverhältniffe find folgende: Ganze: Länge von. der Schnauße bis zum After ©. 2.7.8: 00 HöherbesBorbeitheileitongbge us Ef altel 20. Im sense Eolisz is ‚Hintertheild a: 2a 1202 Bi Dun Mid ans Lange des HH ei, Br ri, 20.40 Sus Serofa. 453 — DT un nn N Et — des WVorderarms vom Ellenbogen bis zur Handwurzel. . 0 53 — von da bis zur Sohle der Klauen ... 222.20. 059 — des Schienbeins vom Knie bis zur Fafe » » 2 2. . 05% — von der Ferfe bis zur Sohle der Klaun . » 22. . 0 3 ea RE ae rt Umfang des Kopfes » > se nn ne 14 RR een te den e Unerleih z,z zei A2 Lingerderhhinterun Blauen hin", Dina era mens On 2 — — vordern Klauen . . on; iz Soviel, als eben angegeben 5* — * Leffon aber die Befihaffenheit des Papu⸗Schweines, und es Eönnte feinem Zweifel unterliegen, daß dieſes eine ſelbſtſtaͤndige Art waͤre, wenn der beſchriebene Zahnbau allen Alters— perioden zukaͤme. Allein dieß iſt keineswegs der Fall, ſondern aus der ſorg⸗ faͤltigen Vergleichung deſſelben mit dem Zahnſyſteme unſerer Hausſchweine geht hervor, daß der einzige Schaͤdel, nach welchem Leſſon feine Befchreis bung entworfen hatte, einem Individuum angehörte, welches erſt zwifchen dem 6ten und 12ten Monat feines Lebensalters ſtand. Während demnad) der feanzöfifche Reifende in dem großen Irrthum fich befand, daß er den Zahn⸗ bau eines alten Thieres beſchrieben haͤtte, hatte er weiter nichts als einen jungen Schaͤdel vor ſich, der noch nicht ſeine Milchzaͤhne, wenigſtens nicht die Milchbackenzaͤhne gewechſelt hatte, und welcher von bleibenden Zähnen le— diglich den fünften Badenzahn aufweifen Eonnte ?>). Daß diefe Behauptung vollfommen richtig iſt, beweist ſchon Leſſon's eigene Angabe, daß hinter dem dten Badenzahn eine Grube vorfam, welche er ſelbſt für das Zahnfach eines 6ten Badenzahnes anſah. Diefer Umftand allein hätte ihn darauf aufmerkſam machen follen, daß er hier mit keinem alten Thiere zu thun hätte, deffen Zahnbau ald Typus einer neuen Art gelten Eönntes würde er nachgefehen haben, fo hätte er fich nicht blos von der Eriftenz eines 6ten, ſondern auch eines Tten Badenzahnes überzeugt. 25) Bol. die Befchreibung der Milchzaͤhne unferes gewöhnlichen Hausfchweines auf S. 412 u. 413, welche ich nach einem ganzen Schädel und einem einzelnen Unterkiefer entworfen habe. 454 Das gemeine Schwein. Unfere obige Behauptung ‚wird aber auch noch dadurch gerechtfertigt, wenn man Leſſon's Beſchreibung mit einem, noch nicht ein ganzes Sahr alten Schädel unfers gewöhnlichen. Schweines vergleicht. Sch habe einen ſolchen vor mir mir liegen,. der fo genau zu der von dem franzöfifchen Reiſenden gelieferten Charakteriſtik des Zahnbaues paßt, als ob fie davon entnommen worden wäre.. Bei .diefem jungen Individuum ift der hinterfte Schneidezahn gleihfalls,. wie es Leffon vom Papu-Schwein als etwas Befonderes an- giebt, von hinten nad) vorne gerichtet, und gleicht dem Edzahn, der von vorne nach hinten ſich kehrt. Im Unterkiefer hat der Ate Badenzahn eben- falls an meinem Eremplare diefelben 6, durch 2 Furchen getrennten Spiken, und zwar,. weil.er noch ein Milchbackenzahn iftz fein Erſatzzahn dagegen hat nur eine Furche mit 4 Spigen. Kurz der Zahnbau des Papu -Schweines fimmt vollkommen mit dem des gewöhnlichen Hausfchweines, und zwar in defien jügendlichem Zuftande, überein. So wenig alfo das Zahnfyftem einen fpezififchen Unterfchied nachweist, eben fo wenig ift dies bei den übrigen Merkmalen der Fall. Zwar fagt Leſſon, daß das Papu-Schwein nur 8 Zißen hätte; allein: abgefehen da: von, daß hier leicht ein Verſehen ftatt finden Fönnte, fo ift felbft bei un: ferm Hausſchweine die Zahl Derjelben, jo gut als beim Hunde, fihwanfend, indem fie zwifchen 10 bis 14 angegeben wird. Auch die langbeinige Geitalt, wie fie die Abbildung zeigt, bietet Feinen fpezififchen Unterfchied dar, da nad) den mitgetheilten Maaßen die Beine etwas zu lang gezeichnet find. Das Papu-Schwein ift demnacd) Feine felbitftändige Art, fondern eine Raffe des gemeinen Schweines, welche durc) ihren kurzen Schwanz eine überaus große Aehnlichkeit mit dem fogenannten chinefifchen Schweine befommt, von dem fie wahrfiheinlich nichts anderes als ein verwildeter Zweig ift. | " Das Papu- Schwein, von den Amwohnern des Hafens von Dorery: mit dem Namen Ben bezeichnet, ift übrigens in den Wälderm von Neuguinea: überaus häufig. Die Papu halten einige derfelben im einer Art von Haus: ffand, indem fie die Jungen in den Wäldern einfangen und fie in den Ge: hegen unter ihren Wohnftellen einfchließen. Sie fuchen jedoch Feineswegs das Thier zu zähmen, das demnach bei ihnen feine wilden Sitten größten: theils beibehält. Daß es übrigens mit leichter Mühe domeſticirt werden Eönnte, zeigte fi) an jenen Individuen. diefer Kaffe, weldye auf: der. franzofi- Sus Scrofa. 455 Then Fregatte gehalten wurden. Sie wurden ganz vertraut, ließen ſich ſchmeicheln, und zeigten namentlich eine befondere Anhänglichkeit an einen jungen Hund. Diejenigen Thiere, welche die franzöfifche Expedition im freien Zuftande zu fehen befam, waren eingelnz Forreſt dagegen fah fie in ganzen Heerden beifammen. Ihm zu Folge fhwimmen fie auch in einer Reihe von einer Inſel zur andern, wobei das hintere Schwein den Nüffel auf das Kreuz des Vorgängers legt. Das Fleifh des Papu = Schweines ift, nah Leſſon's Urtheil, fehr delifat. Das Thier naͤhrt ſich vorzüglich von Früdten, welche in Weber: fluß auf dem Boden der Waldungen herumgeftreut find, und von den nahrhaften Wurzeln, auf welche man’ dort allenthalben flößt. HH) Die amerikaniſchen Schweine. Amerika hat dad gemeine Schwein, wie fihon erwähnt, vor feiner Bes fanntwerdung mit der alten Welt nicht gekannt; es ift ihm daffelbe erft duch Spanier, Portugiefen, Engländer und andere europäifhe Nationen zugeführt worden. Wie mehrere unferer Hausthiere hat es fih dafelbft zum Theil wieder verwildert (cochons marrons), und wiewohl es an feinem neuen Aufenthaltsorte einige Ausartungen erlitten hat, fo bietet es doch, foviel man weiß, Feine befondern Cigenthümlichkeiten dar, die nicht auf den frühern Urfprung hinwieſen. Obſchon von Kanada bis nad) Pata— gonien hinab ausgebreitet, wird feine Zucht doch meiftens vernachlaͤſſigt; nur in den vereinigten Staaten wird diefelbe in mehreren Provinzen mit großer Sorgfalt betrieben. Ueber die Befchaffenheit der in Neugranada vorkommenden Schweine bat Roulin!) einige Bemerkungen mitgetheilt, die hier an rechter Stelle fiehen mögen. „Die erften Schweine," fagt er, „welche nad Amerika kamen, wurden im Sahre 1493 auf St. Domingo eingeführt. In den folgenden Sahren wurden fie almählig in alle diejenigen Gegenden gebracht, in denen ſich die Spanier niederließen, und im Verlauf eines halben Sahrhunderts hatten fie fi vom 25° n. Breite bis zum 40° |, Breite einheimifch ge— — N 1) Annal. des scienc. nat. XVI: p. 17. 456 Das gemeine Schwein. macht. Nirgends fcheinen fie vom Wechfel des Klimas zu leiden, und ſeit ihrer Einfuͤhrung pflanzen ſie ſich mit derſelben Leichtigkeit, wie in Europa fort.“ „Die meiſten Schweine, welche man in Neu-Granada verbraucht, kom— men aus den heißen Thaͤlern, wo man ſie in Menge zieht, weil ihr Un— terhalt daſelbſt wenig koſtet. In manchen Jahreszeiten beſteht er faſt ganz in wild wachſenden Fruͤchten, und beſonders in denen verſchiedener Palmen— arten. Den ganzen Tag in den Waͤldern herumirrend, hat dieſes Thier faſt alle Merkmale des Hausſtandes verloren; ſeine Ohren haben ſich auf— gerichtet, der Kopf hat ſich erweitert und am obern Theil erhoͤht, die Farbe iſt beſtaͤndig geworden, indem ſie durchaus ſchwarz iſt. Das Junge traͤgt auf demſelben Grunde in fahlen Linien den bunten Rock, wie unſere Friſch— linge. So ſind die Schweine, welche man aus den Thaͤlern von Tocayma, Cunday, Melgar u. |. w. nad) Bogota bringt; ihre Behaarung iſt duͤnne, außerdem haben ſie ganz das Anſehen eines Wildſchweines von demſelben Alter (ein Jahr bis 18 Monate). Das Schwein der Paramos dagegen, d. i. der Gebirge, die über 7,500 Fuß Höhe haben, hat vielmehr Aehnlich— feit mit dem Wildſchweine unserer Wälder durch die dichte Behaarung, welche faft Fraus wird, und felbft bei einigen Individuen unten eine Art Wolle zeigt. MWebrigens ift das Schwein, das man in diefen Gegenden fin: det, Elein und und unanfehnlih, in Folge des Mangels an gehöriger Nah: vung und der befländigen Einwirkung einer heftigen Kälte,’ „Sn einigen heißen Bezirken ift das Schwein nicht ſchwarz, wie das eben befchriebene, fondern roth, wie der Pekari in feinem Jugendkleide. Selbft in Melgar und den andern angeführten Drten ift das Schwein nicht immer ganz ſchwarz; es giebt dafelbft welche, die man gegürtefe (cinchados) nennt, weil fie unter dem Bauche eine breite weiße Binde zeigen, welche fih gemöhnlid auf dem Rüden vereinigt, indem fie fich dabei entweder ver- fchmälert oder gleiche Breite behält. Die Jungen von diefer Varietaͤt tra— gen den bunten Rod gleich denjenigen, die ganz ſchwarz find.’ „Die einzigen Schweine, welche man in Columbien den franzöfifchen aͤhnlich fieht, find erft feit zwanzig Zahren eingeführt worden; fie kommen jedoch nit aus Europa, fondern aus den vereinigten Staaten von Nord: amerifa. Es ift hiebei zu bemerken, daß diefe Raſſe in der. Gegend von New: Sus Serofa. 457 New-York, wo fie feit langer Zeit gehalten wurde, unter einem, dem un— ſerigen fehr ähnlichen Klima lebte, und wie bei und einer forgfamen Pflege genoß.“ Buffom's Annahme, daß die Schweineraſſen der waͤrmern Länder durchgängig ſchwarz feyen, erleidet in Südamerika nod andere Ausnahmen, indem, wie gleichfalls früher bereits erwähnt worden ift, nah Azaras?) Angabe die Schweine in Paraguay weiß find, während fie in Buenos. Ayres eine fhwarze Farbe haben. Uebrigens ift das zahme Schwein, wie Rengger ?) anführt, erft fpat von den Spanien in Paraguay eingeführt worden. Das Klima diefes Landes ift ihm aber nicht fehr zufräglich, in- dem es hier weder fo groß, noch fo fett wird, und nicht fo viele Junge wirft, wie in Europa; auch hat fein Fleiſch durch die Verpflanzung viel von feiner Schmadhaftigkeit verloren. In der Provinz von Buenos-Ayres findet man in einigen Meiereien verwilderte Schweine, welche fich aber weder in Geftalt, noch in Farbe von den zahmen unterfcheiden, und fi) unferem Wildfchweine nicht mehr, wie diefe, nähern follen. Sn Chili haben die Schweine eben die Bildung und Größe, wie die euvopäifchen, und find gewöhnlich weiß, wodurd fie von den peruanifchen abweichen, die ſchwarz find °). +rrr) Abnormitäten. Hieher gehörigen die einhufigen und fünfzehigen Schweine. Das einhufige Schwein, welches ſchon von Ariftoteles°) und Plinius 6) gekannt ift, zeichnet ſich dadurch aus, daß die beiden wordern Klauen in ein StüE verfehmolzen find. Obſchon ſich ſolche Eigenthuͤmlich— keiten bie und da fortpflanzen mögen, fo begründen fie doch Feine eigen: thuͤmliche Kaffe, fondern find blos eine fporadifcd, vorkommende Migbil- dung. In einem foldhen Fall, den Fr. Cüvier!) fpeziell befchreibt, waren die Afterklauen, wie gewöhnlich, getvennt geblieben; die Difformität batte 2) Hist. nat. des quadrup. du Paraguay I. p. 33. 3) Naturgeſch. der Säugth. von Pa: raguay. ©. 330. 4) Molina Verfuch einer Naturgefch. von Chili. ©. 239. 5) Hist. animal. ed. Schneid. H. e. 2. $.8. 6) Hist. nat. XI. e.106 Hard.. 7) Dict. des se. nat. IX. p. 513. | Abthlg. VO. 58 458 Das Masfenfchwein. blos die beiden mittlern Zehen ergriffen, indem ſich zwiſchen diefelben eine verfümmerte dritte mit einer Klaue einfchob, welche ſich mit den beiden an- dern vereinigte; Doc, konnte man recht gut noc die drei befondern Nägel daran unterſcheiden. Solche einhufige Schweine hat man nad, Ariftoteles in Syrien und Panonien gefunden; Plinius nennt gleichfalls das erftere Land; Kantemir?) führt die Moldau an, und nad) Linne?) kommen fie öfters um Upfala, fo wie in einigen Gegenden S malands vor; ein Skelet eines einhufigen Schweines ift in der anatomifchen Sammlung zu Breslau ) aufgeſtellt 11). Das fuͤnfzehige Schwein iſt gleichfalls eine Ausartung, indem ſich außer den vier gewoͤhnlichen Zehen auch noch die Daumenzehe entwickelt. Beiſpiele davon hat das anatomiſche Muſeum und die Thierarzneiſchule zu Berlin aufzuweifen 2). 2, Das Masfenfchwein. Sus larvatus. Tab. CCCXXVI. Sus dentibus laniariis mediocribus angulatis, protuberantia genae utriusque magna. Une tete de sanglier de Madagascar. Dausenr. hist. nat. de Burr. XIV. p- 39. Sus Africanus. Schreber Säugth. Tab. cccxxvir. (Kopf). — — Taunzers mem. de FAcadém. de Petersb. III. p. 320. Sımuver Danter’s African Scenery. t. 21. Le sanglier & masque. Cvv. regn. anim. I. p.236 — 2. ed. p.244. — Rech. sur les ossem. fossil. IL. 1. p. 119. ’ 8) Descript. Mold. p. 56. 9) Amoenit. acad. V. p. 465. — Faun. suec, ed. Retz._p. 27. 10) Dtto Verzeichniß der anatom. Vraparatenfammlung, Breslau, Nr. 4652. 11) Die Abbildung eines folchen Fußes fiehe in Brandt und Ratzeburg's ned. Zoolog. t. 11. fig: 13. 12) Ebenda fig. A iſt ein fünfsehiger Fuß abgebildet. Sus larvatus. 459 Sus larvatus. Fe. Cov. Diet. des sc. nat. IX. p. 515. — — Desmar. Mammalog. p.392. — Ene, meth. tab. suppl. 12. fig.4. = — Fe. Cuv. mem. du Mus. VII. p. 448. t. 22. (Thier und Schädel). — — Desmour. Diet. d’hist. nat. IV. p- 272. we — Grirrits animal Kingdom. III. p. 407. — — Fıscner syn. mammal. p. 420. Unter allen Pachydermen iſt das Maskenſchwein diejenige Art, von der unſere Kenntniß noch am unvollſtaͤndigſten iſt, indem wir von ſeiner aͤußern Geſtalt, wie von ſeiner Lebensweiſe und ſelbſt von ſeinem Vaterlande nur fragmentariſche und ungewiſſe Nachrichten haben. Daubenton !) iſt der erſte, der einen aus Madagaskar eingefchicten Schädel diefer Art befchrieben und als ſpezifiſch verfchieden vom gemeinen Schweine anerkannt hat. „Er unterfcheidet ſich,“ ſagt er, „von den Scha- deln aller Schweine durch die ſtarke Wölbung des Jochbogens, und durd) den Knochenfortfaß, der über der Erweiterung der Alveole für den Eckzahn des Oberkiefers liegt. Diefer Fortfak hat nicht die Form einer Leifte, wie beim Wildſchweine, fondern bildet eine flarfe Erhöhung, die mit Hoͤckern geendigt iſtz aͤhnliche Hoͤcker finden ſich auch auf dem Naſenruͤcken gegenuͤber dieſen Fortſaͤtzen der Alveolen. Die Eck-, Schneide- und Backenzaͤhne ſchienen mir denen des wilden und zahmen Schweines zu gleichen, mit Aus— nahme der Anzahl der Backenzaͤhne des Unterkiefers, indem es in demſelben jederſeits nur 5 giebt, fo daß alſo dieſes Schwein von Madagaskar blos 40 Zähne hat, während die unferigen 44 haben —*8 Mehr als dieſe kurze Notiz erregte die Aufmerkſamkeit der Zoologen die ſchoͤne Abbildung, welche Schreber 9) von einem mit der Haut beklei— deten Kopfe, unter dem Namen Sus africanus gab. Das Auffallende an 1) Buff. hist. nat. XIV. p. 390. 2) Aus Sr. Cüvier’s Abbildung dieſes Schädels ift erſichtlich, daß die beiden vordern Backenzaͤhne es find, melche fehlen, weshalb auch ein großer Zwiſchenraum zwifchen den Backen- und Eckjähnen frei bleibt. Wahrfcheinlich ift an dieſem Schädel nicht blos der erſte Backenzahn, wie bei unferem Schweine, fondern auch noch der zweire verloren gegangen, fo dag urfprünglich im Unterkiefer jederfeits 7 Backenzaͤhne vor: handen feyn Fonnten. 3) Säugth. Vi. Tab. ccexxvun. | 55 * 460 Das Maskenſchwein. demfelben ift, daß fi über dem obern Edzahn auf jeder Seite ein ftarfer Wulſt findet, welcher noch über den Naſenruͤcken vorfpringt. Hiedurch ift dag Thier, von dem der erwähnte Kopf herrührte, gänzlich verfchieden vom ge= meinen Schweine; es kann aber audy nicht mit den beiden Barzenfchweinen verroechfelt werden, da nicht nur der angegebene Wulft von ganz anderer Befchaffenheit als der Hautlappen unter dem Auge der lebtern ift, fondern. es ift auch noch insbefondere dadurch ausgezeichnet, dag Schrebers Ab— bildung in jedem Kiefer 6 Schneidezähne zeigt, während beim Emgalo die- jelben ganz fehlen, beim Xelianifchen Warzenfchwein aber oben nur zwei vorhanden find. Da Schreber Eeine Befchreibung zu diefer Abbildung geliefert hat, jo war man ohne alle weitere Nachrichten von dem Thiere, und eben jo wenig hatte man etwas über das Verhältniß beftimmt, in welchem der von Daubenton befchriebene Schädel zu diefem mit der Haut bekleideten Kopfe ftand. Erſt ald Samuel Daniel?) die Zeichnung eines ſonder⸗ baren afrikaniſchen Schweines publizirte, welches auf jeder Seite der Schnautze einen großen Hoͤcker, faſt reie eine Weiberbruft5) hatte, kamen G. Cuͤvier und fein Bruder 6) auf die Vermuthung, daß der von Schreber abge- bildete Kopf, fo wie der von Daubenton befchriebene Schädel, der ſich noch im pariſer Muſeum vorfindet, und vielleicht ſelbſt einige Notizen von Commerſon und Flacourt auf das von dem engliſchen Reiſenden darge⸗ ſtellte Thier zu beziehen ſeyn moͤchten. Vergleicht man naͤmlich den von Daubenton beſchriebenen und von Fr. Cuͤvier abgebildeten Schaͤdel mit den Figuren von Schreber und Daniel, ſo hat der knoͤcherne Fort— ſatz vollkommen dieſelbe Lage und Richtung, welche der ſonderbare Auswuchs an dem mit Haut uͤberzogenen Kopfe zeigt, und erſterer iſt demnach der Stuͤtzpunkt für letzteren geworden. Auch die Anzahl der Schneidezaͤhne, wie fie Schreber angiebt, paßt ganz zu dem Enöchernen Schädel. Es iſt demnach, Cuͤvier's Anſicht zu Folge, hoͤchſt wahrſcheinlich, daß alle die bisher erwaͤhnten Beſchreibungen und Abbildungen von einer und der— 4) African Scenery. tab. 21. — Das Werk ſelbſt fehlt den hieſigen öffentlichen Biblio— thefen; daher kann ich das Hichergehörige nur von Fr. Cuͤvier entlehnen. 5) Hiemit vergleicht ©. Cuͤvier diefen Hoͤcker. 6) Men. du Mus. VIII. p. 448. t. 22. Sus larvatus. 461 felben Art genommen find”). Uebrigens theilt Daniel nur Weniges von ihrer Naturgeſchichte mit. „Es giebt vielleicht," jagt er, „kein häßlicheres und wilderes Thier als diefes afrikaniſche Schwein. Wie der Elephant, der Buͤffel und das Nashorn haͤlt es ſich haͤufig in den Waͤldern am Sitſikamma auf, und es verwundet mit ſeinen langen ſcharfen Zaͤhnen, welche aus der Unterkinnlade aufſteigen. Seine Augen ſind klein und ſehr hoch auf dem Vordertheil des Kopfes angebracht. Zwei merkwuͤrdige Aus— wuͤchſe, aͤhnlich zweien Ohren, gehen von den Backen aus, und der Unter— theil des Kopfes ſcheint wie in einen Sack eingeſchloſſen. Hals, Schul— tern und Bruſt ſind mit langen Borſten bedeckt.“ Wenn Fr. Cuͤvier's Vermuthung begruͤndet iſt, daß naͤmlich der von Daubenton beſchriebene Schädel duch Commerſon mitgebracht wurde, jo bezieht ſich eine von Buffon®) mitgetheilte Notiz dieſes Reiſenden gleichfalls auf das Maskenſchwein. In derſelben iſt geſagt, daß man auf Madagaskar wilde Schweine ſieht, deren Kopf von den Ohren bis zu den Augen die gewoͤhnliche Figur zeigt, daß aber unterhalb der Augen eine Anſchwellung iſt, welche an Groͤße abnehmend bis zum Ende des Ruͤſſels verlaͤuft, ſo daß es den Anſchein gewinnt, als ob man zwei Koͤpfe vor ſich haͤtte, wovon die Haͤlfte des einen in den andern eingekeilt iſt, uͤbri— gens ſey das Fleiſch dieſes Schweines ſchleimig (glaireuse) und un— ſchmackhaft. Wahrſcheinlich redet auch Flacourt?) von derſelben Art, und nicht vom Warzenſchweine, wie Erxleben und Andere vermutheten, wenn er ſagt, daß die Wildſchweine, welche man in den Waͤldern auf Madagaskar antrifft, und vorzuͤglich die Maͤnnchen zwei Hoͤrner auf den Naſenſeiten haͤtten, welche zwei Schwielen bildeten. 7) Daß der von Schreber abgebildete Kopf mit dem von Daubenton und Cuͤvier dargeſtellten Schädel zu einer Art gehören, ſcheint mir außer Zweifel. Nicht fo gebt es mie mit dem von Daniel erwähnten Schweine, und meine Bedenklichfeiten fteigern fich, da Griffith (III. p.410) erwähnt, daß das im brittifchen Mufeum unter dem Namen Sus larvatus aufgeftellte Thier nicht blos von der Abbildung des englifchen Keifenden fehr ab— weicht, fondern auch nichts anderes als Sus aethiopieus Pal}. feyn möchte. 8) Suppl. & Phist, nat. Ill. p. 84. 9) Hist. de la grande isle Madagascar. Paris 1658. p. 151. Bi ©» —E Der Hirſcheber. Nach dieſen freilich keineswegs hinreichend begruͤndeten und unvoll⸗ ſtaͤndigen Angaben ſcheint das Maskenſchwein mit Beſtimmtheit auf Ma— dagaskar vorzukommen, und wenn Daniel's Thier ebenfalls zu dieſer Art gehoͤren ſollte, was jedoch weiterer Beſtaͤtigung bedarf, ſo waͤre es auch im ſuͤdlichen Afrika einheimiſch. Uebrigens ſcheint es außer den anges führten fpezififchen Merkmalen in Geftalt und Größe mit unferem Wild— ſchweine ziemlich übereinzufommen. Zweite Untergattung. Der Dirfheber. Babyrussa. VBorderzähne &, Edzähne 3, Bakenzähne & Die Ed: zahne, zumal die obern, find aufwärts und halbfreisförmig ruͤckwaͤrts gerichtet; Die Badenzähne find denen des gemeinen Wildſchweins aͤhnlich; die Füße find geſtreckt und vierzehig. Die Geftalt des Hirſchebers iſt nicht ſo ſchwerfaͤllig, als die des ei— gentlichen Schweines, und ſeine Fuͤße ſind laͤnger als bei dieſen, doch iſt es Uebertreibung, wenn man ihm die Leichtigkeit des Hirſches zuſchreibt. Durch ſeine ſehr langen, aufwaͤrts und ruͤckwaͤrts gekruͤmmten Eckzaͤhne, deren Kruͤmmung namentlich bei den obern ſehr auffallend iſt, hat er ein hoͤchſt ausgezeichnetes Aeußere; die uͤbrigen Zaͤhne unterſcheiden ſich mehr in der Zahl, als in der Geſtalt von den gleichnamigen unſers Schweines, mit: dem überhaupt der Hirfcheber faft in allen andern Stüden übereinfommt. Der knoͤcherne Schädel!) zeigt, außer den Zähnen, wenig Differen- zen von dem unfers Schweines: das auffallendfte Merkmal ift, daß die obern Enden beider Schläfegruben nicht durch eine breite Fläche, wie bei ; 1) Abgebildet von Grew, Mus. soc. reg. t.1. fig. 3. — Daubenton hist. nat. de Buff. XI. t.48. Griffith anim. Kingd. II. Fig. p. 409. Babyrussa. 46.3 Diefem, getrennt find, fondern Daß fie zu einer ſtarken Scheitelleifte fich vereinigen, wodurd die Schläfengruben felbft eine viel größere Ausdehnung nach, der Höhe erhalten. Außerdem hat der Schnaußentheil eine etwas geringere Länge in Bezug auf den Hirnkaften, die Augenhöhle fteht mehr vorwärts, die Sohbögen find Länger und mit ihrem Hintern Theil nicht fo fleil anfleigend, und die Paukenknochen viel größer. Das Gebiß hat in allem 34 Zähne, alfo 10 weniger, als bei dem gemeinen Schwein ?). VBorderzähne finden fih & Im Oberkiefer find fie, wie Fr. Cuͤ— vier?) angiebt, denen des Nabelfchweins volllommen aͤhnlich. Sm Un terkiefer finde ich fie gleichfalls mehr mit denen des leßtgenannten, als mit denen des gemeinen Schweins übereinfommend, indem ihre Snnenfeite nicht gefurcht ift. Die obern Eckzaͤhne, ohne eigentlihe Wurzel, erreichen bei diefer Gattung das Marimum der Krümmung, indem fie ein Paar bogenförmig gekruͤmmten Hörnern gleichen, deren Curve mehr, als einen Halbfreis be- trägt. Die untern Eckzaͤhne find länger und färfer als die obern, und gleichfalls, obſchon bei weitem weniger, rüdwärt gebogen. Shre fonftige Beſchaffenheit ift bekannt, da fie in allen Sammlungen vorkommen. Backenzaͤhne zeigen ſich hier nur 5 in jeder Kieferfeitez fie wachfen von vorn nad) hinten allmaͤlig an Groͤße, und kommen im Weſentlichen mit denen des Nabelſchweins überein. Der Afte iſt ſeitlich zuſammenge— drüdt, zugefpißt und hat außerdem hinten einen Anfab zu einem Eleinen Hoͤcker; der 2te ift zweihöcderig und hat hinten und vorn noch einen ſchwa— hen Anſatz; der Ste, Ate und Ste kommt mit dem Aten, Sten und 6ten des weißkieferigen Nabeljchweins überein. 2) Fr. Cuv. Dents des mammif. p. 212. t.86 bis. 3) Diefe Uchnlichkeit gilt wenig: ſtens nicht von dem hintern Norderzahn, indem derfelbe beim weißkieferigen Nabelfchwein in eine zufammengedrückte ſtumpfe Spitze ausläuft, beim Babiruffa dagegen in eine gleichbreite, fchief abgeftuste Fläche endigt, und noch einmal fo lang if. Die Abbildungen von Sr Euv- geben auf t.86 und 86 bis dieſen auffallenden Unterfchied, der in der Befchreibung nicht bez merklich gemacht ift, recht deutlich am. Hinfichtlich des vorderften Schneidezahns kann ich feine Dergleichung anftellen, da er unferm Echädel von Nabelfchweine fehlt: 464 Der Babirufia. Sm Unterkiefer entfpricht der Afte Badenzahn dem gleihnamigen obern; der 2te beſteht aus einem vordern größern und einem hintern Elei- nern Hoͤcker, von denen der erftere wahrfcheinlich im frifchen Zuftande nod)- mals durch eine Kerbe getheilt ift, was nad) meinen ſchon abgenüßten Eremplaren nicht volltommen ſicher behauptet werden kann. Der 3te, Ate und Ste entfpriht dem Aten, 5ten und 6ten Badenzahn des Nabelſchweins, doch ſchieben ſich zwifchen den großen Hödern nody mehr Eleinere ein, als bei dem lestgenannten Thiere. Von diefer Untergattung Tennt man nur eine Art, welche dem indifchen Archipel angehört. 3 Der Babiruſſa. Sus Babyrussa. Tab. CCCXXVIIL. Sus Babyrussa dentibus laniariis superioribus longissimis, gracilibus, retror- sum arcuatis. Aper in India. Pin. hist. nat. VIII. c.52 (78. Hard.). XotpedaBoc. Cosmas Invorr. in Montrauvc. collect. Patr. II. p. 336. Strange Hogs, Hogs with hornes. Puacn. Pilgr. II. p. 1693. V. p. 566. A certain strange creature. Nırun. East.-Ind. p. 195. Fig. p. 196 (fchlecht). Babyroussa s. porcus Indicus. :Tu. BarrnuorLını hist. anat. cent. II. hist. 96. Fig. ibid. — Pıso in Boxr. Ind. orient. p. 61 mit ganz unrichtiger Figur. The horned hog. Grzew mus. reg. soc. p. 27. t.1 (Schädel). Porcus indicus Babyroussa dietus. Raı syn. quadr. p. 96. Babyrussa. JAacor. mus. reg. p.5. t. 2. Fig. 5. — Luur. mus. reg. tab. 3. Fig. 28 (Schäden. Babi-Roesa. Varent. Amb. III. p. 268 mit Fig. Aper indicus orientalis, Babi-Roesa dictus. Sr». thes. I. p. SO. t.50. Fig. 2. Sus Sus Babyrussa. 465 Sus dentibus duobus fronti innatis. . Linn. syst. nat. II. p.49. — VI. p. 12, Porcus Babirussa. Kreıy quadrup. p. 25. Aper orientalis. Brıss. regn. anim. p. 110. Le Babiroussa. Burr. hist. nat. XII. p.379. t.48. (Schädel). — Suppl. III. Ä p- 91. t. 12 (Ganze Figur). Sus (Babyrussa) dentibus duobus caninis fronti innatis. Liws. syst, nat. XIL p- 104. Eberhirſch oder Hirfcheber. Knorr delic. II. tab. K, 7 (Schädel). The indian Hog. Penwant syn. quadr. p.73. t.11. Fig.1 (Originalzeichnung). — Ueberf. v. Bechſt. IL p. 141. Sus Babyrussa. Erxı. syst. regn. anim. p. 188. — — Linn. GMEL. p. 221. — — Suaw gen. Zoolog. Il. 2. p. 467. t. 224. — — Cov. regn. anim. 1. edit. p. 236. — 2. ed. p. 244. — Ueberſ. v. Voigt J. p.2 — — Fr. Cuv. —* aes sc. nat. IX. p. 516. — — Desmar. Mammalog. p. 391. — Enc. meth. t. 39. Fig. 4. — — Desmovr. Dict. class. d’hist. nat. IV. p. 272. — — Lessox et GaBßorT in Duserrer voy. aut. du monde. Zoolog. J. p- 124. — Grirrıtm animal Kingdom. II. p. 408 mit Fig. — V. 736. 1. — — Fisc#er syn. mammal. p. 421. — — Dumonr d’ÜrvırLe voy. autour du monde. Zoolog. tab. 22%. . Dbwohl man vom Babiruffa in allen Sammlungen Schädel findet, fo befaß doch Feine bis auf die neueren Zeiten ein ausgeflopftes Eremplar, noch weniger Eonnte eine Menagerie ein lebendes Individuum aufweifen, jo daß für ung diefe Art eine größere Seltenheit als Elephant und Nashorn ges worden it. Auch noch jegt werden nur wenige Sammlungen fich rühmen fönnen, ein folches Thier zu befißen, und es ift daher leicht erklärlich, warum die. Kenntniß deffelben fo lange unvollftändig geblieben ift. Gleich— wohl iſt diefe Art ſchon feit alten Zeiten bekannt gewefen, indem bereits Plinius!) von derfelben Spricht, und Cosmas Indopl.) aus Aleran- 1) His‘. nat. VIII. ec. 78. Hard. 2) Montfauc. collect. Patrum II. p- 336. Abthlg. VII. 59 466 Der Babiruffe, drien, der im fehlten Sahrhundert große Reifen ald Kaufmann durch Aethiopien und Indien machte, nachher aber Moͤnch wurde, erzählt, daf er den Schweinhirſch (Korgeiago:) in Indien nicht blos gefehen, fondern auch gegeffen habe. Er ift dann von Neuhoff (Nieuhoff)?), Pifo*) und Valentyné) befchrieben und abgebildet worden, aber weder die Be— Threibungen, noch insbefondere die Zeichnungen, welche das Thier gar zu hirſchaͤhnlich darftellten, find vollkommen naturgetreu. Schon beffer ift Pennants‘, Abbildung ausgefallen, welche nach einer Driginalzeichnung ver— fertigt if. Aus diefer, fo wie aus einer von Sonnerat erhaltenen Fi- gur lieg Buffon?) feine Abbildung zufammenfegen, die obfchon nicht ganz getveu, doch erträglicher als die Altern Darftellungen ausgefallen ift; Schreber hat diefelbe Eopirt. Griffithas8) Zeichnung ift gleichfalls nicht vollfommen genau, wenn wir fie mit der vergleichen, welche in dem Atlas zu Dumont DUrvilles?) Reife geliefert worden ift, und von welcher wohl mit Grund angenommen werden kann, daß fie die Verhältniffe des Thiers am richtigiten wieder gegeben hat. J Die erſten Babiruſſa, die lebendig nach Europa kamen, ſind das Paar, welches die von Dumont vUrville befehligte Expedition von dem Gouverneur der molukkiſchen Inſeln zum Geſchenk erhielt, und das von derſelben der herrlichen Menagerie zu Paris eingeliefert wurde. Be— ſonders merkwuͤrdig iſt es noch, daß dieſe Thiere ſich daſelbſt fortgepflanzt haben. Aus der letztangefuͤhrten Abbildung erſieht man, daß die aͤltern Zeichnungen, ſo wie auch die meiſten Beſchreibungen, das Thier zu hochbeinig, zu ſchlank, kurz zu wenig ſchweinsaͤhnlich dargeſtellt haben. Da indeß der in jenem Atlas enthaltenen Zeichnung vor der Hand noch keine Beſchreibung der aͤußern Geſtalt des Babiruſſa beigefuͤgt iſt, ſo halte ich mich an die, welche Leſſon und Garnot!?) aus Autopſie geliefert haben, und welche 3) Church. collect. II. p. 195. Fig. p.196. 4) Bontii hist. nat. p.6t. 5) Omstandig Verhal van de Geschiedenissen en Zaaken in Amboina. III. p. 268. 6) Ueberf. v. Bechſt. I. tab. 18. 7) Suppl. III. t. 12, 8) Anim, .Kingd. Ill. 9) Part. Zoolog. tab. 22. (Kopirt in der Iſis 1833. t. 13). 10) Duperrey voy. autour du monde, Zoolog. I. p: 124. Sus Babyrussa. 467 mir getreuer zu ſeyn fcheint, als. die Altern Berichte, obgleich, dieſe zum Theil auch aus Selbftanficht gefchöpft find. „Der eine von uns," heißt es bei ihnen, „welcher fid) gegen das Ende der Reife auf Sava befand, hatte Gelegenheit ein erwachfenes Männchen, ein Junges und zwei Weibchen vom Babiruffa zu beobachten, die fämmtlicy dem General- Gouverneur von In— dien, van der Cappellen, gehörten, und nah Dolland beftimmt waren. Wir haben fpäter erfahren, daß fie auf der Reife umfamen, und daß nit einmal ihre Felle aufbewahrt wurden. Der männliche Babiruffa hatte ohngefähr 24 Fuß Höhe !!). Seine Formen, obſchon robuft und maffiv, waren nit ohne Eleganz, und entfernten fih im Ganzen von denen, die man im Allgemeinen bei den Schweinen antrifft. Die Beine waren Did und proportionirt, gerade und nicht fhmächtig, wie man fie gewöhnlich be- ſchreibt. Der Leib war voll und regelmäßig in feinen Umriſſen, übrigens gut geftaltet und abgerundet. Der Kopf war geflredt mit gewoͤlbter Stirne. Der Schwanz, an feiner Wurzel ziemlich die, endigte ſich in eine dünne Spibe, und war übrigens faft gänzlicy nadt!?). Die Haut war ſchwarz, von Runzeln und Kalten gefurcht, blos mit einigen wenigen Haa— ven befest, und glich etwas durch ihre Härte und Anfehen der des Ta— pivs 1), Der Theil, welcher die beiden: Hauzäahne des Oberkiefers um- gab, war zerriffen und blufend (saignante), was von der Art ihres Wachsthums herrührte, wobei fie die Haut Duchbohren. Die Augenlieder hatten keine Wimpern, und die Iris war gelblih. Die beiden Vorder— zehen der Füße waren verlängert, zugleich entfernter als bei den andern Arten derfelben Gattung, und ihre Hufe unten etwas gewölbt. Die Di- menfionen der Weibchen, welche Feine Dauzähne!?) hatten, waren. viel Bleiner. 11) Neuhoff vergleicht die Höhe mit der eines großen Hundes oder eines Rehbocks. Shm zu Folge (was aucd mit der Figur bei v’Uruille übereinftimmt) find Augen und Ohren Hein. 12) Nach den meiften ältern Abbildungen, fo wie auch nach der neueften bei dUr— ville hat der Schwanz am Ende eine Heine Quaſte. Neuhoff fagt, daß er zwei⸗bis drei mal gedreht ift. 13) Neuhoff nennt die Farbe dunfelbraun oder grau, und das Haar aleich dem unierer Dachshunde. 14) Auch Valentyn fagt, daß die Weibchen Feine lan⸗ gen Hauzähne haben. 59 * 468 Der Babiruſſa. Der vorzüglihfte Aufenthaltsort des Babiruffe iſt Burd (Buero, Bourou), eine der moluffifhen Inſeln, die nicht weit von Ge- ram enffernt iſt; dort Haben ihn ſchon Neuhoff und Valentyn, fo wie neuerdings Leſſon und Garnot angetroffen. Nach den Angaben der leßt- genannten Naturforfcher ift er dafelbft no) immer im Innern auf dem Ges biete der Alfuren fehr haufig, wo er fi im Rohrgebuͤſch und unter Waf- jerpflanzen aufhält. Nah VBalentyn!5) kommt er auch auf den Inſeln &oelafche, namentlich zu Foela Mangoli, fo wie auf Bangay an der Weſt— kuͤſte von Celebes, und noch mehr auf Manado vor. Es iſt jedoch ſehr wahrſcheinlich, daß der Babiruſſa nicht blos auf die molukkiſchen Eilande be— ſchraͤnkt iſt, ſondern auch auf die angrenzenden Inſeln des Archipels von Auſtralien übergeht. Als naͤmlich Leffon und Garnot 6) auf Neu- Irland verweilten, brachten ihnen die Papuas haͤufig ſehr lange und ge= frümmte Schweins- Hauzähne, welche denen des Babiruffa — Auch auf Neuguinea vermutheten fie die Exiſtenz dieſer Art ). In ihrer Lebensweife kommen diefe Thiere im Allgemeinen mit den übrigen Schweinen überein. Sie halten fih in Rudeln zufammen, und nahren ſich von Früchten und Blättern; nah Valentyn Tollen fie nicht wühlen. Diejenigen Individuen, welche die mehrmals genannten franzoͤſi⸗ ſchen Reiſenden auf Java in der Gefangenſchaft ſahen, lebten ausſchließ— lich von Mais; ſie zeigten ein wildes Weſen und eine große Unruhe, die ihnen nicht einige Sekunden lang ftill zu halten geſtattete. Uebrigens wer— den fie hie und da zahm gemacht, und ihr Fleiſch von den Eingebor- nen und Fremden als Delifateffe gefchäht 12). Ihre Stimme gleicht dem rungen unferer Schweine. Kommen fie auf der Jagd ims Gedränge, fo ſuchen fie das Waffer zu gewinnen, wo fie gefchiet fchwimmen, und auf diefe Art follen fie ſelbſt auf nah gelegene Eilande überfeßen. Der Name Babiruffa ift übrigens aus dem Malaifihen entlehnt, wo Babi fo viel als Schwein, und Rufa Hirfch bedeutet. 15) Buff, hist. nat. XII. p.383. 16) S. 122. . 17) ©. 127. » 18) Reuhoff. Dritte Untergattung. Warzenfhwein Phacochoerus. Vorderzähne Z oder 3; Eckzaͤhne 4; Badenzähne 3 oder %; die Eckzaͤhne find außerordentlih groß und aufwärts ge richtet; der hinterſte Badenzahn ift zufammengefegt; unter dem Auge fteht ein Hautlappen, und der Schwanz ift mit- tellang. Durch) die Zahl und Befchaffenheit der Zahne, durch den Hautlappen unter dem Auge und durch eine Kleinere Warze über den Mundwinkeln, fo wie durch den ziemlich langen Schwanz, welcher bei diefer Untergattung die größte Länge erreicht, Eann man die Warzenſchweine leicht von den andern Abtheilungen der Schweine unterfcheiden. Von den frühern Schriftftellern mit der Gattung Sus vereinigt, hat fie zuerſt Fr. Cuͤvier von derfelben, unter dem Namen Phacochoerus *) gefchieden. Man Eennt bis jegt zwei Arten, welche blos auf Afrika befchrantt find. Der Schädel bietet viele auffallende Merkmale dar. Er unterfcheidet ſich von dem des gemeinen Schweines gleich auf den erften Anblick durch die außerordentliche Breite des Jochbogens und durch die Zuruͤckdraͤngung dev Augen. Die Alveolen feiner enormen Eckzaͤhne im Oberkiefer bilden einen Borfprung auf der Schnautze, die fi) mit zwei Fleinen Knochen endigt, welche die Enden der Nafenbeine mit denen des Zmwifchenkiefers ver- binden, und dem einzelnen Knochen entfprechen, der beim gewöhnlichen Schweine auf der Spige des Zwifchenkiefers fich findet. Die Paukenknochen find Bein und in eine Spitze auslaufend. Das Grundbein hat zwifchen ihnen einen jederfeitS vorfpringenden Haken, und vorn find zwei fehr tiefe Gruben, weldhe die Dachung der Hintern Nafenlöcher verlängern und vor- züglic) im Keilbein ausgehöhlt find ). | *) Der Name ift nicht gut gebildet, da pexos nicht Warze, fondern Linfe bedeutet. 1) Cuv.-rech, II. 1. p.119. 470 Das MWarzenfchwein. Der Zahnbau weiht in vielen Stüden von dem der andern Schweine ab’). Die Vorderzähne fehlen bei der einen Art (dem Engalo) voͤllig, bei der andern finden ſich oben 2, unten 6. Die beiden Zaͤhne des Ober— kiefers ſind ſtark, gekruͤmmt und ſchief gegen einander geneigt. Im Unter— kiefer ſind die 4 mittlern ſtark und vorwaͤrts gerichtet; der aͤußere iſt klein und ſeinem Vorgaͤnger zugewendet. Die Eckzaͤhne find, zumal bei der kapiſchen Art (Sus aethiopicus), außerordentlich groß, und wie beim gemeinen Schwein auswärts und auf- waͤrts gerichtet. Die Bakenzähne bieten die meifte Abweichung von dem bei den übrigen Schweinen gewöhnlichen Typus dar, und fcheinen felbft an Zahl verfchieden zu feyn, da beim bartigen Warzenfchwein (Sus Aeliani) Cretzſchmar?) durchgängig oben 4, unten 3 Zähne gefehen hat, während die beiden Cuͤvier bei der kapiſchen Art oben und unten nur 3 gefunden haben. Da indeg Home im Oberkiefer eines jungen Thieres von leßterer Art (Fig. 2) vier Backenzaͤhne abbildet, fo hatten wahrfcheinlich die parifer Naturforſcher ältere Schädel vor fi, welche den erflen Badenzahn bereits verloren hatten, jo daß alfo die Zahl # ald Norm zu betrachten feyn möchte’). Merkwuͤrdig ift es, daß bei beiden Arten der hintere Badenzahn ein zufammengefester Zahn ift, indem viele Röhren durch eine Rindenfub: ‚Stanz, faſt nad) Art der Queerlamellen eines Elephanten-Badenzahnes, ver: bunden find. Beim Phacochoerus Aeliani ift, nah Cretzſchmar'es 5) ſehr ge— 3) Daubenton in Buff. hist. nat. XIV. p.409. — Home Lecture on comp. Anatom. 11. t.39 — Fr. Cuv. dents des mammif. p. 213. t. 87. 3) Atlas zu der Reiſe im nörds lichen Afrifa von Nüppell. ©.63. 1.26. 4) Sehr abweichend von allen andern Angaben giebt Ehrenberg (Symbol. physicae Decas II. Nr. 20) die Zahl der Zähne an. Geine Formel ift folgendes Zähne 48, Schneides 2, Er 11, Backenzähne 8:6. Er zähle alfo 6 Barkenzähne mehr, als Cretzſchmar bei verfelben Art gefunden hat, und 8 mehr, als Ei: vier befchreibt. Da jedoch Ehrenberg diefe überfchüffigen Zähne nicht charafterifirt,, fon: dern im Gegentheil ſagt, daß fich die Backenzähne verhalten wie die ähnlichen, welche Ererfhmar und Fr. Cuͤvier befchrieben hat, fo muß fich im feine Angabe ein Verfehen eingejehlichen haben. 65 A· q. O. Phacochoerus. 471 nauer Beſchreibung, die Beſchaffenheit der Backenzaͤhne folgendermaſſen: An allen Exemplaren, ſowohl den ausgewachfenen als den jungen der beiden Geſchlechter, enthält, wie bereit angegeben, der DOberkiefer 4, der Unter- kiefer 3 Badenzähne; der erfte und zweite find Elein, fehmal, rundlich, mit einfachem Kronenfern, jedoch mit 2 Wurzeln in zwei etwas getrennte Al— veolen eingefeilt. Der dritte (in der obern Kinnlade, in der untern dage— gen der zweite) ift ſtark und fo breit als der vierte, hat auf der Schmelz- flähe 5 Kronenkerne (Höder), von denen 4 an den Eden und einer in dev Mitte, Er ift mit 4 Wurzeln in 4 getrennte Alveolen eingekeilt, Der vierte oder hinterfte Badenzahn befteht aus 3 Reihen von wohlverbundenen Roͤhren, welche beinahe 2 Zoll lang find. An der äußern Seite finden ſich 9, an der innern 3 und in der Mitte 7 (bei einem alten Individuum, bei einigen find mehrere mittlere Röhren doppelt), welche felbft auf der Schmelz- flaͤche durch ihre Längli runden Kerne unterfcheidbar find. ine jede Röhre, ſelbſt die vorderfte oder zuerft gebildete, ift in den unteren zwei Drittheilen hohl, nad) der Schmelzfläche zu gefchloffen, und in allen Höhlen findet fi) der Bulbus, der für die fortwährende Ernährung der einzelnen Röhre beftimmt ift. Alle Röhren des Zahnes find am Wurzelende frei und in eine gemeinfchaftliche große Alveole, die auf ihrem Boden hohl ift, eingefchloffen; die vordere ausgenommen, welche vorn mit ihrem untern Theil von dem übrigen Zahn losgefrennt ift, und eine Lüde zwifchen ihr und der zweiten läßt, die ſich mit Knochenmaſſe ausgefüllt zeigt, was im Unterkiefer befonders auffallend ift. Sm Unterkiefer kommt der erfle Zahn mit den beiden erften im Oberkiefer, der zweite mit dem obern Dritten überein, und der hinterfte oder dritte verhält fich wie der hinterfte der obern Kinnlade, Sr. Cuͤvier ®), der das Zahnfyftem für beide Arten als gleichfoͤrmig anfieht, weicht binfihtli der vor dem hinterften Badenzahn ftehenden Zähne in feiner Befchreibung etwas ab. Er hat fowohl oben als unten nur 3 Zähne gefunden, und fagt, daß Die beiden vordern im Oberkiefer aus 4 Hoͤckern zufammengefest find, und daß ſich die untern gerade fo 6) Fig. a fiellt in den Dents des mammif. den Hberfiefer vom Warzenfchwein mit Schnei⸗ dezaͤhnen vor, und Fig. b den Unterkiefer der andern Art, der diefe Zähne fehlen. 472 Das Warzenfchwein. verhalten. Diefe Differenz von Cresfhmars Belhreibung mag theils davon herrühren, daß der vorderſte Badenzahn mit feiner Höhle im Ober— kiefer bereits verfehwunden war, theils ſcheint fi) auch eine Fleine Ungenauig— keit in die Angabe von Fr. Cuͤvier eingefihlichen zu haben, da er ben beiden vordern Badkenzähnen nur 4Hoͤcker zufchreibt, während feine Figur b vecht deutlich 5 derfelben auf, den zweiten Zahn des Unterkiefers fehen läßt, was mit der Darftellung von Cretzzſchmar übereinftimmt 7). Den hintern Badenzahn, welcher doppelt länger als fein Vorgänger ift, befchreibt Fr. Chvier auf gleiche Weife, als der eben erwähnte Natur- Forfcher, und febt dann noch Folgendes hinzu: Wenn die Höder (Röhren), aus welchen diefer Zahn befteht, anfangen ſich abzunuͤtzen, ſo zeigen fie eben fo viel Scheibdyen von Schmelz und bilden eine dreifache Kette von Ringen. Nimmt die Abreibung zu, fo vergrößern ſich dieſe Scheiben oder Ringe und verändern fich mehr oder weniger; die ber einen Geite vereinigen ſich mit denen der andern, während bisweilen Die Der Mitte übrig bleiben, Die Abnutzung beginnt immer am Vordertheil dieſes Jahnes, weil derfelbe zuerft hevvorbricht, indem er Die vordern Badenzähne vor ſich hertreibt, fo daß. fie an alten Individuen oft zum größten Theil zerſtoͤrt, ja bisweilen gaͤnzlich verſchwunden ſind. Dieſe hinterſten Backenzaͤhne bleiben ſehr lange ohne Wurzeln; erſt dann, wenn fie aufhören zu ſchieben, was fehr fpät geſchieht, endigen fie fi in mehr oder weniger verlängerte Kegel, indem fie an ihrer Bafis die Zahnkapfel einhüllen, welche ſich als- dann theilt und fomit aufhört ein einziges Drgan zu bilden °). Wir finden demnach) bei den Badenzähnen dieſer Thiere einen doppelten Typus, nämlic einfache Zähne, welche denen der übrigen Schweine glei: hen, und einen zufammengefesten Zahn, welcher in feiner Struktur und Ent: widelung eine auffallende Xehnlichkeit mit den Badenzähnen des Elephanten hat, und beide fonft ziemlich entfernt ſtehende Gattungen näher aneinander bringt. Uebrigens bemerft Cretzſchmar gleichfalls wie Fr. Güpier, | daß 7) Auch in den Mem. du Mus. @’hist. nat. Tom. VII. t. 23 zeigt Sr. Cuͤvier's Figur des vorlegten Backenzahnes vom Ph. aethiopieus fehr deutlich 5 Hoͤcker. 8) Dents des mamwif. p. 214. Phacochoerus. 4713 daß die 3 erſten Badenzähne im Alter nach und nach ganz verfchwinden ; zugleich ift ev aber aud der Meinung, daß fie nicht blos durch das zuneh— mende Wachsthum des hinterften verdrängt werden, fondern daß bei ihnen, wie bei allen andern alternden Ihieren mit ähnlichen Zähnen, das ernaͤh— rende Organ (dev Bulbus) abfterbe, die Alveolen fi alfo immer mehr mit Knochenmaffe ausfüllen, und den in ihnen enthaltenen, ohnedieß fchon Sehr abgenutzten Zahn auflodern und ausjtoßen. So verfchieden nun auch auf den erften Anbli die Backenzaͤhne des MWarzenfchweines von denen der übrigen Thiere, welche die Altern Natur: forfcher zur Gattung Sus gerechnet haben, zu feyn feheinen, fo läßt fich diefe Differenz doc) dadurd) vermindern, wenn man den hinterften Badenzahn als einen aus mehreren andern zufammengewachfenen und dadurch in feinen Be- ftandtheilen modifizirten Zahn anfieht. Durch diefe vergleichende Betrach⸗ tungsweiſe iſt man dann auch nicht genoͤthigt die Warzenſchweine, welche in allen weſentlichen Stuͤcken den uͤbrigen Untergattungen gleichen, von dem Schwein zu trennen und ſo eine ſehr natuͤrliche Gattung zu zerreißen. Nur ſo viel mag vielleicht begruͤndet ſeyn, daß der eigenthuͤmliche Bau der Backen— zaͤhne, dieſe Thiere mehr auf die Pflanzennahrung beſchraͤnkt, als dieß bei den uͤbrigen Untergattungen der Schweine der Fall iſt. In ihrem äußern Anſehen gleichen die Warzenſchweine den gewoͤhn— lihen Schweinen und haben wie Diefe einen plumpen Körper mit kurzen Fuͤßen, welche mit 4 Zehen verſehen find. Die Schnautze iſt betraͤchtlich breiter, als bei der gewoͤhnlichen Art, und hiedurch, ſo wie durch die Haut— lappen auf den Wangen und die furchtbaren Eckzaͤhne, bekommt das Thier ein wilderes, abſchreckenderes Anſehen. Die Haut iſt rauh und gerunzelt, und nur ſparſam mit langen Borſten bedeckt, wodurch ſie ziemlich kahl erſcheint; blos uͤber den Ruͤcken, Hals und Hinterhaupt erſtreckt ſich eine Maͤhne von viel laͤngeren und dichter beiſammen ſtehenden Borſten. Die kurzen Wollhaare, welche unſer wildes Schwein hat, fehlen hier gaͤnzlich; auch kommen die Borſten nicht einzeln hervor, ſondern 2 bis 6 ſtehen auf einer Stelle beifammen. Ohren und Schwanz find lang, und leßterer län: ‚ ger als bei den übrigen Untergatfungen. Die männlichen Gefchlechtstheile [Heinen mit denen des gemeinen Ebers überein zu kommen; an einem Weib: hen von. Sus Aeliani find 6 Ziben gezahlt worden. Abthlg. VII. 60 474 Das zahnluͤckige Warzenſchwein. Wie die gewoͤhnlichen Schweine tragen ſie im Laufe den Kopf geſenkt, und rennen im Trott. Ihre Nahrung beſteht vorzuͤglich in Wurzeln, die ſie mit dem Ruͤſſel aus der Erde hervorwuͤhlen. In der Jugend, wie alle wilden Thiere, einigermaſſen zaͤhmbar, werden ſie im Alter wieder wild und unbaͤndig, und keine von den beiden Arten iſt in Afrika, ihrem ausſchließlichen Vaterlande, zum Hausthiere geworden. 4. Das zahnluͤckige Warzenſchwein. Sus Aethiopicus. Tab. CCCXXVL Sus dentibus primoribus nullis, rostro latissimo, lobis zygomaticis majoribus, dultu supra elevato, barba malari nulla. Emgalo or Engulo. Barsor Guin. p. 487. | Sus aethiopicus sacculo molli sub oculis. Linn. syst. nat. XII. p. 223. — ed. GmELIN. p. 220. Aper aethiopicus. Parras miscell. zool. p.16. tab.2. — Spicileg. zool. II. P. 3. tab.1. XI, p. 84. tab.5. fig.7. (Kopf.) Porec à large groin. Vosmarr Descript. etc. Amsterd. 1767. — — — — Arraman in der holländifchen Ausgabe von Buffon. XV. p- 45. tab. 1. Sanglier du Cap Verd. Burr. suppl. III. p 76. tab. 11. Aethiopian Hog. Pennant syn. quadr. p.70. — Ueberſetz. von Bechſt. I. ©. 136. | Sus aethiopicus. Erxr. syst. regn. an. p. 187. Waldſchwein. Sparrm. Reife ©.350. Un monstrueux sanglier. Levaırr. second voy. III. p. 251. Sus Aethiopicus. Suaw gen. Zoolog. Il. part. 2. p. 464. t. 223. = — Blumenbach Abbild. t.92 (ausgezeichnet). — _ Taussere Mem. de l’Acad. de Petersb. IH: p. 320. Sus Aethiopiecus. 475 Sus Aethiopieus. Home Lect. on comp. Anat. Vol. II. t. 38. 39. (Schädel und Zähne.) Phaeochoerus Aethiopieus. Fr. Cuvıer Mem. du Mus. VIII. p:450. tab.25 a h (Schädel und Zähne). — Dict. des sc. nat. XXXIX. p. 385. — Dents des mammif. p. 213. t.87. Phacochoerus Africanus. Desmar. Mammalog. p.393. — Encycl. metlı. t. 39. fig. 3. — — Js. Grorrr. Dict. class. d’hist. nat. XIII. p. 320. — — Cuv. règn. anim. 2. édit. J. p. 244. — Ueberſ. von Voigt. p. 278. — — Grirritu animal Kingdom. Ill. p. 410. mit Abbild. — V, 739. 1. _ = Fischer syn. mammal. p. 424. Emgalo oder Engulo. In Guinea ?). Hartlooper, Bosch-Varkens. Am Kap. Bon den frühern Schriftftellern mit der folgenden Art verwechfelt, bat Pennant zuerjt beide gefchieden, und Gmelin ift ihm hierin nebft allen fpätern Zoologen beigetreten; nur Desmareft, den fihon die reiche parifer Sammlung eines Andern hätte belehren Eönnen, warf die beiden wohl gefchiedenen Arten wieder zufammen. - Bom zahnlüdigen Warzenfchwein oder dem Emgalo haben wir durch Vosmaer, Pallas und Allamand vortreffliche Abbildungen befommen, die alle nad) einem und demfelben Eremplare, welches in der Menagerie des Prinzen von Dranien gehalten wurde, entworfen find; zugleid haben die genannten Naturforfcher ihren bildlihen Darftellungen genaue Befchreibun: gen des Aufern Anfehens und der Lebensweiſe dieſes Thieres beigefügt, fo daß wir hiedurch von demfelben eine ziemlich volftändige Kenntniß erlangt haben. Auch die Abbildungen von Schreber, Shaw und Blumenbach find mit Lob zu erwähnen. Da am lebenden Thier, das im Haag gehal- 9) Wenn anders, wie ed mir jedoch mahrfcheinlich ift, diefe und nicht etwa die folgende Art hierunter gemeint ift. 60 * 476 Das zahnlückige Warzenſchwein. ten wurde, die Badenzähne nicht beobachtet werden Eonnten, folglich die nad) demfelben entworfene Schilderung in dieſem Punkte lüdenhaft blieb, fo waren Homes und Fr. Cüviers Abbildungen und Befchreibungen des Schädeld und der Zähne willfommen, um die Kenntniß des Emgalo hie- durch zu vervollftändigen. Da das Mufeum zu Münden vom Emgalo weiter nichts als die knoͤ— herne Schnauße mit den beiden maͤchtigen Fangzähnen befißt, fo ift die nachfolgende Befhreibung ganz nad) den oben genannten Schriftftellern entworfen. Das Thier, weldhes Vosmaer, Pallas und Allamand ihrer Be: [hreibung zu Grunde legten, war im Zahre 1765 vom Vorgebirge der guten. Hoffnung dem Prinzen von Dranien für feine Menagerie im Haag zugefchikt worden. Im äußern Anfehen kommt es, nach den Be: Threibungen der eben genannten Naturforfcher, ziemlich mit unferem Schweine überein. Der Kopf ift ſowohl durch feine Größe als Bildung auffallend. Die Schnauge ift außerordentlich breit, zugleich flach gedruͤckt und fehr hart. Der Rüffel ift beweglich, ſchief abgeftußt und nur mit wenigen Haaren befest. Die Nafenlöcher find groß und von einander entfernt. Die Dberlippe ift längs der Zähne verdickt, hart, und bildet an den Hauern, zumal an der Hinterfeite derfelben, einen halbovalen, hängenden und Fnorpeligen Lappen, Der beiderfeits die Mundwinkel bedeckt. Die Augen find Elein, hoch oben angebraht und fowohl einander, als den Ohren mehr genähert, als beim gemeinen Schwein. Die obern Augenlieder find allein mit dicht ftehenden Wimpern verfehen, welche in der Mitte langer als an den Seiten find; den untern Augenliedern fehlen fie. Die Thraͤnen— furche iſt ſehr lang "und läuft fihief abwärts. Die Ohren find ziemlich groß, etwas zugefpist und innen mit vielen Haaren befegt, Die fi) nad) hinten wenden. Unter jedem Auge: bemerkt man einen Eleinen, häutigen, converen, weichen und runzeligen Sad. Gleich unter demfelben zeigt ſich ein großer, harter, platter, Freisförmiger, faft horizontaler und beweglicher Lappen (von Pallas lobus zygomaticus genannt); jein Ducchmeffer nad) der Länge oder Breite beträgt ohngefähr 24 Zoll und feine Dide z Zoll; Un: wiſſende halten diefen Lappen für ein zweites Ohrenpaar und nennen daher Sus Aethiopieus,. 477 dad Thier ein vieröhriges Schwein. Zwifchen den eben befchriebenen Lap— pen und dem Maule liegt jederfeitd noch eine harte und convere Warze. Der Leib ift did, und der Rüden breiter al$ am gemeinen Schwein. Die Füße find wie bei diefem geformt; die Klauen find zugefpist, und die Afterflauen berühren gleichfalls die Erde, find aber meiftentheild hän- gend, Der Schwanz ift dünne, kahl, fenkrecht herabgehend, und endigt fi faft in eine Spige!!), Die Teſtikeln hängen zwiſchen den Schen— Eeln herab. Die Haut ift did, und am Rumpfe duch ſchwache Queerfurchen ge— rungelt. Auf dem ganzen Körper finden fich, aber fparfam, Borftenbündel aus 3 bis Haaren beftehend. - Auf der Stirne zwifchen den Ohren fteht ein Haavwirbel, von welchem gegen die Schnautze auf der Mitte des Kopfs ein fchmaler Streif von kurzen, vorwärts gerichteten Haaren herabläuft. Größere zeigen ſich am Saͤckchen unter den Augen, und vereinzelte an- der Dberlippe längs der. Zähne. Die Längften und am gedrängteften ftehenden Haare kommen am Naden und auf dem vordern Theil des Ruͤckens vor, wo fie eine Art Mähne bilden, Gbis 8 Zoll lang find und ruͤckwaͤrts gekruͤmmt liegen. Weiter hinterwärts auf dem Ruͤcken werden fie fparfamer, fo daf fie die nadte Haut ſehen laſſen. An. den Schenkeln und Füßen find fie kürzer. Die Farbe ift braun, am Kopf und Rüden fihwärzlid. Der Haar: wirbel zwifchen den Ohren befteht aus braunen und weißlichen, und der Haarftreif längs der Schnauge aus fhwarzen und grauen Haaren; die Oh— ten find innen weiß behaart. Die Hals- und Rüdenmähne ift dunkel: braun, und wird nad) hinten heller; die Füge find gleichfalls braun. An den Seiten, am Bauch, an den Kopffeiten und an der Kehle finden fich kurze weiße Borften, welche an den Parotiden eine gegen die Kehle gefrummte Naht bilden !?), 10) In den vorhandenen Abbildungen fehlt dem Schwanzende die Quafte, welche der fol: genden Art eigenthümlich iſt. Diefer Mangel fcheint nicht zufällig zu feyn, da auch Sparr: mann (Reife S. 353) blos fagt: „der Schwanz ift am Ende platt.“ 11) Sparrmann fagt Reife a. a. O.): „Die ſchwarze Farbe, welche Ballas ihnen beilegt, und die ihnen auch in der von Vosmaer mirgetheilten illuminirten Abbildung gegeben wird, habe ich nie an 478 Das zahnluͤckige Warzenfchwein. Pallas hat am lebenden Exemplare folgende Dimenfionen nad) parifer Maaß beftimmt: Länge von der Rüffelfpige bid zum Anfang des Schwanzes 4 gu gm — des Kopfs von der Rüffelfpige bis zum Zwiſchenraum zwifchen den Dhren .. 0... uk are 80 — ' von der Rüffelfpiße bis zu dem Auge Mr 2 io ‚Breite des Rüffels zwifchen den Hauern : . 2. O9 Queerlinie zwifchen den Enden der Lappen unterhalb der Augen 106 Entfernung dr Ohten Sum und Si Mund — — Augen von einander an den hintern Winkeln 0 70 — — — an Den vorder a rise — mE von den hrenn erben. a derart — — Warzen von den Lappn... 0 30 — nr — — Hauern 0 9 Laͤnge der Dliseniirsn nr u DE Andi Ara anni a Hoͤhe in der Schultergegend msn ug nam tan? nah sun 426 erregen RE rent Loaͤnge der Vorderfuͤße RIM nr. a anlrRELLRE nes Seh Br einander Broͤßte Dicke des Leibeee RER Geringere Dicke vor den Schenken . . . 2 2er. 296 Daß weder im Ober-, noch Unterkiefer Schneidezähne vorkommen, wurde fhon früher erwähnt; das Zahnfleifch ift dafür hart!?). Die obern Hauer find rundlih, in. der untern Hälfte von oben nach unten etwas zufammengedrüct, auf der vordern Fläche duch) das Reiben an den untern ihnen wahrgenommen, fondern die, welche ich gefehen habe, hatten blos die hellgelbe Farbe der meiften gemeinen europdifchen Schweine.“ 12) Nach Fr. Cüvier findet man im Uns terfiefer an der Stelle, wo bei andern Thieren die Schneidezähne ſtehen, vier Eindrücke in gleicher Entfernung von einander (Vol. Mem. du Mus. VII. p. 453). Mahrfcheinlich mag hier ein ähnlicher Fall wie beim afrifanifchen Nashorn eintreten, wo Brolif (Hoeven Handboek der Dierkunde II. 2. p. 596) gleichfalls 4 Eleine Schneidezähne entdeckt hat, die jes doch frühzeitig verloren gehen müffen, da alle —— Beobachter fie nicht wahrgenommen haben. Sus Aethiopicus. 4719 Eckzaͤhnen glatt abgefchliffen, und ſowohl auf der obern ald untern Seife längs der Mitte mit einer Längsfurche verfehen. Nach Vosmaer's An- gabe waren fie bei dem befihriebenen Eremplare an ihrer Bafıs einen gu— ten Zoll die, und 5F Zoll nad) ihrer Krümmung lang !?). Aus vorftehender Befchreibung ift von felbft erfichtlih, wie auffallend der Emgalo geftaltet ift. Durch feinen außerordentlicy breiten Ruͤſſel, durch feine fonderbaren Anhängfel im Gefiht, duch die hochgeftellten Augen und durch die mächtigen Hauer erhält er nicht blos ein befremdendes, fon- dern auch ein gräßliches und Furcht erregendes Anfehen, mit dem fein Na— turell vollkommen übereinftimmt '?). As Heimath des zahnlüdigen Warzenſchweins kennt man mit Zus verläffigkeit blos die Suͤdſpitze von Afrika, wo Kolbe’), Sparrmann’°), Levaillant!?) und Andere es gefehen haben. In der Nähe der Kap- ſtadt kommt es nicht vor, fondern erft an den Grenzen der Kolonie; das Eremplar im Haag war in dem Landftriche zwifchen dem Gebiete der Kaf- fern und dem der Groß-Namaquas, ohngefähr 200 Stunden von der 13) Zu welcher Größe die. obern Hauer heranwachſen koͤnnen, davon zeugt der trefflich erhaltene Kopf, welchen Blumenbac (Abbild. natur). Gegenſt. X. 92) vom Paſtor Heſſe in der Kapſtadt erhalten hatte, indem an demfelben die obern Eckzaͤhne 94 Zoll aus dem Kiefer betvortagten, während die Eleinern untern bei gefchloffenem Munde jenen größern fo dicht anz gefügt find, dag man beide auf den erfien Blick für einen einzigen Hauzahn halten follte. Auch an dem Kopfe, welchen Sparrmann nad) Stockholm mitbrachte, ragten die obern Hauer 9Zoll lang aus dem Munde hervor und hatten an der Wurzel einen Umfang von 5 Zoll. 14) Abweichend von- der eben mitgetheilten Befchreibung if in einigen Stücken der Kopf, der gleichfalls vom Kap eingefchiekt und von Bosmaer befchrieben mworden if. Im Allgemeinen ſchien derfelbe Eleiner und die Schnauge nicht fo breit zu feyn. An der Stelle der großen Lappen unter den Augen fah man nur Kleine Vorragungen, und die Fleinern Warzen über den Mundwinkeln fehlten ganz. Die Hauer waren dagegen größer, indem fie mehr ald 63 Zoll über die Schnauge hervorragten. Die Echneidezähne fehlten ebenfalls, wie dieg Pallas Fir gur 1 und 2 auf Tab. 4 ausweiſt. Die Differenzen wegen der Warzen und der geringern Breite der Echnauge fcheinen mir weniger von einem feruellen Unterfchied, wie Vosmaer vermuthet, als vielmehr von dem vertrockneten und eingefchrumpften Buftande dieſes Kopfes herzurühren, wodurch auch die Eleineren Warzen ganz verloren gegangen ſeyn konnten. 15) Reiſe S. 165. 16) ©. 350. 17) Second voy. en Afr. III. p. 251. 480 Das zahnluͤckige Warzenſchwein. Hauptſtadt, gefangen worden. Wie weit dieſe Art gegen Norden hinauf— reicht, iſt zur Zeit unbekannt. Was wir von der Lebensgeſchichte des Thieres kennen, beruht vorzuͤglich auf den Beobachtungen, welche von den mehrmals genannten Naturforſchern in der Menagerie des Prinzen von Oranien angeſtellt wurden. Als das Thier im Haag ankam, war Vosmaer, dem es als Di— rektor des fuͤrſtlichen Naturalienkabinets uͤbergeben wurde, ſogleich begierig es in ſeinem Betragen naͤher kennen zu lernen. Da er vom Gouverneur brieflich benachrichtigt worden war, daß es keineswegs wild ſey, ſo ließ er im Hofe des Pallaſtes die Thuͤre des hoͤlzernen Kaͤfigs, in welchem es dahin gebracht wurde, oͤffnen, und alſobald ſah man es Gebrauch von ſei— ner Freiheit machen, ohne beim Herausgehen das geringſte Zeichen von Zorn zu verrathen. Es ſprang froͤhlich herum, indem es Alles durchftö- berfe, um Futter zu finden, und nahm begierig an, was ihm Dargereicht wurde. Bald hierauf befehäftigte es ſich ein außerordentlich großes Loc) in die Erde zu wühlen, ohne von dem Pflafter, das aus gut verbundenen kleinen Backſteinen beftand, abgehalten zu werden, um zu einer tiefen Rinne zu kommen, welche darunter weglief, As Wosmaer es in diefer Arbeit unterbrechen und wieder in den Käfig fperren ließ, jo Eonnte dieß nur mit Hülfe mehrerer Diener, und nicht ohne viele Mühe, Gefchrei und Widerftand gefchehen. Im Käfig gab es feinen Zorn duch ein lang Dauerndes und Flägliches Geſchrei zu erkennen. Es war lebhafter und fihneller, als unfer gemeines Schwein, daher es auch am Kap Hartlooper genannt wird. Wenn es lang eingefperrt war, fo fehnte es fich grungend nach Freiheit, und wenn es verhindert oder erzürnt wurde, fo fihrie es jammerlih, wie ein Schwein. Hatte man es herausgelaffen, fo ſchien es fehr erfreut zu feyn, fprang und jagte die Axishirſchen und andere mit ihm eingefperrte Thiere umher, indem es den Schwanz ausftredte, den es fonft hängen ließ. Wenn man es in Angft feste, oder wegtrieb, fo zog es fi ruͤckwaͤrts, und hielt den Kopf dem Feinde entgegen. Es ließ ſich gerne mit der Hand oder dem Stode Tragen, und auf diefe Art gelang es daffelbe zu beruhigen, während es abgezeichnet wurde, Der Sus Aethiopieus. | 481 Der Geruch, welchen das Thier um fich verbreitete, war ſtark und nicht widerlich; er glich ohngefähr. dem des grünen Schweizerfäfes, wel: hen man Schabzieger zu nennen pflegt. Wie die andern Schweine fraß es alle ©etreidearten. Auf dem Schiffe war feine Nahrung Mais und fo viel Grünes, ald man davon hatte, Seitdem es aber im Thiergarten Gerfte und Buchwaizen, womit die an: dern Thiere unterhalten wurden, gekoſtet hatte, entfchied es ſich für die— jes Futter, fo wie für Wurzeln, welche es mit dem Vorderrand feines Rüffels und mit den Klauen herauswuͤhlte. Brod liebte es am meiften, und folgte fogar,, wie ein Hund, den Perfonen, welche damit verfehen waren. Beim Wühlen und Freffen ftüßte es ſich auf die gebogenen Kniee, was es aud) beim Trinken that, zumal wenn das Waffer etwas tief ftund. Zur Ruhe und Bequemlichkeit — es die Lage auf den Knieen der Vor— derfüße zu lieben. | Gehör und Gerud waren: bei diefem Thiere Socke, Das: ges ringſte Geräufch" wurde von ihm augenblicklich) wahrgenommen, und eben ſo witterte und ftöberte e8 Alles auf, was um ihn oder unter - feinen Fuͤ— Ben war. Diefe beiden Sinne müffen das beſchraͤnkte Geſicht mit) er: feben, welches faft nur vorwärts ſehen kann, da durch die hohe und zu— fammengedrängte Stellung der Augen, ſo wie durch die Lappen unter! den> felben die Wahrnehmung nad) den Seiten fehr erfchwert wird. | Sowohl Pallas als Bosmaer befchrieben das Thier als Tehr ** allein es dauerte nicht lange, fo lernte man den tuͤckiſchen Charakter def- felben auf eine traurige Weife kennen 168). Als nämlid eines Tages der Waͤrter, deffen Pflege es übergeben war, fih ihm näherte, ſchlug es ihm mit feinen Hauern eine tiefe Wunde in den Schenkel, "woran. der Mann am andern Tage ftarb. Um ähnlichen Ungluͤcksfaͤllen für die Zukunft vor- zubeugen, nahm man es aus dem Thiergarten hinweg, und TER ed an einen Drt, wo fih ihm niemand nähern Tonnte. Um zu erfahren, ob es fich nicht mit dem — En würde, hatte man ihm eine RR von der guineifchen Kaffe beigegeben. 18) Allamand in Buff. hist. mat. ed. de Hollande, XV. p.45 — ed. de — XXxXxIII. p. 132. Abthlg. VIE 61 482 Das zahnluͤckige Warzenfchwein, Nachdem es dieſe einige Zeit berochen hatte, trieb es dieſelbe herum, bis ſie an einem Platze war, wo ſie nicht mehr ausweichen konnte, und riß ihr dann mit einem Hieb den Bauch auf. Nicht beſſer waͤre es einer ge— woͤhnlichen Bache ergangen, welche man einige Zeit nachher dem Emgalo zu⸗ ließ; er behandelte dieſelbe ſo ſchlimm, daß man ſie ſchnell entfernen mußte, um ihr das Leben zu retten. | Ueber den wilden Zuftand des Thiers hat Sparemann !?) einige, wenn gleich nicht hinreichende, Nachrichten ‚geliefert, die hier noch mitgetheilt werden follen. Er erblidte in. der. Nähe des, Fleinen Sonntagsfluſſes zum erftenmal einen Rudel Bosch- Varkens (Waldſchweine), oder wie fie auch ‚wohl heißen Wilde Varkens (wilde Schweine) in ihrem freien Zuſtande, denn bisher hatte ev nur ein einziges. folches Thier in der Menagerie der Kapftadt gejehen, mo es feiner. Bösartigkeit wegen mit einer ftarken eifer- nen Kette angebunden war. Daß er wirklich diefe Art vor. Augen hatte, ergiebt fi) daraus, daß er ihr dieſelben Auswuͤchſe und einen an der Spiße platten Schwanz beilegt, und übrigens fih auf die Befchreibung von Pal: lad beruft. Ein Eleines Ferkel, welches er im Verlauf feiner Reife am Vees— fluffe fieng, und lebendig nad) Haufe bringen wollte, ſuchte ſchon mit fei- nen Hauern zu verwunden, und mußte deshalb bald gefchlachtet werden, Es war erftaunlich wild und in feinen Bewegungen gefhwind, und ob eg zwar noch nicht gefährlih war, fürchteten fich doch feine Buſch-Hotten— totten außerordentlich vor Demfelben. Wir wagen e8 lieber, fagten fie, einen Löwen auf freiem Felde, als ein afrifanifches Schwein anzugreifen, denn obgleich dieſes weit Kleiner ift, fo fchießt es doch ſchnell wie ein Pfeil auf uns los, wirft uns um, zerfchmettert uns die Beine, reißt uns den Bauch auf, ehe wir es mit unfern Wurffpießen treffen und tödten Eönnen. Diefe wilden Schweine haben nah Sparrmanmws Angabe, welche ſich wahrfheinlih blos auf die Ausfage der Hottentotten gründet, ihre Wohnung unter der Erde und die Eingänge dazu fehienen ihm fehr enge 20). 19) Reife nad) dem Vorgeb. d. guten Hoffnung, herausgegeben v. Forfter. ©.350. 20) Diefe Angabe iſt ficherlich unbegründet und paßt nicht zum Charafter der übrigen Schweine; fie beruht wahrfcheinlich auf einem Mißverftändnif, indem das Erdſchwein (Orycte- ropus capensis) damit vertvechfelt wurde, deſſen enger Eingang: zu. feinen Lager. dann. auch nichts Auffallendes hat. Das bartige Warzenſchwein. Sus Aeliani. 483 Um einige zu ſchießen, ſetzte er ihnen zu Pferde nach, war aber nicht we— nig verwundert, als er auf einmal die Köpfe derfelben noch viel’ größer und unförmlicher, als Eurz vorher wahrnahm. Der Grund diefer fonder- baren Erfcheinung war, daß auf der Flucht jedes Schwein ein Ferkel in's Maul nahm. Das Gefihrei der Jungen ift völlig wie das Quiken un: ſerer gewöhnlichen Ferkel. Auf feiner Zurücreife durch das Lange Thal fahb Syarrmann bei einem Bauer dafelbft zwei zahme Zunge, welde fich, um fid) das Abfreffen des Graſes zu erleichtern, nicht nur auf die Kniee fegten, fondern auch mit Leichtigkeit auf denfelben fortrutfchten. Diefe Ei- genfhaft hat daher gegenwärtige Art mit der folgenden gemein. Das Sleifch ift im Gefhmad dem gewöhnlichen Schweinefleifh aͤhnlich. Bei den Hottentotten heißen diefe Schweine Kaunaba, und nach ihrer Erzäh- lung wälgen, fie fih gerne im Schlamme und wählen nad den Wurzeln vom Mesembryanthemum. „Uebrigens weiß ich zuverlaͤſſig,“ fagt Sparr— mann no, „daß es einem Bauer in Kamdebo Namens, Sofua de. Baer gelungen ift von afrikanifchen Wildfhweinen, die man mit Schweinen von der gemeinen Art hat begatten laffen, Junge zu befommen, die ſich weiter fortgepflanzt haben.” Diefe Angabe, welche der Keifende blos durch Die Erzählung eines Andern erhalten hatte, ift ſehr unwahrſcheinlich o ar ‚man = vor der N auf ſich eilig laffen muß. Das. bartige Waͤrzenſchwein. Sus Aeliani. Tab. CCOXXVI. A. Sus dentibus primorihus supra 2, infra 6, cranio elongato, fronte depressa, | barba malari albida, eauda nuda apice floccosa. vs | 8 iv AlSionia. "AGATHARCHIDES bei Arııan. de nat. animal. lib. V. c. 27. "Te Terpaxepas &v Aidıonta. Dixon bei Aeııan. lib. XVII. c. 10. Porcus silvestris i. e. Aper, "Lvvorr hist. aethiop. lib. I. c: 10. n?73:- 61 * 484 Das bartige Warzenſchwein. Sanglier du Cap, verd. Dausenton in ‚Burr. hist, nat. XV. p. 148. Cape Verd Hog. Penn. hist. of quadr. I. p. 132. Ueberſ. v. Bechſt. J. ©. 138, Sus africanus dentibus primoribus duobus. GMEL. Linx. I. p. 220. Cape Verd Hog. Suaw gen, Zoolog. II. 2. p. 466, Phacochoerus Africanus. Fr. Cuv. mem. du Mus. VIII. p- 450 mit Abbild. des | Schädels. — Dict. des sc. nat. XXXIX. p. 385. — Aeliani. Eretzſch mar's Atlas zur Reiſe von Rüppell. S. 61. t. 25. (Abbild. des Thiers) und 1.26 (Schädel und Zähne). The Cape Verd Boar. Grirrırn animal Kingdom. III. p.410 mit ſchlecht. Abbild. Phacochoerus incisivus. Is. Georrr. Dict. class. d’hist. nat. XIII. p- 321. — du Cap-Vert. Cuv. regn. anim. 2° ed. I. p. 244. — Africanus. Fischer syn. mammal. p. 424 und 608. Wilde Schweine. Clapperton zweite Reife. Weim. 1830. ©. 329, 331. Phacochoerus Haroia. Hemrr. et Eurens. symb. phys. Decas II. p. m. t. 20 (ſchön). Haroia und Mafles bei den Abyffiniern, nad Ehrenberg. Arowjah akul in Tigri, Eryeah in Ambara, nad) Salt. Obſchon es gegenwärtig Feinem Zweifel. mehr unterliegen kann, daß diefe Art von der vorhergehenden wirklich fpezififch verfchieden ift, fo ift doch die Frage neuerdings aufgeworfen worden, ob unter den mit Schnei⸗ dezaͤhnen verſehenen Warzenſchweinen nicht abermals zwei differente Arten unterſchieden werden muͤßten, von denen die eine dem Weſten, die andere dem Oſten von Nordafrika angehoͤren wuͤrde. Um jede Verwirrung zu vermeiden, ſoll von den bartigen Schweinen des Weſtens, die am fruͤhe— ften, wiewohl noch jest blos fragmentarifch, bekannt wurden, .erft am Schluſſe diefer Beſchreibung gefprochen werden, gegenwärtig foll allein von dem öftlichen Warzenfchwein die Rede feyn. Von dem bartigen Warzenſchwein des öftlihen Nordafrikas findet fich zuerft bei Aelian eine Erwähnung. Wenn es auch ungewiß bleibt, ob ber von ihm angeführte Dinon dieſe oder die weſtlichen Ihiere gemeint hat, fo ift e& dagegen Faum zu bezweifeln, daß Agatharchides, der das am rothen Meer gelegene, Aethiopien befchrieb, unfere. vorliegende Spezies im Sinne, hatte. Er nennt fie ein hörnertragendes Schwein, und Dinon Sus Aeliani. 485 giebt ihm den Namen des vierhörnigen. . Diefe Benennung mag weniger von den warzigen Auswüchfen im Gefiht, von denen noch dazu das eine Paar fehr klein und unanfehnlic ift, als von den enormen Hauern herge- nommen ‚feyn, welche bei alten Eremplaren deutlicher ind Auge fallen, als bei unferm europäifhen Wildſchweine. Obſchon Ludolf diefer Thiere bereits gedenkt, fo haben wir von ih- nen doch nicht cher, wieder etwas Sicheres gehört, als von Salt'), der indeß blos den Namen angiebt. Erſt in den neueften Zeiten haben uns die Reifen von Rüppell, fo wie die von Hemprich und Ehrenberg eine wiffenfchaftlihe Befchreibung nebft Abbildungen geliefert, und von der Ausbeute des erfteren hat unfer Mufeum ein Eremplar erlangt, nach dem hauptfächlid die folgende Befchreibung entworfen ift. Das bartige Warzenfhwein hat die Größe eines mittelmäßigen Schwei- nes, und gleicht ihm in Anfehung feines Habitus. Der Kopf ift lang, die Stirne breit. und gegen ‚die Nafenwurzel ausgehöhlt, die Augen find Hein und hoch hinaufgerüdtz die Ohren lang, breit und oben ſchief zuge— ftugt; die Schnauße ift breit, und. angefchwollen. Im Gefiht finden ſich, wie bei der vorigen Art, warzige Auswäüchfe, über deren Befchaffenheit je— doch die Angaben nicht übereinftimmend find. Cretzſchmar ſagt in Diefer Beziehung: „Unter den Augen auf der Wangengegend ift eine Warze, welche wir in Bezug auf eine Kleinere auf der Badenfeite die größere nen⸗ nen. Dieſe Warzen ſind aus verdichtetem Hautgewebe gebildet und wir finden, daß ſie betraͤchtlich kleiner ſind als an der kapiſchen Art.“ Be— ſtimmter druͤckt ſich Ehren berg aus: „Verrucae s. lobi capitis duo longiores zygomatiei sunt et utrinque sub oculo pendent, duo parvi pone .dentes laniarios ad latera ossium nasi ‚siti sunt. Verruca zygomatica pedum posteriorum ungula parum brevior est, maxil- lares in hoc. speeimine parum prominent; in alis vero, quae Cretzschmar descripsit, longiores. fuisse videntur.“ An unferem ausgeftopften Exemplare finde ic die Warzen von folgender Befchaffenheit. Unter den Augen find einige ftarke Runzeln, welche einen häufigen Sad, wie am Emgalo, vermuthen laſſen; doch kann Gewißheit hierüber allein die 1) Voyage to Abyssinia. Append. IV. p. 4. 486 Das bartige Warzenfchwein. Befichtigung lebendiger Thiere gewähren. Noch tiefer abwärts findet fi auf der Jochgegend ein dickhaͤutiger, platter Lappen (lobus zygomaticus), welcher ohngefähr 18oll lang ift. Die Eleinere Warze, welche nach den eben ‚genannten beiden Schriftftelern gegen den Mundwinkel liegen foll, und von der fhon Ehrenberg angiebt, daß fie wenig bemerklich fey, Tann ich an unferem Exemplare, troß der forgfältigiten Unterfuchung, nicht auf: finden. Ob diefe Warze, die vielleicht blos der Oberhaut auffist, beim Praepariren unfers Fels zufällig abgeriffen worden ift, oder ob fie ur- ſpruͤnglich gefehlt hat, kann ich natürlich nicht ausmitteln. Die obern Eckzaͤhne find groß, und nit blos auswärts und auf: waͤrts, fondern gegen die Spitze wieder ſtark einwärts gekrümmt, wodurd) fie den gleichnamigen Zähnen des Emgalo gleichen, mit denen fie auch noch darin übereinfommen, daß an ihrer äußern und innern Fläche eine Furche Hangs der Zahnkruͤmmung verläuft. Sie unterfcheiden ſich aber von den— felben (mwenigjtens nad) den mir vorliegenden Eremplaren von beiden Arten) dadurch, daß fie in der obern Hälfte ihrer Vorderfläche nicht abgerundet find, fondern daß dieſe, gleich Der untern Hälfte, abgeplattet und von 2 ſcharfen Kanten eingefaßt ifl. Die untern Edzähne find feitlic zufam- ‚mengedrüdt und dreifantigz die mittlere, der Zahnkruͤmmung folgende Furche fehlt; nur auf der aͤußern Fläche zeigt fi gegen den hintern Rand des Zahnes eine ſchwache Auskehlung. | Am Rumpfe ift nichts Bemerkenswerthes herauszuheben. Die Füße find kurz, und an der vordern Fläche der Handwurzel ift eine große Thwielige Stelle. Der Schwanz tft von ziemlicher Lange und allmälig zugefpigt. Von den 6 Zigen ſtehen 4 am Bauche, 2 in den Weichen ?). Die Haut ift duch unzählig viele fich Freuzende Furchen in lauter kleine Felder abgetheilt, To daß fie hiedurch ein borbeliges Anfehen erlangt. Sie ift nur fparfam mit Borften bekleidet, von denen, wie an der Fapi- Then Art, 26156 aus einer Wurzel entfpringenz durch dieſe geringe Be- haarung befommt das Thier ein ziemlich nadtes Aeußere. Die Borften find blos am Kopfe vorwärts, am übrigen Leib ruͤckwaͤrts gerichtet, an den Körper anliegend, und an den Seiten ohngefähr 2” und darüber lang. 2) Ehrenberg a. a. O. Sus: Aeliani. 487 Vom Hinterkopf an läuft über den Rüden eine lange Mähne, deren Bor: ften mitunter 10 lang werden, und daher auf diefem Theil eine Dichte Behaarung bilden. Sehr ausgezeichnet iſt das Thier durch einen ftarken Backenbart, der aus gekruͤmmten und vorwärts ‚gerichteten Borftenhaaren befteht, welche am obern Ende deffelben. 3 Länge erreichen. Bor dem An: fang der Mähne findet fid auf dem Scheitel ein großer Haarwirbel; un: terhalb deffelben ein anderer, der nur aus wenigen Borften befteht. Weber den: Augen: vagt eine Reihe flarrer, gerader Borften hervor, die zum Theil über 5 lang werden; unterhalb, der Augen find Eleinere. Die Ohren find am Rande, zumal am. innern, mit langen Haaren eingefaßt: Der. übrige Kopf ift ziemlich nackt, und hat blos Kleinere vereinzelte Haare; nur an den Lippen ftehen einzelne lange Borften. Der Schwanz ift nadt, und endigt mit einem. Haarpinfel. Die Färbung ift einförmig. . Die Haut ift erdfarbenz die —* — am Unterleib, an den Seiten, Ohren und am Backenbart find weißlich, ins Fahle ziehend, ‘was befonders an der Mähne hervortritt, von der das einzelne Haar im größten Theil feiner Länge ind lichte Bräunlihe fällt, während die Wurzel ind Schwarzbraune ſich verläuft; doch wird dieſe Dunkle Farbe durch die darüber liegenden hellern Haarſpitzen meiſt verdedt. Die Läufe haben gleichfalls eine dunklere Farbung; Augenbrauen und Schwanzpinfel haben fhwarze, an der Spike ims Rothbraune übergehende Haare. Die Dimenfions-Verhältniffe find nah Cretzſchmar ange: geben, deſſen Eremplar um 5 bis 6" länger war, als das unferige. Länge von dem KRüffel bis zur Schwanzwurzel über den Rüden a ARE: HE DE zZ — des Kopfes vom KRüffel bis 5 die Dhren 14 Entfernung der Augenwinkel von einander 2... 002 0. 05 Länge des obern Eckzahns nad) der Krümmung gemeffen .. . 0 8 aeg IT TEE 05,58 — 1 Schwanzed mei ne A TE: Hoͤhe an den Schulternr en ne: a — am Kreuz ⸗ 0 * ⸗ ® « 0 0 2 1 ‚Der Schädel eines Eremplares, das — * hatte und das um 53 Eleiner geweſen war als das eben bemerkte, zeigte folgende Maaße: 488 Das bartige Warzenfchwein. Länge vom Schnaußenende bis zum Hinterhaupt . 2... 107 Qunıgm — der Unterfinnlade ohne Zähne . . . — AONIHRLONN — zwifchen den obern Schneide= .. Badenzäpnen A 2 — — — men — — — 025 — des hinfern Backenzahns oben pa ee — — — — unten, IE, PRBTEE DAR AN O — gerade, des obern Edzahns vom Außern Fahrande . 110 0 — - — men — — — — A BE EEE} Entfernung, Eleinfte, der Augen 7. . RR co4 — der Augen von der Schnautzenſpitze 070,010 A — des Gehoͤrganges von da.. ..10 44 Breite, größte, des Schädel 2... FE Ze — geringfte, des Oberkiefers UNION De Eckzaͤhnen ⏑ 57 Höhe, größte, des Schädel ! 2... REIHE NER 2 — kleinſte, des Unterkiefer zwifchen den Zähnen 9, 011 Bergleiht man die eben mitgetheilte Beſchreibung dieſer Art mit der vorhergehenden, ſo wird man genug Punkte treffen, durch welche ſich beide ſpezifiſch unterſcheiden, und von welchen folgende als die auffallendſten herausgehoben werden koͤnnen. 1) Sus Aeliani hat Vorderzaͤhne, Sus Aethiopicus keine. 2) Erſteres hat einen langen weißen Backenbart, letzteres keinen. 3) Letzteres hat einen großen Jochlappen, erſteres einen merklich kleinern. 4) Die Eckzaͤhne des Oberkiefers ſind an ihrer obern Haͤlfte bei Sus Aethiopieus abgerundet, bei Sus Aeéliani dreikantig. 5) Der Schwanz des bartigen Warzenfchweins endigt in einen Pinfel; beim zahnlüdigen (wenn anders nicht ein zufälliges Abreiben an den bie | ber befchriebenen Exemplaren die —— trägt) fcheint die Quafte zu fehlen. 6) Ein - verfchiedener Bau des Schaͤdels. Zieht man nämlich eine Linie vom Hinterhaupte bis zur. erhabenften. Stelle der Nafenbeine, fo zeigt fich zwifchen beiden ‚Punkten bei Sus Aeliani eine- Vertiefung, welche in der Mitte 9 beträgt, bei Sus Aethiopieus dagegen eine Erhöhung. Ferner find die Queerdurchmeffer beim erfleren breiter als bei letzterem, die Sus Aeliani. 459 die Stirnfläche ift eingedrüct, und der Raum von dem oberen und hinteren Augenhöhlenrand bis zu der Hinterhauptsnaht um die Hälfte länger, als beim Emgalo, wodurch der Kopf geftredter und das Hinterhauptsbein mehr zurüdgetrieben wird ?). Mährend, wie aus dem Vorftehenden erfihtlich ift, die äußere Bes Thaffenheit des bartigen Warzenfchweines ziemlich befriedigend gekannt ift, haben wir dagegen von feiner Lebensweife und geographifchen Verbreitung nur hböchft wenige Angaben. Sein Aufenthalt find Waldungen und niede- deres Gebüfh. Wenn es feine Nahrung fucht, welche, fo viel Rüppell ausmitteln Eonnte, nur aus Wurzeln befteht, fo Frieht es auf gebogener vorderer Handbeuge, die daher rauh und fehwielig ift, und wühlt in diefer Stellung mit feinen gewaltigen Edzähnen die Wurzeln aus. Im folder Haltung bewegt es fich auch fort, indem es mit den Dinterfüßen den Koͤr— per nachſchiebt. Sein Fleifh wird von den Eingebornen nicht gegeffen, doch fol e8 nah Rüppelbs Urtheil Feinen unangenehmen Gefhmad haben. Wie weit die geographifche Verbreitung dieſer Art fich erſtreckt, ift nicht mit Sicherheit ausgemittelt. Ruͤppell hat fie zuerfi in Kordo- fan und dann noch häufiger an dem öftlihen Abhange Abyffiniens ange- troffen. Hier hat fie auch Ehrenberg bei Arkifo, in den Waldungen am Strande, mehrmals gefehen und fi) ein Exemplar verfhafft. Es ift mir jedoch wahrſcheinlich, daß diefe Art nicht blos auf das öftliche Afrika be- fchränkt ift, wie Ehrenberg es vermuthet, fondern daß es diefelbe ift, welche auch auf der Weftfeite vorkommt. Biel früher naͤmlich, ald man von dem öftlihen Warzenfchweine eine beftimmte Kunde befaß, hatte Daubenton ?), der genaue Beobachter, deffen Wahrnehmungen faft allein der Naturgefhichte Buffows noch einen Werth für unfere Zeit verleihen, an einem Ober- und Unterkiefer, welchen er vom grünen Vorgebirg erhalten hatte, nachgewiefen, daß diefe Theile einer eigenthümlichen, vom gemeinen Schwein verfchiedenen Art angehören müßten. Pennant’) war der erfte, welcher an einem Kopfe zeigte, daß dieſe Spezies durch das Daſeyn der Schneidezaͤhne vom kapiſchen Schweine 3) Atlas ©.66. 4) Buff. XIV. p.409, 5) Ueberſ. v. Bechſt. J. S. 139, Abthlg. VII 62 490 Das bartige Warzenſchwein. verſchieden ſey, und führte fie im Syſteme ald Cape Verd Hog auf; feine Vermuthung, daß das Thier zu derfelben Art gehören möchte, welche Adanfon an Senegal antraf, iſt ſicherlich begründet. Auch Gmelin führte diefes Schwein, gleich Pennant, in feinem Syſteme unter dem Namen Sus africanus als befondere Art auf. Vom Schädel, fo wie von den Badenzähnen, gab Fr. Cuͤvier eine Abbildung. Hiemit ift wohl das Hauptſaͤchlichſte aufgeführt, was bisher von dem am grünen Vorgebirge und in Senegambien aufgefundenen Schweine “be: kannt geworden ift. Als Cretzſchmar feinen Ph. Aeliani befchrieb, fand er. bei Vergleihung des Schädel deffelben. mit dem von Fr, Cüvier ab: gebildeten, eine ſolche große Uebereinftimmung, daß er beide von einer und derfelben Art herrührend erklärte, fo daß alfo das bartige Warzenfchwein von Oſten bis nad) Welten durch den ganzen Kontinent von Afrika hin⸗ durch verbreitet waͤre. Dieß wird um fo wahrſcheinlicher, da Clapper⸗ tone) im ganzen Sudan Warzenſchweine in Menge angetroffen hat, welche feiner Befchreibung nad) zur vorliegenden Art gehören müffen. Die Richtigkeit der Vereinigung des ‚öftlihen und. weftlichen Warzen- ſchweines in ‚seine Art iſt jedoch. in neuern. Zeiten von Ehrenberg: be zweifelt worden, und. zwar aus folgenden Gründen: 1) if nach der Zeich: nung von Fr. Cüvier die Breite des Schädels, fo wie die Entfernung | der Augen unter ſich und von der Kieferfpise bei dem fenegalifchen Schweine beträchtlicher ‚als bei dem abyffinifchen; . 2). fehlen: dem evfteren nach der = 6) Auf feiner zweiten Reife traf er bei Magaria, nicht weit von Sackatu, eine Menge Wilder Schmeine Damm ſetzt er S. 8331 hinzu: „Die wilden Schweine in Borgo, Houſſa und Bornu ſcheinen von derſelben Art zu ſeyn; ihr Kopf iſt verhältnigmäßig größer, ale der von den zahmen europäifchen Schweinen, In Yourriba und Nyffe haben fie einen fehr breiten und runden Rüffel mit 2 großen Hauzähnen auf jeder Seite, in jedem Kinn⸗ baren einen; beide ftchen aufrecht. Auf dem Ruͤcken ſtarren die braunen Borften empor, fonft haben fie kein. Haar als an der Spitze des Schwanzes. Alle haben diefelbe Sarbe, ein dunkles - Mäufes oder Bleigrau. Ein ausgewachſener Eber iſt 34 bis 4 Fuß hoch, und feine Länge bez trägt von der Spike der Schnauge bis zur Schwanzwurzel etwa 5 Fuß. Sie haben auch 2 Warzen an jeder Seite des ‚Kopfes, in einer Linie mit der Nafe: die größte dritthalb Zoll unter dem Dhre, die andere ohngefähr einen Zoll tiefer, an dem Ende des obern Hauzahns; ſie ſehen wie Hoͤrner aus.“ Sus Aeliani. 491 Befchreibung von Fr. Chvier und Sfid. Geoffroy die Warzen, und 3) hat nad) Daubenton der Schwanz ſchwarze Haare, die in der Mitte nicht fehlen. | Es ift nicht zu läugnen, daß wenn alle diefe Merkmale am ſenegali— ſchen Schweine wirklich vorfämen; daffelbe Feineswegs mit dem abyffinifchen zu einer Art gehören koͤnnte. Allein die Richtigkeit diefer Angaben ift e$, welche ich vor der Hand noch bezweifeln ‚möchte, Zuerſt erwedt die ziem- lich grob ausgeführte lithographirte Abbildung, welche bei Fr. Güpier”) vorkommt,» Eein befonderes Vertrauen, zu ihrer Treue, und da der letztge— nannte Naturforfcher feiner Zeichnung Feine Angaben der Dimenfionsver- hältniffe beigefügt hat, fo hat man in diefer Beziehung feinen feften Halt- punkt. Was das zweite Merkmal, den Mangel der Warzen betrifft, fo ift aus den ziemlic dürftigen Befchreibungen von Ft. Güpier®) und Sfid. Geoffroy ?) keineswegs mit Gewißheit zu erfehen, daß fie Origi— nale von Thieren vor fi) hatten; vielmehr ſcheint ed, daß ihnen folche fehlten und daß fie ſich in Ermangelung derfelben an Pennant's Befchrei- bung hielten, in welcher allerdings weder von fleifchigen Lappen und Warzen, noch von einem Badenbarte die Rede ift. Da jedoch die erftern leicht ver trocknet und alfo überfehen feyn Fonnten, Die Befchreibung Pennants . von den Badenzähnen nicht blos oberflächlich, fondern felbft unrichtig ift, fo Eönnte auch in. diefer ‚Beziehung ein Irrthum flattgefunden haben. Endlich erfcheint mir Daubentoms Befchreibung des Schwanzes eines Schmweines vom grünen Vorgebirg zwar etwas undeutlih, doch kommt es mir vor, als ob er die Behaarung blos vom Schwanzende verflanden- wiffen wollte, und dann flimmt fie mit der beim abyfjinifchen Schweine vorkommenden überein. Wie fih es aber aucd mit der Identität oder Verſchiedenheit Diefer Schweine verhalten möge, fo ift es gut, daß Chrenberg auf die ab- weichenden Punkte in den Befchreibungen aufmerkfam gemacht hat, damit, Keifende oder Vorfteher von Sammlungen zur Berichtigung derſelben 7) Mem. du Mus. VID. tab. 23. ° 8) Diet. des se. nat. XXXIX. p. 385. 9) Dict. elass. d’hist. nat. XIII. p. 321. 62 * 492 Nabelſchwein. hingewieſen werden. Das naͤchſte Exemplar vom gruͤnen Vorgebirg oder vom Senegal, von dem eine genaue Beſchreibung geliefert wird, iſt hin⸗ reichend, um den ſtrittigen Punkt in Erledigung zu bringen. Vierte Untergattung. Nabelſſchwein. Dicotyles. Die oberen Eckzaͤhne find abwärts gerichtet; auf dem Kreuz findet fih eine Druͤſe; die Hinterfüße find nur drei- zehig, und der Schwanz ift blos ein Rudiment. Die Nabelfchweine (Bifamfchweine) find durch die angegebenen Kenn- zeichen von den übrigen Schweinen, mit denen fie außerdem im Aeußern und in der Lebensart übereinfommen, Hinlänglich unterfchieden, und Cuͤ— | vier hat fie deshalb unter vorftehendem Namen in einer Gruppe vereinigt. Sie finden fi) blos in Amerika, und vertreten dort die Stelle unferer Wildſchweine. An Groͤße kommt keine von den beiden Arten, die bis jetzt gekannt ſind, den Schweinen der alten Welt gleich. Sie ſind am ganzen Koͤrper mit dichtſtehenden ſtarren Borſten bekleidet; die Eckzaͤhne ſind, wie bei den uͤbrigen Saͤugethieren, abwaͤrts gerichtet, und uͤberdieß von den Lippen be— deckt, und das Thier hat daher kein ſo grimmiges Anſehen, wie die Arten der alten Welt; die Hinterfuͤße haben nur 3 Zehen, indem die aͤußere After— klaue ganz fehlt, und der Schwanz ift blos als ein Eleiner Höder ange: deutet. Auf dem Rüden findet fich, ohngefähr über dem erſten Lenden- wirbel, die Mündung einer Drüfe, welche eine ſtark riechende Fluͤſſigkeit abfondert. Diefe Drüfe kommt allein bei gegenwärtiger Untergattung vor, und von ihr hat fie auch den Namen Dicotyles, Nabelfchwein, oder Bi- ſamſchwein erhalten ?), 1) Die ältern Naturforfcher waren meift der fonderbaren Meinung, daß diefe Schweine Dicotyles. 493 Sm Knochengerüfte zeigen fi) mehrere Eigenthümlichfeiten, welche hier zu erwähnen find. Der Schädel kommt in feiner Configuration dem des Babiruffa am naͤchſten, doch ift die Schnauße Fürzer zufammenge: drängt als bei dieſem und zugleich breiter; die Zitzenfortſaͤtze find ſehr Eurz und rüdwärts gerichtet; der Paukenknochen aufgeblafen und in eine ſcharfe Spitze auslaufend, und die Gaumendede ift hinter der Backenzahn-Reihe ploͤtzlich verſchmaͤlert. Die Gelenfgrube für den Unterkiefer unterfcheidet ſich von der aller andern Schweine dadurch, daß fie nicht flach wie in Die fen, fondern vorn und hinten mit einem Worfprung, wie bei manden Raubthieren eingefaßt ift, wodurch die feitliche Bewegung der Unterfinn- lade fehr befhränft wird ?). Hinfihtli des. Zahnbaues kommen die Nabelfhweine im Allge— meinen mit den Wildfchweinen und dem Babiruffa überein; die größte Dif- ferenz zeigen indeß die Edzähne?). den Jrabel auf dem Rücken hätten. Schon Oviedo fericht im Sahr 1526 diefe Anficht aus (Nat. hist. de las Indias p 21. cap. 20). Faber in feiner Erklärung des Fr. Hernandez (©. 648) berichtet auf die Autorität des Greg. vom Bolivar, der fich rühmte viele Diefer Thiere unterfucht zu haben, die Sache folgendermaffen: „Mirum et singulare, quod Aper hie obtinet, est: quod intestina et ventris viscera contrario prorsus aliis animalibus situ ob- tinet, renes versus nimirum revoluta, Ita ut, quae in ventris parte inferiore ac prona esse annexa deberent, superiori eadem potius ac supinae, ubi spina excurrit, adhaereant, et quae spinae dorsi contigua esse nata sunt, haec eadem inferiori in parte ventris situentur. Umbilicus exit per spinam circa clunes.“ — Acoſta (Hist. nat. mor. de las Indias p. 287), Benzonus, Gomara und viele fpätere Schriftfteller hielten die Nückendrüfe gleichfalls für den Nabel. Dagegen bemerkt Sr. Fernandez; (Hist. quadrup. nov.Hisp. p.8) fehr richtig: Coyametl umbilico (ita enim vocatur ab indigenis) eirca dorsum memorabilis; nec tamen is verus est umbilicus, aut subest quicquam ab eo quod in aliis animalibus reperiri solet di- versum, quod eo dissecto cognovimus, aliudve quam glandulosa quaedam et mollis pinguedo. — Anton. Herrera und Leriug (Nieremberg. hist. nat. p. 170) waren der Meinung, daß die Thiere durch diefen obern Nabel athmeten, wogegen jedoch ſchon Piſo (Hist. nat. et med. p. 99) auftritt.‘ Eine dritte Deutung diefer Drüfen gab Waldenburg (Jonst. quadrup. p. 76), indem er fie gar für Bruͤſte mit Milchgefäßen anfah. Erft duch Tyfons Zergliederung derfelben ift der eigentliche Bau und die richtige Bedeutung dargelegt worden. 2) Cuv. rech. sur les ossem. foss. II. 1. p. 120. 3) Azara hist. nat. d. Parag. p. 26. — Fr. Cuv. dents des mammif. p. 210. 1.86. — Reugger Waturgefch: v. Paraguay. ©. 319 494 Nabelſchwein. Schneidezaͤhne find & vorhanden. Im Oberkiefer find die beiden mittleen hakig und etwas gezähnelt, die äußern von derfelben Geftalt, aber Kleiner. Im Unterkiefer kommen fie mit, denen des Babiruffa überein. Die Eckzaͤhne des Oberkiefers find nicht, wie bei: den Scmeinen der alten Welt, aufwärts, fondern abwärts gerichtet, ſchwach gekrümmt, Ipigig zulaufend und an den Seiten ſtark zuſammengedruͤckt, To daß fie ganz ſchmal dadurd werden; hinten find fie in‘ einen Grat zugefchärft, vorn durch die Reibung an den untern Edzahn abgeplattet, und ragen nur um einige Linien zum Munde heraus. Die Ezähne des Unterkiefers find denen unfers Wildſchweins aͤhnlich, vorn zugefchärft und hinten dur) die Reibung gegen den obern Eckzahn abgeſchliffen. Obſchon länger als diefer, treten fie doc) nicht über die Lippen hervor, fondern ihre Spike wird von einem eignen Ausschnitt der obern Kinnlade, welcher gerade vor dem obern Edzahn liegt, aufgenommen, Die Badenzähne, an Zahl S, find alle höderig, und unter fich viel übereinflimmender als dies bei unferm Wildfehwein der Kal iftz doc) bieten fie bei beiden Arten einige Verfchiedenheiten dar, welche Fr. Cüvier nicht gehörig erörtert hat, und die erft durch Rengger genau befchrieben worden find. / Beim D. torquatus. zeigen ‚die 3 erften Badenzähne des Oberkiefers 3, in's Dreieck geftellte Höcder, von denen der vordere größer ift, als die beiden andern; uͤberdieß einen hoͤckerigen Anfab nad) hinten und innen, welcher beim erſten Zahn nur Fein, beim dritten aber faft fo groß als einer der Höder ifl. Die 3 Testen Badenzähne beftehen aus 2 Paaren von Hödern, und der hinterfte hat außerdem noch rückwärts einen einpaa- rigen Hoͤcker. Im Unterkiefer hat der erfte Badenzahn 2 Höcer, von denen der vordere größer iſt und nach vorn einen Fleinen Anſatz zeigt. Der zweite Badenzahn befteht gleihfalls aus 2 Hökern, von denen der. vordere durch einen tiefen Einfchnitt in eine Außere und innere Hälfte geheilt if. Am dritten, vierten und fünften Badenzahn zeigen ſich 2 Paare von Hödern; eben jo am fechften, der außerdem noch einen fünften, einzeln ſtehenden Hoͤcker hinten aufzuweifen hat?). 4) Kenggex, welcher fonft fo genau befchreibt, erwahnt zwar dieſen unpaarigen Hocker nicht, Dicotyles. 495 Beim D. labiatus, von dem unfere Sammlung ein » vollftändiges Skelet befigt, kommen hinfihtlih der Badenzähne folgende Abweichungen von voriger Art vor: Sm Oberkiefer hat. der zweite Backenzahn eigent; lid) nur 2 Höder, doc) wird, der vordere in; dev Mitte zerfchnitten, fo daß man den Zahn gleichfalls für einen dreihöcerigen nehmen kann. Alle - fols genden find, wie, bei der erſten Art, vierhöderig, und der letzte hat. hinten noch einen unpaarigen Höcder,. um den 3 Kleinere geſtellt find; als Diffes venz von der ‚vorigen Art führt: indeß Nengger den Anſatz eines fünften Hoͤckers zwifchen: dem’ hintern Höcerpaare des dritten Badenzahns an, Sm Unterkiefer ift der vordere Hoͤcker des erften Badenzahnes, gleich dem des zweiten, duch, eine Kerbe getheilt 5); der dritte, Badenzahn iſt dem gleichnamigen des Oberkiefers ahnlich, aber, fhmäler, und der letzte hat hinten, ftatt des einzelnen Hoͤckers, einen, vierhöcerigen Anfab. Die Milhzäahne hat Rengger befhrieben. Beide Arten haben 26, naͤmlich Schneidezähne +, Eckzaͤhne z und Badenzähne 3. Die obern und untern, Schneidezähne. find: ‚den bleibenden aͤhnlich; die Eckzaͤhne hinge- gen find etwas Fegelförmig, nur ſchwach an den Seiten zufammengedrüdt, mit ihren Spitzen vüudwärts gebogen und. hinten mit, reinem. fcharfen Grate verſehen. Der erſte obere Badenzahn ift dreihöderig, der zweite und dritte vierhöderig. Der erfle und zweite untere find. dem. bleibenden ähnlich, der dritte hingegen hat 8 Paare von Hödern. Bei allen, außer: dem erften, finden ‚fi) aber neben den Hödern noch eine Menge Eleiner Erhabenheiten. Die Milchzaͤhne brechen in folgender. Drdnung hervor: zuerft zeigen fi die 4Eckzaͤhne und mit, ihnen: die 2 Außerflen unteren Schneidezähne; erſt wenn dieſe ganz zum Vorſchein gekommen find, bricht. in jeder Kinn— lade ıder zweite Badenzahn duch, Dann folgen: in der. obern alle 4, und in der untern die 4 mittleren Schneidezähne, und zuletzt die 8 übrigen Badenzähne, da ihn jedoh Fr. € aͤvier anfuͤhrt und ich ihn auch am D. labiatus finde (vom D. ———— fehlt unſerer Sammlung ein Schaͤdel), ſo hat ihn Rengger in der Beſchreibung wohl blos vergeſſen. 5) Nach Rengger. In meinem Eremplar finde ich blos den zweiten, aber nicht den erften Zahn gekerbt; vielleicht ift bei dieſem Durch die en die Kerbe bereits verſchwunden. 1; 496 Nabelſchwein. Rengger konnte nicht ausmitteln, in welchem Alter der Zahnwechſel vor ſich geht; Doch vermuthet er, daß dieß vor dem Ende des erſten Jahrs geſchieht. Ehe er aber beginnt, erfcheint in beiden Kiefern der vierte blei— bende Badenzahn, der hiemit im vollftändigen Gebiß der ältefte und daher mehr abgefchliffen ift, als die übrigen Zähne. Am übrigen Skelet ift nur noch Einiges über den Bau der Füße zu bemerken, Cüvier®) fagt, daß beim Pekari (D. torquatus) die beiden mittlern Knochen der Mittelhand und des Mittelfußes in eine Röhre, wie bei den Wiederfäuern, verfhmolzen find, Diefe Verſchmelzung zu einer Röhre findet fich indeß nicht bei unferm Skelet vom D. labiatus, obfehon es von einem alten Thiere if. Zwar find beide Knochen an ihrem 'obern Verlaufe allerdings aneinander gewachſen, allein fie find doch durch eine Zuche hinten und vorn gefchieden, und in ihrer untern Hälfte find fie ganz getrennt. Auch beim gemeinen Schwein find beide Knochen, wiewohl in einer geringeren Erftredung, zufammen gewachfen, und fomit bietet we- nigftens das weißkieferige Nabelfchwein Feine bemerfenswerthe Differenz von demfelben dar, Der Hinterfuß hat nur 3 vollfommene’Zehen, doc findet fich ſtatt ‚der fehlenden äußern Zehe ein ſchmaler Griffelfnochen, welcher mit dem naͤch— ften Mittelfußbein verbunden ift. Ueber den innern Bau, von welhem wir durch Tyfon und Dau— benton eine fehr ausführlihe Befchreibung erhalten haben, ift Folgendes herauszuheben. Der Magen wird durch zwei ringförmige Falten der in- nern Haut in drei Abtheilungen gefchieden, in deren mittlere fi) die Spei- feröhre mündet. Hiedurch, fo wie noch insbefondere durch eine Rinne, welche vom Ende der Speiferöhre in die letzte Abtheilung führt, nähert ſich der Magen des Nabelfchweins in feiner Conftruftion fehr dem der Wie: derfäuer. Eine andere Eigenthümlichkeit, auf welche beide genannte Anatomen aufmerffam gemacht haben, ift die, daß die Aorta mehrere Anfchwellungen zeigt, fo daß es fheint, als ob die Nabelfchweine einer Art Aneurysma ausgeſetzt feyen. —— Die 6) Recherch. II. 1. p. 124. Dicotyles. 497 Die männliben Gefhlehtstheile find wie bei unferem gemeinen Schweine befchaffen. Ueber die Anzahl der Zigen beim Weibchen find Die Angaben fehr abweichend. Fr. Eüvier?) hat nur ein Paar gezählt, was offenbar zu wenig ift, da nad) allen Angaben die Sau regelmäßig 2 Junge wirft, folglich 2 Paar Zigen vorauszufegen find. Rengger und Prinz von Neuwied geben über diefen Punkt feinen Auffhluß; Azara hat zwar Weibchen unterfucht, da ihnen jedoch der Leib bereit aufgefchnitten war, fo giebt er blos muthmaßlich auf jeder Seite 4 Ziben an. Am Zu: verläffigften fheint wohl die Angabe von Sonnini°), welcher diefe Thiere in Guiana felbft gefehen und 4, bisweilen aud 6 Zißen gefunden hat, Die alle unter dem Bauche lagen. Man Eennt bis jest blos 2 Arten?) von Nabelfchweinen, welche auf Amerika befhränft find, und in ihrer Lebensart mit den gemeinen Wild- ſchweinen große Achnlichkeit haben. Sie haben denfelben Gang, Diefelbe Nahrungsweiſe, wühlen gleichfalls mit dem Ruͤſſel und. grunzen, wenn ſie gereizt werden. | 7) Nach Leffon in Duperrey voy. Zoolog. I. p.175. 8) Sm feiner Ausgabe von Buff. hist. nat. XXVIL p. 107. 9) De la Borde har zuerfi in Eajenne 2 Arten unter: ſchieden: eine größere, welche er Pecari und eine Fleinere, Die er Patira genannt hat (Buff. hist. nat. par Sonnin. XXVIL p. 101). Die cerficre iſt offenbar unſer weißfieferiges Nabel; ſchwein, da er ihr einen weißen Kiefer zuſchreibt; die andere iſt aber nur ein junges Thier von dem geringelten Nabelſchwein, da er die Färbung deſſelben roͤthlich neunt. Die übrige SHefchreibung diefer beiden Arten von de la Borde ift jedoch nicht blos ungenau, fondern auch in vielen Stücen irrig und verwirrt, wie dich Azara ıHist. nat. de Parag. p. 39) nachgetwiefen hat. Diefem Schriftfieller, deffen Arbeiten ziemlich fpat befannt geworden find, verdanken mir die erfte firenge Unterfcheidung zweier Arten, nebft einer vollftändigen Lebens; gefchichte derfelden. Henderfon (History of Brazils p. 501) will 3 Arten von wilden Schweis; nen in Brafilien unterfcheiden, worin er jedoch blos der Corografia brasilica gefolgt if. Schinz (Ueberſ. von Cuv. regn. animal. IV. p. 512) führt gleichfalls eine dritte Art unter dem Namen Dicotyles minor auf, welches aber nur ein junges Individuum von, Dieotyles albirostris ift. Köthig. VI. 63 498 Das geringelte Nabelichwein. 6. i 2 s ui Das geringelte Nabelſchwein. Sus torquatus. Tab. CCCXXV. CCCXXV. A. Sus vitta albida ab humeris in latere colli utroque decurrente. Cuche. Oviev. nat hist. de las Indias. p.21. cap. 20. Vajassou Lerıus navig. in Brasil. p. 115. Saynos. Acosta hist. nat. mor. de las Indias. p. 287. Quaulıtla coymatl. Quapizotl. Hernano. Mex. p.637 (mit ziemlid, richtiger Figur). Coyametl s. Quauhcoyametl. Fernann. animal. p. S. Tajassoub, Sanglier. Tuever cosmogr. II. Fol. 936. b. Tayacutiricas Laer nov. orbis. p. 551. Zainus. Nıerenz. hist. nat. p- 170. cum Fig. Sues quibus umbilicus in dorso. Arorov. bisulc. p. 939. Tajacu Caaigoara. Muarcer. Bras. p.229 (mit unrichtiger Figur). — Pıso Ind. Ä p- 98 (mit voriger Figur). Zainus, Jonst. quadr. p. 75. t.46 (mit Marcgr. 38.) Le Javaris. Rocuer. Antill. p. 138. Tajacu s. aper mexicanus moschiferus, or the anatomy of the mexico musk- hog. Tyson philosoph. transact. Nr. 153. p. 359. Tajacu. Rai syn. quadrup. p. 97. Espece de cochon, qu’on appelle Peccary. Wuarer voy. p. 222. Sangliers appelles Pecaris. Desmarcn. voy. Ill. p. 296. Sus (Tajassu) dorso cystifero, cauda nulla. Linn. syst. nat. edit: II: p.49. — VI. p.12. — X. p.50. — XII. p. 103. — XII. p.219. Javalies o paquiras. Gum. Orin. 1. p-293. — Franz. Ueberf. II. p.6. Sus minor, umbilico in dorso, Tajacu. Cochon noir. Barr. Fr. équin. p. 161. Porcus moschiferus. Kreım quadrup. p. 25. Aper mexicanus. Le Sanglier du Mexique. Brıss. regn. animal. p. 111. 2.6. — Edit. Lugd.77. n.6. Le Pecari ou le Tajacu. Burr. hist. nat.X. p.21. 1.3. 4. — Ausgabe von Sonsın. XXVII. p. 93. Sus torquatus. 499 Le Pecari. Davusent. ebenda. X. p. 27. tab.5— 13 (Anatomie). i The Picary. 3aner. Guian. p: 125. — Ueberſ. ©. 74. — Mexican Hog. Penn. syn. quadrup. p. 72. n. 56. -- Neberf. v. Bechſt. J. ©. 139. Sus Tajassu. Erxr. syst. regn. anim. p 185. Pecari. Sus Tajassu. Suaw gen. Zool. 1. 2. p- 469. t. 224. Taytetou. Azar. hist. nat. de Parag. I p. 31. Dieotyles torquatus. Cuv. ‚regn. animal. ed. I. p 237. — ed.ll. p.245. — Ueberj. v. Voigt. ©. 279. — — Fr. Cuv. Dict. des se. nat. IX. p.518 — — Fr. Cuv. et Georrr. mammif. livr. 5. — — Desmour. Dict. class. d’hist. nat. IV. p. 273. — — Desmar. Mammalog. p. 339. — Ene. meth. t. 39. F. 2. a — Pr. Maxim. von Neuwied Beitr. II. ©. 557. — — Geirrıtu animal Kingdom. III. p. 411. — V. p. 740. 1. — — Fischer syn. mammal. p.419. — — Rengger Narurgefch. v. Paraguay. ©. 328. Taytetu bei den Guaranis. Kaytetu an der Dftfufte von Braftlien. Ho-kuäng bei den Botofuden. Der Name Zajaffu bezeichnet in Paraguan und Brafilien nit blos diefe und Die folgende Art, fondern auch daS gemeine Schwein, welches dur) die Europäer dahin verpflangt worden ift. Da er alfo eine allgemeine Be nennung für die ganze Gattung ift, fo Fann er nicht gebraucht werden, um diefe Art von der folgenden zu unterfcheiden. Mit der andern Spezies bis auf Azara beftändig verwechfelt, ift eine ftrenge Sichtung der Synonymik bei vielen älteren Schriftftelern nicht mehr möglid. Da jedoc der Taytetu in den nördlicheren, dem Nequator näher gelegenen Ländern von Südamerifa, fo wie in dem füdlichen Theil von Nordamerifa Die gemeinere Art zu fenn fcheint, während in den gro- Ben Wäldern von Brafilien und Paraguay Die andere die zahlreichere ee), 10) Prinz v. Neuw. ©. 558. 63 * 500 Das geringelte Nabelfchwein. 10 haben wohl die meiften Schriftjteller, welche Mexiko, die Terra Firma und Guiana befchrieben, das .geringelte Nabelfhwein vor Augen gehabt. Mit Sicherheit läßt fih dieß von Hernandez behaupten, da Joh. Fa- ber in feiner Erklärung (©. 637) fagt: „Inter collum dorsumque al- bicans linea, ad instar faseia seu collaris eircumdueitur.“ Auch Tyſon und Rai fcheinen das geringelte Nabelſchwein zu meinen, da fie demfelben blos eine Länge von 3° 1 beilegen, von einem ' weißfarbigen Unterkiefer nichts fagen, und der Rücendrüfe einen ftarken, ihnen angenehm vorkommenden Geruch beilegen, Linné's Tajaſſu gehört gleichfalls hieher, da er (syst. nat. ed. VI. p.50) die fascia flava eircum humeros erwähnt. Das geringelte Nabelfchwein kommt in feinem äußeren Anfehen dem Wildfehweine gleich, aber der Kopf ift kuͤrzer und die Extremitäten find feiner. Die Schnauge läuft ziemlich fpikig zu, der Rüden der Nafe ift gewölbt, die Ohren find kurz, und der Schwanz ift faft unmerklich. Die außere Afterklaue der Vorderfüße ift länger als die innere, und an den Hinterfüßen ift blos die innere vorhanden. Der Körper ift mit fleifen, rauhen, dichtftehenden Borften bededt, die flärker und flarrer als bei den Arten der alten Welt find. Am Kopf und an den Füßen find fie Furz, auf dem Hinterhaupt, Nacken und an den Seiten des Rumpfes erreichen fie eine Länge von 2 bi8 31 Zoll, und längs des Rüden: werden fie 4bis 43 Zoll lang. Der ganze Körper, jelbft die Schnauge bis gegen ihren Rand, ift mit diefen Borften bededt, jo daß Feine nackte Stelle zum Vorſchein kommt. Die Wollhaare, welche unferem Bildfhwein unter die Borften eingemengt find und ihm eine fhi- Sende Dede gegen die Winterkälte abgeben, fehlen den beiden Arten von Nabelihweinen. Die Borften der jetzt zu befchreibenden Art find, zumal die langen, zuſammengedruͤckt und platt. Die Haare find von Farbe dunkelfhwarz, braun, mit 2bis 3 blaß gelblichweißen Ringen, und zwar ſo, daß die Spitze jedesmal von der dunklen Farbe gebildet wird, welche an den langen Haaren des Nackens und Ruͤckgrathes an 3 ausmacht, weshalb dieſe faſt ganz ſchwarz erſcheinen. An den Seiten des Leibes, am Bauche und am Kopfe treten die weißen Ringe deutlicher hervor und geben dem Thiere ein geſprenkeltes Anſehen; die Laͤufe ſind von einer dunkleren Faͤrbung. Unter dem Halſe entſpringt Sus torquatus. | 501 ein weißer Streifen, der fid) beiderfeits in einer fchiefen, etwas bogenfürs mig nad) hinten gefrummten Richtung gegen den Widerrift zieht, anfangs an 2 Zoll breit ift und allmälig ſpitzig zuläuft. Bei alten Thieren verliert fi) zuweilen ein Theil der weißen Ringe an den Haaren, wodurd ihre Farbe mehr ins Schwarze fällt; felbft der vom Halfe ausgehende weiße Ring ift bei ihnen oft kaum noch bemerfbar. Die Säuglinge find einförmig vöthlihgelb, mit Braun gemifht!?). Männchen und Weibchen gleichen ſich völlig, wie man fi davon in der parifer Menagerie überzeugen Eonnte, wo beide zugleich gehalten wurden '?). Folgende Dimenfionsverhältniffe find von Azara beflimmt: Ganze Länge se ne sa 1«— Von der Schnautze bis zum Ohr ty ee ey 8 Länge des Schwanzes, ohne die Haare. 22 202020 2 Morbesps Hobencmärite ri 40 Hintere Hoͤhe 1% wi“ u Te ee Ar tz Umfang binter den Borderfüßen es Te — am: Hinterleibini nal latidt md ® ; — 20— Die Abſonderung der Rüdendrüfe!?) —— zu allen Zeiten, 11) Azara S. 33 und Rengger ©. 329. 12) Fr. Cuv. Dict. des sc. nat, IX. p- 518. 13) Bon der Rüdendrüfe giebt Daubenton (Buff hist. nat. X. p. 31) folgende Befchreibung: „Nach Wegnahme der Haut zeigte fich in der Gegend der Mündung, welche auswärts auf dem Kreuze lag, in einer Entfernung von 3 944 yom After, eine fehr große Drüfe von ovaler, oben gewölbter, unten platter Form. Ihr größerer Durchmeffer betrug ar 4, und der Eleinere 3°; Die Dicke war in der Mitte 1 3%, und an den Rändern ohn— gefähr 6 Sie war an einem Hautmuskel befeftigt, der fih auf dem Rücken und an den Leibesſeiten ausbreitete; er hatte 14 Dicke und verlängerte fich unter die Ränder der Drüfe, wo er eine fehr dünne Aponeurofe bildete, welche die untere Seite dieſes Drgang überzog. Bei Deffuung der Drüfe fand fich eine Art Becken oder Sad, der 1 Tiefe, 9 Breite von vorn nach hinten hatte, und deffen Geitenwande nur wenig von einander entfernt waren. Der Suhalt der Drüfe beftand aus Heinen drüfigen, zufammengeballten, aneinander hängens den Körperchen von gelblicher Farbe. Die Mündung diefer Drüfe ift unter den Borften auf dem. Kreuze verborgen, und fiellt eine Spalte von 2“ Länge vor. — Neuerlich befchrieb Seiffert (Spicileg. adenologica. Berl. 1823. ©. 10) die Ruͤckendruͤſe; den feineren Bau gab Müller (de glandul. secernentium structura Lips. 1830. p. 41. Tab. IL. Fig. 2) an; die gela ben Körserchen, welche Daubenton anführt, find Selen oder Bläschen, in denen die Ser kretion gefchieht. 50% Das geringelte Rabelſchwein. wie Rengger fagt, einen flinfenden Geruch, während ihn Tyſon, wie Azara mofchusartig und angenehm finden, und Ießterer der wahrſcheinlich nicht begründeten Meinung iſt, daß derfelbe nad) den Nahrungsmitteln, nad) der Gemüthsbefchaffenheit oder nad) anderen Umftänden verfchieden feyn möchte. Die Befhaffenheit des Magens bei dem geringelten Nabelfchweine hat neuerdings Rapp!?) befchrieben: „Der Magen diefes Schweines,“ fagt er, „iſt dreifach. Die Speiferöhre mündet fi in die mittlere Ab- theilung. Don dem Ende der Speiferöhre führt eine Rinne in den dritten Magen, welcher dem legten Magen der Wiederfäuer zu entfprechen fcheint und in den Zwölffingerdarm übergeht. - Die Musfelhaut des letzten Ma: gens des Pekari-fand ich -fehr dick, und fogar mit einem breiten, halbmond- förmigen, fehnigen- Streifen. verfehen. Das Futter Fann durch jene Rinne jogleih in den dritten-Magen gelangen, ohne in der linken und in der mitt- lern Abtheilung- fi aufzuhalten.“ » Merfwürdig ift -hiebei die Rinne, welche wahrfcheinlich der folgenden Spezies gleichfalls zukommen wird, und an eine ähnlihe Bildung bei den Wiederfäuern erinnert. Die AUzara zuerft die Differenz diefes Nabelfehweins von einer ans deren Art nachgewiefen hat, ſo hat er auch zuerit eine genauere Schilde: tung der. Lebensweife deffelben geliefert, welche fpäter vom Prinzen von Neuwied und von Rengger faft durchgängig beftätigt und zugleich mit mehreren Zufäßen bereichert worden ift. Das geringelte Nabelfchwein geht in feiner Verbreitung über den größten Theil von Südamerika, und reicht nördlich bis in die füdlichen Gegenden der vereinigten Staaten, wo es am Red River nach Nuttal ge- mein feyn fol’). Sn Meriko !6), in Panama und Neufpanien über- haupt!”), in Nicaragua!®), in der Zerra-Firma!?) ift es ſchon von: den altern ſpaniſchen Schriftftelern vorgefunden worden. In Guiana 20) ken— nen wir es ebenfallö feit Längerer Zeitz auch feheint der nördlihe Theil 14) Medel’s Archiv für Anat. und Yhnfivlog. 1830. ©. 363. — Bel. auch Dauben; ton aa. O. © 33. 15) Harlan Fauna americana. p. 220. 16) Hernandez 04.9. 17) Benzonus. 18) Gomara 19) Dviedo. 20) Des Marchais, Sumilla, Bancroft u. A. Sus torquatus. 903 Südamerikas diefe Art häufiger zu befigen, als der füdliche, da fie in Brafilien?') und Paraguay ??) feltner ift, als die andere, obgleich fie ſich überall in den großen Waldungen vorfindet. Auch auf den Antillen, wie 3: B. auf Zabago, kommt wahrſcheinlich diefe Spezies vor ?3). Diefes Nabelfhwein lebt entweder paarweife, oder in Kleinen Rudeln von 4 bis 20 Individuen. Die befonderen Haufen vermifchen ſich nicht mit denen der folgenden Art, kommen jedoch mit ihnen zuweilen in denfel- ben Waldungen vor. Gie halten fi des Tags über verborgen, und find ſchwaͤcher und furhtfamer als dieſe. Das Weibchen wirft zwei Sunge. In Nahrung und Lebensart Eommen fie übrigens mit der andern Art, fo wie mit den gemeinen Schweinen überein. Wie diefe wühlen fie in der Erde, um alle Arten von Wurzeln, Schwimmen, Würmern, Mas den und Früchten zu fuchen ?°). Dad Fleiſch des geringelten Nabelfchweines ift von derfelben Be— Ihaffenheit, wie das des weißkieferigen, und wird in Brafilien wie in Pa- vaguay gegeffen, daher dem Thiere haufig nachgeſtellt wird, wobei Hunde vom größten Nugen find. Wenn man es jagt, fo fucht es fein Heil in der Flucht, und verbirgt fi nicht felten in einem hohlen Stamm, oder unter die lofen Wurzeln eines Baumes. Rengger erzählt, daß er und feine Gefährten einft in den Urwäldern des nördlichen Paraguays auf_ein- mal 15 Individuen tödteten, die fih im einen folden Stamme verftecht hatten und durch Raud) wieder herausgetrieben wurden. Diefe geringelten Nabelfchweine laſſen ſich leicht zahmen und an den Hausftand gewöhnen, wie man dieß aud an. dem Pärchen fehen Eonnte, welches in der parifer Menagerie gehalten wurde. Diefe beiden Individuen lebten in beftem Einverftändniß mit den Hunden und allen andern Thieren des Hofes; fie Eehrten felbft in ihren Stall zurück, liefen auf den Ruf herbei, und fchienen fi) gerne freicheln zu laffen. Dabei aber wollten fie frei feynz fie fuchten zu entwifchen, wenn man fie mit Gewalt eintreiben wollte, und felbft zuweilen zu beißen; fie verwundeten ein junges Wild- ſchwein, dad man zu ihnen geftellt hatte. Diefe Thiere liebten die Wärme; 21) Lerius, Marcegrave, Pifo, Prinz von Neuwied 22) Asara, Reugs ger. 23) Rochefort. 24) Prinz Marm. ©. 563. 504 Das weißkieferige Nabelſchwein. Kaͤlte konnten ſie nicht vertragen und magerten dabei ab. Sie wurden mit Brod und Fruͤchten gefuͤttert, fraßen aber uͤberhaupt Alles, wie das gemeine Schwein. Wenn man ſie erſchreckte, ſtießen ſie ein durchdringendes Geſchrei aus, und ihr Behagen gaben ſie durch ein ſchwaches Grunzen zu erkennen; gewoͤhnlich waren ſie ſtill. Das Weibchen, das ſchwaͤchlich war, lebte nur kurze Zeit??), | eh Das weißkieferige Nabelſchwein. Sus albirostris. Tab. CCCXXV. B. Sus maxilla inferiori albida, vitta collari nulla. Tagnicati. Azar. hist. nat. de Parag. I. p.25. | ‘Dicotyles labiatus. Cvv. regn. anim. I. p. 238.— ed. 2. p. 245. — Ueberf. v. Voigt. I. p. 279. — — Fr. Cuv. Dict. des sc. nat. IX. p. 519. — — Fr. Couv. et Georrr. mammif. livr. 27. — — Desmar. Mammalog. p. 394. Pepe —* Desmour. Diet. class. d’hist. nat. IV. p. 273. — albirostris. IDurs. Licht en ſt. Verz. der Doubletten. 1828. — labiatus. Prinz v. Neuw. Abbild. z. Naturgeſch. — l. — Beiträge IL | ©. 564. in — Grirrıts animal Kingdom. II. p. 413 mit Fig. — V. 741. 2. — — Fiscuer syn. mammal. p. 420. — — Rengger Naturgeſch. v. — ©, 322. Tagnicati bei den Guaranis. Porco de queixada branca oder Porco do mato ——— bei den Portugieſen an der Oſtküſte von Braſilien. Kuräck beiden Botofuden. Ka-hiä bei den Camacans. | Azara 35) Fr. Cuv. Dict. des sc. nat. IX. p. 519. — BDeffen und Geoffr. mammif. livr. 5. Sus albirostris. 505 Azara ift der erfte Schriftfteller, welcher den Tagnicati von dem eben befchriebenen geringelten Nabelfchwein unterfchieden, und feine Selbftftän- digkeit ald Art nachgewiefen hat. Wie bei dem Zaytetu, fo hat der fpa= nifche Naturforfcher zugleich auch bei diefer Spezies die Lebensgefchichte genau gefchildert, und Prinz Marmilian, der diefe Thiere in Brafilien, jo wie Rengger, welcher fie in demfelben Lande ald Azara beobachtet hat, haben fhähbare Beiträge zur Naturgefchichte derfelben geliefert. | Der Name Tagnicati, mit welchem die Guaranis in Paraguay die— ſes Thier bezeichnen, bedeutet weißer Kiefer; ein Merkmal, welches allerdings am Auffallendften diefe Art von der vorigen unterfcheidet, und Weranlaf- fung gegeben hat, daß fie von Slliger als albirostis und von Cuͤvier als labiatus bezeichnet worden ift. Beide Benennungen find jedoch nicht vollfommen paffend, da nicht dem KRüffel und den Lippen, fondern dem Unterkiefer die weiße Farbe zukommt; man EFönnte diefe Art alfo beffer als Sus mandibularis oder als Sus albimaxillaris in das Syitem eintragen. Sn feiner Geftalt Fommt das weißlippige Nabelfehwein mit dem vo— rigen überein, doch ift es etwas größer, der Kopf ift jtumpfer, der Rük- Een der Nafe ift eben, oder felbft etwas vertieft, und die Beine find ro— buſter; le&tere find etwas höher und fchlanfer, als am europäifchen Wildſchweine. Der Koͤrper iſt allenthalben und ziemlich dichte mit ſteifen, harten, etwas platt gedruͤckten Borſten beſetzt, welche hinterwaͤrts gerichtet ſind. Am kuͤrzeſten ſind ſie am Kopfe und den Fuͤßen, viel laͤnger an den Sei— ten, und am laͤngſten auf dem Hinterhaupte und auf dem Ruͤcken, wo ſie an 4 Zoll lang werden, und eine Art von Maͤhne bilden, die ſich auf dem Kopfe und Nacken faſt ſenkrecht aufrichtet. Unterleib und Innenſeite der Fuͤße ſind gleichfalls behaart, doch ſind letztere mit viel feineren und duͤnnern Haaren beſetzt, als die uͤbrigen Theile. Nackte Stellen ſind das Ende des Ruͤſſels, die untere Seite des nur als Rudiment vorhandenen Schwanzes, und ein kleiner Flecken an der aͤußeren Seite des Metatarſus. Die Farbe iſt im Allgemeinen braunſchwarz und fahlgelb geſcheckt, indem jedes einzelne Haar braͤunlichſchwarz und mit einem fahlgelben Ringe bezeichnet iſt. Am Exemplare der hieſigen Sammlung nehmen die gelben Ringe an den Seiten des Kopfes und des Leibes gewoͤhnlich die Abthlg. VII. 64 506 Das werpfieferige Nabelſchwein. Spige ein, während fie auf. dem Rüden mehr an der Wurzel fi) finden, und deshalb verdedit werden, wodurd die Mähne faft ganz braunfchwarz erfcheint. Je älter übrigens dad Thier wird, defto mehr verlieren fich bei ihm Die gelben Ringe, und deſto dunkler erfcheinen feine Haare !). Der Unterkiefer ift von der Lippenfpiße bis an das hintere lete Drittel, fo wie eine Fleine Stelle an der vorderen Seite des KRüffeld weiß. Die nad: ten Theile, fowie die Klauen, find braͤunlichſchwarz. Die jungen Thiere haben in den erften Monaten eine fehr abwei- ende Zeichnung von der der alten. Rengger?) befchreibt einen Säug- ling von 3 Wochen: die Haare deffelben zeigen abmwechfelnde braune und gelbrothe Ringe; Stirn und Baden find ganz gelblichroth; auf dem Ruͤck— grathe ift Die Farbe etwas dunkler ald an den Seiten; Bauch und Füße find vöthlichgelb und die Klauen vöthlihgrau; von dem weißen Fled am Unterkiefer ift noch Feine Spur vorhanden. Mit zunehmendem Alter ver— lieren ſich almälig die hellen Farben und nah Berfluß eines Sahres ift das Thier auf die vorhin befchriebene Weife bekleidet °), Ueber ‚dem erften Lendenwirbel . ungefähr ift die, einige Linien im Durchmeſſer haltende Mündung des Ausführungsganges der Drüfe, melde unmittelbar unter der Haut liegt und fo groß als ein Taubenei iſt. Die braune, honigartige Flüffigkeit, welche fie abfondert, ift zumeilen geruchlos, zuweilen aber giebt fie einen der Ausdünftung der Neger ähnlichen Geftant von fih?). Aun Groͤße übertrifft diefe Art die vorige um 5 bis 6%. Nachftehende Dimenfionen find von Azara entlehnt, welche derfelbe wahrfcheinlich von einem frifchen Thiere genommen. hat, und daher. zuverläffiger feyn werden, als Die, welche ich an unferem ausgeftopften Eremplar hätte abnehmen können. Länge, ohne die Schwanzhaare, welche 3° betragen. 2 0... .31444 — des platten Shwanzes T euren EI +0» ‚rl ehren Od 1) Rengger ©. 322. 2) Seite 323. 3) Vergl. au) Azara ©.28 und Prinz Marmil. © 507. 4) Kengger S. 324. — Azara nennt (5.32) diefe Flüffigfeit „ge⸗ ruchlos.“ Prinz Marm. fagt (S 565): „Auf dem Hinterrücken trägt das Thier feine Drüs fenöffnung, aus welcher eine riechende Feuchtigkeit ausſchwitzt, die wir aber oͤfters geruchlos geſchienen hat.’ Sus albirostris. 507 Breite deffelben an feiner Wurzel. 2. 2 00 130 — BEED EEE UFER ET DET EN END Hinterer Umſaͤng PB la 1% 1 10 Vordere oͤh ETT N 111 SIEBTE EIER EEE UST PANNE EN2IO Lang des Ohres aut FL u“ MEDIEN Erin Bon der Schnaußenfpige bis zur Baſis des Ohres. . 011 Das weißfieferige Nabelfhwein, zumal wenn es sehen iſt, bietet durch eine robuſtere Geſtalt, durch etwas betraͤchtlichere Groͤße, durch den weißen Unterkiefer und gewoͤhnlich auch noch durch Mangel an Geruch bei der aus der Ruͤckendruͤſe kommenden Fluͤſſigkeit, genug fpezififche Unterfheidungsmerfmale „von dem geringelten Bifamfchweine dar, Außerdem zeigen die Schädel beider Thiere manche Verfchiedenheiten, auf welche zuerft Rengger aufmerffam machte. Beim geringelten Nabel- ſchwein naͤmlich find die Nafenbeine der Länge nah ſchwach, der Queere nac) ſtark gebogen und ihre Spige ift kurz; beim weißlippigen Dagegen find fie faft eben, in der Nähe der Nafenwurzel etwas concav und laufen in eine lange und female Spige aus; beim erfteren ift der Oberkiefer fchmä- ler, das Sochbein dagegen hervorragender al3 bei diefem; beim geringelten ift dad foramen infraorbitale Ffreisförmig und eine tiefe Furche des Dberkiefers erjtredt fi von ihm bis zur Wurzel des Eckzahns; bei dem weißlippigen bildet es blos eine vertikale, halbmondförmige Spalte und die Furche mangelt gänzlich; bei jenem hat die crista parietalis eine ab- folut größere Länge als bei diefem; endlich ift bei erjterem der untere Rand des Unterkiefers duͤnn, bei dem letzteren did). Der Magen des Tagnicati ift haufig, und feine Höhle wird der Queere nad) durch zwei runzelige, ringförmige Falten der innern Haut, von denen ſich die eine gleich links der Cardia, die andere zwifchen diefer und dem Pylorus vorfindet, in 3 Fächer getheilt. Die Deffnungen, durd) welche diefe miteinander in Verbindung flehen, haben einen Durchmeffer von ungefähr 2301. Das mittlere Fach, in welches fich die Speiferöhre aus: mündet, ift das Fleinfte, und das rechte und linke Fach find beinahe gleich 5) Kengger S 39. 64 * 508 Dad weißfieferige Nabelſchwein. groß. Diefes letztere wird durch den. blinden Sad gebildet, welcher auf feiner obern und untern Fläche einen Fegelförmigen, hohlen Anhang hat. Der Blinddarm ift ziemlich lang und fpivalformig gemunden ©), Die Verbreitung des weißfieferigen Nabelfchweins geht wohl, wie die des geringelten, faft Durch ganz Südamerika hindurch, obfchon man. bei den älteren Naturforfchern, vor Azara, Eeine Angaben hierüber findet, da fie beide Arten mit einander vermengten und gewöhnlid) blos die erft befehriebene im Auge hatten. Mit Beflimmtheit wiffen wir nur, daß der Tagnicati in Paraguay und Brafilien die gemeinfte und zahlreihfte Art ausmacht; auch fcheint er nad) des Prinzen von Neumieds Vermu— thung im nördlihen Theile von Südamerika feltener gefunden zu werden, als in den genannten füdlihern Ländern. „Dort, wo der Menſch,“ fagt Prinz Marmilian!) in Bezug auf Brafilien, „die Ruhe der großen Waldungen felten unterbricht, findet man dieſe Thiere in Gefellfchaften (Rudeln) von 50, 60 und darüber, auc haben wir an einem Tage 14 und mehr dergleichen Heerden angetroffen, woraus man auf die Menge diefer Thiere ſchließen kann; daß einige Keifende hingegen von Rudeln diefer Schweine von 1000 Stüd reden, ift wohl eine etwas ftarfe Uebers treibung. Sie find auf diefe Art über den größten Theil von Südamerika verbreitet, denn in Guiana leben hödhft wahrfcheinlicy beide hier aufges führte Arten. — In Paraguay findet fih der Tagnicati gleichfalls in allen waldreichen Gegenden, und kommt in Truppen von 10 bis 100 Indi— viduen zum Vorfchein?). | Nach Azarws Angabe, die er übrigens blos von den Eingebornen erhalten hat, follen die weißkieferigen Nabelfchweine einen Anführer haben. Diefe Nachricht ift jedoch nicht begründet, und Rengger verfichert, daß man im Gegentheil bald diefe bald jene erwachfenen Männchen oder Weib: hen an ihrer Spike fehe. Die Rudel haben keinen beftimmten Aufent- haltsort, und unternehmen zuweilen fogar Wanderungen von 20 bis 60 Stunden. Rengger verfolgte zu Pferde in den Wäldern, wo das Pa— raguayfrauf gewonnen wird, drei Zage lang die Spuren eines foldhen Zrupps, immer in der nämlichen Richtung. Auf dergleichen Zügen hält 6) Kengger ©. 324. 7) 8.569. 8) Azara S. 28 und Rengger ©.32%. Sus albirostris. 509 fie weder, das offene Feld, weldes fie fonft nur felten befuchen, noch das Waſſer auf; kommen ſie an ein Feld, ſo durchſchneiden ſie daſſelbe im vol— len Laufe, ſtoßen ſie auf einen Fluß, ſo durchſchwimmen ſie ihn. Auf dieſe Art ſah ſie der letztgenannte Naturforſcher uͤber den Paraguayſtrom ſetzen, an Stellen, wo er mehr als eine halbe Stunde breit iſt. Ihre An— naͤherung verkuͤndigen ſie durch ein eignes Geraͤuſch, welches vom Zuſam— menſchlagen der Zähne herruͤhrt ?). Die Tagnicatis gehen bald bei Tage, bald bei Nacht aus, um Futter zu fuhen; während den Mittagsftunden indeß pflegen fie gewöhnlidy im Schatten auszuruben. Ihre Nahrung befteht vorzüglid in abgefallenen Früchten und in Wurzeln, welche lebtere fie mit ihrem Ruͤſſel aus der Erde hervorwühlen. In bewohnten Gegenden verurfachen fie oft anſehn— lihen Schaden, indem fie in die mit Mais, Pataten, Melonen und Zuf: kerrohr bepflanzten Felder einbrechen. Ueberdieß follen fie aud) Schlan- gen, Eidechſen, nadte Schneden und Würmer freffen, von denen Reng— ger jedod niemals Ueberrefte in ihrem Magen gefunden hat!P). | Das Weibchen wirft 2 Zunge, welche nad) wenigen Zagen der Mut- ter folgen; ob aber dafjelbe nur einmal, oder wie die Eingebornen häufig verficherten, zweimal im Jahre werfe, konnte Rengger nicht ausmitteln. So viel ift indeffen gewiß, daß die Sungen nicht alle zu gleicher Zeit auf die Welt kommen, da genannter Beobachter von Anfang März bis Mitte Auguft3 Säuglinge unter den Rudeln antraft!), Der junge Tagnicati läßt ſich eben fo leicht zähmen, ald die vorige, Art, und wird volllommen zum Hausthier. „Sein Hang zur Freiheit verfehwindet ganzlih, und an deſſen Stelle tritt die größte Anhänglichkeit an feinen neuen Wohnort und an bie, ihn umgebenden Thiere und Mens: fehen. Er entfernt fih, wenn er allein ift, weder weit noch lange von der Wohnung; mit den übrigen Hausthieren verträgt er fich gut und fpielt zumeilen mit ihnen; befonders aber ift ev den Menfchen zugethan, unter denen er lebt. Er weilt häufig und gern in ihrer Nähe, fucht fie auf, wenn er fie einige Zeit lang nicht gefehen hat, drückt bei dem Wiederfehen: feine Freude durch Entgegenfpringen und durch Grunzen aus, gehorcht 9) 10 und 11) ©. 325. 510 Das weißfieferige Nabelfchwein. ihrem Rufe, fo wie er ihre Stimme hört, und begleitet fie tagelang im Felde und im Walde. Fremde Perfonen, welche ſich der Wohnung feines Heren nähern, Fündigt er durch Grunzen und Sträuben feiner Haare an; auf fremde Hunde, wenn fie nicht zu groß find, geht er fogleich los, greift fie an und. verfegt ihnen zuweilen: mit den Edzähnen tühtige Wunden, welche er aber nicht, nad) Art des Ebers, durch Stoßen, fondern durch eigentliches Beißen feinem Feinde beibringt. Sein Gang, fein Lauf und jeine Geberden find denen unferes Wildfhweins fehr ähnlich. Hingegen zeige er weder die Gefräßigkeit noch die Unteinlichkeit deſſelben, frißt nie mehr, als er bedarf, um feinen Hunger zu flillen, und fucht blos in der hoͤchſten Hitze und dann nur ‘beim Mangel von reinem Waffer eine Pfüße auf, um ſich darin herumzumälzen. Er bringt aud im häuslichen Zuftand nur einen Eleinen Theil der Naht fchlafend zu, ruht aber immer während den Mittagsflunden aus 12), | Prinz Marmilian bemerft gleichfalls, daß dieſe Schweine fi recht leicht zähmen laffen, und führt an, daß die Wilden, wenn fie mit anderen Völkern im Kriege find, Die Tagnicatis zu ihrer Sicherheit in der Nähe Der Hütten anbinden, indem diefe Thiere gewaltig fchnauben und toben follen, wenn fie etwas Fremdartiges bemerken 13). Auch Azara berichtet, Daß Diefe Art fowohl als die vorhergehende in fehr Furzer Zeit und faft „ohne Mühe zu einem vollfommenen Hausthiere gemacht werden Eönne 1°), | Das Fleifch diefes Nabelfhweines wird allgemein von der ärmeren Volksklaſſe gegeffen, das Fell wird in Paraguay blos zu Säden und Rie— men benüßf. Der Geſchmack des Fleifches ift angenehm, aber von dem des Schmweinefleifhes ganz verfchieden; auch findet fich hier, flatt des Spedes, nur eine dünne Lage von Fett, weldes im Geſchmack mit dem Kalbsfett fo ziemlich übereinfommt. Iſt das Nabelfhwein vor feinem Tode lange gehest worden, jo nimmt das Fleifch zuweilen von der Rüdendrüfe etwas den Geruch, wenn dieſe nicht bald ausgefchnitten wird, an; fonft aber kann man das er- legte Thier in feiner Haut erfalten laſſen, ohne daß das Fleifch einen üblen Geſchmack bekommt '5), Sowohl des Nubens, als des Schadens wegen, den der Zagnicati 12) Rengger ©. 3%6. 13) ©. 571. 14) ©. 18. 15) -Rengger ©. 327. Sus albirostris. 511 bringt, wird ihm überall nachgeftellt. Unter allen Thieren der brafilianifchen Urwälder, fagt Prinz Marmilian, find nah den Affen die wilden Schweine diejenigen, welche von den Wilden am meilten gejagt werden. Sie ziehen ihnen förmlid nad), und Viele vereinigen ſich oft zu einer fol« hen Sagd. Nach der allgemeinen Sage in Paraguay foll die Jagd auf dieſe Shiere nicht ganz gefahrlos feyn, indem fie ſich bei dem Angriff vereinigen und ihren Feind, fey ed nun ein Menſch, ein Hund oder ein Saguar, um: ringen und ihn zerreißen, wenn er nicht auf einen Baum Elettert, oder dag Gluͤck hat den Anführer zu tödten, in welchem Falle alle entfliehen 6), Obſchon Azara diefe Angabe für übertrieben erklärt, fo hielt er fie doch felöft in fo weit für wahr, daß er, wenn er allein zu Fuß und ohne Hunde war, es nicht wagte auf Zagnicatis zu. fihießen. Es iſt jedoch, nad) den Beobachtungen der mehrmals genannten neueren Reiſenden, lange nicht fo gefährlich, Truppen von diefen Thieren anzugreifen, als es dem jpanifchen Naturforſcher berichtet worden if. Prinz Marmilian er zahlt, daß feine Jäger ihre mit Schrot geladenen Doppelflinten häufig auf diefe Thiere abfhoffen, von einer Geſellſchaft oft 4, 5 und mehr Thiere erlegten, ohne daß fie fich zu widerfegen wagten. 16) Alle älteren Schriftfieller, wie Oviedo, Acoſta, Soh. de Laet u. f. w., fchildern das Thier ald Außer grimmig und die Jagd auf daffelbe als hoͤchſt gefährlich. Zuſaͤtze und Berbefjerungen, Zu Seite 16. Da der Verf. im Verlaufe feiner Arbeit es für zweck⸗ mäßig gefunden hat, die Lifteratur bei allen übrigen Hufthieren in größe: ver Vollftändigkeit aufzuführen, als er ed anfangs bei dem Pferde gethan hatte, fo will er, der Gleihförmigfeit wegen, aus der übergroßen, und nicht immer fonderlich viel Neues enthaltenden Menge von Schriften, welche dem vorzüglichften aller Hausthiere gewidmet find, mehrere noch nachtragen: Brofhes Handb. der Dippotomie. Wien 1811 bis 1814. gr. 8. Schwabs Anatom. Abbild. des Pferdekoͤrpers. München 1813. qu. Fol. Bourgelat Traite de la conformation exterieure du cheval. 7° ed. par Huzard. Paris 1818. 8. Walther, das Pferd, Gieffen 1819. 8. Davemann, das Innere des Pferdes, in feinen Knochen und Muskeln bildlich dargeftellt. Wien 1820. 8. Erdelyi, Grundlinien der Knochen, Muskel: ıc. ıc. Lehre des Pferdes. Wien 1820 bis 29, 8. 4 Bde. Dietericdys Anleit. das Alter der Pferde nach dem natürl. Zahnwechſel zc. zc. zu erkennen. Berl. 1822 bis 24. gr. 8. mit 12 Kpf. Neergards Naturbefhr. der Zähne des Pferdes, nebft Anl. das Alter des Pferdes zu beftimmen. Kopenh. 1823. 4. m. K. Gerard Mem. sur les moyens de reconnoitre läge du cheval. Paris 1824. 8. Brunot Etudes anat. du Cheval. Paris 1825. Fol. — Heberf. Garlöruhe. 1831 bis 1833. Fol. Tenneker's Lehrb. der fpeciellen Pferdefenntnig. Marb. 1325. gr. 8. — Naturlehre des Pferdes ꝛc. ꝛc. München 1827. 8. Lawrence the Horse in all his varieties and uses. Lond. 1829. 8. Portraits des chevaux les plus célebr. aux haras R. Suedois à Strömsholm. Dess. et lith. par Kiörbe. Cah.1. 1829 in Fol. Erdelyi, Beitr. zur Beurtheilung der Außern Umriſſe oder des ſogen. Exterieur beim Pferde. Wien 1831, 4. ’ Perei- Zufäge und Verbeſſerungen. 513 Percivall the Anatomy of the Horse, embrac. the sruct. of the foot ete. etc. Lond. 1832. 8. Gurlt's Anatomie des Pferdes. Berl. 1832 bis 1833, gr. Fol. Gerber et Vollmar Icones anatom. Equi. Bern 1833. Fol. Herings BVorlefungen für Pferdeliebhaber. Stuttg. 1834. 8. m. Abb. Ammows Pferdezucht der Araber. Nbg. 1834. Diele andere, die hier nicht erwähnt find, findet man aufgeführt in dem fehr empfehlenswerthen „Almanach fuͤr wiſſenſchaftlich gebildete Thier— ärzte, auf das Jahr 1835, von Prof. Dr. Plank. Muͤnchen 1834.“ Seite 25. Zeile 16 v. o. flatt Wohlplas lies Wohnplatz. Zu Seite 54 Eine fehr lefenswerthe und ausführlihe Abhandlung über die arabifchen Pferde hat Burdhardt in feinen Bemerkungen über die Beduinen und Wahaby. Weim. 1831. ©. 165 und 343 mitgetheilt. Auc er beftätigt die Armuth Arabiend an Pferden, und ob- ſchon er ihre Zahl höher ald Seesen angiebt, fo fchlägt er doch die To- talfumme diefer Thiere in ganz Arabien, wie es vom Euphrat und Syrien begrenzt wird, nicht über 50,000 an. Am reichſten an Pferden find die Stämme, welche in den Ebenen von Mefopotamien, an den Ufern des Euphrats und in den fyrifchen Ebenen wohnen; dagegen findet man in dem großen Landftriche von Afaba oder der nördlihen Spitze des rothen Meeres an, bis an die Meeresfüften bei Hadramauf nur ohngefähr 5 bi8 6000 Stüd. Die fchönfte Raffe arabifher Wollblutpferde kommt in Syrien, und zwar in der Landfchaft Hauran vor, wo man die Pferde in den Lagern der Araber, welche man im Frühlinge in diefer Ebene findet, fich felbft auswählen kann. Burkhardt ift der Meinung, daß fehr wenig ächte arabifche Pferde von der beften Kaffe, und noch viel weniger ein einziges von der allerbeften, je nad) England gekommen find, obgleich viele Pferde aus Syrien, Egypten und der Barbarei unter dem Namen arabifcher ein- geführt worden ſeyn mögen. Seite 179 Zeile 17 v. o. ft. die Skelete lies das Skelett. — — — 18 — zeigen — zeigt. — 1831 — 7 — ruhiger — ruͤhriger. Zu Seite 197. Meyen (Reife um die Erde. Berl. 1834. J S. 417) hat waͤhrend ſeines Aufenthalts in Chili uͤber die Fruchtbarkeit der Maul— Abthlg. VII. 65 514 Zufaße und Verbeſſerungen. thiere ebenfalls eine Erfahrung zu machen Gelegenheit gehabt. „Wir fahen an dieſem Orte,“ jagt er bei Erzählung eines Beſuchs in der Nähe des Hafens von Eopiapo, „zwei trächtige Maulthiere, und man fagte uns, daß Dieß hier gar Fein feltener Fall wäre. In Brafilien foll es nad, Heren v. Efhwege (Brafilien 1830. I. ©. 20) an einigen Drten ſehr haufig feyn, daß die Maulthiere alle Jahre gebären, und die Stuten der- jelben wieder von Neuem gebaͤren.“ | Ceite 205 Zeile 5 0.0.1. Oſtkuͤſte ſtatt Weſtkuͤſte. el IE Te Wefkfäfte —. Dftänfte, — 221 — 4v.u.l. Linné — Erfterer, Su Seite 243, aus dem Asiatic Journal and Monthly Register for British and foreign India. July 1834. p. 182. Fairholm, der genauere Auffhlüffe über die vom Bifhof Heber berichtete Thatſache, daß er zu Bareilly in der Naͤhe des Himalayas einen Elephanten, faſt ſo zottig wie einen Pudel, geſehen haͤtte, zu haben wuͤnſchte, wandte fi) des— halb in einem Schreiben von England aus an Boulderſton, der den Bi— ſchof auf ſeiner damaligen Reiſe begleitet hatte und ſich noch in Oſtindien aufhielt. Die Vergewiſſerung dieſer Thatſache war fuͤr Fairholhm um fo erwünfchter, da er, unbefannt mit der von uns auf ©. 226 angeführten Beobahtung von Camper, in dem Irrthum ftand, als ob alle Schrift⸗ ſteller den Elephanten als ganz nackthaͤutig beſchrieben haͤtten, ſo daß er nicht wenig verwundert war von einem lebenden Individuum der Art reden zu hoͤren, welches in Fuͤlle der Behaarung mit dem fibirifchen Mammuth, das in Eis eingefroren aufgefunden worden ift, übereinftim- mend wäre. Ehe jedoch noch die Antwort aus Oſtindien einlief, Eonnte fih Fair— bolm in London felbft an vier lebenden Glephanten von der Richtigkeit der von Heber angeführten Thatſache überzeugen. Die zoologifche Ge: ſellſchaft dafelbft unterhält nämlich im Regents-Park zwei lebende Indi— viduen diefer Art, von denen das eine, aus Myſore gebürtig, ein praͤch— tiges und betraͤchtlich an Größe zunehmendes Ihier iſt; das andere ift aus Ceylon, und nicht größer als ein Kleiner hochländifher Ochs. Diefe beiden Thiere waren über und über mit Haaren bedeckt, und bei dem Eleinern war diefe Bedeckung faft fo grob, als wie bei dem gemeinen Schweine. Zufäße und Verbeſſerungen. 515 Un die Stelle diefes zweiten Exemplars Fam ein anderes, welches auch Elein, aber viel weniger zottig war. In dieſen beiden Fällen hatten die Wärter eine Zunahme der Haarbededung, feitdem ſich die Thiere in England befanden, wahrgenommen. Die Haare der lebenden Glephanten zeigten fich denen des Mammuths vollfommen ähnlich), doch waren fie bei diefem viel veich- liher, und die wollige Bedekung an den Wurzeln ift bei den erflern nicht entwickelt. | Diefe Angaben erhielten weitere Beftätigung durch die Antwort von Boulderfton, aus der folgender Auszug mitgetheilt wird: „Nach mei- ner eignen Erinnerung des Kleinen, vom Bifhof Heber befchriebenen Elephanten, war derfelbe das behaartefte Thier diefer Gattung, das ic) jemals gefehen habe, doc) war es von Feiner befondern Art, wenn nicht der hellbraune oder fandfarbene Elephant von Hinduftan von einer befondern Kaffe ift, was ih nicht in Acht genommen habe. Sch habe in verfchiede- nen Theilen Sndiens mehrmals Eremplare von der nämlichen Sorte ge- fehen, und unter einer Heerde diefer Thiere waren einige, gemeiniglich Weibchen, von einer hellern Farbe als die andern, und behaarfer. Diefe Barietät, wenn fie jung und frifch eingefangen ift, bat fehr lange Haare im Vergleich zu dem ſchwarzen Elephanten; alle frifcheingefangenen indeß haben eine Bedeckung von Haaren, welche gewöhnlich verloren geht, fobald fie zum Dienft verwendet werden, wozu befonders der Umftand beiträgt, daß fie von ihren Treibern mit einem glafirten Ziegelftein im Waffer vollig abgerieben werden. Das Mißverftändniß, als ob ed in Indien eine be= fondere Kaffe von behaarten Elephanten gäbe, mag durch die Art und Weiſe veranlaßt worden feyn, in welcher der Bifhof den erften Eindrud, welchen ein junges Thier mit feiner natürlichen Bedekung auf ihn madte ſchilderte. Es war allerdings befonders veichlid) behaart, indeß habe ich manche junge Thiere gefehen, welche friſch eingefangen mit ähnlichen, nur nicht fo langen Haaren bededt waren. Niemals fah ich aber einen ausge: wachſenen Elephanten fo dic behaart. In feinem wilden Zuftande ift das Haar des Elephanten im Vergleih mit dem zahmen lang; obfchon ich in= deß Hunderte derfelben gefehen habe und unter die Heerde gerathen bin, fo habe ic) doch nie einen wahrgenommen, welcher einer befonderen Klaffe 65 * 516 | Zuſaͤtze und Verbeſſerungen. angehoͤrt haͤtte: einige waren behaarter als andere, einige waren von einer rothbraunen Farbe, einige ſchwarz.“ Es iſt demnach jetzt durch viele Belege die Thatſache, deren Verken— nung zu irrigen Folgerungen Anlaß gegeben hat, feſtgeſtellt, daß der Ele— phant in ſeinem wilden Zuſtande mit Haaren bedeckt iſt, welche in der Ju— gend laͤnger als im Alter ſind. Auch ſcheint es, nach dem einen von Heber bei Bareilly beobachteten Falle, daß mit der Erhoͤhung des Bo— dens, ſo wie uͤberhaupt mit der Abnahme der Temperatur, die Bedeckung vollſtaͤndiger werde, ſo daß die reichliche Behaarung des ſibiriſchen Mam— muths in Folge groͤßerer Kaͤlte nichts Auffallendes und Auszeichnendes darboͤte. Da Bareilly nur 1000 bis 1200 Fuß uͤber dem Meere liegt, ſo waͤre es wichtig zu wiſſen, von welcher Beſchaffenheit die Haut derjeni— gen Elephanten iſt, welche ſich im wilden Zuſtande auf Ceylon in einer Höhe von mehr als 6000 Fuß über dem Meere zahlreich aufhalten Y. Es ift bei diefer Gelegenheit auch an die Nashorn= Arten zu erinnern, bei welchen gleichfalls dünnftehende Eurze Haare gefunden werden, und es ift demnach nicht zu bezweifeln, daß diefe in £ältern Gegenden ebenfo zur reichlichern Entwidlung gelangen können, wie man denn an dem in Sibi- rien entdedten urweltlichen Nashorn ſolche Beifpiele in der That hat. Zu Seite 338. Daß dem afrikanifhen Nashorne die Schneidezähne wenigftens nicht in der Jugend abgehen, erfehe ih) aus dem trefflichen Werke, betitelt: van der Hoeven, Handboek der Dierkunde I. 2. (1833). Es heißt dafelbft auf ©. 596: Vrolik hat zuerft nachge— wiefen, daß auch bei der afrikaniſchen Art vier kleine Schneidezähne in dem Unterkiefer gefunden werden, die jedoch fpäter ausfallen. (Bigdr. tot de natuurk. Wetensch. V. bl. 377). Zu Seite 400. Der Name T. villosus ift zuerſt von Wagler (Syft. der Amphib. ©. 17) gebraudt. Zu Seite 401. Die Abhandlung, in welcher Major Far quhar feine wichtige Entdekung des zweifarbigen Tapirs bekannt machte, findet ſich in den zu Galcutta erfcheinenden Asiatie Researches, or Transactions of the Soeiety, instituted in Bengal, for enquiring into the History 1) Asiatic Journ. XIII. p. 172. Zufüge und Verbefferungen, 517 and Antiquities, the Arts, Sciences and Literature of Asia. Vol. XIII. (Sahrg. 1820) p. XI. Sie ift bereits am 29. Sanuar 1816 ein- geſchickt, aber erft 1820 im Druck ausgegeben worden; beigefügt ift ihr eine, freilich etwas fteife, ſonſt aber kenntliche, Abbildung des ganzen Ihieres, fo wie des Schädels. Die Befchreibung ift ausführlih und ge- nau, nur bat Farquhar die Außern Schneidezähne des Oberkiefers irrig für ein Paar Edzähne angefehen. Diefer Abhandlung find von dem Sekretär gedachter Societät einige Bemerkungen von dem franzöfifhen Keifenden Diard, jo wie von Sid- dons, dem brittifchen Nefidenten zu Benkulen auf Sumatra, beigefügt. Diard weift aus der Befichtigung des in der Sammlung erwähnter Ge- felfchaft deponirten Schädeld nah, daß nach ihrer Stellung im Zwifchen- Eifer nicht vier, fondern ſechs Schneidezähne im Oberkiefer zu finden find; übrigens denkt nafürlich der franzöfifhe Keifende felbft nicht daran, ſich die Entdekung des orientalifhen Tapirs zuzufchreiben, wie es feine Lands— leute von ihm ausgefagt haben, fondern er nennt den brittifhen Major einen „excellent naturalist, who has enriched zoology with so important a discovery.“ Noch in demfelben Jahre, in welhem Far quhar feine Entdeckung der Asiatie Society anzeigfe, nämlid) unter dem 6. Dezember 1816, fandte Siddons einen auf Sumatra eingefangenen lebenden Tapir diefer Art an die Gefellfhaft ein, welcher in der Menagerie zu Barackpore aufbe- wahrt wurde. Bei feiner Öefangennehmung war er ganz jung, indem er noch das gefleckte Sugendkleid trug und betraͤchtlich an Größe zunahm. Verzeichniß der zum ſechſten Theile gehoͤrigen Kupfertafeln. a) Zur ſechſten Abtheilung gehören: Tab. CCCIX. Equus Caballus Lixx. d) ferus. ©. ©. Gmelin's Reife durh Rußland J. t. 9. — ECCX. Equus Caballus Linn. 8) domesticus. Driginalzeichnung. — CCCXI. Eqguus Hemionus Pırr. Pırras nov. comment. Petrop. XIX. t. 7. — CCCXI. Equus Asinus Linn. «) Onager. Pırras act. acad. Petrop. pro 1777. 2. t.11. —. CCCXIU. Equus Asinus Lixx. 8) domesticus. _ Burr. IV. t. 17. — CCCXIV. Equus Mulus. Burr. suppl. III. t. 1. — . CCCXV. Equus Hinnus. Burr. suppl. II. t. 2. — CCCXVI. Equus Zebra Linn. Burr. XI. t. 1. — CCCXVI A. Equus hybridus ex Asino et Zebra. Driginalzeichnung. — CCCXVIL Equus Quagga Guer. @) juv. Borr. suppl. VI. t.7. — CCCXVI. A. Equus Quagga 8) fem. adult. * Driginalzeichnung. Verzeichniß der Kupfertafeln, 519 Tab. CCCXVI. B. Equus festivus Wacn. Fr. Cuv. et Georrr. Mammif. 55° livr. b) Zur fiebenten Abtheilung gehören: — CCCVI. Schädel vom Flußpferd. — CCEXVM. C. Schädel und Zähne vom Elephanten. *Driginalgeichnung und Kopie. — CCCXVI. CC. Elephas Indicus Linn. "Driginalzeichnung. — CCCXVI. D. Elephas Africanus Brumene. Fr. Cuv. et Georrr. Mammif. 51 et 52° livr. — CCCXVIl. DD. Rhinoceros unicornis Linn. s. Indicus Cuv. * Driginalgeichnung. — CCCXVI. E. Rhinoceros Javanus Cuv. HorsrıeLp zoolog. Research. in Java. — CCCXVI. F. Rbinoceros ceucullatus Wacn. * Driginalgeichnung. — CCCXVI. G. Rhinoceros Sumatranus Cov. Fr. Cuv. et Georrr. Mammif. 47° livr. — CCCXVI.H. Schädel und Badenzähne vom Nashorn. Erfterer Kopie nad Cuv. recherch.1l. 1. t. 4; letztere eigne Zeichnung. — CCCXVIII. Hippopotamus amphibius Linn. Burr. suppl. VI. t.4. | — CCCXIX. Tapirus Suillus BLumene. s. Americanus Scarer. Burr. suppl VI. t. 1. — CCCXIX. A. Tapirus bicolor nob. s. Tapirus Indicus Cuv. GrirFıtH anim. Kingdom. Vol. II. — CCCXIX.B. Tapirus villosus Wacı. Ann. des sc. nat. XVIII. .1—3. — CCCXX. Sus Scrofa Lınv. &) Aper. Nach Mellin. — CCCXXI Sus Scrofa Linn. 8) domesticus. Burr. V. t. 12. — CCCXXI. Sus Scrofa Linn. y) fasciatus. DOriginalzeichnung. 2 5230 Verzeichniß der Kupfertafeln. Tab. CCCXXIM. Sus Scrofa Livx. 9) hispidus. — CCCXXIV. Sus Scrofa Linv. y) siamensis Burr. Bourr. V. t. 11. — CCCXXIV. A. Sus Papuensis Less. Durerrer voy. Zoolog. J. t. 8. — CCCXXV. Sus torquatus Avcr. s. Sus Tajassu Liv. Burr. X. t.3. — CCCXXV. A. Sus torquatus Cvv. s. Sus Tajassu Lixx. Driginalgeichnung von Prof. Goldfuß beforgt. — CCCXXV.B. Sus labiatus Covv. r Driginalzeichnung von Prof. Goldfuß beforgt. — CCCXXV. B. Sus labiatus Cuv. s. albirostris I1. *Driginalzeichnung ald Berbefferung der vorigen. — CCCXXVI. Sus Aethiopicus Parr. *Driginalzeichnung. — CCCXXVLA. Sus Aeliani Crrrzscum. Driginalgeichnung. — CCCXXVI. Sus Africanus Scuree. Driginalgeichnung. — CCCXXVIN. Sus Babirussa Linn. | Burr. suppl. III. t. 12. Bemerfung Die mit * bezeichneten Driginalgeichnungen find unter Leitung des Berfaffers von dieſem Theile verfertigt. Die Säausethiere in Abbildungen nach der Natur mit Befhreibungen von Dr. Sohann Chriftian Daniel von Shreber, weiland Präfidenten der Kaiferl, Könige. Akademie der Naturforfcher, Königl. Preuß. geheimem Hofrathe und ordentlichen erften Lehrer der Naturgefchichte und Arzneikunde auf der Friedrich - Aleranders - Univerfität, mehrerer gelehrten Gefellihaften Mitgliede ze. 2c. * A Fortgeſetzt von Dr. Johann Andreas Wagner, ordentlihem Mitgliede der Königl. Bayerifchen Akademie der Wiffenfchaften zu München, Profeffor der Zoologie an der Ludwig -Marinilians » Univerfität, Confervator der palaeontologifchen Sammlung des Staates, Adjunft an der zoologifch> zootomifchen Sammlung des Staates ıc. S RER: ® FEB 2 ID) Siebenter Theil. Die Nuderfüger und Fiſchzitzthiere. Erlangen, in der. Erpebition des Schreber’fchen Säugthier= und des Espe r'ſchen Schmetterlingswerkes, und in Commiſſion der Voß'ſchen Buchhandlung im Leipzig. 1846. orred Wi einem Zeitraume von zwölf Jahren ift e8 dem Schreiber dieſer Zei- len gelungen, ein Werf zu Ende zu bringen, Dad Schreber bereits im Jahre 1975, alfo vor nunmehr 71 Jahren begonnen hatte. Dem Urheber deffelben war es nicht vergönnt Daffelbe zu vollenden; ald er am 10. Dez. 1810 feine irdifche Laufbahn ſchloß, lag noch ein anfehnlicher Theil feiner Naturgeſchichte zur Bearbeitung vor. Profeſſor Gold fuß entſchloß ſich dieſe fortzuführen, aber die mißlichen Verhältniſſe des Verlegers und die Be— rufung des zweiten Bearbeiters von Erlangen nach Bonn brachten das neu aufgenommene Unternehmen bald wieder zum Erliegen. So blieb es bis zum Jahre 1833, wo die Herren Prof. Dr. Theodor Martius und Kauf mann Pauli das Verlagsrecht diefes Werkes käuflich am fi brachten, mit dem Vorfate daffelbe feiner Vollendung entgegen zu führen. Herr Prof. Dr. Rudolf Wagner verftand ſich Dazu Die Bearbeitung Der Wale zu übernehmen, während ich mich zu der der übrigen Dronungen anheifchig machte. Im Laufe von zwölf Jahren habe ich allmählig mein Verſprechen in Erfüllung gebracht, indem ich zuerft den Neft von Der Bearbeitung der Landfäugthiere vollendete. Da jedod) zwifchen Diefer Arbeit und Der frühe: ven von Schreber und Goldfuß ein weiter Zwifchenraum dazwiſchen lag N Vorrede. und beide daher in keinem zeitgemäßen Verhältniſſe zu einander ſtunden, ſo entſchloß ich mich, dieſen Uebelſtand durch Vorlage von Supplementen zu befeitigen, in welchen ich eine vollſtändige Species mammalium bearbeitete. Diefe Supplemente umfaffen vier Bände und enthalten eine Charafteriftif aller mir zur Zeit der Bearbeitung befannten Landfäugthiere. Die anfehn: liche hiefige Sammlung, fowie die reihen Sammlungen in Wien, Frankfurt und Berlin, die ich nad) und nad) befuchte, gaben mir Gelegenheit eine große Anzahl von Arten aus Autopfie befchreiben zu können. Die k. Hof- und Staatsbibliothef dahier mit ihren reichen Schätzen gewährte mir Die Literaz tur in einer Vollftändigfeit, wie fie nur höchſt wenigen Inſtituten der Art vegönnt ift, und mit größtem Danfe muß ic) es anerfennen, daß die Di: veftion Derfelben fortwährend mir jede Unterftügung gewährt und Dadurd) die Ausführung eines fo umfaffenden Unternehmens wie des meinigen möglich) gemacht hat. Der früheren Verabredung nad) follte mir nur Die Bearbeitung der Land: fäugthiere zufallen; Die der Cetaceen wollte Here Prof. Dr. Rudolf Wag- ner übernehmen.“ Er übertrug fie jedod) bald an Herrn Prof. Wiegmann in Berlin, ver ſich aud) eifrig Der Sache annahm und viele Tafeln dazu an— fertigen ließ. Sein früher Tod vereitelte Die Ausführung und brachte mic, wegen verfelben in nicht geringe WVerlegenheit, als Herr Prof. Stannius in Roſtock fich zu Derfelben erbot. Leider hat eine frühere langwierige Krank heit und nachher die Abfaffung eines Lehrbuchs Der vergleichenden Anatomie ihn verhindert, die Bearbeitung der Cetaceen vorzunehmen; felbft Die anato - mifche Abtheilung, auf die er ſich zulegt befchränfte, hätte nod) eine geraume Zeit erfordert, während ich dem Abfehluffe Des Schreber'ſchen Werkes fehnlichft entgegen fah. Sp Fam es denn mir felbft ganz unerwartet, Daß ich endlich ebenfalld die Bearbeitung der Cetaceen, fo unvorbereitet id) aud) Dazu war, übernahm, nachdem ich bereits den fiebenten Band, deſſen Haupt: theif fie ausmachen, mit den Ruderfüßern begonnen hatte. Für Diefen Thei ‚Borrede. V muß ich Die meiſte Nachſicht anſprechen, Da mir bei den Thieren, Die er ent— hält, Die eigne Vergleihung am fpärlichften vergönnt war. Seit dem Beginn der Supplementlieferungen find bereits ſechs Fahre verfloffen, und binnen Diefer Zeit find abermals nicht wenige Arten neu ent- deckt worden, die von mir im vorliegenden Werke nicht berücfichtigt werben Eonnten. Wollte man auf dem Laufenden bleiben, jo würden immer von Zeit zu Zeit Supplemente folgen müffen, welche die neuern Entdeckungen zur Borlage brächten. Vielleicht daß fpäterhin folche von uns nachgeliefert wer: den; einftweilen fchließen wir unfer Werf und fügen ihm ein Generalregifter _ über alle Bände bei.. Am Schluffe unferer Arbeit wird es dem Leſer nicht unintereffant feyn, wenn wir ihm nod) in einem Ueberblide die Zahl der hier befchriebenen Ar: ten, nad) den Ordnungen vertheilt, vorlegen. Aufgeführt find in unferm Werke: die Affen mit 128 Arten Flederthiere mit 244 - 2 Spnfeftenfreffer mit 65 ⸗ : Sleifchfreffer mit 206 : Beutelthiere mit 87 = N : Nager mit 446 - - BZahnlücer mit 30 ⸗ - Einhufer mit 6: ⸗Dickhäuter mit 27: = MWiederfäuer mit 145 > : Puderfüßer mit 20 : ⸗Fiſchzitzthiere mit 42 - Im Öanzen 1446 Xrten. Dieſe Anzahl darf beträchtlich erhöht werden, indem theild viele Der zweifelhaften Arten, die nicht in Diefer Ziffer mit einbegriffen find, mit Der Zeit ald gute Spezies ſich bewähren werden, theils eine ziemliche Menge Vorrede. neuentdeckter Arten bereits hinzugekommen iſt. Die Jahresberichte, welche ich im Wiegmann'ſchen Archiv der Naturgeſchichte über Die Leiſtungen in der Naturgefchichte der Säugthiere jährlich vorlege, können dazu dienen den Leſer mit den neuen Entdeckungen, die im Schreber'ſchen Werke nicht mehr berückſichtigt werden konnten, bekannt zu machen. Was die Abbildungen anbetrifft, ſo hoffe ich, daß die meiſten derſelben billigen Anforderungen, welche den mäßigen Preis der Lieferungen berückſich— tigen, genügen werden. Al ich mid) zur Uebernahme der Fortſetzungen ver: ftand, hatten Die Verleger bereits eine Anzahl Tafeln, meift aus Ridhard- ſon's Fauna boreali-americana und Griffith’s Animal Kingdom £opirt, fertigen laffen, an Denen ich nichts mehr ändern konnte; das Kolorit wurde ohnedieß von ihnen ganz beforgt. Ich felbft Habe mid) bemüht, ſoviel Originalbildungen ald möglich zu geben, um dadurch unfern Rupfern einen jelbftftändigen Werth zu fichern. So fcheide ich Denn vom 2efer mit Dank gegen Gottes Gnade, Die e8 mir gelingen ließ, ein Werf von fo großem Umfange wie Das vorliegende zum Schluffe zu bringen. München, ven 17. September 1846. AM. Wagner. Weberficht der Ruderfüßer. Seite Seite Ginleitung 1 5) L. Monachus 40 A. PHOCINA 5 IV. CYSTOPHORA 42 - 1, HALICHOERUS 1 — 1) H. Grypus 12 51 IT. PHOCA | = NV. OTARIA . 1) ©. jubata 54 1) Ph. barbata 18 2) 0. Stelleri 59 2) Ph. groenlandica 21 a) australis 62 3) Ph. nummularis 24 3) 0. ursina 65 4) Ph. vitalina 26 (0. einerea) 76 5) Ph. annellata 29 4) O. Lamarii 25 6) Ph. caspica 33 5) 0. chilensis 76 II. LEPTONYX 86 | 0. Ulloae 76 1) L. serrideus 37 2) L. leopardinus 88 B. TRICHECHINA x 3) L. Weddellü 39 | VI TRICHECHUS N 4) L. Rossii 40 1) T. Rosmarus 8 Meberficht der Fiſchzitzthiere. Seite Seite Ginleitung 101 IH. RHYTINA 149 Erfte Unterordnung 1) R. Stelleri 156 SIRENIA 103 ; Zweite Unterordnung I. MANATUS 16 CERTE 160 1) M. australis 118 |A. CETE EDENTATA ie 2) M. latirostris We | IV. BALAENA 168 ö) M. senegalensis 130 a) Balaena 172 II. HALICORE 185 .|- 1) B. Mysticetus 173 1) H. cetacea 144 2) B. australis 195 un Weberficht. Seite Seite b) Balaenoptera 201 25) D. leucoramphus 311 3) B. longimana 206 | 26) D. amazonicus 314 4) B. Boops 212 c) Platanista. 5) B. Musculus 228 27) D. gangeticus 350 6) B. rostrata 235 d) Micropterus. B. CETE DENTIGERA 2122 28) D. micropterus Cuv. 352 V. PHYSETER 243 e) Chaenodelphis. A 29) D. edentulus 360 } | 2) Ph. macrocephalus us RN EIER, VI. MONODON =. a) Delphinorhynchus coronatus 365 1) M. Monoceros 267 b) D. Chamissonis 866 VII DELPHINUS 279 e) D. santonicus 36ß a) Phocaena 281 d) D. maculatus 366 1) D. leucas 283 | e) Delphinus velox 366 2) D. globiceps 285 | f) D. frenatus 367 3) D. Rissoanus 291. | 5) D. Boryi 367 4) D. Cuvieri 292 __h) D. eruciger 367 5) D. Orca 294 | i)D. bivittatus 367 6) D. carbonarius 805 | k) D. albigena 367 7) D. Phocaena 307 I) D. lunatus 868 8) D. hastatus 311 m) D. minimus 368 9) D. obseurus 813 n) D. leucocephalus 868 10) D. melas 315 o) D. leucopleurus 368 b) Rhinodelphis 316 p) D. (Phocaena) compressicauda 368 11) D. Eschrichtü 818 q) D. rhinoceros 369 12) D. albirostris 319 Oxypterus Mongitori 369 13) D. Tursio 321 D. niger 369 14) D. Abusalam 324 D. Bertini 369 15) D. planiceps 325 D. feres 369 16) D. Reinwardtii 327 D. senedetta 369 17) D. Delphis 329 D. canadensis 369 18) D. Pseudodelphis 352 D. acutus 369 19) D. plumbeus . 332 D. intermedius 369 20) D. loriger 335 D. Kingii 369 21) D. coeruleo -albus 336 D. Bayeri 369 22) D. superciliosus 337 D. Epiodon 369 3) D. Novae Zeelandiae 333 Physeter breviceps 369 24) D. longirostris 310 | ur * ra I * N Ordnung. · Zehnte —— Zehnte Ordnung: PINNIPEDIA. Ruderfüßer. Corpus pilosum; pedes retracti obvoluti palmati, posteriores vetrorsum versi pinniformes; dentes trium ordinum. Ueber ſechs Dezennien find verfloffen, feitdem Schreber feine Be ſchreibung der Seehunde und Wallroße herausgab. Wie er felbft Elagt, herrſchte Damals noch die größte Unſicherheit hinſichtlich der Feſtſtellung der Arten, eben fo wenig waren ihre anatomifchen Verhältniffe ausreichend ge: kannt. Seit jener Zeit hat man dieſe Thiere in beiderlei Beziehung: mit: weit größerer Genauigfeit Fennen gelernt. Als Hauptarbeiten find hier. zu nermen Die von Kabricius”), ©, Euvier?), Fr. Euvier?), Rilffon®), Schlegel’) und J. E. Gray); Doc. iſt zu bemerfen, daß die fünlichen Arten noch nicht fo genau auseinander geſetzt find als die nördlichen”). Bei Schreber waren nod) die hieher gehörigen Thiere unter zwei verfchiedene Ordnungen gebradyt: Die Wallroße unter feine zweite, Die Nobben unten feine dritte Abtheilung. Cuvier vereinigte fie in eine gemeinfchaftliche Gruppe, welche er als dritte Abtheilung den Naubthieren beifügte. Mit Slliger, Nilſſon und Andern finde ich es zwechmäßiger, aus ihnen eine 1) Skrivt. af naturh. Selsk. Kiöbenh. I. (1790) ; ins Deutfche überfegt unter dem: Titel: Schriften der naturf. Geſellſch. in Kopenhagen I. (1793). 2) Rech. sur les ossem. foss. V.1. p- 199. 3) Mem. du Mus. XI, (1824) p. 174. 4) Sv. Vetensk. Acad. Handl. för. 1887 p. 235; eine fpätere ausführliche Abhandlung findet fih von Peters überfegt in Wiegm. Archiv VI. ©. 301. Huuptarbeit über diefe Ordnung, höchſt genau und kritiſch, und auf reicher Autopſie ruhend. 5) Fauna japonica. Dec. 3. 6) The Zoology of the voy. of Ere- bus and Terror under the commando of Capt. Sir I. C. Ross. Part. 1. Mammalia. I. 1814. 7) Eine fehr brauchbare Monographie hat Hamilton in Jardine's Naturalist's Library Mammal. VII. geliefert. | 1* 4 Pinnipedia, befondere Ordnung zu bilden, welche von den Fleifchfreffern zu ven Wallen hinüberführt. Sie charakterifiren ſich dadurch, daß der Körper behaart ift, daß Die Gliedmaſſen fo kurz find, daß fie bis zur Hand- und Fußwurzel von Der Haut umgeben werden, Daß die (durchgängig fünfzehigen) Füße zum Schwimmen eingerichtet und die Hintern rückwärts geſtreckt find, und Daß endlid) das Gebiß Die Drei Sorten von Zähnen aufzmveifen hat. Den äußern Bau der Ruderfüßer Hat im Allgemeinen ſchon Schreber gut befchrieben, Daher ich nur einige Bemerkungen beifüge. Die Haare find im Waffer immer an den Körper angelegt. Bei ven eigentlicdyen Nobben und bei Halichoerus find, nad) Rilffon, Die Jungen mit einer weißen Wolle bedeckt; bei Otaria dagegen ift Die Wollbekleidung der Zungen dunkler, als fie fpäter wird, Bei den ausgewachfenen TIhieren befteht der Welz meift aus zweierlei Haaren. Ihre Bewegung gefchieht, Daß fie den Vordertheil. des Körperd foviel als möglich zu heben und vorwärtd zu werfen fuchen, wobei fie mit den beiden nad, Auffen gewandten Vordertagen auf den Bo: den ſchlagen; Darauf ſtützen fie fich auf letztere und Die Bruft, und ziehen den Sintertheil des Körpers nad) vorne, fo Daß der Rücken gefrimmt er fheint, worauf fie wieder den Vordertheil des Körperd vorwärts ftoßen und jo fort. Durch Diefe mit dem Vordertheile hüpfende. und dem Hintertheile ſchleppende Bewegung, welche ſchnell ausgeführt wird, Fünnen fie fich auf dem Lande mit ziemlicher Schnelligkeit forthelfen. Beim Schwinmen be— dienen fie ſich der Hinterfüße ald Zloffen, während Die Vorderfüße an den Körper angedrüdt find, ausgenommen bei einer Geitenwendung, wo der Vorderfuß als Ruder benützt wird. Sie ſchwimmen nicht blos auf dem Bauche, ſondern auch auf dem Rücken. Mit Ausnahme des Wallroßes nähren ſie ſich faft nur von Fiſchen. Die Ruderfüßer gehören den nördlichen wie den ſüdlichen Küſtengewäſ— ſern an; einige halten ſich auch in den großen aſiatiſchen Binnenſeen auf; den Aequatorialregionen ſcheinen ſie ganz zu fehlen. Linné, Illiger und Cuvier haben fie in Die beiden Gattungen Phoca und Triehechus ge— bracht, Die wir als eben fo viele Familien annehmen. or Seehunde. I1. Familie. Phocina. Seehunde. Dentes primores ‚supra et infra, laniarii haud Rroipineiten, rostrum produetum. Die Seehunde (Nobben) ſ nd im Ober-, wie im Unterkiefer mit Den 3 Sorten von Zähnen verfehen und unterfcheiden fich hiedurd), fewie durch Die Kürze der Eckzähne und Die Form des Fnöchernen und häutigen Kopfes von den Wallroßen. Im Knochengerüſte fehließen fie ſich durch den Schädel an Die Raubthiere an, während Der übrige Theil des Skelets ſchon ſehr am Die Cetaceen erinnert *). Der Schädel der Sechunde ift noch ganz zu Dem Typus der Fleiſch⸗ freſſer paſſend und reiht ſich zunächft am den der Fifchottern an, Er ift im Allgemeinen mehr oder minder in Die Länge geftredt, oben verflacht, Geſichts⸗ und Hirnſchädeltheil deutlich von einander gefonvert durch den Zwifchenbalfen (jugum interorbitale), welcher von dem nach vorn fehr verfehmälerten Stirnbein gebildet wird. Thränenbein und Thränenloch fehlt gänzlich, ſelbſt ſchon beim Foetus; kleine Dffififationen, Die es bisweilen zu erſetzen ſchei⸗ nen, gehören dem Muſchelbeine an. Die Naſenbeine find ſchmal, die Zoch: beine abflehend; am Grundtheile des Hinterhauptbeins bleibt geranme Zeit hindurch ein rundes Loch offen, Das fich erft im fpätern Alter fchließt; Der Hirnſchädel hat einen geräumigen: Umfang, und ift bei fungen Thieren im Verhältniß zum Geſichtstheil ftärfer entwickelt. Die bogenförmigen Linten bleiben entweder für die ganze Lebenszeit getrennt, oder ſtoßen im Alter in eine Leiſte zuſammen. Am Unterkiefer iſt dee Kronenfortſatz ſtark entwickelt. Nach den verſchiedenen Abtheilungen zeigt der Schädel mehr oder minder erhebliche Abweichungen in ſeiner Form, wovon bei jenen beſonders die Rede ſeyn wird. 8) Bral. Pander’s u. DeAlton's Skelete der Robben und Samantine. — Euv. rech. V. L P. 199. — Blainv. osteograph, Phoca. 6 Phoeina, Das Gebiß fommt am nächften dem Der Fleifchfreffer, indem Vorderz, Ed: und Backenzähne ſcharf von einander unterschieden find. Border: und Eckzähne find ähnlich denen Der Fleiſchfreſſer gebildet, aber mit Dem Unter: ſchiede, Daß im Unterfiefer Die Zahl der erfteren niemals auf 6 fteigt, wäh vend fie auch im Oberfiefer die legtere Zahl nicht immer fejthält, fondern häufig unter Diefelbe herabſinkt. Die Backenzähne gleichen mehr den Lücen- zähnen, als den ächten Backenzähnen der Carnivoren, und find entweder einfach Feaelförmig oder mehrzadig. Die verfchiedenen Modifikationen des Gebißes follen bei Erörterung der. Unterabtheifungen der Robben TEN zur Sprache kommen. Die Gliedmaſſen fallen zunächſt durch ihre Kürze wie durch ihre Einrichtung zum Schwimmen auf. Schlüſſelbeine fehlen gänzlich. Das Schulterblatt it fehe breit, oben und vorn: gerumdet, hinten ausgeſchweift; die Gräthe ſchwach und endet nod) vor der Gelenfflähe. Das Oberarmbein iſt kurz, aber fehr ftark, mit ungemein entmwidelter Deltaleifte; der innere Selenffortfa it. bei einigen Arten durchbohrt, bei andern nicht... Der Bor derarm ift ebenfalls ſehr kurz; feine beiden Knochen ftark zuſammengedrückt und gekrümmt. Die. Hand ift nicht viel länger als der Vorderarm und ihre’ Theile von normaler Anordnung. Die Handwurzel beſteht aus T Knochen, wovon 3 auf Die hintere, 4 auf die vordere Neihe Fommen. Die Mittek _ hand hat ihre gewöhnlichen 3 Knochen, die aber bei den Robben nad; innen zu an Länge abnehmen. Die Finger haben ebenfalld die normale Anzahl von Phalangen, nämlich 2 für Den Daumen und 3 für — andern Finger. Die relative Länge der Finger iſt veränderlich. Das Becken iſt verhältnißmäßig klein und ſchmal. Sig: und Scham: beine ſind langgeſtreckt, während die Hüftbeine ſehr kurz ſind und mit ihrem obern Rande mehr oder minder auswärts gebogen. Der Oberſchenkelknochen iſt unter allen Röhrenknochen der kürzeſte und dabei ſehr flach und breit gedrückt. Der Unterſchenkel iſt anſehnlich länger als der Vorderarm; ſeine beiden Knochen ſind getrennt. Der Fuß iſt anſehnlich größer als die Hand. Die Fußwurzel hat die gewöhnliche Anzahl von Knochen; das Sprungbein iſt aber dadurch gar ſehr von dem der Fleiſchfreſſer verſchieden, daß es in ſeiner Mitte, ſtatt einer Aushöhlung, dem Unterſchenkel einen anſehnlichen Vorſprung zur Einlenkung darbietet. Zwiſchen dem großen Keilbein und -: Seehunde. dem Kahnbein iſt ein kleines überzähliges Knöchelchen eingeſchoben. Mittel— fuß und Zehen haben die gewöhnliche Anzahl von Knochen. Bei den eigent— lichen Robben find Daumen: und "äußere Zehe die längſten und die mittelſte iſt die Heinfte, daher der Fuß eine gabelförmige Form hat. Bei den Ohr: robben Dagegen find alle Sehen fait gleich lang, und die äußerfte felbft etwas fürzer als Die andern. Der Bruftkaften ift im Ganzen ziemlich dem der Fleifchfreffer ähnlich). Dad Bruftbein befteht aus 8—9 Stüden; das Hinterfte verlängert ſich in einen fpatelförmigen Knorpel, das vorderfte in einen mehr geftredten, Der fi) bei den Ohrrobben verknöchert. Die Rippen find ſchmal und Fantig. Die Wirbelfäule zeigt eine große Beweglichkeit. Die Anzahl der Wirbel ift folgende, wobei zu bemerfen, daß zwifchen Kreuz⸗ und Schwanz: wirbel gewöhnlich Feine fichere Grenze zu finden ift, Rücken⸗ Lendens | Kreuz | Schwanz- | Scefammt> hr Wirbel I Wirbel | Wirbel | Wirbel | Summe. Phoca vitulina Guv. 15. 5 8 12 42 ek 15 5 a 12) 43 — annellata Thien. 15 5 5 14 46 — groenlandiea 15 5 ;s I 2» 44 ur or Ci 14 5 4 13 43 — barbata Thien. 15 5 5 10 42 Leptonyx monachus Cu v. 15 5 4 13 44 Cystophora cristata Cuv. 35 5 4 ? Otaria ursina C.uv. 15. 5 2 & as — Stelleri Sehl.” 13. 5 4? 412 Trichechus rosmarus 1 6 — 8. — — Veen 14 | 6 [ 4 40 Am Speiſeca naly zeichnet ſich gleich die Zunge aus, * fe durch 9) Vregh. Cauv. lec. danat,. comp. IV. 2 — Medal vergl. Anat. IV. S. 658. — Roſenthal, nov. act. acad. nat. cur, Bonn. XV.2. p. 813. tab. 25-77. — Vrolik specimen de Phoc's. — Albers Beitr. 5. Anatom. u. Phyfiolog. der Ihiere. — Owen dis- sect. of Phoca vitulina in den Proceed. I. (130 — 81) p. 15.— Daubent. bei Buff. XI. P. 898. tab. 46— 5. — Kulmu$, act. nat. cur. L RR — aufgenommen im Stellers Beſchreib. von ſonderb. Meerthieren &.. 1. 8 ‚Phoeina. einen ſeichten Einſchnitt in Der Mitte ausgerandet iſt; übrigens ER at. Cuvier und Owen fanden von Speichelvrüfen nur. Die Kieferdrüfe, Meckel wieß jedoch auch Die Ohrdrüſe nad), doch ift fie nicht halb fo groß als die ‚stieferprüfe. Der Magen iſt von der einfachften Form, fehr Tänglich und enge; er Feige anfangs fall in gerader Nichtung herab md beugt fi) dann, indem er allmählig enger wird und ohne eine facförmige Erweiterung an Der linken Seite zu bilden, wie ein Horn zur rechten Seite aufwärts. Der Darmfanal unterfcheidet fih von dem der Fleiſchfreſſer Durch feine beträcht— liche Länge, wenn er gleich nicht fo enorm lang ift, als e8 Cuvier für Phoca vitulina angiebt, indem er Die Länge Des Darms zu der Des Kür: pers — 28 : 1 feftjegt, während Medel fie aur = 15 : 1, oder Owen höchitens — 16 : 1, gefunden Hat, womit auch Die Meffungen bei andern Arten übereinftimmen !%). Nach der vorliegenden Angabe verhält fich Die ‚Länge des Darmd zu der Des Körpers bei —— Phoca vitulina — 15: 1 nach Meckel, — — — 16: 1⸗Owen, — — = Ben range — littorea =14:1 : Thienem. — — groenlandiea — 16:1 =» ZThienem. — annellata = 17:1 : Zhienem. — barbata — 14:1 = Thienem. — monachus =: 98 1! # er Robfeind er | Stl.=15:1 = Steller. — leonina | Der Dünndarm iſt dünn, der Dickdarm ohngefähr nochmals fo di, der Blinddarm ſehr kurz; die Zotten im erſteren ſehr klein. Die Leber beſteht bei Phoca vitulina aus 5 Lappen; beim Stellerſchen Seebären aus 6 Hauptlappen, Die wieder in falt 40 Zipfel abgetheilt: find. Die Gallen: blafe iſt vorhanden. Aus der Eigenthümlichteit, daß Die Seehunde lange unter Waffer blei- ben fünnen, Hatte man gefchloffen, Daß fie und andere Taucher durch das 10) Roſenthal giebt übrigens nach feinen Meſſungen (ohne jedoch die Arten zu nens nen) an, daß der Darmfanal in der Regel über 20mal länger ald der Körper if. Seehunde. 9 Offenbleiben des eirunden Loches im Herzen hiezu befähigt würden. Me: ckel hat jedoch bei 4 Seehunden, 6 Phocänen, 8 Bibern, über 20 Fiſch— ottern und 2 Schnabelthieren nicht Die geringſte Spur davon wahrnehmen können, nur bei einem ſehr jungen Seehunde waren das eirunde Loch und der Pulsadergang offen 1). Dieſe Beobachtungen find durch andere Na— turforſcher beſtätigt worden. Auffallend iſt die ungemeine Erweiterung der untern Hohlader in der Lebergegend. Sie iſt ſchon unmittelbar unter der Leber beträchtlich weit, wenigſtens ſechsmal weiter als die Aorta, dehnt ſich aber plötzlich von der Stelle, wo ſie in den hintern Theil des Umfangs der Leber tritt, bis zum Zwerchfell, z. B. bei einem 3 langen Thiere zu einem länglichrunden Sacke aus, Der 8 lang und 5“ weit iſt, und 8 anſehnliche Lebervenen aufnimmt. Zwifchen Dem Zwerchfell und dem Herzen iſt fie plößlic wieder eben fo eng als unterhalb Der Leber. Zugleich bilden Die > Nierenvenen auf Der ganzen Oberfläche der Organe ein aus fehr weiten und zahlreichen, Durchgängig untereinander zufammenfließenden Zellen gebilvetes Ne 12). Das Blut ift in großer Menge vorhanden und fehr dunfel 1°), | Die Athmungswerfzeuge find anfehnlid entwickelt. Am Kehlkopf iſt befonder8 ausgezeichnet Die Größe des Ringknorpels, der bei Phoca vi- tulina über dreimal, größer als der Schilofnorpel: ift. Die Luftröhre ift Eurz, aber ſehr weit, und befteht aus zahlreichen, ganz vollſtändigen Ringen. Die Lungen find groß und Die Zahl ihrer Lappen wird verfchieden angegeben. Die Gefhledhtsorgane verhalten fich bei den Männchen folgender: maſſen: Die Hoden liegen zwar außerhalb der Bauchhöhle in der Peiften: gegend, machen aber nad) Außen Feinen Vorſprung; Samenblaſen und Com: perſche Drüfen fehlen und Die Vorſteherdrüſe ift fehr Elein. Der Penis hat eine zugeipigte Eichel, einen Kleinen Knochen von flacher Form mit verdickt ten Enden; Die Ruthe ift in einer Scheide eingefchloffen und macht außen ‚ feine Borragung. Bei den Weibchen führt eine Spalte zu einem weiten 1) Medela. a O. V. &.292. 12) Ebenda S.844. 18) Ueber das Gefäßſyſtem der Robben vgl. Burom in Müllers Arch. 1838. ©. 280; doc ift zu bemerken, daß W e= ber’3 Beobachtungen über die Bildung eines Zwerchfellrings um die untere Hohlvene, auch nad den Beobadhtungen von Stannius, durchaus genau und richtig find, Burow alfo in dieſer Beziehung im Irrthume if. Theil VI. 2 10 Phoeina. Sad, auf deſſen Grund vorn Die Deffnung für Die äußere Scham, und hinter Derfelben, nur durch eine dünne Scheidewand von ihr getrennt, Der After liegt. Der Sruchthälter iſt getheilt; die Zitzen find gewöhnlich zu eis nem, feltener zu zwei Paaren vorhanden. Die Musfulatur ift von Nofenthal 19) genau befchrieben. Durch die Verfürgung der Gliedmaſſen ift noch Die ihrer Muskeln bedingt. Die Beugemusfeln des Unterfchenfels bieten große Verfchiedenheit von denen ans derer Thiere Dar. Sie entitehen theil3 von Den verlängerten Schoß = und- Sitzknochen, theild von den Schwanzwirbeln, und geben, ohne fi) an Den Schenfelfuochen zu befeftigen, zum Unterfchenfel, fo daß dadurch derſelbe in beftändiger Beugung und Anziehung erhalten wird. Das geoße Gehirn ift faſt fphärifch und bedeckt das Fleine Gehirn beinahe ganz; Die Windungen find ftarf und ziemlich ſymmetriſch geordnet. Die Vierhügel fommen in der Größe faft mit den menfchlichen überein; in der Zirbeldrüfe findet fi Fein Hirnſand. Die untere Fläche des Gehirns ift platt, der Trichter Furz und mit einer Höhle verfehen. Das Eleine Ge- hien iſt durch ein knöchernes Zelt bedeckt und vor Dem der übrigen Säug— thiere Durch feine bedeutend größeren Seitentheile ausgezeichnet. Am Mittel: ftüd (vermis) laffen fid) alle Lappen, welde im menfchlichen Gehirn vorz fommen, deutlich unterfeheiden 2°). — Der beveutenden Ausbildung des Gehirns entfpricht aud) die hohe Intelligenz Diefer Thiere. Ueber die Sinnesorgane Der Geehunde liegt eine fehr musführliche anatomifche Arbeit von Nofenthal!®) vor. Der Geruchsfinn iſt weniger ausgebildet als bei andern Naubthieren. Die Augenlieder werden von einem wenig beweglichen, faſt ringförmigen Wulfte ohne Wimpern gebildet. Das dritte Augenlied ift groß und befteht, wie bei den andern Säugthieren, aus einer Falte der Bindehaut, welche einen fchmalen, nad) der Wölbung des Augesgebogenen Knorpel aufnimmt. Zur Anziehung des Augenliedwulftes Die: nen 4 befondere Musfen. Die Ihränendrüfe fehlt nicht, ſie "T aber Elein; 14) Carus Erläuferungstafeln z. vergl. Anat. I. tab. 7. fig. 1—5. 15) Bal. Rofens tbal in den Nov. act. Bonn. XV.2. p. 317; ferner T edemann Jcones cerebri p. 19 tah. 2. fig. 7, 8; tab. 8. fig.1, 2. 316) Nov. act. Bonn. Xl. 2. 9.673 mit 3 Tafeln. — Anatemi- ſche Beobahtungen an dem Seehundauge theilte Efhricht mit in Mull. Archiv 1839. ©. 575. Die Kegelrobbe. 11 Doc, werden weder Organe für die Ableitung noch für die Einfaugung der Thränenfeuchtigkeit angetroffen. Auch Die Harderfche Drüfe ift mit ihren Ausführungsgängen vorhanden, doch ift fie ebenfalld nur Flein. Die fyflematifhe Anordnung der Gattungen der erften Familie ift folgende: A. Auriculae nullae; pedes posteriores lunatim ex- eisi: digitis exterioribus medio longioribus, a) dentibus primoribus 4. 1. HALICHOERUS; dentes molares conici, plerumgque mo- norhizi. 2. PHOCA; dentes molares 3 — 4euspidati, (primo excepto) dirhizi. b) dentibus primoribus 4. 3. LEPTONIX. c) dentibus primoribus %. 4. CYSTOPHORA. B. Auriculae parvae; digiti posteriores subaequa- les, appendiculis cutaneis apicalibus auecti. 5. OTARIA. Ueber Die Lebensweife ber Seehunde hat ſchon Schreber das Nöthige beigebracht. I. HALICHOERUS. Die Kegelrobbe. Auriculae nullae; dentes permagni, primores $, molares 3:5, anteriores (3 — 4) monorhizi, posteriores dirhizi, conici, fere sim- plices; cranium elongatum. Der Schädel !?) iſt länger geſtreckt als bei den eigentlichen Seehun⸗ den, namentlich im Schnautzentheil. Das Schädeldach verläuft faſt gerade 17) Cuvier hat bereits von dieſem Schädel in feinen Recherch. V. 1. p. 216 eine fehr deutlihe Beſchreibung nad) einer Zeichnung von Home in den Philos. transact. 1822 tab. 27 entworfen, ohne die Art zu kennen; auch ift Die —— als ob ſie aus der Südſee komme, unrichtig. 2* 12 Halichoerus. und bei Alten iſt die Gefichtsregion fogar etwas höher als der Hirnkaſten, daher auch die Naſenhöhle ſehr groß iſt. Die Schläfenleiſten ſtoßen im Al— ter vorn zuſammen, ſpalten ſich aber rückwärts und gehn jederſeits in die Hinterhauptsleiſte über. Die Naſenbeine ſind kürzer, aber breiter als bei Phoca vitulina. Das Oberkieferbein trägt vor der Augenhöhle einen ſchwa⸗ chen Höcker. Die vordern Gaumenlöcher ſind groß und reichen etwas hin⸗ ter die Nath. Das Gaumenbein iſt hinten halbmondförmig ausgerandet. Die Zähne ſind durchgehends ziemlich ſtark und der Länge nad) et— was gerieft. Vorderzähne $, ſpitz, gebogen, Der äußere der obern Kinnlade ſehr ſtark. Die Eckzähne an der Wurzel ziemlich dick. Die Backenzähne ebenfalls eckzahnartig, kegelförmig, etwas rückwärts gebogen, vorn und hin⸗ ten mit einer Kante; die obern faſt einfach, die unteren hintern mit einer kleinen Spitze vorn und hinten. Die beiden hintern Zähne des Oberfie- fer3 4°), fo wie der Hinterfte (nad) einigen Angaben auch noch der vor— leiste) des Unterkiefer8 haben zwei Wurzeln; Die vor ihnen liegenden 3—4 Zähne find ſämmtlich einwurzelig, während bei. den eigentlichen Seehunden per vorderſte Zahn allein blos mit einer einzigen Wurzel verfehen iſt. Im Uebrigen gleicht Die Kegelrobbe den leßteren. An den Vorderfüßen iſt Der Iſte Finger der längſte; die Krallen find fowohl an den Vorder- als Sinterfüßen ſtark ausgebildet; die Schnurren wellenförmig gerandet; Die Naſenlöcher nad) oben geöffnet, halbmondförmig, hinten Divergivend, mit breiter, nacdter, längsgefurchter Scheivewand. Man kennt nur eine Art, Die den nördlichen Gewäſſern angehört. 1. H. Grypus Fare. Der Utſel. H. cinereus aut albidus, nigello - marmoratus; vibrissis undulatis; digito ma- niculorum primo caeteris longiore; unguibus elongatis, Phoca Grypus. Fasrıc. skrivt, af naturh. selsk. 1, p. 167 tab. 13 fig. 4 18) KRevferling u. Blaſius geben nur den hinterm obern Badenzahn zweiwurzelig an; der Schädel unſerer Sammlung läßt jedoch für jeden der beiden letztern obern Backenzähne eine zweikammerige Alveole wahrnehmen. Eben ſo giebt Blainville die beiden hinterſten Zähne des Oberkiefers als zweiwurzelig an, den hinterſten untern als einwurzelig. Ball legt allen Backenzähnen einfache Wurzeln bei, bemerkt aber, daß bei einigen Exemplaren der hintere Zahn 2 oder mehr (?) Wurzeln habe. Dieſes Verhalten iſt demnach nicht ganz conſtant. - Die Kegelrobbe. 13 (Schaͤdel). — Schinz full. Verz. L 483. — Hallgrimſon naturh. Tids— ſtrift U. S. 91. (Iſis 1841. S. 287). Phoca Gryphus. Lichtenſt. Abh. d. Berl. Alad. aus den Jahren 1822 u. 23. ( Druckjahr 1825) ©. 1 mit fig. — MaceıLLıve. natur, libr. VII. p. 214. — BLaınv. osteogr. tab. 9. (Gebiß): | Phoca Halichoerus. Thienem. naturh. Benerf. ©. 142. Halichoerus griseus. Hornſchuh, Iſis 1824 ©. 810. — Nırss. skand, faun. I. p. 377; tab, 34. fig. 1, 2.— HamiLr. natur. libr. VIII. p. 174 tab. 10.— Baıt transact. of the Irish acad. XVIll. p. 89 tab. 1— 3. — SELBY, ann. of nat. hist, VI. p. 462. Halichoerus Grypus. Nilſ. in Wiegm. ie VII. 1. IS. 318. — Gear, voy. of Ereb. mamm. I. p. 3. Halichoerus Gryphus. Bkır brit. quadr. p. 278. — Keyf. u. Blaf. Wir: beith. S XXI. u. 71. %. Phoca hispida Schreb. Ill. ©. 312 tab. 86. Diefe Art ift zuerft von Fabricius 19) unterfchieden worden; Hallgrim— fon wies nad), Daß fie mit Den isländifchen Utſelur identifh iſt. Nach Alter, Jahreszeiten und auch nad invinuellen Eigenthümlichkeiten zeigt fie mancherlei Sarbenabänderungen. Nilffon charakterifirt fie überhaupt Durd) unregelmäßige oder fchwärzliche Flecken auf filberweißem oder blaß ajchgrauem oder ſtahlgrauem (manchmal ſchwarzgrauem) Grunde; Länge 4— 6° und Datz über. Aus Den verfchiedenen Befchreibungen, Die ich im Nachfolgenden eins rüde, wird man am beiten Die mannigfaltigen Abänderungen Fennen- lernen. ad) den von Selby publicirten Mittheilungen eines alten erfahrnen Nobbenjägers auf den Farninfeln, erreicht ein vollfommen erwachfenes Männz hen über 8 engl, Fuß. Ein von ihm gemeffenes hatte 9° Länge, 7'%° im Umfang und lieferte 20 Gallonen vortrefflihen Deles, Die Weibchen find Kleiner und unterfcheiden ſich leicht durch ihre hellere Farbe, indem fie ge: wöhnlic, grimlichweiß find, fpärlich gefleckt, während die Männchen dunfels 19). Sn der angef. däniſchen Zeitfchrift, die auch deutſch überfegt iſt unter dem Titel: Schriften der naturf. Geſellſch. 3. Kopenhagen. 1793. Bd. I. ©. 149. tab, 18. fig. 4. — Der, Name der Art heißt übrigens —— (krummſchnautzig), nicht Gryphus. 14 | | Halichoerus. gran oder fait ſchwarz find. Das Neugeborme it fat 3° lang und mit weichen gelblichweißen Haaren bedeckt; es hält ſich ohngefähr 14 Tage auf den Felfen auf, bevor e3 der Mutter ins Waffer nachfolgt, vertaufcht aber, ehe es ſich hiezu anſchickt, feinen langen weißlichen ‘Pelz; mit einem Fürzern von granlicher Färbung. Kr Uebereinftimmend find hiermit Die Angaben eines erfahrnen Robbenjä— gers auf Island, Die Hallgrimfon mittheilt. Erwachſene Thiere find, nach dieſem Berichte, 4 — 5 Ellen lang, fchwarzgrau, einige fogar fait ganz. rein fchwarz, befonderd die Männchen; Die Weibchen find etwas hel- fer. Die Schnauge ift lang, der Kopf groß und fieht bei den alten Männ- chen aus, ald ob er eckig wäre. Die neugebornen Jungen find mit weißem wolligen Haare bedeckt; fie gehen nicht eher in Die See, als bis der Haar: wechfel vollbracht ift, wo fie dann 4 — 5 Wochen alt find. ** Ball, der viele Utſel zu ſehen Gelegenheit hatte, macht bemerklich, daß keiner dem andern vollkommen ähnlich ſey. CR Lichtenftein beobachtete ein lebendes Cremplar in der Gefangenfchaft, das fpäter für Das Mufeum in Berlin acquirirt wurde. Es war am. 28. März 1821 an Der pommerfchen Küfte gefangen worden, überall mit wei: Gen feidenartigen, etwa 11% Zoll langen Haaren bedeckt, zwifchen welchen dicht auf der Haut ein Dunklerer Pelz lag; feine Länge betrug 312‘, Der Körper war feilt, Dad Auge dunkelbraun. Bon der Mitte Aprild fieng Das weiße Haar an auszufallen nnd nod) vor Ende des Monat3 war das hier yon Diefer Bedeckung frei. Die Grundfarbe war nun fchmugigweiß, und zahlreiche bräunliche Flecken von 274 — 1 Zoll Durchmeſſer bededften die ganze Oberfeite, Dicht gedrängt und zufammenfließend am Kopf, Naden und Oberrücken, discreter an den hintern Theilen des Leibe. Das jekt zum Vorſchein gefommene Haar war Furz, dicht, ftraff, anliegend , platt, das abgeworfene dagegen weich, rund mit aufgerichteten Spitzen. Aus der Befchaffenheit des Schädels dieſes Thieres, Das im Auguſt Darauf gieng, konnte man erfehen, Daß es wohl an zwei Jahre alt feyn mochte, Daher es nicht fein erfter Saarwechfel, fondern ein fpäterer, Durch Die Jahreszeit her: beigeführter war. Winters und Sommerpelz find demnach ziemlich) verfchieden. Noch füge ich die Befchreibung bei, welche Nil ſſo n vond Weibchen mittheilt. An dem einem jungen Weibchen von etwas mehr als 4 Fuß Länge, Die Kegeltobbe. « 15 war der Umfang Des Kopfes 91, Die Lange des Vorderfußes 6, des Hinterfußes 9, und Des Schwanzes 264% Der Kopf länglich, das Maul Die, ziemlich langgezogen und an der obern Contur etwas zurück— gebogen. Barthaar zahlreich, ſtark, lang, zufammtengedrückt mit welligen Rändern, weißlich, ſitzt reihenweife auf der Oberlippe und an der Geite der Nafe herab. Ohröffnung Fein, Tiegt nicht fo weit vom Auge als Die: ſes von der Schnaugenfpige. Krallen der Borderfüße hornbraun, etwas zufammengedrückt oder halbrund, oben conver, te und 2te gleich lang, die folgenden allmählig abnehmend, ragen etwas aus Der. überall behaarten Schwimmhaut hervor. Die Hinterfüße enden in zwei faft gleich große Lap- pen mit einem CEinfchnitte zwifchen fih. Die Schwimmhaut zwifchen den Zehen faſt nat, längs den Zehen behaart; die Sinterfrallen, welche mit der Spige kaum aus den Hautlappen hervorragen, find niedergedrückt, halb: rund, fpißig, ſchmal, gerade, mit Ausnahme der feitlichen Krallen, welche ein wenig breiter und etwas eingebogen find. Das Haar des Körpers fehr plattgedrückt und fpig, aber nicht wellig, kurz anliegend, fühlt ſich beim Serabftreichen glatt an, rauh in Der entgegengefetsten Richtung. — Farbe fülberweis glänzend, marmorirt oder unregelmäßig fledig, ſchwarz oben, an den Geiten und Den Beinen, fowohl den vorderen al3 hinteren. Die ſchwar— zen Flecken find befonders zahlreich und zufammenfließend an den Geiten und Den Beinen, fowohl Den vorderen als hinteren. Die untern Kör- pertheile weiß mit zerftreuten fchwarzen Flecken. Erlegt im Anfang Auguſt. — Der Schädel diefes Exemplars war 8 lang und zeigte, Daß Das Thier jung war, vermuthlid) aus dem ten oder Aten Jahre. Alle obern Badenzähne waren eimvurzelig, mit Ausnahme des hinterften, welcher zwei Wurzeln hatte, nad) vorm gerichtet und mit niedriger fpiter zweifantiger Krone verfehen. Die übrigen oben waren fegelförmig, gekrümmt, geftreift, fpigig, vorn und hinten mit einer Kante verfehen, Die Badenzähne des Un: terfiefers auch Fegelförmig, zweifantig, geftreift, aber Die beiden hinterften nit einer Fleinen Zace an der Wurzel vorn und hinten. Der hinterfte mit zwei Wurzeln, Der vorhergehende eimvurzelig,; aber außen mit der Anden: tung einer Theilung durch eine Furche. Eckzähne mit einer Kante vorn und hinten. Vorderzähne oben: die 4 mittelften zufammengedrückt, an derSpitze zurückgebogen, Die äußerften größeren länger. 16 r Halichoerus. Ein anderes junge Weibchen, wahrfcheinlic” aus Dem Zten oder Zten Jahre von fat 3% Fuß Länge hatte blaßbraunes Barthaar, war oben blaß afchgrau mit unregelmäßig zerjtreuten fchwärzlichen, weniger deutlichen Flecken verfehen. Die Seiten, Beine und untern Körpertheile weiß. — Erlegt im Juni. — Schädel 7 Zol lang. Die obern Badenzähne mit einem kleinen Höcker hinten an der Wurzel; Die unteren mit einem Höcker hinten und vorn. . Ein anderes Weibchen diefer Art, welches im Sunde faft zu derſel— ben Jahreszeit wie das zuerſt befchriebene erlegt wurde, nämlich ungefähr den 20ſten Juli, beträgt an Länge 41% Fuß und hat folgende Farben . Oben Dunfelgrau, längs dem Rücken noch dunkler, ſchwarzgrau, an den Seiten etwas blaffer grau; Rüden und Seiten mit Fleinern unregelmäßigen und ungleichgroßen fchwarzen Flecken betreut; Schnauge und Beine braun- grau ungefleckt. Diefer Seehund hatte Fürzlich gehärt, und hatte noch hier und Da einige Winterhaare übrig. Diefe waren graugelb, während dage— gen Das neue Fell ſchwarzgrau und fehr fein war. Hieraus fieht man: 1) daß die Alten ihre Farbe nad) Der Jahreszeit wechleln, und 2) daß die Grundfarbe verfchieden Dunfel ift bei verfchiedenen Individuen deſſelben Al- ter3 und Geſchlechts während verfelben Jahreszeit. Ueber den Wohnort Ddiefer Nobbe weiß man, Daß fie von Island an ſich ſowohl um die ffandinavifhe Salbinfel herum, in der Oſtſee wie im Sunde, im Kattegat und in der Nordfee aufhält, als auch bis zur füolie chen Küfte von Irland herabgeht, wo fie von R. Ball nicht felten gefun: den wurde. Weiter ſſüdwärts ift fie nicht befannt. Nördlich wird fie ſich wohl noch weiter verbreiten, Doc) weiß. man hierüber nichts Sicheres, da fie bisher mit andern Arten verwechfelt worden ift. Ueber die Lebensweiſe theilen fowohl Hallgrimfon ald Selby, nach den vorhin angeführten Autoritäten, intereffante Aufjhlüffe mit. Nach erſterer Angabe nährt ſich auf Island der Utfel theild von Fiſchen, theils und dieß indbefondere im Winter, von Kruftenthieren, Seefternen und an: dern Thieren. Erwachfene Individuen werden ihrer Vorfichtigfeit halber fel- ten exlegt. Gegen 3 Wochen vor Dem Eintritte des Winterd (in Die zweite Hälfte Oftobers fallend) beginnt der Utfel fich den dem Lande nahe gele: genen Scheeren und Inſelchen zu nähern, wo das Weibchen zu werfen pflegt. Die Kegelrobbe. 17 Es wählt befonders ſolche Scheeren, welche bei der Springfluth nicht unter Waffer Fommen. Während der 3 — 4 Wochen, in welcen das Zunge auf Dem Trockenen liegt, verläßt es fein Lager nicht, aber jedesmal bei der Fluth friecht Die Mutter zu ihm hinauf, um e3 zu ſäugen. Bisweilen legt Das Weibchen fein Junges fo Dicht an die See, daß Die Wellen daſſelbe errei- chen und bei eintretender Springfluth fortreigen können, wo es dann hülflos ‚von einer Scheere zur andern herumtreibt; Denn fo lange Das Junge das weiche Milchhaar nicht verloren hat, kann e8 nur wenig fchwimmen und nod) weniger untertauchen. In Diefem Zuftande nennt man e3 Sijovelfjin gur GSeetreiber); es iſt ſtets ſchwach und ausgemergelt, während Die andern, welche ihr Lager nicht verlaſſen haben, fett find und Bolfelir heißen. Das Weibchen geht I Wochen lang trächtig. Die alten Männchen find fehr grims mig, kämpfen oft miteinander und beißen fid) ſo gewaltig, daß ſie blutig und zerfetzt aus dem Kampfe gehn ?°). za. PHOCA. Der Seehund. Auriculae nullae; dentes primores $, molares 3-4cuspidati, {primo exepto) dirhizi; ungues fortes. Bon Der vorhergehenden Gattung, mit der fie in der Zahl der Bor: verzähne und Dem ganzen Habitus übereinfommt, unterfcheidet ſich Diefe, in: dem alle Badenzähne, den erflen ausgenommen, mit zwei Wurzeln verfehen find, ferner Die Badenzähne, deren gleichfalls immer $:$ vorhanden find, 3 — 4 Spitzen in einer Reihe haben, von denen Die mittelftändige Die größte it. Die Krallen find ſtark und an allen Zehen vorhanden. An den Vor: Derfüßen iſt gewöhnlich Der erſte Singer der längfte, feltner der zweite oder Dritte. An den Sinterfüßen ift der Rand ausgefchnitten, indem Die äußern Sehen länger find als Die mittlern, Die Naſenlöcher find halbmondförmig, Dinterwärts auseinander weichend, nach oben geöffnet, mit nackter, Durch eine Längsfurche getheilter Scheidewand. 20) Mit dem isländiihen Beobachter ſtimmt ganz der auf den Farn-Inſeln überein. Die Ranzzeit fällt, nad diefem, Ende Februard und Anfang März, die Sebzeit im November, daher die Tragzeit ohngefähr 9 Monate dauert. Sie ſchwimmen mit großer Schnelligkeit. Theil. VIE. 3 18 Phoea. _ Die Berbreitung Diefer Gattung befchränft ſich auf die nördliche Halb: fugel; ihr Hauptfis find die Polarmeere. «) rostrum tumidum abbreviatum; palatum osseum postice leviter conca- vum. — Phoca Gkar. 1. Ph. barbata Müır. Der bärtige Sechund. Ph. supra immaculata; vibrissis haud undulatis; digito manieulorum medio cae- teris longiore; dentibus molaribus sejunetis rectis., Phoca barbata, Mürr. zool. dan. prodrom. p. 8. — Fusrıe. faun, groenl, p. 15; skrivt. af naturh. selsk. I. 2 p. 139 tab. 13 fig 3. (Schädel.) — Enxı. syst. p. 590. — Linn. Gmer.1. p.65 — Dasmar. mamm, p. 246. — VroLick specim. de Phocis p. 21. — Nırss. skand. faun. 1. p. 74; Wiegm, Arch. VII 1. ©. 316. — Geirr, anim. kiogd. V. 2.461. — Thienem. na: turhiſt. Bemerk. S. 23 tab. 1— 4. — Cw. rego. anim. 1. p. 168; rech. V. 1. p. 214. — Fe. Cov. mem. du mus, XI. p. 189 tab. 12. 2.4. k, l, m ( Schaͤ⸗ bel.) — HamıLrT, natur. librar. VII. p. 145 tab.5. — Mac Gituivnav na- tur. librar. VII. p. 212. — Berr brit. quadrop. p. 274. — Roß in Wiegm. Ad. 1. 1. S. 191. — Keyſ. u. Blaf. Wirbelth. S. XXIE u. 70. — Sdinz ſyſt. Verz &.481. — J. E. Grar voy. of Ereb. Mammal. p. 3. — Bıauv. osteogr. libr. 7 tab. 9 (Gebiß). — Scuuxc. faun. japon. dec. 3. p. 2. Phocaleporina. Lerscnin, act. acad. Petropol. I. p. 264 tab, 8, 9. Phocaalbigena. Par. zoogr. I. p. 109. Phoca nautica, Paur. zoogr. I. p 108. Phoca Lachtak. STELLER nov. comment. acad. Petrop. Il. p. 290. Long-bodied seal. Parsons phil, transaet. XLVIL. p. 121. — Burr. Xi. p- 344; suppl. VI. tab. 45. Der große Seehund. Scdreb.H. ©. 313 (größtentheils). Die größte Art in den nördlichen Polarmeeren, indem fie 8—10/ lang wird. Außer ihrer Größe ift fie noch höchſt ausgezeichnet Dadurd), daß Die zahlreichen Bartborften am Nande gerade, nicht wellenförmig, wie bei den andern Arten diefer Gattung find, und Daß die Zehen der Vorderfüße nicht von innen nad) außen an Länge abnehmen, fondern daß Die mittelfte am längiten, Die beiden zunächft flehenden etwas. fürzer find, und die beiden äußerften wieder etwas an Länge verlieren. Die Ungleichheit in der Länge Der Seehund. 19 der Zehen iſt übrigens nicht ſehr groß. Auch die Hinterfüße ſind nicht ſo tief ausgeſchnitten als die anderer Arten. Göchſt ausgezeichnet iſt der Schädel, von dem die Sammlung ein altes Eremplar befigt. Er ift breit, die Schnaußenregion ift ſehr aufgetries ben, feitlich Stark angefhwollen, ihre obere Contur krumm gebogen; Der Zwi⸗ fhenbalfen breit, an jedem Nande hinten mit einem fehwachen Orbitalhöcker. Sehr hervorftehend ift der Orbitalhöcker Des Oberkieferbeins. Der Hinter: rand des Gaumenbeind bildet einen fanften Bogen; das vordere Gaumen: loch endet in oder hinter der Nath. Das Jochbein ift furz und breit. Der auffteigende Aft des Unterfiefers iſt breit; der Kronenfortfag nicht viel. höher als der Gelenffortjag; der Kuorren des Hinterrandes liegt nicht wie bei Ph. groenlandiea in der Mitte, fondern gleich) über dem Winkel, Einige Maaßabnahmen von Diefem Schädel find folgende: Länge vom Hixterhauptslod zum Zwifchenkiefer . » . 8” 6 Breite zwifchen den Schbeinen - » 2 2 2.0. re ⸗ ⸗ = Hödern des Imwifgendbalfend „. ». 12 ⸗ ⸗ s untern Augenhöhlenlöcher..210 Höhe des auffteigenden Aftes des Unterkiefers am Kro— MENEOLEIAB: 7 em a 1a ln sn a EI Breite » BEITINIE TE NEE 1,7} Die Badenzähne feinen bei Diefer Art mehr ala bei den andern durch Die Abnüsung zu leiden. An unſerm alten Eremplare find die Kro— nen aller Zähne, felbit der Edzähne, gänzlich abgerieben, fo daß blos die getrennten beiden Wurzeln von jedem Zahne hervarragen; nur am. hinter: ften obern Zahn find beide Wurzeln noch durch einen fchwachen Kronenrand vereinigt. Uebrigens find mehrere Baden» und Vorberzähne bereit3 ganz aufgebraucht nnd ihre Alveolen durch Knochenmaſſe ausgefüllt; auch die Eck— zähne ftellen blos nod) kurze, dünne, walzige Stümpfchen dar, und e8 würde wohl nicht lange mehr gedauert haben, jo würde der Mund ganz zahnlos geworden ſeyn ?'). Nilffon nennt die Backenzähne abgeftugt, geradeftehend 21) Hieraus erficht man, daf Parſons völlig irrig aus dem Umftande, daß die von ihm anatomirte Robbe Feine Zähne hatte, den Schluß herleitete, daß fie noch ganz jung wäre, ob— gleich fie bereits 74 Fuß lang war. Umgekehrt zeigte dieß ihr hohes Alter an, weil ihr die Zähne 3* 20 Phoea. und getrennt; Keyferling und Blaſius fagen von ihnen, daß fie 3⸗hö— derig und in Die Richtung der Kiefer geftellt find. Sn Blainvilles Ab- bildung haben Die obern Badenzähne aud) Feine vordere Spitze vor dem Hauptzaden, jondern nur 1—2 hintere; im Unterfiefer haben Die 4 letzten Zähne vor dem Hauptzacken eine, und Dahinten 2 Eleinere Spitzen. Die Farbe unferes Exemplars, das aus Labrador herſtammt, iſt auf der Oberſeite hellgrau, mit großen verwifchten gelblichen Flecken marmorirt, unter Denen einer auf Dem Hinterkopf etwas mehr als Der andere auffälft. Die Seiten und Der ganze Unterleib find ſchmutzigweiß. Längs des Rückens und Kopfes findet ſich Fein Dunflerer Streif. Die Naſenkuppe ift nackt, Die Schnurren weiß; Die Krallen fehr ftarf und ſchwarz. Die Länge dieſes Eremplard beträgs 7° 1%. Nilffon nemt die Farbe oben blaßgrau, an den Geiten nod) blaffer. und unter dem Bauche weiß. Vom Kopfe, der wie der Hals oben fchwärzlich ift, geht ein fchmaler Strich von Derfelben Farbe längs dem Rücken. Die Länge. giebt er auf S—10° an. — Aud Thienemann bezeichnet die Alten als ungefledt, doch bildet er ein zweite jähriges Männchen ab, Das einzelne Kleine Flecken auf der Unterfeite hat ??). Parfons fowohl ald Ihienemann haben bei dem Weibchen 4 Zitzen in Der Nabelgegend gefunden. Das Fell ift außerordentlicd, ſtark und über: trifft in Diefer Beziehung weit Das von Ph. groenlandica. Der Aufenthaltsort des bärtigen Seehundes find Die nördlicdyen Polarmeere von Europa, Alien und Amerika; ob er mitunter weiter ſüd— wärts geht, iſt noch zweifelhaft, Da Die au Den fchottifchen Küſten ‚Dafür bereit8 wieder ausgefallen waren. Schon hierans käßt ſich ſchließen, daß fen Erempfar der Ph. barbata (und nicht dem Halichoerus grypus, wie Bell meint) angehörte, was Aberdieß die Zehenlänge der Borderfüße im der Abbildung ebenfalls ausweiſt. 22) Lepechin fags: color totius sordide albus, admixta pauca flavedine, neque unquam maculata conspicitur. — Fabricius drüdt ſich folgendermaffen aus: pellem habet crassissimam, pullorum pilosam satis, majorum autem pilis rarioribus deciduis et summa aetate fere nadam. Color va- riat aetate: pullorum lividus ventre albo, proxima aetate totum livido- nigrieans, dein dorsum palleseit, et summa aetate fere tota nigra evadit. Letzteres atfo wohl nur dadurch, daß die Haare ganz ausgefallen find und nun die ſchwarze Hank unbededt zum Borfchein fommt. Die Länge giebt Fabricius bis auf 10° an, die Iris braun, die Pupille rund, im Gegenfas zu den andern Arten, bei welchen fie linecar iſt. | Der Seehund. 21 auögegebenen zır Halichoerus grypus gehören. Das Leidner Mufenm ber fit Selle von Sitka, aber nicht von Japan. Ueber die Lebeuswei ſe iſt zu bemerken, daß Diefer Seehund auf dem hohen Meere, vorzüglich zwifchen Eisfchollen ſich aufhält, furchtfam und vorfichtig ift, und im März ein Junges wirft. Es wird von ihm Alles be nütst und insbefondere ift fein dickes Fell gefchäst. | $) rostrum attenuatum; palatum osseum poslice recte Iruneatum; codarium nullum. — Pagophilus Grar. 2. Ph. groenlandica Müs:. Der Sattler Tab. LXXXV. A. Ph. cana aut alba, maculis majeribus aut minoribus nigris ernata; vibrissis undulatis; digito municulorum seeundo caeteris lougioere, dentibus molaribus rectis, sejuuctibus, 3 - 4cuspidatis, Phoca groenlandica. Mürr. prodr. p. S. — Faprıc. faun. groenl. p. 11; Skrivt. af naturh. selsk. I. p. 87, I. tab. 12 fig. 1 (Schädel. — Linn. Gner.. I. p. 64. — Desmar. mamm. p. 245. — Cov. regn. anim. I. p. 168; rech, V. p. 202. — Fr. Cuv. mem. du mus. XI. p. 186. tab. 12. fig. 2. d, e, f (Schädel.) — Thienem. naturk. Bemerk. S. 104 tab. 14 — 21. — Nırss. skand. faun. I. p. 370; Wiegm. Ach. VI. 1. ©. 314. — Ersrr. anim, kingd. N. p. 506 mit fig. — Mac GırLıvr. natur. libr. VB. p. 209 tab. 19.— Hamiurv. patur. libr. VIE. p. 356 tab. 7. — Buecır brit. quadr. p.269. — Roß in Wiegm. Arch. I. 1. ©. 191. — Keyſ. u. Blaſ. Wirbelth. S: XXI. u. 70. — Schinz fol. Verz. I S. 482. — Gray, voy. of the Ereb. mamın. }. p. 3. Biaısv. osteogr. live. 7. tab. 5 (Schädel), tab. 9 (Gebif). Phoca seeanica. STKLLRR, nov. comment. acad. Petrop. Il. p. 290. — Er- | PEeHIS, act. acad. Petrep.T. p. 295 tab. 7 u. 8. — Vnorıer spec. p. 25. — HanuıtLT. natur, Ib. VIII. p. 162 tab. 7. — Scuruee. faun. japon. dee. 3. p. 2. Phoca dorsata. Parr. zeogr. l. p. 112. | Harp seal. Penn. seyn. p. 2609. — Suaw gen. zool. 1. 2. p. 262 tab. 71. Schmwarzfeitiger Seehund. Schreb. Ill. S. 310. pP hogue & croeissant. Borr suppl. VI. p. 325. Der Sattler wird ſowohl durd Die Beschaffenheit feiner Vorderfüße, an Denen Der zweite Finger Der längere ift, als insbefondere durd) den Bau des Schädeld unterfchieden. Die Barthaare find am Rande wellenartig ge 22 Phoca. bogen; der Pelz ift anliegend und ohne Unterwolle. Das Weibchen hat 2 Zitzen *°). Der Schädel ift lang geftreeft, nach vorn merflich verfchnächtigt und dadurch gleich auffallend von Ph. barbata verfchieden. Der hintere Gau— menrand ift gerade abgeſtutzt, wodurch fich diefe Art fowohl von der vor: hergehenden, als noch mehr von Den nachfolgenden unterfcheivet. Der Zwi— fchenbalfen it ziemlich verlängert, fcharfrandig, im Alter durch Die zunehmen: den Schläfenleiften ausgehöhlt; Ießtere nad) hinten immer mehr fic) erwei- ternd. Die Nafenbeine greifen rückwärts mit einer langgezogenen Spiße ein; die Naſenhöhle iſt ſtark ausgefchweift. Die Oberfiefer haben einen deutli— chen Orbitalhöcder; Das Jochbein it ziemlich geſtreckt. Die vordern Gaus menlöcher enden vor oder in der Nath; Der Nafenfamm der. Gaumenbeine geht gerade hinauf zur Pflugfchaar. Der Unterkiefer hat in Der Mitte zwi: fchen dem abgerundeten Winkel und Gelenkfortfag einen ftarf vorfpringenden Knorren; Der Kronenfortſatz ragt weit über den Gelenffortfag hinaus und iſt ſchmächtig. Die Zähne find verhältnißmäßig ſchwach, beſonders Die Backenzähne. Letztere find gerade geſtellt, weit auseinander, im Oberfiefer mit einem deutlichen Zacken hinter der Hauptſpitze und einem ſehr ſchwachen vor ihr; am erſten Zahn läßt ſich auch eine ſchwache zweite hintere Spitze unterſcheiden. Im Unterkiefer findet ſich eine kleine Spitze vor, und zwei hinter derſelben. So beſchaffen ſind indeß die Backenzähne nur bei jungen Thieren; bei ältern reibt ſich oben Die vorderſte, unten die hinterſte Spitze ab. Die Färbung iſt nach dem Alter ſehr veränderlich und wird erſt vom 5ten Jahre beſtändig. Das neugeborne Junge iſt mit remain, — — glän⸗ zenden Haaren über dem ganzen Körper bedeckt. Nach etlichen Wochen fal- fen die weißen Saare ab. Died weiße Pelzwerf wird nr gefucht und nimmt ſich auc wirklich vortrefflich. aus ?9), 23) Duae mammae retractiles, fagt Lepehin. 24) Bol. Thienemann tab. 18. Wenn mehrere Beobachter behaupten, daB Das Neugeborne braͤunlich ift, fo iſt hierbei deſſen er— fier Zuftand, der nur einige Wochen dauert, ganz überjehen. Einer Sendung aus Zabrader, die wir erhielten und lauter Felle und Sfelete der Ph. groenlandica enthielt, lag auch ein ſchneeweißes Junges bei... Die Zehenläuge der Borderfüße, jo wie die Beichaffenheit des Schä— Der Seehund. 23 Im erften Fahre if Die Farbe überall blaßgran, und zwar auf dem Kopf und Nüden dunfler, am Unterleibe heller ?®). Sm zweiten Jahre bleibt dieſelbe Grundfarbe, ift N mit Dun len Flecken beftreut. Dieß ift Phoca lagura Cuv. (rech. V. 1. p. 206). Sn dieſem Alter kann die Haut leicht mit Der des jungen Halichoerus Gry- pus verwechjelt werden '). ‚Sm dritten Fahre ift die Farbe weißgrau, bier und da mit vielen länglichen Flecken. Dieß iſt der Aglektok der Grönländer ?). Im vierten Jahre wird die Färbung mehr bunt; die Flecken laufen mehr zuſammen und breiten ſich aus, und der Kopf noir fchwarz. Sm fünften Jahre weiß, oder weißlichgelb, aber Schnauge und Stirn ſchwarz; auf einer jeden Seite ein langgezogener, etwas mondförmig gebo: gener und ausgefchweifter Flecken, der auf dem Widerrifte in einer Spitze mit dem Der andern Seite zufammenflößt, hinten auf dem Schwanze aber: mals ſich mit ihm vereinigt oder auch hier von ihm getrennt bleibt. Die hintern Schwimmhäute find ſchwarz und fat Fahl. Daß eine von unfern alten Eremplaren ift 5° 9%, Das andere 6° lang ?). Die beiden Geſchlech— ter find gleicd) gefärbt, doch ift bei den Männchen der Seitenfleck meift grö— er und reiner ſchwarz. AS Abänderungen führt Fabricius an, Daß unter den Erwad)- fenen bisweilen ganz ſchwarze vorkommen. dels gaben unzweifelhaft zu erkennen, daB es nicht etwa der Ph. barbata, fendern nur der Ph. eroenlandica anaehörte. Seine Länge beträgt 2° 3. 25) Pal. Thienemann tab. 17, jedech iſt das Kelvrit viel zu dunkel gehalten. 3) Zur Unterieidung kann man, wie Nili- fon anführt, bemerfen, daß bei Phoca troen!l, die Entfernung der Ohröffnung vom Auge 2 der Entfernung des Auges ven der Nafınfvige ausmacht, wahrend fie bei Halichoerus faum } bes trägt. Die Krallen bei erfterer ſind ſchwarzlich hornfarben, ohne weiße Spitze, bei letzterem horn— braun mit weißlihen Spitzen. Die Farbe ift in diefem Alter bei Phoca groenl. eben 'braungrau, unten weißlich, überall dünn beftrent mit Fleinen unrenelmäß gen, vellftändigen, Dunfelbraunen Flecken von 1— 14 Zoll Größe; bei Halichoerus ift tie Farbe oben ſilber- oder ſtahlgrau, dich— ter beftreuf mit Eleinen unregelmäßigen fchwärzlichen Flecken oder richtiger Yunften, zu unregel⸗ maßigen Flecken verſammelt. 2) Ein ſolches Exemplar unſerer Sammlung iſt oben licht ſilber— arau, unten gelblichweiß, mit ſchwarzen Flecken, zumal in der Sattelgegend, Länge 4° 7° 3) Fabricius giebt die Länge cbeufalls auf 6 Fuß an. 21 | Phoca. Der Wohnort iſt das nördliche Polarmeer rings herum. Man kennt Diefen Seehund von Island, aus dem weißen und Eidmeere, von Kamt— ſchatka, Grönland und Labrador, Die Alten verlaffen nicht Das Polar: meer, aber Die Jungen Des zweiten Jahres machen zumeilen Streifzüge ge: gen Süden, indem ein und das ander Eremplor an den englifchen Küften erlegt wurde. An der Weftfüfte Norwegens ift Diefe Art noch nicht beob: achtet worden, doch zweifelt Nilffou nicht, das Dafelbft, und aud) im Kattegat, bisweilen jüngere Individuen fic zeigen follten. Ueber ihre Lebensweife hat fhon Schreber ausführlihe Nachrich— ten mitgetheilt. Man trifft Diefen Seehund nicht leicht auf feſtem Eife oder Lund, fondern auf Eisfchollen Er ſchwimmt felten auf Der Oberfläche, ſondern unter derſelben, bald auf dem Rücken, bald auf dem Bauche, ſchläft auch bisweilen in Waſſer. Die Ranzzeit iſt im Juli, Die Setzzeit zu Ende März oder Anfangs April. Er wirft ein, ſelten 2 Zunge auf Eisſchollen weit vom Lande. Diefe Art ift e8, vie den Eskimos ihre Ein und Alles üt, und von der hauptſächlich ihre Eriftenz abhängt. Sie ift in großer Menge vorhanden, | 3. Ph. nummularis Sen. Der getupfte Seehund. Ph. canescens,, maculis numerosissimis fascis sejunctis aut confluentibus ornata. Phoca aummularis. SCHL&GEL faun. japon. dec. 3. p.3.— Pauras zoogr. |. p. 117. not. 2. Phoca Larghba. Parre. 1. c. p. 113. Phoca mediae magnitudinis. STeLLer nev. comment. acad. Petrop. Il. p. 290. Phoque du d£treit de Behring. Cuorıs voy. pittoresgne tab. 8. Unter den 3 Arten Robben, die Steller ald Bewohner des nördli— chen Zheild des ftillen Ozeans anführt, gehören 2 ver Phoca groenlan- dica und barbata an, während Die Dritte eine eigenthümliche Art bildet, die als folche fhon Pallas *) anerfannte, obſchon er nur verftümmelte Felle 4) Er macht bemerflih, daß ed im öftlihen Ozean Robben gebe, der Ph. vitulina ähn- li, aber größer, und fest dann Hinzu: unicas imperfectas vidi exuvias, cano-pallidas, creberrimis maculis ungue pollicis non multo majoribus nigris, ad nasum et extremos pedes usque variegatas, quas Coraeci sua lingua Hyaal, Rossi nummularem vocant, quae mihi omnino peculiaris videtur esse species. Der: Seehund, ‚25 vor ſich hatte. Seme Ph. Largha wird höchſt wahrfcheinlich dazu gehö⸗ zen d). Choris hat von ihr eine Abbildung, jedoch ohne Beſchreibung, ‚gegeben. Nach 3 jungen Zellen und 3 umvollſtändigen alten, welche Sie bold und Bürger aus Japan mitbrachten, Hat Schlegel neuerdings wei: tere Ausfunft über dieſen Seehund ertheilt, der allerdings eine eigenthümliche Art auszumachen ſcheint. Das Nachfolgende ift ganz von Schlegel entlehnt. Ä Diefer Seehund ſteht in gewiſſer Hinficht in der Mitte zwifchen der Ph. groenlandica und amnellata, denn er bietet viele Aehnlichfeit mit Der eriteren hinſichtlich der Form Des Schädeld, insbefondere der Interorbital- Negion und der Zähne dar, während er fid) in der Zeichnung mehr Der ‚zweiten nähert. Die zahlreichen Fleinen ovalen, mehr oder minder gefättig- ten, ſchwärzlichbraunen Flecken, womit der Körper geziert ift, und die ſich Häufig auf Der Oberfeite zur Bildung von Marmorirungen vereinigen, Dies nen Diefe Art von Den andern zu unterfcheiden. Nach den unvollftändigen Fellen zu fchließen, von Denen das größte 5 mißt, fcheint es, Daß fie zu Derfelben Größe, oder vielmehr noc) Darüber, als die Ph. groenlandica fommt, Die jungen Individuen find 21% — 3 lang. Die Schnurren find gewellt und lichtbraun, die umtern gelblichweiß. Die Krallen der Vor: Derfüße find viel ſtärker und Dunkler als Die Der Hinterfüße, die hornbraun find mit ſehr lichten Spitzen. Die Zähne zeigen nicht die geringfte Ver: fehiedenheit von Denen der Ph. greenlandica und amnellata. Der Grund des Felle iſt ſchmutzig gelblichweiß, aber auf der Oberſeite zeigt fich Diefe Farbe nur an den Spigen Der Haare, Deren Bafis von einem mehr oder weniger falben Braun ift. Seiten und Obertheile find mit einer großen Menge kleiner blaßgrauer Flecken verziert, deren größte 6 — 8“ lang, ifolirt oval, gewöhnlich aber gewölft und zufammenfliegend find. Auf den Rücken find fie Durch helle gewellte Linien gefchieden, von welchen fie bisweilen vingartig umgeben werden. Die alten Individuen ändern in der Färbung noch mehr als die jungen. An einem Selle, dem der Kopf fehlt und das 3 9% mißt, find — 5) Nach verſtümmelten Fellen ſagt Pallas von dieſer Largha; color cano-albus, nitens maculis oblongo -ovalibus, nigris, sparsis, in dorso crebrioribus intermixtisque obsole- tioribus, ut paene nigrescat. Pedes cano- fuscescentes. Bon Kamtſchatka. Zheil VII. 26 Phoca. "- alle Flecken gefondert und ziemlich dunkel fhwärzlichbraun: vie größten find 1 lang, einige oval, die meiſten unregelmäßig, an den Seiten fpär- licher und auf Der Unterſeite ſich ganz verlierend. — Ein zweites Fell, ebenfalld ohne Kopf und 5° lang, zeigt an Den Seiten, gleich dem vorigen, gefonderte, aber dunklere Flecken; auf der Oberfeite dagegen find fie Fleiner, bald ſchwärzlich, bald blapbraun, oft zufammenfließend, und fo zahlreich) und gedrängt, daß Die Grundfarbe nur in ſchmalen Welfenlinien erfcheint. — Ein Drittes Fragment von einer Haut, 3° und etliche Zoll lang, iſt faft aanz mit Kleinen zufammenfließenden und wolfigen Flecken befett, die auf Dem Rü—⸗ een fchwärzlich, auf Den Seiten biaßbraun werden. Die Grundfarbe zeigt fi) nur in der Form unregelmäßiger, gewundener Linien, welche fid) bald als Marmorirungen, bald als Inſeln oder Ringe darftellen. Diefes Fell, vollkommen dem von Choris abgebildeten Thiere ähnlich, zeigt viele Analogie mit manchen Abänderungen der Ph. annellata. Die Heimath ift der nördliche Theil des flillen Ozeans. y) rostrum attenualam; palatum osseum postice profunde exeisum ; codarium tenue. — Callocephalus Fr. Cuv. : 4. Ph. vitulina Linn. Der gemeine Scchund. Tab. LXXXIY., Ph. supra e nigricante et flavicante variegata; oculis anuulo pallido cinctis; vibrissis undulatis; digito maniculorum primo caeteris lungiore; dentibns molaribus 4-cuspidatis , contiguis,, plerumque oblique positis Phoca vitulina Schreb. III. ©. 303 tab. 84.— Faprıe, faun. groenl. p. 9. — Desmar. mamm. p. 244. — VroLick spec. p. 38. — Cuv. regn. anim. |. p- 167 ; rech. V. p. 200, IV. p. 278. — Owen proceed. I. (1830-31) p. 151. — Gkirr. anim. kingd. Il. p.499 mit fig, — MacsıLLivray natur, hbr. VII. p: 199 tab 18. — R. Baur transact. of the Irish academ. XVIII. p. 92 tab. 4 u. 5. — Servs Lonecn. faune Belge p. 12. — Bew: brit. quadrup, p: 263. — Hanırr. nat. libr. VI. p. 127. — Nilſſ. in Wiegm. Arch. VII, 1. S. 310. — Keyf. u. Blaf. Wirbelth. S XXI u. 70. — Schinz fyit. Verz. I. &.480.— Buaınv. osteogr.n. 7 tab. 2 (Stelet), 5 (Schädel).9 (Gebif). Phoca variegata. Nırss. scand. faun. I. p. 359. Phocalittorea. Thienem. naturh. Bemerk. ©. 61. tab. 6, 7. Phoca scopulicola Thienem. a. a. O. © 59 tab. 5. Der Seehund. 27 Phoque commua. Borr. XIII. p. 333 tab. 45; suppl. VI. tab. 46. — Fr. Cuv. ano. du mus. XVII. p. 377; mém. da mus. Xl. tab. 12. fig. I. a, b, e; dents des mamumif. p. 116 tab. 38 (Gebiß); mamm. I. livr. 9 (Ph. leporiva), Mlivr. 41. Common Seal, Penn, brit. zool. I. p. 137. — Suuw gen. zeol. I. p. 250. Phoca. Ausın. annot. acad. Ill. p. 46 tab. 6. Phoca cauina Pat. zoogr. I. p. 114 (theilweife). Diefe, fo wie Die nachfolgenden beiden Arten, welche an Größe den bisher befchriebenen nachitehen, find früher nicht nur miteinander, fendern auch mit. jüngern Individuen Der größern Arten verwechfelt worden, bis Nilſſon fie durch feite Merkmale voneinander fchied. Nah Rilſſon's Angabe ift Die Farbe „fein ſchwärzlich und weißlich, ‚oder graubraun und gelbbraun gefprenkelt, längs Dem Rücken gewöhnlich ungefleckt ſchwärzlich; die untern Körpertheile weißlich ; ein breiter blaffer, ungefleckter Ring um jedes Auge und über Demfelben ein Fleiner runder Fleck, worin einige Borften figen. — Länge 4—6 Fuß. — Schädel: Zwifchenbal- fen mittelmäßig Did, rund; eine convere Fläche zwifchen der Stirn und Schlä- fengrube; feine Spur von einem Oberfieferhöder vor der Augenhöhle, Gau: menrand ein einfpringender Winfel, und das Gaumenlocd vor Der Kath. ‚Der Unterkiefer auf der äußern und innern Seite conver, mit Der größten Breite unter dem. Sten Zahnz der hintere Rand des nuffteigenden Aftes hat einen abgerundeten und hervorragenden Höcker, welcher zunächft den Ge— lenkkopf liegt. Badenzähne conver, gewöhnlicd, fchiefitehend, mit einer grö— Bern vordern umd nad) hinten gerichteten Spitze, hinter Diefer 2—3 an Größe abnehmenden.“ | Ich finde Diefe Charakfteriftif nad, Vergleihung der hiefigen Eremplare in allen Stüden richtig und füge noch folgende Bemerkungen bei. Die Ba: cken zähne, welche größer und ſtärker als bei Den beiden nachfolgenden Ar: ten find, ſtehn gedrängt aneinander ohne Zwifchenraum, und find meift. et: was fchief geitellt. Die Badenzähne find vierzackig und zwar ift der zweite vordere Zacken der. größte, Der Iſte obere Badenzahn ift nur zweihöckeria, der Ate untere fünfzacig. - Die Farbe unſers Exemplars ift auf der Oberfeite ſchwärzlich mit einer Menge Eleiner gelblicher Zupfen. Die Unterfeite gelblich; Der ganze 4 * 28 Phoea, Körper mit olivenfarbigem Anfluge. Die langen Schnurren find weiß, die Eurzen braun; alle am Rande wellenförnig ausgebogen. Die Krallen fin lohlſchwarz. Länge 3 8% — Ebenſo giebt Mac Gillivray die Färbung on. Hamilton befchreibt 6 fehottifche Eremplare, von Denen das größte 5° 3 mißt: Grundfarbe dunkel falbweiß, über ven ganzen Körper mit Heinen bräunlichſchwarzen Fleden; Füße mit dunklem Grunde, aber doch noch gefleckt. Uebrigens ändert Die Färbung mit dem Alter und die Flecken, welche anfangs häufiger und Fleiwer, werden im Alter fpärlicher und größer 9). Rilffon unterfheidet außerdem noch 4 Varietäten. 3). Einfarbig voftgelb oder braungelb, oben etwas brammer, unten gefber, wo befonders der Hals ſtark brandgelb ift. Man fieht die gewöhnliche Zeichnung, wenn auch ſchwach, in einem gewiſſen Lichte ”). — 2) Zwiſchen eben erwähnter Bas vietät und Der gewöhnlichen Färbung findet fich ein Uebergang. Hier ift die gewöhnliche Zeichnung bei einem gewiſſen Lichte etwas fichtbarer; die Haupt farbe ift etwas blaß, mehr grau und weniger gelb al& bei der vorigen. — 3) Ueberall, aud) auf dem Rücken und Bauch gefledt %). — 4) Oben ſchwärzlich und mit Eleinen voftgelben Ningeln und Flecken; die Beine dun— felbraun, meift einfarbig. Die Schnauge oben dunkelbraun einfarbig wie die Stirn; um Die Augen und auf den Lippen blaßgelblich; an der Kehle ein großer brandgelber Fleck. Die unterm Körpertheile kleinfleckig; die Bart⸗ haare disk, weißlich ). 6) Fabricius fagt: color variat aetate, dam pulli dorsum fere migrum abdo— mine albo, pulcherrime; deinde griseo -lividus evadit maculis albis numerosis (hac ae— tate pili brevissimi,. hispidi, decidui);; et denique matura aetate variegatus ex albo ni- groque, fere tigridis: more „ abdomine candidiore. Die Länge der Erwachſenen giebt er zu 3 2° an. — Zu erinnern iſt nody, daß das Weibchen blos Z Zitzen hat. 7) Hieher gehört das von $r. Guvier in der mammif. L livr. abgebildete Thier, dad im Kanal, gefangen und von G. Guvier (rech. V. 3. p. 205) für eine junge Phoca leperina Lepech. gshalten wurde. Nah NRikffons Unterfuchung Diefes Exemplares if ed beſtimmt nur eins Barietät der Ph: vi- tulina.“ 8) Bon felder Beſchaffenheit find die vorhin erwähnten ſchottiſchen Exemplare. Die von Nilfiow beobachteten waren Weibchen. 9) Von der Küſte der vereinigten Staaten an da5 varifer Muſeum eingeichickt. Sehr verſchieden davon ik Defay’s Phoca concolor (nat. hist. of New- York, manım. p- 58 tab. 48 fig. 2), die er als einformig dunkel fhiefergrau cha⸗ rakteriſirt, unten lichter, das Junge gamz hellgelb, Länge #. Da weder Schädel noch Gebiß ge- Der Sceehund. 29 Der Wohnbezirh des gemeinen Seehundes dehnt ſich vom nördlichen Eismeere bis zum Mittelmeere herab aus. Man findet ihn am der ruffilch fibirifchen Küſte, ferner fehr haufig une die Küſte von Schweden und Nor: wegen, in der Ditfee, wie in der Nordfee, um land, Grönland bi zu den vereinigten Staaten von Nordamerifa. Auf der europäiſchen Seite des atlantifchen Ozeans kennt man ihn von Schottland, Irland, England, ws er befonderd an Den beiden erfteren Ländern häufig vorfommt. Er befucht. die holländischen Rüften, und Selys Longchamps bezeichnet ihm ald fehr ger mein am Dem belgischen. Weiterhin zieht er an der franzöfifchen und iberi ſchen Küſte herab und ift von verfchievenen Punkten im Mittelmeer bekannt. Er wird aud) als Bewohner der Küften des nördlichen Theiles des ſtillen Ozeans, vom nordweſtlichen Amerika und nordöftlichen Aſien angeführt, Doc ermangelm Diefe Angaben einer verläffigen Autorität. Ueber Die Lebens und Benützungsweiſe diefer bekannten Art iſt Schrer ber zu vergleichen. 5. Phb.annellataNıuss. Der geringelte Seehund. Tab. LXXXIV. A. Ph. supra fuscescens, annulis albidis ornata;; annulo eeulorum eoncelore ; vibris- . sis undulatis; digito manienlerum prime eaeteris longiore ; dentibus melaribus 3 "aut 4- euspidatis , sejunetis, recte pesitis. Phoca annellasta. NıLss. skand. faun. }. p. 362 tab. 38; Wiegm. Arc. VIl. 2. ©. 312. — Zhbienem mat. Benerl. ©. 83 tab. 9— 12. — Skinz ſyſt. Ber. h ©. 482. — Pboca foetida. Faarse. faun. groenl. p. 73. — DESMAR. mamm. 'p. 246. — Keyſ. m. DBlaf. Wirbelth. S. XXI. u. 7% — 9. Ross app. in Wiegm. Arch. H. 1. S. 1%. | a Eallecephalus discelor. Fr. Eov. diet. des se. nat. XXXFX. p. 5455 mem. du mus. XI. p. 186. tab. 12 fig. 3. g, h, i (Schädel); (Pheoque commun) mam- mif. 4 live: 9. — Hamırr. nat. libr. VII. p. 142 tab. 4. — Serrs faune beige. p. 12. | Callecephalus annellatus. J. E. GRar, voy. of Ereb. momm. E m 3 ſchildert find, fo Täßt ſich nichts Beſtimmtes über diefe Robbe ſagen; vielleicht iſt fie doch mur Barietät von Ph. vitulina. 30 Phoca. Phoca hispida. Faarıc. skrivt, af naturh. selsk. 1. 2. p. 74 — Hanıtr. ua- tur. librar. VII. p. 166 tab. 8. — Cov. regn. anim. 1. p. 168. Phocacommunis var. octonetataet undulata. Kutorga in ten Bullet. de Moscou tab. 13 — 18, Obſchon Diefe Art, welche die Eleinfte unter allen ift, vor Rilffon bereit3 bekannt war, fo ift fie Doc). erft Durch ihn ficher charafterifirt wor: den, Daher ich aud) Den von ihm angegebenen Namen beibehalte. Nach Rilffows Charafteriftif it Die Farbe auf dem Rücken ſchwärz⸗ lich, und daſelbſt oder ſeitlich mit größeren ovalen, weißlichen, dünnen Rin— gen (von 1'/a — 2° Länge) gezeichnet; Die Augenkreiſe einfarbig, Bart— haare dünn, braun; Badenzähne gerade ftehend. — Länge ungefähr 3 Fuß. — Schädel: Zwiſchenbalken in der Mitte fehr ſchmal, hinten breit und platt, giebt eine fcharfe Kante ab zwifchen Stirn und Schläfengrube; eine Spur vom Orbitalhöder des Oberkieferbeins; Gaumenrand ein einfprin gender fpiger Winkel (und das Gaumenbein hier von der Pflugfchaar ge: trennt); Das vordere Gaumenlod) öffnet fih in oder Hinter Der Gaumennath. Größte Breite des Unterkiefer unter dem hinterften Backenzahn. Baden: zähne gerade ftehend, breit, 3 oder 4 fpigig. Hinterhauptsloch quer oval.“ Als Sarbenvarietäten führt Nilffon an: 1) die ſchwarze Rin— gelrobbe, dunkel braunfchwarz, oben fchwärzer, unten etwas an Grauz' braun grenzend, überall mit blaffen Längsfleden, welche, genauer betrachtet, weißliche ovale Ninge bilden. Hals und Kopf mit einzelnen Fleinen weißli: chen Fleckchen. Schnautze und Augenkreis einfarbig ſchwarz. Beine einfar- big braunſchwarz; Vorderkrallen Ihwarz, Hinterkrallen fchwarzbraun. Das Eremplar ift jung; von Grönland. — 2) Die weiße Ningelrobbe, fchmugigweiß, einfarbig; in ver Mitte des Rückens kaum bemerfbare Spu- ven einer- Dunflern Scattirung. Barthaar weiß. Krallen an der Wurzel hornbraun,. außen weißlid) oder weiß. Bon. Grönland !P). 10) Als Ste Varietätnennt er bie „braungrame Ringelrobbe, braungrau einfarbia, mit bläfferer Färbung an den untern Körpertheilen. Bon einem Binnenfee in Rußland (wahr— fheinlih dem Baifalfee?). Bas Eremplar if durh Taufd aus dem parifer Mujeum an das akad Muſ. zu Lund gelangt. Nur Fragmente des Schädels find mis zur Geſicht gekommen. Vielleicht bildet fie eine befondere Art.“ Der Seehund. 1 3 As Zahnvarietäten bezeichnet NRilffon drei: D) Die vorderften Badenzähne oben Dreifpisig mit mittlerer größter Spitze; Die folgenden mit 4 Spitzen, von denen die nächſt vorderſten die größten, die zwei hintern an Größe abnehmend find. Im Unterkiefer Haben 3— 4 Zähne zwei Spitzen auch vor der Hauptſpitze. — 2) Kleiner, im Oberkiefer mit einer geringern Zahl von Spitzen; dem Iſten fehlt Die vorderſte Spitze gänzlich und die fol- genden haben bios eine Spur Davon. — 3) Nicht mehr als eine Spite hinter (und eine vor) der Hauptfpige im Oberfiefer. — Nilſſon fügt bei: „in wiefern diefe große Ungleichheit in der Korm der Zähne ihren Grund in dem verfehiedenen Sefchlecht oder möglicher Verfchienenheit Der Arten hat, iſt noch nicht erörtert.“ Unſere Sammlung hat vor Kurzem aus Labrador durch die dortigen Miſſionare 2 vortrefflich präparirte Felle von Ringelrobben mit ihren voll ſtändigen Schädeln erhalten, wornach id) nun im Stande bin, weitere Er- fäuterungen dem Vorftehenden beizufügen. Am größern Eremplare, das eine Länge von 4 2° hat, iſt die Farbe des Rückens ſchwarzbraun mit grins fichgrauem Schimmer, Darauf gelbliche Ninge, Eleinere und größere (bis zu 21% und felbft 37 Durdimeffer) theils einzeln, theils zwei wie ein 8 zu fanmenfließend, theils, und dieß namentlich an den ©eiten, in gefonderten Varthien, Deren jede von mehreren zufammenftoßenden Ningeln gebildet ift. Im Ganzen haben dieſe Fleden .an beiden Leibesfeiten eine ziemlicd) ſymme⸗ frifche Anordnung. Die einzelnen Haare der Oberfeite find theils ganz ſchwarz, theil3 mit lichtern Spigen und zwar leßtere von verſchiedener Länge; Die Haare Der Ningel find einförmig gelb. Die Unterfeite des Körpers und Die Füße find hellgelb mit olivenfarbigem Anfluge. Der Pelz ift verhältnigmä- Big lang, Dicht und nicht alatt anliegend. Die Schwimmhäute an den Hin: terfüßen und can den leteren eine Parthie der Oberfeite find ſchwärzlich. Die Echnurren, welde weder ſonderlich zahlreich (wahrfcheinlih in Folge des Ausfallens), ned, aud) befonders ſtark find, find wellenförmig geranvet, meiſt weiß, einige bräunlich. Die Krallen, von Denen (wie bei Ph vitu- lina) an Den Borderfüßen Die erfte Die längere tft, find fehr ſtark, lang, mit deutlicher Firfte und kohlſchwarz. Am jüngeren Eremplare, das 2° 11 mißt, find die Farben nod) nicht ſo lebhaft, mehr graulid), Die Zeichnungen aber fonjt eben fo, die ‚32 Per Phoca. Krallen gleichfalls fehr ſtark und kohlſchwarz, Schnurren mehr braun ala weis '). AB Sarbenvarietäten, Die ſich zunächſt an Die erfte von Nilffon anfchliegen, find Die von Kutorga ımter dem Namen Phoca octonotata und undulata befchriebenen Eremplare von der Rewa zu betrachten. Der Grund ift dunkler als bei den von mir geschilderten Thieren aus Labrador, aber die Zeichnung ähnlich. Das Fell der Var. octonotata ift glatt, feinhaarig, im lebenden Zuftande und im Waffer beinahe ſchwarz, glänzend; getrocknet dun— kelbraun, am Bauche etwas heller als am Rücken. Der ganze Oberleib, mit Ausnahme des Kopfes, Schwanzes und der Füße, mit ſilberweißen Ringen Dicht bedeckt, Die meiſtens in Form von © zuſammenfließen. Schnur: ven fchwarzbram in acht Reihen (u 1, 1,5, 7, 9, 9, 10 u. 8 Borften in jeder Neihe). Länge des Skelets 2, 63 ch. Fuß. — Bei der Var. undulata find Die Haare fürzer und weniger glatt anliegend; während des Lebens und im Waſſer beinahe ganz ſchwarz, getrocknet aber fhwarzbraun, unten heller al8 oben. Der Rücken ift mit unregelmäßigen, felten ringelför— migen, filberweißen Flecken bedeckt. Die Schnurren ſchwarzbraun. Länge des Sfelets 3, 04 rh. Fuß. Die beiden Schädel ver labradorſchen Eremplare kommen in allen Stücken mit der Befchreibung von Rilffon überein. Der Unterfchied von der fehr ähnlichen Schädelform der Ph. vitulina befteht darin: 1) Anwe— fenheit von Orbitalhöckern am Stimfortfaß des Oberkiefers, von denen Feine Spur bei Ph. vitalina iſt; 2) der Zwifchenbalfen ift bei Ph. annellata weit ſchmäler; 3) Dasjelbe gilt von den Nafenbeinen, Deren vordere Zipfel überdieß gleich lang find, während bei Ph. vitulina Die Innern weit kürzer 11) Wie Thienemann augiebt, find die erften wolligen, gelblichweißen Milchhaare fehr wellig und werden eben fo zeitig als bei den andern Arten abgeftoßen. Das zweite Haar ift kurz anliegend, wenig feif, auf der Oberfeite des Körpers ſchwärzlich faftgrün, an den Seiten hel— ler, am Bauche gelblich faftgrünz undentlihe Ringe bemerft man nur am trodenen Fell. Im nächſten Sommerhaar treten die Ninge deutlicher hervor. Im dritten Jahr erhält das Thier feine ſchonſte Farbe: das Grün des Rückens wird reiner, die Ringe erhalten breite Ränder und werden liter wie die ganze untere Hälfte des Thieres. Männchen und Weibchen unterſcheiden ſich in’ der Farbe faft gar nicht; legteres hat 2 Bauchzigen. Die Länge eines alten Männchens giebt Thienemann zu 8‘ 11” an ‚Der Seehund. :33 ‚ald Die äußern ſich zeigen; M die vordern Gaumenlöcher öffnen fich in over ‘hinter (bei Phoca vitulina vor) der Gaumennath. Die Badenzähne find weit Feiner als bei Ph. vitulina , gerade geſtellt und von einander 'gefondert, und zwar bei Wten mehr als bei Zungen. Am ältern unferer labradorfchen Eremplare ift im Oberfiefer der Ifte Zahn nur zweifpisig, mit kaum merflicher Spur eines vordern Höcerchend ; Die 3 folgenden find vierfpitig, Der legte Dreifpigig. Am jüngern Eremplare find alle obern Zähne nur dreifpisig. — Sn Unterkiefer ift am ältern Exem— plare der Ifte und legte Backenzahn dreiſpitzig, Die 3 mittlern vierfpigig. Am jüngern Schädeln ift nur der vorderfte Zahn Dreifpigig, alle anderen vierfpißig. Die Zahl der Zaden an den Backenzähnen unterliegt alfo Aen: derungen, Die feinen fpecififchen Werth haben. Der Wohnbezirk diefer Art erſtreckt fi) vom Kanal der belgifchen Küfte (nad) Selys) und der Oſtſee an Der ganzen. ffandinavifchen Küfte bis nach Island, Grönland: und Labrador, woher unfere Eremplare ftammen. An den englifchen Küften muß fie höchſt felten feyn, da weder Mac Gill vray, noch Hamilton, nod Bell ihrer erwähnen, auch Nilffon Fein Eremplar von ihre in England ſah. Wenn anders die Robbe, welche J. Roß als Phoca foetida bezeichnet, identifch it mit Der von Fabricius und unferer Ph. annellata, fo möchte fie vielleicht unter allen Arten am nachſten zum Noröpole gehen, da Parry fie bis zu 823° Br. allenthal: ben an den Eidlöchern antraf, Roß hat ed nicht in Erfahrung gebracht, Daß die Eingebornen ſich über den.unangenehmen Geruch des Sleifches Die: ſes Seehundes beflagt hätten, wovon Fabricius ſpricht. Am Iſthmus von Boothia liefert er während der 8 oder 9 Wintermonate das vorzüg— lichſte Nahrungsmittel. 6. Pk. caspica Niuss. Der Faspifche Seehund. Ph. supra fusco-cana, maculis annulisque luteis ornata; vibrissis undulatis co- piesissimis rigidis albidis; dentibus molaribus 3 aut 4-cuspidatis, sejunctis, recte positis; unguibus bruneis, apice albentibus. | Phoca caspiea. Nilff. in Wiegm. Arc. VIL 1. S. 313, Phoca vitulina var. caspica. PaLr. zoogr. 1. p. 116. Der caspiſche Seehund Schreb. Il. S.310, ‚Theil. VII. 5 31 Phoca. Noch Pallas und Eihwald haben dieſe Robbe mit ver Ph. vitn- lina für einerlei gehalten, bis Nilffon nachwies, daß fie von dieſer je penfalls fpecififch verfchieden fey. Er giebt von ihr folgende Charafteciftif. Sarbe: „Rücken und deſſen Seiten graubraun, mit unregelmäßigen, dickern gelblichen Ringen gezeichnet; Die Bauchfeite allmählig blaffer gelblich. Barthaar Did, bla. — Länge 4 Fuß. — Schädel: Zwifchenbal fen fehr ſchmal, nad) hinten zu breiter, aber abgerundet; eine rundliche Ueber: gangsfläche zwifchen Stirn und Schläfengrube; der Gaumen bildet hinten einen Bogen (und ift getrennt von der Pflugfchaar); Das Gaumenloch öff— net. fi) in oder hinter der Gaumennath. Größte Breite des Unterfiefers unter dem innerften Badenzahn. Badenzähne gerade figend, Elein, weit abfte: hend, mit äußerft Fleinen Wurzelgaden; Die obern mit 1 Spige vor und 1 hins ter, Die untern mit 1 vor und 2 hinter der Hauptfpige. Sinterhauptslod, zirkelrund.“ Noch fest Nilffon Hinzu: „jeder fieht ein, daß dieſe Korm der Ph. annellata viel näher fteht als der Ph. vitulina, Dod) bildet fie ohne allen Zweifel eine von erfterer beftimmt verfchiedene Art: fie ift viel größer, anders gefärbt, hat viel ſtärkeres Barthaar, abftehenvere und klei— nere Zähne und den Zwifchenbalfen nach, hinten zu abgerundet, wodurd) eine tundliche Uebergangsftelle zwifchen Stirn und Schläfengrube le wo fid) bei Ph. annellata ftet3 eine fcharfe Kante findet.“ Bon Pfarrer Hohenacker hat die Sammlung ein Exemplar dieſer Robbe erhalten. Die Haare find an demfelben kurz, glatt und dichtanlie> gend. Die Oberfeite ift ſchwärzlichgrau, mit Dlivenfarbig überlaufen und mit untegelmäßigen, gelben, vollen Flecken und etlichen Ningeln beſetzt. Die Seiten, die ganze Unterfeite und Füße find blaßgelb. Dunkle Tupfen, zu: mal auf Der Nückenfeite, fcheinen blos von Fett-Tropfen herzurühren. Die einzelnen Haare der Dberfeite find theild ganz gelblich, theils ſchwarz mit gelblicher Spitze, etliche auch ganz ſchwarz; Die der lnterfeite find einfarbig gelblich. Die Bartfchnurren find außerordentlich zahlreich, fteif und weiß⸗ lich; auch hinter jedem Auge ſteht ein Büſchel ſolcher Borſten. Die Kral— len ſind hornbraun, an den Spitzen weißlich. Länge des ſehr geſtreckten Thieres 4, Am Schädel iſt leider das Dach der Schnautze zerſchlagen, fo daß ich nicht angeben. kann, ob der Oberkiefer mit einem: Orbitalhöcker ver— ſehen iſt; die Abgrenzung zwiſchen Stirn und Schläfengrube verhält ſich (im Wi— Der Seehund, 35 Derfprud) mit Nilffon) ganz fo wie bei Ph. annellata, mit. der über: haupt Der Schädel » und Zahnbau übereinftimmt. Im Oberfiefer un: ſers Eremplars ift erfter und letter Backenzahn blos jweizadig, Die 3 mittlern dreizackig; im Unterkiefer find erfter und letter dreiz, Die andern vierzadig 12). | Auch aus meiner Bergleichung geht e8 hervor, daß Ph. caspica Fei- neswegs mit der Ph. vitulina, fondern nur mit der Ph. annellata in nächſte Beziehung treten kann. Als Unterfchiede finde ih, daß Die Ringel: zeichnung bei Ph. caspiea minder ausgebildet; ift dafür find die Bartfchnur: zen weit zahlreicher, länger und fteifer, die Krallen fchwächer und nicht kohlſchwarz wie bei Ph. annellata, fondern hellbraun mit: weißlichen Spitzen. Ob dieſe Unterfchiede zur fpeeififchen Abfonderung von letzterer aus: teichend find, wage ich nicht zu entfcheiden, da erftlich die Ringelrobbe felbft erhebliche Abänderungen aufzuweifen hat, andrerfeit3 mehr Eremplare von dem Faspifhem Seehunde genau unterfucht feyn müffen, und namentlich das Vorkommen eines Orbitalhöderd und Die Form der Nafenbeine, zu er örtern find. Als Aufenthaltsort ift Das kaspiſche Meer bekannt; ob Die im Aral» und Baikalſee ſich aufhaltenden Robben hiemit identifch fi ind, ift noch nicht nachgewiefen, iſt aber wahrfcheinlih. Sie finden ſich in dDiefen Seen in großer Anzahl, fo Daß, wie Pallas berichtet, zur Zeit, wo der Graf Schuvalof den Nobbenfang im Faspifchen Meere im Pacht Hatte, jährlich über 20,000 Stüd erlegt wurden. Der Fang wird vorziglich Des Deles wegen betrieben, denn im Herbſte find fie fo fett, daß fie einem mit Ihran gefüllten Schlaud) gleichen, aus dem kaum Geſicht und Füße hervorragen. Sie ſchwimmen in mehr oder minder zahlreichen Gefelffchaften umher; zur Ranzzeit aber, Die Ende Sommers eintritt, fondern fie fid) meift paarweife ab, und dad Weibchen laßt, auf dem Rücken liegend, das Männchen zu. Zu Ausgang des Winters, im achten Monate, a fie auf Klippen oder .. 12) Dallas hat nur wenig über ihre Färbung. Nachdem er zuerſt von den Robben der Oftfee geiprochen, fegt er hinzu: Caspicae fere similes, flavescentes, minus lituratae ses et ex lacu Oron ‚.adlatae: magis cano-argentae. — et molliore vellere vestiti. | . Baicalen- Catuli prima aetate plane albi 5 * 36 Leptonyx:. unzugänglichen Selfen ein, felten zwei Junge, Sie find vorfihtig und wach⸗ fam, und gewöhnen. fi) in der Gefangenfchaft leicht an Den — Man: fängt fie in Neben 1°). 11. LEPTONYX. Die Kuppenrobbe. Dentes primores #, molares cuspidati, plerumque dirhizi; un- gues minimi. | Sieher gehören alle Diefenigen ungeöhrten Seehunde, weldye nur 4 Borz derzähne im Ober + wie im Unterkiefer haben. Zu Diefem Umftande kommt no, Daß ihre Badenzähne mehrzacdig und, den erſten ausgenommen, zwei: wurzelig find, wovon nur Leptonyx serridens eine Ausnahme macht, inz 15) Ich made hier am Schluſſe noch auf 2 von Pallad aufgeftellte Arten aufmerkſam, über deren ſpecifiſche Berechtigung ich nicht ſicher bin. 1) Phoca ochotensis (Pall. zoogr.L. p.117). Häufig im ocotöfifhen Meere, wirft gegen Ende Februard oder Anfangs März. Länge 4’ und darüber. Schnauge gedrückt-gerundet, Schnurren gewellt, blaßgrau; Ohrmuſcheln klein, ſchwärzlich. Schneidezähne 3; Badenzähne oben und unten 5: der erſte zweiſpitzig, die andern ſcharf dreiſpitzig, mit größerem koniſchen Mit— telzacken. Krallen der Vorderfüße groß, ſchwärzlich, faſt gleich, nur der erſte etwas Feiner. Fin— ger nad) außen allmählig abnehmend. Hinterfüße gabelförmig. Ganz Junge vollſtändig weiß. Pelz am 2° langen Jungen ſehr weich, oben grau, unten blaß ſilberfarbig; längs des Rückens braun marmorirt; Füße weißlich. Bei Erwachſenen: corpus supra maculis fuscis obsoletis, cum intermixtis minoribus spadiceis, sublus maculis subquadratis sparsis, obsolete te- staceis, sub collo nitidum. — Daß troß der angeblichen Ohrrudimente dieſe Robbe nicht zu Otaria, fondern zu Phoca gehört, ift nad) der Beichreibung außer Zweifel. Nach diefer fteht ſie der Ph. groenlandica in den jüngern Lebensaltern am nächſten, und ohne Angabe der Ohrmu— gheln würde ich fie ihr auch zutheilen. | 2) Phoca equestris (Pall. I. c. p. 111). Pallas kennt diefe Robbe nur nad) einem, aus dem Rüden ausgeſchnittenen, Pelzſtücke von 6— 7 Spannen Länge. Color totius brunneus s. fuscus cum brunnei tinctura, uniformis,. Infula lata alba antice angulo versus cervi- cem co&uns, per latera introrsum arcuala, postice transversa trabe connexa, totum dorsi discum includit. Sehr felten im ochotsfifhen Meere, häufiger um die Kurilen. — Eine Zeich- nung bat Pallas au Bennant mitgetheilt, worauf diefer feinen Rubbon- Seal (syn. quadr. p. 523 fig. p. 518) und Shaw feine Phoca fasciata (gen. zool. I. 2. p. 276) begründete. Keyferling und Blaſius zählen-diefe Ph. equestris zur Ph. —— wogegen jedoch die Art der Zeichnung wie die Größe des Fells zu ſprechen ſcheint. Die Kuppenrobbe. 37 dem nad) E. Gray auch der 2te und 3te Badenzahn des Oberfieferd blos mit einer Wurzel verfehen ift. Ferner iſt Die Schnaugenfuppe bi8 zum Nande und zwifchen den Nafenlöchern behaart, und die Krallen, zumal an den Hins terfüßen, find fehr Hein, oder fehlen fogar den letztern. Hinſichtlich der Zehenlänge nehmen an den Vorderfüßen Die Zehen von außen nad) innen an Länge ab, und die Sinterfüße find gabelfürmig ausgefchnitten; Die Schwimmhäute und Sohlen find behaart. Die Kuppenrobben gehören Dem ſüdlichen Ozean, und eine Art: dem Mittelmeere an; in Den nordifchen Gewäffern fehlen fie ganz. J. E. Gray hat fie in eben nr viel Gattungen ald Arten abgetheilt, was eben nicht zu Gunſten der Nothwendigfeit Der erſteren fpricht. e) cranium elongatum, rostrum productum atlenuatum, dentes molares pro- funde partiti. — Stenorhynchus. 1. L. serridens Owen. Die fügzähnige Kuppenrobbe. L. dentibus molaribus 3 anterioribus 4- cuspidatis, posterioribus 5- cuspidatis : cuspidibus obtusis, / Stenorhynchus serridens. Owen ann. of nat. hist. XII. p. 332. Phoca carcinophaga. Honsr, et Jace. in d’Urville voy. au Pole Sud; mam- mif. tab, 10, (Thier), 10 A (Scyäbel). Lobodon ecarcinophaga. GRAY, voy. of Ereb. mamm. p. 2. Noch ift zur Zeit Feine Befchreibung Diefer Art erfchienen, fondern blos die Abbildung in der D’Urvillefchen Polarreife und eine kurze Charafte: riftif Des Schädeld und Gebißes von Gray und Owen. Erſterer fagt hier von: „Schädel geftredt, Schnautze geftredt; Badenzähne ziemlich zufam: men gedrückt, mit einem großen vordern Zacken und Drei Zacen hinter dem mittelftändigen größern. Von den Badenzähnen ift der 1, 2 und te im Oberkiefer fo wie Der Ifte im linterfiefer einwurzelig, der Reſt zweiwurs zelig.“ — Owen's Charafteriftif lautet: „die Drei vordern Badenzähne Azadig, Die 2 hintern 5zackig in beiden Kiefern, Zaden ſtumpf; Schnautze mäßig lang und dünn — 14) Da hoffentlich bis zur Beendigung des Drudes diefes Bandes die noch fehlenden Befchreibungen etlicher Robbenarten zur Publifation kommen dürften, fo follen fie alsdann am Ende nachgetragen werden. 38 Leptonyx. 2. L. leopardinus Jan. Der Seeleopard. L. supra canus, maculis parvis flavidis ornatus, subtus flavescens; dentibus molaribus 3- cuspidatis: cuspidibus acutis, media longissima recurva. Stenorbynchus leptonyx. Fr. Cuv. mem. du mus XI. p. 190 tab, 13 fig. 1. a, b, e (Schädel); diet. des sc. nat. XXXIX. p. 549 tab, 44; dents des mamm. p. 118 tab. 38 A. — 6. Cov, regn. anim. I. p. 169; rech. V. p. 207 18 fig. 2 (Schädel). — Home philos. transact. 1822. 1. p. 240 tab, 29, — HanıLT. natur. libr. VIII. p. 180 tab, 11 (fig. Cuv.) — Owen ann. of nat. bist. XII. p. 332. — J. E. Grar, voy. of Ereb. mamm. 1. p. 2 tab. 1 (hier), 2 (Schädel), — Nilff. in Wiegm. Arch: VII 1. S. 307. Phoca leptonyx. BLaınv. journ. de physique XCI. p. 297; osteograph, tab. 5 (Schädel), 9 (Gebiß). — DESMAaR. mamm. p. 247. Phoca leopardina. Jameson, natur. libr. VIII. p. 183 tab. 12. Sea Leopard. WEDDELL voy. towards the South Pole p, 22, 24, 134, Der Seeleopard ift zuerft von Blainville nad einem Schädel in der Sammlung des Collegs der Wundärzte in London charafterifirt worden 1°), wozu er noch ein ausgeftopftes Fell nebft deſſen Schädel !®) in Havre ver- gleichen Fonnte. Die genauefte Befchreibung von Diefem Cremplare hat Nilſſon gegeben, wie folgt: | ‚Die Nafenlöcher liegen getrennt, und die Nafenfcheidewand ift mit Haar ven bewachfen. Das Haar des Körpers ift kurz und anliegend, feiner und gröber, aber ohne Grundwolle, von der Wurzel zur Spite einfarbig, gelb: lichweiß mit Schwarz gemifcht. Die Borderfüße behaart bis zum innern fchiefen Rande, über welchem Die Fleinen geraden Krallen ſitzen; Hinterfüße auch bi8 zum Nande mit Haaren bewachfen, und in zwei große und Drei fehr Eleine Lappen getheilt; am Außenrande Diefer leßtern fißen kleine platte Krallen !).— Die Farbe ift ziemlich der des gewöhnlichen Seehundes gleich. Längs dem Kopfe und Rücken graubraun, an den Geiten des Nackens mit Heinen gelblichen eingeftreuten Flecken. Der gelblicye Anftric nimmt allmäh— lig an den Seiten zu, fo daß Die Beine und Die untern Körpertheile ganz 15) Home bat diefen Schädel a. a. D. abgebildet. 16) Diefen Schädel hat Cuvier abaebildet. 17) Früher hat Nil ſſon fhon erwähnt, daß an jedem Hinterfuße nicht mehr als drei Krallen vorhanden find. | Die. Kuppenröbbe, 39 blaßgelb und ungefleckt ſind. Dieſelbe Farbe auf den Backen und in der Gegend um die Augen. — Länge 7° 9%; jüngeres Thier.“ Mit .diefem Cremplare zu einer Art gehn fieht Gray ein anderes an, dad Weddell von feiner Südpolarreife mitbrachte und das Jameſon befchrieb. An demfelben find an den Vorderfüßen alle Zehen mit fcharfen ſchwarzen Krallen verfehen, während an den Hinterfüßen ſich Feine Nägel finden. Letztere Abweichung vom vorhergehenden Exemplare könnte vielleicht Folge des Alters feyn. Die Karbe wird angegeben als oben blaßgraulic, unten gelblich, der Rücken blaß weißlich gefledt. Die Länge beträgt 9° 10%. Der Schädel dieſer Art ift geftrecktz der Zwifchenbalfen lang, faft 1/5 des ganzen Schädels, walzenförmig und die. Vor der Augenhöhle zeigt fid) ein hervorragender Höcker; der Gaumen bildet Hinten einen einfpringen- den Winfel oder Bogen; Die Zwifchenfiefer erreichen kaum die Nafenbeine, Länge des Schädels 16%, Breite 8%, der Unterkiefer 12% Worderzähne find & vorhanden; fie find lang, pfriemen-kegelförmig und ſpitzig. Die Eck— zähne find. koniſch und an der Bafis fehr ftarf. Die Badenzähne, je derſeits 5, find ſtark, faft gleichgroß, jeder mit Drei, in einer Neihe neben; einander ftehenden Fegelförmigen Spitzen verfehen, von welchen Die mittelfte die größte und etwas nad) hinten gebogen ift, während Die feitlichen gegen Diefe gebogen find. Der erſte Badenzahn, oben wie unten, hat nur eine Wurzel, alle andern zwei. Der Aufenthaltsort ift der fünliche Ozean von der Breite von Neu: holland bis zum ſüdlichen Polarkreiſe 1%). Inſofern die Angaben verläffig find, fol Diefe Art auch in die Flüſſe gehen. Aus ihren ftarfen, langſpitzi— gen Zähnen Darf man fchließen, daß ſie wohl das grimmigſte u aus Diefer Ordnung ift. 8) cranium latum, postice depressum, rostrum äabbreviatum latum; dentes molares conici, lateraliter tuberculo parvo aucti. — Leptonyx Grar. 3. L. Weddellii Grar. Der Seepanther. L. fulvescens, stria dorsali nigrescente; dentibus molaribus —— e cuspide subceutrali mediocri tuberculoque posteriori minimo compositis. 18) Nach den Aufſchriften auf den von Rilffon unterſuchten Schädeln rühren diefe von den Falklandsinfeln, Süädgeorginen nnd dem Macquariefluße in Neuholland her. Wedpdelt fah fie an den Süd - Drfuey’s und Echetlands = Infeln. 0 " Leptonyx. Leptonyx Weddellii. Gray mag. of nat. hist. X, p. 582; voy.’of the Ereb. mamm. p. 2 tab. 5 (Shier), 6 (Schäpel). | Stenorhynchus Weddellii. Owan ann. of nat. hist. XII. p. 332. Das Wenige, was wir zur Zeit durd) Gray von Diefer Art willen, reduzirt fich auf Folgendes: „Schädel breit, hinten niedergedrückt; Schnauße kurz, breit. Backenzähne etwas zufammengedrüct, mit einer Eleinen, faſt mittelftändigen, Eonifchen Spitze und einer fehr Fleinen hinter ihr. Unterkie— fer hinten fchmal, ohne Hintern Winkel, Vorderfüße mit Krallen.” Die Abbildung zeigt, Daß von den hintern Zehen nur die 3 mittlern mit Eleinen Krallen verfehen find. . Der erſte Badenzahn, oben wie unten, hat nur eine, Die andern zwei Wurzeln. Die Farbe giebt Gray als falb an, Vor: derrücken und Rückenlinie ſchwärzlichgrau; Schnurren braun. Wohnort Die Südſee. | 4. L. Rossii Gray. Die großängige Kuppenrobbe, L. orbitis permagnis, rostro brevissimo; dentibus molaribus parvis, compres- sis, recurvis, utrinque tuberculo minimo auctis, Ommatophoca Rossii. GRar voy. of Ereb. mamm, p- 3. tab. 7 (Shier), 8 (Schädel. | Bis jest hat Gray nur die Charakteriftif feiner "Gattung Omma- tophoca gegeben: „Schädel breit, hinten niedergedrückt; Schnauße fehr furz, breit, Augenhöhlen fehr groß. Badenzähne Klein, zufammengedrückt, mit mittelftändigem, rüchwärts gebogenem Zaden und einem Fleinen zu bei: den Seiten. Vorderfüße ſehr fchwach bekrallt.“ — Die Färbung ift nad) der Abbildung ähnlich der vorigen Art. Der Wohnort der fünliche Ozean. 5. L. Monachus Herrm. Die Mönchsrobbe. L. nigricans, subtus postice albidus ; vibrissis haud undulatis, naribus inter se parallelis, plantis exunguiculatis. Phoca Monachus. Herrm. Beihäft. der Berlin. Geſellſch. naturf. Freunde, IV (1779) ©. 456 tab. 12, 13. — Linn. Guer. I. p. 64. — Desmar. mamm. p. 241. — Vrorick specim. p. 23. — Buainv. osteogr. n. 7. tab. 5 (Schü del), 9 (Gebiß). — Norpm. Demidoff voy. dans la Russ, merid. Ill. p. 23. Pelagius Monachus. Fr. Cov. mem. du mus. XI, p. 193 tab, 13 fig. 2 Die Kuppentobbe 41 d, e, f (Schädel); ann, du mus. XX. p. 387. — Cov. regn. anim. I. p. 169; rech. V. p. 208. tab, 17 (Sfelet). — Hamirr. natur. libr. VII. p. 188 tab. 13. — Keyſ. u. Blaſ. Wirbelth. S. XXI. u. 71. — Schinz ſyſt. Berl. S. 480. — Nilſſ. in Wiegm. Arch. VIL 1. ©. 308. — GRax, voy. of Ereb. mamm, p. 3. Monachus mediterraneus. Nırss. vet, acad. handl. för 1837. p. 235. Foca a ventre bianco. Ranzanı mem. di stor. nat. dec. I. p, 102. Phoca albiventer. Bonn». elench. p. 170. Phoca vitulina. Wolf Abbil» J. ©. 18. tab. 4. Phoque à ventre blanc. Borr. suppl. VI. p. 310. tab. 44. Vitulus maris mediterranei, RoxDeL. pisc. p. 453. mit fig, Vitulus marinus. Pıın. hist. nat. VIII. c. 31% @wxn. AÄRIST. hist. anim. I. c. 2. 21? Obſchon man bereits früher Kenntniß ven Diefer Art Hatte, fo ift fie Doch erft wiſſenſchaftlich durch Herrmann feltgeftellt worden, Der eine aus: führliche Befchreibung nad) einem lebenden Eremplare entwarf, Dem näm— lihen, Das fpäterhin auch Buffon als Original zu feiner Schilderung. diente. Ä Zuerſt gebe ich Herrmanns Befchreibung, Die fich auf ein Männ chen bezieht. Die Nafenlöcher find, wenn fie gefchloffen werben, etwas mondförmig gekrümmt), Die Bartborften flehn in 5 Reihen, find ganz alatt und nicht wellenförmig; über Dem innern Augemwinfel finden ſich 2 Borften. An den Vorderfüßen find alle Zehen mit Krallen verfehen; an den 'hintern find legtere ganz fehlend. Vor dem After (in einer Entfernung von 15/5) findet ſich eine runde Deffnung, aus der die männliche Nuthe hervortritt, und etwas weiter vorwärts ſitzen 2 Bruftwarzen (2 andere wurden weiter vorwärt3 vermuthet). Die Behaarung ift fehr kurz. — Die Farbe ift im Allgemeinen ſchwarz, Doch mit verfchiedenen Flecken. Unter dem Bauche ift ein großer ſchmutziger Fleck, der ohngefähr 2° lang, 114° breit und vierecfig ift, Doc jo, daß feine Seiten verjchiedentlich ausgezackt find. Auf dem Scheitel fieht man eine große Menge Kleiner rundlicher, ind Graue 19) Fr. Euvier gibt fie in diefem Zuftande al3 miteinander parallel an. Theil. VI. E 42 Leptonyx. fallender Flecken; Kehle und Vordertheil des Halſes ſind noch ſcheckiger, und die Flecken ſind hier gelblich. Auf dem Rücken kreuzen ſich eine Menge weißlicher Striemen. Die Iris iſt braungelb, die Schnurren weiß, einige auch ſchwärzlich. — Die Länge iſt 8. Bon einem lebenden Weibchen, das T— 8 lang war, gab Fr. Cu⸗ vier eine Beſchreibung. Seine Farbe iſt im Waſſer am Kopf, Rücken, Schwanz und den obern Theilen der Füße ſchwarz, während die Schnautze, Kopfſeiten, der Vorderhals, die Bruſt, der Unterleib und die Unterſeite des Schwanzes gelblich grauweiß ſind. Im Trocknen ſind die ſchwarzen Par— thien minder dunkel, und die weißen mehr gelblich. Die Nägel der Vor— derfüße find 1 lang und weiß; an den Hinterfüßen find fie Durch einen Heinen, Faum von der Haut gefchiedenen Knorpel erſetzt. Bruſtwarzen finden fid) 4 in der Bauchgegend, Cuvier giebt die Länge des Thieres überhaupt auf 10—12 an. Der Schädel ift, von oben betrachtet, breit oval; der Schnaußentheif furz. Ueber der Mitte Der Augenhöhlen beginnt die ſtarke Scheitelleifte, welche fich mit der gleichfalls fehr bezeichneten Sinterhauptsleifte verbindet, Der Zwifchenbalfen tft ziemlich Die, rund, ungefähr eben fo lang als Die vorn breitere Schnaußge; vor- der Augenhöhle trägt das Oberfieferbein einen Höcker; der Hinterrand des Gaumen? ift winfelförmig ausgefchnitten. Zähne in Allem 32. Die A DVorderzähne find abgeftust, nad Innen por Der Spike mit einem Abſatz verfehen. Die Backenzähne, jeder: feit8 5, find zuſammengedrückt kegelförmig „vorn und et mit einem ſchwachen Höcker verfehen, Der Wohnort iſt allein das Mittelmeer, namentlich das adriatiſche und griechiſche Meer, doch ſcheint Die Art nirgends häufig zu ſeyn. IV. OYSTOPHORA,. Die Blaferobbe. Auriculae nullae; dentes primores #, molares monorhizi, parvi, simplices, rugosi; serien narium pilosum; nasus marium appendice inflabili praeditus. Die Blaſerobbe. 43 Die Blaferobben ?%) kommen mit Den vorhergehenden Gattungen. darin überein, Daß fie feine Ohrmuſchel befiten, Die Vorderfüße einfach und Die Hintern jtarf gabelig ausgefchnitten find; fie unterfcheiden fid) aber gleich da— Durch), Daß fie nur # Vorderzähne und die Männchen überdieß am Kopfe eigene Auszeichnungen haben, Die fte nad) Belieben aufblähen können. Die Nafenlöcher find nad) vorn geöffnet, hinterwärts Divergirend; Die Nafenfchei: dewand it behaart, Die Füße find ebenfall3 behaart; Die vordern mit 5 Starken Krallen bewaffnet, Die hintern, Die in 2 größere und 3 kleinere mittlere Lappen abgetheilt find, mit weit ſchwächeren verſehen. | Der Schädel hat einen breit ovalen Umriß mit Furzer Schnautze; ber Zwiſchenbalken ift breit, die Nafenöffnung lang. Die Vorder zähne find Fegelförmig und ſpitz; Die Eckzähne von gewöhnlicher Geſtalt; die Baden: zähne, 3:3 an Zahl, find Klein, voneinander gefondert, einfach, ſtumpf Fegelig, am Ende in eine Schneide zufammengedrückt, gerungelt, mit großer Wurzel. | Diefe Gattung enthält zwei Arten, von Denen Die eine den Fältern Per gionen Der füdlichen Erohälfte, Die andere Denen der nördlichen Semifphäre angehört, Es find große, gewaltige Thiere, Die ihres reichlichen Speckes wegen gejagt werden. Alte und Junge Differiven fehr voneinander in ber Färbung. . 1. C. proboscidea Par. Der See- Elephant. Tab. LXXXII. A, C. maxima, cana aut fusca, pilis brevibus adpressis; naso maris in probosci- dem productibili; osse palatino abbreviato, transversali. Cystophora proboscidea. Nilff. Wiegm. Ar. VIL 1. ©. 324, Phoca proboscidea, Peron. vey. aux terr. austral. II. p. 32. atl. tab. 32. — DEsmar. mamm. p. 238. — Fr. Cuv. dents des mammif. p. 123. tab. 39 A. (Sebi). — HAMmILT. natur. libr. VIII. p. 208. tab. 16. u. 17. — Vrorıck, specim. p.29. — DiIeErFFENB. trav. in New Zealand I. p. 181. 20) Fr. Cuvier errichtete aus ihnen 2 Gattungen: Stenamatopus und Macrorhinus, die Nilſſon in eine einzige, von ihm Gystophora benannt, vereinigte. Legteren Namen benügte E. Gray, um damit die C. eristata zu bezeichnen, während er für die C. proboscidea den barbarifchen, bei den neuholländiſchen Wilden üblichen Namen Morunga in Anwendung brachte. 6* 44 Cystöphora. Morunga elephantina. Gray voy. of the Ereb. mamm. p. 4. tab. 9 (Meib: den), 10. (Schädel). Macrorhine (Phoque à trompe). Fr. Cuv. mem, du mus. XI. p. 200, tab. 14. fig. 1. a, b, e, (Schädel). — ©. Cuv. règn. anim. I. p. 169; rech. V. }, p- 212. tab. 18. fig. 1. (Schädel). Phoca elephantina. Moin. saggio. p. 260, Phoca leonina. Linn. ayst. nat. XII. p. 55. (zum Theil); ed. Gmer.I. p. 63. — Schreb. HI. ©. 297 tab. 83 A, (fig. Ans.), — Eaxr. syst. nat. p. 581. — BLaınv. osteogr. n. 7, tab, 5. (Schädel), tab. 9. (Borderzähne). Phoca dubia. Fisch. syn. mamm. p. 235. Lion marin. Dame. voy. I. p. 118. — Anson voy. p. 100 tab, 100, Loup marin. Pernertr voy. Il. p. 40. tab. 11. fig, 1. Phoque des Patagons. Fr. Cov. mem. du mus. XI. p. 203 tab. 14. fig. 2. d, e, f. (Schädel). Bottle-nose Seal, Penn. quadr. II. p. 531. — Suaw gen. zool. I, 2. p. 268. Bon dieſem riefenhaften Thiere hat zuerft Lord Anſons Reife eine richtige Kenntniß gebracht, und von ihm rührt auch Die von Schreber kopirte Abbildung her, welche leßtere Nil ſſon freilich nicht mit Unrecht ein Fantaſieſtück nennt, da fie wenig der Natur entfpricht. Zu der von Schre ber gelieferten Charafteriftif füge ich nod) einige Zuſätze *)). Der Geer Elephant, wie ihn Peron 22) characterifirt, zeichnet fich im Allgemeinen aus durch eine enorme Größe yon 20—25, ja felbft bis 30 (2) Fuß. Er hat eine bald grünlih, bald. bläulich graue, feltener fchwärzlich braune Farbe, ſtarre, lange, fchraubenartig gedrehte Schnurren, ähnliche Haare über den Augen, außerordentlich große und vorragende Augen, Fräftige Vor— derfüße, Die nahe an ihrem Hinterrande 5 Fleine ſchwarze Nägel zeigen. Die Männchen haben überdieß eine eigenthümliche Verlängerung der Nafe auf: 21) Einige Fritifhe Bemerkungen von Nilffon mögen bier gleich ihre Stelle finden. DaB Anfon’3 Sea Lion wirklich zu diefer Art gehört, davon hat er fich Durch Unterfuchung des Driginalfhädeld überzeugt. Phoca Ansonit (Desmar. mamm. p.239) ift in der Befchreis bung aus Cystophora proboscidea und Otaria leonina zufammengefet. 22) Die Beſchrei— bung von Peron ift fehr ausführlich über die Lebensweife, aber fehr kurz und ungenügend über die Fürperliche Beichaffenheit. Die Blaferobbe. . 48 gumeifen. In der Ruhe find die Nafenlöcher niedergedrüct und hängend, und geben dem Geficht eine größere Breite; im Affekt verlängern fie ſich und nehmen Die Form einer Nöhre von ohngefähr einem Fuß Länge an. Den Weibchen fehlt Diefe Vorrichtung ganz; ihre Dberlippe ift im Gegentheil gez gen. den Rand ſchwach ausgefchnitten. Die Behaarung ift bei beiden Ge: ſchlechtern ſehr kurz, und der Pelz ſteht an Güte dem der andern fünlichen Robben ſehr nad). Von einem Weibchen, das als eine der großen Seltenheiten der Sammlungen im Liverpool Muſeum aufgeſtellt iſt, hat Hamilton eine Beſchreibung mitgetheilt. Die ganze Oberſeite, mit Ausnahme der Naſe, iſt an dieſem Eremplare mit fehr Furzen, oben Dunkel olivenbraunen Haaren befebt, wa3 am Unterleib in Gelblichbraun übergeht; am Untertheil der Wangen und am Kinn nähert ſich Die Farbe dem fatten Dunfelbraun. An den Vorderfüßen zeigen fich 5 vollfommene Nägel; an den Hintern find aber nicht einmal Rus dimente Davon wahrzunehmen. — Das von Gray abgebildete Weibchen hat eine bräunlichgelbe Farbe. Bon einem Jungen ??) im parifer Mufeum fagt Nilffon: Bart: haar ganz ſchwarz, an Der Wurzel wellig zufammengedrücdt, außen ganze randig; Die Vorderfüße mit langen halbrunden Krallen, welche aus ver Haut hervorragen, und von Denen L—2 gleichlang find, Die folgenden an Länge abnehmen. Hinterfüße in 2 große breite Lappen getheilt, zwifchen ihnen 3 Kleinere, von Denen Der mittelfte am Eleinften iſt; Krallen. fehlen; Haut Der: Extremitäten mit äußerſt Furzem Haar. Haar am Kopfe und ganzen Körper kurz anliegend. Farbe oben dunkel filbergrau glänzend, einz farbig, an den Geiten blaffer, unten weißlich, ind Gelbe ziehend. Länge 5 Fuß. ! Der Schädel ift in der Augengegend fehr ftark gewölbt, von da vo : wärts fchnell abfallend, Hinterwärtd in der Scheitelgegend ausgehöhlt. Die ‚Nafenbeine find fehr kurz und dreieckig, und Die Zwifchenkieferbeine bleiben im weiten Abflande von ihnen; Der Boden der Nafenöffnung ift breit come 23) €8 it daſſelbe Erempfar, dad Cuvier in den Rech. V. 1. p.213 und Fr. Eu⸗ vier unter dem Namen Phoque des patagons befchreiben. Auf ihm beruht auh Fiſchers Phoca dubia. 3? 46 . Cystophora. cav. Die Gaumenbeine find bogenförmig ausgerandet, Furz und nach der Quere geſtreckt; vor den Flügelſätzen des Keilbeins find fie tief eingefchnitz ten. Die Unterfieferäfte find. zufammengewachfen bis zum ten Backenzahn, wo fie am breiteften find und ihre Vereinigung hinterwärts einen Bogen bildet. Der größte, gleichwohl noc nicht ganz erwachfene, Schädel, ven Nilſſon im pariſer Mufeum maaß, ift 17 9% lang und 17 4% breit. — Am jüngern Schädel ift Die Wölbung noch einfürmig, Die Vertiefung in Der Scheitelgegend fehlt, Das Stirnbein ift zwifchen Den Augenhöhlen wenig ge— wölbt, die Scheitelleiſte fehlt ganz 29). Vom älteren Schädel ſagt Cuvier hinſichtlich der Zähne: er hat — 4 ſpitze Vorderzähne, wovon die äußern ſtärker; unten 2, die leicht ausfallen; enorme Eckzähne; überall 3 Backenzähne, ohne Abtheilungen und ſehr klein, aber von dicken und zum Theil aus den Alveolen vorragenden Wurzeln ge tragen. Diefe Zähne müffen faſt unfehlbar in einem gewiffen Alter ausfal- len.“ — Bei minderer Abnützung fieht man Die Kronen der Badenzähne von etlichen Längsfurchen durchzogen 25). Den Wohnbezirkf des See-Elephanten begrenzt Peron zwifchen dem 35 und 55° f. Breite, wo er ſich fowohl im atlantifchen als in dem ftillen Ozeane findet. Er liebt befonders einfame Inſeln. So kennt man ihn von den Eilanden Der Meerenge von Baß und andern benachbarten Inſeln, auf Uwona bei Neu: feeland, aber nicht auf Neuholland oder Bandiemensland. Man beobachtet ihn in zahlreichen Heerden auf Kerguelensland, den Georgeninfeln, Staaten: land, Süd Shetland, Juan Fernandez und den Maluinen, wo er jedoch feltener iſt; auch fommt er an der patagonifchen Küfte vor. Ueber feine Lebensweife hat fchon Schreber gute Nachrichten bei: gebracht. Er macht jährlich regelmäßige Wanderungen, indem er, um Der Hitze audzumweichen, in fünlichere Gegenden geht, und Dann, wenn 24) Der von Pallas in der Zoogr. p. 106 not. 1 befchriebene Schädel der Ph. leonina gehört ebenfalld der Ph. proboseidea an. 25) Vgl. die Abbildungen in der Naturalist’s Librar. VII. p. 2138. — Noch ift zu bemerfen, daß Fr. Cuvier dad Gebiß diefer und der fol= genden Art unter der Abtheilung der mit mehrwurzeligen Badenzähnen aufführt, was ein Ber- fehen ift, und wovon er auf Tab. 89. A. das richtige Verhalten beibringt, Es ift dieß ein fehr altes Gebiß, bei dem die ſämmtlich einfachen Wurzeln fo aufgefrieben find, daß die Krone nur als eine kleine ſtumpfe Warze auf ihrer Spige erfcheint. " Die Blaferobbe, 47 bier der Winter einbricht, abermals den nörblicheren Negionen zuzieht. Das Weibchen wirft auf Dem Lande nur ein Junges, welches 4— 5° lang ift und gegen 70 Pfund wiegt, EI wird T— 8 Wochen geſäugt und während - Diefer langen Zeit fol, nad) allen Beobachtern, Fein Glied der Familie Nahrung zu fid) nehmen, auch nicht fich ind Meer begeben. Nach Verlauf von 14 Tagen brechen die erften Zähne hervor, nad) vier Monaten find fie alle heraus. Das Wachsthum geht fo raſch, daß nach Verlauf des Dritten Sahres die jungen Nobben bereits eine Länge von 18 — 25 Fuß erreicht har ben, was das Ziel ihrer gewöhnlichen Größe iftz von Diefer Zeit an neh— men fie nur no an’ Dicke zu. Wenn die Zungen T—8 Wochen alt find, fo begiebt fic, Die ganze Heerde in das Meer und bleibt hier 3 — 4 Wochen, um alddann wieder an dad Land zurüczufehren. Die Ranzzeit iſt Der Sep— tember und Die Setzzeit der Juli. Die See: Eleyhanten find von ganz friedlichen Charakter, ſo daß Men⸗ ſchen unbeſorgt unter den Heerden herumgehen können. So furchtbar ihr An— ſehen und ihre Stimme iſt, fo wehrlos find fie gegen Die Angriffe der Men: fhen. Die Jagd auf fie wird feit Ende des vorigen Jahrhunderts in großer Ausdehnung betrieben, und ihre Anzahl hat ſich deßhalb bedeutend verminz dert: Man erlegt fie mit Speeren, Die man ihnen, fobald ſie den linken Borderfuß zum Gange aufheben, ind Herz ſtößt. Im Schmerze vergießen fie reichlihe Ihränen. Die Hauptbenüsung it Der Speck, welcher ein Del von audgezeichneter Güte liefert, Nächſtdem kommt die Haut, welche ein ſtarkes Leder abgiebt, während fie als Pelzwerk nicht befonders gefchäst ift. Das Fleiſch iſt ſchwärzlich, thranig und ganz unſchmackhaft; Die Zunge je doch wird als ein Lecferbiffen betrachtet. Da die Specklage öfter mehr als einen Fuß bei einem großen Individuum Dice Hat, fo Fann fie eine au: fehnlihe Duantität Del liefern. Ueber die an Der Bai von San-Blas im nördlichen Patagonien vor: foınmenden Gee-Elephanten hat D Drbigny (Voy. dans PAmerique meridionale II. p. 57) intereffante Auffchlüffe mitgetheilt. Cie fommen im September und Dftober an den Dortigen Kiffen an, um Tort Junge zu werfen und von Neuem ſich zu paaren. Ihre Lebensweife kommt ganz mit der der Geebären und Seelöwen überein. Die Männchen erreichen Lisweilen eine Länge von 5—7 Metres, während die Weibchen niemals über 3 M. 48 Cystophora. erlangen. Die Jungen find anfangs blind und mit fchwärzlicher Wolle bez deckt, welche nad) Verlauf eines Monats abfällt. So lange Die Spanier die Fremden von den Küſten abhielten, wurde Der Yang Diefer Thiere, der hauptfächlich ihres Deled wegen betrieben wird, in fehr geringem Umfange auögeführt. Seit 1810, wo die Südamerifaner durch die Nevplution nicht mehr im Stande waren, ihre Küfte zu fehirmen, kamen nun auch Engländer und Nordamerikaner herbei, und feit 1815 nahmen eLenfalld die Franzofen daran Antheil. Die Nobbenjagd wurde yon Da an fo ſchonungslos betrie- ben, Daß jährlich gegen 40,000 Stück getödtet wurden, Die ohngefähr 2000 Tonnen Deld liefern Fonnten, während jest. Die Anzahl der Thiere fich fo gewaltig vermindert, daß Faum auf etliche Tonnen gerechnet werden darf. 2. C. cristata Erxı. Die Klappmütze. C. e nigro albidoque variegata, pilis elongatis; vesica maris inflabili supra nasum ; oese palatino lato quadrate. Cystophora cristata Nilſſ. in Wiegm. Ar. VI. 1. ©. 326. — Grar voy. of Ereb. mamm. p. 4. Cystophoraborealis. Nırss. skand. faun. I. p. 383. Phoca cristata. Erxzt. syst. p. 590. — Linn. Guer. 1. p.64. — Fasıc. skrivt. of naturh. selsk. I. 2. p. 120. tab. 12. fig. 2. — VRoLick .specim, p. 26. — Desmar. mamm, p. 241. — Hamiur. natur. libr, VIN. p. 197 tab. 14. — Hart. faun. p. 106. ee Stemmatopus cristatus, Fr. Cov. dict. des sc. nat. XXXIX. p. 551; mem. du mus. XI. p. 196 tab, 13. fig. 3. g, h, i. (Schädel); dents des mamm, p- 120 tab. 38 B (Gebiß). — Cuv, regn. anim. J. p. 169; rech, V. 1. p. 209, tab. 18. fig. 3. (Schädel). — De Kar ann. of the Lyc. of New- York I. p. 94. tab. 7; nat, hist. of New-York mamm. p. 55. tab. 15. fig. 1.— Rüpr. mus. Senckenb. II. p. 135. — Keyſ. u. Blaf. Wirbelth. S. XXI. u. 7I. Phoca mitrata. Camrer in Cuv. rech. V. 1. p. 210. — VRrorick epvein⸗ p- 27. — Hanmir. natur. libr. VIII. p. 204. tab. 15. Phoca leonina. Lınn. syst. nat. XII. p. 55. (zum Theil). — Mürr. zool. dan) prodr. p. 8 — Fasrıc. faun. groenl. p. 7. Phoca cucullata. Bo»n». elench. p. 170. Phoqueä capuchon. Burr, suppl. VI. p. 324. Die Blaferobbe, 49 Phoca leucoplIn, Thienem. naturh. Bemerk. S 102%, tab. 13. (jung). | Klapmyds. Egede Grönl. ©. 108. tab. 6. Rlappmüge Schreb. III. ©. 312. Blaudruselur Dlaff Reife I. ©. 283. Seal with a caul, Eıtis, Hudson’s Bay. p. 134. tab. 6. fig. 4. Hooded Seal. Penn. arct. zool. I, p- 162. Meitferfoat Cranz Hiſt. v. Grönl. 1. S. 164, „Nur eine ganz Furze ungenügende Notiz ift es, Die Schreber von die: fer rt giebt, Daher ich hier. ihre ausführliche Befchreibung zu liefern Habe Y. Nach Nilffon?3 Befchreibung des erwachſenen Thiered ®), Die id) bier einrücke, it Der Kopf groß, mit Dider, flumpfer Schnauge; Nafe vollſtändig behaart; Die Nafenlöcher, welche vorn unter der Nafenfpite lie: gen, find ziemlich Flein (im Vergleich mit Denen bei andern Arten) und nad) oben Divergirend. Barthaar ſchwach, zufammengedrüdt, blaßbraun und wellig. Bon der Nafe über die Schnauge und bis zwifchen Die Augen hin: anf kann die Haut des Männchens nad) Dem Belieben des Thieres zu einer Blaſe aufgetrieben werden, welche an den Seiten hervorragend ift, und längs Der Mitte einen Kiel hat; die Vorderfüße flarf behaart, mit 5 weißlichen Starken, fpigen, unten gerinnten Krallen, welche allmahlig fehr an Größe abnehmen, und nicht aus dem fehr fchiefen, ſtark behaarten Fußrande hervor: zagen. Sinterfüße breit und groß, in 2 große Geitenlappen, von Denen 1) Linne hatte unter feiner Phoca leonina fowohl Anfo.n?3 Sea Lion (Cystophora proboscidea), ald aut Egede’s Seal with a caul begriffen; ein Irrthum, den bereits G m e= Lin berichtigte. — Thienemann’s Phoca leucopla ift, wie Rilfion nachweiſt, das junge Thier von C. cristata. 2) Bon einem an der Küfte von Neu-York gefangenen erwachfenen männlichen Eremplare, dad De Kay befchreibt und deſſen Totallänge er zu 90. 5" angiebt, ift Kolgendes bemerflichh zu machen. Der Kopf hat einen beweglichen, musfulöfen Sad auf feiner ‚Höhe, der ſich von der Schnauge an 5 hinter die Augen erſtreckt, im Ganzen 12, bei voller Ausdehnung 9 hoch und mit kurzen Haaren und ſchwachen Querrunzeln bededt iſt. Im vors bern Theil diefer Haube figen die runden Nafenlöher. Wenn der Sad nicht aufgeblafen ift, fo kann die Naſenſcheidewand, als ein ohngefähr 6° hoher Kamm, Ddeutlid) bemerft werden. Die Färbung des Körpers ift grau und dunkelbraun, in unregelmäßige Fleden vertheilt; am Unterleib berefcht das Graue vor. Die Müse ift lichtbraum oder röthlih. Die Füße einförmig RE braun; die Krallen an der Wurzel dunkel, an den Spigen heil hornfarben. Theil VII 50 Cystophora. der äußere etwas größer iſt, und 3 Fleinere innere getheilt, won Denen Der innerfte am kleinſten ift, jeder oben mit einer weißlichen geraden, zuſammen⸗ gedrückten Kralle verfehen. Schwanz breit und ziemlich lang. Behaarung etwas flruppig, Dicht und fleif. Farbe’): Schnautze und Stirne ſchwärzlich einfarbig; Körper ſchwarz und weiß gefcheckt (bei größeren fahf gefleckt), und zwar fo, Daß der Rücken mehr Schwarz, die Bauchfeite mehr Weiß entz hält; der Naden und obere Hals fchwarz und mit weißlichen Fleckchen; Vorderfüße einfarbig bräunlich, ebenſo die hinteren.“ — Länge T—8 Fuß. Dem Weibchen fehlt Die Blaſe auf Der Naſe, es befikt aber, den Längskiel. Das Zunge?) iſt, wie Nilſſon angiebt, oben einfarbig braungrau, an den Seiten blaffer weißlich, unter weiß, ungeflect. Stirn, Wangen und Schnautze find graubraun, mit einem weißen breiten Ning um Die Au— gen; über ihnen ein runder Fleck, worin einige Borften fien; Lippen und untere Kopftheile weiß. Die Krallen blaß, weißlich; Barthaar blaß. Länge 4— 5. Der Schädel ift an feinem Dache faſt gerade, nur wenig bogenför- mig; die Zwifchenfieferbeine erreichen nicht Die Nafenbeine, während bei als fen Arten von Phoca dieß der Fall iſt; der Boden der Rafenöffnung eine ſchmale Rinne. Die Gaumenbeine find breit, quadratifch, ihr hinterer Rand quer abgefchnitten. Die Unterfieferäfte find nur am den Spiten zufammens gewachjen, der Zahntheil meift glei) breit, und Die Vereinigung bildet hinz terwärts einen fpigen Winkel. Borderzähne find # vorhanden, aud; die Zungen haben nicht mehr 5); von Den obern it, wie gewöhnlich, Der äußere Der flärfere, die: 3) Bon der Färbung überhaupt ſagt Fabrieiud: color variat aetate: veterum ebseurior, ca- pite, eauda pedibusque nigris, reliquo:nigro, maculis griseis, dorso tamen obscuriore; junio- rum candidior: primi anni albus, dorso summo livido-griseus, secundi anni magis niveus, dorsitractu angustiore subfusce. Oeuli magni nigri, iridefusea, Die Länge erreicht bisweilen 8F. 4% Bon Thienemann nnd Rüppell beſchrieben; -erfterer giebt die Farbe als einförmig, ſchmutzig grünfic) gelb an. Das Junge ift ähnlich dem von der Ph. groenlandica, unterfcheidet füch aber durch die behaarte Rafenfcheidewand, die blos gefalteten, aber nicht mehrzadigen Zähne und die weißlichen Krallen. 5) Fabricius giebt zwar auch im Unterkiefer 4 Vorderzähne an; allein dieß muß auf einem Irrthum beruhen, da alle andern — nur 2 untere Vorder⸗ sähe an ‚ihren Eremplaren — — haben. Die Ohrrobbe. 51 amtern find fehr Klein. "Die Eckzähne find wie bei andern Nobben be Schaffen. Die Badenzähne, an Zahl £:3, find etwas zufammengedrückt, außen und innen won, Längsftreifen durchfurcht, Die ſich an der Spike Der Krone vereinigen. Der Wohnbezirk der Klappmütze ift Die nördliche Polarregion des ‚atlantifchen Ozeans, von: wo fie bisweilen nach Island und die nördliche Küfte von Norwegen. herabgeht, auch fchon auf Der entgegengefeßten Geite in der Nähe der. Küfte won Neu York gefangen wurde, . Um Grönland wird fie am häuftgiten gefunden. Sie hält fid) im hohen Meere auf und kommt dm April, Mai, und Juni dem Lande näher. Sie geht mit aufgerichtetem 2eibe, lebt in Bielweiberei und wirft im April ein Junges auf Dem Eife. Es werden von ihr, alle Theile: wie von andern Robben. benügt, — V. OTARIA. Die Ohrrobbe. Auriculae parvae; dentes primores $; digiti scelidum subae- quales, appendieculis eutaneis apicalibus aucti. Es find nicht blos die Heinen, zugefpigten äußern Ohrmufcheln, welche die Ohrrobbe charafterifiren, fondern e8 kommen in. der Außen Körperform and in Der Schädelbildung noch mehrere erheblidde Merkmale Hinzu, welche Die generifche Abfonderung Diefer Seehunde von allen andern nothwendig machen. , Ein fehr auffallende3 Unterfcheidungsmerfmal ift e8 gleich, daß Die Vorderbeine anfehnlich weiter zurückgeftellt, Dadurch alfo beträchtlich mehr Den Hintern genähert find, als bei allen andern Robben, wodurch Dann auch Der Hals bei den Dhrrobben eine viel größere Lange felbft erhält. Die Border: füße haben ebenfalld eine ganz andere Form ald bei Den übrigen Geehunden und find den Floffenfüßen der Meerfchildfröten ähnlich. Man unterfcheidet em ihnen Feine Zehen, ſondern fie find ganz von der Haut überzogen und tragen Feine Nägel oder doch num Nudimente derfelben,; Der Außere Rand der Floſſe iſt fichelförmig gebogen, ‚Der vordere verkürzt fich ſtark nach Innen, zugleich ift Die ganze Unterfeite und auf der. obern Die untere Einfäumung nadt. An den Hinterfüßen find die 5 Zehen fall von gleicher Länge; Die drei mittlern tragen Deutliche Krallen, Die beiden äußern nur Spuren Der: felben.. Weber die Zehen Der Sinterfüße ragt weit eine nackte Haut hervor, 7* 52 Otaria. die in eben ſo viel Lappen, als Zehen vorhanden find, alſo in 5, geſpalten iſt. Die Naſenkuppe iſt nackt. Der Schädel iſt länglich eiförmig, mit merklicher Scheitelleiſte; in der Jugend iſt Die Schnautze vorn verſchmälert und verläuft in eine abgeſtutzte Spige, im Alter wird fie vorn breiter und endigt ſtumpf; überhaupt ver: ‚ändert ſich Die Schädelform mit dem Alter höchſt bedeutend. Die Stirn beine geben hinten einen ftarfen Augenhöhlenftachel ab, und vie Oberkieferbeine tragen einen Orbitalhöcder. Der Fnöcherne Gaumen iſt fehr in Die Länge ‚geftrecft; Die Paufenfnochen Feiner, als bei den andern Robben. | Das Gebiß befteht aus S Vorderzähnen, 3:4 Edzähnen und $:$, feltener 3:3 Badenzähnen. Bon den obern Vorderzähnen it der äußere fehr groß und ecfzahnähnlich; Die mittlern find weit Fleiner und durch eine Duerfurche gefpalten, jedoch verwifcht fich letzteres Merkmal mit dem Alter. Die untern VBorderzähne find klein und abgeftugt. Die Badenzähne find etwas gedrückt Fonifch vorn und hinten mit einer Heinen Spige; jeder Zahn hat nur eine einzige Wurzel, Bon den Gliedmaffen ift bemerklich zu machen, daß dad Schulter blatt noch breiter und die Gräthe ftärfer ausgebildet ift. Die Mittelhand: knochen und die Phalangen der Finger ftehen ohngefähr in demfelben Län: ‚genverhältniffe untereinander wie bei den ungeöhrten Seehunden, aber ‚Die Nagelglieder unterfcheiden fich fehr, indem fie weit fürzer, einfad), abgeplats tet und gegen Das Ende erweitert find. Die Hinterfüße weichen von Denen der eigentlichen Seehunde nody mehr ab. Dem Sprungbeine fehlt der hin⸗ tere Fortſatz, fo daß das Kerfenbein allein den Hintern Borfprung des Fußes bildet. Der erſte Mittelfußfnochen ift weit länger und flärfer ald die au: dern, welch letztere faft gleiche Länge haben. In der erften Phalangenreihe Der Zehen hat die äußere und nächſtdem Die innerfte Zehe das Fängfte und ftärffte Glied, Dagegen in der zweiten Neihe Haben: Die 3 mittlern Zehen längere Glieder, fo Daß dadurch das frühere Mißverhältnig ausgeglichen wird, Bon Den Nagelgkievern - find nur Die drei mittlern mit eigentlichen Krallen bewaffnet; an der innerften und Daumenzebe find Diefe Glieder wie bei den Vorderfüßen beſchaffen. Die Heimath der Ohrrobben find die gemäßigten und Falten Gewüß ſer der ſüdlichen Erdhälfte, fo wie Die nördlichen Regionen des ſtillen Mee— Die, Ohrrobbe, 53 res, wo fie jedoch nicht weit über den 60° hinausgehen; dem nördlichen Theil des atlantifchen Ozeans, wo Die ungeöhrten Robben hauptſächlich zu Haufe find, gehen fie ganz ab. Sie ftellen regelmäßige Wanderungen an, indem fie einen verfchiedenen Sommer: und Winteraufenthalt nehmen. Die Männchen find faft immer Doppelt größer als die Weibchen und eben in Pielweiberei. Wie Die ungeöhrten Seehunde verfchlucen fie mit den Nah: rungsmitteln zugleic) eine Menge Steine. ad, Alter, Gefchleht und In Dividualität ift Die Färbung vielen Aenderungen audgefeßt, was zur Creirung einer Menge Nominalarten Veranlaffung gegeben Katz Die ficherften ſpezifi⸗ ſchen Merkmale find vom Schädelbau zu entnehmen. Noch find nicht alle Arten mit Evidenz feftgeftellt und unfere Kenntniß Derfelben ift in großer Unficherheit, da blos die nördlichen genau beobachtet find, was hauptfüchlid) Steller’3 DVerdienft iff, während über die füdlichen nur zufällige, unvoll- ftändige, zum Theil unverläffige Berichte vorliegen, und felbft die Felle in unfern Sammlungen zu den größten Seltenheiten gehören. — Der Fang der Ohrrobben wird nicht blos von den Völkern betrieben, die in der Nähe dieſer Nobben wohnen, fondern er ift in neuerer Zeit ein wichtiger Gegen Stand für europäifche und nordamerifanifche Seefahrer geworden. Als Unterabtheilungen Diefer Gruppe kann man, nad) Vorgang der Seefahrer, die in Seelöwen und Seebären beibehalten, wie dieß auch Schlegel gethan hat). Die Seelöwen erreichen eine anſehnlichere Größe und ſchlankere Formen als die Seebären, die Behaarung iſt auf dem Rumpfe kürzer und ermangelt der Wollhaare ?); die Vorderfüße find. verhältnißmäßig größer und die hinteen kleiner. Die Farbe des Pelzes iſt im Allgemeinen falb, was bald mehr, bald. weniger ins Braune oder Rothe fällt. Die Seebären ſtehen den Seelöwen an Größe nach, haben fhwerfälli- gere Formen und ihre Behnarung ift länger, lockerer und weicher, und ber fteht in allen Altersftufen aus längeren Stichelhaaren und einer reichlichen, 6) Die Abtheilung nah der Schädelform in Aretocephalus und Platyrhynchus, wie ſie dr. Euvier aufgeſtellt hat, iſt nicht beizubehalten, da am Steller’fhen Seelöwen der Schädel Merkmale von diefen beiden Untergattungen an ſich trägt. 7%) Schlegel vermushet, daß: diefe Regel nicht auf die Jungen im erften Haarkleide paſſen dürfte, da er au einer fehr jungen Ohrrobbe von den Houtmands Infeln, Die er dem Seelöwen zufprechen möchte, Wollhaare noch vorfand. | | 54 Otaria. feinen, röthlichen Wolle. Ihre Vorderfüße find verhältnigmäßig Heiner, die hintern größer. Die Farbe der Erwachfenen ift heller oder dunkler bräunlich grau; Die der Neugebornen ſchwarz. .«) Codario nulle. Leones marini. 1. O0. jubata Scnres, Der mähnige"Seelöwe. Tab, LXXXII. B. ©. fulvida, collo maris jubato, codario nulle; margine palatino posterieri hamu- lis pterygoideis approximato; palato osseo longitudinaliter excavato. Otaria jubata. Desmar, mamm. p. 248.— Nil ſſe in Wiegm. Ar. Vn. &.329. — Tſchudi in Wiegm. Archiv X. ©. 250. Phoca jubata. Schreb. II. S. 300 (zum Zheil) tab. 83 B. (fig. Pernett.). — Erxr. syst. nat. p. 582 Gum Theil). — Linn. Guer. I. p. 63 (theilweife). — ‚ Coy. regn. anim. I. p. 170 (zum heil). — Buaixv. osteogr. tab. 3 (Sfelet), 6 (Schädel), 7 u. 8 (einzelne Stelettheile, 9 (Gebiß). — DIEFFERB. trav. in New Zealand II. Phoca leonina. Morın, Chil, ©. 250. — (Otaria leonina). Perox. voy. ll. p. 40. 5 Otaria platyrhynchus 9 Müll. in Wiegm. Arch. VII. 1. ©. 333. u. 330. Otaria molossina. Less. et Garn. zool. de la Coquille p. 240 tab. 3. (jung) ; compl. de Burr. IV. p. 417. Phota Byronii. DesmarR. mamm. p. 240. Platyrhyauchus leoninus. Fr. Cüv. mem, du mus, XI. p. 208 tab. 15. fig. 2. d, e, f (Schädel). Lion marin. PERNETTY voy. Il, p. 47 tab. 10. — Burr. suppl. VI. p. 358 tab. 48 (Shier), 49 (Hinterfüße amd Zähne). — Cuv. rech. V. I, p. 222 tab. 18 fig. 4 (Schaͤdel). Lion marin & eriniere. ScaLee. faun. japon. dec. 3. p. 5. Seelöme Forfter’s Reife um die Welt III. ©. 340. Sea Lion. Forst. Cook’s sec. voy. Il. p. 512. Sea-Lion of Forster. Haumr. natur. libr. Vlll. p. 237 tab, 18. Sea-Lion of Pernetty. Hamirr. I, ec, p. 244 tab. 19. Die Shrrobbe. 55 Daß ver gemähnte fübliche Seelöwe, wie er von Pernetty, Soriter and Andern. befchrieben wurde, nicht identiſch mit dem nordifchen ift, wie es Schreber und mit ihm faft alle Zoologen bis auf Die neuefte Zeit mein ten, ift zwar ſchon von Peron vermuthet, aber duch ext von Joh. Müller an einem Schädel der nordifchen Art, den Chamifjo von Kamtſchatka mitge bracht hatte, nachgewiefen worden. Schlegel fegte Dann Die Unterfchiede zwifchen beiden Arten weiter audeinander, Doch ift Die Kenntniß von Der gemähnten noch lange nicht fo vollſtändig „als es zu wünſchen wäre, und ſelbſt in den größten öffentlichen Sammlungen °) ſcheint man noch gar feine erwachfenen Eremplare von Der Achten O. jubata zu Nernetty’3?) 8) Hamilton giebt zwar an, daß das Mufenm in Edinburg em foldhes Exemplar bejige, allein aus feiner Beichreibung, die ic) im Nachfolgenden mittheile , geht hervor, daß er die O: ursina damit verwechſelt hat. „Der Kopf ift fehr groß, rund und vorm abgeflugtz der Hals iſt ebenfalls fehr ſtark und nicht deutlich unterfehieden ; der Leib ift auch robuft und gegen Den Schwanz fi verdünnend. Der Hals ift ringsum mit einer deutlichen Mähne befegt von groben borftigen, zwiſchen 3— 40 langen Haaren son einer bräunlichfchwargen und graulichweißen Farbe, Der Pelz ift im Allgemeinen von derfelben Farbe, jedoch nicht fo grob, und fehr kurz und loder, der Haut dicht anliegend; auf dem Untertheil des Leibes iſt er von einer- dunkelbraunen Farbe. Das Gefiht gleicht fehr dem de& gemeinen Löwen und die Schnauge ift felbft kürzer; die Naſen— löcher find ſehr groß, die Schnautze Furz und voll, mit kurzen, weichen, bräunlichſchwarzen Haaren beſetzt; die Ohren ſind deutlich vortretend, obſchon nicht lang, und mit Haaren bewachſen. Die Borderbeine find faſt bis zur Mitte des Körpers zurückgeſetzt, ſichelförmig und ſehr ſtark; ſte haben kein Anzeichen von Nägeln, fondern eine über die Phafangen weit vorragende Haut. Die hintern Gliedmaffen find fang und breit mit 4 Krallen: die kußere Zehe ohne folhe, die 3 nächften Zehen baben die längſten, der übrige Nagel faft verftedt; fie ſind Eonifch; Aber die Krallen finden ſich 5 ftark vorragende Häute. Die Haut der äußern Hälfte des unterm Theils der Bordertagen und faft der ganze untere Theil der Hinterfüße iſt vollig nadt und tief geftreift. Zähne giebt e8 3:1:52, Die Schneidezähne find Fonifch, doch da fie ſehr abgerieben find, läßt fich nichts Beſtimm— tes fagen; die 2 äußern find groß und gleihen Eckzähnen. Die eigentlihen Edzähne find groß, über 11/2 Zell lang; die Badenzähne ſcheinen Fegelförmig und abgeſtutzt.“ Die Länge dieſes Eremplars beträgt 7° 10“ — Obſchon Hamilton nicht erwähnt, daß eine Unkerwolle vorhan— den ift, fo zweifle ich doch nicht, daß dieß von ihm beſchriebene Exemplar der ©. ursina australis angehört. 9) Hist. d'un voy. aux iles Malouines, fait en 3763 et 1764. II: p. 47: „Der Rame des Seelöwen kommt weniger den Thieren zu, von denen ver Berf. ver Reiſe des Armirals Uns fon redet, als vielmehr einer andern Art, bei welcher die Haare, die den Kopf, Hals und Schul⸗ tern bedecken, zum mindeſten ſo lang als die Haare einer Ziege ſind. Es giebt dieſem Amphi⸗ 56 Otaria, unvollftändige Notiz wurde zuerft von G. Forſter ergänzt; Diefer traf fie auf feiner Fahrt mit Cook auf den Neujahrsinfen an, und her von ihnen nachjtehende Befchreibung. „Die alten Löwen waren faft alle erftaunlich fett, und 10—12 Fuß Cengl. Maaßes) lang; Die Löwinnen hingegen waren fchlanfer und ihrer Länge nach zwifchen 6 und 8 Fuß. Die größten Geelöwen wogen 12— 1500 Pfund, und einer von mittlerer. Größe wog ohne Haut, Eingeweide und Sped 550 Pfund. Beim Männchen hat der Kopf wirklich eine Aehnlich— feit mit einem Löwenkopf, auch ift Die Farbe faſt gänzlich diefelbe, nur ein wenig Dunkler. Die langen fraubigen Haare um den Hals und das Genid des Seelöwen gleichen vollfommen Der Mähne eines rechten Löwen, und find hart und grobdräthig; Der ganze übrige Körper ift mit Furzen, platt anliegenden Haaren bewachfen, -Die ein fchönes, ebenes, glänzendes Nauchwerf ausmachen. Die Löwin unterfcheidet fid) vom Löwen darin, daß fie über Den ganzen Leib glatt ift. Die Floffen, Die an der Bruft fißen, beftehen aus großen Stücken fchwarzen, zähen Leders, in Deren Mitte, ftatt der Nä— gel, etliche fait unmerflihe Höcker befindlich find. Die Afterfloffen haben mehr Aehnlichfeit mit Füßen, und beftehen aus ſchwarzem Leder, Das in 5 lange Zehen getheilt it, Deren jeglicher einen Fleinen Nagel hat‘ und hernad in einen ſchmalen Riemen ausläuft.“ Die Otaria molossina von Quoy und Leffon ift, nad) der Ber: gleichung von Nilffon, nichts weiter als eine junge O. jubata. Nach ihrer Befchreibung bemerft man an den Borderfüßen 4 Nudimente von Nä- geln; an den Hinterfüßen haben Die 3 mittleren Zehen ſtarke Schwarze Kral- Ten von 1 Zoll Lange, während Die beiden Außern nur Nudimente Davon zeigen. Die Haare find kurz, nicht über 4 Linien lang, reichlic) und braunroth; die Schnurren hell falb, die Iris grünlich. Ein Individuum Davon wurde auf einer der Maluinen-Inſeln erlegt 19). biun eine Art Aehnlichkeit mit dem gewöhnlichen Löwen der Wälder. Die Seelöwen, von denen ich jest rede, find an 25 Fuß lang und haben am dickſten Theil een Umfang von 19 — 29 Fuß. Uebrigens gleichen fie den Seebaͤreu.“ Die Färbung hat Pernetty nicht angegeben, Forfter urtheilt nicht günfig über ihn, indem ex fagt: „die in Kupfer geſtochene Abbildung, welde.-er (Deruetty) davon (von den Serlöwen) Liefert, jo wie feine übrigen Zeichnungen und die mehrften ber Dazu gehörigen Beſchreibungen, ſind ganz unrichtig.“ 10) Wie Leſſon ſelbſt bemerflich macht, Die Ohrrobbe. 57 Die Phoca Byronii, auf einen Schädel von der Inſel Tinian (Ma: rianen-Inſeln) begründet, gehört ebenfall3 Diefer Art an, Daffelbe wird auch wahrfcheinlich mit Shaw's Phoca flavescens der Fall feyn. Kapitän Weddell!!) giebt von den Geelöwen folgende Furze Notiz: „Segen die Mitte der Infel Santa Cruz, an der Oſtküſte von Patagonien, ift ein Eiland, Seelöwen-Inſel genannt, von der Menge der dafelbft fid) aufhaltenden Thiere dieſer Art fo benannt. Diefes Thier trägt mit Necht feinen Namen wegen der Aehnlichfeit mit dem Vierfüßer gleichen Namens, Sein Geficht ift dem des Löwen nicht unähnlich, insbefondere giebt ihm eine lange Mähne und ein troßiges, kühnes Anfehen, welches er beim Stehen auf fei: nen Vorderfüßen zeigt, eine nahe Aehnlichkeit mit Diefem Thiere, Ein voll jtändig erwachfener Seelöwe mißt 11’ von der Nafe bis zur Schwanzfpige, und hat 8° im Umfang.’ Das Hauptmerfmal zur Unterfcheidung Diefer Art von der folgenden beruht. auf der Befchaffenheit des Schädels, deffen Befchreibung ich nad) Nilſſoms Angaben beifüge. Der Zwifchenbalfen ift kurz, hinten verfchmälert, fegelförmig; Der hintere Drbitalfortfaß bildet eine gerade abftehende (nicht fchiefe) abgerundete Lamelle; das Stirnbein ſchickt einen Fleinen Fortfaß zwifchen Orbita und Oberkieferbein herab; Der vordere Drbitalfortfag ift breit zufammengedrückt. Der Gaumen der Lange nad) ſtark ausgehöhlt und an den Geiten von einer Kuochenlamelle begrenzt, welde in den Hamulis pterygoideis endigt, die ganz nahe Hinter Dem queren (Doppelt eingefchnittenen) Gaumenrande ftehen. Die Entfernung zwifchen dem lebten Badenzahn und dem Gaumentande ift dreimal fo groß als zwiſchen Diefem und Dem Safenfortfaße Chamulus). Der auffteigende Aft des Unterkiefers bildet mit dem Zahntheil einen fehr ftumpfen Winkel mit einem rückwärts gerichteten Winfelhöcer; zwifchen die: ſem und dem Höcker des aufjteigenden Aftes ift Der hintere Nand S förmig. Der Aufenthaltsort des gemähnten Seelöwen find die Gewäffer ver füolichen Halbfugel, wo er befonder8 um Die Südſpitze von Südamerika fih aufhält, namentlich an den ſüdwärts liegenden Inſeln, ferner auf den Falklands- Maluinenz) Inſeln, von wo er oſtwärts an die Küfte von ift die Otaria Guerin von Quoy und Gaimard (Zoologie de l’Uranie p. 71) ohne Zweifel identifc mit feiner O. molossina. 11) Hamilt. natur. librar. VII. p. 249. Theil VI. 8 58 Otaria. Patagonien, weſtwärts an die von Ehili (nach Molina) und felbft von Peru (nad Tſchudi) zieht. Auf der öftlichen Seite fommt er im Süden Neuhol⸗ lands und auf den ſüdlichen Inſeln von Neuſeeland vor, von wo er mitun— ter weite Neifen nordwärts zu machen feheint, da man ein Eremplar von ihm aus den Marianen-Inſeln gebracht hat. Seine Lebensweife ift ganz fo, wie fie ung Steller von feinem Geelöwen und dem Geebären gefchil- dert hat. 2. 0. Stelleri Less. Der Stelfer’fche Seelöwe. 0. paululum minor, e rufescente aut ‚flavescente brunnea, subtus saturatior; codario nullo; collo maris pilis erispis paululum longioribus vestito; margine pala- tino posteriori ab hamulis pterygoideis valde remoto; palato osseo fere plano. Otaria Stelleri. Less. diet. elass. XIII. p. 420. — J. Mil. Wiegm. Arch. v1. 1. S. 333 u. 330. — Scutee. faun. japon. dec. 3. p. 6 u. 10 tab. 21 (Ehier), 22 (Schädel), 23 (Stelet). Phoca jubata Schreb. IM. S. 300 (zum Theil). — Pander und DeAlton, Sfelete der Robben tab. 3 fig. d, e, f, (Schädel). — Wrangell in E. v. Baer’ Beitr. z. Kenntn. des ruf. Reichs J. ©. 48. Phoca leonina. Par. zoogr. I. p. 104, Leo marinus, STELL. nov. comment. Petrop. (1751) 1. p. 362; Befchreib. vor fonderb. Meerth. ©. 152, Sea-Lion of Steller, Hautur. natur. libr. VIII, p. 232. Lion marin. Lürke voy. aut. du monde |, p. 264. Jeune Lion marin de la Californie. Cuorıs voy, pittor. p. 11. Otaria californiana. Less. diet. class. Xll. p. 420. Mit dem nordiſchen Seelöwen hat uns zuerft Steller befannt gemacht. Die fpäteren Zoologen haben ihn gewöhnlich mit dem gemähnten unter einer Art begriffen, bis Joh. Müller an den Schädeln Die fpecififchen Differen- zen nachwieß und Schlegel neuerdings an Zellen und Sfeleten, Die er aus Japan erhielt, Die Vergleichung weiter verfolgen Fonnte, und zu Dem Reſultate gelangte, Daß Diefe Art, gleich, dem Seebären, nicht blos den nörd- fichen, fondern auch den ſüdlichen Gewäſſern eigen ſeyn dürfte. Wir fpre- chen zuerft von den dem Norden angehörigen Seelöwen. Die Ohrrobbe. 59 Wie Steller fagt, find die Männchen vom Geelöwen ums Doppelte größer und ſchwerer als Die des Seebären; die Weibchen ftehn ebenfalls den Männchen an Größe bedeutend nach, haben auch nicht die ftarren und krauſen Haare, Die ſich am Halfe der leßteren finden 12). Die Farbe giebt er als roth, wie bei den Kühen an, bei den Alten blaſſer, bei den Jünge— ven gefättigter, bei den Weibchen lebhafter wie Ockerfarbe, bei den ganz Sungen Faftanienfarbig. Schlegel giebt von feinen japanischen Eremplaren folgende Befchrei- bung. Ein Weibchen mittleren Alters mißt 3° 11%. Die Haare find furz, indem fie auf dem Halfe und Rüden nicht mehr als 3— 4 Linien Länge haben, auf den untern Theilen und den Füßen werden fie noch Fürzer und verlieren fich hier zulegt ganz. Auf den obern Theilen find fie an dem Grunde braun und an der Mitte fchwarz, aber ihre Spitzen, welche dem Thiere feine Färbung geben, find gelblichgrau, auf dem Rücken und Kopf etwas mit Schwarz melirt, Diefe Färbung geht allmahlig auf Den untern Theilen und den Gliedmaffen ind Nothbraune über, was jedoch am Vorder: halfe fehr wenig hervortritt, während e8 gegen dad Ende der Füße fehr dunfel wird. Ein anderes Weibchen von Derfelben Größe hat auf der Ober: feite etwas mehr Schwarz, Das Rothbraune der Unterfeite ift minder lebhaft, an den Füßen Dunkler, und außerdem findet ſich ein großer Dunkel rothbrau: ner Fleck an den Seiten der Schnautze 1?), 12) Steller’8 Worte lauten folgendermaffen: Foemellae glabro collo donantur, ri- gidis et crispis pilis, quibus mas gaudet, destituuntur. lind weiterhin fagt er: quod prae- ter colorem et magnitudinem animal hoc praecipue ab ursis marinis distinguit et leonis nomen conciliavit, dense positi, surrecti, undulati pili sunt, colli peripheriam augentes, nec exiguam formae pulchritudinem afferentes, quales et in leone terrestri mare cer- auntur. Steller macht alfo hier nur auf die aufgerichtete, Fraufe Behnarung des Halfes auf- merkſam, ohne von ihrer befondern Länge zu fprehen. Auch Pallas ſpricht von Feiner eigentlichen Löwenmähne, fondern äußert blos: maribus cervix longiore pilo jubata. — Wrangell fagt fogar: „der Seelöwe hat Feine Mähne, d. h. Fein zottiges Haar am Halſe; fein Körper ift überall mit gleich fraffen, Furzen Haaren von gleicher» garbe bedeckt.“ Mag auch diefe Behauptung nicht ganz wörtlich zu nehmen ſeyn, fo zeigt fie doch an, daß eine eigentlihe Mähne, wie fie der ge- mähnte Seelöwe hat, dem nördlichen nicht zukommt. 15) Die Farbe eines Weibchens, das Dallas befhreidt, wird von ihm mit der des Löwen verglichen: in pelle tota pili breves, ri- 8 * 60 Otaria. Ein drittes Eremplar, ein Männchen 1°) von 6!’ Länge, unterfcheivet fi nur Durch Größe und etwas dunklere Färbung von den Weibchen; eine Mähne hat es nicht. Die Haare des Hinterhalfes haben kaum 6 Linien Länge; Die Haare Der untern Theile find verhältnißmäßig Fürzer als bei den beiden vorigen Eremplaren. Die Färbung der Oberfeite ift etwas dunkler als bei diefen und zieht ind Gelblichbraune Das Rothbraune der Unter: ſeite ift gleichfall® Dunkler, zumal gegen den Anfang der Gliedmaſſen. Die Kehle ift ſchwärzlichbraun, was ſich auf den Vorderhals verlängert +5). Nach den vorliegenden, allerdings noch keineswegs ganz vollftändigen Materialien zu fehließen, würde fich in der äußerlichen Befchaffenheit die O. Stelleri von ©. jubata Durd) Die mehr falbe Färbung, und die Männchen insbefondere Durch den Mangel einer eigentlichen Mähne unterfcheiden. An: dere Merkmale im äußern Habitus dürften vielleicht noch aufgefunden wer: den, wenn befjere Gelegenheit gegeben wird, beide Arten in unmittelbare Bergleichung zu nehmen. Bor der Hand iſt und ihre fpezififche Differenz hauptfächlich aus der Befchaffenheit ded Schädels 10) erwieſen. Alle Knochen veffelben, zumal der Unterfiefer und Jochbogen, find, wie Schlegel fagt, weit weniger ſtark und kräftig; Der Schädel ift im Allgemeinen minder breit, zumal in der Ger fichtögegend und den feitlichen Fortſätzen Der Stirnbeine, und bietet eine weit mehr geſtreckte Form dar. Der Gaumenausfchnitt ift viel tiefer, fo daß er ſich gidi, prostrati, obsolete fulvescentes. 14) Schlegel ſieht diefes Männchen für erwacfen an, was es jedoch nicht ift, da feine Größe noch nicht zu den Angaben von Steller paßt, auch fein Schädel erft 10% mißt, während der von Müller befchriebene eine Länge von 14” Hat. 15) Aus den Steller’fhen Manuffripten fügt Pallas no bei, daß der Darmkanal gleich ift, ohne Blinddarm, und daß das Weibchen 4 Zigen um den Nabel hat. 16) Hierüber fagt Johannes Müller Folgendes: „Vom Steller’fhen Seelöwen hat Chamiffo den Schä— del aus Kamtfchatfa mitgebraht. Er ift 14 lang und 8” breit. Der Suterorbitaltheil des Schädels erweitert fih ganz allmäplig in den Schädel, bei Platyrhynchus (O.. jubata) plöß- lid. Der Gaumenrand ift quer und weniger ald halb fo breit, als die Breite des Gau— mend zwifchen den hinterſten Badenzähnen. Die Entfernung des Hintern Gaumenrandes vom hinteren Backenzahn ift fo groß, ald die Entfernung des erftern vom hamulus pterygoideus. Der Gaumen ift beinahe flah und ohne Seitenleiften. Der Gelenffortfag des Unterkiefers fteht nah hinten: Der Winkel des Unterfiefers fehlt fait ganz. Der Fortſatz zwiſchen dem Gelenk— fortfag und dem Winkel des Unterfiefers ift faft ganz quer und verhältnißmäßig Fein.“ Die Ohrrobbe. 61 in der Mitte der Entfernung zwiſchen dem legten Badenzahne und den Ha— fenfortfägen der Flügelfortfäße des Keilbeind (hamulus pterygoideus) be: findet; endlich ift der legte Badenzahn des Oberkiefers geneigt, zur Zeit des Hervorbrechend der bleibenden Zähne auszufallen. Uebrigens erleidet der Schädel in feiner äußern Form höchſt bedeutende Veränderungen: in der Jugend mit falt geradlinigem Profil der Schädeldecke fängt diefe an, fpäter fid) zu wölben, bis zulegt der Hirnkaſten hoch über den Gefichtstheil her: vorragt und ſich treppenartig von ihm abſetzt, wobei zugleich der Zwifchenbalfen eine ſchmächtigere Form erlangt. Außerdem zeigt das Sfelet im Vergleich mit den der O. jubata feine Differenzen hinfichtlich der Zahl und Geftalt der Knochen; man bemerft nur, Dad alle Knochen minder robuft find. Der Wohnbezirf ift ohngefähr Der nämliche wie der Des nordifchen Geebären, Doc, reicht er weiter nördlich, Da man Die Seelöwen nod auf der Inſel Stuart unter 631%°, obwohl felten, antrifft. Südwärts gehen fie einerfeit3 bis zum japanifchen Reiche herab, während fie andrerfeitS auch die nordamerifanifche Weftfüfte heimfuchen, fo Daß es wahrfcheinlich ift, daß der von Choris abgebildete Geelöwe von Kalifornien nur ein Sunges Die: jer Art ſeyn wird. Ein zweiter Verbreitungsbezirk it in den fünlichen Ge— wäfjern, wovon nachher Die Rede feyn folk, Die Lebens: und Benukungsweife der nordifchen Geelöwen hat bereit8 Schreber nad) Steller's Angaben ausführlic, erörtert, Daher ich nur einige Zufüge nachtrage aus den Nachrichten, die Wrangell von Au— genzeugen eingezogen hat. Die Seelöwen werden auf den aleutifchen Inſeln mit Slinten geſchoſſen; auf der Inſel St. Georg betreibt man aber ihre Jagd eben fo, wie Die der Seebären; denn nur auf Diefer Inſel, und fonft an feinem Orte, verfammeln fie ſich in fo großer Anzahl und an Stellen, die zu jener Art von Jagd geeignet find. Die alten und Die jungen erwach— jenen Männchen (Sekatſchi und Halb-Sekatſchi) Fommen in den legten Tagen des Merzes bei der Inſel anz alsdann verlaffen die 2- und Zjähri— gen Männchen und Die Weibchen mit den vorfährigen Jungen fogleich Das Land, ehren indeß in den erften Zagen des April3 wieder zurück, Die Weibchen vertheilen ſich nun und ein füchtiger Sekatſch kann an 200 um fi verfammeln; die 2- und Zjährigen Männchen entfernen fich von ihnen. Nach wenigen Tagen beginnen Die Weibchen ihre Zungen zu gebären, und 62 Otaria. bald nachher werden fie von Dem Gefatfchi belegt. Hat ein folcher feine ganze Heerde befruchtet, fo verläßt er unverzüglich Die Inſel, um erft im nächften Frühjahr zurüczufehren, während die Weibchen, wenn ihre Jungen ſchwimmen Fünnen, ſich Anfangs Auguft alle an der Oftfeite der Inſel ver: fammeln und den ganzen Winter hindurch bis zur Wiederfunft der Sekatſchi — im Frühjahre — liegen bleiben. Mit ihnen überwintern Die vorhin erwähn⸗— ten jungen Männchen. — Im Pelzhandel hat das Fell gar feinen Werth; deſto nützlicher ift Diefes Thier dem Aleuten zur Beftreitung feiner häuslichen Bedürfniffe. Das Fleiſch dient friſch, getrocknet und gefalzen zur Speiſe; mit den Fellen überzieht er ſeine Baidaren, aus den Gedärmen und der Kehlhaut näht er ſich ſein Ueberkleid, die Schwimmhäute braucht er zu Sohlen und mit den Barthaaren verziert er feine Kopfbedeckung. Auf St. Georg werden jährlid; an 1,500 Stück zum Ueberziehen der Baidaren beftimmte elle bereitet. 2.a. 0. australis @vor. Der ſüdliche Stellerfche Seelömwe. Otaria australis @voy et Gam. voy. Actrol. I. p. 95 tab. 14. (Thier), 15 fig. 3—4 (Schädel). — Nilff. in Wiegm. Arch. VI. 1. ©. 332. — Joh. Müller ebendaf. ©. 334. — ScHLee. faun, japon, mamm. dec. 3. p.5 u. 8. Arctocephalus lobatus. Gay spic. zool, I. p. tab, 4 fig.2 2, a (Schädel); voy. of Ereb. mamm: p. 4. Schlegel ift es, Der neuerdings und zuerft Darauf aufmerffam machte, dag in den ſüdlichen Gewäſſern des fillen Ozeans Ohrrobben vorkommen, die fo viel Nehnlichfeit mit dem Steller’fchen Seelöwen haben, Daß es ihm nicht gelang, wefentliche Merfmale für ihre fpezififche Abfonderung ausfindig zu machen, „Eine diefer Dtarien ift im König Georgs-Hafen auf Neuhol- land gefangen und von Quoy und Gaimard unter dem Namen Otaria australis befchrieben und abgebildet worden. Der Schädel dieſes Indivi— duums zeigt alle charafteriftifchen Merkmale der O. Stelleri, und iſt nur, wie dieß gewöhnlich bei Diefer Art der Fall ift, mit 5 Badenzähnen im Dberfiefer verfehen. Ein Schädel, dem von den eben erwähnten Reifen ven abgebildeten vollfommen ähnlich, ift unter dem Namen Arctoce- phalus lobatus von Gray in feinen Opicilegien befchrieben worden; dieſer — Die Ohrrobbe. 63 aus der Sammlung von Brookes herflammende Schädel, gehört jest dem niederländifchen Muſeum; er unterfcheidet fi in der That durch Fein wer fentliches Merkmal von dem der O. australis und der japanifchen Indivi⸗ Duen der ©. Stelleri. Das niederländifhe Mufeum Hat endlich ein fehr junges Individuum einer Ohreobbe von den Houtman ⸗Inſeln an der Weit: füfte Neuhollands erhalten, welches weder von Der O. australis von Quoy und Gaimard, noch vom Seelöwen Steller’8 zu Differiven fcheint, Es dürfte aus diefen Thatfachen folgen, daß Die O. Stelleri nicht blos den Norden des ftillen Ozeans, fondern auch die füdlichen Negionen dieſes Mee— res bewohnt.“ Sc kann nicht umhin, dem Gefagten meine volle Zuftim: mung zu geben, und werde nun die Befchreibung Der erwähnten Individuen mittheilen. Das von Dupy und Gaimard befchriebene Individuum iſt ein Weib- hen, das eben im Begriffe war zu werfen. Seine ganze Oberfeite iſt ſchön grau, bei gewiſſer Beleuchtung mit gelblichen Tönen. Diefes Grau wird auf dem Halfe heller, und geht am Kopfe, an den Wangen, Augen und Den Geis ten der Schnauße ind ſchmutzig Weiße über. Die Naſenſpitze iſt ſchwärzlich; die Schnurren weiß. Die ganze Unterfeite ift vorn hellgelb, hinten Falbsroth. Die Grenzlinie zwifchen Der obern und untern Farbe ſchneidet auf den Sei: ten Deutlich ab 17). Die Gliedmaffen find oben hellroth, unten auf ’s fait ſchwarz. Die Hinterfüße find mit deutlichen Nägeln verfehen, befonders Die drei mittlern, Die an ihrer Spike falb und an der Bafis fchwarz find, Die Ohren find an der Spige ſchwarz. Wollhaare unter den Otichelhaaren feh— fen ganz. Die Haare find kurz, gedrängt, etwas rau, bejonders Die Des Kopfes. Indem man fle auseinander ſträubt, ſieht man, daß fie ſchwarz und weiß find: Die ſchwarzen, welche glänzend find, find vorherrfchend und fie haben alle weißlichgelbe Spisen, um Die äußere grauliche Farbe zu bil- den; Die, welche den Sintertheil der Füße bedecken, find lang, borſtig und lebhaft roth. Der Schwanz ift gleichfalls oben von rother Farbe, Was diefe Art unterfcheivet, fegen Duoy und Gaimard hinzu, ift der gänzliche 17) Nilfion bezeichnet die Färbung als graubraun mit gelblichem Auſtriche, an den Sei⸗ ten und Beinen gelbbraun, am Bauche Faftanienbraun. Dabei bemerkt er, daß die meiften Haare ſchwarz find. mit granbrannen Spisen und zahlreihen eingemifchten weißen Haaren. 64 Otaria. Mangel von Untermwolle an der Bafid der Haare. Das erwähnte Eremplar ift 4/91, lang und ſtammt vom König George: Hafen an der Südküſte Neuhollands. | Den Schädel dieſes Individuums charakteriſirt Nilffon in folgender Weife. „Zwiſchenbalken hinten verfchmälert (wie bei ©. jubata); hinterer Orbitalfortfaß breit, jedoch, fügezahnförmig, Gaumen hinter den Badenzäh: nen faſt platt, hat feine Geitenlamelle an den Seiten; hinterer Gaumenrand bogenförmig mit einem Einfchnitte in der Mitte, liegt etwas näher Der Ba— ſis des Hamulus 43 dem innerften Badenzahne. Sp gleicht er oben mehr der O. jubata, unten mehr der O. ursina. Backenzähne Di, oben wie unten nicht mehr als 5 (ob immer?). Der Unterkiefer bildet feinen Winkel, hat aber einen Abſatz vor dem Winfelfuorren.” — Vergleicht man Die von Die fem Schädel und dem Thiere gegebene Befchreibung mit der von O. Stel- leri, fo fieht man allerdings nicht, worin die Differenzen liegen follen, und, infoweit ich mir ohne Autopſie der Driginale ein Urtheil erlauben darf, halte ich Diefe O. australis mit O, Stelleri für identifch. Gray führt einen Arctocephalus lobatus auf, von Dem er in der Reiſe des Erebus fagt: ‚Lappen an den Hinterzehen furz, nicht fo lang als Die Zehen; Backenzähne groß, mit einem. Lappen an jeder Seite; Eck— zähne groß.” — Schlegel !?) macht von Diefer Art bemerflih, daß der Schädel, auf dem fie anfänglich Gray begründete, im Leidner Mufeum aufbewahrt wird, und daß er ſich durch Fein wefentliches Merkmal weder von Dem Der O. australis, noch Dem der O. Stelleri unterfcheide. E3 wäre demnach aud) Diefe O. lobata der O. Stelleri unterzuordnen, wenn nicht Gray im Stande ift, beffere Merfmale für fie als Die in der vorhin ange: führten Diagnofe angegebenen aufzuftellen '°). Nach den vorftehenden Angaben wären wir demnac, berechtigt für Die O. Stelleri wie für die O. ursina zwei getrennte Verbreitungsbezirfe, den einen im nördlichen, den andern im füdlichen Theile des ftillen Ozeans an: zunehmen. 18) 2: AADIISIEE 19) Außer A. lobatus und australis führt Gray auch noch einen Arctocephalus Hookeri aus den ſüdlichen Gewäffern auf, von dem er jedoch bis jest blos den Namen angegeben hat. Die Ohrrobbe. 65 8) Codario copioso rufo. Ursi marini. 3. O.ursina Liux. Der gemeine Seebär. Tab. LXXXII. 0. supra pilis nigris, apice canis; codario mollissimo rufescente; vellere pul- lorum nigro, Otaria ursina. Desmar. mamm. p. 249. — Vrorick specim,. p.3l. — Cor. regn. anim. I. p. 170; rech. V. 1. p. 221. tab. 18 fig.5 (Schädel). — Hamırr, natur. libr. VIII. p. 253 tab. 21— 23. — Nilff. Biegm. Ar. VII. 1. © 331. — $ Müll. ebenda S.333 u. 331. Arctocephalus ursinus, Fr, Cov, mem. du mus. XI, p. 205 tab. 15 fig. I. a, ‚b, e (Schädel); dents des mamm. p. 120 tab, 38 B, — E, Grar voy. of the Ereb. mamm. p. 4. Phoca ursina. Lınn. syst. nat. XII. p. 55; ed. Gmel.I. 62. — Schreb. II. S. 289 tab. 82 (fig. Stell). — Ssaw gen. zool. I, 2. p. 265 tab. 72, — PALL. zoogr, I. p.102. — J. Wenjaminow in E. v. Baer’3 Beitr. . Kenntniß ded ruf. Reichs J. ©.39. — DieFFENB, trav. in New - Zealand. I. Otaria cinerea, Peron, voy. Il, p.75. — Desuar. mamm, p. 251. — Quor et Gaım. voy. Astrol. p. 151 tab. 12— 13 (Schaͤdel). Arctocephalus cinereus. GrarY 2ool. of. Ereb. mamm. p. 4. Otaria falklandica. Desmar. mamm. p. 252. — Hamırr, natur, libr, VIII. p.271 tab. 25.; ann. of nat. hist. Il. p. 81 u. 478 tab. 4, Arctocephalus falclandicus. Gear vey. of Ereb, mamm. p. 4. Phoca falclandica. Suaw gen. zool. I, 2, p. 256, Falkland isle seal. Penn. quadr. I. p. 275. Phoca longicollis. Suaw gen. zool. I, 2. p.256. — Hamıtr, natur. übr. VII. p.271; ann. of nat. hist, II. p. 92. Long necked seal. Pursons phil. transact. XLVII. p. 112 tab, 6. Ursus marinus. STELL. nov. comment, Petrop. II. p. 331 tab. 15 ; Beſchreib. von fonderb. Meerthieren S. 107. Ours marin. Burr. suppl. VI. p.336 tab, 47. — Scatec. faun. japon. dec. 3 p-8. — Lürke voy. aut. du monde I. p. 258. Sea-Bear. Forst. Cook’s sec. voy. h p. 516, 529, — Wenpetiı voy. towards the South Fole 1825. Theil. VL. 9 66 Otaria. p) pullus Tab. LIEXY. Phoca pusilla. Sareb. 1. S. 314 tab, 85 (fig. Borr.). — Erxı.ayst. p. s01. — Laux. Ener, I. p.68. — Lichtenſt. Abh. der Atkat. d. Wiſſenſch. z. Berlin. Oruckjahr 1825. S. 10. Phoca parva. Bon». elench. p. 78. Otaria Delalandii. Fr. Cov. diet. des sc, nat. XXXIX. p. 423. Phoca, nigra, Pırr. zoogr. |]. p. 107. 2 Petit Phoque. Burr. p. 413 tab. 43; suppl. Vl. 9357. — Nilfſ. ae ©. ©, 332% "Sb der nördliche, vor Steller befchriebene Seebär identiſch m mit dem füolichen, mußten Cuvier und Nilſſon unentfchieven laffen, da fie vom erfteren Feine Exemplare zur Anficht hatten, alfo außer Stande waren, eine unmittelbare Vergleichung beiderlei Thiere vorzunehmen. Auch Samil- ton und E Gray?) entbehrten Diefer Gelegenheit, glaubten ſich jedoch nad) den vorliegenden Daten berechtigt, nördliche und ſüdliche Seebären ſpe— zififch zu unterſcheiden. oh, Müller war wohl der erfte, der im Stande war wenigſtens die Schädel beiderlei Thiere miteinander zu vergleichen, wornach er fich für fpezififche Identität Derfelben erklärte Mit einem noch reichlicheren Materiale verfehen, machte ſich Schlegel an die Beantwortung der fchwebenden Trage und theilt und Folgendes als Reſultat mit. „Hin⸗ fichtlich der aufgeftellten verfchiedenen Arten, von Seebären befenne ich, Daß ic) ed nicht Dahin bringen konnte, fie auf. befriedigende Weife von einander zu unterfcheiden. Wir befisen Davon. 2 Sfelete, eine ziemlidy vollftändige Neihe von Schäveln und eine gute Anzahl Individuen von allen Altern, die bei Neuholland, Neufeeland, den Cruſetten-Inſeln, am Kap, an der Südſpitze Amerifas und. den aleutifchen Inſeln gefammelt wurden; aber Die Differenzen, welche unter ſich Diefe verschiedenen Individuen Darbieten, fcheinen einzig vom Alter, vom Gefchledt oder von Der Epoche, in welcher fie getödtet wurden, abzuhängen, und Die individuellen Merkinale, welche fie Darbieten, find nicht zu einem Haltpunkte für fpezifiiche Unter: ſcheidung geeignet.’ Sralgengh vereinigt Schlegel nicht bloß den S Steller⸗ 20) Diefer umterfiheidet 3. Arten: den, Arctocephalus ursinus vom Beriugsmeere, Par A. falclandicus und cinereus aus den antarktifhen Gewäffern. " Die Obrrobbe, 67 >» fhen Geebären, die eigentliche Phoca ursina, mit der Ph. falelandica und einerea, fondern er rechnet ihnen noch Die neuerlich von Joh, Mül— ler als Otaria chilensis und Lamarii unterfchiedenen Arten hinzu, letztere beide blos für Individuen mittleren Alters erklärend. Ohne über beide leg: tere, Die zu wenig nody charafterifiet find, abfprechen zu wollen, möchte ih ich Doch eher Schlegel's Memung, daß alle Seebären einer ein- zigen Art angehören, beitreten, al3 Der entgegengefeßten, wornach fie in eine ziemlich anfehnliche Zahl von Spezies abzutheilen wären. Die Abände: rungen in der Färbung nad) Alter, Geſchlecht und individuellen Eigenthüm— lichfeiten, Die Modififationen, welde hiernach Die Zorn des Schädels er: langt, find fo groß, daß ſich alle befannten Differenzen in der Färbung und Schädelbildung bei Den Seebären auf eine Einheit zurückführen laffen, zur Zeit wenigftend es nicht möglich ift, in dieſer Mannigfaltigfeit geficherte con: erete Ausfcheidungen von fpezififchem Werthe vorzunehmen. Ueber den nördlichen Seebären liegt Die meifterhafte Beſchreibung von Steller vor, die Schreber in einem ausführlichen Auszuge bereits mitgetheilt hat. Hierauf habe ich alſo lediglich zu verweiſen und will nur, der Vergleichung mit den ſüdlichen Seebären wegen, aus der Steller' ſchen Befchreibung als Hauptpunfte hervorheben, daß Die Männchen fchwarze Haare haben, im Alter mit grauen Spitzen, während die Wolle Faftanien- braun, ins Nöthliche fallend iſt, DaB ferner Die Weibchen afchgrau find, doch zum Theil mit wöthlichen Haaren untermifcht, Daß Die neugebornen Jungen pechſchwarz find, dann einen fehr weichen Pelz erhalten, deffen Haare oben braun mit afchgrauen oder filbergranen Spigen, unten graulich find. Die Länge ift ohngefähr 7/, Die Weibchen find beträchtlich Fleiner, — Vom Schädel des wahren Steller’fchen Seebären (von Chamiſſo aus Kamt: fchatfa dem anatomischen Muſeum zu Berlin überbracht), fagt Joh. Mül- ler, daß er fowohl zu der von Nilffon, als aud) zu der von Fr. Cu— vier (Mem. du mus. XI tab. 15 fig. 1) gegebenen Befchreibung des ſüd⸗ lichen Seebären paſſe. Noch füge ich zur nähern Kenntniß der nördlichen Seebären einige Angaben bei, Die ich aus Der höchſt genauen und Steller's Berichte vollfommen befräftigenden Beſchreibung des Geiftlihen Iwan Wenjani- now entlehnt habe, Xebterer lebte eine lange Neihe von Zahren auf den 9 * 68 Otaria. aleutiſchen Inſeln, widmete ihren naturhiſtoriſchen Verhältniſſen eine be— ſondere Aufmerkſamkeit, und ſammelte ſeine Beobachtungen auf der Inſel Paul, wo durch Die Aleuten der Hauptfang dieſer Thiere betrieben wird. Die Seebärenfänger unterſcheiden unter den Seebären fünferlei Sorten, die ſie mit verſchiedenen Namen bezeichnen. 1) Sekatſchi, erwachſene Männchen, die nicht weniger als 6 Jahre alt ſind, und deren jedes entweder wirklich eine Heerde Weibchen beſitzt, oder doch im Stande iſt, eine ſolche zu beſitzen. Seine Größe übertrifft die des Weibchens um 3 — 4mal und kommt der eines zweijährigen Kalbes gleich; Die Farbe Des Fells iſt dunkelgrau; das Haar vom Kopfe bis an den halben Leib ift fehr viel länger als am den übrigen Theilen des Körpers und zottig. 2) Poluſekatſchi heißen Männchen von 4—5 Zahren, die, ob— gleich ſchon fähig ein Weibchen zu befruchten, dennoch Feine Heerde befien Dürfen. Ihre Mähne iſt auch zottig, aber um Vieles kürzer als die des Sefatfd. | 3) Cholostjäfi find Männchen von 2—3 Jahren; fie haben Feine Mähne, und Die Farbe des Feld iſt ein helleres Grau (befonders im Frühling). 4) Mathi nennt man Weibchen, Die Zunge zur Welt bringen Eönnen. Sie find nur 2—3mal größer als gewöhnliche Zunge; das Fell ift nicht bei allen von gleicher Farbe: Die einen haben es rothbraun, Die andern ins Graue fallend, noch andere röthliche grau. 5) Koliki heißen junge Männchen und Weibchen von 4A Monaten bis zu einem Jahre, auch foldhe, Die im Frühjahre zur Welt gefommen und ſchon im Herbſt getödtet worden; ihr wolliges Zell wird am meiften geſchätzt. — Das Fell der jungen Geebären, wenn fie zur Welt fommen, ift ſchwarz; von 10. September an verändert ſich Dafjelbe und wird grau, indem das alte Haar ausfällt und neues wächſt. Hiermit find verläffige Haltpunfte gegeben, um darnach das rechte Ver: halten der nördlichen zu Den ſüdlichen Seebären bemeffen zu fünnen. Zus nächſt theile ich Die Hauptfächlichiten Befchreibungen vom ſüdlichen See bären mit. | Gray charafterifirt feinen Arctocephalus falklandicus als: „‚grau, Wollhaare roth, Zunge fchwärzlich, Länge 4 Fuß.“ Die Ohrrobbe, 69 Nilſſon giebt von füdlichen Seebären im Allgemeinen folgende Cha: vafteriftif, Farbe: „oben ſchwarzgrau, auf dem Vorderrücden und Kopfe mit filbergrauen Haarſpitzen; der Pelz vorragend mit feiner, ftruppiger, röthlicher Grundwolle; Die Lippen roftgelb; Füße Dunfelbraun; Bauchfeite graugelb oder roſtgrau mit einer ſchwarzen, breiten Binde von einem Vorderbeine zum andern; Barthaar ſchwarz, ganzrandig. Die Krallen, welche weit vor den Lappen liegen, reichen nicht bis zu den Einfchnitten, Fänge ungefähr 10 (7) Fuß — Schädel: Zwifchenbalfen länger als bei O. jubata, mehr gleichbreit, faſt eylinderförmig; Der processus postorbitalis ein nad) hin: ten gerichteter Sägezahn; das Stirnbein mit einem breiten dreieckigen Fort— ſatz zwiſchen den Oberkieferbeinen herabſteigend; der vordere Orbitalfortſatz ſchmal, hoch, am Ende knopfförmig. Gaumen (hinter den Backenzähnen) faft eben, nicht (ſehr) concav; Feine Kuochenlamelle an den Geiten zwifchen den Badenzähnen und dem hamulus pterygoideus. Gaumenrand bogen: fürmig (einfach eingefchnitten), Tiegt ungefähr in Der Mitte zwiſchen dem innerften Badenzahn und Dem hamulus, Der Unterfiefer bildet feinen bes merkbaren Winfel oder Winkelhöcker.“ | Aehnlich wie Gray charakterifirt Hamilton feine Otaria falclan- dica (the common fur -seal of commerce) nach zwei ausgeftopften Eremplaren, die Kapitän Weddell dem Edinburger Mufeum überließ. Ihre Farbe ift oben einförmig lichtgrau, was allmählig unten in Röthlich— weiß übergeht, Das in der Bauchgegend am lebhafteften ift. Die Stichel: haare find gegen den Grund bräunlich-ſchwarz, an Der Spike graulich⸗weiß und. überragen anfehnlid; die Wollhaare, welde oben bräunlich weiß und unten etwas dunkelbraun find. Der obere Theil der Gliedmaſſen ift mit fehr Eurzen bräunlich-fchwarzen Haaren beſetzt; Die untere Portion iſt nadt; die Schnurren einfad) und bräunlich-ſchwarz. Länge 37 3%. Diefe Exemplare find ficherlich Weibchen oder junge Männchen. — Weddell macht in feiz ner Reife wie Steller und Wenjaminow auf das auffallende Mißverhält: niß in Der Größe der Männchen und Weibchen aufmerkffam, indem, wie er jagt, ein großes erwachſenes Männchen von der Nafenfpige bis zum Schwanz- ende 6° 9 lang ift, während das Weibchen nicht mehr als 31 Fuß mit.“ Daß Die lichtgraue Färbung übrigens nicht diejenige ift, Die den ſüdlichen Seebären ausſchließlich zukommt, daß fie auch viel dunkler feyn kann, lehren 0 ..- Otaria. die Angaben von Dampier und Forſter; Cook nennt fie überhaupt eifen: grau. Daß Die Jungen Diefelbe Farbenveränderung Durchmachen wie ihre nördlichen Verwandten ift aus den Erfahrungen am Kap ?!), wie aus Weddell's Angaben befannt. Die Jungen, fagt er, find zuerft fchwarz, und nach wenig Wochen werden fie grau. Auch an Größe ftehn Die ſüd— fichen dem nördlichen Seebären nit nad. Weddell’8 Angabe ift fchon angeführt; Dad von Dusy und Gaimard??) befchriebene Individuum hatte mit den ausgetreten Sinterfüßen eine Länge von 75 Forfter fagt etwas unbeſtimmt, Daß Die Männchen nicht über 8—9 erreichen. Wir finden alfo in Größe und Färbung zwifchen den fünlichen und nördlichen Seebären eine vollkommene Webereinftimmung; nehmen wir nun noch dazu, daß Sol. Müller und Schlegel eine folche aucd an den Schäden wahrgenommen haben, fo fünnen wir nicht umhin, Die füdlichen und die nördlichen Indivi— 21) Aus Kap fcheinen Feine erwachfenen Männchen, fordern nur Weibchen und Junge zu fommen. Pages macht bemerflih (Buff. suppi. VI. p. 357), daß die größten Individuen, welhe er am Kap fah, nur 4 Fuß Länge hatten, die meiften mur 21/2 Fuß. Das Haar der Jungen, fest er hinzu, iſt fhwärzlih, aber mit dem Alter wird es an der Spitze filbergran. — Unfere Sammlung befigt ein folche3, das auf der ganzen Dberfeite einförmig und glänzend fuchfig ſchwarz ift, was allmählig in dad Schwarz- Kaftanicnbraune des Unterleib übergeht. Alle diefe Haare find am Grunde licht - bräunlih und die unter ihnen reichlich aufliegende Wolle ift rofts bräunlih. Die Länge ded gedachten Eremplares beträgt 2° 7142, 22) Nach ihrer Beſchrei⸗ bung hat die O. cinerea oben einen einförmig graulicen Pelz Cin ihrer Abbildung ift das Kolorit gänzlich falſch), und diefe Farbe wird auf der Schnauge Heller; Kinn, Achſeln, Seiten des Hin— tertheils und Unterfeite des Körpers find rot). Die Seiten des Halfes find von einem ins Weißliche fallenden Grau, und die Ohren find an der Spitze ſchwärzlich. Die Hinterbeine ſind fait ſchwarz und die vordern dunkelbraun, etwas ins Röthliche fallend. Die Haare des Kopfs und Halfes find lang, rauh und grob; die der andern Theile find. Fürzer und gedrängter. “Ihre graue Farbe eutſpringt aus der Sprenfelung diefer Haare, indem die einen gelblich = weiß find und die andern fchwärzlich. Beim Xuseinanderlegen fieht man eine rothe Unterwolle, Die: Schuurren find ſtark und gelblih. Die vordern Nägel find kaum angezeigt, die Hintern find fchmal: die 3 mittlern vortretender, der äußere Faum merklich, Länge 7° 21/2. Vom Port Weftern an der Südfpige Neuhollands in der Baßſtraße. Duoy und Gaimard machen felbft darauf aufmerk— fam, daß der Schädel große Achnlichfeit mit dem von Phoca ursina Linn. habe. Badenzähne geben fie jederfeitd & an. Die Jungen bezeichnen fie ald ganz ſchwarz. — Die Uebereinftim- mung diefer O. cinerea.mit der nördlichen O. ursina geht demnach aus allen Stücken hervor. Die Ohrrobbe. 71 Diren in eine einzige Spezied zufammen zu faflen. Die Güte und Feinhert des Pelzes ift ohnedieß bei jenen wie bei dieſen Die nämliche, Die geographifche Verbreitung der Seebären umfaßt. zwei ger fonderte Diftrifter einen ſüdlichen und einen nördlichen. Der ſüdliche fängt ohngefähr unter dem 30% ſ. Breite an. und erftrecft fid) gegen Süden bis über den 60° hinaus zu einer noch nicht genau ermittelten Grenze und geht innerhalb Diefer Begrenzung um Die ganze Erde herum, Innerhalb dieſes Diftriftes Fennt man Die Seebären von Yuan Fernandez; der Südküſte Ame— rifas, den Falklands- und Staateninfeln, Süd-Schetland, Südgeorgien, dem Porgebirg der guten Hoffnung (hier befonderd ganz junge), der Südküſte Neuhollands und von Neufeeland. Der nördliche Diſtrikt ift ein weit bez fchränfterer, indem Der nördliche atlantifhe Ozean ganz ausgefchloffen bleibt und nur der nördliche Theil ded großen Ozeans ihm angehört, jedocd nicht iveiter nördlich als bis zum 56°, wie dieß ſchon Schreber angegeben hat, Die Lebensweife hat mein Vorgänger nad) Steller’3 Angaben bereits ſehr ausführlich‘ geichildert ; nur über Die Wanderungen werde ich Haupt: fächlich noch Einiges zufegen, theil3 nad) den Berichten von Wenjaminoiv, theil3 nad) dem von Weddell. Die Seebären ziehen im Frühjahr durch die Meerengen Der Aleuten: Gruppen und vorzüglid) durch Die Ummacd- Straße gegen Norden in Das Tamtfchatfifche Meer; nördlich von Der Inſel St, Paul trifft man ſie nicht mehr an: Zuerſt erfcheinen Die Sekatſchi. Sie nähern fich der Inſel St: Paul ftet3 um den 20. April, felbft wenn die Inſel aud) noch vom Eis um: lagert iſt. Ein jeder Sekatſch fleigt an derſelben Stelle and Land, Die er im vorigen Jahre inne gehabt hat, und läßt ſich Dort nicht felten in Schnee und Eis nieder. Bet ihrer Anfunft find Die Sekatſchi überaus fettz um Die Mitte Des Juli werden fie um fo. magerer. Sie fchlafen auf Dem Lande fat ununterbrochen und nehmen, fo lange fie auf demfelben fi aufhalten, gar feine Nahrung zu fih. Im Mai beginnen fie ing Meer hinauszufchauen, weil num die Weibchen fich einfinden. Alsdann fucht jeder Sekatſch fo vier ler Weibchen habhaft zu werden als ihm möglich it. Später als die Sefatfcht Fommen Die Poluſekatſchi und Cholostjäft an. Sie nehmen nicht immer ihre vorjährigen Lagerpläße ein, fondern lagern ſich getrennt von den Sekatſchi, mehrere zufammen und in einiger Entfer— r% Otaria. nung vom Meere, Auch bleiben fie nicht beftändig am einer Stelle, wie die Sekatſchi, ſondern verändern ihr Lager Häufig, Tehren auch wohl von Zeit zu Zeit ind Meer zurüd, Vom 26. Mai an (jeher felten am 21.) d. h. kurz vor der Zeit des Gebärens, erſcheinen die Weibchen. Sie ſteigen nicht zugleich und ohne Auswahl and Land, ſondern ſchwimmen zuerſt einen oder ein Paar Tage vor der Küfte auf und ab, und gefellen fich dann entweder felbft zu Dem erwählten Sekatſch, oder, was häufiger gefchieht, das Männchen bemädhtigt ſich ihrer mit Gewalt. Die Anfunft der Kolifi findet gewöhnlich bei dem Süd-, biöweilen bei S. W. Wind ftatt, fehr felten bei anderem Winde. Auch diefe fonımen nicht alle zugleich, fondern allmahlig und einzeln an, ja felbft um Die Mitte Juni find fie noch nicht alle verfammelt. Diefe jungen Seebären pflegen, wenn fie zufammen fommen, beftändig bei Tag und Nacht zu fehreien, befonders vor fehlechtem Wetter. Die Seebürenfänger find ungewiß, in welchem Alter Die Weibchen zu gebären anfangen, fo wie überhaupt über Die Lebensdauer der Seebären. Wahrfcheinlich beginnt erfteres mit dem 5. Jahre; ihr Alter aber exrftreckt fich ſchwerlich über Das 25. Jahr hinaus, Das Gebären der Weibchen begiunt mit dem 30. Mai und währt den ganzen Juni hindurch, ja ſogar bis zum 10. Juli. Gewöhnlich bringen fie nur ein Junges zur Welt, jedoch find Beifpiele befannt, DaB eine Mutter 2 Zunge geboren, aber immer Das Leben eingebüßt hat. Nachdem das Weibchen vom Gebären ſich völlig erholt hat, vollzieht Der Sefatfch mit ihm die Begattung, Die eine Bierteljtunde und länger Dauert. Mit jedem Meibchen thut er fic) nur einmal zufammen und befümmert fich dann nicht weiter um daſſelbe; es kann ſich aus Der Heerde entfernen, wann und wohin es will. Der Sefatfch kann in 24 Stunden 12—25 Weibchen belegen. Die Zungen bleiben Die erften 30—35 Tage auf dem Lande; erft von Da an verfuchen fie es, fih im Waſſer herumzuwälzen, was immer ohne Begleitung der Mutter gefchieht, Nach; 4U—50 Tagen befuchen fie nahe gelegene Klippen und Sandbänke; im Auguft machen fie ſchon, aber immer noch ohne Begleitung ihrer Mütter, größere Ereurfionen. Die einjährigen ungen halten fich bi8 zum September in Der Nähe der Weibchen auf. Die Ohrrobbe, 13 Der Fang beginnt in den legten Tagen Septembers, indem die Eee; bären von At und Jungen überfallen werden. Die ganze Kunſt eines fol: chen Ueberfalls befteht darin, allen Thieren des Lagerd den Weg zum Meere jo ſchnell als möglich abzufchneiden und fie vom Ufer fort in's Innere der Inſel zu treiben. Dabei werden Die Gefatfhi und die erwachfenen Weib: chen ausgefondert und freigegeben; Die übrigen werden behutfam an den Ort getrieben, wo fie getödtet werden follen, bisweilen über 10 Werte weit, was fie fehr anftrengt, und wobei viele unterwegs den Tod finden. Auf dem Schlachtplatze angelangt, gönnt man ihnen zuerft Zeit zur Audruhe, dann werden Die ganz jungen, d. h. folche, die nur 4 Monate alt find, alle ohne Ausnahme erjchlagen; von Den einjährigen werden Männchen und Weibchen gefondert: Die erfteren getödtet, Die letzteren behutfam an das Ufer geführt, Mit den 2 und Sjährigen Thieren verführt man auf diefelbe Weife, Während 2, 3 und mehreren Tagen fehwimmen die Mütter der erfchlagenen Thiere um Die Inſel herum und fuchen Hläglich fehreiend ihre Zungen. Gleichwie Die Seebären nicht alle zufammen bei der Inſel (St. Paul) ericheinen, eben fo verlafjen fie Diefelbe auch nicht zu gleicher Zeit, fondern allmählig, vom 5, Dft. an (zuweilen früher) und immer bei N. und N.W. Wind, Die ganz jungen Thiere, denen es glückte, fic, Den Keulen der Jä— ger zu entziehen, bleiben am längften auf der Inſel. Mitunter hat man im November und jelbft noch im Dezember Sekatſchi auf der Inſel bemerft, aber im Januar und Februar ift nicht ein einziges Thier diefer Art mehr gu fehen. Sehr jelten zeigen fi im März 2 bis 3 Sekatſchi, jedoch immer nur auf fehr Furze Zeit, Seit Entdeckung der Inſel St. Paul und St. Georg, vom Jahre 1786 biö 1833, find Dafelbft 3,178,562 Seebären erlegt worden. Heutzu: tage wird Das Fell eined jungen Seebären auf den fibirifchen Märkten mit 25 — 30 Rubeln bezahlt. So weit der Bericht von Wenjaminow. Mit Net bemerkt Lütfe, daß etwas Empörendes in der Nieder meßelung mehrerer Tauſende von wehrlofen Thieren liegt. Selbft die Jäger, ſo verhärtet ſie in ihrem Geſchäfte ſind, geſtehen, daß es ihnen oft ſchwer wird, die Hand zu erheben, um eine unſchuldige Kreatur zu erſchlagen, die mit aufgehobenen Tatzen und unter einem kläglichen Geſchrei, das bisweilen ganz dem eines weinenden Kindes ähnlich iſt, um Barmherzigkeit zu flehen Theil VII. 10 4 Otaria. Scheint. Die Menge der Seebären hat gegen Die früheren Zeiten fehr abge: nommen. Als im Jahr 1786 die Pribyloff-Inſeln, unter denen St. Paul und Georg Die anfehnlichften find, entdeckt wurden, wurden von den Ent: deefern in zwei Jahren 40,000 Seebären, 6000 Blaufüchfe und 2000 See ottern erlegt, ohne zu rechnen, was Andern zufiel. Da man ohne allen Unterfchied Alt und Jung niedermegelte, fo lagen im Jahr 1803 auf Una: laſchka, wohin alle Erträgniffe der Fagd abgeliefert wurden, nicht weniger al3 800,000 Felle von Seebären aufgehäuft, Die in der Haft zum großen Theile fo ſchlecht präparirt waren, Daß von Denfelben, theils un nicht Alles verderben, theils um nicht die Preife zu fehr finfen zu laffen, mehr als 700,900 Stüd verbrannt oder ind Waffer geworfen wurden. Zur wohlver: dienten Strafe für Diefe eben fo finnlofen als kannibaliſchen Schlächtereien nahm der Ertrag Der Jagd von nun an reißend ab. Die Geeottern hatte man bald ganz ausgerottet; an Geebären lieferten die Pribyloffs Inſeln im Jahre 1811 noch 80,000 Felle; 1816 nur 3,000, 1821 wieder 50,000 und 1827 an 30,000. Die verftändigere Betreibung des NRobbenfchlags, wie fie num eingeführt ift, fcheint Der Vermehrung der Seebären wieder auf zuhelfen. Es ift rein merfwürdiger Umftand, Daß man noch nicht weiß, wo Die Seebären, wenn fie Die Inſeln des Behringmeeres verlaffen, ihr Winter: quartier nehmen. Man weiß nur, daß fie nad) Süden ziehen. Lütke ver: muthet, Daß in den Breiten von 40 und 45° gegen den Meridian von Una: lafchka bisher unentdeckte Eilande oder Felfen feyn möchten, auf denen fie überwintern dürften. Bon japan find feine Seebären befannt. Beobachtungen über Zugzeit der Seebären, im Wefentlichen den eben angeführten entfprechend, hat auf der füdlichen Halbkugel der Kapitän Wep- dell, der lange felbft mit Dem Nobbenfang befchäftigt war, angeftellt. Sie wurden auf Sid: Schetland gemacht, wo Die Tihiere die dortige Sommer: zeit zubringen; das Hauptfächlichite iſt im Folgenden enthalten. Die Männchen der anfehnliciten Größe kommen ohngefähr in der Mitte Novemberd ans Land. Die Weibchen fangen frühzeitig im Dezember an zu erfcheinen, und werden, fobald fie gelandet find, von den Männchen in Bes fig genommen, wobei es heftige Rämpfe giebt; bis Ende Dezembers find alle Weibchen am Lande. Ihre Tragezeit Dauert faſt 12 Monate, In der Die Ohrrobbe. 13 Mitte Februars find Die Jungen im Stande ind Waffer zugehen, und nachdem fie. von den Müttern im Schwimmen unterrichtet find, werden fie am den Küſten zurücgelaffen, wo fie fo lange bleiben, bis ihr ‘Pelz ſich vervoll: ftändigt hat. Während des legten Endes vom Februar landen Die Hunde: robben, wie die jungen Geehunde aus den zwei vorhergehenden Jahren und folche Männchen, die aus Mangel an Alter und Stärfe den trächtigen Weib: chen zu folgen nicht im Stande waren, genannt werden. Diefe jungen See— bären fommen and Land, um hier ihren Pelz zu wechfeln; fobald dieß ge fchehen,. gehen fie zu Ende April3 ind Waffer, und kaum einer wird Dann bis Ende Junis gefehen, wo einige junge Männchen abwechfelnd ab- und zugehen. So treiben fie es 6— 7 Wochen lang, und alsdann- werden Die Küften bis zu Ende Augufts verlaffen, wo eine Heerde Fleiner junger Rob: ben beiderlei Gefchledht3 auf ohngefähr 5—6 Wochen and Land fommt und dann ſich ind Waſſer zurüczieht ??). Die großen Männchen nehmen ihren Platz an der Küfte ein, wie vorhin befchrieben, was den Verkehr, den alle Klaffen mit der Küſte während des ganzen Jahres haben, vollftändig macht. Die Seebären waren ehemald in der ſüdlichen Hemifphäre in Derfelben Menge vorhanden als in der nördlichen. Geitvem aber Engländer und Amerikaner ihren Fang betreiben und ohne Unterfchied des Alters und Ge: fchlechtes Alles todtfchlagen, Hat fich ihre Anzahl reißend vermindert und auf " manchen Inſeln find fie ganz verſchwunden. Diefe Seebären machen Die achte Pelzrobbe (fur-seal) des Handels aus, und Die Selle gehen hauptſächlich nad) China, wozu fie eigens präparirt werden. E8 werden nämlich die langen Haare, welde die Wolle verdecken, entfernt, was dadurch gefchieht, daß Die Felle gewärmt und Dann mit einem großen hölzernen, Dazu eigens vorgerichteten Meffer Fardätfcht werden. Die Felle werden gut bezahlt und der Handel Damit ift fehr einträglich. 4. 0. Lamarii MürL. Der Lamareſche Scebär. Otaria Lamarii. Joh. Müller in Wiegm. Archiv VIL 1. ©. 334. Es iſt ſchon vorhin angeführt worden, daß Schlegel diefe Ohrrobbe nicht für verfchieden von der O. ursina anfieht, während Joh. Müller 23) Diefe jungen Robben Fommen wahrfcheinlich von füdlicher liegenden Brutplägen, 10* 16 Otaria. fie als eigne Art unterfchieden hat, mit nachſtehenden Merkmalen: „Schwarz. braun. Schädel zwifchen den Hintern Drbitalfortfägen flach und fehr breit, breiter als vor den Hintern Orbitalfortfägen. Charakteriſtiſch ift hier die fehr geringe Entfernung des Hintern Gaumenrandes vom hinterften Baden: zehn; Diefe Entfernung iſt nur halb fo groß als Die Cntfernung des bintern Gaumentanded vom Hamulus pterygoideus. Der hintere Gau: menrand ift ſchwach ausgehöhlt. Der Winfel des Unterkiefer ift faft völlig verwifcht, Der Fortfaß zwifchen ihm und Den Processus condyloideus iſt nad) Innen gewandt. Auftralien. Im zoologifchen Mufeum einmal aus Neuholland, ein zweites Eremplar von Lamare Piquot; die Schädel von beiden im anatomifchen Muſeum.“ — Weitere Unterfuchungen, die für mid) eine Unmöglichfeit find, find abzuwarten, um das befinitive Verhältniß die fer O. Lamarii zur O. ursina feſtzuſetzen. 5. O0. chileusis MürL. Der hilifhe Seebär. Otaria chilensis. Joh. Müller in Wiegm. Ardiv VII. 1. ©. 333. Was über die Ipezififche Berechtigung Der vorigen Art gefagt worden it, gilt aud) von Diefer. Der Schädel zeichnet fid) nad) Joh. Müller?3 Angabe durch folgende Merkmale aus. „Die Oberfläche des Snterorbitaltheilg Des Schädels ift flach und fehr breit; der Schädel ift breiter hinter dem hin: tern Orbitalfortfaß ald vor Demfelben, Der Gaumenrand ift leicht ausgehöhlt. Die Entfernung deſſelben vom Hamulus pterygoideus 3 der Entfernung des Hintern Gaumenranded vom hinterften Badenzahn. Der Gaumen ift von einer Seite zur andern leicht ausgehöhlt und Hat feitliche Kanten. Der Processus condyloideus des Uinterfieferd fteht nach hinten. Der Winfel des Unterfieferd fehlt beinahe ganz, der Fortſatz zwifchen Winkel und Pro- cessus condyloideus fteht nad) hinten und innen.” — Fell (von ſchwarz⸗ brauner Farbe) und mehrere Schädel find von Philippi?s erfter Neife in Chili nad) Berlin eingefandt worden ?*). 24) Noch unteriheidet Tfhudi (Wiegm. Archiv 1844 ©. 250) eine Otaria Ulloae aus den peruaniihen Gewäſſern, doc) fehlt zur Beit die Befchreibung von derfelben. — Gänzlich un— gewiß bin ich darüber, was es für eine Bewandniß mit der Phoca lupina Mol. hat, von der Wiegmann (Archiv I. 2. ©. 327) jagt, daß fie Meyen (Reife L ©. 220) an der Küfte Ehis li's unterfuht habe, daß fie an den Borderfüßen nur 4 Zehen befige und die Ohren wie am Kopfe weggefhnitten feyen. Das Wallroß. 17 II. Familie. Trichechina. Morſe. Rostrum tumidum obtusum; dentes laniarii superiores exserti longissimi. Der Hauptunterfchied zwifchen dieſer und der vorhergehenden Yamılie liegt in der Beſchaffenheit des Schädels und des Gebiffes, nächſtdem aber auch in der Zußbildung. E. v. Baer charakterifirt dieſe Familie als ‚eine Uebergangsform von den Vierfüßern zu. den Eetaceen mit Aufnahme der Eigenthümlichfeit der Pachydermen, fo wie die Gattung Callocephalus (Phoca) eine foldye Uebergangsform mit Aufnahme der Eigenthümlichkeit der Raubthiere ift. Die ganze Familie zählt nur eine einzige Gattung mit einer einzigen Art; ihr Aufenthaltsort ift lediglich die nördliche Polarregion. V. TRICHECHUS. Das Wallroß. Dentes primores inferiores minimi, mature decidui; auriculae nullae; nares sursum apertae. Linne, der anfänglich das Wallroß mit den Robben zufammenftellte, brachte e8 in der 12. Ausgabe feined Syſtems unter Die Bruta, indem er ihm die Vorderzähne abfprad), und vereinigte e8 mit dem Lamantin in der Gattung Trichechus 25). Schreber erfannte zuerft Das Dafeyn von Borderzähnen, gleichwohl ließ er das Wallroß noch mit dem Manati und Dugung unter der Gattung Trichechus beifammen; eine Verwirrung, Die erft durch Illiger und Cuvier gründlic, gelöst wurde. Dom Knocengerüfte Diefes Thieres ift lange Zeit nur der Schädel 25) Der Name Trichechus (son 9gi& pilus) iſt von Artedi für den Lamantin gebildet worden. Briffon gab dem Wallroß den Namen Odobenus; Scopoli nannte es mit Altern Schriftſtellern Rosmarus. i 78 Trichechus. bekannt geweſen; ſelbſt das pariſer Muſeum erhielt erſt durch Buckland's Vermittelung ein Skelet ). Der Schädel des Wallroßes iſt vor Allem ausgezeichnet durch Die un— geheure Auftreibung des Schnaugentheild, zunächſt veranlaßt durch die enormen Alveolen für Die Eckzähne. Der ganze Schnaußentheil ift breit aufgefchwol: fen, mit dem Sinterhaupte von gleicher Höhe, vorn mit einer breiten Fläche abgeftußt, in welcher die nicht ſonderlich große Naſenöffnung liegt. Worder: und Hinterkopf find durch einen langen und breiten Zwiſchenbalken mit ein: ander in Verbindung; Das Hinterhaupt ift platt abgeftußt. Der Zwifchen: Fiefer hat eine ziemliche Größe, erreicht aber nicht Die Nafenbeine, welche von länglich vieredfiger Form find. Der Jochbogen ift ftarf; Das Ihränenbein fehlt völlig. Der nöcherne Gaumen ift fehr lang und concav; Die Pauken⸗ fnochen flach niedergedrückt. Der Unterkiefer ift verhältnigmäßig Hein und läuft vorn in eine Art von Schiffsſchnabel aus; fein Kronenfortfag ift ſtumpf abgerundet, fein Gelenffortfaß fehr in Die Duere audgedehnt. Sm übrigen Sfelet ift mehr Conformität mit den Nobben ald dieß beim Schädel der Fall ift. Das Schulterblatt ift im Allgemeinen von der Form des der See hunde, aber fchmäler, indem fein hinterer Rand nad) oben nicht bogenförmig erweitert, fondern im Ganzen ziemlich gerade iſt; ferner ift das Acromion bedeutend entwickelt und von anfehnlicher Stärfe. Der Dberarmfnodhen ift noch robufter al8 verhältnigmäßig beim Seehund. Die beiden Höcker find beträchtlich entwicdelt und laffen zwifchen ſich eine tiefe Grube; der An: fag zu einem dritten iſt vorhanden; Die ftarfe Deltaleifte zieht fi) bid gegen den untern Gelenffopf herab. Der innere Condylus ift nicht Durchboprt. Die Knochen des Vorderarms find im Wefentlichen wie beim Geehunde; die Hand ebenfall3 wie bei Diefem. Von auffallender Länge und Stärfe ift der erfte Mittelyandfnochen; fchon der nächſte ift beträchtlicy Fürzer und 1) Das Skelet ift dargeftellt von Eu vier in den Recherch. IV. p. 280. (Schädel); V. 2. p. 522 tab. 33 (Sfelet); von Pander und D’Alton Sfelete der Lamantine und Robben; von Blainville in feiner Osteographie Heft 7. — Unfere Sammlung befist das Skelet eines erwachſenen Männchens ald Geſchenk der Miffionäre der Brüdergemeinde auf Grönland; außere dem noch 2 Schädel, darunter einer von einem jüngern Thiere. Das Wallroß. 79 die andern nehmen ſofort allmählig an Länge ab. Die Finger haben die gewöhnliche Zahl der Glieder; die erſte Phalanx des Daumens iſt bedeutend länger und ſtärker als die nächſte, und Die folgenden der erſten Reihe neh— men allmählig an Länge ab. Die vorderſten Glieder ſind kurz und abge— ſtutzt, auf der Oberſeite mit einer Grube, in deren Mitte ſich ein Vorſprung zum Anſatze der kleinen Kralle befindet. Der Zte und Ste Finger iſt etwas länger ald der Daumen und ald die beiden äußern. Das Becken ift nicht in dem Maaße, wie beim gemeinen Seehunde, in feinem HSüftentheile nad) außen umgefchlagen, fondern nur ſchwach aus: wärts gebogen. Dber: und Unterfchenkel find wie bei den Seehunden gebildet; Der Fuß aber ift in allen feinen Theilen anfehnlic breiter und robufter, wodurd) er fich fehr auffallend und wefentlidh von dem der Seehunde unterfcheidet, auch weit leichter in feinen Gelenfe beweglich. Vom Mittelfuß ift der äußerſte und innerfte Knochen gleicylang und etwas länger als Die mittlern; der innerfte ift am ſtärkſten. Die Zehen haben Die normale Anzahl von Phalangen, und die Reihen Der leteren nehmen nad) vorm an Länge ab. Bon Der erften Reihe find der innerfte und Außerfte weit länger als die mittlern; Die Nagelglieder find ähnlid) denen der vordern Ertremität, aber tobufter und Die Krallenzapfen weit länger und ſtärker. Die Länge ber Zehen im Ganzen ift untereinander ziemlich gleich; die Außerfte etwas länger als die übrigen. Gelenfung der Fußwurzel, Breite. der legteren, fo wie bie ungemeine Länge, Breite und Stärke des Mittelfußes und der Zehen deuten Darauf hin, daß Der Sinterfuß zu Fräftigen und mannigfaltigen Bewegungen beitimmt ift. Der Ruthenknochen ift von der bei Fleifchfreffern gewöhnlichen Form und an unferem Skelete 1’ 7 lang. | Ueber die wahre Beſchaffenheit des Zahnſyſtems haben lange Zeit hindurch fehr. abweichende und zum Theil irrige Meinungen beftanden, bis durd) Die Arbeiten von Rapp ), Wiegmann?), Sremery?), Stan 2) Naturwiſſenſch. Abd. , herausgegeben von einer Gefelich. in Würtemberg IL. S. 107. 8) Archiv 1838. 1. ©. 118. 4) Van Hall, Vrolik en Mulder, Bijdragen tot de naturk. Wetensch. VI. 1831. p. 360. 80 Trichechus, nius ) und Jäger ®) das wahre Verhalten außer. Zweifel gefeßt worden ift. Indem ich auf Diefe Abhandlungen verweife, begnüge ic) mich, die Ne: fultate mitzutheilen. Die Zähne haben ſämmtlich einfache Wurzeln. Ihre Zahl ift nad den Alteröftufen fehr veränderlic, da mit vorfchreitendem Alter immer mehr Zähne ausfallen und indem fid) ihre Alveolen mit le ausfüllen, ſich allmählig ganz verlieren. An Schneidezähnen find bei ältern Thieren nur 3 wahrzunehmen; es ift aber nachgewiefen am Fötus und ganz jungen Thieren, daß ur: ſprünglich $ Vorderzähne vorhanden find, wovon jedoch ſämmtliche untere, und außerdem im Zwiſchenkiefer das vordere Paar, nicht blos ſehr frühzei⸗ tig ausfallen, fondern auch Durd) Feine neuen erfeßt werden. Selbft das mittlere Paar der obern Schneidezähne, obwohl anfangs im bleiben: den Gebiße vorfindlich, fällt frühzeitig aus. - Der äußerſte obere Vorder: zahn, der Die übrigen bedeutend an Größe übertrifft und deshalb, fowie fei- ner Form nach, lange Zeit hindurch für den vordern Badenzahn gegolten hat, hält zugleicy mit den vordern Backenzähnen am längften aus. Die an- dern ausfallenden Vorderzähne find alle fehr klein; der mittlere obere ift unter ihnen nod) Der größte, Bon den Eckzähnen find die obern immer als foldhe ihrer Form und Stellung nad) anerfannt worden. : Sie haben eine enorme Länge mit ungeheuern Zahnfächern, find fpiß zulaufend, von Außen nad) Innen ges krümmt, an beiden Seiten gedrüct, auf Der Außenfeite gewöhnlid) von zwei Längsfurchen durchzogen, an denen ed auch auf Der Innenſeite nicht fehlt, doch ift Hinfichtlic) Diefer Furchungen Feine Beftändigkeit, ja fie verfchwinden mitunter. fpurlo8 bald an dem einen, bald an beiden diefer Zähne. Ge: wöhnlich Haben diefe großen Stoßzähne, die eine Länge von mehr ald 2 Fuß erreichen Fünnen, unter ſich eine Divergirende Richtung; fehr felten ift Diefe eonvergirend. Im Alter füllen fic, ihre Höhlen vollftändig bis zur Wur— zel aus. 5) Müllers Acc. für Anatom. 1842. S. 8390. 6) Ebenda. 1844. S. 70. — Vergl. ferner: Kersten, capitis Trichechi Rosmari deseriptio esteologica. Berol. 1821, und Fr. Cuv. dents des mamm. p. 234 tab. 95. Das Wallroß. 81 Daß der erfte bleibende Zahn Des Unterfieferd ald unterer Eckzahn - anzufehen fey, ift zuerft von Rapp behauptet worden, und Wiegmann fowohl als Stannius haben ihm beigeftimmt. Diefer Zahn ift allerdings den untern Backenzähnen ähnlich, unterfcheidet ſich jedoch von ihnen, daß er dicker, alfo im Umfange mehr gerundet ift al fie, und Daß ihm auch in der Regel deren Duerfurche abgeht. Wegen Diefer Differenzen Darf man ihn von den Bacenzähnen trennen und als Nepräfentanten des untern Eckzahnes gelten lafjen. Seine Form anbelangend hat er allerdings mit der gewöhn: lichen eines Eckzahnes Feine Aehnlichfeit: er ift im Umfange breit oval, auf der Innenſeite fchief abgeftugt, was jedoch durch Abftumpfung in feine Schneide, fondern in eine ſchmal elliptifche, etwas ausgehöhlte Fläche endigt. Dei vorfchreitender Abreibung wird Diefe Fläche immer breiter, bis fie endlich den ganzen Umfang des Zahnes einnimmt. Dbere Badenzähne find an zjüngern Eremplaren 5 jederfeit3 vor: handen, wovon Die beiden legtern nicht blos weit Fleiner als die übrigen find, fondern auch viel früher als Diefe ausfallen, Doch bleiben längere Zeit Spu— ren von ihnen an Der Ausfüllungsmaffe der Alveolen vorhanden. Im noch wenig benüßten Zuftande haben die obern Backenzähne eine bauchig Fonifche Form; mit der Zeit reiben fie fi von innen nac außen fchief ab, fo daß dadurch Die Außenfeite öfter wie ein Lappen hervorragt. Die beiden vor: dern Badenzähne halten zugleich mit dem hinterften VBorderzahn am längften aus, und Diefe liegen Dann ſämmtlich an der innern Seite des ungeheuern Stoßzahnes. An untern Backenzähnen giebt es jederſeits 4, doch iſt der letzte nicht blos ſehr klein, ſondern fällt auch ſehr frühzeitig aus, daher er ſelten erwähnt wird. Die Backenzähne ſind dem untern Eckzahn ähnlich, aber von außen nach innen mehr zuſammengedrückt, alſo ſchmäler, dabei ihre abge— ſtumpfte Kaufläche häufig von einer Querfurche durchzogen, die jedoch auch fehlen kann und ohnedieß bei weiterer Abnützung verſchwindet. Die beiden vordern Backenzähne ſind gleichzeitig mit ihrem Eckzahne am längſten vorhanden. Die vollſtändige Zahnformel ) für das Wallroß würde demnach lauten: Vorderzähne 2, Eckzähne r:7, Backenzähne 3:3. 7) Der Schädel eines jungen Individuums in der Sammlung des Edinburgh College of Theil VIL 11 82 Trichechus. An einem faft reifen Fötus fand Rapp das Milchge biß beftehend aus 6 obern Vorderzähnen, und im Unterkiefer zeigten ſich auf der einen Hälfte 3, auf der andern 2 Borderzähne, indem der Ste noch in feiner Ent: wicklung zurücgeblieben war. Diefe Zähne waren fehr Hein, von ſtumpf kegeliger Form und noch unter dem Zahnfleiſche verborgen; die untern Vor— derzähne, ſo wie die beiden mittlern der Oberkinnlade hatten keine Er— ſatzzzhne. Die Eckzähne waren vorhanden, Der obere bereits ſehr Dick und an der Außenfeite der Backenzähne. Badenzähne zählte Rapp oben 4, um: ten 35 fie waren an der Krone von beiden Geiten zufammengedrückt und endigten in eine ſtumpfe Spitze. | Es ſoll hier gleich bemerflich gemacht werden, daß Fremery nad) den Differenzen, Die er an den von ihm umnterfuchten Schädeln wahr: nahm, 3 Arten unterfcheiden zu müffen glaubte, die er Trichechus Ros- marus, longidens und Cookii benannte und mit folgenden Merkmalen bezeichnete. 1) Tr. Rosmarus; Stoßzähne ſtark Divergivend, reichlich halb fo lang ald Der ganze Schädel, nad) den Individuen an Länge jedoch mehr oder weniger vartirend, auf Der Außenfeite mit fchwachen Furchen, auf der innern zuweilen zwei. Wahre Bucenzähne 5, von Denen Die beiden hinterften jehr EHlein. Unterer Rand der Nafenhöhle wenig hervorftchend, Duerleifte des Hinterhaupts ſtark entwickelt, Schädel überhaupt von großer Schwere, — 2) Tr. longidens; Stoßzähne mehr als Z der Schävellänge meffend, zu: weilen letztere ſelbſt übertreffend, und, befonders an Der Innenſeite, mit ziem— lich tiefer Furche. Wahre Bacenzähne nur 4, wovon der hinterfte fehr Flein. Unterer Rand der Nafenhöhle fehr hervorfpringend; Hinterhauptsleiſte felbft bei alten Thieren weniger entwicelt, und Die fpezififche Schwere der Knochen geringer. — 8) Tr. Cookii; Stoßzähne convergirend. Weder Wiegmann, noch Stannius ift geneigt diefe Arten anzuer- fennen und ich Fann ihnen nur beipflichten, indem id) die aufgezählten Dif- ferenzen blos für individuelle anfehe; zum Theil Fönnten es auch ſexuelle ſeyn, Da wenigftens Der erftgenannte Zoolog vermuthet, DaB das Weibchen durch längere und dünnere, Dad Männchen. durch) fürzere, aber” viel dickere — — — — — — Surgeons hat faſt die ganze normale Anzahl von Zähnen aufzuweiſen; nur ein Paar unterer Schneidezähne fehlt (Macgillivray). . " Das Wallrof. 83 Stoßzähne ausgezeichnet feyn dürfte. Was die Nichtung diefer letzteren an- - belangt, fo finde ic) fie an Drei von unſern Exemplaren Divergirend, an dem vierten aber convergivend und zwar fo, Daß fich die Spitzen bis faft auf 2 Zoll nahe kommen. Im Uebrigen find diefe Zähne nicht erheblich von der nen mit Divergirender Richtung verfchieden, nur find Die beiden äußern Längs⸗ furchen tiefer und die vordere Fläche ſchmäler und gerundeter. Wiegmann führt ein Beiſpiel an, wo der eine Stoßzahn ſenkrecht her— abſtieg, während der andere nach innen ſich wandte, bis er endlich mit der Spitze den erſteren vollſtändig erreichte. Ich kann deßhalb auch in der con: vergirenden Richtung der Stoßzähne, welche die ſeltenſte iſt, kein Merkmal von ſpezifiſchem Werthe ſehen 8). An einem Schädel, den Stannius unterſuchte, fand er im Vergleich mit mehreren andern folgende Eigenthümlichkeiten heraus. 1) Die Seiten: wandbeine Dachen fich allmählig und ziemlich flach ab, während an den an: dern Exemplaren fie flark nad) ‘außen gewölbt find. 2) Die Schuppe des Schläfenbeins erſtreckt fich verhältnigmäßig weiter aufwärts. 3) Die Nafen- beine zeichnen fich Durch ihre Länge aus. 4) Bon der Stelle, wo die Schuppe Des Schläfenbeins, Das Os petrosum und das Os parietale zufammenftoßen, fleigt eine tiefe Rinne in dem Geitenwandbeine jeder Seite aufwärts, von welder an andern Schädeln nur eine fehr ſchwache Anden: tung fic findet... 5) Die Gelenfhöcer des Hinterhauptbeins, fonft ziemlich weit abjtehend, find ſich hier bis auf 3% nahe gerückt. 6) Der Hintere vom Stirnbeine gebildete Theil ded Processus supraorbitalis enthält einen kurzen, weiten Kanal, von dem bei Den andern Schäveln Feine Spur ſichtbar it. 7) Jeder auffteigende Fortfag des Jochbeins ift von einem furzen, weiten, ſonſt nirgends bemerkten Ranale durchbohrt. 8) Auch in der Hinterhauptä- leifte befindet fich jederfeitS 1 4 von der Mitte entfernt, ein furzer, wei: ter, nur Diefem Schädel zufommender Kanal. 9) Die Gaumenplatten der Ggumenbeine find nicht nur fehr breit, fondern zeichnen fich auch durch ihre Länge aus. 8) Schon Shaw machte auf die Verfchiedenheit in der Richtung der Stoßzähne an den von Jouſton und Cook gegebenen Figuren aufmerffam, wo fie bei jenem divergirend, "bei die- fem convergivend find; er hielt jedoch Diefes Merkmal zur ſpezifiſchen Trennung nicht für aus- seigend. 11 * « 84 Trichechus. Ob Diefe Berfchiedenheiten, fest Stannius ſchließlich bei, wirklich ge> nügend find, um Die Aufftellung einer eignen Art zu rechtfertigen, müſſen fernere Beobachtungen und Bergleihungen lehren. Ich bin Derfelben Mei: nung und glaube kaum, Daß eine eigne Art fich hierauf begründen wird. Stannius ſchlägt vor Die erwähnte abweichende Bildungsform vorläufig als Trichechus dubius zu bezeichnen. Nach den bisherigen Unterfuchungen können wir Daher gegenwärtig nicht mehr als eine Art von Wallroßen annehmen, Den Bau der innern Weichtheile anbelangend, fo iſt und derſelbe nur aus Daubenton?3 Befchreibung eines 53 Zoll langen, im Weingeift auf: bewahrten Fötus, alfo noch fehr unvollftändig, befannt. E. von Baer hat eine ausführliche Anatomie des Wallroßes angekündigt, und wir haben demnach von. ihm vollkommen befriedigende Auffchlüffe in der nächften. Zeit zu erwarten, So weit man aus Daubenton's Befchreibung fchließen darf, herrfcht im innern Bau des Wallroßes viel Uebereinftimmung mit dem ver Geehunde ). Zitzen fand er an Diefem Basen Fötus 4, die in der Bauchgegend ftehen 19). Die gengraphifche Berbreitung des Wallroßes befchränft ſich auf den nördlichen Polarkreis. Schinz !!) giebt zwar an, Daß es auch im füplichen vorfomme und fegt hinzu, daß man nod) zweifelhaft fey, ob Diefes füplihe Wallroß mit dem nördlichen zur nämlichen Art gehöre; allein Hin: fichtlich Diefer Angabe befindet er ſich in Irrthum, da weder E. v, Baer, noch ich irgendwo bei einem Seefahrer eine Notiz vom Vorfommen des Wallroßes in den ſüdlichen Gewäſſern Haben ermitteln können. 1. Tr. Rosmarus Linn. Das Wallroß. Tab. LXXIX. Tr. maximus, brevipilosus; pedibus subtus nudis, rugosis, Trichechus Rosmarus. Schreb. II. S. 262 tab. 79. (fig. Buff). — Lıwn. Gmer. IL p.59. — Mürr. zool. Dan. prodr. p. 1. — Erxt. syst. p. 593. — Zimmerm. geogr. Geh. I. ©. 424. — Famrıc. faun. groenl, p. 3. — 9) Buff. hist. nat. XII. p. 417. 10) Den Magen bat Home in den Philos. Transact. 1824 tab. 6 abgebildet. 11) Syftem. Berz. J. ©. 487. Das Wallroß. | 85 OZERETSKOVSKY, nov. act. Petrop. XIII. p. 374. — Rertzıus, Svensk. Vet. Ac. oya Handl.XV. p. 291. — Blumenb. Abbild. nat. Gegenft, Iir. 15. — Desmar. mamm. p. 253. — Cov. regn. anim. l. p. 171; rech. IV. p. 280 (Schädel); V.2. p. 522 tab.33 — Is Georrn. diet. class. XI. p. 215. — GRIFF. anim. kingd, 11. p. 511 mit fig. ded Kopfd. — Scoresby Reife überf. v. Kries S. 45. u. 389. — Keyf. u. Blaſ. Wirbelth. S. XXI. u. Tl. — Hanırr, natur, librer. mamm. VI, p.103 tab. 1. — MaceıLLıve. natur. librar. mamm. Vil. p. 219 tab, 20. — Berr. brit. quadrup. p. 285 mit fig. — E. v. Baer, mem. de bacad. de Petersb. 6. serie; sc. math., phys. et natur. tom. IV; seconde partie: sc. naturelles. 1838. p. 97. — Nilfi. in Miegm. Arch. VlI. I. ©. 322; skand. faun. 1. p. 388. — Schinz ſyſt. Berz.1. ©. 487. — ....Grar voy. of Ereb. mammal. p. 3. Rosmarus arcticus. Part. zoogr. l. p. 269 mit fig. Wallroß. Stell. Ramtfhatl. S. 106. — Zorgdrager, alte und neue Fiſcherei, aus dem. Holl, überf. S.238. — E. v. Baer Beitr. z. Kenntn. des ruſſ. Reis des 1. ©. 5l. Morse. DavgentT. Buff. XIII. p. 415 tab, 55, 56 (Schädel). — Lürke voy. aut. du monde I, p. 176. Morſch. 3. ©. Gmelin Sibir. IM. ©. 165. Aretie walrus. Penn. syn. p. 335. — Cook last. voy. Ill. p.262 tab. 8. — Sua w gen. zool. I. 1. p. 234 tab. 68, 69. — Scoresg. acc. of the arctic regions I. p. 502. — Eine gute Zuſammenſtellung von Allem, was man zu ſeiner Zeit über das Wallroß wußte, iſt bereits von Schreber mitgetheilt worden. Trotz der vielerlei Beiträge, die ſeitdem hinzugekommen, iſt doch noch Manches in ſeiner Lebensgeſchichte nicht ſo aufgehellt, wie man es wünſchen möchte. In einer mit der umfaſſendſten Gelehrſamkeit und in höchſt anſprechender Weiſe geſchriebenen Abhandlung hat E. v. Baer !?) eine monographiſche Bearbei: 12) Der Titel der Abhandlung lautet;, Anatomifhe und zoologifhe Unterfuchungen über das Wallroß (Trichechus Rosmarus) und Vergleichung diefes Thiers mit andern See - Säug- thieren I. Zoologifche Abtheilung.“ &.97 — 235. Diefe erfte Abtheilung zerfällt in 5 Kapitel: 1) Beranlaffung und Inhalt diefer-Unterfuchungen. 2) Geſchichte der Kenntniß des Wallroßes und kritiſche Muſterung der bisher gelieferten Abbildungen. 3) Beobachtungen an dem lebenden 86 Trichechus. tung dieſes Ihiered begonnen, welche bereit3 über viele Punkte die wichtig- jten Auffchlüffe giebt und eine der intereffanteften Arbeiten in der neueren therologifchen Literatur. iff, auf Die ich, zumal auf ihren Hiftorifchen Theil ver: weife und hier, um nicht allzu weitläufig zu werden, nur das Wichtigfte her: vorhebe. Das klaſſiſche Alterthum ſcheint Feine Kenntniß vom Wallroß gehabt zu haben. Die erſte verläfjige Nachricht haben wir durch den Zug des Nor: mannen Ohthere, der um Das Nordfap nad) Biarmien (Perm) fegelte, um Dafelbft die Foftbaren Zähne des Wallroſſes (horshvael) ſich zu ver: Schaffen, und von feinem Zuge, Der zwifchen 870 und 880 fallen möchte, den König Alfred von England Bericht erftattete. Die ältefte nicht ſkan— dinavifche Nachricht, in der das Wallroß nicht zu verfennen ift, rührt von Albertus3 Magnus her, Doc iſt fie durch lächerliche Behauptungen fehr entftellt. Beſſere Berichte geben bereit3 in Der erften Hälfte des fechzehnten Sahrhunderts der Pole Mathias und der Faiferliche Gefandte Herber: ftain. Die Verfuche durch Dad Eismeer einen Weg nad, Indien zu finden, aaben Die VBeranlafjung, Daß man in Jahre 1608 von der Bäreninfel ein lebendiges junges Thier nad) London und vier Jahre fpäter ebenfalls, ein junges lebendes Wallroß mit der ausgeftopften Mutter nad) Holland brachte, wo von Arlius Everhard Borft !?) eine für jene Zeit fehr gute Ber fchreibung entworfen wurde, Der erſte, der Gelegenheit hatte, Diefe Thiere in ihrer Heimath zu beobachten, ift der hamburger Wundarzt Martens, deffen Nachrichten als Die Grundlage aller bisherigen Befchreibungen anzu: fehen find. Seitdem find durch viele Augenzeugen weitere Notizen mitge: theilt worden, unter denen insbefondere Die von Scoresby gegebene, fo wie die Befchreibung eines jungen lebenden Thieres von E. v. Baer, Die bedeutendſten find. Die erſten Abbildungen vom. Wallroß lieferte Olaus Magnus !?), freilich nicht nad) der Natur, fondern nad) der fantaftifchen Vorftellung, Die Thiere. 4) Allgemeine Beobachtungen über die Bildfamfeit der Seefäugthiere und über die An— bänglichfeit.der Individuen untereinander. 5) Verbreitung der Wallroße. 13) J. de Laet, descript. Ind. occidentalis. Batav. 1633 fol. p. 38, 39. 14) Hist. de gentibus septen- trionalibus Rom. 1555. p. 757. Das Wallroß. 87 er fich von Diefem Thiere machte. Geßner Fopirte diefe Figuren und fügte noch eine eigene hinzu, in welcher den vier Füßen ein Fiſchſchwanz und eine Art von Flügeln beigegeben wurde. Die erſte nad) der Natur entworfene Zeichnung it die, welche nach Dem 1612 in Holland gezeigten jungen Thiere und feiner Mutter gefertigt wurde und ziemlich gut Die wahren Verhältniffe wiedergiebt. Sie ift von De Laet und Jonſton ſchlecht Fopirt worden, bi3 Blumenbad fie nad dem Original-Kupferſtich richtiger nachbilden ließ. Buffon's Abbildung, von Schreber kopirt, ift nach einem fchlecht ausgeftopften Eremplare entworfen; auch Die von Pallas gegebene fcheint nad) einem folchen verfertigt worden zu feyn. Der Abbildung von Evo of fieht man e8 an, daß Der Zeichner lebende Thiere vor Augen Hatte, doch ift der Leib allzu unförmlih und Das Aufftemmen auf den Fingerſpitzen un: natürlich. Nach Diefem Mufter find die Zeichnungen von Macgillivray und Hamilton mit einigen Veränderungen gefertigt. Eine vollfommen na: turgetrene, nad) dem Leben entworfene Abbildung ift aber noch immer ein Bedürfniß. Indem ich num zur Beſchreibung der äußern Geftalt des Wallroßes übergehe, werde ich zuerft im Auszuge Die von E. v. Baer nad) einem lebenden jungen Thiere entworfene mittheilen, alsdann Die Schilderung unfers ausgeftopften Eremplares und zuleßt Die von Score3by folgen lafjen. Im Winter 1829 — 30 ward ein lebendiges junge? Wallroß von Archangel nad) St. Petersburg gebracht, wofelbft es, obſchon es ganz ger fund zu ſeyn ſchien, gleichwohl nach einigen Wochen ſtarb. Nach E. v. Baer's Beichreibung defjelben, Die ich hier wiederhole, hatte es ohngefähr die Größe eines Kalbes und war gerade ein Jahr alt. Seine Geftalt war höchft unförmlich, indem Die einzelnen Abtheilungen des Körpers fich wenig von einander unterfchieden, und Die Haut wie ein weiter Sad in wulftigen Falten den Numpf mehr einhüllte ala befleivete, wozu Die Furzen, breiten, etwas verdrehten Füße Famen, Die nicht fo tief im Leibe ſteckten, daß fie wie Ruder oder Flofjen erfchtenen, aber auch den Rumpf nicht trugen, fon: -Dern wie breite Lappen neben ihm auf dem Boden lagen, Ein nicht dichtes, aber doch im Allgemeinen deckendes, ziemlich weiches, Furze8 Saar, ganz von der Farbe, welche man an. rothbraunen Kälbern fieht, befleidete Die Haut, ohne deren Falten zu verdeden. - Die Schnautze war ſchon ziemlidy 88 Trichechus. hoch aufgeworfen, obgleich Die Stoßzähne kaum hervorgebrochen waren. Das Auge war braun, erfchien aber bei ſtarker Wendung widerlic) geräthet, weil die Conjunftiva reich an Blutgefäßen ift. Die Bewegungen Diefes Thieres, obgleich noch jung, waren fchwerfäl- lig und von anderer Art ald bei den Geehunden, was vom Bau Der Er: tremitäten. bedingt ift. Beim Seehunde ragt Die vordere Extremität erſt von der untern Hälfte des Vorderarms hervor, und Die hintere iſt ‚ganz rück— wärts und mit Der Sohlenfläche nach innen gerichtet, weßhalb er fich, wenn er auf feſtem Boden fich bewegt, gar nicht auf Die Füße fügt, fondern auf dem Bauche liegend Die VBorderfüße nur als Enterhafen benügt oder wie man Nuder auf. dem feften Lande gebrauchen würde. Beim Wallroß ragen Dagegen Die Gliedmaſſen nad) außen ımd unten viel weiter aus dem Numpfe hervor; man fieht Das Knie und das Ellenbogengelenf, und das Wallroß ftüßt ſich alſo wirklich auf ſeine Extremitäten. Auch wenn es mit dem Bauche ven Boden berührt, wird Doch die Laſt des Leibes, zum Theil wer nigftend, von Den Gliedmaffen und nicht allein vom Bauche getragen. Wenn man Daher Die Art, wie ſich der Seehund auf Dem Boden bewegt, ein Kriechen oder Nutfchen nennen muß, fo glaubt Baer die Art, in welcher ſich das Wallroß bewegt, nicht beffer al8 mit dem Namen des Watfchelng bezeichnen zw fünnen, Da es Den plumpen Leib ungeſchickt rechts und links wendete, wozu noch fam, Daß e3 Die breiten Schwimmfüße wie breite Le— derſtücke Hinwarf und hauptſächlich fih auf die Hands und Fußwurzel ſtützte. Befonders auffallend aber war Die verfchiedene Richtung, Die das Thier den Endgliedern der Ertremitäten gab. Bald waren Die Finger Der vordern Gliedmaſſen nach vorn gerichtet wie beim Seehunde, bald nach außen, bald nach hinten, dann aber zugleich mit einer Abweichung nach außen. Es war ein höchſt fonderbarer Anblif, wenn das Thier mit nad) hinten gerichteten Fingern vorwärts watfchelte, während fonft für die Bewegung auf feſtem Boden Die Fingerfpißen der vordern Extremität vorwärts gerichtet find. Derſelbe Wechfel zeigte fich an den Hintern Gliedmaffen. Bald zog fie das Thier fo feſt nad) wie Die Seehunde, indem Die Zehen nach hinten gerichtet . waren; bald feste es beide Hinterfüße plöglich nach) vorn, wobei der Rumpf ſelbſt in eben fo yplößlich zu verfürgen Taten und einen ſtark abſchüſſigen Hinterrücen befam. Das Wallroß. 89 Trotz feiner Ungefchicklichfeit kann das Wallroß befamntlich Elettern und auch das von Baer geſehene Thier ließ man eine ſchief geſtellte Bretterlage hinankriechen, was ihm allerdings viel Anſtrengung zu koſten ſchien. Baer hat jedoch nichts wahrgenommen, was Die ſonderbare Annahme von Some, daß das Thier ſeine Hinterfüße als Saugnäpfe gebrauche, um ſich mit ihnen feſtzuhalten, rechtfertigen könnte, und bemerft mit Recht, daß für. das Hin: ankriechen Saugnäpfe ohnedieß nur dann wirkſam ſeyn könnten, wenn ſie am vordern Ende des Körpers ſich befänden. Was Martens Bericht anbelangt, daß das Wallroß aus feinen Naſen⸗ löchern das Waſſer wie der Wallfiſch, doch mit wenigerem Geräuſch, wie der Butskopf bläſt, ſo hat Baer nur geſehen, daß es, wie alle ſeine Verwand— ten, mit großer Kraft und Geräuſch die Luft ausſtoßen kann. Wenn das Thier lange Zeit Die Naſe unter Waſſer gehalten hatte, ſchnaubte es jedes⸗— mal ſehr kräftig aus, wobei Die vorhergegangene, ſehr vollſtändige Ver: ſchließung der Naſenöffnungen durch die Muskeln ungefähr dieſelbe Wirkung hervorbrachte, wie bei uns die Hand mit dem Schnupftuche. Es ſpritzte dann mit Geräuſch zugleich etwas Feuchtigkeit in Tropfen umher, die ohne Zweifel aus Lungenausdünſtung, Naſenſchleim und einer geringen Quantität Waſſer, die beim Oeffnen der Naſenlöcher an deren Umfang noch haftete, oder von der Stirn herabfloß, beſtand. Baer findet das angebliche Waſ—⸗ ferauswerfen bei den Wallroßen fehr viel unwahrfcheinlicher al3 bei den Wall: fiichen, um nicht zu fagen ganz undenkbar, An dieſe Befchreibung reihe ich Die eined zwar noch nicht erwachfenen, aber doc) bereitd (längs Der Rücenfrümmung) 92 Fuß langen Wallroßes unferer Sammlung, deſſen Zell nebft dem Schädel wir voriges Jahr durch Dr. Barth’8 Bermittelung von den Miffionären der Brüdergemeinde auf Labrador erhielten. Da dieſes Fell im Salzwaffer anfam, und alfo durch) Einfchrumpfen feine Form nicht verändert hatte, fo iſt auch anzunehmen, Daß Durch Das Ausftopfen dieſelbe nicht erheblich alterirt wurde, Wenn fie auc im Wefentlichen mit der der Nobben übereinftimmt, fo iſt doch in der Beichaffenheit Des Kopfes und der Hinterfüße eine beträchtliche Differenz gez geben. Zunächſt fallt ver Kopf auf mit feiner aufgeworfenen, dicken, vorn abgeruͤndeten und auf Diefer Vorberfeite der Länge nad) ausgehöhlten, Fahr len Scnauge, auf der oben die Nafenlöcher Tiegen, und vie zu beiden Theil VL 12 90 Trichechus. Seiten mit 11—12 Reihen rundlicher, horniger, Tichtgelblicher Schnurrbor- ften befest ift, von welchen die größten Die Dice einer Nabenfeder und eine Länge von 23 bis 23 Zoll haben. Die wulſtige Unterlippe ift von den obern Stoßzähnen eingefchloffen und durch Diefe ift ebenfalls Die Nachenöff- nung fehr beengt. Bon einem Außern Ohre ift Feine Spur vorhanden; nur die Fleine Ohröffnung iſt fichtlich. Die Behaarung ift fehr kurz, nicht fonderlic, Dicht und licht graugelblich; eine Unterwolle ift nicht vorhanden. Der Schwanz ift verhältnißmäßig weit Fürzer als bei den Robben. Die Füße find Szehig, fehr breit und auf der Unterfeite, zumal Der hintern, von einer nackten, fchwieligen, gefurchten Haut befleivet. Die Schwimmlappen über: tagen die Krallen, welche an den Vorderfüßen fehr Klein und an unferem Eremplare abgefallen find; an den Hinterfüßen find die Krallen ftärfer und länger und von Dunfelbrauner Farbe. Die Vordertagen nehmen von außen nad) innen an Fänge allmählig ab; am den Hintern find Die beiden äußern Zehenlappen etwas länger al3 Die Drei mittlern. Die Haut ift an Den Hals: ſeiten fehr ſchrundig '°). Noch mag zum Befchluffe der Befchreibung der äußern Geftalt des Wallroßes das hier ftehen, was Scoresby aus Anficht vieler lebender Thiere hierüber mittheilt. Das Wallroß, fagt er, erreicht Die Größe eines Ochſen 16). Seine beiden Hauzähne haben äußerlich eine Länge von 10 bis 20%, und find einwärt3 gebogen. Ihre volle Länge, wenn fie aus dem Schädel herausgenommen find, ift gemeiniglih 15— 20, bisweilen beinahe 30”; ihr Gewicht 5—10 Pfund ein jeder, und Darüber. Das Wallrog, wie e8 an den Küften von Spigbergen gefunden wird, erreicht eine Ränge von 12 —15 Fuß, und hat 8— 10 Fuß im Umfange Die Nafenlöcher find an der obern Seite der Schnautze, und es bläft oder athmet durch fie wie der Wallfifh. Die Vorvertagen find 2— 25° lang, und wenn fie aus: gebreitet find, 15— 18” breit. Die Sinterfüße flreden ſich hinterwärt3 ge: vade aus und find 2— 25° lang; die Breite eines jeden, wenn er ganz > . 15) Im Alter verlieren fie öfters alle Haare. Martens -fagt vom Wallroß: „feine Haut ift daumensdid, infonderheit am Halfe, darauf figet kurz Haar mufchfarbig röthlich, etliche grau, etliche haben wenig Haar, ſeynd krätzig und voller gebifjener Narben, ſehen aus, als wenn fie halb geihunden ſeynd.“ 16) Auch Martens vergleicht die Größe nur mit der des Ochſen. Das Wallroß. 91 ausgeſpannt iſt, 23 —3. Eine jede Zehe hat am Ende einen kleinen Na⸗ gel. Die Haut iſt ungefähr einen Zoll dick und mit einem kurzen gelblich— braunen Saare bevect 17). Die inwendige Seite der Tagen ift, bei alten Thieren, mit einem rauhen hornartigen Ueberzug, einen VBierteldzoll die, verz fehen, der wahrfcheinlid) von einer Verhärtung Der Haut Durd) das beftän- Dige Herumflimmen auf dem Eife und an den Felfen herrührt. Unter der Haut it eine Dünne Lage von Fett. Zu manchen Jahreszeiten foll der Ertrag Davon "beträchtlich feyn, doch hat Scoresby nie eines getroffen, das mehr ald 20 — 30 Gallonen Del gegeben hätte. Im Magen hat er Krab- ben, Krebfe und Ueberrefte von jungen Seehunden gefunden. Das Wallroß it, wie Scoresby in feinem Berichte fortfährt, ein unerfchrochenes Thier. Auf ein Boot, das ſich ihm nähert, hat es Feine Acht, als etwa aus Neugier. Bisweilen wird es, wenn es im Waffer if, von einer Harpune getroffen. Geht der Wurf fehl, ſo bietet e8 oft Gele: genheit zu einem zweiten Wurfe Dar. Der Fang eines Wallroßes aber im Waſſer kann nicht immer ohne Gefahr ausgeführt werden, Denn da fie ges wöhnlich in Heerden gehen, ſo zieht ein Angriff auf ein einziges alle andern zur Bertheidigung herbei. In folchen Fällen verfammeln fie fic oft rund um dad Boot, Ducchbohren feine Planfen mit ihren Hauzähnen, und heben fich bisweilen bi8 auf Den Nand und drohen das Boot umzuwerfen. Die befte Vertheidigung bei folcher Gefahr ift Seefand, den man Den wüthenden TIhieren in Die Augen wirft, wodurd) fie genöthigt werden fid) zu entfernen. Auf dem Lande lajjen fie fid) am beiten mit langen, fcharf zugefpisten Mef- fern tödten. | | Die Jagd diefer Thiere auf Dem Sande gewährt, wie €. v. Baer !®) nach den Mittheilungen von Augenzeugen berichtet, einen Anblick, der jeden, Daran nicht thätigen Antheil nehmenden Zufchauer mit Entfeßen erfüllen muß. Eine Abtheilung Aleuten wird jährlich zum Wallroßfange an die Nordküſte der Halbinſel Aljaska geſchickt, wo ſich im Sommer gewöhnlich eine ſehr 17) Die Färbung ändert übrigens nach dem Alter. Fabric ius ſagt: pullus niger, dein fuscus, magis magisque pallescens, donec summa aetate albus evadit. Pallas giebt die Färbung des von ihm befehriebenen Exemplares ald fusco-rufescens an; Macgillivray die des an der Harrisinfel erlegten und ohngefähr 10° langen ald greyish or dull- white. 18) Beitr. z. Kenntniß des ruf. Reichs. J. ©. 51. 12 * 92 Trichechus. große Menge junger Wallroßmännchen einfindet und an dem unterften Rande per Küfte ſich lagert. Mit Spießen und fchweren Aerten bewaffnet ‚gehn vie Wallroßjäger längs des Küflenrandes um den Lagerplab der Thiere herum, ftellen fi) Dann in Fleinen Zwifchenräumen auf und ftürzen endlich mit großem Geſchrei auf Die Wallroße zu, um fie von der Küfte tiefer in das Innere der Inſel zu treiben. Dabei geben fie genau Acht, daß fein einziges ins Meer entfomme; Denn gelingt ed dem zunächft am Strande liegenden Thiere zu entfliehen, fo folgen Die übrigen unaufhaltfam nad), und durch den mäch— tigen Andrang Der zahlreichen, ftarfen, in Wuth verfegten Ungethüme gera— then Die Jäger in Die größte Gefahr. erdrückt zu werden, Sind die Wall roße weit genug von Der Küfte entfernt worden, fo überfallen Die Jäger fie jchreiend mit geſchwungener Lanze, und fuchen fie an folchen Stellen zu verz wunden, wo die Haut weniger Die ift. Die getödteten Thiere fallen über: einander hin und bilden zulegt große Haufen, während die Jäger im Blüte waten. So werden jährlich an 2— 4000 diefer Thiere auf der Salbinfel erlegt, lediglich um ihre Zähne zu befommen. Die erfte hohe Fluth ſchwemmt die zurückgelafjenen Leichname ind Meer und verwifcht jede Spur der bluti= gen. Vertilgung; im nächften Jahre fchieft der Norden neue Schlachtopfer— Anderwärt3 wird außer den Hauzähnen auch die Haut als Ueberzug bei den Gegelftangen und den Sciffdtauen gebraucht, Damit Diefe nicht Durd) Reiben befchädigt werden, Wird fie in Riemen gefchnitten und zu Stricken geflochten, jo Dient fie vortvefflich zu Nadfeilen, indem fie viel dauerhafter ift als Hanf. In Altern Zeiten find die Schiffstaue, wenigftens in den nörd— lichen Ländern, meiftend, wie e8 fcheint, von diefem Materialıgemacht wor: den. Durch das Serben läßt fie fich in weiches, lockeres Leder verwandeln, das über einen Zoll die, jedoch Feineswegs fo nützlich und Dauerhaft ift die rohe Haut 19), In der Beringsftraße bilden die Wallroße ein Haupt: mittel der Eriftenz für den Menfchen, Wo aud) Kogebue und Beedhey Iandeten, fanden fie theils frifches Walleoßfleifch zur Nahrung, theils Die Selle zur Bekleidung der: Boote und Wohnungen, und als Sohlen ver: wendet, theild Die Zähne zur Verzierung der Waffen und anderer Geräth- ſchaften benußt. 19) Scoresby a. aD. Das Wallroß. 93 Die gengraphifche Verbreitung des Wallroßes hat Ev. Baer ?®) in der vollftändigften Weife erörtert und Die merkwürdige Thatſache Darge- than, Daß Diefelbe zwei ganz getrennte Berbreitungsbezirfe, einen öſtlichen und einen weltlichen, umfaßt. Der öftliche Verbreitungsbezirf ninımt Das Beringsmeer ein und Dehnt ficd) vom Kap Schelatsfoi oder, wie Wrangel berichtet, nod) etwas weiter öſtlich von Der Kuljutfchininfel (an der Nordfüfte Sibiriens) an bis zur Barrow-Spitze (an der Nordfüfte Amerifa3) aus. In Diefem Waſſerbecken find die Wallroße zahlreicher ald in jeder andern Gegend, befonders in Dem Theile zwifchen der Beringsftraße und dem großen Eidfelde, das weiter nadı Norden das Vordingen aller Schiffe in neuerer Zeit. hindert, Der etwas veränderliche Rand Diefes Eisfeldes ift zugleich als Die jedesmalige Nord— grenze Des öftlichen Werbreitungsbezirfes anzufehen. Alle Neifende, welce an dieſen Eisrand gelangten, fanden auf demfelben fehr viele Wallroße. Längs der amerifanifchen Küfte gehen fie herab bis zur Wallroßbank, welche der Mitte der Nordfüfte von Aljaska (Alaſchka) gegenüber liegt. Diefer Punkt ift eine fo Scharf beftimmte Grenze, Daß man auf Dem weltlichen Ende von Aljaska nie Wallroße ficht und noch viel weniger auf der Südküſte; ein Verhältniß, Das wenigftens fo lange als europäifche Schiffe dieſe Küften befuchen, beftanden hat. Eben fo wenig finden ſich Wallroße an der Inſel—⸗ fette, welche von Aljadfa bis an Die Beringsinfel hinzieht. An der Küfte von Aſien fteigen fie nicht ganz fo tief herab als an der amerifanifchen, ins Dem fchon Steller fagt, daß füdlic von Der Inſel Karagsakoi (60° Br. an der Oftfüfte von Kamtſchatka) Feine gefchlagen werden. Weiter nad) Norden nimmt ihre Zahl zu und am der Küſte der Tſchuktſchen find fie fehe häufig. Innerhalb des großen Waſſerbeckens werden Die Diomedes— Inſeln, Die ©t. Lorenzo-Inſel, die Gore3 und Pribylow-Inſeln von den Wallroßen zahlreich befucht. Der weltliche Berbreitungsbezirf ver Wallroße ift weit ausgedehnter als der dftliche. Seine öſtliche Grenze ift Die Mündung des Senifei, wo fie aber nod) felten find, fo daß felbft die Obi-Bucht noch nicht als Dad wahre 20) In den vorhin angeführten Mem. de Petersb. S. 172, woraus ich dad Hauptſäch— lichſte entlehnt Habe. 94 Trichechus: Vaterland angefehen werden Fan. Dagegen hat das kariſche Meer, das aud in den wärmften Sommermonaten ſchwimmendes Eis zeigt, ftets für eine reiche Fundgrube der Wallroße gegolten. An den Küſten ver Inſel Waigats und bejonders in Den beiden Straßen, welche fie von Nowaja Semlja und vom Feſtlande trennen, find dieſe Ihiere ebenfalls Häufig. Wei: ter wejtlicy werden an der Küſte von Europa die Wallroße bald felten. An der Matwejew-Inſel zeigen fie ſich noch das ganze Zahr hindurch. An der timanifchen Küfte, wetlih von der Petſchora bis zur Ifchesfaja Guba erfcheinen, fowie um Kanin-Noß, auc noch regelmäßig Wallroße, jedoch nur im Frühlinge, fo lange e8 Treibeis giebt. Im weißen Meere Dagegen trifft man nur höchſt Selten ein Wallroß, Das mit den Eisfchollen dahin verjchlagen wird, jo Daß es nicht mehr zum Verbreitungsbezirk dieſer Thiere gerechnet werden kann. An Die ruffifche Küfte Lapplands, fo wie an die des norwegifchen Finnmarken veriret ſich nur höchſt felten ein einzefnes Wallroß. Wenden wir und Dagegen nad) Norden, fo bietet Die geſammte Weſt—⸗ und Nordküfte von Nowaja-Semlja zahlreiche Sammelpläge für die Wall voße. Noch häufiger find fie um Spitbergen, wo fie jest beſonders zahl: reih an der Nordfüfte und deren Sinfeln find. Nordwärts der Walden: Inſel (80° 35% ſah jedoch Parry Feine mehr, obgleich noch offenes Waffer da war, und er mit den Booten bis über den 81° feuern und auf dem Eife den 82° überschreiten Fonnte. Einen außerordentlich. befuchten Sommerauf: enthalt: hatten Die Wallroße ehemald auf Der Bären- oder Cherry-Inſel (74° 30%); durch Die wiederholten Meseleien, in denen bisweilen 8— 900 Stücke auf einmal erlegt wurden, find fie aber von hier ganz vertrieben worden, Auf dem großen Eisfelde, das ſich zwifchen Spisbergen und Grönland ausbreitet, fcheinen Die Wallroße ganz zu fehlen. Dagegen treten fie an Der Oſtküſte Grönlands auf, Doch, wie es fcheint, nicht befonders zahlreich. An der isländischen Küfte find fie nicht heimiſch; Hier erfcheint nur eind oder das andere als ein feltner Gaft an der Nordfpige der Inſel. Noch viel feltener zeigt ſich ein folcher verirrter Flüchtling an den ſchottiſchen Küften 2"). 21) Macgillivrap und Hamilton miffen nur von zwei Fällen der Art zu berichten; Das Wallroß. 95 Weiterhin find fie an der gefammten Baffins- und Hudſons-Bay angefiedelt und ihre Grenze bezeichnet und hier Roß, indem er fagt: „das Wallroß bewohnt Die Weftfüfte der Baffins Bay und wird zuweilen an dem nörd- lichen Theile von Prinz Negents- Einfahrt getroffen, aber die Bewoh— ner von Boothia haben nie ein Wallroß geſehen.“ Südwärts ziehn ic) diefe Thiere an der Küfte von Labrador herunter; ja noch im vorigen Jahr: hundert beftand ein regelmäßiger Wallroßfang im Golf des St. Lorenzſtro— me3 auf einigen Eleinen Eilanden unter 475° Br. Der füplichfte Punkt ihres Vorkommens ift jegt Kap Sable 2°), Aus der biöherigen Darftellung wird e3 erfichtlih, daß Die Wallroße der Nordküſte der großen Kontinente in der alten wie der neuen Welt feh— len. Längs ver erfteren werden fie von Der Mündung des Jeniſei bis zur KRulfutfchin=Snfel, alfo ohngefähr vom SO— 180° Länge, vermißt. Auf Der Nordküſte Amerikas fehlen fie von Boothia bi8 zur Barrowfpige, alfo bei- läufig vom 265— 200° Länge. Der Grund Diefes Fehlens iſt noch nicht ermittelt. Die höchfte Breite, in welcher man Wallroße getroffen hat, ift 805° und Die niedrigfte 44%. Sie nehmen aber nicht einen gleichmäßig fortlau: fenden Gürtel ein, fondern, wie eben angegeben, fenfen fie ſich in einigen Gegenden tiefer al8 an andern herab, am tiefften an der Oſtküſte Des nörd- lichen Amerifas, wo auch Die Syfothermen am meiften ſich herabbeugen. Daß übrigens Die Verbreitung ver Wallroße nicht genau nad) den Iſothermen ſich richtet, leitet E. v. Baer wohl mit Recht hauptfächlid) Daraus ab, daß ihr Aufenthalt nicht ſowohl durch Die mittlere Lufttemperatur, als durch Die Tem: yeratur des Wafferd, auf welche die Configuration Der Küfte einen noch un: mittelbareren Einfluß als auf jene ausübt. Er glaubt, daß man Diejenigen Meere als das Baterland der Wallroße betrachten könne, Die fid) wenig über Die Temperatur Des gefrierenden Seewaſſers erwärmen, und Daß ſich im Suni 1825 wurde ein Walroß an den Drkney’do Infeln erlegt, und im Dezember 1817. ein anderes an der Infel Harris (Hebriden). 22) De Kay giebt zwar in der Nat. hist. of New-York I. p. 56 au, daß die Wallroße ehemals häufig an der Küfte von New» York vorge- Eommen feyen, doch führt er hierfür feine nähere Gewähr an, und bezeichnet felbft das Kap Sable als ihren jegigen füdlichften Punkt. 96 Trichechus. diefe Thiere zu Brutpläßen ſolche Küften wählen, welche im Frühlinge durch vieles Schwimmeis einige Zeit auf einer nur wenig höhern Temperatur er: halten werden, wie leßteres im Lorenz-Golf der Fall if. - Obgleich Durch Die zahlreichen Nachftellungen die Menge der Walltoße abgenommen hat, obgleich fie ferner aus einigen ihrer ſüdlichſten Brutpläge ganz vertrieben worden find, fo hat Doch im Allgemeinen ihr Verbreitungs⸗ bezirk ſich nicht weſentlich geändert. Es wird zwar behauptet, daß ehemals an der Nordküſte von Norwegen ein guter Wallroßfang beſtanden habe, allein wie E. v. Baer auf hiſtoriſchem Wege nachgewieſen hat, iſt dieſe Annahme ohne Grund, reduzirt ſich höchſtens darauf, daß früher, wie noch in neuerer Zeit, einzelne Wallroße in ſehr ſeltenen Fällen ſich bis dahin verirrten. Mit Island und Schottland iſt es derſelbe Fall. Gleich den Seehunden ſcheinen die Wallroße periodiſche Wanderun— gen zu unternehmen, obgleich die Seefahrer hierauf noch wenig Acht gegeben haben. So viel iſt jedoch gewiß, daß es einzelne Orte giebt, die immer die ſüdlichſten von allen, wo Wallroße beobachtet wurden, ſind, auf welchen ſie ſich nur im Frühlinge zeigen, meiſt um daſelbſt zu gebären und dann ſich zu paaren, theils aber auch ſcheinen es jüngere Thiere zu ſeyn, die wie bei den Robben mitunter weitere Wanderungen machen. Einen ſol—⸗ chen Sommeraufenthalt giebt die Norofüfte von Aljaska ab, und von der Art mögen auch die Bäreninfel und Sableinfel gewefen feyn. Gleich den Seehunden bleiben fie zur Fortpflanzungszeit ohne Nahrung auf dem Strande verfammelt 2°). | Saoonderbar ift e8, Daß man von einem fo oft beobachteten Thiere noch über die Art feiner Nahrung im Widerfpruche if. Fabricius giebt an, das dad Wallroß von Mufcheln fic) nähre, denen Cranz mod) Das See— fraut beifügt. Fifcher fand in Dem Magen eines auf der eriten Expedi⸗ tion von Parry erlegten Thieres eine große Menge von Fucus digitatus in feinem Magen. Auf Der zweiten Reife Parry’3 traf man einmal eine Eleine Portion Tang unter ven Mollusfen, Die den Hauptinhalt des Ma⸗ gend ausmachten; ein andermal 3 Pfund Kiefel zugleich mit etwas ZTang. 23) Fabrieiuß fagt: est monogamus; coit circiter mense Julio, parit primo vere pullum solitarium. ! Das Wallroß. 97 Scoresby Dagegen, wie fchon früher erwähnt, verfichert, Daß er Fiſche und Nefte von Seehunden im Magen gefunden hätte Wahrfcheinlic find die Wallroße Omnivoren, deren Nahrung jedoch, nad) dem Zahnbau zu Schließen, hauptſächlich Scalthiere feyn mögen, wozu nächſtdem noch Zange fommen. Als weitere Ausführung des auf die Lebensweife der Wallroße Bezüg- lichen ift zu vergleichen, was Schreber bereit3 nad) älteren verläffigen Aus toritäten hierüber beigebracht hat. Theil. VI. 13 ur — — Bahn. Aa ID — Vak a er RN ae a 1. an m Be a rd 9 TE ae RE N TE 9 — — ROT: EN a ——— * —— F F a N * Eilfte Ordnuny Der Säugethiere. — — — CETACEA, Fiſchzitzthiere. 13 * - 2 “ by — * wa F — REN r Eilfte Ordnung. CETACEA. Fiſchzitzthiere. Corpus piseiforme caudatum; artus anteriores pinniformes, po- steriores nulli. Die Fiſchzitzthiere 1) bilden eine höchſt audgezeichnete, ganz dem Waſſer angehörige Ordnung Der Säugthiere. Ihr Körper ift in feiner Form Dem der Fifche ähnlich und auch wie bei Diefen in einen Schwanz geendigt, Dev jedody nicht fenkrecht, fondern wagrecht geftellt ift und aus einer fafrig- knorpeligen Mafje befteht. Der Hals ift fo kurz, Daß Kopf und Rumpf faft unmittelbar in einander übergehen. Bon Glienmaffen find nur Die vor: dern vorhanden, und aud) diefe find fehr verfürzt und ihre Gliederung Auf ferlich nicht wahrnehmbar; die Hintern Ertvemitäten fehlen ganz und mit 1) Bon dieſer Ordnung hat Schreber zwar noch eine Reihe von Tafeln geliefert, aber den ganzen Tert (mit Ausnahme den über die Sirenen) im Rückſtande gelafjen. Nach früherer Merabredung wollte Prof. Rudolf Wagner deffen Bearbeitung übernehmen, trat fie jedoch buld an Prof. Wiegmann ab. Diefer nahm ſich der Sache fehr eifrig an und ließ ebenfalls mehrere Tafeln anfertigen, allein fein frühzeitiger Tod brachte die Unternehmung bald ins Stoden; Manufeript wurde von ihm nicht hinterlaffen. Die Sorge für die Bearbeitung der Eetaceen war mir nun wieder von Neuem zugefallen und zwar zu meiner nicht geringen Beunruhigung, da es mir zu ihrer gehörigen Ausführung an binlänglihen Material in unferer Samınlung gebrad uud deßhalb insbefendere die Schilderung des innern Baues ohne Autopfie eine ſehr mißliche Sache für mid) geweien wäre. Zum Glüd erbot fih Prof. Stannius den anatomischen Theil zu übers nehmen; ihre erite Familie, die Sirenen, iſt jedoch ganz von mir. bearbeitet. 102 Cetacena. ihnen zugleich das Becken, da3 nur durch ein Paar fehmale Knochen ange: deutet it. Die Haut iſt nadt oder nur mit einzelnen Borften beſetzt. Aeuf- ſere Ohren find nicht vorhanden und das Felfenbein ift nicht mit dem Schä— del verwachien, ſondern nur Durch fibröfes Gewebe mit Demfelben verbun: Den oder Doch nur durch Einfeilung feftgehalten. Die Augen find Flein, die Schlüffelbeine fehlen, das Gehirn ift gut entwicelt, Die Lungen find nicht in Lappen getheilt. Im Uebrigen verhalten ſich die Fifchzisthiere al3 Achte Säug— thiere. | Die Fiſchzitzthiere gehören ausfchließlih Dem Waſſer an und zwar hauptſächlich dem Meere, feltener finden fie fic) in den Flüffen. Unter ihnen kommen die foloffalften Gefchöpfe der Erde vor, Die Einen leben von vege- tabilifher, Die Andern von animalifcher Koft. Für den menfchlichen Haus: halt find fie von großer Bedeutung, Shrer Geftalt, wie ihres Aufenthaltes wegen find die Fifchzisthiere früherhin mit den Fiſchen zufammengeftellt worden, was felbft noch anfäng- lich von Linné gefchah, obſchon bereits Ariftoteles ihren Unterfchied von leßteren richtig nachgewiefen hatte. Obwohl die Fifchzigthiere wegen ihres Wohnortes und ihrer meiſt ungeheueren Größe, Die Der Beobachtung weit größere oder wenigftens eben fo große Sinderniffe als eine übermäßige Kleins heit entgegenfeßt, höchſt fchwierig zu beobachten find, und eben deßhalb ihre Kenntniß noch ſehr mangelhaft it, fo haben doch ihre feltfamen koloſſalen Formen und ihre Wichtigkeit für unfern Haushalt viele Naturforfcher zu einem fpeciellen Studium Derjelben veranlaßt und wir befigen über die Ce: taceen mehr Monographien ald über jede andere Ordnung von Säugthieren. Bonaterre ?) eröffnete Die Reihe Derfelben, lieferte jedoch nur eine unge: nügende Compilation. Weit beffer ift bereitS Die Arbeit von Lacepede?®), Doc) erft mit Cuvier ) begann Die qründliche, auf anatomifche Unterfuchun: gen geſtützte Kenntniß Diefer Thiere. Leffon?s d) Monographie befchäftigt fid) mehr mit den äußern Berhältniffen, während Die von Fr. Cuvier ®) — — 2) Cétologie in der Encyclopédie méthodique. Paris 1789. 3) Histoire naturelle des Cetaces. Paris 1808. 4) Rech. sur les ossemens fossiles. Tom. V. Paris 1823. — Reene animal. Tom. I. Ze édit. 1829, 5) Cetaces im Complém. des oeuvres de Buflon Tom. I. Paris 1828. 8. 6) De I’histoire nat. des Cetaces. Paris 1836. 8. Fiſchzitzthiere. 103 auch auf den inneren eingeht, das Siftorifche genait verfolgt und durch Flare Anordnung fich auszeichnet. Bis hieher waren es ſämmtlich Sranzofen, von welchen die monpgraphifchen Bearbeitungen der Fifchzisthiere ausgingenz num nahmen ſich ihrer auch Die Deutfchen an. Rapp’) gab nicht blos eine fyftematifche Ueberficht der Arten, fondern befchäftigte ſich hauptſächlich mit der Auseinanderfegung ihres innern Baues, in weldyer Beziehung feiner Arbeit Das größte Verdienft zufommt. Ihm folgte, auf Das größte Mate: vial geftütst, das vielleicht irgend eine Sammlung befist, 9. Schlegel*), der insbefondere um genauere Kenntniß und Fritifche Sichtung zweifelhafter Ar- ten, fo wie um naturgetrene Abbildung mehrerer bisher gar nicht oder Doc) untichtig abgebildeter Ihiere Diefer Ordnung ſich höchſt verdient machte ). Mit Euvier vertheilen wir Die Fifchzigthiere in zwei Gruppen: Die Sirenen (Sirenia Ilig., Cetaces herbivores Cuv.) und die Valle (Cete Linn. u, Dlig., Cetaces ordinaires Cuv.). I. Untersrdnung. Sirenia. Sirenen. Nares antrorsum apertae, dentes molares corona lata instructi aut nulli, mammae pectorales. Euvier brachte zuerft Die Sirenen, Die früher mit T’rrichechus ver: bunden waren, zur Ordnung der Fifchzisthiere, worin ihm bisher faft alle Zoologen gefolgt find. Es darf jedoch nicht verfannt werden, Daß Die Si— venen Durch ihren Zahn: und Schädelbau, durch Die Bruftitellung Der Zißen, 7) Die Cetaceen zoologifch» anatomifch dargeftellt. Stuttg. 1837. Hier ift auch das Hi⸗ ſtoriſche der Literatur ſehr vollſtändig erörtert, worauf ich verweiſe. 8) Beiträge zur Charak⸗ teriftit der Ertaceen in der Abd. aus dem Gebiete den Zoclogie und vergl. Anatom. 1. u. 2.'Heft 1841 — 48. 4, 9) Die Bearbeitung der Walle in der Naturalist’s Library von Jardine Mamm. VI. Edinb. 1837 ift mehr auf das große, ald auf das blos wiffenfchaftliche Publikum berechnet. 104 Sirenia, durch Die Anwefenheit eines dritten Augenliede3 und der Samenbläschen, durch den Kehlfopf, Das Harnfyften, das Doppelte corpus cavernosum u. ſ. w., ſelbſt durch Die vollfommenere Entwicklung des Knochengerüftes der Vorderglieder, einen entfchiedenen Uebergang zu den Dickhäutern, und zwar zur Samilie der Nüffelträger, bilden, alfo in wefentlichen Stücken von den eigentlichen Wallen abweichen. Wenn man jedoch, wie e8 Blainville ge than hat, Die Sirenen ‚mit den Elephanten zu einer Ordnung rechnen und demgemäß fie als Waſſerelephanten bezeichnen will, fo ift man gleichwohl, wie dies fchon eine oberflächliche Vergleihung des äußern Sabitus und de3 Kuochengerüftes beiderlei Thiere zeigt, in einer ſolchen Zufammenftellung zu weit gegangen, da Durch einige Analogien noch Feineswegs eine Familien: Affinität begründet wird 19). Der Körper der Sirenen ift wie bei den eigentlichen Wallen Fiſch⸗ ähnlich, doch ift in Den DBorbergliedern mehr Beweglichkeit, auch find Diefe öfters mit Fleinen Nägeln verfehen. Kopf und Rumpf find bef: fer als bei Iegteren Durch -einen kurzen Hals getrennt; der erftere it Hein. Die Haut ift, zumal in der Jugend, mit einzelnen Borften befest, welche den Wallen fehlen. Obwohl die Inscherne Naſenhöhle nad) oben ge: richtet it, fo öffnen fi Dod die äußern Nafenlöcher vorwärts an Der Schnautze und find denen der Robben ähnlich; fie fprigen Fein Waffer aus. Wie bei den meiften Säugthieren findet ſich ein Drittes oder inneres Augen: lied. Die Mundöffnung ift Klein, mit Dicken, oft doppelten und fehr beweg- lichen Lippen, die mit Borften befet find. Die Backenzähne haben eine breite Kaufläche oder an ihrer Stelle findet fi nur eine Kauplatte. Die 10) Auh Owen (Ann. of nat. hist. IL p. 307), indem er die Differenzen zwiſchen ben Sirenen und Wallen aufzählt, gelangt zu dem Schlufe, daß beide nicht in einer Ordnung beifammen bleiben dürften; doch will er die Wahl laſſen, fie entweder in eine befondere Gruppe zu bringen oder fie mit den Dickhäutern zu vereinigen, mit welchen fie die meifte Aehnlichkeit hätten und mit denen fie zunächſt durch das Dinotherium verbunden würden. Mir ericheinen jedoch die übereinfimmenden Merkmale zwifhen Sirenen und Wallen von weit bedeutenderer Gewichtigkeit als ihre frennenden, fo dag ich mich nicht beitimmt finde, ihre Vereinigung in eine Ordnung aufzuheben, fondern fie nur in zwei Unterordnungen auseinander halte. Wer übrigens aus deu Sirenen und Walen zwei gefonderte Ordnungen machen wollte, hätte damit nichts Sonderliches gewonnen. “ - Sirenen. 105 beiden Zitzen liegen in der Achfelgegend; die Soden find, wie bei allen Fiſchzitzthieren, Außerlich nicht fichtlich. Die Knochen find feſt und fchwer, während fie bei den Wallen ſchwam⸗ mig und leicht find. Die Schädelbildung ſchließt ſich mehr an Die der Ru- derthiere ald der Walle an. Dievordern Gliedmaffen find vollfommner, ald bei den beiderlei legtgenannten Thieren ausgebildet und haben deshalb mehr Be⸗ weglichfeit ald bei leßteren. Der Kehllopf ragt nicht, wie bei den allen, pyramidenförmig bis zu den hintern Naſenlöchern hinauf, Die beiden Herz kammern find durch eine tiefe Spalte getrennt und laufen Daher in 2 Spitzen aus, was bei den Wallen nicht der Fall ift; Das eiförmige Loc) ift bei den einen wie den andern gefchloffen. Samenblafen find vorhanden, Dagegen fein Ruthenknochen; der Zellförper der Nuthe ift durch eine Scheidewand getheilt. Der Magen ift innerlich einfach, wenn aud) außen mit Anhängfeln ver- fehen; der Darmkanal fehr lang und der Blinddarm deutlich entwidelt. Die Milz ift nicht wie bei den Wollen in mehrere zerfallen, aber ebenfalls Hein. Das Hirn ift Hein, doch ift feine nähere Befchaffenheit noch nicht unterfucht. Die Sirenen nähren fid) von Zangen und andern Wafferpflanzen, Sie nehmen ihren Aufenthalt nicht in der hohen See, fondern an den Küſten des Meeres und der Flußmündungen und gehen mitunter weit in die Ströme hinein. Sie ftüßen fi beim Weiden auf ihre Vorberflojfen, und wenn fie ſich mit ihrem Vorderkörper aus dem Waſſer hervorheben, fo haben fie, aus der Ferne gefehen, für eine etwas lebhafte Phantafie einiges Menfcenähn: liches, und find Daher öfter für Meermenfchen ausgegeben worden, Die man bald nad) den großen Brüften der Weibchen ald Meerweiber, Meerfräulein, bald nad) der Behaarung der Schnautze als Meermänner bezeichnete. Die Sirenen bewohnen Die warme Zone, doch gehört eine Gattung den höheren nördlichen Breiten des ftillen Ozean: an. Man Hat fie in 3 Gattungen vertheilt, Die Brandt !!) in 2 Gruppen brachte: a) Dentigera s. Hali- corea (Manatus und Halicore), b) Edentata s. Rhytinea (Rhytina). 11) Bullet. de Petersb. 1845 p. 169. — Theil VI. 14 106 Manatus. I. MANATUS. Der Lamantin. Dentes ‚primores in junioribus 2 decidui, laniarii aulli, — 315 — 13; cauda rotundata. Der Name Manati wird von Einigen von dem fpanifchen Worte mano, Hand, abgeleitet; von Andern, und dieß fcheint das Nichtigere zu feyn, von dem indianifchen Worte Manati, was in der Galibifprache von Guiana fo: viel als Brüfte bedeutet 12). Durch Verftüimmelung ift aus dem Worte Ma nati der Name Lamantin hervorgegangen. Der Befchreibung der äußern Geftalt des Lamantins lege ich Die von X. von Humboldt ??) gegebene Schilderung zu Grunde, da fie die einzige ift, Die nad, einem frifchen Exemplare und zwar nad) einem am Ort noko erlegten, 9 Fuß langen Weibchen, entworfen wurde. Zur Vergleis Aung füge ich einige Bemerfungen bei nach den Erempfaren unferer Samm⸗ fung, von denen 3 ausgeftopft find und das Ate, ein Fötus von Dritthalb Fuß Länge, im Branntwein aufbewahrt wird. Da lekterer feine Geftalt unverändert beibehalten hat, fo werde ich auf ihn Hauptfächlich Rückſi a nehmen. | „Der Körper hat“, um mit v. Humboldt's Worten zu reden, ‚eine eiförmig-oblonge Geſtalt, ift oberhalb conver, auf der Unterfeite verflacht, der wagrechte häutige Schwanz abgerundet. Der Körper ift nadt, doch ganz (und befonder8 um den Mund, um die Nafenlöcher und Floffen) mit etwas fteifen, 3 langen, gelblichen Borften befeßt, wahren Schweinsbor⸗ ſten. Am Rücken ſtehen deren kaum 5— 6 auf einem Quadratzoll, an der Schnauge aber 45 — 60. Das Aeußere des Thieres ift gleichfam ein Ge: miſch von Pachydermen- und Fiſchbildung. Der Kopf gleicht etwas einen Schweinskopfe. Beim erften Anblicke begreift man es faum, wie ein ſo un: 12) VBgl. Wiegm. in feinem Archiv IV. 1.©.17. 13) Wiegm. Archiv für Naturgefch. IV. 1. S. 1 mit tab. Lu. 2; auf erfterer ift das ganze Thier, auf legterer die Schnautzen⸗ und Mundbildung dargeftellt. Hinfichtlich der 2. Tafel will ich bemerflich machen, daß aus Berfehen der Oberfiefer ftatt mit Fig. 2 mit 3, und umgekehrt der Unterkiefer mit 2, flatt mit 3 be⸗ zeichnet ift. Der Lamantın. 10% geheured Thier von 800 Pfd. Gewicht gleichfam von einem Sade umfchlof: fen und ohne Gliedmaffen fhwimmen Fann. Aber der horizontale Schwanz, welcher mehr ald 3° im Quadrat hält, und die Zloffen, deren Bewegung, un: terftüßt von ftarfen Musfeln und Nerven, ungemein ſchnell ift, begünftigen fein Schwimmen, Die Hände bieten übrigens wenig Oberfläche. Es find verkehrt eiförmige oder verfehrt Feilfürmige Floſſen, am Ende ſchief abge: ftußt, welche höchſtens 40 Quadratzoll meffen, Da fie auf 1 4 Länge höchſtens 6 in der Breite Haben.” Aeußerlich ift an ihnen feine Gliede⸗ zung zu bemerken; Nudimente von Nägeln find bald vorhanden, bald fehlend. | Wie Der erwähnte Naturforfcher in feiner Befchreibung weiter fortfährt, gleicht „die vorragende bewegliche Schnautze in etwas einem Schweinsrüffel, Die Dberlippe iſt quadratifh an ihrem Ende abgeftußt, oberhalb conver, innen am Rande umgefchlagen, ſo daß fie hier faft gefpalten erfcheint. Die Oberlippe iſt um 4 länger als Die Unterlippe. Die ganze Schnautze hat eine fehr zarte, mit Papillen und Haaren befeßte Haut, Sie bildet einen zum Zaften tauglichen Nüffel, geſchickt die umgebenden Körper zu unterſchei⸗ den; ein Taſtorgan, welches dem Manati äußerſt nöthig iſt, da ſein Kör⸗ per in der Haut wie in einem Sacke ſteckt. Die Naſenlöcher find halbmond⸗ fürmig; man kann abwärts 2— 3 tief in fie eindringen. Der Geruchsfinn ſcheint recht fein zu feyn. Der Bulbus hat nur 2 Zoll,“ Cine äußere Ohr: ‚Öffnung konnte v. Humboldt nicht auffinden; fie fehlt jedoch wirklich nicht, ift aber nicht größer ald ein Nabelftih, Daher fie leicht überfehen werden Fann 14). Sehr genau beſchreibt A. v. Humboldt die innere Mundeinrichtung: „Die Mundhöhle ift fehr feltfam gebildet. Weder Vorder: nody Eckzähne find vorhanden”; nur Bacenzähne „Im Unterkiefer erblickt man eine vöthliche, dicke, fleifchige Zunge von 5° Länge und 1 5“ Breite; fie it 14) Schon Wiegmann bemerft a. a. D., daß de la Condamine und Guvier die äußere Deffnung angeben; erfterer von der Größe eines Nadelſtichs, höchftens eine halbe Linie weit. Bei dem Fötus unferer Sammlung fieht man fie Deutlich als einen feinen Nadelftich, der vom Auge eben fo weit entfernt ıft als divfed vom Rande der Dberlivpe. Auch an unfern ausgeilopfs ten Eremplaren find die äußern Ohröffnungen wie Nadelſtiche bemerftar, 14 * 108 . Manatus. aber ganz unbeweglich und durch Ligamente befeftiget. Sie ragt nad) vorn 3 über die Zähne hinaus, Das Thier taftet und fucht Das Gras, von Dem es fich nährt, mit den Lippen, Die es verlängert, vorzüglich mittelft der obern. Es reißt das Grad mit dem Gaumen ab, der verflacht ift und eine Erhabenheit, eine Art Polfter, und eine Vertiefung bildet, welchen im Unterkiefer eine Vertiefung und ein Polfter entfprechen. Das fleifchige Pol: fter der Dberfinnlade von 2 Länge tritt in eine Aushöhlung des Unterfie- fers; eben fo tritt das Polfter oder Die Erhabenheit des Unterkiefers von 21 Länge in eine Concavität (des Gaumens). Es findet ſich mithin die Aus: höhlung in der Unterfinnlade vor der Erhabenheit, und umgekehrt im Ober: fiefer Die Exrhabenheit vor der Vertiefung. Die Vertiefungen find mit einer hagrinirten Haut befleivet, befonders Die der obern, welche von Kleinen Risen durchzogen ift. Das Politer der Unterfinnlade zeigt 3—4 Zurchen, Die vielleicht etwas bewegliche Spite der Zunge, welche ein wenig vor den DBadenzähnen hervorragt, verbirgt fich auch zum Theil in der obern Vertie⸗ fung, aber ihr größter Umfang entfpricht Dem nicht ſchwieligen Theile des Gaumend. Die weit nad) hinten gerücten, Dicht gedrängten Zähne dienen nur zum Zermalmen“ 15), h | „Im Ganzen zeigt fi) nur wenig Musfelfleifch; das meifte am Nüden und gegen den Schwanz hin. Die Haut, mit Einfluß des Fettes, zeigt eine Dice von 13% — Die beiden Zigen find Bruftzigen, erfcheinen als 2244 [ange runzelige Höcer und ftehen in der Achfelgegend an der Snfertion 15) Dbiger Befchreibung füge ic; die des hiefigen Fötus bei. Der Körper iſt mit zers fireuten Heinen Papillen befest, doc ohne Haare. Der Kopf ift hinten breit gerundet, vorn abs geſtumpft „Die Oberlippe ift fehr fleifchig, die, nicht gefpalten, vorn breit abgeflugt und zu beie den Seiten doggenartig herabhängend, in foiher Weiſe den Unterkiefer zwifchen fich faffend, der auch vorne von ihr überragt wird. Ober- und Unterlippe find mit vielen Eurzen Härchen befest, die aus eben fo vielen Grübchen bervorfommen. Im Gaumen findet fih vorn ein großes fleifhhis ges Polſter. Die Unterlippe ift fehr di, ſtumpf, durch eine Falte vom fleifhigen wulftigen Uns tertheil abgefondert. Die Mundfläche iſt zuerft glatt und ausgefüllt, dann folgt ein Tängliches Polſter, das aber über Diefelbe nicht vorragt und von einer tiefen Längsfurche durchſchnitten wird. Die Vertiefungen find noch nicht ausgebildet; die Zunge, wie fie oben beichrieben. Die Nafen- loͤcher liegen ald halbmondförmige Schlige gleich hinter den Grübchen der Dberlippe. Die Augen find Elein und weit auseinandergerüct, was noch weit mehr von den Ohrlöchern gilt. ; Der Lamantin. 109 der Floſſe. Sie entfprechen einer Eleinen Drüfenmaffe. Die Milch foll fehr gut und etwas warm ſeyn.“ — Die Hoden liegen innerlid). Das Knochengerüſte 10) des Lamantins zeichnet ſich Durch Schwere und Solidität aus. Der Schädel hat eine Feilförmige Geftalt, indem er fi) von feiner breiten hintern Grundfläche an nad) vorn, fowohl ſeitwärts als von nben nad) unten, bedeutend verfchmälert. Der Gefichtätheil Fommt an Länge, aber nicht an Maffe, fat dem Hirnfaften gleih. Das Sinterhauptsbein fallt hinterwärt3 fteil ab, mit einer fchwachen Neigung rücwärts, ift an den Gelenktheilen fehr erweitert, und mit zwei ftarfen länglichen, aufwärts Diver: girenden Gelenffortfägen verfehen; Dad Hinterhauptslocd, ift quer. Die beiden Scheitelbeine verfchmelzen bald unter fid, wie mit dem Sinterhauptöbeine ; feitwärts fallen fie fteil in die Schläfengrube ab. Das Lestere gilt ebenfalls von Den fchmalen Stirnbeinen, Die vorn weit auseinander weichen und den Hintern Theil der Nafengrube zwifchen fid) fallen, während fie zugleich einen breiten Hintern Orbitalfortfaß abgeben. Anden Scheitel: und Stirnbeine mit ihren Seitentheilen fenfrecht in die Scläfengrube abfallen, wird auf der Oberfeite des Schädels das Dad) des Hirnfaftens auffallend ſchmal— Die Nafenbeine find nur in rudimentärem Zuftande vorhanden, von einander getrennt und jederfeits in eine Spalte des Stirnbeins eingefeilt. Bei dem fait gänzlihen Mangel der Nafenbeine erhält die Nafengrube eine außerore dentliche Länge, doch find jene durch einen Knorpel erfeßt, fo Daß die Nafenlöcher am Thiere fih erſt an der Spike Der Schnautze min: den. Die Zwifchenkieferbeine find fehr lang geftredt, fo Daß fie den größ— ten Theil der Nafengrube umgeben und mit den Stirnbeinen zufanmengren: zen; vorn ftoßen fie mit einer fchmalen aufrecht gejtellten Platte aneinander. Der Fochbogen zeichnet ſich aus durch beträchtliche Stärfe, Die fowohl von dem ſtark entwicelten Fochbeine, als dem enorm aufgetriebenen ſchildförmi— gen Jochfortſatz des Schläfenbeind herrührt. Dem Hintern Orbitalfortfat des Stirnbeind entfpricht ein ähnlicher Des Fochbeins, Die im Alter zuſam— menftoßend, Die Feine Augenhöhle von der ‚lang gezogenen Schläfengrube abgränzen. Das untere Augenhöhlenloch ift weit. Die bogenförmigen Linien 16) gl. Cuy. rech. V. 1. p. 242 tab. 19. — : Blainv. ost&ograph. fasc. 1%. 410 .. Manatus. j bilden zwei ſcharfe Leiſten, melde parallel mit einander zur Hinterhaupts- leifte verlaufen. Das Thränenbein iſt fehr Fein und undurchbohrt. Der Inöcherne Gaumen ift zwar fehr lang, aber ungemein fchmal und trägt nur in feiner Hintern Hälfte Zähne, da die beiden Fleinen Schneidezähne des Zwiſchenkiefers fehr frühzeitig "verloren gehen. Der ſchmale Schnaugentheil ift an feinem Vorderende etwas abwärts gebogen. Das Felfenbein ift nicht mit dem übrigen Schädel verwacfen, aber Doch in demfelben feft eingefeilt; es iſt unregelmäßig Fugelig und beſteht aus: 3 Abtheilungen. Der Unterfiefer artifulirt mit dem Schädel Durch einen flachen queren Gelenffopf wie bei allen Pflangenfreffern;. der Kronenfortfaß ift beträchtlich breit. Der auffteiz gende Aſt ift fehr breit, Der Winkeltheil abgerundet; Die beiden Geitentheile porn in eine Art Schnabel zufammenftoßend, der mit Knochenmaffe ausge: gefüllt ft und oben eine flache, vielfach durchlöcherte und zerfreffene Platte trägt, Die Vorderglieder. find durch Fein Schlüffelbein geſtützt. Das Schul: terblatt ift lang und an feinem obern Rande erweitert; Der obere und vor: dere Rand iſt conver, Der hintere etwas concav. Die Gräthe erhebt ſich erſt gegen Die Mitte und verläuft in ein ſtarkes Acromion. Der Hakenfort: ja iſt nur Durd) einen ſtarken Höcker angedeutet. Die Extremität ift fehr verkürzt, aber weit vollfommener ausgebildet ald bei ven Wallen und felbft als bei den Robben. Der Vorderarm ift der Fürzefte Theil; die Sand etwas länger ald Der Oberarm, Der Dberarmfnochen ift von regelmäßiger Form, jehr ſtark und dick, ſchwach gewunden, mit großem Gelenffopfe und einfa: cher unterer Gelenfpfanne. Die beiden Knochen des Vorderarms find eben: falls normal, an beiden Enden miteinander verwachfen; Das Ellenbogenbein mit einen furzen Knorren. Die Handfnochen find vollftändig ausgebildet. Die Handwurzel befteht aus 6 Knochen, die in 2 Reihen liegen; jede ents hält Deren 3. Die Mittelhand ift lang und breit mit 5 gefonderten Knochen, Die auf der Oberfeite platt, auf Der Unterfeite gefielt find und von innen nad) außen an Länge zunehmen, fo Daß der 5. der längfte und zugleich an feinem untern Ende am meiften erweitert ift. Die Zahl der Finger-Pha— langen wird verfchieden angegeben, in Folge fehlerhafter Präparation der Sfelete. Das Richtige ift, Daß der Daumen nur eine Phalanr, jeder der andern 4 Singer aber Die gewöhnliche Anzahl von Phalangen trägt. In der Der Lamantin. 111 erften Reihe nehmen die Glieder vom 2, bis 4. Finger an Länge zu; dad erfte Glied des 5. Fingers ift Dagegen Fürzer, Dafür aber breiter und platz tenförmig; Das Daumenglied iſt am Fürzeften und ſchmälſten. In Der 2, und 3. Reihe verkürzen fic die Glieder und find abgeplattet; das Nagelglied des 4. Fingers ift am Ende erweitert. Der 4. Finger ift etwas länger ald Der mittlere, welche beide die längften find 17). Das Beden ift nur durch ein Paar längliche, zuſammengedrückte, am untern Ende erweiterte und abgeſtutzte Knochen repräſentirt, die an den Ske⸗— leten gewöhnlich verloren gehen. Von weiteren Andeutungen Der Hinter⸗ glieder fehlt jede Spur. Die Wirbelfäule befteht ins: zahlreichen Wirbeln und bietet mehrere Eigenthümlichkeiten dar. Der Hals ift Furz, aber mit freien getrennten Wire bein. Shre Zahl wird bald zu 7, wie bei andern Säugthieren, bald nur zu 6 angegeben. Unſere beiden Sfelete zeigen nur 6 folcher Wirbel und es fcheint auch nicht, Daß einer Davon fehle 18). Sie find ſämmtlich ſehr breit, aber ungemein ſchmal, zumal der 3., 4. und 5. Nückenwirbel find 15—I7 vorhanden, von denen Die vorderften, namentlich der erſte, noch jehr den Halswirbeln ähnlich find, während fie rückwärts immer ftärfer werben. Die darauf folgenden Wirbel haben fehr ftarfe, breite, flache Duerfortfäge, Die allmählig kürzer werden und auf den legten Schwanzwirbeln, die dünn und 17) Schlegel fagt: Fingerfnohen von vorn nad) hinten gezählt: 2, 3, 4, 4, 8, wobei !fo die Mittelhandknochen mit eingerechnet find. Home, der letztere ebenfalld mit begreift, gibt, an: 2,3,4,5,2. Bon beiden wird alfo für den Daumen, außer feinem Mittelhandknochen, noch eine bejondere Phalanx angegeben. Dagegen verjihern Euvier und Blainville, daß der Daumen gar feine Phalany, jeder der 4 andern Finger aber 3 befige. An unfern beiden Skele— ten find an dem einen die beiden, an dem andern wenigftens der eine Daumen vorhanden : jeder Mittelhandknochen defjelben aber hat am vordern Ende eine Gelenkflähe, zu der auch die einzige dünne Phalanr paßt. Die Home’fche Angabe berihtigt Owen, in Uebereinfiimmung mit uns fern obigen, dahin, daß die Phalangenzahl des Fleinen Fingerd unvollſtändig fey, der zweite aber wie die andern 3 Phalangen befige, der Daumen jedoch wirklich eine Phalanx trage (Wiegm. Archiv V.2 ©. All). 18) Blainville will den Umfand, daß die meiften Sfelete nur 6 na zeigen, dadurch erklären, daß zwar urſprünglich 7 vorhanden find, daß aber der 6te damit endigt in feinem Körper zu verſchwinden, während der Bogen frei im Fleiſche bleibt und mit diefem weggenommen wird. Diefe Erklärung fcheint mir nicht fonderlic; wahrfcheinlich- 112 Manatus. walzig find, ganz verſchwinden. Blainville fieht die 3 vorderften Wirbel dieſer Neihe für eigentliche Lendenwirbel an, doch bemerkte er in einem Kalle, Daß Der vorberfte noch eine fehr Fleine Rippe oder vielmehr ein rippenförmi— ges Anhängfel trug. Hinter Den Lendenwirbeln folgt ein Kreuzbeinwicbel, an den fid) Das Bedenrudiment anheftet. Da es zwifchen den Nückenwir- beln und Denen, welche unten Vförmige Anhängfel tragen, nur 3 gibt, denen legtere abgehen, fo fieht Cuvier!®) Die beiden erfteren für Lenden- und den dritten für Den Kreuzwirbel an; ein Verhalten, das auch bei unfern beiden Sfeleten fich einftellt und Diefe Deutung rechtfertigt. Das Bruftbein ift eben fo von Dem der Walle wie der Rob: ben verſchieden. Es iſt eine einfache, bald fehr erweiterte, bald fehr ver Schmälert und kurze Platte, Die nach den Arten eine fehr differente Bildung zeigt. Nur die beiden vorderjten NRippenpaare find mit dem Bruftbeine in Verbindung; alle andern Rippen find falfhe. Die Rippen find ftarf, breit, bis zur legten eine anfehnliche Länge behaltend, an beiden Rändern abgerun- det und nicht blos auf der außern, fondern auch auf Der innern Seite ge⸗ wölbt, wie es bei andern Säugthieren nicht vorkommt. Das Gebiß?0) beſteht lediglich aus Schneidezähnen und Backenzähnen; die Eckzähne fehlen völlig. Aber auch die Schneidezähne gehen den erwach— ſenen Thieren ganz ab und ſind nur im jugendlichen Zuſtande vorhanden, indem ſie frühzeitig ausfallen und nicht wieder erſetzt werden. Meiſt trifft man fie oder ihre Alveolen nur im Zwiſchenkiefer an und zwar nur ein ein: ziges Paar, nämlich Das obere, Doc giebt Blainville*!) an, daß er bei einem Fötus auch ein Paar untere Schneidezähne gefunden habe. Diefe Schneidezähne find Hein und fpig, ziemlich ähnlich Denen des Wallcoffes. Die Zahl der Badenzähne wird von den Schriftftellern und in den Abbildungen fehr verfchieden angegeben. Dieß rührt Davon her, Daß Die Entwidlung der Zähne, wie beim Elephanten, von vorn nad) hinten geht, fo Daß die vordern bereit3 ausfallen, während Die Hintern erft im Hervorbre— chen begriffen find. Gewöhnlich trifft man 7 —8 auf jeder Kieferfeite in 19) Lec. danat. comp. I. p. 202. 20) Fr. Cuv. dents des mamm. p. 86. tab 96. — Blainville ost&ograph. fasc. 15. p. 6%. — Owen odontograph. p, 871, tab. 96 fig. 1—8 21) A. a. O. S. 78. Der Yamantın. 413 Aktivität, Doch finden ſich vor und hinter dieſen Die Anzeichen von noch an- deren, fo daß alfo niemals die ganze Zahnreihe zu gleicher Zeit im Ge: brauch iſt. Blainville zählte an einen brafilifchen Schädel im Ganzen oben 12, unten 10—12 Badenzähne, nämlich im Oberfiefer vorn Die Stelle von 2 Zähnen auf der linken und von 3 auf der rechten Seite, Dann 6—5 Zähne in Aktivität, und hinter dieſen noch 4 jederfeitd im Zahnfleiſch, von denen Die beiden vordern ziemlich vollftändig, Die beiden Hintern noch im ‚Keime waren. Sm Unterfiefer glaubte er vorn eine Stelle für einen Zahn wahrzunehmen, dann folgten 7 im Gebrauch ftehende Zähne und Dahinter" 3 oder. 4 im Keime, Bei einem fenegalfchen Lamantin ſah Blainville 7 Zähne, oben wie unten, in Wirkſamkeit, und Dahinter in den Zahnfa- chern noch 3 andere, alfo im Ganzen 13. Diefe Zähne find um fo frifcher, ‘je weiter fie nad) hinten flehen und fie werden durch Feine Erſatzzähne erfebt. Die Badenzähne einer Neihe find fat gleich groß und denen des Tapirs und Dinotheriums ähnlich. Die obern find beinahe quadratifch, mit zwei QAuerleiſten, Die durch eine tiefe Duerfurdye voneinander gefchieden find, und von denen jede Teifte aus Drei Höckern befteht, die beim Abreiben anfangs ifolirte Inſeln bilden, fpäter miteinander zufammenftoßen. Außerdem ragt an jedem Zahne der Zahnkranz vorn und hinten hervor. Im Unterkiefer find die Backenzähne ähnlich, aber ſchmäler und hinterwärtd mit einer Dritten, jedod) ſchwacheren Querleifte. Die obern Badenzähne haben 3 Wurzeln: eine in- nere und zwei äußere; Die untern haben nur 2: eine vordere und eine hintere. | Der innere Bau des Lamantins ift noch nicht fo vollftändig gekannt, al3 es zu winfchen wäre. Die erfte Zergliederung lieferte Daubenton?'), aber freilich nur nach einem Fleinen, 105 ZoU langen Fötus, an dem noch nicht alle Theile gehörig ausgebildet waren. Ein ziemlich herangemwachfenes Exemplar hatte zwar Home ??) zur Unterfuchung, aber nicht nur fehlten die Eingeweide der Brufthöhle, fondern auch Dad, was er über die des Unter: leibs fagt, it ungemein dürftig und ungenügend. Am vollftändigften über pen innern Bau find Die Mittheilungen von U. von Humboldt ??), die ‘ 21) Buff. hist. nat. XIII. p. 483 tab. 58 u. 59. 22) Philosoph. Transact. 1821. p. 5%. 23) Wiegm. Archio IV.1 ©. 6. Theil VIL 15 2 114 'Manatus, ich deßhalb eben fo, wie vorhin jean Beſchreibung des äußern Baues, > zu Grunde lege. „Die Lunge”, wie der erwähnte Beobachter fagt, „ift Das, was am Manati am meiften Erftaunen erregt, Man würde fie, wenn man das Thier vom Nücen aus öffnete, zu oberſt liegend finden, denn fie liegt über dem Magen und den Eingeweiden, indem fie fid) in zwei länglic) = lanzettlichen Säden jederfeitd neben dem Rückgrathe unter den Rippen hin erſtreckt. Man möchte fie ihrer Zorm und Lage nad) für Schwimmblafen halten. Die Luft: röhre hat da, wo fie fidy in Die beiden Bronchen theilt, 13% im Durdjmef- fer. Jeder Lungenflügel mißt 3° in der Länge bei 7“ Breite und bildet einen fich gegen Die Branchen verengenden Sad. Blast man Luft ein, fo fieht man, daß dieſe Säde fehr weite Zellen und falt 4 Höhe haben. — Die Refpiration fcheint nad) Der Größe Der Refpirationdorgane und nad) der Quantität des fehr rothen Blutes, Die man überall antrifft, fehr volk fommen zu feyn. Auch vermag der Manati nicht lange Zeit unter dem Waffer zu verweilen, jedoch tritt er über demfelben nur mit dem —— und dem Kopfe hervor.“ Eine ſehr eigenthümliche Bildung zeigt das Zwerchfell. „In einer Entfernung von 23° von der Unterlippe“, ſagt derſelbe Beobachter, „liegt ein wahres Zwerchfell, welches anfangs auf diefelbe Weife, wie bei den übrigen Säugthieren, Die Ernährungdorgane von Den Nefpirationdorganen als vertifale Scheidewand trennt, Dann aber gegen den Rüden. fih ums Schlägt, und fid über dem Magen und Den Eingeweiden der Länge nad) unterhalb der Lunge hin erſtreckt“ 22). „Die Eingeweide find‘, wie A. von Humboldt weiter berichtet, „von ungeheuerer Länge, wie bei den Wieverfäuern, und ſtarke Blutgefäße verbreiten fic) auf ihnen. Es findet fid) ein zweitheiliger Magen. Geine erfte Hälfte bildet einen oberhalb converen Sad von 17 4 im Durchmeſſer; Die zweite Hälfte hat nur 5 Weite. Kaum kann man beide als einen durch Einfchnürung getheilten Magen betrachten, obwohl in beiden Hälften die innere Oberflädye von gleicher Art, nämlid) etwas runzlig, aber ohne 24) Schon Daubenton weiſt auf die eigenthümliche Befhaffenheit des Swerchfeus hin. Vom Dujong hat ſie Rapp in ähnlicher Weiſe angegeben. Der Lamantin. 115 Blätter oder netzförmige Mafchen ift. Der Magen hat fowohl’an feiner linken Hälfte ald an feiner Einfhnürung Anhänge; nur Die beiden an leßterer befind⸗ lichen Anhänge find einfache Blindfäde, der Anhang der linken Hälfte dagegen ent: hält eine harte Drüſenmaſſe, Die auf dem Durchfchnitte Der arborvitae ähnelt ?°), Die dünnen Därme haben 68° Länge, bei einem Durchmeffer von 2°. Bei Deffnung des Magens fanden wir das in feinen beiden Hälften enthaltene Gras noch wenig verändert; in Den Dünnen Därmen wurde e3 mehr ftinfend und braun, und zwar um fo mehr, ald es ſich Dem Dickdarme näherte, Diefer iſt 40° lang, 4 weit und aufgetrieben '). Die Ereremente bilden Kugeln von 3 Durchmeſſer. Sie find ftinfend und gleichen denen des Och: x fen; man fieht fie öfterd auf der Oberfläche des Waſſers ſchwimmen. Faſt Der ganze Speiſekanal, der Magen und die 108° langen Därme waren ganz mit Samelote gefüllt, woraus man fid) von ‚Der ungeheuern Gras enge, welche Der Manati auf einmal zu ſich nimmt, einen ungefähren Begriff machen kann.“ Das Herz hat nah U. von Humboldt's Meffung 61 Länge und 5 Breite. Es ift von vielen Anhängen eines durchſichtigen Fettes: umgeben, wodurch es auf feiner Dberfläche höderig, gleichfam mit Beeren befeßt er- fheint. Auch in feinem Innern zwifchen ven Musfelbalken fand derſelbe Beob⸗ achter wahres Fett. Nach Daubenton und Cuvier?) iſt das Herz viel breiter als lang und an der Stelle, die ſeiner Spitze entſprechen würde, ſtark ausgeſchnitten, was davon herrührt, daß die beiden Ventrikel in ihrer hintern Hälfte ganz getrennt ſind. — Das Gehirn iſt, zufolge der An— gabe von Humboldt, ſehr klein. Der Fruchthälter gleicht nah HSome?8 Berficerung Dem des Du— 25) Diefelbe Beichaffenheit des Magend geben Daubenton, Euvier und Home (tab. 28) an. Letzterer fagt: „der Magen differirt von dem des Dujongs, daß. der folide Drü⸗ ſentheil mehr pyramidal und der allgemeinen Höhlung durch einen Hals angefügt iſt, und daß die zwei Seitentaſchen weiter und kuͤrzer und die hintere die größte iſt.“ 1) Ueberdieß ift noch ein zweizipfeliger Blinddarm vorhanden, wie Home ihn a. a. D. tab. 29 abbildet. — Bon den Nieren fagt Daubenton nichts weiter ald daß fie länglih und einander gegenüber ges ftelt find ; feine Abbildung zeigt fie ald einfah an. Dagegen fehreibt ihnen Hunter (Phil. Transact. 1987. p. 412) eine gelappte Struetur zu. 2) Lec. d’anat. comp. VI. p. 277. 15 * 116 Manatus. jong; Schamöffnung und After. liegen ziemlich weit auseinander. Nach Daubenton?s ?) Unterfuchung eined männlichen Fötus bildet Die Vorhaut außen am Bauche eine Scheide, ‚und Samenblafen waren veutlid) nach⸗ weisbar. Die Heimath der Lamantine ſind die tropiſchen Küſtenſtriche nebſt den an ihnen mündenden Flüſſen des atlantiſchen Ozeans, ſowohl auf. der afrikaniſchen als auf der amerikaniſchen Seite. Längs der letztern ſind fie vom 190 f. Breite bis zum 25° n. Breite bekannt; längs der afrikani⸗ fchen kennt man fie vom Senegal an bis zu dem Zaire und fie follen felbft noch weiter ſüdwärts gefunden werben. Sie fommen in ziemlicher Menge vor und follen an 20. Fuß Länge erreichen. Hinfichtlich ihrer Benützung gibt und AU.v. Humboldt umftändliche Auffchhüffe. „Das Fleiſch“, fagt er, „iſt vortrefflich und gleicht fehr dem | Schinfen. Die Guamos und die Otomakos find am meiften darnach lüſtern, und diefe zwei Völker find es auch, welche fich vorzüglich mit der Manati⸗ Fifcherei abgeben. Die Piraoos verabfcheuen e3; fie verbargen fid) zu Ca- richana, um es nicht zu berühren. Sie behaupten, daß man nad) feinem. Genuße fterbe und daß es Fieber hervorbringe, welche Erfahrung die Spa: . hier nicht gemacht haben. Das Fleiſch wird eingefalzen und an der Sonne . gedörrt, Dad ganze Jahr aufbewahrt, und da Die Geiſtlichkeit dieſes Säug— thier unter die Fiſche zählt, ſo iſt es während der Faſtenzeit ſehr begehrt. Der Manati hat ein ſehr zähes Leben. Er wird, nachdem er harpunirt iſt, gebunden; aber man tödtet ihn nicht eher, als bis man ihn in die Piroge gebracht. Dieß geſchieht, zumal wenn das Thier groß iſt, oft mitten im Strome, indem man die Piroge zu zwei Dritttheil ihres Gehalts mit Waſ— fer füllt, fie alddann dem Thiere unterfchiebt und das Waſſer mittelft einer Scale von Crescentia Cujete wieder ausfchöpft. Der Fang diefer Thiere ift zur Zeit, wo Die großen Ueberfhwemmungen zu Ende gehen, amt leicy- teften; der Manati geht dann aus Den großen Flüſſen in bie umliegenden . Seesen und Sümpfe, und wenn die Wafjer nun fehnell fallen, fo befindet er ſich wie abgefchnitten in einem engeren Raume. Zur Zeit der Fejuiten: Herr: {haft in den Miffionen am untern Drinofo verfammelten fid) Die Jeſuiten 3) Buff. XIII. p. 429 tab. 58 fig. 6. Der Lamantin. 11T alljährlich in Cabruta, unterhalb der Mündung des Apure, um mit Den Indiern ihrer Miffionen am Fuße Des Berges, welcher jet EI Capu⸗ chino heißt, eine große Manati-Jagd anzuftellen. Das Fett des Thieres ift unter dem Namen Manteca de Manati befannt und wird zur Unterhal: tung Der Kivchenlampen benugt. Man gebraucht es auch zur Zubereitung von Speifen. Es hat nicht den widrigen Geruch Des Thranes der Wall fiſche oder anderer blafenden Cetaceen. Die Haut Der Geefühe wird in Nie men gefchnitten und gleid) den Streifen der Ochſenhäute zu vortrefflichen Strichen gebraucht, ift aber im Waſſer Der Fäulniß unterworfen. Sn den ſpaniſchen Kolonien werden Peitfchen Daraus verfertigt; auch find Die Worte | Latigo und Manati gleichbedeutend. Diefe Peitfchen find ein grauſames Strafwerkzeug der unglücklichen Sklaven und ſelbſt auch der Indianer in den Miſſionen. Mit den Manatiknochen (den Felſenbeinen) treibt man viele Charlatanerie“ ). Wie in Amerifa, fo iſt auch in ‚Afrika der Manati ein | Gegenftand der Jagd und ähnlicher Benützung. | Ihrer Lebensweife nad) gehören. Die Manati zu den Pflanzenfreſſern, die von Zangen und andern Wafjerpflanzen fich nähren. Sie halten fid) an den Küften auf und gehen weit in den Flüffen hinauf, Ihrer Nahrungs: weife wegen trifft man fie gewöhnlich nahe den Ufern, Doch gehen fie nicht, wie behauptet wurde, an Das Land. Auf der hohen See werden fie nicht gefunden. Das Weibchen bringt nad) einigen Angaben ein, nad) an: dern zwei Junge zur Welt, Die es cine Zeitlang unter den Floſſen tragen joll! Von Charakter ift der Manati friedfertig und foll leicht gesähmt wer⸗ den — Bon dieſer Gattung ſcheint man jetzt berechtigt zu ſeyn, 3 Arten zu un⸗ ı Die 4 Arten, welche Buffon °) unterjcheiden wollte, beruhen auf irrigen Merkmalen. Schreber nahm nur eine einzige Art an, mit der er auch noch Die Rhytina vereinigte, wiewohl er am Ende feiner Beſchrei— bung auf deren Berfchiedenheit aufmerffam machte. Erft Cuvier wie an den Scädeln nad), Daß der fenegabfche und brafilifche Lamantin zwei vers 4) Diefem Knochen find in ber ältern Zeit befondere Heilfräfte in den Krankheiten der Harnwege und bei Hämorrhagien augefchrieben worden; man hat jedoch für ſolche Manatiknochen aud die Selfenbeine der Wallfiiche ausgegeben. 5) Suppl. VI. p. 396, 118 Manatus. fchiedene Arten ausmachen dürften. Cine dritte aus dem merifanifchen Golf fügte Harlan bei, doch fonnte er fie freilich nur auf unvollftindige Schä⸗— del begründen. Wiegmann ) fuchte mit umfaffender Berücjichtigung der ganzen Literatur Diefe 3 Arten fchärfer zu begründen, fand auch mehrere brauchbare Merkmale zur Unterfcheidung auf, Doch Fonnte er den Gegenſtand nicht vollſtändig erledigen, weil es ihm an Gelegenheit zur Vergleichung von Skeleten und präparirten Thieren gebrach. Ein ganz entgegengeſetztes Ne: ſultat ſtellte Schlegel 7) auf, indem er die Identität der 8 Arten behaup⸗ tete, zu welchem Fehlſchluſſe er verleitet wurde, weil er nur Eremplare von Der einen Art (dem Manatus latirostris), aber nicht von den beiden an: dern, zur Anficht hatte. Wefentliche Dienfte leifteten die erft nad) Schle gel?8 Arbeit erfchienene Ofteographie des Manati von Blainville, die in ihren vortrefflich gezeichneten Tafeln Hinreichendes Material darbot, um Die fpezififche Verſchiedenheit des M. australis von den beiden andern zur Evidenz zu bringen. Weniger iſt es gelungen, Die Differenzen zwifchen dent M. latirostris und senegalensis überzeugend auseinander zu fegen; dieſe Löſung iſt künftigen Unterſuchungen noch vorbehalten. 1. M. australis Wıeem, Der ſchmalſchnautzige Manati. Tab. LXXX! AM. rostro elongato attenuato; apertura nasali ossea duplo longiore ac —. sterno dilatato, processu xiphiformi brevi instructo, Manatus australis. Zilef. Jahrb. der Naturgeih. J. S. 23. — Fiscn. syn mamm. p. 501. — Wiegm. Arhiv IV. 1. ©. 17; Schreb. tab. 380 fig. 1 u. 2 (Schädel), -tab. 381 fig. 3 (Schaͤdel). — Braınv. osteograph. fasc. 15. tab. 1.. Manatus americanus. Desmar. mamm. p.507. — Fr. Cov. dict. des sc nat. XXV. p. 171; hist. nat. des Cetac. p. 7. (theilw.), tab. 2. (Schädel). — . 6) Archiv IV. 1. 8.10. Bon Wiegmann rühren auch die beiden Tafeln 880 u. 381 mit den Abbildungen der Schädel ber; ihm verdanken wir ed auh, daß er A. v. Humboldt veranlaßte, feine Abhandlung über den Manati des Drinofo zur Yublizität zu bringen, in wel: ber die erfte wifjenfchaftlich gehaltene Befchreibung der Außern Beichaffenheit diefes Thieres, fo wie erhebliche Auffchlüffe über feinen innern Bau mitgetheilt wurden. 7) Abh. aus dem Gee biete der Zoolog. 1. &. 10. | | Der Lamantin. 119 Is. Grorre, diet. d’hist, nat. IX. p. 180. — Less, complé m. de Buff. 1. p. 63. (tbeilm.). — Rapp Eetareen ©.25 (theilm.). — Pr. v. Neuwied Beitr. ©. 602. Triebechus Manatus. Schreb. Il. &. 269 (theilw.) tab. 80 (fig. Bufl.)? — Erxt. syst. p. 396. Manati des Orinoko. Av Humboldt in Wiegm. — IV. 1. S. 1. tab. 1 (Thier), 2 (Mund). Lamantin d’Ame&rique. Cov. rech. V. 1. p. 242 (größteutheild), tab. 19 fig. 1 (Stelet), 2. u. 3 (Schädel); regn. anim. II. p. 284. I,emantin, Conpam. voy. p. 154. — Burr. XIII. p. 377, 425 (theilm.) tab. 57%; suppl. Vl. p. 400. Lamantin. Schleg. Abh. aus d. Gebiete der Zool.1. ©. 9 (zum kleinſten Theil). — DB. Spiru.v. Martins Reife II. Da bis in Die neuefte Zeit Die amerikaniſchen Lamantins fammtlich für einer Art angehörig angefehen wurden und die allermeiften Befchreibungen höchſt mangelhaft ſi find, fo läßt ſich Die ältere Synonymik nicht vollftändig entwirren, zumal da felbit die beiden fünamerifanifchen Arten in ihren Dif— ferenzen noch nicht vollftändig gefannt und eben ſo wenig ihre Berbreitungs- diftrifte gehörig umgrenzt find. Dis jest können unfere Vermuthungen, daß in Amerika 2 Arten von Lamantins vorfommen;, lediglich auf ofteologifche Merkmale begründet wer: den und zwar hauptſächlich auf folhe, Die den Schädel betreffen. Als Ty— pus Des fhmalfchnaugigen Lamantins find die im Amazonenftrom ſich aufz haltenden Zhiere zu betrachten, von welchen bisher nur das eine in der pa- tifer Sammlung befindliche Sfelet durch Cuvier und Blainville beſchrie— ben und abgebildet worden iſt. Ich kann dieſes Material bedeutend vermeh— ren und alſo mehr Anhaltspunkte zur Entſcheidung der ſchwebenden Frage vorlegen. Die hieſige Sammlung beſitzt nämlich 2 Skelete, 3 ausgeſtopfte Thiere und einen dritthalb Fuß langen, in Branntwein aufbewahrten Fötus; ſämmtlich durch v. Spix und v. Martius vom Amazonenſtrom gebracht. Von eben dieſer Reiſe rührt ein dritter Schädel her, der an die anatomiſche Sammlung dahier abgegeben wurde. Dieſe 3 Schädel nun ſtimmen nicht nur unter ſich in ihren Formen überein, ſondern ebenfalls mit dem von Cu vier und Blainville beſchrie— benen und abgebildeten Schädel, der gleichfalls von einem braſiliſchen 4120 AManatus. Thiere herrührt. Aus dieſer Uebereinſtimmung läßt ſich alſo leicht und ſicher der ihnen zu Grund liegende Typus entnehmen. Dieſer beſteht im Vergleich zu den andern Schädelformen, von denen wir nachher ſprechen werden, in folgenden Stücken. Der Schädel iſt langgezogen und verdünnt ſich nach vorn in fortlaufendem Zuge; beſonders geſtreckt und verſchmälert iſt der Schnautzentheil. Scheitel: und Stirnbeine fallen ziemlich in einerlei Richtung ab, nur findet ſich an ihrer Vereinigungsftelle eine merfliche Einfenfung. Der Unterkiefer ift ebenfalls lang und nicht ſonderlich hoch; Die Spitze am obern Rand nur fehr wenig abwärts gebogen, und unten von Der Kinnecke an nur allmäahlig anfteigend und Dann abgeftugt, ganz fo, wie es Die Abbil- dungen von Euvier und Blainville angeben; hinter Der Kinnecke ift ‚ ber Kieferrand nur jeicht ausgehöhlt. "Die Verhältniffe des Schädels erge⸗ ben ſich aus nachſtehenden, von mir gemeſſenen Abnahmen. Känge des Schädels von der Schnautzenſpitze bis zum obern Rande des Hinterhauptlochs 11° 3” — der Naſengrube. N 3 L R — — — 5 0 — der Symphyſis der Smifchentiefer & £ R —5 re ae 10 — ded Schilde vom Scläfen - er H EuER . 1 > 7 — der Zwifchenfiefer 2 . . N R 5 i n 0 — des Jochbeins ER LT 10 Schädelbreite am Hinterhaupt NE En ER 1 heine 2 — zwiſchen den Schläfen» Zochfortfägen 2 — 5 — zwiſchen den Orbitalfortſätzen des Sohbeins » 2 — zwiſchen den hintern Orbitalfortſätzen des Stirnbeins a a HS DO De N HS RB Ha mn Sg Me Ba er) — vor der Dachbruͤcke der untern Augenhöhlenlöcher 4 — am Morderende der Zwiſchenkiefer 1 Abſtand des Gelenffopfs von der Unterfieferfpige - 0.0. 9 Obere Breite des auffteigenden EUER a 4 "Breite des Kronenfortfaged . GR * 5 Höhe des Unterfiefers an der Kinnede . x 2 2 x 2 ’ R k 2 Höhe geringfte dahinter . a a . Aare Di 2 5257 7 Bon unferem größeren Sfelet will ich noch folgende Maaßabnahmen bemerklich machen: | Länge des ganzen Skelets F R . 2 Fi . £ L ey 0. — des Schädels OD . a « . . 0 . . 12 0 — der Naſenhöhle — . @ . ⸗ ⸗ 0 ur “ * 5 9 Der Lamantin. 121 Breite zwiſchen den Jochbögen (größte) : u ; ES Tee 6 — Stirn-Orbitalfortſaͤtzen 4 6 tr 6 Ei — Dberam . .» — Te I ne » a N, — Vorderarms (llenbogenbein) 3 ME ser an u EEE Kar Sa 1 u) Länge der Hand längs des Aten Fingers fl > 2 a 0a . 20 0 Die Zahl der Wirbel an dieſem ©felete beträgt: 6 ee 15 Nückenwirbel mit eben fo vielen Rippenpaaren, ferner 27 endftändige Wirbel. Unfer anderes Sfelet hat eben fo viele Hals- und Nücenwirbel, aber Die bintern Schwanzwirbel fehlen. Cuvier zählt am yarifer Sfelete 6 Hals: wirbel, 16 Nücenwirbel mit eben fo vielen Nippenpaaren, und 24 enpftän- Dige Wirbel, Blainville®) bemerkt Hinfichtlic, Diefes Skelets, daß ſtreng genommen nur 15 Nüdenwirbel zu zählen find, indem der 16te mit einem Querfortſatz wie Die Lendenwirbel verfehen iſt, der jedoch viel Fürzer ift und an feinem Ende eine Feine Rippe oder vielmehr ein rippenförmiges Anhängfel trägt, ſo Daß er eigentlicy als Lendenwirbel betrachtet werden muß, Da nun auch Blainville®) noch weiters bemerklich macht, Daß einige endftän- dige Wirbel diefem Sfelete abgehen, fo Darf Die von unferm erften Sfelet entnommene Wirbelzahl ald Die normale angefehen werden 19). Ein ſehr charakteriftifcher Theil iſt das Bruftbein, das an unferem erften Sfelete vollftändig erhalten ift und ganz mit dem von Blainville:t) abgebildeten übereinfommt. Es iſt eine breite fchildartige Platte, Die zu bei- den Seiten in einen vordern und hintern (Durch einen ſchwach bogenförmi: gen Ausfchnitt von einander getrennten) Fortfaß ausgezogen ift, von Denen der hintere der größere it. Am vordern Rande läuft die Platte in einen kurzen abgeftugten Fortfag aus, während am Hintern Rande der Schwerdt- 8 A. a. O. © 50 u. 51. 9) Ebendaſ. S. 131. 10) An einem Foͤtus von Cajenne, von dem es freilic, zweifelhaft it, ob er hieher oder zu folgendem gehört, zählt Daubenton 6 Halöwirbel, 16 Rüden- und 28 endftändige Wirbel. Wenn, was auch ungewiß ift, der von U. v. Humboldt befcriebene Lamantin vom Drinofo bieher zu ftellen ift, fo wuͤrde fich eine be= deutende Abweichung ergeben, indem er zählt: 7 Haldwirbel, 43 andere Wirbel, und 26 fehr breite Rippen. Kestere Angabe möhte Wiegmann für einen Schreibfehler anfeben und flatt 26 da= für 16 fegen. Es wäre aber leicht möglich, daß beim Präpariren aud) eine oder die andere Rippe verloren gegangen wäre. 11) Tab. 9. a. a. O. Theil. VI. 16 122 Manatus. fortſatz als ein längerer, aber fchmälerer Fortfaß abgeht. An dem hintern Seitenfortſatz feßen ſich jederfeitd 2 Rippen Durch Knorpel an, fo daß es alfo im Ganzen nur 2 ächte Nippenpaare gibt. Die hauptfächlichften Di: menfionsverhältniffe find in folgenden ———— beſtimmt: Länge des Bruſtbeins — — Berg Breite an den vordern Seitenfortfägen . — ——— Ba —— — — hintern — — 3 10 Abſtand der letztern von der Spitze der Handhabe ET ee a Bon der äußern Geftalt des brafilifchen Lamantind Hat bisher nur la Eondamine eine Furze Befchreibung gegeben, nad) einem weiblichen Eremplare aus dem Amazonenftrome; feine Länge betrug 73°, feine größte Breite 2°, feine Vorverfloffen 15— 16%. Bon unfern 3 ausgeftopften Er: emplaren hat Das größte eine Länge von 63 Fuß; ihre äußere Geftalt, die beifer, ald an jenen, an unferm in Branntwein aufbewahrten Fötus von 25 Fuß Länge zu erkennen ift, verhält ſich fo, wie id) es in der generellen Schilderung angegeben habe. Ich bemerfe nur noch, daß an Diefen 4 Erem- plaren feine Spur von Nägeln zu erkennen ift, und Daß Die Schwanzfloffe eine längliche, gegen das Ende erweiterte und hier ‚zugleich abgerundete Form hat. Am erwähnten Fötus Habe ich folgende Meffungen vorgenommen: Länge des Fötus z L N R N . . . — ae 20 — der Vorderfloſſe. 6 5 Abſtand der Naſenlöcher vom ——— le 729 — der Augen von legterem . 2 3 — — voneinander . — — 3 4 — der Ohröfnung vom Auge — 2 7 — des Afters vom Schwanzende 10 2 Ob zur braſiliſchen Art auch ſeiner ſchmachigen und Geier Schnautze wegen Der von A. v. Humboldt beſchriebene Manati des Orinoko gehöre, darüber iſt mit völliger Sicherheit nicht zu urtheilen, da die Schädelform unbekannt iſt, auch die innere Mundeinrichtung des hieſigen Fötus nicht recht dazu paſſen will. Einſtweilen rechne ich ihn hieher und verweiſe auf die von ihm in der generellen Schilderung mitgetheilte Beſchreibung. Ich füge nur bei, daß A. v. Humboldt die Farbe als bläulich-grau angibt, Der Lamantın. 123 und Daß er äußerlich ebenfalls Feine Nägel gefunden hat 12), doch bemerkt er, Daß nad) abgezogener Haut innerlich an Der dritten Phalanx ein Rudi— ment eined Nagels vorkomme. Von einem Der größten Weibchen theilt er folgende, am frifchen Thiere vorgenommene Ausmeffungen mit: Ganze Länge 5 = ® = 9 2° | Höhe am Bauhe . > % R 1’ 6” Breiten. R k b Fe — anden Floſſen . - E 2 | — in der Gegend der Floſſen 16 — der abgeftugten Schnauge .» 04 Breite derfelden am Ende - ..0 6 Dom After zur Schamöffnung ® 06 Länge des Schwanz .» .- . 2 8 | Bon diefer zum Nabel . b Were Breite — — . 4 1.) Dom Nabel zu den 3ißn . 18 Bom After zue Schwanzwurzel . 0 9 I Bon den Zigen zur Spige d. Unterlippe 1 5 Die geographifhe Verbreitung des fchmalfchnaußigen Lamantins anbelangend, fo weiß man mit Beflimnitheit, Daß er in Dem Amazonenftrome ſich aufhält. Hier hatte ihn fchon la Eondamine angetroffen und aus: drüclich bemerft, Daß man ihn mehr ald taufend Stunden von deſſen Aus: mindung finde. Bon eben Diefem Strome rühren unfere Eremplare her, wo fie durch v. Spix und v. Martins 1?) acquirirt wurden. Südwärts | 12) Auch Smyth und Come geben vom Samantin aus dem Amazonenftrom Feine Nägel au (vgl. Wiegm. Archiv. IV. 1. ©. 16). 15) Reife in Brafilien II. S. 1122, wo nachſtehende Mittheilungen hieruͤber enthalten find. Der Lamantın ſcheint früher in Brafilien häufiger geweſen zu feyn ald jest. Er'bewohnte die Küftenflüffe zwifchen Rio de Janeiro und Maranhao, und wurde von den Anfiedlern wegen feines Thrans fo ftark verfolgt, daß er gegenwärtig faft ausgerottet if. Nur im Rio de S. Francisco fommt er bisweilen vor. Um fo gemeiner iſt er aber immer noch im Amazonenftrom und in feinen größern Confluenten. Man ſieht oft mehrere im ruhigen Waller beifammen, vorzüglich ın den ftillen tiefen Buchten des Stroms. Seine Jagd wird nicht wie des Delphins in der Stromleere, fondern wäh— rend des Hochwaſſer angeftellt. Mean harpunirt ihn wie den Wallfifch, vorziglih um des Thrans willen, wovon von einem fogenannten Thrantiche 480—500 Gallonen ausgelotten werden kön— nen. Das ſehr weiße, dem Schweinfleiih ähnlihe, mit Fettlagen wechfelnde Fleifch, befonders des Unterleibs, ift ein treffliches Gericht. Ich erinnere mic wicht, ‚im Brafilien eine föftlichere Sleifhipeife genoffen zu Haben. Man macht daraus fehr wohlfhmedende Würfte. Der Lamantin erreicht in den Gewäflern des Amazonas, Rio Negro und Solimoes eine Größe von 15, ja bis⸗ mweilen fogar von 20 Fuß, und wiegt dann 70— 80 Etr.; der dickſte Theil des Leibes mißt in die— fem Falle im Umfreife 12—15°. So häßlid) im Allgemeinen die Form des ungeſchlachten Thieres iR, liege do in den Zügen des diden, flumpfen, nicht mit Unrecht dem eines Kaldes verglichenen 16 * 124 Manatus. fommen fie, wie der Prinz; Marimilian von Neumwiend berichtet, noch in. den Umgebungen des Fluſſes St. Matthäus, fowohl in diefem felbft, als in einer großen, mit ihm in Berbindung flehenden grasteichen Lagoa vor. Ungewiß bleibt es, ob wir nordwärtd noch zu unferer Art den Lamantin des Drinofo rechnen Dürfen, wo er, nah A. v. Humboldt, gemein ift bis zu Atures (unterhalb der Cataraften, die er nicht zu überfleigen vermag), ferner im Rio Meta, Apure und befonders im Eano del Manati. Er ift alſo auf der Oſtſeite Südamerifas vom 199 f. Breite bid zum Aequator, und wenn Der des Orinoko noch dazu gehören follte, felbft bis zum 8° n. Breite befannt, Doc, bisher, wie es fcheint, lediglich aus Flüffen und den mit ihnen verbundenen Seen, in welch erfteren er fehr hoc, hinaufgeht. 2. M. latirostris Harz, Der dickſchnautzige Manati. M. rostro abbreviato incrassato; apertura nasali dilatata ; sterno anguste, pro- cessu xiphiformi longo instructo. Manatus latirostris HarL journ. of the Acad. of nat. sc. of Philadelph. III. 2. p. 390; med. and phys. res. p. 71 mit fig. des Schädeldö; faun. americ. p. 277. — Fe. Cuv. Cetac. p. 25 tab. 1 (fig. Hom.). — Wiegm. Ach, IV. 1. ©. 12; V. 2, S. 411; Schreb. tab. 381 fig. 2 u. 5 (Schädel). — Buaınv. Antliged jener Ausdruck ſtiller Sriedfertigfeit, womit das Thier, wenn auch nicht im größeren Hau— fen zuſammen, doch paarweife nebeneimander zu. wohnen pflegt. Da die Weibchen uur 1 oder 2 Junge werfen und, wie die Indianer verfiherten, 11 Monate trächtig gehen, iſt e& nicht zu wundern, wenn die Berfolgungen des Krofodild und der Menfchen die Zahl der Lamantine fehnelt verringern. Auch will man bemerken, daß dieß in. einem fehr bedeutenden Verhältniſſe fkattiinde, je mehr fich die Bevölkerung auöbreite. Der Lamantin lebt Fediglih vom Gras der Ufer, darun— ter vorzugöweife von Echinochloa elephantipes und von manderlei Arten von Panicum und: Paspalus, deren Wahsthum während der trocknen Monate längs den Ufern überaus üppig ift. Zur Zeit der Hochwaffer, wo jene Gräfer aroßentheild unter Waffer gefest und verfault find, wird er gezwungen, weiter landaufwärts zu fleigen, um Nahrung zu fuchen. Er verläßt jedoch niemald das Waffer gänzlich, weil er zu Lande ſich kaum bewegen kann. Wird bisweilen ein Thier. beim Zurüetritt der Gewäſſer auf dem Trocknen gelaffen,, fo, ift es meift eine Beute des Todes. Man Fanıı fich ihnen ohne Furcht nähern, da fie zu fchen find, irgend einen Angriff zu machen und felbft nur dann beißen Fünnten, wenn der Zufall ihnen etwas in den Rachen geführt hätte. Die Weibchen fängen das Junge an ihrer flachen Bruft wenigftend ein halbes Jahr: lang. Der Lamantin. 125 osteograph. fase. 15. p. 53 tab. 3 (Schädel). — Derur, nat. hist, of New- York. Mammal. p. 123. Manatus americanus. Home philosoph. transact. 1822 p. 390 tab. 26 (Thier), 27 (Stelet). — Wiegm. bei Schreb. tab. 381 fig. 4 (Schädel, fig. Hom.) — Derar |. c. p. 123 tab. 30 fig. 2 (Zhier), tab. 32 fig. 4 (Schädel). Der eigentlihe Camantin. Schleg. Abh. 1. &.9 (faft ganz), tab. 5 fig. 3—6 (Schädel). Grand Lamantin des Antilles. Borr suppl.VI. p. 396. Manati. HernanD mex. fig. p. 729. Harlan unterfchied zuerft einen nördlichen und ſüdlichen amerifanifchen Manati nad) befchädigten Schädeln, Die zum Theil aus mehreren Stücken zufammengefeßt worden waren. Wiegmann fuchte diefe Art zu halten und machte darauf aufmerkffam, Dad Home’8 Manati aus Jamaika ebenz falls hieher zu ftellen fey. Blainville kopirte Harlan's Zeichnung des Schädels und fügte Die eines andern, wahrfcheinlich aus Cajenne ſtammen— den Eremplares hinzu, Das allerdings ganz den Typus von M. latirostris zeigt. Aud) die beiden Sfelete im Mufeum zu Leyden, die von Surinam her: ſtammen und deren Schädel Schlegel abbildete, gehören nach der Form der leßteren Diefem Typus an, was auch Blainville, der Das eine Diefer Sfelete unterfucht hatte, ausdrücklich beftätigt. Bergleicht man Die erwähnten Abbildungen 2?) mit den Originalen des brafilifchen Lamantins, fo findet fich allerdings zwiſchen beiderlei Schädeln eine auffallende Verſchiedenheit. Während nämlich bei der brafilifchen Form der Schädel langgeſtreckt und ſchmächtig ift, was fich insbefondere am Schnausentheil und der langen ſchmalen Naſengrube Fund giebt, fo hat da— gegen Der Schädel des dickſchnautzigen Lamantind eine weit gedrängtere, mehr in Die Breite ausgewirkte und eben deßhalb mehr verfürzt erfcheinende Form, fo daß er ſich vielmehr an den fenegabfchen als an den brafilifchen anfchließt. Die Breitendurchmefjer des Schädels find bei ihm durchgängig größer als bei leisterem, Daher auch Die Schnauße Fürzer, zugleich aber höher erfcheint und Die Nafengrube weit breiter, wenn auch vielleicht nicht 14) Wiegmann hat auf unferer Tab. 381 die von Harlan und Home abgebildeten Schädel kopiren lafen. 126 Manatus. beträchtlich kürzer iſt. Auch am Fochbogen finde ich eine bei unfern 3 Exem— plaren, fo wie andrerfeit bei ſämmtlichen Zeichnungen vom Schädel des M. latirostris conftanten Unterfchied. Bei M. australis ift der große ſchild— fürmige Fortfab Des Schläfenbeins am obern Rande gegen Die vordere Hälfte hin ausgehöhlt, bei M. latirostris Dagegen gewölbt; ferner Der Körper des Jochbeins bei legterem höher und fcehmäler und am untern Rande fein hin: terer Winkel mehr abwärts gezogen. Wie ſchon Wiegmann bemerflich macht, verläuft das Profil vom Stirn- und Schläfenbein des M. australis in derfelben Richtung; bei M. latirostris dagegen biegt fich Das Stirnbein vorwärts, Das Scheitelbein rückwärts. in andered Hauptmerfmal liegt in der Form des Unterkiefer, wodurch abermald eine nähere Verwandtfchaft mit Dem fenegalichen als ven brafilifchen Lamantin angezeigt ift. Bei letz— terem ift der horizontale Aſt ſchmal, Hinter der Kinnecke nicht ſonder ich ftarf ausgefchweift, vor Diefer gegen Die Spige nur ſchwach anfteigend, an diefer felbit abgeftugt und Der obere Rand des Schnabeld mit feiner Platte nur wenig nach vorn abfallend. Bei M. latirostris ift der Unterfiefer im horizontalen Afte höher und beträchtlich mehr am untern Rande ausgefchweift; das fchnabelartige Borderende des Kieferd Hoch, mit feinem obern Rande ftarf abwärts geneigt, mit feinem untern von der Kinnecke an fteil auffteiz gend und mit Dem erftern im einer Spite zufammentreffend. Zur gehörigen Abſchätzung der Differenzen in der Schädelbildung zwi: ſchen M. latirostris und den beiden andern Lamantinen wäre es wünſchens— werth im Beſitz genauer vergleichender Maaßabnahmen zu ſeyn. Bis jeht liegen indeß nur Diejenigen vor, die Harlan mit defekten Schädeln feiner neuen Art vornehmen konnte; fie werden indeß doch einigen Anhalt gewah— ren, Daher ich Das hauptfächlichfte hier mittheile. ; m. m. australis senrgal. | latirostris Länge des Schädel . . .» 14° 6) 12° 6) 187 5° — von der Hinterhauptöleifte bis zum — d. — 5 4 > 4 55 — der Nafengrube 6 5 4 2 6.8 — vom untern Rand der Hafengrube zur Egoienphe 2.2 2 0 2 6 Breite der Nafengrube 20 2 4 4 83 — des Hinterhaupts ; 6 7 7 2 74 Geringfter Abftand zwifchen den Säläfenleiken.. 13 13 1:5 Entfernung der hintern Orbitalfortfäge des Stirnbeins 5 1 | 5.1 | >» 6 Der Lamantın. 127 Mit der Unterfcheidung zweier amerifanifcher Arten nad) ihrer Schädels form ift Schlegel nicht einverftanden, indem er die von Harlan nnd Wiegmann angeführten Kennzeichen für unzulänglic) erklärt. Wie er an giebt, fiegt Die irrige Urfache zur Sonderung Darin, „Daß man weder Die Modififationen, welche die Theile Diefer Thiere mit dem Alter erleiden, noch Die möglichen individuellen Abweichungen berückfichtigte, und Daß man bei ak len Bergleichungen zwifchen den vermeintlichen Arten immer den von ©. Eur vier Ossem. foss. tab. 19 fig. 2 u. 3 abgebildeten Schädel zu Grunde legte“. Diefer Schädel aber ift, wie Schlegel meint: „J) von einem alten Individuum und deshalb in der Form bedeutend von Dem Der jüngern ver- ſchieden; 2) fcheint das Thier, dem er angehörte, während feines Lebens eine ftarfe Verwundung in der Schnauße erhalten zu haben, wie dieß Die Miß— bildung des ganzen vordern Theild des Unterfieferd aufs Deutlichite beweiſt.“ Um die erftere Bemerkung zu rechtfertigen, verweift Schlegel auf eine Ber: gleichung der von ihm abgebildeten beiden Schädel, Die von Thieren aus Dem Parimaribo-Fluſſe herrühren, mit der erwähnten Abbildung von Cuvier. Jene beiden Schädel find 9; und 12 lang; der von Cuvier mißt 133% Aus Diefer Vergleichung will Schlegel das Nefultat ableiten, Daß Der Schädel mit dem Alter eine mehr längliche Geftalt annimmt, oder mit ans dern Worten, daß er an Breite bei den Fochbogen abnimmt und Daß Der Scnaußentheil nad) und nad) von der Wurzel bis gegen die Spitze hin fchmäler wird. Ferner will er Daraus folgern, Daß der Vordertheil des Un: terfiefer8 im Normalzuftand eine ganz andere Geftalt hat, als dieß an dem von Euvier abgebildeten Schädel ver Fall if. Mit diefen Bemerkungen kann ich mic, nicht einverftanden erklären, und Schlegel würde gewiß Diefelben nicht aufgeftellt haben, wenn er Gelegen: heit gehabt hätte, brafilifche Schädel im Driginale mit den furinamifchen zu vergleichen. Er würde ſich alddann überzeugt haben: 1) Daß an dem von Cuvier abgebildeten Schädel Feine Mipbildung vorfommt, fondern daß Derfelbe ganz nad) der fpezififchen Norm gebaut ift; 2) daß den braftlifchen Schädeln aus verfchiedenen Altern Die fchmächtige geftrecdte Form und Die befondere Geftalt des Unterfieferd eben fo eigenthümlich ift, ald die breitere unterfegtere Form des Schädel und Die eigenthümliche Befchaffenheit des Unterfieferd den furinamifchen Lamantinen, in welcher Beziehung Der junge 128 - Manatus. und alte Schädel, die Schlegel abbildet, übereinfommen, Auch der von Defay abgebildete junge Schädel eines Lamantins von Florida hat bereits ganz Die Form, welche wir ald characteriftifch für den M. latirostris be zeichnet haben. Wenn wir nun allerdings Die Modiftcationen, welche Alter und Gefchlecht bei den Lamantinen hervorbringen mögen, noch nicht hinrei: chend Fennen, fo läßt fich Doch bereits foviel mit Sicherheit behaupten, daß die von und bezeichneten Differenzen zwifchen M. australis und latirostris nicht auf Rechnung des Alters, ſicherlich auch nicht Des Gefchlechtes, zu bringen find, fondern auf angebornen typifchen DVerfchiedenheiten beruhen und eben Deshalb zur Annahme von zwei befondern amerifanifchen. Arten hindrängen. | Wie es fich mit den übrigen Differenzen, Die etwa das Sfelet und die äußere KRörperbefchaffenheit Darbieten fünnten, verhält, Darüber ift nur We: niges mit Sicherheit ermittelt, auch fehlt es bisher in den Sammlungen noch zu ſehr an Material, um Vergleichungen vornehmen zu können. Wiegmann hat zwar folche angeftellt, aber nicht nad) Originalen, fondern lediglich nad) zum Theil ſehr Dürftigen Befchreibungen und nach verfleinerten Abbildungen, die zu foldem Vorhaben nicht hinreichende DVerläffigfeit gewähren. Er meinte folche in der Zahl der Wirbel und Phalangen, fo wie in Länge und GSeftalt der Floffen und in der Amvefenheit von Nägeln zu finden, doch ha: ben fich ihm felbft zum Theil Diefe Differenzen nicht für ausreichend be währt. An Wirbeln zählt das Homerfche Sfelet nach der von Owen 15) gegebenen Berichtigung: 6 Hals-⸗, 17 Rücken- u, 27 Schwanzwirbel, im Ganzen 50 Wirbel. Diefelbe Zahl giebt Schlegel von den beiden Skeleten in Leyden an, und zwar nad) verfelben Bertheilung, während Blainvpille an dem einen Diefer Sfelete, dad er unterfucht hatte, die Eintheilung fo giebt: 7 Halswirbel, 17 Rücenwirbel und 26 endftändige Wirbel. Aus viefen Anz- gaben fcheint hervorzugehen, Daß Der dickſchnautzige Samantin 2 oder Doc wenigſtens 1 Niückenwirbel mehr befist ald der fchmalfchnaugige. Was die Dhalangen der Hand anbelangt, fo hat Omen gezeigt, Daß fie von Home falfch angegeben worden find, indem der Daumen eine 15) Wiegm. Archiv Y. 2. ©. All. Der Lamantin. 129 und jeder Der andern A Finger 3 Phalangen trägt, fo Daß alfo in diefer Beziehung Fein Unterfchied von der vorigen Art befteht. i Dagegen findet ſich zwifchen beiden Arten in Der Form des Bruft beines eine VBerfchiedenheit, die faft noch fchlagender als Die an Den Schä= deln wahrgenonmtene ift. Blainville 19% hat nämlich von dem Bruftbeine Des einen in Leyden aufbewahrten Sfelet3 eine Abbildung gegeben und zu: . gleich Daneben den nämlichen Theil von M. australis dargeftellt, wodurch ihre Differenz recht augenfällig hervortritt, fo Daß es zu verwundern ift, wie der genannte Zootom im Texte es ganz vergeffen..hat auf Diefelbe aufmerf- fam zu machen. Bei M. australis bildet das Bruftbein eine breite Platte mit 2 Paar Seitenfortfägen, von denen Das hintere Die Rippenknorpel trägt und hinter der Mitte der Platte liegt; zugleich ift der Schwertfortfag kurz. Bei M. latirostris dagegen ift Das Bruftbein ſchmal, Die Seitenfortfäke, welche Die Rippenknorpel tragen, liegen in der vorbern Hälfte des Knochens und hinter ihnen geht ein langer Schwertfortfaß ab, faft fo lang, als der ganze übrige Theil des Bruftbeined; zugleich ift Die Handhabe vorn einfach) abgerundet, anftatt in einen furzen Fortfas ausgezogen zu feyn. Uebrigens find wie bei M. australis ebenfall3 nur 2 Rippenpaare in Verbindung mit dem Brujtbeine. | Es ift nicht ermittelt, welche Differenzen in der äußern Leibesbe- fhaffenheit diefer Art von der vorigen flattfinden mögen, da man bisher zu wenig Acht Darauf gegeben hat. Dffenbar muß der fleifchige Kopf wegen der Befchaffenheit Des Fnöchernen Schädels eine dickere Schnauße tragen als der M. australis 1). Nägel von platter, rundlicher Form, welche die Haut nicht überragen, fommen bald vor, bald fehlen fie; an dem von Some befchriebenen Eremplare zeigten ſich 4 an jeder Sand, fo daß nur der Dau: men eines ſolchen entbehrte, Dagegen findet fih nah Schlegel an ven bei: den Eremplaren des leydner Mufeums Feine Spur von Nägeln 1%), Ob, 16) A. a. D. tab. 9. 17) Diefe EigentHümlidyfeit giebt auch Dekay's Figur zu erkennen, die überhaupt ganz naturgetreu zu feyn fcheint, 18) Gomara giebt 4 Nägel an, Heruandez fogar 5. Daß. übrigens diefe Zahlen fehr veränderlich find, geht aus Eus sierö Angaben hervor, wornad ein großes Eremplar von Cajenne 4 Nägel zeigt, während ein jüngeres nur die Spuren von den Nägeln befist,, und ein Fötus auf der einen Seite 3 und nur auf der andern einen Aten Nagel trägt. Theil VII. | 17 130 Manatus. wie Wiegmann meint, in der relativen Länge des Schwanzes und der Floſſen Artenunterfchiede liegen, kann nur an frifchen ober Doc wenigftens wichtig ausgeſtopften Eremplaren ermittelt werden. Schlegel fast, daß die Schwanzfloſſe die Geſtalt einer großen, faſt kreisrunden Fläche hat. An Größe ſcheint der dickſchnautzige Lamantin den ſchmalſchnautzigen zu übertreffen, indem Fr. Cuvier von einem faſt 4 Metres langen Erem: plare Spricht, Dampier Die in Weſtindien gemeffenen zu 10 — 12° beftimmt, wobei der Schwanz 20° lang und 12 breit iſt; der größte wog 1200 Pfund. Cluſius unterfuchte ein Exemplar von 164° Länge, Gomara ſpricht ſogar von 20° langen, was, wenn es im’ fpanifchen Maaß ausge⸗ drückt iſt, noch kaum 17 franzöſiſche ausmacht. DER Um den Berbreitungsbezirf biefer Art zu ermitteln, ift es nöthig zuerſt diejenigen Punkte anzugeben, von denen Exemplare unterſucht ſind. Die von Harlan beſchriebenen Schädel wurden an der Küſte von Florida gefammelt, Nach Burow’s Mittheilungen finden fid) dieſe Thiere in großer Menge an den Mündungen der Slüffe, in der Nähe der Vorgebirge von Oftflorida, unter 25° n. Breite; fie haben 8—IO Länge, das Gewicht eines fetten Ochfen und werden von den Indianern während der Sommer: monate mit Sarpunen getödtet. Schon Harlan vermuthete, daß Diefes Thier auch Weftindien bewohnt, was Das von Home befchriebene Exem— plar, das von Famaifa Fam, beftätigte. Die ältern Nachrichten vom Vor: kommen der Lamantine in dem merifanifchen Meerbufen beziehen ſich dem: nach ficherlich alle auf M. latirostris. Daß er aber noch weiter ſüdwärts ‚geht, beweifen die beiden Eremplare des leydner Mufeumd, welche im Pa: rimaribo = Sluffe erlegt wurden; vielleicht findet er fi nody an den Küften von Cajenne. Er fcheint — Strand- als Flußbewohner zu ſeyn, ——— nicht hoch in den Strömen hinauf zu sehen. 3. M. venegalensis Desm. Der afeitanifche Lamantin. M. rostro abbreviato incrassato; apertura — parum longiore ac latiore. Mauatus senegalensis. Desmar. mamm. p.508. — Fr. Cov. dict.. dab sc. nat. XXV. p. 172; Cétac. p. 21. — Wiegm Archiv IV. 1. ©. 125: Schreb tab. 380 fig. 3 u. 4, tab. 381 fig. 1. (Schädel fig. Cuv.) — RoBERT, ann, des Der Lamantin. 113 sc. nat. V. p. 227. — Buainv. osteograph, faac. 15. p. 56 u. 69 tab. 3, 5, 7, (einzelne Stelettheile). Trichechus australis. Suaw gen. zool,. I. 1. p. 244 tab, 69 (fig. Feal): Round-tailed Manati, Penn. quadr, II. p. 296. Lamantin du- Senegal, Cuv. rech. V. 1. p. 254 tab, 19 fig. 4 u. 5 10); LoBR, anim. 1, p. 284. Lamantin. Apans. Seneg. p. 143. — Burr. zu, p- 390; suppl, IV. p. 404. — — Dausenr. Buff. XIII. p. 431. Lamentyn femall. Bannor. Guin, p» 562 tab, 7? Obwohl des afrifanifchen Yamantins öfters in den Altern Meifebefchrei- bungen gedacht wird, fo ift Doc unfere Kenntniß von Demfelben noch fehr dürftig. Hinſichtlich feiner Außern Befchaffenheit find wir noch immer auf das Wenige befehränft, was Adanfon darüber mittheilte, und es fcheint nicht, daß in irgend einer Sammlung ein ausgeftopftes Thier aufbewahrt wird. Nur das Sfelet deſſelben ift uns durch Die franzöfifchen Zonlogen hinreichend befannt. Schon Daubenton hat den Schädel befchrieben, doch ohne eine Bergleihung mit dem amerifanifchen vornehmen zu Fünnen, was erſt Cuvier, menigftend in Bezug auf den M. australis, möglid) wurde, der denn aud) alsbald ihre Differenzen nachwieß und darnach es für wahr: fcheinlich erklärte, Daß beide verfchiedene Arten ausmachen dürften. Um einen guten Schritt weiter förderte Blainville unfere Kenntni von dieſer Spe— zies, indem ihm hierzu 3 Schädel und ein ganzes Sfelet von Senegal zu Gebote ſtanden. Ich heile zuerft feine Auseinanderfegung Des Unterfchiedes zivifchen M. senegalensis und australis mit. „Hinſichtlich des Schädels“, fagt Blainville, „find die Differen: zen ſchwieriger (als im übrigen Knochengerüſte) auszudrücken; ich mache jedoch vom Dberfiefer bemerflih, Daß Die Flügelfortſätze kürzer und Dicker find, der untere Zortlag des Jochbeins breiter und ftärfer abgeftugt, Der Jochfort— fat des Schläfenbeins fürzer und Die vordern Gaumenlöcer minder lang, Am Unterkiefer ift der Kronenfortſatz ſchmäler und befonders an feinem Ende 19) Durch einen Schreibfehler bat Euvier im Terte die Fig. A-u. 5 als 2 u. 3, und umgekehrt 2 u. 3 als 4 u. 5 eitirk, . 17.7 132 Manatus. weniger beilförmig erweitert, Die Symphyſe fürzer, breiter, mit einer mar: kirten Kinnecke und Die beiden Kinnlöcher weniger abſtehend“ 20), „Die Gliedmaffen find“, wie Blainville fortfährt, „augenſchein⸗ lich kürzer und in allen Theilen robuſter. Dieß iſt beſonders ſehr merklich bei der Hand, ſowohl bei den Mittelhandknochen, als bei den Phalangen. Der vom Erbſenbein gebildete Höcker ift fehr marfirt; der Mittelhandknochen des Daumens ift viel normaler, wie er auch mit einer wahren Phalany verfehen iſt.“ | | „Die Zahl der Wirbel‘, wie derfelbe Beobachter weiter bemerkt, „iſt bei beiden Arten nicht ganz Diefelbe, weil es (beim fenegalfchen Lamantin) 17 Nüdenwirbel, 2 Lendenwirbel und 23 Schwanzwirbel, überdieß einen Kreuzwirbel, anftatt der 15, 3 und 21, giebt *1); ihr Körper ift auch viel ſtärker gepreßt oder unten gefiel. Die Duerfortfäße der Lenden-, Kreuz: und Steißwirbel find fehmäler und befonders weniger fpis, an ihrem Ende mehr abgerundet; der des erften Lendenwirbel z. B. ift ebenfalls der Fleinfte unter Den Dreien, aber ganz anders geformt, beinahe wie ein Olivenblatt. Die Vförmigen Knochen ftellen alle einen gut gebildeten Wirbelbogen dar, mit gerundetem und fehr erweitertem Dornfortfaß; es find ihrer 8, — Die Rippen in der Zahl von 17, wovon 13 mit dem Körper zweier Wirbel und 4 mit dem eines einzigen artifuliet find, find breiter und minder Did; Die erſten Fürzer, die legten minder ſchlank.“ Ueber das, Bruſtbein ift nichts gefagt. Ueber die Zähne bringt Blainville Folgendes bei. „Bei einem fe negalfchen Lamantin, deffen Gaumen breiter ift, find die Zähne im Allgemei- nen etwas ſtärker. An den obern, Die ebenfall3 faft regelmäßig quadratifch und beinahe gleich find, auch 3 Wurzeln haben, find die Leijten regelmäßig quer, mit 3 Höckern, der mittlere weit Fleiner, und Der Zahnkranz, außer bei den hintern Zähnen, ziemlich wenig marfirt. Ich habe 7 in Aktivität gezählt, mit inımer abnehmender Abnigung von vorn nad) hinten; im Al veolenfortfag Dahinter finden fi jedoch nod) 3, was im Ganzen LO aus: 20) Die von Cuvier gemefjenen Schädeldimenfionen find fhon in der Bejchreibung des M. latirostris angeführt. 21) Halöwirbel giebt Blainville Tan. — Robert zählt 7 Halswirbel, 16 Rüdenwirbel und 25 Lenden- und Schwanzwirbel. Der Lamantin, 133 macht. Im Unterkiefer find ebenfalls 10, wovon 7 in Aftivität und 3 Das hinter im Alveolenfortfaß: Die vordern fehr abgenüßt, die hintern ganz, mit fehr deutlichen Duerleiften, die bisweilen durch Die Zweifpaltung Des mitt: fern Hügels 4 höckerig werden, und mit fehr entwiceltem Zahnkranze an den bintern. Bon den zwei, gleich ven Leiften quergeftellten Wurzeln gabelt fic) biöweilen die hintere an ihrem Ende, und felbft ziemlich, zeitig, ſo Daß es 3 Alveolen für jeden Zahn zu geben fcheint,“ Zwiſchen M. australis und M. senegalensis find Demnad) mehrere erhebliche Differenzen bemerfbar gemacht worden, und fie find ſelbſt am Schädel weit mehr markirt ald e8 Blainville heruorhebt, wie dieß fchon Euvier fehr beftimmt nachgewiefen hat, und worauf ich nochmals in Der Kürze zurücfommen will. Es ift nämlid Der Schädel des afrifanifchen Zar mantins ungleich mehr in Die Breite ausgewirft ald der des brafilifchen; Die Breite der Naſengrube beträgt bei jenem, wie Cuvier fagt, fait 3 Der Länge, während fie bei dem brafilifchen wenigitend Doppelt länger als breit ift; ferner hat der Schnaußentheil mehr Höhe und erfcheint Daher kürzer. Eben fo ift der Unterfiefer des fenegalfchen Lamantind weit Höher, Die Kinn: ecke ftärfer ausgeprägt, Das Ende durch das Zufammenftoßen des obern und untern Nandes in eine Spitze auslaufend ??), Durch alle Diefe und andere Merkmale iſt eine fehr entfchienene Diffe- renz zwiſchen M. australis und M. senegalensis hergeftellt, Die wir nicht anders als für eine fpezififche erklären fünnen. Dagegen find alle Die vorhin vom Ecjädel angegebenen unterfcheidenden Kennzeichen des M. senegalensis lauter folche, Die fich aud) beim M. latirostris wieder finden, fo daß es fih nun fragt, wodurch fi) Denn beide letstere voneinander unterfcheiden. Auf Diefe Frage können wir indeß zur Zeit Feine ausreichende Antwort ge- ben, Da der Schädel des M. latirostris nicht befriedigend in feinem ganzen Detail bekannt ift. Vergleicht man Blainvilles Abbildungen mit Denen von Schlegel, fo fcheint bei M. senegalensis in der Form des Jochfortſatzes vom Gchläfenbein, fo wie des Körpers vom Sochbein, und insbefondere auch in Der größern Weite der Nafengrube eine merkliche Verſchiedenheit gez 22) Ganz befenders charakteriſtiſch fcheint auch die fchon vorhin erwähnte Bildung des Kronenfortfages zu ſeyn; fchade, daß man die Bildung des Bruſtbeins nicht Fennt. 431 . Manatus.. geben zu feyn, bie vielleicht eine ſpezifiſche Trennung. diefer beiderlei Thiere rechtfertigen könnte. Hierüber haben wir demnach weitere Aufſchlüfſe zu er: warten, und Die fpezififche Trennung des M. senegalensis vom M. lati- rostris fann Demnad) vor Der Hand nur eine provifprifche Berechtigung ans fprechen. Die weite Entfernung ihrer Wohnorte voneinander darf nicht alg ein ausreichender Grund zur fpezififchen Scheidung beider Arten angefehen werden, Da ein analoges Verhältnis beim Dufong vorkommt, der im tothen Meere derfelben Art wie im indischen. ift. Auch Das, was Adanfon von der äußern Befhaffenheit des fenegalfchen Lamantins beibringt, ift völlig unzureichend, Daraus einen Unter: fchied von den beiden fünamerifanifchen Arten abzuleiten. Er fagt aber Fol: gendes. „Ich habe viele Diefer Thiere gefehen; die größten hatten nur 8 Fuß Länge und ein Gewicht von ohngefähr 800 Pfund; ein Weibchen von 5° 1 Länge wog nur 194 Pfd. Ihre Farbe ift fchwarzgrau; Die Haare find auf Dem ganzen Körper fehr fpärlic) und haben die Form langer Bor: ften von 9 Linien ?°). Der Kopf ift fonifch und im Verhältniß zum Bo: lumen des Körpers von mäßiger Dicke; die Augen find rund und Flein, die Iris Dunfelblau und Der Augenftern ſchwarz. Die Schnautze iſt faſt oylin- driſch; die beiden Kiefer ſind faſt gleich groß, die Lippen fleiſchig und ſehr dick. Es giebt nur Backenzähne, ſowohl oben als unten; die Zunge iſt oval und faſt bis zu ihrer Spitze an Den Unterkiefer angeheftet. Ich habe bei feinem Das Ohr auffinden können; nicht einmal ein hinreichend feines Loch, um eine Sonde Darin einzuführen 9), Es giebt zwei Arme oder Floſſen, Die am Urfprunge des Kopfs angebracht find, der durch Feine Art von Hals, noch durch merklihe Schultern vom Numpfe getrennt iſt. Diefe Arme find faft cylindriſch, aus Drei Sanptgelenfen beftehend, Deren porderes eine Art platter Sand bildet, an welchen die Finger ſich nur durch 4 braunrothe und glänzende Nägel auszeichnen ?°).. Der Schwanz ift horizontal, wie der Der 23) Sehr mit Unrecht hat daher Shaw diefe Art ald „behaart“ charakterifirt; die Behans rung iſt nich ſtärker als bei den amerikanischen Lamantius. 21) Welhe Bewandtniß es mit der äußern Ohröffnung hat, iſt bereits in der generellen Schilderung angezeigt worden; auch gibt die Pennant'ſche Abbildung diefe Deffuung richtig an. 25) Am Leverianifhen Eremplare bat Pennant 3 Nägel gezählt. Der Lamantın. 135 Walle und hat die Form einer Ofenfchaufel. Die Weibchen haben zwei, mehr elliptiſche als runde, Zitzen, die mehr an den Achſeln ſtehen. Die Haut iſt ein dickes Fell, unterm Bauch zu 6%, auf dem Rücken zu 9 und auf. dem Kopf 14% Das Fett ift weiß und 2—3 Zoll Did; das Fleiſch ift blaßroth, bleicher und delikater als Das des Kalbe. Die Soloffen nennen dieſes Thier Lereou. Es lebt von Kräutern und findet fi) an der Mündung des Nigers, d. h. Des Senegals.“ Die einzige Abbildung, welche von Diefer Art eriftirt, Fommt bei Den: nant vor und ift von Shaw fopirt worden. Gie ift nad) einem fchlecht ausgeftopften Eremplare im ehmaligen Leverianifchen Mufeum gefertigt, und kann Daher Feine richtige Vorſtellung von Der natürlichen Form Diefer Art beibringen. Die Heimath des afrikaniſchen Lamantins iſt die tropiſche Küſte von Weſtafrika mit ihren Flußmündungen. Am bekannteſten iſt deshalb Der Se: negal und nächſtdem Guinea; nad) Sparrmann!) würde fie fogar vom Senegal bid zum Kap reichen, welche Ausdehnung wohl nicht mehr für Die neuere Zeit gültig fcheint. Die angeblihen Manatid auf der Dftfülte von Afrika find ohne Zweifel nichts anders als der Dujong, der Häufig mit ihnen verwechfelt worden ift. Ihre Lebens» und Benützungsweiſe ift ganz wie Die der amerikanischen Manati; fie werden von den Negern häufig gejagt. I. HALICORE. Der Dujong. Dentes primores superiores 2 persistentes, luniarii nulli, mola- res applanati; cauda lunatim exeisa. Der Dugung oder Dujong iſt viel fpäter ald der Lamantin genau befannt und mit dieſem früherhin häufig verwechfelt worden. Obwohl Barde- 1) Philosoph. Transact. LXVII. p. 40. | 136 .. Halieore. wis?) ein Pärchen lebendig gefehen, fo ift doch feine Beſchreibung zu un: vollftändig, als daß fid) aus ihr eine befriedigende Kenntniß Des Außern Baues ergeben hätte. Noch weniger fonnten Die entftellten Figuren, welche Leguat?) und Nenard ?) lieferten, zu einer folchen verhelfen. Daus benton?’ 3°) Beichreibung Des Schädel! gab zur Kenntniß dieſes Thieres die erfte wifjenfchaftliche Grundlage, und Buffon erkannte wenigitens rich⸗ tig, Daß Diefer Schädel zur nämlichen Art wie die von Barchewitz be ſchriebenen Thiere gehörte. Einen Schritt weiter förderte diefe Kenntnis P. Camper), indem er Die aus Indien erhaltenen Zeichnungen von diefem Thiere publizirte und eine Befchreibung des gleichzeitig mit erhaltenen Schä dels beifügte, woraus man erfah, Daß der Dujong weder mit den Laman- tind, noch mit den Wallroßen unter eine Gattung gebracht werben dürfe, Eine volftändigere Kenntniß erlangte man indeß erft durch die Neifen von Diard und Duvancel, welche fowohl für Naffles nd Home, ala auc) für beiden Cuvier dad Materiale zu genaueren Unterfuchungen liefer: ten und überdieß felbjt ihre Beobachtungen mittheilten. Seitdem haben die beiden Reifen von Dumont DUrville?) dieſes Material vermehrt; Rüp— pell hatte Gelegenheit, ein folches Thier aus dem rothen Meere zu unter: ſuchen, Rapp eimen Fötus und Owen ®) mehrere Eremplare verfchiedenen Alters zu zerlegen, fo daß unter den Sirenen Der Dujong diejenige Gattung ausmacht, die jeßt am beiten gefannt ift. In der äußern Geftalt ift der Dujong dem Lamantin fehr ähnlich, Doc unterfcheidet er fich gleich Durch Die dickere Schnauge, Die Deutlichere Abfegung des Kopfes vom Numpfe und den halbmondförmigen Ausfchnitt der Schwanzfloffe. 2) DOftindian. Neifebefchreib. 1720 ©. 380. Barhemwis war Corporal, d. i. Comman- dirender auf Lethy, einer der Fleinen Molukken, und gab eine fehr intereffante Neifebeihreibung heraus, aus der Schreber bereitö das hieher Gehörige mitgetheilt hat. 8) Voy. et avent. 1720. p. 93. 4) Poissons des Indes. 1754. tab. XXXIV. fig. 180. 5) Buff. XM. p: 487 tab. 56. 6) Oeuvres Il. p. 479 tab. 7. fig. 2—4. 7) Voy. de l’Astrolabe pendant les ann&es 1826 —1829 ; Zoologie par MM. Quoy et Gaimard. Paris 1830, und ferner Voy. au Pole Sud et dans l’Oc&anie sur les corvettes l’Astrolabe et la Zelee; Zoo- logie par Hombron et Jacquinot (bi8 jest nur Tafeln ohne Tert). 8) Ann. of nat. hist. II p. 300 und Proceed. of the zoolog. soc. 1838. p. 28. Der Dirjong. 137 Der Kopf?) iſt oben gerundet, vorn mit einer angefchwollenen, abge: ftußten und mit hornigen Borften beſetzten Schnauge endigend; auch Das In— nere. Der Wangen ift mit Haaren befegt. Die Augen find fehr klein, mit einer befondern Nickhaut, und die Ohröffnungen . ftellen wie beim Lamantin ebenfalls nur ein ‘Paar feine Löcher vor. Die Nafenlöcher werden von zwei halbfreisförmigen Spalten gebildet; Die Oberlippe mit ihren herabhängenden Geitentheilen bedeckt die Nänder der untern. Der Vordertheil der Mund: höhle hat oben wie unten eine ähnliche Einrichtung wie bei den Lamantins, indem .er mit einer hornigen, mit Warzen befegten Platte belegt ift, welche beim Abreißen Des Seegraſes Dienfte zu leiften fcheint 19), 9) Ich füge Die Befchreibung des Kopfes bei, welhe Rüppel l im Mus. Senckenb. I, &10. mittheilt. Der Borderkopf, fagt er, iſt fchräg abwärts von vorn nad) hinten zu abge= ftugt und dieſe Abftusungsfläche hat nad, oben einen halb elliptifchen Rand; in der Mitte eine vertifale Ausfurchung, die ſich nad unten zu gabelt und fo eine Rinne in Geftalt eines umge⸗ kehrten Y bildet. Durch Die Gabelung wird dieſe Kopfgegend in 8 Abtheilungen getrennt, wovon die beiden obern zur Naſe gehören, der nutere kleinere dreieckige Theil iſt die eigentliche Ober— lippe; er iſt nach der innern Fläche des Mundes gerichtet. Die Ränder der Furche, welche die Lippe von der Nafe trennt, find mit 9 Linien langen, ſtarken, hornigen, weißen Stacheln befegt ; am Mundwinfel find etwas längere, aber duͤnnere, gelblihe, hornartige Staheln, welche dicht beifammen ftehen. Die Oberlippe (zwifchen den Schenken des Y) hat eine glatte Enorpelige Ober⸗ fläche, Dagegen iſt die abgeſtutzte Fläche, welche den Vordertheil der Naſe bildet, mit kleinen, ein= zeln ſtehenden Horuſtacheln beſetzt. Die Mundſpalte iſt klein, ſchräg aufwärts gerichtet, von vorn nach hinten zu; die Unterlippe zugerundet, ziemlich dick aufgeworfen und vom Halſe durch eine ziemlich ſtarke Hohlkehle getrennt. Das Kopfprofil läuft unter einem Winkel von ohngefähr 40” nach der obern Mitte der Abftugungsflähe und macht eine doppelte Wölbung; die vordere ift die ſchwächſte und in ihrer Mitte find die nach oben zu gerichteten Nafenlöcher, welche durch 2 halbe Freisformige, nad hinten zu gebogene Spalten gebildet werden und durch eine nad) innen fi öff⸗ nende Klappe hermetiſch verſchloſſen werden können. Unter der Mitte der zweiten, etwas länger geſchweiften Wölbung find die ſehr kleinen Augen auf den Seiten des Kopfes. Die ſehr Kleinen Ohröffnungen liegen von dem Auge eben fo weit entfernt als diefes von dem Mundwinkel. 10) Rüppell beſchreibt diefe Vorrichtung folgendermaſſen. Derjenige Theil des Mundes, wel- ‚her durch die Vereinigung der Unterfieferäfte gebildet wird, beſteht aus einer blattförmigen, nad vorn zugefpisten Fläche, welche ſchräg aufwärts läuft von vorm nach hinten zu. Ihre Enorpelige Oberfläche ift mit gang dicht zufammenftehenden Eleinen Cylindern fammtartig befegt und hat längs der Mittellinie eine lanzettförmige Ausferbung. Dahinter liegt eine längliche, female, verhältniß⸗ mäßig dünne und Furze Zunge (4/5 lang), deren vorderer Rand gleichfalls mit dichtſtehenden Theil. VII. 18 138 .Halicore. Nicht weit Hinter Den Ohröffnungen gehn int untern Dritttheil der Kör⸗ perhöhe Die Vordergliedmaffen ab, welche im Zuftand der Ruhe fchräg ab? wärtd nad) außen und hinten zu gerichtet find. Cie find ähnlich denen der Lamantins gebildet, Doch find niemal8 Spuren von Nägeln an ihnen wahr: genpmmen worden, Unmittelbar am Hintern Rande der Bafis der Gliedmafs fen findet ſich jederſeits eine Zitze. Am After hat fi) die cylindriſche Maffe des Körpers bereit8 merklich verengt; von hier an nach dem Schwanze zu und bi zu deſſen hinterem Rande ift in der Mitte des Rückens eine ſchwache Hautleiſte. Der Schwanz befteht aus fettiger Knorpelmaſſe und iſt be mondförmig ausgefchnitten. Die Haut ift längs des Rückens glatt und nur am VBauche mit eini: gen ſchwachen Längsrunzeln verfehen; fie iſt durchaus mit ganz kurzen, einen Zoll voneinander entfernten, dünnen, aber fleifen Borften befeßt, Die nur an den Gliedmaffen und dem Schwanze nicht vorhanden find 11), 6 knorpeligen Stacheln bürftenförmig befest iftz nach dem Hintern Theile der Zunge werden diefe Borften allmählig zarter und Fürzer, und verfchwinden am Anfange ded Schlundes ganz. Die abwärts laufende Fläche des Oberkiefers, welche den Wordermund bildet, ift länglich elliptifh ge» formt, diefem Theil des Unterkiefers ganz entiprechend. Ihre Knorpelhautbedeckung hat viele dichtſtehende, kleine, halbfphärifche Erhabenheiten mit rauher Oberflähe; die Haut des Gaumens ift etwas elaftifh und mit einzelnen Warzen befegt, deren Wölbung platt ift. — An einem jun= gen Eremplar von 6° Länge geben Duoy und Saimard von diefer Vorrichtung folgende Be- fhreibung. Die Zwifchenkiefer bilden im Ausfchnitt der Oberlippe einen abgerundeten Vorſprung, der mit einer Fnorpeligen, von Rauhigkeiten befesten Platte bedeckt war; eine ähnliche Platte ta— pezirte auch den Unterkiefer. Die untere Hornplatte ift fehr di und herzförmig; ſie bededt den Vordertheil ihres Kiefers, fo wie die rudimentären Zähne. Man Fann fie eigentlicy nicht einen Knorpel nennen; ed ift vielmehr ein Haufe flarrer Haare, die fehr diftinft au den Rändern find, weniger in der Mitte, wo fie hornige Papillen bilden. 11) „Die Haut, fagt Rüppell, „beiteht äußerlich aus einer fehr dünnen Epidermis; dann Fommt eine 1% Linie dicke Lage Zellitoff, welcher das farbige Pigment bildet, und die fich fehr leicht beim getödteten Thiere hebt und von der eigentlihen Haut ablöst. Diefe Lage befteht aus lauter Dicht gedräugten vertifalen Lamellen, die nach der Epidermis bin in eine glatte Oberfläche zufammen fließen, wach innen aber ein ganz feines, zart anzufühlendes, negförmiges Gewebe von dunfelfhwarzgrauer Farbe bilden. Die nun folgende eigentliche Lederhaut befteht aus dicht verwebtem, etwas fhmanmigem Zellftef, welcher ‚über dem Rüden eine 9 Linien dicke Lage bildetz am Bauch ift die Haut kaum halb ſo dick. Die— fer Zellſtoff ift von milchweißer Farbe; in ihm figen die Wurzeln der Borftenhaare.‘‘ Der Dirjong. 139 Das Knochengerüſte 1?) kommt im Allgemeinen mit dem des La— mantins überein. Dieß gilt gleihh vom Schädel!?), denn, wie Cuvier ſich ausdrückt, pürfte man, um einen Schädel des Lamantins in den eine! Dujong's umzu— ändern, nur Die Zwifchenfiefer Des erfteren aufblähen und verlängern, um darin Die Stoßzähne unterzubringen, und den Unterkiefer in feinem Border; theil abwärts biegen, um ihn Der Beugung des obern anzupaffen. Der Schnaugentheil würde alsdann Die Form erlangen, welche er beim Dujong hat und Die Nafenlöcher würden ſich wie bei diefem zurückbegeben. In dieſer plöglichen Abwärtsfrummung des Schnaugentheild und der auffallenden Ber: längerung des Zwifchenfiefers, Der faft die Hälfte der Schädelmaffe aus: macht, liegt aud) das ausgezeichnetite Merkmal für den Dujongſchädel. We: gen Der auffallenden Streckung der letstgenannten Knochen: liegt die Nafen: höhle auf der Oberſeite des Schädels, in der Mitte feiner Länge; ihre Form it ähnlich Der des fenegalichen Lamantins. Die Nafenbeine und TIhränen: beine find ebenfalls fehr Elein und Ietstere ebenfo undurchbohrt. Der Un: terkiefer zeichnet fich nicht blos durch feine hakenförmige Umbengung, fondern auch Durd) feine Söhe aus, Die Zahl der Wirbel wird folgendermaffen angegeben: Halöwirbel |Rücenwir »|endftändige e Wirbel Cuvier 7 aa a ES Rüppell 7 | 19 83 Kor 7 19 "28 Dwen 7 19 30 Schlegel 7 19 28 Blainville . 7 19 33 Rapp 7 19 33 Die Zahl der Salswirbel, die denen des Samantins ähnlich find, ift beim Dujong conftant 7. Eben fo conftant ift die der Rückenwirbel, ‚denn wie Blainville bemerkt, fehlt dem von von Cuvier befchriebenen Erem: 12) Abgebildet von Pander und d’Alton Skelete der Robben und Camantine tab. 5 a,b,c,d.— &upier in den.rech. V. 1. tab. 20. — Blainv. osteograph. n. 15 tab. 2. (Skelet), 4 (Schädel), 5 u. 6 (Sfelettheile). 13) Vgl. unfere Tab. 880 fig. 5 u. 6. 18 * 140 Halicore. plare einer von dieſen Wirbeln. Auch die der endftändigen Wirbel feheint auf 33 fixirt zu feyn und Die geringern Angaben auf defekten Sfeleten zu beruhen. Bon den endftändigen Wirbeln find die erften 3 ald Lendenwirbel zu betrachten, dann folgt ein Kreugbeinwirbel und dahinter 29 Schwanzwir⸗ bel. Die Rippen ſind ſchmächtiger als beim Lamantin. Nur das erſte Rip⸗ penpaar geht unmittelbar bis an das kurze und ſchmale Bruſtbein; die 8 folgenden Rippenpaare haben vorwärts laufende Knorpelfortſätze, welche ſie mit Dem Körper des Bruſtbeins verbinden ). An den Vordergliedern ift das Schulterblatt fchmäler und gekrümm⸗ ter als beim Lamantin; der Oberarmknochen kürzer und dicker, mit mehr vorſpringender Deltaleifte; Die Borderarmfnochen etwas länger, aber eben: felld an beiden Enden zufammengewachfen. Die Handwurzel 15) befteht nach Cuvier aus 4 Knochen: 2 in Der erften und 2 in der zweiten Reihe, Auch Blainville zählt in der erften Neihe nur 2 Knochen, wobei er den erſten als aus der Verſchmelzung zweier hervorgegangen betrachtet; von ber zweiten Reihe bemerkt er, daß ihre 3 Kochen zulegt nur noch einen augmachen- Die Mittelhand- und Fingerfnochen find ähnlic, denen des Lamantins. Der erfteren giebt e8 5; der Phalangen an der Hand zählt Schlegel: 1, 3, 3, 3, 3, alfo ganz fo wie beim Lamantin 1°), Die Nudimente des Beckens find beim Dujong deutlicher ald beim Lamantin und beftehn jederſeits aus 2 länglichen Knochen. Der erfte oder obere von Diefen Knochen ift, wie Blainville angiebt, der längfte, fchmälfte, mit einem Ende an den Duerfortfaß des Kreuzbeinwirbel3 geheftet, und mit dem andern an den obern Theil des zweiten Knochens, der fürzer, breiter und 14) Auch Owen zählt 4 Paar ächter Rippen. 15). Rüppell zählt nur 3 Knochen in der Handwurzel: 2 von ungleicher Größe in der Hintern Reihe, und einen, welcher der größte ift, in der vordern. 16) Euvier giebt an, daß der Daumen Feine Phalanx trage, die übrigen Finger aber mit 3 verfehen feyen. Dagegen maht Blainville bemerflid, daß dem Sfelet, das € u> vier zur Diöpofition hatte, die fämmtlihen Nagelglieder fehlen; er felbft giebt die Zahl der Pha—⸗ langen fo an: 0, 8, 8, 2. Home legt dem dritten und vierten Finger 2, den andern eine Phalanx bei. Rüppell vermißt am Daumen eine Phalanx, an jedem der 4 andern Finger aber bat er 8 Phalangen gefunden. Am Rüppell’fhen Eremplare waren die 3 Mittelfinger ihrer ganzen Länge nad) miteinander verwachfen; die Beihnungen von Cupier und Blainville ge ben fie ald getrennt an. Der Dirjong. 141 flacher ift und ſich durch ein — Band ſchief gegen den erſten Vförmi—⸗ gen Knochen richtet *7). Mehr nod, als im Sfelete ift die Differenz zwifchen den beider Gattungen: im Gebiße 1°) ausgefprochen; am vollftändigften ift daſſelbe nach feiner &ußern und innern Befchaffenheit von Owen gefchildert worden, Dem ich Daher hier hauptſächlich folge. Das Gebiß befteht aus Schneider und Backenzähnen; Eckzähne fehlen ganz. Obere Schneidezähne finden ſich 2 in beiden Geſchlechtern, aber nur bei den Männchen ragen Die obern aus dem Zahnfleifche hervor. Es gibt nur ein einziges Paar bleibende VBorderzähne im Oberfiefer, welche bei dem Männdyen ziemlich lang, faſt dreifeitig, wenig und gleichförmig ge— krümmt, längs ihres Verlaufe von gleicher Breite und an der Spike zu einem fcharfen Rande zugefchärft find, gleich den Meifelzähnen der Nager. Nur die Spitze Diefed Zahns ragt über den Kiefer vor, indem wenigſtens 3 feiner Länge in dem Zahnfach ſteckt. Beim Weibchen bleibt er Die ganze Lebenszeit über in dem Kiefer verborgen; er ift folid, ohngefähr einen Zoll kürzer und minder gebogen ald der des Männchens, unregelmäßig eylindrifch, der Länge nad) gezähnelt und verfchmälert ſich allmählig in eine fumpfe rauhe Spitze. Es ift merkwürdig, daß beim weiblichen Schädel die Alveole dieſes Zahns an ihrer äußern Bafis durchbrochen ift, der Zwiſchenkiefer hier alſo ein Loc) zeigt. Vor jedem der bleibenden Vorderzähne fieht man an feifchen und nicht zu alten Schädeln noch einen befondern Milchzahn, der weit Eleiner, cylindriſch und an beiden Enden zugefpist if. — Im Unter: fiefer giebt es Feine eigentlichen bleibenden Vorderzähne, fondern nur ausfal: fende und zwar fehr frühzeitig. Auf der abgeftutsten Fläche des Vordertheils des Unterkiefers find jederſeits 4 Gruben vorhanden, welche man zwar noch nicht vollftändig mit Zähnen befegt gefunden hat, wohl aber hat man in 17) Rüppell, ber 3 Lenden » und 8 Kreuzwirbel zählt, fagt in diefer Beziehung: am Ende der Querfortſätze der vorderften Kreuzwirbel ift ein ſchmaler, flaher, 8° langer Knochen durch ein Kapfelband angeheftet, und an der Bauchfeite des Körpers des legten Kreuzwirbels ift auf jeder Seite ein 17° Tauger, beweglicher, Ponifcher Knochen. 18) 2gl. Fr. Cuv. dents des mamm. p. 238 tab. 97. — Blainy. osteograph. 'n.15. p.70 tab. .— : Owen odon- tograph. p. 364 tab. 92 — 95. 142 ‚ Halicore. der einen oder andern, namentlich in der Dritten, Feine Zähnchen, Die das Zahnfleiſch nicht überragen, — — Im Ganzen werden 3:3 Badenzähne entwickelt, doch ſind dieſe niemals zugleich in Thätigkeit, indem der erſte noch vor dem Durchbruch des legten ausfällt; bei alten Individuen bleiben jederſeits nur 2 übrig, Wie beim Lamantin gehen ihnen feine Milchzähne voraus, fondern fie entwickeln ſich nur in Der Neihe von vorn nad) rückwärts, Die Badenzähne nehmen von vorn nad hinten an Größe zu, find ohne eigentliche Wurzeln und ha: ben eine abgeflußte Kaufläche; der erſte ift cylindrifch, Die andern find etwas oval, der legte in Der Mitte zu beiden Seiten durch eine Längsfurche, Die jedoch nicht bi8 zum untern Zahnende hinabreicht, ausgefchweift. Die Badenzähne beftehen aus einem Dielen Körper von Zahnfubftanz, einem ſchwachen Mitteltheil von Knochen: Zahnfubftang und einer Dicken äußern Umhüllung von Caement. Die VBorderzähne der Weibchen find am Ende von einer dünnen Lage Schmelz umgeben, weldye durd) eine Dünnere Schicht Caement bedeckt wird. Dieß mag urfprünglicd auch bei den Vor: derzähnen Der Männchen der all feyn; bei den; bisher unterfuchten aber überzieht der Schmelz nur die Vorder- und Nebenfeiten; der Hintern conca: ven geht er ab und Diefe ift Dick mit Caement belegt. Wie im Knochengerüfte, fo ſtimmt aud im Bau der innern Weid; theile!?) der Dujong mit dem Lamantin in den wefentlichften Merfmalen überein. Bon den Berdauungswerfzeugen ift der Zunge bereit gedacht worden. Die beiden Ohrfpeichelorüfen find groß. Der Magen befteht aus 2 Abtheilungen ?°), von Denen die rechte mehr einem Darmftück gleicht; beide find durch eine Einfchnürung gefchieden, an der fich zwei einander entgegen: ftehende Blinddärme in den Magen münden. Das linfe Magenende fpringt in einen ftumpf Fegeligen Zipfel vor, in welchem zahlreiche Drüfen liegen, “ 19) Vgl. Home in den Phil. Transact,. 1820 p. 174. u. 815; tab. 26— 31; Rüppell a. a. O.; bauptfählich aber Owen a. a D. 20) Rüppell und Rapp betrachten den Ma: gen als nur aus einer einzigen Abtheilung beſtehend, indem fie die Einfhnürung, an. der die Blindfäde fisen, für den Pförtner nehmen. Mit Home und Owen ift diefer aber um ein gut Theil weiter hinauszuräden und die darmähnliche Erweiterung, welde jene dem Zwölffinger⸗ darm zuweilen, ald rechte Magenabtheilung anzufehen. Der Dirjong. 143 die ihren Inhalt in Die Magenhöhle ergießen. Der Darmfanal' ift außeror: dentlic, lang; Den Anfang Der Dicken Därme bildet ein mäßig langer, aber weiter, Dabei einfacher Blinddarm. Folgende Tabelle giebt Die numerifchen Berhältniffe des Darmkanals an: Dwen Ganze Länge des Third : . 8 6° 6 8“ ” 4"| 6 101° y° 6% — — des Darmkanals . 115 0 6 0 1010 77 611346 — — des Dünndarmd mit Blinddarn.. 4 0 20 637 0 27 6 — — des Dickdaens. 20|0|68 50 0 —— — des Dickdarms mit Blinddarn. 65 2 5 0: 2... Dünndarms . 49 6° Der Blinddarm für fid) mißt an dem Exemplare von Rüppell 10% in Der Länge und 6 in der Weite, Die Leber befteht aus Lappen mit einem Spiegel’fchen Läppchen. Die Gallenblafe erhält Die Galle in eigenthümlicher Weife, indem ihr dieſe durch 2 befondere Lebergallengänge zugeführt wird, gerade fo, wie Dieß bei der Harnblafe mit dem Harn der Fall ift. Ein befonderer Gallenblafengang führt Die Galle in den Zwölffingerdarm. Die Milz ift in der Negel ein fad), doch fand Dwen in einem Fall neben ihr noch zwei Fleine acceſſori— ſche, alfo Annäherung an den Typus der Walle. Die Nieren find von ‚einfacher ungetheilter Korm 21), | Das Herz iſt in ſeiner ganzen untern Hälfte geſpalten, ſo daß die Ventrikel nur an der Baſis zuſammen hängen 22). Das eiförmige Loc) fand Owen in allen Eremplaren gefchloffen. Yon des merfwürdigen Sefäßge- flechten, welche bei den Wallen vorhanden find, Fonnte Owen beim Dir jong feine Spur finden. Die Lunge befteht- aus zwei gleich großen Flügeln, welche einfad) ſind, ohne weitere Abtheilungen. Die Epiglottis, welche bei den Wallen durch 21) Bol. die Abbildung in Raapp's Cetaceen tab. 7.. 22) Ebendaſ. tab. 8. 4144 Halicore. ihre ungemeine Länge audgezeichnet ift, ift beim Dujong auf eine kurze Bor: ragung reduzirt. Die Luftröhre wird durch ganzʒe verknöcherte Ringe gebil—⸗ det und theilt ſich in zwei Aeſte. Die männlichen Geſchlecht stheile find von Rapp und Owen ge: nau unterſucht und von beiden in gleicher Weife erkannt worden. Die Ho: ben find länglich und innerlich); auf jeder Seite findet fid) hinter der Blafe ‚eine in Lappen getheilte Samenblafe; die Vorfteherprüfe ift groß. Die fibröfe Hülle des Zellkörpers unterfcheidet ſich wefentlich von der der Achten Walle, indem fie nicht ungewöhnlich, Dick und durch eine Scheidewand in zwei feitliche Hälften geheilt ift. Die Eichel ift in zwei gleichgroße Lappen gefpalten, zwiſchen welchen fich, wie beim Manati, die Harnröhre mit einer Fonifchen Hervorragung endigt. Die Ruthe ift in eine, an Die Haut befeftigte, Scheide eingehüllt und enthält feinen Knochen. — Die Gebärmutter ift, nach Ho me, zweihörnig;, Die Clitoris fand Rüppell 15% lang, Die beiden Ziten liegen in der Achfelgegend. Der Verbreitungsbezirk der Dujongs beſchränkt ſich auf den indi- {hen Ozean und das Damit in Verbindung fehende rothe Meer. Ihre Le: bensweife Fommt mit Der Der Lamantins überein. Man kennt nur eine ein- zige Art von ihnen 2°), 1. H. cetacea Iıı. Der Dujong. Tab. CCCLXXXII, H. plumbeo -cana, subtus albida, Halicore cetacea. Illig. in der Abh. der Berl. Aladem. 1813. Halicore indica. Desmar. mamm. p.509. — Fa. Cuv. mamm. livr. 37; Ce- tac. p. 29 tab. 4 (Thier), 5 u. 7a (Schädel), 6 (Stel). — Rapp Eeta- ceen ©. 26 tab. 1 (Fötus). | Halicore Dugong. Quoy et Gaımann voy. de l’Astrolabe, zoolog. p. 143 tab, 23) Rüppell, der feine Abhandlung über den Dujong des rothen Meeres auf einer wüſten Infel niederfchrieb. und deßhalb die literäriihen Vergleihungen nicht vornehmen konnte, hielt den feinigen anfangs für eine neue Art, bis er ſich ſpäter felbft vom Gegentheil davon überzeugte. Auch die Angabe von Raffles, dag die Eingebornen 2 Arten unter dem Namen Busban und Buntal unterſcheiden, hat, Feine weitere Beſtätigung erlangt. Der Dujong. 145 27. — Less. compl. de Buff. I. p. 80. — Wiegm. Schreb. tab. 382 (Ihier, fig. Cuv.), 380 fig. 5 u. 6 (Schaͤdel). Halicore tabernaculi. Rüppell im Mus. Senkenberg I. S. 95 tab. 6. Trichechus Dugung. Esxt. syst. p. 599. — Zimnerm, geograph. Geld. 1. ©.425. — Linn. Gmer. syst, nat. I. p. 60. Dugung. Barchewitz oflind. Reiſebeſchreib. S. 380. — Schreber ll, S. 267. Dugong. Renarn poiss. des Indes I. tah. 34 n. 180.— Buff. XII. p. 374; Dav- BENT. P. 437 tab. 56 (Schädel). — Camp. weuvres Ill. 2. p. 479 tab. 7 fig. 24. — Cuv. ann. da mus. XIII. tab. 19 fix. 6—7; rech. V. 1. p. 259 tab. 20 (Skelet), 19 fig. 6— 7 (Schätel); regn. anim. I. p. 284. — Fa. Cuv. diet. des sc. nat. XX. p. 219. — RAFFLEs, philos. Transact. 1820. 2. p. 174. — Home philos. Transact. 1820 p. 144 tab. 12 —14 u. p. 315 tab. 25— 31; 1821 p. 268 tab. 20. — Desmour. diet. class. V. p.460 mit fig. — Owen proceed. of the zool. soc. 1838 p. 28; ann. of nat. hist. II. p: 300 (Anatom.). — BLaınv. osteograph. n. 15 p. 57 tab. 2 (Skelet), 4 (Schädel), 5 u. 6 (Ste: Iettheife). — Sar. Mürr. verhandel. I, p. 46. | Douyong. Homaron et Jacaın. voy. au Pole Sud. tab, 20 (Weibchen), tab. 20 A (Bordertheil des Mundes), 20 B (junger Schädel) , 20 C (alter Schädel), 20 D (Gebiß aus verfciedenen Altern). Dujong Schlegel Abhandl. aud der Zool. I. ©. 13. Lamantin. Lecvar voy. I. p. 93 mit fig. Indian walrus. Penn. syn. p. 338. — Suaw gen. zool. I. 1. p- 239. Die Geſtalt dieſes Thieres, welches von den Malayen Dujong oder Dugong, aud) Dugung (d. h. Seekuh), am rothen Meere Davila @. 5. der lange Fiſch) oder Naqua el Bahher (d. h. Kameel des Meeres) genannt wird, iſt fchon ausreichend in der generellen Einleitung befchrieben worden. Die Farbe ift nah Diard und Duvanceb3 Angaben auf der Ober: feite bläulich, auf der Unterjeite weißlich; an den Seiten zeigen ſich einige große, Dunflere, unregelmäßige Flecken. Ein junger, aber bereit3 in Fäul— niß übergehender Dujong, den Duoy md Gaimard auf Amboina zu jehen Gelegenheit hatten, war auf Dem Rücken hell fehieferfarben, an den Seiten und dem Bauche ſchmutzig weiß, an den Armen und der Oberfeite Theil VIL 19 116 "Halicore. des Schwanzes dunkler fchieferfarben ?). Nüppell nennt die Farbe des frifd) getödteten Thieres matt bleigrau, nad; dem Rücken und Dberkopf mehr grünlih, nad) Dem Bauch zu weißlich. Die Länge vollftändiger Individuen foll an 18--20 Fuß betragen; doch find ſolche bis jegt nody nicht in unfere Sammlungen gerathen. Rüp⸗ pell giebt folgende Maaße von einem friſchen Thiere: ‚Ganze Länge von der Naſenſpitze bis an das Außerfte Seitenende des Schwanzes 10" 8” 0” Bon der vorderften Spige der Mundöffnung bis zur Mitte der Ausferbung des Schwanzes . e in - e : . 960 Don der Mitte der Schwanzfloffe bi; zum After. Pa rau, bs 300 Länge der Afteröffnung —— a NR 010 Entfernung des Afterd von der Geſchlehtsdffuung Per - } 0010 Bon der Mitte des Schwanzrandes bid zum Nabel . x — — — 520 Größter Körperumfang, etwas vor dem Nabel 2 02 00 610 Bon der Nafenfpige bis zur Mitte des Mundes. . s ! 5 r 070 — — — bis zum hintern Rand der Naſenlöcher 646 — — — bis zum Auge ; : n | 010 0 Dom Mundwinkel bis zum Auge ia u un ea 0.60: — — — zur Ohröffnung EN \ r ; A ; 010 0 Durchmefjer der Augen — u ie 007 — der Ohröffnung o0o01 Länge der Gliedmaſſen längs ihres Worberiaubes A 180 Horizontaler Durchmeffer derfelben an der Rafis. . } k = 050° — — — am Anfang der Phalangen . ä H z 066, 210 0 Entfernung zwifchen dem beiden Enden des Schwanzed a Noch ftelle ich folgende Maaße des Schädels hieher, wie fie von Owen gemeffen wurden, m wobei ich bemerfe, daß Pr. 1 mit 3:3, Nr. 2 mit 7:3 und Nr. 3 mit 3:3 Badenzähnen verfehen war. 24) Nach einer Zeichnung, die Quoy und Gaimard auf Amboina von einem alten Männden erhalten und auf Tab. 27 fig. 1 u. 2 kovirt haben, iſt die Dberfeite gelblich, der Bauch an einigen Stellen, vielleicht Durch unterlaufenes But, von einer violetten Rofenfarbe. Der Dujong. 147 Männchen | Weibchen | Männchen Schädel. Länge des Schädel . - - ; 13 11%) 149° go) 1490 6 Bon der Hinterhauptäfeifte Bid zum obern — re Naſen⸗ nung ee 4 10 50 5.0 Länge der Nafenöffumng » >. 000. 4 0 5.0 5 09 ‚Breite derfelben : ; i 2 6 29 30 Vom untern Rand der — bis zum 1 Ende vi Ü Zwiſchenkiefers . 7 4 77 8.8 Breite des Hinterhaupts N A : 5 0 5 4 5 10 Kleinſter Abſtand zwiſchen den —— — 25 23 2 2 Größte Entfernung zwiſchen den Jochbögen 7 3 721» ss 4 — — zwiſchen den hintern Fortſätzen d. Stirnb. 57 60 6 4 Unterkiefer. — Gelenkfortſatz zum untern Theil der Symphyſe 97 161 3 Dom Gelenkfortfag zur Baſis des auffteigenden. Aftes 6 0 66 ‘6 6 Breite des auffteigenden Altes . F x ; F n 2 10 2 10 2.8 Läuge der Badenzahnreie - - .: 0.0. 2 20 20 2» 0 — der fhiefen Sympbyfe . TRITT, 4 6 5.0 5.9 Breite derfelben 2 2 2 6 23 Bon der Außenfeite des einen Beenkfortfahesn der des Rn 6 5 | 6 6 | 70 Vom Gelenk» zum Kronenfortfag 2.2 Zu BUNT Der Hauptfiß der geographifhen Verbreitung des Dujongs iſt das indifche Meer. Naffles bezeichnet Die Straße von Singapore ald den Ort, wo Diefe Thiere am häufigſten find; fie ftellen fi aber auch an den Küften von Sumatra, Borneo, Timor, Ternate, Amboina, Pethy und an- dern Inſeln Des indischen Archipeld ein, und gehn noch weiter bis zu Den Philippinen (nah Dampier), fo wie an die Küften Neuguineas und an die Nordfüfte von Neuholland; aus der Torresftraße hat Die Durville’fhe Ex pedition eine ziemliche Anzahl Schädel, Kiefer und Zähne vom Dujong zu: ruckgebracht, welche Die Wilden von einem Scmaufe übrig. aelaffen Halten. Oken und Schlegel find fogar der Meinung, Daß Das von Nieuwhoff?) befchriebene Thier, welches im Meerbufen von Petfcheli Die Flußmündungen bewohnen foll, nichts Anders als Der Dujong gewefen feyn könne, obwohl 25) Ambafjıde. 1665. S. 100, 19 * 148 Halicore. in den chineſiſchen und japanifchen Spezial-Naturgefchichten und Encyelopä- Dien nicht Die geringfte Erwähnung von einem Thiere, Das auf den Papas bezogen werden könnte, gefchieht. Weltwärts ift der Dujong in neuerer Zeit Durch Hemprid und E he renberg, hauptfächlic, aber Durch Rüppell aus dem rothen Meere bekannt geworden. Lesterer fah ihn zuerft ſchwimmend zwifchen den Korallenbänfen öſtlich der Inſel Tyran, erhielt aber erft auf der Ssnfelgruppe Dahalaf, die zwiſchen 155 — 16° n. Breite, der abyffinifchen Küfte entlang, liegt, ein Cremplar, und zwar ein Weibchen, das mit feinem Jungen erlegt worden war, legtered hatten Die Jäger vor der Ankunft des Naturforfchers bereits verzehrt. Wie Nüppell erfuhr, war das Thier ehemals weiter verbreitet, iſt aber durch die fortwährenden Jagden aus mehreren Gegenden ganz ver ſchwunden ?). Wahrfcheinlih fand ſich Der Dujong in frühern Zeiten an vielen Punkten der ganzen afrifanifchen Oftfüfte und den oſtwärts davon lie: genden Inſeln, wodurd die Verbindung mit den Stammverwandten herge: ftellt wurde, Die fpäterhin Durch Die häufigeren Nachftellungen unterbrochen und immer lücenhafter wurde. Als Beweife hiefür Fann man anführen, daß, wie Schlegel meint, der von Kolbe am BVorgebirge der guten Hoffnung gejehene Meerlöwe offenbar hieher gehören. dürfte. Kerner ift der von Le guat bei der Inſel Rodriguez (oſtwärts von Isle de France oder Mauritius) geſehene Lamantin ohne allen Zweifel unfer Dujong; auch der von Dau: benton befchriebene Schädel ſtammt aus dieſen Gewäffern (Isle de France), Vielleicht daß ſich der Dujong noch an den Geſtaden von Madagaskar findet, lleber Die Lebens weiſe des Dujongs hat man zwar noch Feine ge: naueren Beobachtungen, wie jte Die Naturforfchung wünfchen muß, doch weiß man wenigitens foviel, Daß fie mit der des Manati in Uebereinſtimmung iſt. Die Dujongd find friedlichen Charakters, und halten fid) paarweife oder in Fleinen Familien an den Küften auf und fcheinen nicht in Die Flüffe auf: wärts zu gehen; ihre Nahrung beiteht ebenfalls ausſchließlich aus Seeger wächfen, namentlich au8 Zangen. Wie Rüppell angiebt, pflegt das Weibchen im Monat November und Dezember ein Junges zu gebären, und 1) Wie Schreber richtig bemerkt, kann unter dem Seemenſchen, den Monconys aus dem rothen Meere befchreibt, nichts anders als der Dujong v rikanden werden. Das Borfenthier. 149 im Februar und März follen fi Die Männchen um den Beſitz der Weib: hen befümpfen. Nur in diefen Werioden kann das Thier mit Harpunen erlegt werden, Da zu jeder andern Jahreszeit Die Jagd ganz ungewiß iſt. Diefe wird hauptfächlic) des Fleifches und der Haut wegen betrieben; im rothen Meere auch wegen der Zähne, denen Heilfräfte zugefchrieben werden. Wie Nüppell meint, foll diefes Thier e8 feyn, aus deſſen Haut Die Iſrae— liten nad) dem mofaifchen Geſetze gehalten waren die Decke der Bundeslade zu verferfigen. Die Stimme foll nad) den Angaben Der Jäger auf ein ſchwaches dumpfes Stöhnen ſich befchränfen. Häufig ſtreckt das Ihier im forglofen Zuftande den ganzen Kopf und den Körper bis an die Bruft aus dem Waſſer; fonft aber kommt nur beiläufig jede Minute die obere Seite der Nafe bis an Die Fläche des Meeres, um Athem zu holen. Daß der Dujong and Land gehe, ift von Niemand beobachtet worden. IH. RHYTINA. Das Borkenthier. ‚Dentes nulli; cavum oris supra subtusque lamina solida masti- catoria instructum; cauda bifurca. Alles, was wir von Diefem merkwürdigen Thiere 2) wifjen, beruht faft einzig und allein auf der Befchreibung von Steller 2). Obſchon ein armer Schiffbrüchiger, der im Jahre 1742 mit der zweiten Bering’fchen Expedi— tion 10 Monate auf der Beringsinfel unter den größten Drangſalen aushal: ten mußte, behielt er dennoch Freudigkeit, ſich wiſſenſchaftlichen Unterfuchun: gen hinzugeben und lieferte, nebft andern Befchreibungen von Seethieren, die meiſterhafte Monographie vom Borkenthier, die den innern Bau eben ſo ſorgfältig, als den äußern berückſichtigte. Dieſe Arbeit iſt um ſo bewunderns— werther, als Steller nicht mehr Muße fand, ſie unter günſtigeren Ver— — — 2) Ben Jlliger Rhytina, von Resius Hydrodamalis, von G. Fifher Nepus genannt. 8) Deseriplio Manali s. Vaccae marinae Hollandorum (Novi Commentarii Acad. scientiarum Petropolitanae Il. 1751. p. 291); 2. in G. ®. Steller's ausführl. Beichreit. von fonderb. Meertpieren ©. 48. i 150 Rlıytina, hältniffen nochmals zu revidiren, denn er kam aus Kamtſchatka nicht wieder nad) Petersburg zurüc, fondern ftarb fhon im November 1746, während feine Ab Handlung erft drei oder vielmehr fünf Jahre fpäter erfchien; — aud) in diefer unvollendeten Geftalt immer noch ein Meifterftück, Das feines früh verjtorbenen Verfaſſers Namen mit Ehren auf Die Nachwelt übergetragen hat und in ftetem Andenken bewahren wird, um fo mehr, ald das von ihm be: ſchriebene Thier bald nach feines Monographen Tode ganz aus der Neihe der Lebenden getilgt worden iſt und feine Befchaffenheit, der Hauptſache nad), nur nody aus Steller’3 Schilderungen erfannt werden Eann, Die einzigen Beiträge, Die feit Steller’3 Zeit zur Kenntni des Baues Diefes Thieres geliefert wurden, find Die beiden von Brandt, wo: von indeß bisher nur der eine erfchienen 9), der andere 5) blos angekündigt it. Jener handelt von der merfwürdigen Gaumenplatte, welde Brandt unter dem Gerümpel in der peteröburger Sammlung, ald dem einzigen. Ueber: vejte Des Borkenthierd aus der Steller’fchen Reife, vorfand; Diefer foll fid) mit einer Beſchreibung des Schädelfragment3 befaffen, welches Wos— neffensft vor wenig Jahren auf der Beringsinfel auffand und an die peteröburger Akademie einfandte. Da Schreber ſchon umſtändlich Die äußere Beichaffenheit Des Borkenthiers nad) den Angaben von Steller ge jchildert hat, fo brauche ich hier nur noch auf den innern Bau, weldyen mein Vorgänger übergangen hat, fo wie auf Die Zufäge, welde Brandt beifügte, einzugehen. Um gleich vorn herein Die Stelle zu bezeichnen, welche das Borkenthier in Der Familie der Sirenen einzunehmen hat, brauche id) nur Das Endre— fultat anzuführen, zu welchem Brandt nad) feinen umfafjenden Unterfu: chungen gelangt ift, und welches in folgenden 4 Punkten befteht. 1) Durd) die äußere Geftalt, befonders Die Geftalt des Schwanzes und Der Doppelten Lippen, ferner durch Die Gaumenplatte und Unterfieferplatte, welche einander entgegengefegt waren, gleicht Das Borfenthier dem Dujong und fünnte, wenn 4) Ueber den Zahnbau der Steller’ihen Seefuhb in den Mem. de P’Acad. de St. Petersb. VI. serie: scienc. math., phys. et nat. Tom. Il. (1333 p.103). 5) Bullet. de la classe physico-math. de St. Petersb, 1845 p.135 u. 167. Anfündigung der Beſchreibung eines Schädelfragments. 6) U. ©. 278. Das Borkenthier. 151 nicht andere zahlreiche Unterfchiede ſich finden, fir einen zahnlofen Dujong erklärt werden. 2) Der innere Bau des Borfenthiers bietet indeffen, be: fonders was den Schädel anbelangt, eine Menge folder Merkmale, die ſich nur bei dem Manati finden, jo Daß es fich aljo in Diefer Beziehung dem legstgenannten nähert. 3) Das Borfenthier zeigt außer Den mit Den andern Sirenen - Öattungen gemeinfanen Merkmalen aud) mehrere eigenthümliche Kennzeihen, wie den gänzlichen Zahnmangel und eine eigenthümliche Bil: dung Des Alveolartheiles des Oberfiefers. A) Aus den eben genannten Grün: den muß Das Borfenthier eine eigne Gattung unter den Sirenen bilden, Die unter ihnen am meilten an die Balaenen erinnert. Das Knodengerüfte des Borfenthiers ift unverkennbar nach Dem Zypus der Sirenen geformt. Für den Schädel hat, wie fo eben bemerft, Brandt Gelegenheit gehabt, dieß durch eigne Anfchauung beftätigen zu kön— nen, und zwar hat er felbigen in nächiter VBerwandtfichaft mit Dem des Ma: nati gefunden; ein Nefultat, an Dem wir und einftweilen genügen laffen müf- fen, bis uns gedadhter Naturforfcher die verſprochene ausführliche Beſchrei— bung geliefert haben wird. Steller giebt Die Länge des Schädels zu 27%, Die Breite am Sinterhaupt zu 135 an. Wirbel zählt derfelbe 60, nämlich 6 Hals-, 19 Rüden: und 35 end: ſtändige Wirbel. Aechte Rippen find 5 Paare vorhanden; von den falfchen giebt Steller nur 12 an, fo daß alfo 2 Paare zur wenig notirt find. Die Rippen find feit und ſchwer. | Ganz eigenthümlich befchreibt Steller?) den Bau der Vorderfüße, inden er ihnen zwar Oberarmbein, Ulna und Nadius, auch Tarfus und Metatarfus bedlegt, Dagegen ihnen jede Spur von Fingern eben fo gut wie von Nägeln abfpricht; der Tarfus und Metatarfus mit feftem Fett, vielen Sehnen und Bändern werde von der Haut und Oberhaut fo umgeben, wie ein amputirtes menſchliches Glied von der Haut umhüllt wird. Und fpäter wiederholt Stel: fer ®) nohmal3: brachia e 2 ossibus tarso et metatarso constant. Da Steller zu feinen anatomifchen Unterfuchungen nur rohe Menfchen mit verwenden fonnte, jo wäre e8 wohl möglid, daß Diefe Die Phalangen ab: gefchnitten. hätten. Eine Hand ohne Phalangen ift eine zu große Anomalie, 7) A. aD. 6.306. 8) ©. 320. 152 - Rlıyfina, zumal in Bezug auf die beiden andern Gattungen, als daß man nicht ihren Mangel auf Rechnung der Präparation bringen dürfte, Schlüffelbeine fehlen. Die Bedenrudimente bejtehen, wie beim Dujong, jederſeits aus 2 Knochen, von denen Steller Das hintere als Schambein bezeichnet %). In Uebereinftimmung mit den. beiden andern Gattungen der Sirenen it auch beim Borfenthier das Auge mit einer befondern Nickhaut ‚verfehen. Steller’3 Angabe, daß Das Kaugefchäfte beim Borfenthier nicht durch Zähne, fondern durch zwei Knochenplatten, von denen Die eine dem Gaumen, Die andere Dem Unterkiefer angeheftet fey, bewerfftelligt werde, wurde von den meilten Zoologen falſch gedeutet, felbft anfänglich nod) von Brandt, und nur Meckel 10) und Schlegel?!) hatten Steller’8 an und für ſich Deutliche Schilderung richtig aufgefaßt. Da man nämlich von den Polſtern, die in der Mundhöhle des Lamantins und Dujongs enthalten und bei leisterem bereit8 von einer feſten hornigen Maffe find, Feine Kennt: niß hatte, wohl aber von ihren. Badenzähnen, fo wollte man leßtere, den beftimmten Angaben Steller’3 1?) zuwider, aud) bei dem Borfenthiere 9) Steller3 Worte lauten: loco ossis innominati coxae duo ossa, utrimque unum magnitudine et forma ulnam sceleti humani referentia, ac fortissimis ligamentis ex una parte vertebrae 85, ex altera ossi pubis junguntur. Ob nit die Zahl 35, wie ed wahrs ſcheinlich iſt, auf einem Drudfehler beruht, muß dahin geftellt bleiben. — 10) Bergl. Anat. IV. &.532. — 11) bp. J. ©.15. — 12) Er drückt ſich hierüber S. 302 folgendermafjen aus. Masticationem absolvunt praeter normam omnium animalium, non dentibus, quibus in universum carent, sed duobus ossibus validis, candidis, seu dentium in- tegris massis, quarum una palato, altera maxillae inferiori infixa et huic opposita est. — Insertio ipsa seu connexio prorsus insolita, nec ullo noto nomine exprimi potest, Gomphosin vocare non licet ob id, quod ossa non infiguntur maxillis sed multis papillis et poris, poris et papillis reciprocis palati et mandibulae inferioris recipilur. Praeterea a parte anteriori membranae papillari labii superioris interni, ad latera vero oris striatis ossibus, a parte posteriori duplici apophysi palato et mandibulae inferiori inseritur et hac ratione firmatur. — Ossa haec molaria subtus multis foraminulis pertusa, velut netricum digi= tale vel spongia, quibus arteriae et nervuli eodem modo ut denlibus animalium inserun- tur, superna parte glabra et multis canalibus tortuosis et undulatis excavata ac eminen- tiis intra hos elata, quae eminentiae sub masticatione a canalibus appositi ossis ita ex- eipiuntur, ut fuci intra haec veluti intra fullonum asseres seu molas manuarias commi- nuantur ac subigantur. Steller hat auf feiner Tab. 14 dieſe Kauplatten abbilden laffen. Das Borkenthier. 153 wieder finden und erflärte alfo Die Hornplatte für Backenzähne, analog de: nen des Schnabelthiers, und legte jener Kieferfeite einen folchen bei. Die genauere Befanntichaft aber mit der Mundeinrichtung der andern Sirenen, die wiederholte VBergleichung der Steller’fchen Angaben, und ganz neuer: Dings Die Auffindung eines Schädels haben nunmehr e8 zur Evidenz gebracht, daß Badenzähne, wie alle andern Zähne überhaupt, Dem Borfenthier ganz abgehen, Daß Dagegen Die Kieferplatten im vordern Theil der Munphöhle, vie auch den andern Sirenen zufonmen, hier zum Marimum ihrer Entwicklung, fowohl nad) der Größe als nach der Solidität gelangt find, aus leicht be: greiflichem Grunde, weil fie allein Das ganze Kaugefchäfte zu verrichten ha— ‚ben. Es find aber dieſe Kauplatten, wie ich fie nennen will, nach der Befchreibung, Die Brandt 1°) von der von ihm aufgefundenen geliefert Hat, von folgender Befchaffenheit. Die Platte (Tab. 385. Fig. 1, 2, 3) hat eine Länge von 63 Zoll und ihre größte Breite zu 3, ift länglich vieredig, an dem einen Ende (A) leicht bogenförmig, am andern Ende (B) in einen flumpfen Fortſatz ausge zogen. Die Seitenflächen (fig. 3) find gebogen und tragen nad) unten einen etwas umgefchlagenen Saum (ce. c. c. c.). Mit der obern Fläche bilden fie jederfeit3 einen leijtenförmig vortretenden, punftirten Rand (a dd), zwifchen welchem und dem Saume fie zahlreiche parallele Längsftreifen haben, indem fid) dort nad) außen die Die Platte bildenden geftreiften Horncylinder marfiren. Die obere Fläche der Matte ift gebogen und concav, und längs ihrer Mitte verläuft eine leiftenähnliche Erhabenheit, gegen welche in einem fpigen Winfel jeder: jeits 9 von den Geitenrändern fommende Leiften convergiren, Die höher und fchärfer als Die mittlere Leifte find. Zwiſchen dieſen Duerleiften bleiben längliche, tiefe, parallele Furchen. Ueberdieß ift Die ganze Oberfläche mit Kleinen rundlichen Vertiefungen faft nach Art eines Fingerhuts ziemlich dicht beſetzt, meift matt und gelblichweiß, nur die obere Fläche Der Duerleiften und Get: tenränder hat matten Hornglanz und tft ſchmutzig hellgelb. Die untere Fläche 13) Mém. de l’Acad. des science. de Petersb. ; sixieme serie: sc. math., phys. et nat. Tom.ll. 1833. p. 108 mit Abbildung der Zahnplatte. Wiegmann hat diefe ganze Tafel auf unferer Tab. 885 Fopiren laſſen; die jpezielle Erläuterung derfeiben folgt am Schluſſe dieler Gattung. u BERN, TEEN Theil VI. 20 154 - Rhytina. (fig. 2) Der ‘Platte ift conver gefrümmt, längs der Mitte mit einer gürtel⸗ fürmigen Erhabenheit, die mehrere, fpigwinflig von außen nad) innen. con: vergivende, leiftenförmige. Erhabenheiten zeigt, die den Furchen der obern Fläche ganz entfprechen, während Die zwifchen ihnen liegenden Furchen Den Duerleiften der obern Seite correfpondiren. Die untere Fläche der Platte it ſchmutzig hellgelb und läßt eine Menge Dicht nebeneinander ftehender Oeffs nungen von verfchiedener Größe und meilt mit erhabenen Rändern (Fig. E) wahrnehmen. Die ganze Platte befteht aus einer großen Menge von Cylindern, Die per Zahl der Vertiefungen Der Oberfeite und. der mit ihr gleichzähligen Löcher der Unterfeite gleichfommen, parallel und ſenkrecht ftehen, innig miteinander verbunden, aus Hornſubſtanz gebildet und außerhalb geftreift find.(fig. A, F, G, H), und 3z— Linie im Quer und 3, — 5} Linien im Längsdurch⸗ meſſer haben. jeder Eylinder (fig. G, H) ift in der Mitte der Länge nad) hohl und zeigt eine obere Kleinere (a), auf der obern Fläche ver Platte al. Bertiefung fihtbare, und eine untere größere (ce), auf der untern Fläche als Loch bemerfbare Deffnung. Der unterfte Theil der Höhle der Eylinver (fig. H. ec) ift trichterförmig und leer, Der obere (a a) Dagegen erfcheint mit, einer weißen, matten, mehr bröcligen Maffe dicht angefüllt, welche ſich von den hell bräunlichgelben, Ihwachglänzenden Wänden (fig. H. bb) ihres Be: hälters Deutlich abjegt. Am länaften erfcheinen die Cylinder, welche die er— habene Leifte der obern Fläche bilden; am Fürzeften die zu Außerft an den Geitenflähen und Enden ftehenden (Fig. F). Durch zufällig entftandene Nifje fönnen fid) die Cylinder voneinander trennen (fig. 3 A), und felbft jvalten und Frümmen (fig. A) !*). | 14) Legtere Ericheinung benügt Brandt, um an die Wallüichbarten zu erinnern, die eine nod) nähere Aehnlichkeit dadurch erlangen, daß fie ebenfalld aus einer Menge von Horncylindern (fig. M, N) beſtehen, die im Innern (a) hohl und mit einer weißen Subftanz angefüllt find; doch find hier die einzelnen Eplinder (c) in einer großen Menge von einzelnen Platten zuſam— mengefügt, und an ihrem einen Ende (d), wo tie fpig auslaufen, nicht miteinander verbunden, fondern enden frei, wodurch der charafteriftiibe Bart entftebt. Ueberdieß enthält die Platte des Rorfenthierd deutlihere Spuren von Kalferde. — Auch mit den Zähnen des: Schnabeltziers ftellt- Brandt eine Bergleihung an, die jener Platte durch die Form, die Menge von Oeffnungen, ſowohl auf der obern (fig. J.) als untern Fläche (fig. K.) und die Zulammenfegung aus horni— Das Borkenthier, 155 Die innern Weichtheile find, wie Steller’3 ausführliche Befchreiz bung derfelben erweift, nad) derfelben Norm wie bei den beiden andern Gat: tungen gebildet, wenngleich mit eigenthümlichen Auszeichnungen, Die Zunge ift 12% lang, 2; breit, mit Furzen, rauhen Zotten wie eine Seile befeßt und ganz in Den Sintertheil des Rachens zurücgedrängt. Der Magen ift von ungeheurer Größe: 6° lang und 5° weit; und fcheint ebenfalld aus zwei Abtheilungen wie bei den andern Sirenen zu beftehen, Doc) fehlen ihm ganz die beiden Blindfäde, während Dagegen die Drüfe an der linken Magenabtheilung, nicht weit von der Stelle, wo Die Speiferöhre einmündet, vorhanden ift, und zwar in Der Größe eines Menfchenfopfs, mit vielen Gängen, die durch Die innere Haut des Magens verlaufend in Diefen fich öffnen. Die ganze Länge der Gedärme beträgt 5968 engl. Zoll, alfo 20% mal mehr als die Länge Des ganzen Thiers; der Blinddarm ift groß; Die Ereremente dem Pferdemifte ähnlich. Die Leber beiteht aus 3 Lappen; die Gallenblaſe fehlt, aber der Gal— lengang ift fehr weit. Das Herz ift breiter ald lang; die Länge beträgt 2° 2”, die Breite 2’ 6% An feiner Spitze iſt e8 auf ein Drittel der Länge nad) gefpalten, alfo ebenfall3 in Uebereinftimmung mit Dem Der andern Sirenen. Die Lungen find fehr lang und breit; von einer Theilung in Lappen wird nichts gefagt. Die weiblihen Gefhlehtstheile öffnen fih 8 Zoll vor dem After; die Elitoris ift 13 Zoll lang; von der Gebärmutter wird gejagt, Daß fie fo groß als ein Katzenkopf und rund ſey; Der Hörner ift nicht gedadıt. Die Zigen liegen an der Bruſt; eine jede unter dem Arme und im Durchfchnitte 1; Fuß meffend. Das männliche Glied ift 32 lang, mit feiner Scheide an den Unterleib befeftigt und reicht bi8 zum Nabel; es gleicht einer Wer: deruthe, mit ähnlicher, aber größerer Eichel. ger Maſſe ähnlich find. Es find jedoch die Eylinder, die übrigens auch im Innern bohl und mit einer weißen mehr hornigen Maſſe erfüllt ſcheinen, weniger deutlich gefondert und bemerkbar; be— fonders charafteriftifh find aber zwei Layen, von denen Die untere (fie. L. aa) braͤunlich und weis her, die obere (c c c) härter und in der Mitte weiß, an den Seiten grau erfcheint. 20 * x 156 Rhuytina. Man kennt nur eine Art aus dem nördlichſten Theile des ſtillen Ozeans, während die andern Gattungen den tropiſchen Gewäſſern angehören 1°), 1. R. Stelleri Desm. Die Steller'ſche Seekuh. R. maxima nigra rugosa. Rhytina Stelleri. Desm. nouv. diet. XIX. p. 574; dict, des sc. nat. XLVI. p. 476. — Brandt in ben Mem. de l’acad. de Petersb, Ge serie: ac, math., pbys. et nat. Tom. II. 1833 p. 103 mit Abbild. der Zahnplatte; bullet. de P&- tersb. 1845, p. 135 u. 167. — €. v. Baer, Bullet. de Pacad. de Petersb. III, 1838. 9.616 (daraus Iſis 1839 ©. 646). — Wiegm. Schreb. tab, 385 (Kan: platte). Rhytina borealis. Fr. Cov. Cetac. p. 4l. Stellerus borealis, Desm. mamm. p. 510. — Less. compl. de Buff. I. p. 91, — Rapp Eetaceen ©. 27. Trichechus borealis. Saaw gen. zool.I. 1. p. 240. Trichechus Manatus ß. borealis. Linw. GueL. I. p. 60, Manatus borealis. Par. zoograph. p. 272. tab. 30, Manatigigas Zimmerm. geogr. Geſch. II. S. 426. Manati s. vacca marina. STELLER, nov. comment. Petrop. li p. 294; Ber fohreib, von fonderb. Meerth. ©. 48. Stellere. Cuv. rech. V. 1, p.256; regu. anim, ]. p. 284. Stellera, Schleg. Abb. 1. ©. 14. Manativon Steller Schreb. 1. ©. 273. Whale tailed Manati. Pexn. hist, quadr. II. p.536. Stellerfher Manatud Tilef. Iſis 1835. ©. 716. 15) Sabricius zählt zwar in feiner Fauna groelandica p. 6 einen Trichechus Mana- tus aus den grönländifchen Gewäflern auf, von dem er fagt: vidi dentes spurios tales confer- lim congestos quales Steller; allein es ift ihm von dieſem rarissimum animal nur ein einzie ger defekter Schädel zu Gefiht gefommen. Da Fabrieius die Originalabhandlung von Steller nicht zu Handen gehabt hat, fo Fan er leicht in der Beftimmung geiert haben, und Schlegel3 Vermuthung, daß der von Fabricius gefehene Schädel einen Lamantin angehört haben mochte, deſſen Ueberreſte von der Küſte Floridas nach Grönland getrieben wurden, hat große Wahrſchein— lichkeit. Be Das Borkenthier. 157 Dur Schreberfchen, ganz von Steller entlehnten, Befchreibung habe id) nur nod) einige Zufätse beizufügen. Abbildungen befigen wir vom Borfenthier Feine andere als Die von Pallas mitgetheilte; wie er aber felbft bemerkt, iſt dieſe fehr roh und kann nur eine ſehr unvollfommene BVorftellung von der Geftalt des Ihieres gewähren. Die Beſchaffenheit der Haut verdient noch eine nähere Erwähnung. Die Oberhaut (mit dem Malpighifchen Schleimneß), wie fie ung Steller bejchreibt, ift fehe Dick, Der Ninde alter Eichen ähnlicher als einer Thierhaut, ſchwarz, rauh, runglig, hart, zähe und haarlos; fie ift Faum für eine Art durchdringbar, einen Zoll Di und auf dem Durchſchnitt an Glätte und Farbe dem Ebenholz ganz ähnlich. Diefe äußere Ninde ift aber nod) nicht Die eigentliche Haut,, fondern nur Die Oberhaut, Die am Rücken glatt ift; vom Nacken bis zum Schwanze wird fie blos Durch Freisförmige Nunzeln ungleich, an Den Seiten aber ift fie ſehr rauh, mit vielen vorragenden Höckern, zumal um Den Kopf. Diefe Oberhaut umgiebt den Körper wie eine Krufte, erreicht nicht felten die Dicke eines Zolls und befteht aus lauter Nöhrchen wie ein ſpaniſches Nohr. Lebtere ftehn fenfrecht in Der eigentlichen Haut (Lederhaut) und find hier etwas rund, conver und Fnpllig, weßhalb Die Ober: fläche der Lederhaut wie ein Fingerhut voll Fleiner Grübchen ift, weil fie Die Behälter Der Fnolligen Nöhrchen Der Oberhaut find. Da Diefe Nöhrdyen Dicht gedrängt liegen, und zähe, feucht und angefehwollen find, fo werden fie auf dem Duerfcnift Der Oberhaut nicht ſichtbar, ſondern dieſe ſtellt wie ein Huf eine glatte Fläche dar; wenn aber Stücke davon in der Sonne getrock net werden, fo fpalten fie ſich und laſſen ſich wie eine Rinde brechen, wobei alsdann ihre röhrige Struktur deutlich zum Vorſchein kommt. Durch dieſe Röhrchen wird ein dünner ſeröſer Schleim abgefondert, und zwar reichlicher am Kopf und den Seiten al8 auf dem Rücken. So lange dieſe Oberhaut naß bleibt, ift fie ſchwarzbraun; getrocfnet wird fie ganz ſchwarz. Bei eini— gen Individuen hat Die Haut ziemlich große weiße Flecken und Gürtel. Unter Diefer Oberhaut liegt Die Lederhaut, welche 2 Linien dick, weich, weiß, ſehr feft und von einer Struktur wie beim Wallfiſch ift. Schlegel macht die begründete Bemerkung, Daß der Bau der Ober: haut bei Rhytina im Ganzen bi8 auf einige Modificationen nicht anders als 158 -- Rhytina. bei den übrigen Fifchzitthieren befchaffen ift. Er macht bemerklich, daß er am Dujong die Oberhaut des Rückens ebenfalls ungemein dick, hart, rauh, gefurcht und aus ſenkrechten Fibern oder Röhren beſtehend gefunden habe, natürlich alles in kleinerem Maaßſtabe, Da Das Stellerſche Thier 24, der Du— jong nur 8 Schuh lang war. Das Fett liegt unter der Haut meiſt Bann und wird von Steller als beſſer als das von jedem andern Säugthier gerühmt. An Größe übertrifft das Borkenthier die übrigen Thiere aus dieſer Unterordnung, da es erwachſen ein Gewicht von ohngefähr 80 Centnern erreicht. Von einem Exemplare, das eine Länge von 296 engl. Zoll (etwas über 23 franz. Fuß) hatte, theilt Steller folgende Ausmeſſungen mit (im engl. Maaße). Von der Oberlippe bis zum Ende des rechten Schwanzlappens 060 — — — bis zu den Naſenlöchern . x : . . . N . 80 Bon den Nafenlöchern bis zum innern Augenwinfel . — a — 135 Von einem Augenwinkel zum andern a — — 08 Abſtand der Augen voneinander ; & B r — — & ; a 17 4 Bon der Spitze der Oberlippe zum Mundwinfel ; : er h 2535 Breite der gegen den Unterkiefer fehtef geneigten, mit längern eibhn Borken beſetz⸗ ten Fläche der äußern Oberlippe N k — 14 0 Höhe derſelben Flaͤche ⸗ F — 10 0 Durchmeſſer des Munds am Mundwinkel 2 —204 Umfang des Kopfs über den Naſenlöchern RR ce ER — — — an den Augen . . z a - - 2 2 u ca — — Halſes am Nacken. 2 8 : 5 82 0 a: — Leibes an den Schultern . - s SU: — — . 14 0 — größter um die Bauchmitte . —6 — . 24 0 — des Schwanzes an feiner Wurzel ’ * 56 0 Länge der vordern Gliedmaſſen — 26 6 Eutfernung des Afters vom Anfang der —— ah en ..9559 Entfernung des Afters von der Scham . { R . — — 80 Breite des Schwanzes zwiſchen Den beiden Gabelſpitze. . Zee, 78 0 Höhe defjelben . h 88 Ueber Die Ingo Bere der Borkenthiere Hat E. v. Baer einen ſehr intereſſanten Aufſatz geliefert, in welchem er zeigte, Daß Die ganze Art feit geraumer Zeit vertilgt ift, und Daß man überhaupt von ihrer Eriftenz erſt ſehr ſpät Kunde erhalten hat. Man wurde nämlid) erft mit ihr Durch) Das Borfenthier. 159 Berings zweite Reife befannt, auf welcher Diefer 1741 an der Inſel, die feinen Namen trägt, fcheiterte. Hier ftudirte Steller Die Naturgefchichte des Borfenthiers, Das er Damald nod in ſolcher Menge vorfand, daß feiner Angabe nad) ganz Kamtſchatka Davon leben Fünnte, Steller hatte es nur an der Beringsinfel gefunden; ein Kofaf von Kamtfchatfa verficherte ihm ausdrücklich, Daß ed nicht an Diefer Halbinfel vorkomme; Doc) erfuhr Stel: ler bei feiner Nückehr, Daß von Zeit zu Zeit die Wellen daſelbſt todte Seekühe auswürfen '%). Gein Bericht von der Menge der Seeottern auf Diefen Inſeln Iocte eine Menge Abentheurer an, weiche unter den Thieren ſchrecklich wütheten, namentlidy unter den Borfenthieren, von Deren Fleiſch fie fich nährten. As im Fahr 1768 ein ruffifches Schiff in dieſe Gewäffer gefchieft wurde, wurde, wie Sauer berichtet, Die lebte Seekuh auf der Be: ringsinfel getödtet. Diefe Verficherung fcheint um fo richtiger, als in. Der Neife von Braguine 1772 und in der von Chalikhov 1782 die auf der Beringsinſel gefammelten Lebensmittel aufgezählt werden, ohne daß die Bor: fenthiere genannt find. Allen Nachrichten zufolge hatten fich dieſe Thiere bei der Entdeckung nur noch auf den beiden unbewohnten Sinfeln, der Berings: und Kupferinfel, gefunden und ihre gänzliche Vertilgung konnte daher um fo leichter erfolgen. Man hatte eine Zeitlang geglaubt, daß fie ſich an andere Küften zurücgezogen haben möchten; allein alle Erfundigungen, welche deß— halb Wrangell, der ſechs Jahre lang Gouverneur in den ruffifchenordame- rifanifchen Kolonien war, fo wie aud) Brandt und Baer anftellten , ha: ben Diefes Thier nicht mehr ausfindig machen fünnen. So iſt denn Letzte— vem nicht8 anders übrig geblieben al8 ihm. den Todtenſchein auszuftellen; eine Der wenigen Ihierarten, Deren Ausrottung in hiftorifcher Zeit erfolgt ift, un) zwar ſchon in der Furzen Zeit von 27 Jahren nad) ihrer Befanntwer: Dung mit den Europäern. Als Beweiſe für ihre Eriftenz liegen nichts wei: ter vor ald die Befchreibung Steller’3, die Abbildung von Wallas und eine Rauplatte nebſt einem Schädelfragment in Der petersburger afademifchen Sammlung. 16) Was Krafcheninnifov in feiner Befchreibung Kamtſchatkas von dieſem Thiere er⸗ zählt, it aus Stellers Papieren entlehut. 160 Cete. Erflärung von Tab. CCCLXXXY. Fig. 1. Kauplatte von der obern Seite — Auf 2/, der natürlichen Größe reduzirt. - :5. Seitenanſicht von derfelben; c der Saum, add der Seitenrand. - A. Ein Stüdchen der Platte, um die Sonderung der Cylinder darzuftellen. - B.C.D. Einzelne etwas vergrößerte Stüde der Platte, die punktirte obere Fläche date ftellend. - E. Ein einzelnes Stückchen der Platte, die durchlöcherte untere Fläche zeigend , vergrößert. - F. Ein vergrößertes Stuͤck der Platte, theils die Durchfchnittöflihe, theils die verjchiedene Länge der Eylinder nachzuweiſen. - 6. Ein fehr vergrößerter Horneylinder mit feiner obern a, und untern Deffnung c. - H. Horneylinder, noch flärker vergrößert und ſenkrecht durchſchnitten; aa die innere, mit weißer Subftanz erfüllte Röhre, b die gelblihen Wände und c die trichterförmige nach unten liegende Höhle. - I Die Oberfeite des Zahns des Schnabelthierd vergrößert. - K. Deſſen untere Fläche. - L. Senkrechter Durchſchnitt deſſelben; a die untere, c die obere Schicht. - M. Drei Cylinder cce mit ihren Spigen ddd einer Wallfiſchbarte, ſenkrecht durchſchnitten und ihre innern mit weißer Maſſe erfüllten Höhlen aaa zeigend. - N. Dafjelbe Objekt, nur mehr vergrößert und abgeftugt, fo daß nur eine Bartenfpige d geblieben ift. - 0. Querdurchſchnitt eines Theild einer Wallfiſchbarte mit den daran ſichtbaren Deffnungen der Cylinder, die ihn bilden. BE. Unterorönung. CETE. Walle. Nares in fronte apertae, dentes coniei aut nulli, mammae in- guinales. Die Walle unterfcheiden fich von Den Sirenen, mit Denen fie Dad Äußere fifchförmige Anfehen gemein haben, ſchon gleich Dadurch, daß ihre Nafen: löcher nicht mehr am vordern Ende der Schnauße, fondern weit von Diefem entfernt an der Stirne ſich öffnen, Das Dritte Augenlied fehlt ihnen. Die Mundöffnung ift weit und entweder mit Zähnen, die ſämmtlich kegelförmig alle. 161 und meift in geoßer Anzahl vorhanden find, befeßt, oder Zähne fehlen ganz und an ihrer Stelle treten im Oberfiefer Hornplatten (Barten) ein. Die Zitzen ftehen in den Weichen in der Nähe des Afters. Die Bewegungen der Gliedmaſſen find weit unvollfommmner als bei den Sirenen, indem Die Knochen vom Oberarm an durch ein knorpeliges Gewebe unbeweglich unter einander verbunden find und den einzelnen Abtheilungen Die Muskeln fehlen. Die Haut ift ganz unbehaart; unter ihr findet ſich eine mehr oder minder dicke Spedlage. Sehr viele tragen auf Dem Rücken eine Sloffe, Die jedoch durch Feine Knochen unterflüßt wird, fondern blos aus fehnig = fnoryeliger Maſſe befteht. | Die Knochen find von einem ſchwammigen, zelligen Gewebe, Daher leicht. Die Haldwirbel find zwar in der Zahl 7 urſprünglich vorhanden, Doch verwachfen fie leicht miteinander und nehmen zufammen nur eine fehr geringe Länge ein, fo Daß äußerlich der Hals gar nicht angezeigt ift. Die Knochen der Gliedmaſſen find nicht blos ſehr verkürzt, fondern auch ganz platt gedrudt. Die Hand ift lang geftrect und gewöhnlich mit 5 Fingern verjehen, die an Zahl der Phalangen alle andern Säugthiere übertreffen, fo 3 B. zählt Delphinus phocaena an Phalangen (von innen nad) außen) 2, 8, 6, 3, 2 und Delphinus globiceps: 4, 12, 9, 2, 1. Das Beden iſt nur durch ein Rudiment angedeutet. in merkwürdiger Umftand ift es, daß Der Schädel häufig in feiner Symmetrie geftört if. Das Selfenbein ift mit demfelben nur durch Fafergewebe verbunden und geht Daher in Samm— lungen leicht verloren. Das Gehirn ift mit zahlreichen Windungen verfehen. Der Kehlkopf fteigt pyramidenförmig bis zu den Hintern Nafenlöchern auf, fo daß die Nahrungsmittel nicht über ihn weggleiten können, fondern zu beiden Seiten um ihn herum gehen. Bei Diefer Hohen Lage des Kehlfopfes brauchen vie Walle zum Athmen nicht den ganzen Kopf über das Waſſer zu halten, fon: dern nur Die Rafenlöcher Darüber zu ſtrecken. Die Lungen find ungetheift. Obſchon ſämmtlich von animalifcher Nahrung lebend ift doch der Magen mehrfad) getheilt, zum wenigften m 4 Abtheilungen. Die Schleimhaut des Darmkanals bildet in ihrem ganzen Verlauf Längsfalten. Die Milz ift nicht einfach), ſondern in mehrere zerfallen. Das Herz ift einfach, ohne an der Spiße, wie bei den Sirenen, gefpalten zu feyn. Theil VIL | 21 162 Cete. Den männlihen Geſchlechtstheilen gehn die Samenblaſen ab; der Zellkörper ift Durd, Feine Längswand getheilt. Die weiblichen Genitalien öffnen ſich nad) außen als eine ſchmale Längsfpalte, an Deren hinterem Ende ber Maſtdarm mündet, während jederfeitö derfelben eine längliche Bertiefung fi, findet, in der der Ausführungsgang der Milchdrüſe Durch eine Feine Warze ſich öffnet. Die Männchen und Weibchen Eönnen leicht dadurch un⸗ terſchieden werden, daß erſteren dieſe Vertiefungen nebſt den Warzen fehlen, und Daß zwiſchen dem After und der Spalte, in welcher der Penis verbor- gen iſt, ein ziemlich langer Zwifchenraum bleibt, während bei den Weibchen der After am hinten Ende der Geſchlechtsöffnung angebradjt ift. Die bei: den Milchdrüſen liegen zu beiden Seiten der Genitalien und öffnen fih aus: wärtd mit einer Kleinen Warze in Der angegebenen Weiſe 17). Die Zeit der Trächtigfeit ift aus begreiflichen Gründen bei der Mehr: zahl noch nicht genau ermittelt. In der Regel wird nur ein Junges gebo: ven, Das aber bereits eine anfehnliche Größe hat. Geoffroy wollte m: fänglih Dad Säugen bei Diefen Thieren abläugnen, indem er es bezweifelte, daß Das Gefret der Bruftdrüfen wirkliche Milch, fey; allein dad Stranden mehrerer Delphine an den Küften der Bretagne, fowie andere Beobachtungen haben es außer Zweifel geſetzt, Daß jenes Sekret eine wirffiche Milch ift!9). 17) Die genauere Auseinanderfegung der anatomiichen Verhältniffe wird „ wie ſchon Eine gangd erwähnt, von Heren Profeffor Stannius am Schluße der deffripten Schilderung der Ars ten diefer Unterordnung vorgenommen werden. Hier nehme ich von diefen Verhältniffen nur fo- viel auf, als zur Charakkeriftif dieſer Ihiere unumgänglich nöthig if. 18) Es war-am 31. Januar 1884, wo dafelbft 8 Männchen und 21 Weibchen vom Delphinus globiceps ſtrandeten, darunter ein fängendes Weibchen, aus deffen Zisen in Gegenwart vieler Zeugen ächte Milch auögedrüft wurde (Institut 1834 p. 77 u. 102). — Mehnlih berichtete Ehaus» sin, Dffigier am Bord eines für den Wallfiſchfang beſtimmten Schiffes. „Neun Wallfiſche,“ Ihreibt er an Blainvile (a. a. D. ©. 118), wurden auf dieſer Fahrt gefangen, alle ihre Jungen nährend, das Junge folgte beſtändig ſeiner Mutter und entfernte ſich nicht von ihr, weder während, noch nach dem Fange, und wenn die Mutter ans Schiff angebunden war, be— wegte es ſich um fie und ſtürzte fi auf die Zitze, welche es endlich verließ, um fie von neuem mit derfelben Haft zu ergreifen. Es fegte feine Bewegungen fort, felbft als die Mutter bereits vier oder fünf Stunden todt war. Bon den 9 gefangenen Wallfiihen haben 8 die Wiederholung der- jelben Szene gezeigt. Die Brüfte des Wallfiſches find nicht gerundet, fondern elliptiſch; die Warze alle. 163 Dagegen bleibt Rapp”) aud neuerdings noch auf der Meinung, daß die Zungen vermöge ihrer Mundeinrichtung zum altiven Gäugen un- fähig zu fern fchienen, und daß ihnen durch Zufammendrücdung des Euters vermittelit des ſtarken Hautmuskels die Milh in Den Mund gefprit würde. Eine andere Controverfe hat fi) über Dad Spritzvermögen oder das Blaſen Der Walle erhoben. Seit Arifioteles galt es ald ausgemachte Sache, daß Die Walle aus ihren Nafenlöchern, Die eben Deshalb Sprislö- er genannt wurden, Dad Waſſer in einem Gtrahl, wie ein Sprigbrunnen ausſtoßen. Cuvier hatte fogar an einem Braunfifch den Spritzapparat, durch welchen das Waffer empor getrieben wird, anatomiſch nachgewiefen, und fomit fehien Die gewöhnliche Meinung eine vollftändige Begründung er- langt zu haben. Dagegen trat umerwartet einer unferer ausgezeichnetften Anstomen und Phyfiologen, nämlich E. v. Baer ?%) auf, umd berief fich zur Widerlegung der gewöhnlichen Meinung ſowohl auf anstomifche Thatfa- hen, als auf die Beobachtungen glaubwürdiger Wallfifchfänger und anderer Serfahrer. In erflerer Beziehung Fam er Durch Unterfuchung des fogenann- ten Spritzapparates von Der nämlihen Art, als fie Cuvier vor Augen hatte, zu Dem ganz enigegengefegten Nefultate, daß nämlich jedes andere Thier eher fähig ſcheine Waffer aus der Nafe hervorzupreſſen, als gerade Die Valle, In der andern Beziehung beruft er ſich auf Scoresby, der unter allen Wallfiſchfängern die meiften Kenntniffe hatte und überdieß Das vollfte Bertrauen verdient. Diefer aber fagt von den Wallfiſchen 1): „fie athmen iſt abgeplattet und um fie zu ergreifen, fteilt fi) das Junge ſenkrecht zur Richtung der Seite der Mutter. Die in den Brüfen in großer Menge enthaltene Flüſſigkeit it Mil; die Schiffämann- ſchaft nahm oft Davon zum Kaffee und fie erhielten diefelbe, indem fie ein Stüc der Drüfe drück⸗ ten. Diefe Milch miſcht ſich volllommen mit dem Meereswafer, ohne zu coaguliren.“ — Hie⸗ init ſtimmt der Bericht überein von Traill über die in Scapay-⸗Bay geſtrandeten Delphine (James. Edinb. new phil. Journ. XVII. p. 197).— 19) Ueber den innern Bau der Bruftdrüfe vgl. den Bericht von Dumeril, Fr. Euvier und Dumas (Instit.1834. p. 117.), ferner die Angaben von Kuox (ebenda S. 336) uud I. Müller (Ardiv 1835 ©. 44). 20) Iſis 1826 ©. 811. 21) Zauge vor Scoresby hatte das Nämliche ſchon Egede (Grönl. Ueberf. ©. 101.) gelegentlich des Narwalls behauptet. „Webrigens ift es nicht,“ fagt er, „wie man fid eingebildet hat Waſſer, was der Fiſch in die Luft bläfet, wann er ſich über das Waſſer erhebt, 21 * 164 Cete.. mit einem lauten Getöfe. Der Dampf, den fie ausftoßen , fteigt- einige ‚El: len hoch, und erſcheint in einiger Entfernung wie ein hervorſchießender Rauch. Wenn die Wallfiſche verwundet ſind, ſo iſt er oft mit Blut gemiſcht, und bei der Annäherung des Todes wird zuweilen blos Blut ausgeworfen. Sie blaſen am ſtärkſten, wenn ſie auf der Flucht ſind, oder in Unruhe, oder beim erſten Erſcheinen auf der Oberfläche, nachdem ſie lange in der Tiefe geweſen find. Sie blaſen 4 oder 5mal in einer Minute.“ An einer an— dern Stelle fpricht Scoresby??) von den Blaſelöchern alſo: „ſie find die wahren Nafenlöcher der Thiere. in feuchter Dunft mit Schleim gemischt wird aus ihnen ausgeftoßen, wenn das Thier athmet, allein Fein Waffer begleitet ihn, ausgenommen, wenn das Ausathmen unter der Oberfläche gefchieht 3). Da namentlih Faber die alte Anficht vom Sprigen in Schug: nahm, ſo kam Baer ?*) fpäter wiederholt auf dieſen Gegenftand zurück, und brachte noch mehrere Zeugniffe von anerkannten Beobachtern zufammen. Der Eon- tre-Admiral Lütke, der viermal die Reife nad) Nowaja Semlja und zweimal um die Welt gemacht hatte, verficherte ihm, daß er niemals bei den Ceta- ceen hätte Waffer aus den Nafenlöchern ausfprigen fehen. Derfelbe Offizier verjammelte eined Abends mehrere Merfonen, Die ſämmtlich Wallfiſche beob- achtet hatten, um hierüber ihre Meinung zu vernehmen, Es wurden Des halb. geladen der Kadet Lütke, der feinen Bruder nad) Nowaja Semlja be: gleitet hatte, Kittlig und Poſtels, die Begleiter des Admirals auf feiner Weltumfeglungs » Neife, Kapitän Neinecde, der mehrere Fahre mit Unter: ſuchung der Küſten des Eismeers befchäftigt gewefen war, Der Raufmann Pacnie von Archangel und endlich Khlebnifoff, ver 13 Fahre auf Sitka verweilt, zahlreiche Reifen nach den ruffifchen, Kolonien im nordweftlichen Amerifa gemacht und unzählige. Wallfifche gefehen hatte. Bon allen Ddiefen Beobachtern aab e3 nicht. einen einzigen, der jemals wirkliches MWaffer von diefen Thieren hätte ausfprigen fehen; ja in den nordweftlichen Gewäffern fondern es ift blos fein Athem, welcher eben die Wirfung verurfacht, ald wenn man Waſſer durch eine große Pumpe herausſpritzte.“ (vgl. auch Egede ©. 92.) 22) Account of the arctic re- gions. I. p. 469. 23) Ebenda. p. 456. 24) Sfis 1828 ©. 927. — Bullet. scientif. pu- blie par l’Acad. de St. Petersb. I. (1836) p. 37. alle. 165 | Nordamerifas haben weder die Europäer, noch die Eingebornen, wie 3. B. die Aleuten, eine folhe Meinung. Auch in Den. verjchiedenen Sprachen Der Grönlandsfahrer drückt man fid, über Das angebliche Spritzen in einer Weile aus, die wohl anzeigt, daß man es für nichts anders als für ausgeathmete Luft nimmt. So bedienen ſich die Deutfchen Des Worts Blafen, Die Eng: länder fagen to blow, die Franzoſen souffler. Zur Unterftigung der Behauptung von Scoresby und Baer erga ben ſich bald noch anderweitige Zeugniffe. Küfter?°) fah bei 5 großen Delphinen, die um dad Schiff, auf dem er ſich befand, herumſchwammen, daß zwar Waſſer aus dem Spritzloche getrieben wurde, aber jedesmal nur unmittelbar nach dem Auftauchen, indem, wenn das Thier mehrmals athmete, ohne mit dem ganzen Körper unter dem Waſſer geweſen zu ſeyn, kein Waſ⸗ ſeraufſtoßen ſichtbar war. Die Dauer des Ausſpritzens ſelbſt war nur we— nige Sekunden und die Menge des Waſſers ſo gering, daß es in jedem Falle blos das von oben in die Spritzlöcher eingedrungene ſeyn konnte. Eſchricht) beruft ſich auf den Kapitän Holböll, Daß Die Strahlen der Wallfiſche nicht aus Waſſer, ſondern aus Waſſerdampf oder mit andern Worten aus warmer, feuchter Luft beſtehen. Th. v. Middendorff?), ber an der Küfte des ochotsfifchen Meeres Gelegenheit hatte einen Zug von Wallfiſchen, der über 44 Stunde dauerte und gegen 800 Stüc zählen mochte, zu beobachten, bemerft: „daß Fein Waffer ausgefprist wird, war evident.“ Noch mag ſchließlich angeführt werden, was Debell Bennett‘), der ſelbſt während drei Jahren den Wallfiſchfang in der Südſee mitmachte, über das Spritzen der Cetaceen beibringt. Zuerſt ftellt er die beiden hier— über beftehenden Meinungen einander gegenüber, Zu Gunften der Meinung, Daß der Spritzſtrahl nichts als der Dunft des Athems fey, läßt fich, wie er hervorhebt, anführen: 1) Das einförmige Anfehen der Strahlen und Das Regelmäßige ihrer Wiederholung, dem gewöhnlichen Rhythmus Der Reſpira⸗ 25) Iſis 1835. S. 85. 1) Ebenda 1843. S. 278. — Späterhin (ebenda 1845. ©. 425) fpricht er jedoch die Vermuthung aus, daß bei den Bartenwallfiichen wegen ihres ſtark muskuld- fen, bereits von Sandifort befchriebenen Sades in der Gurgel ein Wafferausfprigen „vielleicht möglich feyn könnte.“ 2) Bullet. de la classe physico-math. de Pacad. de Pétersb. IV p.29. 3) Narrat. of a Whaling voy. round the globe. II. p. 150. 166 Cete, tion entſprechend; 2) ihr beitändiges Vorhandenfeyn und fucceffive Fortfegung, fo Iang der Wall an der Oberfläche des Waffers bleibt, obgleich das Thier zu dieſer Zeit mit dem Fraße nicht beſchäftigt ſeyn mag, oder ſelbſt mit Schnelligkeit ſchwimmt, wobei der Kopf über den ruhigen Waſſerſpiegel em: por ragt und der Mund gefchloffen ift; 3) der Charakter des Strahls, wel: cher einer Wolfe oder einem Nebel ähnlich fieht, und keineswegs mit einer Waſſermaſſe verglichen werden kann; 4) daß Robben und Die grasfreffenden Walle, obwohl fie ihr Futter im Waffer ergreifen und verzehren, aud) des Athmens wegen an Die Oberfläche kommen, dennoch nicht fprigen und feine befondere Vorrichtung haben, um den Rachen von zufällig eingenommenem Waſſer zu befreien ®). | Zur Unterflügung Der andern Meinung, daß Waffer von den Spritz⸗ löchern ausgeworfen wird, kann, wie Bennett weiter bemerkt, angeführt werden, daß obſchon an Größe, Geräumigkeit der Lungen und in der Le⸗ bensweiſe grasfreſſende Walle und einige Robben mit manchen Spritzwallen übereinkommen, fie gleichwohl dad Phaenomen einer ſichtlichen Reſpirativn — wenn anders das Spritzen eine ſolche iſt — nicht wahrnehmen laſſen, und daß auch die complicirte Anordnung der Luftkanäle bei den Spritzwallen auf die Vermuthung leite, daß ihre Funktion über das einfache Lufteinnehmen und Ausſtoßen hinaus gienge. Daher frage es ſich, in wie fern ein ſolcher zuſammengeſetzter Apparat weſentlich ſeyn möge zur Erweiterung der Naſen⸗ löcher für die Einnahme von Luft, oder zur Abſperrung und Ausſtoßung von Waſſer, Dad während des Athmens zufällig in die Naſenlöcher ge— langt iſt. Bennett, obwohl er zugeſteht, daß die ganze Frage noch nicht ſpruch⸗ reif iſt, hält es doch für wahrſcheinlich, daß der Spritzkanal die beiden ihm zugeſchriebenen Funktionen zu verſchiedenen Zeiten und in verſchiedener Weiſe 4) Auch Martens, auf den man ſich des Spritzens wegen öfters berufen hat, ſpricht in feiner Spigberg. oder Grönländ. Keifebefchreibung (S. 101.) nicht von Waffer fprigen, fondern von Waſſer blajen. „Oben auf dem Buckel,“ fagt er vom Wallfiſch, „st an jeder Geite ein Blaſeloch; daraus bläſt er das Waſſer ganz ſtark, daß es braufet wie ein hohler Wind, welchen man hört, wenn der Wind in eine Höhle gegen eine Ede eines Brettes wehet, oder wie eine Orgelpfeife. Auf foldhe Art kann man den Wallfiſch hören Waffer blafen auf ein Meilweges.“ Walle. 167 ausüben möchten; ein Schluß, zu welchem er durch Beobachtungen am ge⸗ meinen Delphin (Delphinus delphis) geführt wurde. Es iſt ſehr gewöhn⸗ lich, wie er ſagt, dieſe kleinen Walle mit einem kurzen ſchnaubenden Tone blaſen zu hören, ohne daß ein mitfolgender Strahl wahrgenommen wird, während er zu andern Zeiten fie beſtimmte, aber unregelmäßige Waſſerſtrah— len aus ihren Sprißlöchern auswerfen fah. Ihrer Lebensweife nad) find die Walle gefellige Thiere, Die oft in großen Schaaren beifammen gefunden werden, auch mitunter regelmäßige Züge vornehmen. Sie fcheinen Feine Stimme zu befigen; wenigftend hat Scoredby Feine vom Walffifche und D. Bennett?) Feine vom Pottfifch und mehreren Arten Delphinen gehört. Ihre Koft ift rein animalifch,. Un: ter ihnen finden ſich Die Folofjalften Gefchöpfe, Denen ihres Speckes wegen häufig nachgeftellt wird und die zum Theil Gegenftand eines ausgedehnten und Eoftfpieligen, im glücklichen Falle aber auch gewinnreichen, Fanges find, Obſchon in den meilten Meeren vorfindlih, gehört doch die Mehrzahl den kälteren Gewäffern des Nordend wie des Südens an. Wir bringen die Walle in 2 Familien: 1) zahnlofe oder Barten- walle, bei denen Feine Zähne, wohl aber Hornplatten (Barten) im Gau—⸗ men ſich finden, und Deren Naſenlöcher in der Form zweier Längsfpalten ge- trennt find; 2) gezahnte Walle, die mit Zähnen verfehen, und deren Nafenlöcher zu einer einzigen Deffnung in der Form einer Querſpalte ver: einigt find. I. Familie. Cete edentata. Bartentwalle. Dentes nulli, palatum laminis corneis vestitum , spiracula sejuncta. Zähne gehen Diefer Familie ab; an ihrer Stelle finden fid) im Gaumen Sprnplatten (Barten, Fiſchbein); die Nafenlöcher endigen oben als 2, durch 5) Narativ. of a Whaling Voy. II. p. 150. ne 168 Balaena eine Querwand voneinander gefchienene Längsſpalten. Hieher gehören lauter Thiere mit ungeheurem Kopfe; fie bilden nur eine einzige Gattung. IV. BALAENA. Der Wallfifch. Laminae palatinae corneae transversim collocatae, pendentes, apice fibrosae. Durch Die Barten, jo wie Durd) Die getrennten Naſenlöcher unterfchei- den fic die Wallfifche von allen andern ‚Cetaceen. Ihre Haut ift glatt und unbehaart, doch bleiben Die Borftenhaare an der Schnaußenfpiße öfters bis ind Alter fichtlih. Der Rüden iſt entweder nadt, oder mit einer Finne verjehen; der Bauch entweder ungefurcht oder gefurcht. Da die Barten das wefentlichite Kennzeichen zur Charafteriftif dieſer Gattung abgeben, fo ift e8 nöthig, von ihrer Befchaffenheit und Einfügung eine genaue Einficht zu erhalten. Hunter‘), Camper, Rofenthal?), Dwen°), Ravin’) u. U. haben hiervon umftändliche Erörterungen gege- ben, unter welchen mir Die von Nofenthal die deutlichſte zu feyn fcheint, da: her ich fie hier einricken laſſe. Sie ift nad) dem an Rügen geftrandeten Finnfiſche GB. rostrata Rosenth.) verfaßt. „Der fait fchnabelförmig verlängerte Oberkiefer,“ fagt Nofenthal, „iſt in der Mitte feiner Gaumenfläche durch einen flarf vorfpringenden Knochen: rücken (carina), Der von hinten nad) vorne allmählig abnimmt, getheilt. Zu jeder Geite dejfelben vertieft fich der Kiefer muldenförmig. Sn Diefer muldenförmigen Vertiefung (cavitas alveolaris) werden längs feines äuße— ven Nandes die Barten aufgenommen. ie erftreden fid) vom Gaumenbein bis zu feinem fchnabelförmigen Ende. Am Gaumenbein, wie am vordern Ende des Kiefers, treten fie von beiden ©eiten nahe zufammen und nehmen allmählig an Größe ab. Sm Hintern Drittel liegen. fie am weiteften — un- 6) Philosoph. Transact. LXXVIL. (187.) p. 400. Tab. 22. u. 28.; kopirt von Schreb. Tab. 886B. 7) Abh. der k. Akad. der Wiffenfch. zu Berlin. Drudjahr 1832. ©. 127. Tab. 1-3. 8) Odontography. p, 811. Tab. 76. 9) Annal. des sc. nat. Zool. V. p. 266. Der Wallfiich. 169 gefähr 3 Fuß — aus einander und Die zwifchen ihnen frei bleibende Gau: menfläche wird von einer weißen Dicken Haut überzogen, Die fie mit ein- ander verbindet.‘ „Sie beftehen aus vielen größern und Fleinern, etwas gefrünmten Horn: platten, welche mit ihren ſchwach concaven Flächen nach vorne, mit ihren eonveren nad) hinten gewandt, und mit ihren fcharfen Nändern nad) aufen und innen gerichtet find. Mit ihren fich deckenden Flächen ftehen fie varalfel, faum 2 Zoll entfernt, neben einander. So erfcheinen fie am äußeren Rande des Kiefers wie regelmäßig geordnete Stäbe und gleichfam wie Zinfen eines weiten Kammes. An ihrer Baſis, mit Der fie auf dem Oberfiefer ruhen, werden fie Durd) ein gegen 2 Zoll breites Hornband, welches ſowohl an ver äußern als innern Geite fünmtliche Blätter wie ein Kranz umfaßt, mit einander vereinigt.‘ „Die größten Platten liegen zunächſt am äußern Rande des Kiefers, und find am hintern Drittel des Kiefer am breiteften und längften. Cie bilden ein ungleichfeitiges Biere, an dem, bei Den größten, ver Äußere Rand 1 Fuß 4 Zoll, der innere 4 Zoll, die Baſis oder der Gaumenrand 10 Zoll, und Der untere, Dem Unterkiefer zugefehrte Nand 14 Fuß mißt. Der letztere ift gegen den innern Rand abfchüffig und geht in dichtſtehende, hellgraue, Dorftenartige Safern über. Der äußere Nand neigt ftark nach außen, ſo Daß der Winfel, in dem er mit dem untern oder Borftenrande zufammenfommt, über den Nand des Oberkiefers beträchtlich nach außen porfpringt. Bei Den größten Platten beträgt Die Neigung dieſes Winkels gegen eine Linie, Die man vom Oberkieferrande perpendifulär verlängert, beinahe 7 Zoll. Die Eleinern Platten liegen am innern Rande diefer größern in mehreren Neihen nebeneinander und hängen faft perpendifulär vom Gau men herab. Ihre Länge und Breite ift abweichend, fo daß fie in ihrer Länge um 2 bis 3 Zoll, in ihrer Breite um 1} bis 1 bi8 3 Zoll von eine ander verfchteden find, Auch unterfcheiden fich Diefe Fleinern von den grö⸗ ßern Platten durch ihre Conſiſtenz und Farbe, indem letztere ſchwarzblau und härter, jene weiß und weicher ſind. In unſerm Exemplar finden wir jedoch am vordern Theil, aber nur an Der rechten Seite, über 90 größere Platten, gleichfall8 von weißer Farbe. Indeß zeichnen ſich dieſe von den Fleinen dadurch aus, daß nur ihre äußern Blätter weicher und weiß erfchei- Theil. VIL. 223 170 Balaena. nen, ihre innern aber eine den übrigen größern Platten entfprechende Con: fiften; und Farbe zeigen. Dieſemnach feheint Die Dunflere Farbe mit der fortfchreitenden Entwicklung und Zunahme der Eonfiftenz zu entjtehen, was dadurd) nod) größere MWahrfcheinlichfeit erhält, Daß man an den Schichten Diefer weißen Blätter mit den Abftufungen ihrer Conſiſtenz auch Verände: rung ihrer Farbe bemerkt, fo daß Die Außerften Schichten einem Elebrigen, Freideartigen Ueberzug ähnlich, und Die darauffolgenden Schichten Dichter, glänzend weiß, und mit bläulicher Farbe fehillernd erſcheinen.“ „Der Struktur nach unterfcheidet man an jeder einzelnen Platte Die innere und äußere Subſtanz. Die äußere oder Nindenfubftanz befteht aus dicht auf einander liegenden Hornblättern, wie die der Nägel. Die von diefen Blättern eingefchloffene- innere oder Markſubſtanz bildet parallel herz abfteigende Röhren, die am untern Nande der Platte in die erwähnten bor— ftenartigen Safern übergehen. Da dieſe Nöhrenfubftanz in einer beträchtlichen Entfernung — bei den greößern erft 4 Zoll — vom Fuß der Platten an: fängt, fo bleibt hier zwifchen Den Nindenblättern ein bedeutender Naum, Der nad) außen und innen von dem Horn-Kranzbande gededt, gegen Die Gaumenfläche geöffnet ift. Diefer Naum bildet Die Höhle zur Aufnahme der Keimhaut.“ „Die gegenüberliegenden Wände Diefer Höhle werben an ihrem Gaus menrande durch gefrimmte Hornlamellen mit den zunächft liegenden Platten verbunden, und find an ihrem innern und äußern Rande, fo hoch als Die Keimhant Höhle ſich erſtreckt, Durch Das Horn = Kranzband mit einander vereinigt; Dadurch entfteht zwifchen jeder Bartenplatte ein abgefchloffener Kaum oder Höhle, Die von einer Freideartig weißen, zähen Maffe ausge: füllt wird. Die Fleineren, nod) in ihrer Entwicklung begriffenen Barten ſte— hen einzeln in einer conftftenten weißen Maffe, Die Deutlich gefafert erfcheint. Sie find graubläulic) und beftchen größtentheild nur aus Röhrenſubſtanz, die an ihrer ausgehöhlten Baſis Die verlängerte Keimhaut aufnimmt. So weit fie von Diefer gefaferten Maſſe umgeben werden, erhalten fie einen fei— nen Ueberzug, bei defjen vorfichtigem Abftreifen man einen Uebergang in jene gefaferte Maſſe deutli wahrnimmt.” „Jede Barte ruht unmittelbar auf einer über LZoll diden, fehr gefäß— reihen Haut. Die der Baſis der Barten zugefehrte Fläche derfelben kommt Der Wallfıfch. 1 mit der Lederhaut überein und bildet unter jeder Platte eine ſtark hervor: tragende alte, welche in fadenartige, Franzen ähnliche Berlängerungen über: geht, mit Denen fie in Die Nöhrenfubftang bis zu Den Borften eindringt. Der mit dem Kiefer verbundene Theil diefer Haut befteht aus einem ſehr feſten, faſt ſchwielenartigen Gewebe, das mit Fett angefüllt iſt und große Gefäße aufnimmt. Dieſe Gefäße kommen mit mehreren über 4 Zoll dicken Aeften aus dem Gaumentheil des Kiefers hervor, laufen in Der Nichtung von hinten nach vorne, und vertheilen ſich in viele, faft unter rechten Win: fein abgehende Aefte, Die durch Die dicke Sautmaffe gefchlängelt bis zu den Falten an der Bartenfläche verlaufen, und dann mit Den franzenartigen Ver: längerungen verfelben in der NRöhrenfubftanz fortgehen.‘“ „Von Diefer Keimhaut wird zunächft Die zwifchen den Bartenplatten befindliche weiße Maffe abgefegt, Die nur einer geringen Veränderung zu bepürfen fcheint, um in die Hornfubftanz überzugehen; denn aus der bis jeßt nur vorläufig angeftellten chemifchen Unterfuchung ergibt fi), Daß Diefe weichere, weiße Maffe aus vorwaltenden fehleimigen Beftandtheilen, Denen einige Theile Albumen beigemengt find, befteht, und Daß die zwifchen den in ver Bildung begriffenen Barten befindliche feitere, weiße Maffe gegen Die chemifchen Neagentien als ein die nächfte Uebergangsftufe zur Hornſubſtanz bildendes thierifches Erzeugniß fich verhält.” „Noch mehr fpricht für Den unmittelbaren Uebergang Diefer dem Mal: pighifchen Schleim ähnlichen Maffe in die Sornfubftang, daß man bei ven nod) in der Bildung begriffenen, nur aus Nöhrenfubftanz beftehenden Plätt— chen bei Einbrucd in die weiße Mafje, dieſe deutlich als dünne Mlättchen an der Nöhrenfubftanz fortgefest wahrnimmt, und daß man ferner bei den noch nicht vollfommen entwickelten größeren Die äußere Nindenfubftang noch weich und weiß und in ihren Schichten verfchieden findet, fo Daß man Die äußerſte derfelben wie einen geronnenen Nieverfchlag der weißen Maffe, vie Darauf folgenden aber mit allmähliger Zunahme ihrer Confiftenz, der ſchwarz⸗ bläulichen Hornſubſtanz ähnlicher, antrifft.“ „Wenn nun Die Bartenbildung auf Die Analogie der Hornbildung über: haupt zu fchließen berechtigt, fo find die Sorngebilde überall, in welcher Form fie auch vorfommen mögen, als Erzeugniffe Der gefäßreichen Leder: haut zu betrachten, die nach den Modiftcationen ihrer Verbreitung Die verz 22 * | 112 Balaena. fchiedene Geftalt Der unorganifhen Hornmaſſe bedingt. Mit der gleichmäßi— gen Berbreitung der Gefäße über der ganzen Oberfläche der Lederhaut wird eine dünne Schleimfchicht — rete Malpighi — abgefeßt, Die, wie Die weiße Scleimfubftanz zwifchen den Bartenplatten, aus den Elementen der Horn⸗ maſſe beſteht, und daher nur der ſtärkern Conſiſtenz bedarf, um die dünne hornartige Epidermis zu bilden. Werden die Gefäße des Corium's gehäuf— ter, ſo geſtalten ſich dickere Hornmaſſen, und ſo entſtehen Nägel, Hufe und die Schalen der Hornzapfen. Werden dieſe Gefäße franzenartig verlängert, ſo bekommen ſie ihrer Länge und Dicke entſprechende Hornüberzüge, und ſo bilden ſich Haare und Hornzähne.“ „Haare und Hornzähne find ſich alſo in ihrem Typus am nächſten ver: wandt, was vorzüglid aus der Bartenbildung einleuchtend wird, Da hier Die Nöhrenfubftanz im Anfang ihrer Bildung ganz den Haaren gleicht, und erft durch den Beitritt der — eine mit den Zahnplatten analoge Formation annimmt.“ Soweit Roſenthal. — Man bringt Die Wallfiſche in 2 Untergattun: gen: 2) eigentliche oder nacktrückige Wallfifche und 2) Finnfifche. a) Eigentlihe Wallfifhe. — Balaena Lacep. Pinna dorsalis nulla, gastraeum glabrum, laminae corneae lon- gissimae. Bei den eigentlichen Wallfifchen ift Der Körper dick und hat eine fehr reichliche Spedlage. Eine Nückenfloffe ift nicht vorhanden, und der Baud) glatt. Das Schnaußenende: ift fehmal und ſtark abwärts gefrümmt; Die Barten find beträchtlich lang, die Bruftfloffen breit, die Schwanzfloffe groß und auögefchnitten. Ihre höchſte Länge ift zwifchen 60— 70 Fuß. In ofteologifcher Hinficht unterfcheidet fi) der Schädel der eigentlichen Wallfifche 1%) von dem der Sinnfiihe, Daß der Schnaußentheil geſtreckter, 10) Der Schädel des grönländiihen Wallfiſches ift abgebildet von Camper Cet. lab. 4, 5, 6 (jung); Cuvier rech. V. I. tab. 25 fie. 9-11; Pander und d'Alton Skel. d. Eet. tab. 4. fig. a—d; Brandt und Raseb. med. Zool. tab.16. fig. 3 u. 4. — Den Schädel des kapiſchen Walüfches hat Euvier in den Rech. tab. 25 fig. 1—8 abgebildet. Eigentlihe Wallfifche. 173 feitlich weit ftärfer zufammengedrückt und von hinten nad) vorne faſt in einem Viertelsbogen gefrimmt ift, während er bei den -Finnfifchen faft horizontal erſcheint; zugleid) hat der Unterkiefer bei letzteren einen deutlichen Kronenfort— fat, welcher Dem der eigentlichen Wallfiſche ganz abgeht. In dem Raume, welchen Die bogenförmige Krümmung der Schnauge frei laßt, find Die Barten eingelagert, welche eben deshalb bei den eigent— lichen Wallfiſchen, indem ihnen bei Diefen die ftarfe Krümmung eine größere Ausdehnung geftattet, weit länger find als bei den Finnfifchen, wo die faft gerade Schnauge ihnen wenig Platz läßt. Wenn Die Barten nur in uneigentlicher Beziehung Zähne, und zwar blofe Gaumenzähne, genannt werden Fünnen, fo fehlen doch den Wallfifchen nicht ganz ächte Zähne. Es hat nämlich Geoffroy!!). beim Fötus des geönländifchen Wallfifches im Dberfiefer eine vom Zahnfleifch ausgefüllte Rinne gefunden, worin Keime von Zähnen in der Form linfenförmiger, kno— chenähnlicher Körperchen lagen, welche aber mit dem Wachsthum fyurlos verfchwinden. Die Nahrung der Wallfifche befteht in Mepdufen und verfchiedenen Weich» und Schalthieren. Des reichlichen Speckes und der aroßen Barten wegen machen Diefe Thiere Den Sauptgegenftand des Wallfifchfanges aus. Man unterfcheidet 2 Arten, von Denen Die eine Den nordifchen, Die andere hauptfächlich den füdlichen Meeren angehört. 1. B. Mysticetus Linn. Der nordifche Walfifch. Tab. CCCXXXII. B. aupra nigra, iofra alba, capite majore. Balaena Mysticetus. Linn. faun. suec. 2. p. 16; syst. nat. XII. p. 105; ed. Gmel. I. p. 223. — Erxt. syst. p. 601.— Schreb. tab. 332. (fig. Mart.). — Fase, faun. grönl. p. 32. — Bonnar. cdt. p. 1. 1. tab. 2, fig. 1.— Lacer, eet. p. 1. tab. 1. fig. 1.— Blumenb. Abbild. tab. 94.— Cov. regn auim. 1. p- 296; rech. V. p. 361. tab. 28. fig. 9— 11 (Schädel). — Desmar. mamm. p. 927. — ScorESBY, account of the arct. reg. 1. p. 449. tab. 12, fig. 1. und — 11) Ann, du Mus. d'hist. nat. X. p. 864. — Auch Efhricht hat folhe Zahnrudimente wahrgenommen. 174 Balaena. tab. 12 B (alt), tab. 12. fig 2 (jung); journ. of a voy. to te Northern Whale- fishery,, überf. von Fr. Kries ©. 171 tab.7. — Desmorı. diet. class. II. p- 160. — Brandt u. Ratzeb. med. Zool. J. ©. 111. tab. 14. fig. 4 (Thier), 16 fig. 3, 4 (Schädel). — Fr. Cuv. cétac. p. 363, tab. 21. (Thier), tab. 22 (Schädel). — Jarpıne, tbe Naturalist’s libr. mamm. VI. p. 76. tab. 2.— BeıL brit. quadrop. p.514. — Rapyp’8 Cetaceen. ©. 55. — Keyſ. nd Blaf, europ. Wirbelth. S. XXIV u. 75. — Ross app. to te the narrat. of a sec. voy. ausgezog. in Wiegm. Archiv IM. 1. ©. 192. — DewsursT, nat, hist, of the Cetac. p. 15. mit Abbid. — Zilef, Sfis 1835. ©. 801. Balaena Mysticetus arctica Schleg. Abh.1. ©. 36. Balaena borealis. Less. comp]. de Buff. 1. p. 394. Balaena grönlandica. Linn. Mus. Ad. Frid. I. p.5l. Balaena vulgaris. Beıss. regn. anim. p. 347.— CHARLET. exerc. pisc. p. 46. Balaena. Gesn. aquat. p. 132. — RonNDEL. pisc. p. 475. mit fig.— Aunrov. pisc. p. 675 mit fig. — JonsT. pisc. p. 216. — Mus. Worm. p. 281. — ARr- T£Dı gen. p. 76. n. 1; descer. p. 106; synon. p. 106. n. 1. — Kueın miss. pisc. I. p.11. — Raı syn. pisc. p. 16. Der rehte grönländifhe Wallfifh. Anderf. SS. ©. 212. — Eranz Grönl. ©. 741. Wallfifh. Martens fpikb. oder grönl. Reifebefchreib. ©. 98. tab. 9. fig. a b. — Zorgdrager alte und neue grönl. Fifcherei. 1723. Bartfifd. Egede Grönl, ©. 90. tab. 4. Walvisch. Van Marum in Natuurk. Haarl. Verband. IH. 1. p. 199. tab. 5. — Benner |, c. V. 1. p. 1. tab. 1—6. Whale. Hunter ‚philosoph. transact. LXXVII. 2. p. 371. tab. 16 — 23. Right Whale. Dunter philos. transact, XXXIll. p, 256. Baleine franche. Can. elinb2r, (Fötus), tab. 4—7 (Schädel). Hvalfisk, Sletbag, Sletbakur. Norwegifd). Hvaifisk, Tue-@ual, Nordhvalr, Vatzvalr. Schwediſch. Bardefisk, Sandhval, Schlichtehak, Däniſch. | Vatushalr.. Isländiſch. Walvisch, Holländiſch. Eigentliche Wallfiſche. 175 Right Whale. Engliſch. Baleine franche. Franzöſiſch. Vallena, Ballaea. Spaniſch. Arbek, Argvek, Arbavik, Arbaviksoak, Sokalik. Grönländifd,. Man kennt aus dem nördlichen atlantifchen Ozean mit Gicherheit nur eine einzige Spezies von ächten Wallfiſchen ?’), von Der lange Zeit blos Die unförmliche Abbildung von Martens in Kurs war, bis Diefe jest Durch eine beffere von Scoresby erjegt worden it. Von Diefem, der lange Zeit hindurch mit dem Wallfifchfang befchäftigt gewefen war, rührt aud) Die voll- ftändigfte Befchreibung her, die ic) Daher im Nachfolgenden unverkürzt mit theile und ihr nur hie und Da einige Anmerfungen beifüge, „Der gemeine Wallfiſch oder grönländifhe Wallfiſch — vorzugsweife der Wallfiſch genannt — iſt ein ſchätzbares, merhwürdiges Thier, Dad Den vornehmften Handelszweig Der Polargegenden ausmacht, Da es einen reich— lichern Ertrag an Del gewährt, als irgend ein anderes Thier feiner Gattung, und bei feiner furchtfamern Gemüthsart und geringern Behendigfeit leichter gefangen wird,‘ „So beträdhtlih die Größe des Wallfiſches unftreitig ift, fo hat man fie, bei Dem Hange der Menfchen zum Wunderbaren, Dod noch um Bieles übertrieben. Viele achtungswerthe Schriftiteller geben fie zu 80 bi3 100 Fuß und Darüber an, und behaupten, Daß chedem, ald man Diefen Thieren wer niger nachgeftellt, und ihnen gleichfam Zeit gelaffen hätte, ihre volle Größe zu erreichen, fie 150 bis 200 Fuß lang geworden wären; ja manche ältere Naturhiſtoriker behaupten fogar, Daß man Wallfifche von mehr ald 900 Fuß in der Länge gefehen hätte.“ 12) Man bat nah Martens Beriht den am Nordkap jich aufhaltenden Wallfiſch unter dem Namen Nordfaper als eigne Urt unterfchieden (Balaena glacialis Auct.), und Lacepede hat von ibm eine gute, vom Bachſtrom nach der Natur entworfene Zeichnung mits getheilt (Get. tab. 2. fig. 1-8 und tab. 8. fig. 1, 2). Diefe Zeichnung kommt aber mit der Scoresby’fchen von B. mysticetus überein, was auch von der Befchreibung gilt, fo daß Fein Grund vorliegt, warum man diefen Nordfaper von dem gewöhnlichen Wallfiſch ald Spezies unter> ſcheiden follte, 116 Balaena. „So groß aber find Die Wallfifche heutzutage auf Feine Weife. Bon 322 Individuen, mit deren Fang ich perfünlich befchäftigt gewefen bin, ift, glaube ich, nicht einer über 60 Fuß lang gewefen; und der größte, welchen ic) gemefjen habe, und Der Dem Anfehen nad) einer der größten war, Die mir je vorgefommen find, war von einem Ende bis zum andern 58 Fuß lang. Ein ungewöhnlic) großer Wallfiſch, der vor ungefähr 20 Jahren in der Nähe von Spisbergen gefangen wurde und beinahe 15 Fuß langes Fifchbein hatte, maß, foviel ic) weiß, noch nicht TO Fuß; und die größte Länge, von Der ich gehört habe, Die man Durch eine wirkliche Meffung ge: funden hat, ift Die, von der uns Carl Gieſeke Nachricht gibt, welcher erzählt, daß im Frühjahre 1813 bei Godhaun ein Wallfiſch von 67 Fuß Länge getödtet worden fei. Solche Beifpiele find indeß fehr felten, Ich glaube Daher, daß man 60 Fuß fehon ald Die Länge eined großen IThieres, und 69 Fuß ald eine Größe, die fehr felten vorfommt, anfejen kann.“ „Sleihwohl bin ich überzeugt, daß es jebt eben fo große Wallfiſche gibt, ald zu irgend einer frühern Periode des Wallfiſchfangs; und ich habe mich bemüht, Diefes, aus mancherlei hiftorifchen Nachrichten, in einer Vor: leſung zu erweifen, Die ich im Dezember 1813 in der Wernerian Society gehalten habe, und Die darauf in das erfte Stüc des Edinb. Philosoph. Journal eingerüct ift. In dieſem Auffage habe ich Zeugniffe von Zorg— Drager, Der einer der erften Auffeher über den holländischen Wallfifchfang in Dem. nördlichen Meere war, ingleichen von Anderfon, Gray, Heley und Andern, Die zu den früheften englifchen Wallfifchfängern gehören, bei— gebracht, welche hinreichend beweifen, Daß der mittlere fowohl, als‘ ver größte Ertrag an Del von einem Wallfifch vor beinahe zweihundert Fahren nicht größer war, als er jest iſt!'). Diefen Zeugniffen habe ich die Nach: 13) Schon Martens, der bereit3 im Jahre 1675 fehr vollftändige und genaue Nach— richten vom Wallfiſche lieferte, hat hierüber das Nichtige beigebracht, indem er die mittelmäßigen fpigbergifchen Wallfiihe, die 70 — 90 Kardelen oder Fäffer Sped geben, zu 50 — 60° angiebt. „‚Unfer größter Wallfiſch,“ fagt er ©. 106, „war 53° lang, davon fchnitten wir 70 Kardelen oder Fäffer Sped; fein Schwanz war 34, Faden. breit. Schiffer Peter Beterfen berichtet mich, daß fie haben einen fodten Wallfifch gefunden, davon haben fie gefchnitten 130 Kardelen Sped, der Schwanz fey 31%, Faden breit geweſen. Er berichtet mich auch, daß er nicht viel länger wie unfer größter gemwefen, als auh am Schwanz zu fehen ift, aber viel dider und feifter, wie leicht Eigentliche Wallfifche. 177 richten der Capitäns Jenkinſon und Edge von der Größe der Wallfifche beigefügt, welche gleichfalls fehr nahe mit meinen eignen Meffungen über: einftimmen.’‘ „Jenkinſon hatte auf feiner Reife nach Rußland, im Jahr 1557, eine Menge Wallfifche gefehen, von Denen einige, feiner Schäßung nad), 60 Fuß lang waren und als ‚‚ungeheuere Thiere“ befchrieben werden. Edge, ber einer der vornehmften und früheften Wallfifchfänger der ruffifchen Handels: gefellfchaft war, und fic zehn Jahre in Spigbergen aufgehalten hatte, noch) vor 1625, nennt den Wallfiſch „ein Seethier von ungeheurer Größe, wohl 65 Fuß lang und 35 Fuß dick,“ deſſen Fifchbein eine Länge von 10 bis 11 Fuß (heutzutage eine gewöhnliche Größe) Hätte, und Das gegen 100 Fäſſer Del gäbe; und auf einer Kupfertafel in Capitain Edge’3 Schrift über Den Wallfiſchfang, die Purchas 1625 herausgegeben hat, ift eine Abbildung von einem Wallfifch, mit der beigefügten Anmerkung: ‚ein Wallfifch iſt ges wöhnlich ungefähr 60 Fuß lang.’‘ „Hieraus kann man, wie ich glaube, mit allem Recht fchliegen, daß unfere heutigen Wallfifche den wormaligen an Größe nicht nachltehen; und ich bemerfe nur, Daß, wenn man irgendwo glaubwürdige Angaben von wir® lichen Meffungen, Die über TO Fuß betragen, findet, ſich immer zeigen wird, Daß nicht von Dem eigentlichen Walffifche, fondern von Der Balaena phy- salis oder Balaena museulus die Rede ift, TIhieren, weldye jene an Größe beträchtlich übertreffen.‘ „Ein ausgewachfener Wallfiſch halt am Dichten Theil feines Körpers, welches etwas hinter den Finnen ift, 30 bis 40 Fuß im Umfange!).“ zu erahten, daraus man auch fchliegen kann, daß die Wallfiſche nicht viel länger oder größer, fondern in der Die zuwachſen.“ 14) Da der Wallfifch fehr nahe von Dderfelben fpezift- fhen Schwere wie das Seewafjer ift (indem todte Wallfifhe bisweilen untergehen, andere von ſelbſt ſchwimmen), fo läßt ſich fein Gewicht mit hinreihender Genauigkeit beftimmen. Scoresby (häßt das Gewicht eines 60° langen Walfiihes auf 100 Tonnen oder 224,000 Pfund. eilt VII 23 “ 178 Balaena. Die relativen KRörperverhältniffe des Wallfifches find von Sco— resby in nachſtehender Tabelle angegeben: — RR — — 17° 0 28° 0150 0 °|51° 075% 0.158 0% 6 0/11 210 10 113 7 j11 6 N Ganze Länge Längfte Barte . Länge des Kopfs » des Unterfiefers ? N i Größter Umfang. des Kopfs een Ss |7 0 96 12 24 N Umfang des Halfes 10 0118 6 1231 6 31 0 Größter Umfang 12 0120 0 34 0 35 Länge der Bruftfleffen 5 > 28 6417 0)90|8 6 SBreues,, „ . . . . 13 410140 5 Länge des Schwanzes 5 : : ; 5:6. 5.6 158: 0°, 650 Breite „, „ 17 6 120.0 |20 10 124 0 „Der Kopf hat, wie Scoresby fortfährt, „„gewiffermaffen eine drei— eckige Geftalt!°). Der untere Theil, deſſen bogenförmige Außenlinie durch die Kinnladen beffimmt wird, tft flach, und mißt 16 bis 20 Fuß in Der Länge, und 10 bis 12 Fuß in der Breite, Die Unterlippe, die ſich 15 bis 20 Fuß in Die Länge und 5 bis 6 Fuß in Die Höhe ausdehnt, ımd Die Höhlung des Mundes bildet, fit an der untern Seite Der Kinnlade feft, und fteigt unter einem Winkel von eva 80 Graden aufwärts, und hat, von vorne gefehen, die Geftalt des Buchftabens U. Die obere Kinnlade, Die den Schädel einfaßt, iſt an Der vordern Seite unterwärtd gebogen, fo daß fie Die Stirne und Die obern Theile der Mundhöhle -fchließt, und ift von der Oberlippe fchupyenartig auf beiden Seiten überdeckt.“ „Denn der Mund offen fleht, jo macht er eine Söhlung, Die fo groß ift wie eine Schiffsfammer, und geräumig genug, um ein ganz bemanntes Boot eines Kauffartheiſchiffes in fich zu faffen, da fie 6 bis 8 Tuß weit, 10 bis 12 Fuß hoch, und 15 bis 16 Fuß lang iſt.“ 15) Martens fagt ©. 98: „der Kopf ift der dritte Theil vom Fiſch, etliche haben auch größere Köpfe; vorne an den Lefzen, unten und oben fisen Furze Haare. — Nah Scoresby ſchwankt das Verhältniß des Kopfes zwiichen Y,, bis 3/,, der ganzen Länge. Eigentlihe Wallfifche. 179 „Die Sinnen oder Floffen, zwei an der Zahl, Liegen zwifchen einem Drittel und zwei Fünfteln der Länge Des Thieres, von der Schnauße an gerechnet, und ungefähr zwei Fuß hinter Dem Mundwinfel. Sie find 7 bis 9 Fuß lang und 4 bis 5 Fuß breit. Der Theil, mit welchem fie an Den Körper befeftigt find, ift etwas elliptifch und ungefähr 2 Fuß im Durchmef: fer; Die untere Seite ift beinahe flach. Da das Gelenk vollkommen kugel— gelförmig ift, fo Fünnen fie nad) jeder Nichtung hin bewegt werden; allein die Spannung des Fleifches und der Haut unterhalb macht, daß fie fich nicht über den horizontalen Stand erheben laffen. Daher muß das unrichtig feyn, was einige Naturforfcher berichtet haben, daß Der Wallffifch fein Sun: ges, vermittelft der Floffen, auf feinem Rücken halte. Die Floffen find nach Dem Tode Des Thieres immer hart und fteifz bei lebenden Thieren aber müſſen fie, nad ihrem innern Bau zu urtheilen, beträchtlich biegfam ſeyn. Der Wallfiſch Hat Feine Rückenfloße.“ „Der Schwanz, der auf jeder Seite 80 bis 100 Duadratfuß Fläche halt, ift ein furchtbares Werkzeug zur Bewegung und Bertheidigung. Seine Länge beträgt nur 5 oder 6 Fuß; aber feine Breite 18 bis 24 oder 26 Fuß. Die Lage defjelben ift Horizontal. Seiner Geftalt nach ift er flach und halb: mondfdrmig, in der Mitte ausgefchnitten; Die beiden Blätter gehen etwas jpißig zu, amd Die Spitze iſt ein wenig hinterwärts gefehrt. Seine Be wegungen find fehnell, feine Kraft ungeheuer.” „Die Augen liegen an den Seiten Des Kopfes, ungefähr einen Fuß ſchräg über und hinter dem Mundwinfel. Sie find auffallend Elein, im Ber: hältniß zu der Größe des Thieres, wenig größer als ein Ochſenauge.“ „Die Blafelöcher liegen ungefähr 16 Fuß von Dem vordern Theil der obern Kinnlade. Sie find Die eigentlichen Nafenlöcher des Wallfiſches. Ein feuchter Dampf, mit Schleim vermifcht, wird aus ihnen herausgeftoßen, wenn Das Thier athmet; aber Fein Wafjer ift damit verbunden, wofern nicht Das Ausathmen unter der Dberfläche Des Meeres gefchieht.“ „Der Rachen enthält, anitatt der Zähne, zwei lange Reihen von Bar: ten oder Fifchbein, Die an den Seiten des Schädels feftfigen. Sie find im Allgemeinen der Länge nad) gekrümmt, obwohl fie bisweilen gerade gez hen, und geben dem obern Theile des Nachens eine bogenfürmige Geftalt. Sie find unmittelbar von Den Lippen bedeckt, Die an dem untern Theil der 23 * 1850 Balaena. Kinnlade feftfigen, und ſchließen zwifchen ihren außerften Enden Die Zunge ein, Jede Reihe befteht aus mehr als 300 einzelnen Stücken !%) oder Blät: tern; die längſten ſitzen ungefähr in der Mitte, und von da nehmen fie nach beiden Seiten hin immer mehr ab, bis auf nichts. Fünfzehn Fuß ift Die größte Länge Des Fifchbeins, aber 10 bis 11 Fuß ift die mittlere Größe, und 13 Fuß ift eine Länge, Die man fchon felten findet. Die größte Breite, die e8 an dem Theile hat, womit e8 im Gaumenfleiſch fit, beträgt 10 oder 12 Zoll. Die Blätter, welche die beiden Reihen von Fifchbein ausmachen, laufen parallel mit ihrer breiten Seite gegen einander gekehrt, in einem Ab: ſtande von zwei Dritteln eines Zolles (Die Dicke des Ylattes mitgerechnet 17) und gleichen einem Satz von Sägen in einer Schneivemühle. Die innern Ränder find mit Franzen von Haaren befest, und der äußere Nand eines jeden Blattes, einige wenige an einem jeden Ende der Neihe ausgenommen, it unterwärtd gekrümmt und abgeplattet, fo daß gegen die Lippen eine platte Fläche gekehrt ift. Bei manchen Walffifchen findet fi) an vielen der mitt: lern Barten, in regelmäßigen Zwifchenräumen von 6 bis 7 Zollen, eine fon: derbare Vertiefung auf Der einen, und eine Erhöhung auf der andern Geite, Sollte Diefes nicht, gleich Den Ringen an den Hörnern der Ochfen, womit ed einige Aehnlichkeit hat, eine Andeutung von dem Alter des Thieres ge- ben? Wäre Dieß, jo würde Die Doppelte Anzahl der laufenden Fuße von dem längſten Blatte des Fiſchbeins am Kopfe eines nicht ausgewachfenen Wallfifches Das Alter deſſelben in Fahren ausdrücken 8).“ „In den jüngften Wallfifchen, Die man Sauger nennt, ift das Fiſch— bein nur wenige Zoll lang; erreicht Die Länge Deffelben 6 Fuß und Darüber, fo heißt Der Fiſch ſchon tüchtig oder tauglic)t”). Die Farbe des Fifch: beins iſt bräunlich-ſchwarz, oder bläulich-fhwarz; bisweilen ift e8 der Länge 16) In einem fehr Heinen Fifch betrug ihre Anzahl 316 oder 320. 17) Die größte Dide eines Blattes gibt Scoresby an einem andern Orte zu 3%, bis Y, Zoll anz folglich be- trägt der Zwiſchenraum zwifchen zwei zunächft ſtehenden Blättern Y, bis 14, Zol. 18) Unter den laufenden Fußen werden die nad) der Länge gemefjenen Fuße, im Segenfag der Quadrate und Eubiffuße, verftanden. Da nun die oben erwähnten Erhöhungen und Vertiefungen in einem Abftand von etwa einem halben Fuß von einander liegen, fo it die Anzahl derfelben an einem Stück Fiſchbein noch einmal fo groß, als die Länge deffelden in Fußen beträgt. 19) Im Eng= liihen: a size-fish. Eigentliche Wallfifche. 181 ‚nach weiß gejtreift. Wenn es eben gereinigt ift, fo zeigt Die Oberfläche ein hübfches Farbenſpiel. Ein großer Wallfiſch gibt zuweilen anderthalb Tonnen Fiſchbein?“). Wenn das „Probeblatt,“ das ift Das größte von der ganzen Reihe, 7 Pfund wiegt, fo Fann der ganze Ertrag auf eine Tonne gefchäßt werden, und ſo nac Verhältniß. Das Fifchbein ift in dem Schädel in eine Art von Fuge eingelaffen. Alle Blätter derfelben Neihe find durch das Gaumenfleifch zufammen verbunden, in welches Das. dicke Ende derfelben hineingeht. Das Gaumenfleiſch it weiß, faferig, zart und geſchmacklos Es ſchneidet fich wie Käſe, und hat das Anfehen wie Dad Inwendige oder der Kern einer Kokusnuß.“ „Die Zunge nimmt einen großen Theil von der Mundhöhle und dem Gewölbe, welches das Fifchbein bildet, ein. Sie Fann nicht ausgeſtreckt werden, Da fie von Der Wurzel bis an Die Spige mit dem Fett zufammen: hängt, Dad an den Kinnladen ſitzt.“ „Ein Dünner Bart, Der aus wenigen kurzen, weißen Be befteht, fist auf Dem vorderften Theile beider Lippen.‘ „Die männliche Nuthe ift ein großes, biegfames Glied, und fteckt in einer länglichen Scheide, deren äußere Oeffnung 2 bis 3 Fuß lang ift. Bei todten Thieren iſt fie 8 bi3 10 Fuß lang und ungefähr 6 Zoll an der Wur: zel im Durchmeffer. Cie läuft fpigig zu, und ift der Länge nach durch den Uringang Durchbohrt.“ „Das Weibchen Hat zwei Brüfte, die an dem Unterleibe fisen, auf jeder Seite Der Geburtötheile eine, beide 2 Fuß auseinander. Sie fcheinen feiner Verlängerung von mehr als ein paar Zolle fähig zu feyn. Bei dem todten Thiere findet man fie immer zurückgezogen. Die Milch des Wall fifches gleicht in ihrem Anfehen Dev Milch anderer Säugethiere. Sie foll fett und wohlfchmecend fein.“ „Der After iſt ungefähr 6 Zoll hinter den Geburtstheilen bei dem weiblichen, und etwas weiter von Dem Zeugungsgliede bei dem männlichen Wallfifche. „Die Farbe des Wallfifches ift Schwarz, wie Sammet, grau (eigent- lid) eine Mifchung von ſchwärzlich-braun auf weißem Grunde) und weiß 20) Das ift 3360 Pfund. 182 Balaena. mit einem Anftrich von gelb. Der Rüden, ver größte Theil des Oberkie— fers, und ein Theil des Unterkiefers, nebft den fänmtlichen Floffen und dem Schwanze find ſchwarz. Die Zunge, Der vordere Theil Des Unterfiefers und der Lippen, bisweilen auch ein wenige an dem äußerſten Nande des Ober: kiefers, und ein Theil Des Bauches find weiß. Die Augenlieder, der Theil, wo der Schwanz mit dem Körper verbunden ift, ein Theil Der Gelenkhöh— [en der Flofjen find grau. Ich habe Wallfifche gefehen, Die ber und über fchecig waren. Aeltere Thiere find größtentheild grau und weiß; Walffifche, die noch nicht die (zum Fange) taugliche Größe Haben, find bläulichfchwarz und Sauger haben eine blaß=blaue oder bläulich-graue Farbe 21). „Die Haut am Körper ift mit leichten Furchen, gleich den Wafferli: nien im groben Dapier, durchzogen. Am Schwanz, den Floffen u. f. w. ift fie glatt. Die Oberhaut, oder Derjenige Theil der Haut, Der leicht in dünnen Blättern abgezogen werden kann, wenn fie ein bischen an der Luft und vorzüglich in der Kälte getrocknet iſt, it nicht Dicker als Wergament. Die Schleimhaut ift bei Erwachfenen an den meiften Theilen des Körpers ungefähr Drei Viertelözoll did; bei Saugenden beinahe zwei Zoll; aber an der untern Seite der Floffen, an Der innern Seite der Lippen, und an der Oberfläche der Zunge ift fie viel dünner. Gemeiniglich ift fie ihrer ganzen Dide nad) durchaus von einerlei Farbe. Die Fibern, aus denen fie befteht, gehen ſenkrecht auf Die Oberfläche des Körpers. Unter der Schleimhaut liegt Die eigentliche Haut, welche weiß und zähe ift. Ihre wahre Dicke läßt fich nicht leicht beitimmen, weil fie anfangs unmerflih, nachher, je tiefer man kommt, Defto mehr von Del durchdrungen ift, und allmählig in den eigentlichen Sped übergeht. Der Dichtefte Theil mag vielleicht einen Vier: telszoll Die ſeyn.“ 21) Martens ſagt ©.102: „Der Bauch und Rücken iſt ganz rund, unten am Bauche aber ſeynd fie gemeiniglich weiß, etliche aber ſeynd ganz ſchwarz, die meiften habe ich ganz weiß am Bauche gefehen. Etliche find auf dem Rüden gemarmelt und am Schwanz Ich habe von einem unferer Harpunirer vernommen, welcher einen ganz weißen Wallfiſch gefangen in Spitzber— gen. Halb weiß hab id) fie auch gefehen, einer aber war ein Weiblein, war zierliher von An- fehen ald den wir zuletzt fingen, welcher ſchwarz und gelb gemarmelt war. Die fchwarz find ha— ben nicht einerlei Farbe von Haut: etliche find fammetfhwarz, kohlſchwarz, ſchleiſchwarz (wie ein Schleifiſch).“ Eigentlihe Wallfifche. 183 ‚Unmittelbar unter der Haut liegt der Speck oder Das Fett, Das Den ganzen Körper des Thieres nebft den Floffen und dem Schwanze umkleidet. Die Farbe veffelben ift gelblich-weiß, gelb over roth. An ſehr jungen Thie— ven iſt e8 immer gelblicheweiß. Bei manchen alten gleicht es in feiner Farbe dem Sleifch Des Lachſes. Es ſchwimmt im Wafjer. Die Die Deffelben rund um Den Körper geht von 8 oder 10 bis zu 20 Zoll, und iſt fowohl an verfchiedenen Theilen, als bei verfchtedenen Thieren verfchteden. Die Lip: pen beitehen faft ganz aus Speck, und geben jede eine bis zwei Tonnen rei- nes Del. Die Zunge befteht vorzüglich. aus einer weichen Art von Fett, Das weniger Del gibt, als ein anderer gleich großer Theil des Specks. In der Mitte und gegen Die Wurzel der Zunge ift Das Fett mit muskelartigen Fi— bern durchzogen. Der übrige Theil des Unterkopfes, außer der Kinnlade, befteht faft. ganz aus Fett, und auch der Schädel iſt mit einer beträchtlichen Schicht Davon bedeckt. Die Floffen find vorzüglich Speed, Sehnen und Kino: chen, und der Schwanz enthält einen Dinnen Uederzug von Speck. Das Del fcheint in dem Speck in kleinen Zellen enthalten zu feyn, Die durch ein ſtarkes Neg von fehnigen Fafern zufammen verbunden find, Diefe Tafern fcheinen, indem fie an der Oberfläche Dicht zufammengeben, Die Subftanz Der Haut zu bilden, Das: Del wird Durch Die Hitze herausgetrieben, und geht großentheild von felbft aus den zerfchnittenen Speckſtücken heraus, wenn Der fehnige Theil des Sped3 in Fäulniß übergeht... Der Speck und das Fiſch— bein find Die Gegenftände, um Derentwillen Der Wallfiſch gefangen wird. Das Fleifch und die Knochen werden zurücgelaffen, ausgenommen bisweilen die Kinnladen. Der Speck hat, fo lange er friſch ift, durchaus feinen une angenehmen Geruch; und erft nach Beendigung der Neife gefchieht es, Daß ein Grönlandsfahrer einen widrigen Geruch befommt, wenn feine Ladung nicht mehr verpackt ift.“ „Bier Tonnen Speck, dem Maaße nach, geben gewöhnlich Drei Ton: nen Del??); aber Der Speck eines Saugers enthält nur eine fehr geringe Menge. Man hat Wallfifche gefangen, Die beinahe 30 Tonnen reines Del gaben; und foldje, Die 20 Tonnen geben, find feineswegs felten. Die Menge 22) Die Tonne Del Hält 252 Gallons Weinmaaß. Sie wiegt, bei einer Temperatur von 60°, 1985 Pf. 12 Unz. 14 Dr. Avoirdupois. 184 Balaena. Del, welde ein Wallfifch gibt, ſteht gemeiniglich in einem beftimmten Ver; hältniß mit Der Länge feines längften Fiſchbeins. Die folgende Tafel gibt diefes Verhältniß, nad) einem mittlern Anfchlage, an.“ Länge des Fifchbeins in Fußen Ertrag an Del in Tonnen | lag: een, 11 | 12 12 | = | 2% — — — — — — — — — sy,|a|5 |, |84, | u Jı31,| 17 | 21 „Daß bisweilen Ausnahmen hiervon vorfommen, verfteht fich von felbft. So weiß ich 3. B., Daß einmal ein Wallfifch von 24 Fuß Fifchbein beinahe 10 Tonnen Del gab; Dagegen ein anderer mit 32 Fuß Fifchbein, nur 9 Ton: nen. Indeſſen find folche Beifpiele ſehr ſelten.“ „Son einem großen Wallfifch, der 60 Fuß lang und 70 Tonnen fchwer ift, wiegt der Sped etwa 30 Tonnen; Die Knochen des Kopfes, das Fiſch— bein, die Sloffen und der Schwanz 8 bis 10, und der übrige Theil des Rumpfes 30 bis 32, „Das Fleifch eines jungen Wallfifches hat eine rothe Farbe, und wenn e8 vom. Fett gereinigt, auf dem Roſt gebraten, und mit Pfeffer und Salz gewürzt wird, fo ſchmeckt e8 wie derbes Rindfleiſch; Hingegen das Fleifch von alten Wallfifchen fieht beinahe fchwarz aus, und ift überaus grob. Bon der ungeheuren Maffe von Musfeln, die den Körper umgibt, dient ein großer Theil zur Bewegung des Schwanzes. Der Schwanz befteht vornehmlich aus zwei neßartigen Lagen von fehnigen Fibern, Die Dicht in einander geflochten find und fehr wenig Del enthalten. In der Mitte lau— fen Die Fibern nach allen Richtungen; in den übrigen Theilen find fie auf eine regelmäßige Art geordnet. Diefe Subſtanz wird viel gebraucht, befon: ders in Holland in den Leimfiedereien.‘ ‚die meilten Knochen des Wallfifches find fehr porös, und enthalten eine große Menge hübfches Del. Die Kinnladen, Die 20 bis 25 Fuß lang find, werben bisweilen mitgenommen, vornehmlich wegen des Dels, das aus ihnen herausträufelt, wenn fie in ein warmes Klima Ffommen. Wenn fie von Del frei find, fchwimmen fie auf dem Waffer ??), Die äußere Ober: 23) Es Fönnte auffallend fheinen, daß ein Körver durch den Verluſt des Oels, welches ſpecifiſch Teichter als Waſſer it, zum Schwimmen gebracht werden fol. Man muß fi) aber vor= Eigentliche Wallfiiche. 185 fläche Der meiſten poröfen Knochen iſt Dicht und feſt. Die Rippen find faft Durchgehends dicht, aber der Schädel ift beinahe eben fo porös wie Die Kinnladen. Die Anzahl der Rippen ift, nad) Carl Giefede, vreizehn auf jeder Geite. Die Knochen der Floffen haben in ihrem Verhältniß und ihrer Zahl eine Aehnlichkeit mit den Knochen der menfchlichen Finger. Da her hat Dr. Fleming die Floſſen Schwimmtagen genannt. Der Hintere Theil Des Körpers iſt ein wirfliher Schwanz, Inden das Ende des Rück— graths oder Das Steißbein mitten Durch Denfelben faft Dis an den äußerſten Rand geht.” | „Man hat nur felten Gelegenheit, Den innern Bau eines Walffifches: zu unterfuchen; was man Daher von Diefem weiß, iſt meiftend von feiner Aehnlichkeit mit andern Thieren Diefer Gattung abgeleitet.“ „Der Gehörſinn des Wallfifches fcheint ftumpf zu feyn. Ein Ge räuſch in der Luft, 3. B. wenn Femand auffchreit, bemerkt er, ſelbſt in ver Entfernung einer Schiffslänge, nicht; Hingegen macht auch ein geringes Mät: jhern im Waffer, bei ruhigem Wetter, ihn aufmerffam und verfcheucht ihn.“ „Sein Geficht ift ſcharf. Man bemerft bisweilen, daß ein Wallfiſch den andern in klarem Waffer, unter der Oberfläche, in einer erftaunenden Entfernung wahrnimmt. Auf der Oberfläche aber Fönnen fie nicht weit ſehen.“ „Sie haben Feine Stimme; aber wenn fie Athem holen over blafen, jo machen fie ein fehr lautes Geräufh. Der Dampf, welchen fie ausftoßen, ſteigt einige Ellen hoch und fieht von weitem wie ein hervorſchießender Rauch aus, Iſt Das Thier verwundet, fo iſt Der Dampf oft mit Blut gefärbt, und bei der Annäherung Des Todes ſtrömt bisweilen Inuter Blut heraus, Sie bfafen am ſtärkſten, dichteſten und lauteften, wenn fie im vollen Laufe begriffen find, wenn fie aufgefcheucht und in Unruhe gefetst werden, oder wenn fie zuerjt auf Der Oberfläche erfcheinen, nachdem fie lange unter Waf- fer gewefen find. Sie blafen ungefähr vier oder fünfmal in einer Minute.“ „Da der Wallfiih etwas ſpecifiſch leichter al das Seewaſſer ift, fo kann er an der Oberfläche, mit feinen Scheitel und einem beträchtlichen Theil — N TER ET ne entre ftellen, daß in die Poren des Knochens an die Stelle des Dels Luft tritt, woburd das abjolute Gewicht des Knochens beträchtlich vermindert wird. Kann alio das Waſſer nicht in- die Poren eindringen, fo ift es begreiflich,, daß der Knochen ſchwimmt. Theil VIL 24 186 Balaena. des Rückens, über Waffer bleiben, ohne die geringfte Anftrengung oder Be: wegung. Serabzufteigen aber erfordert eine Anftrengung. Derjenige Theil jeined Körpers, welcher über dem Waſſer hervorragt, wenn Das Thier lebt oder nur eben getödtet iſt, beträgt wahrſcheinlich nicht den zwanzigſten Theil deſſelben; aber in Zeit von einem Tage nach dem Tode, wenn die Fäulniß angefangen hat, ſchwillt der Fiſch zu einer ungeheuern Größe, ſo daß we— nigſtens ein Dritttheil des Ganzen zum Vorſchein kommt, und der Körper bisweilen durch die in ihm erzeugte Luft von einander berſtet.“ „Vermittelſt des Schwanzes geht der Wallfiſch im Waſſer vorwärts. Die größte Geſchwindigkeit bewirkt er durch kräftige Schläge, die er mit demſelben abwechſelnd auf- und niederwärts gegen das Waſſer thut; eine langſame Bewegung aber kann er, glaub' ich, füglich dadurch hervorbrin— gen, daß er das Waſſer ſeitwärts und ſchief hinunterwärts ſchlägt, auf ähn⸗ liche Art, wie ein Boot mit einem einzelnen Ruder, durch das ſogenannte Wricken?) fortgetrieben wird. Die Floſſen find insgemein in horizontaler Richtung ausgeſtreckt, und ihre Hauptbeſtimmung ſcheint zu ſeyn, den Kör⸗— per im Gleichgewicht zu erhalten; denn in dem Augenblick, da das Thier ſtirbt, fällt es auf die Seite oder kehrt ſich auf den Rücken um. Es ſcheint auch, daß ſie gebraucht werden, um die Jungen wegzutragen, und die Rich— tung beim Fortſchwimmen zu ändern.“ „So plump der Körper eines Wallfiſches iſt, und ſo unbehülflich er zu ſeyn ſcheint, ſo ſind doch ſeine Bewegungen nichts weniger als ungeſchickt oder langſam. Ein Wallfiſch, der ohne ſich zu rühren auf der Oberfläche ruht, kann in 5 oder 6 Sekunden außer dem Bereich ſeiner Verfolger ſeyn; und es iſt ſchon oben bemerkt worden, mit welch einer unglaublichen Ge— ſchwindigkeit er fortfchteßt, wenn er ſich von Der Harpune getroffen fühlt. Indeſſen hält Diefe große Schnelligkeit nur wenige Minuten an. Sein ge wöhnlicher Gang, wenn er von einem Ort zum andern fchwimmt, beträgt jelten mehr als 4 Meilen in einer Stunde. Bisweilen fährt er mit einer ſolchen Seftigkeit gegen die Oberfläche, daß er ganz über viefelbe heraus: ſpringt; und Dieß gefchieht, wie es ſcheint, zum Zeitvertreib, zu großer Ver- 24) Iſt ein befonderes Verfahren, ein Boot durch fehnelle Drehung eines Ruderd am Hintertheil, vorwärts zu bewegen. Eigentliche Wallfifche, 187 wunderung Des entfernten Zufchauers, aber zu nicht geringem Schreden Des unerfahrnen Scifferd in Der Nähe, zumal wenn ver tollfühne Harpunirer gerade alddann beftehlt vorwärts zu rudern, um einen Angriff zu. machen. Bisweilen ftellt fi) der Walfifh mit dem Kopfe gerade niederwärts, und hebt den Schwanz in Die Luft und fchlägt auf Das Waffer mit furchtbarer Gewalt. In beiden Fällen wird das Meer zu Schaum gefchlagen, und Die Luft weit umher mit Wafferdunft erfüllt. Das Getöfe, Das Dabei entiteht, wird bei ftillem Wetter in großer Entfernung gehört, und Die wogenden Kreife verbreiten fih auf eine anfehnliche Weite. Bisweilen fchüttelt der Wallfiſch feinen furchtbaren Schwanz mit einer ‚Heftigfeit in der Luft, Daß man e8 zwei bis drei Meilen weit hören Fann.“ „Gewöhnlicher Weife bleibt der Wallfifh, wenn er atmen will, un— gefähr zwei Minuten an der Oberfläche, felten länger, und in Diefer Zeit blaft er acht= oder neunmal; alsdanı taucht er unter und bleibt etwa 5 oder 10 Minuten aus; bisweilen auch, wenn er auf Nahrung ausgeht, 15 bis 20 Minuten. Die Tiefe, zu welcher er gewöhnlich herabiteigt, ift unbekannt, wiewohl man aus Der wirbelnden Bewegung Des Waſſers an Der Oberfläche, die man gelegentlich beobachtet hat, ſchließen Fann, Daß fie nur gering. it. Iſt er aber verwundet, fo geht er im große Tiefen herab, und zwar mit einer ſolchen Geſchwindigkeit, Daß man Beifpiele hat, Daß Die Kinnladen oder der Schädel durch das Aufftogen gegen Den Boden zerbrochen wurden. Manche glauben, das der Wallfifch, wenn er ungeftört ift, mehrere Stun: den nacheinander unter Waffer aushalten kann. Selten findet man ihn fchla: fend; bisweilen find jedoch, bei ruhigem Wetter und zwifchen dem Eife, auch hiervon Beifpiele vorgefonmen.“ „Die Begattung der Wallfifhe hat man oft in der letztern Hälfte des Sommers beobachtet, und Da man Weibchen, Die ihre Zungen mit fic führen, meiltens ım Frühjahr anteifft, fo Fann man annehmen, daß fie im Februar oder März werfen, und Daß fie Die Frucht 9 oder 10 Monate bei fi, tragen. Gegen Ende April 1811 wurde ein junger Wallfiſch von einem Schiffer aus Hull gefangen, Der noch Die Nabelfchnur an fid) hatte. Der Wallfiſch bringt nur ein Junges auf einmal zur Welt. Beifpiele von zwei sungen bei einem alten find fehr felten. Das unge foll bei der Geburt 24 * 188 Balaena wenigitens zehn, wo nicht 14 Fuß lang feyn?°). ES geht unter Der Leitung der Mutter ein Fahr und Darüber, oder fo lange, bis es durch das Wache: thum des Fifchbeins in den Stand gefegt ift, ſich felbft feine Nahrung zu verschaffen. Vorausgefeßt, Daß es mit den oben angegebenen Merfmalen des Alters feine Nichtigkeit hat, nämlich, Daß Die Zahl der Jahre fich aus den Vertiefungen im Fifchbein abnehmen laffe, würde der Wallfifch Die Größe, bei welcher fein Fiſchbein 6 Fuß lang ift, in 12 Sahren erreichen, und in 20 oder 25 Jahren völlig ausgewachfen feyn. Daß Wallfifhe ein hohes Alter erreichen, iſt nicht zu bezweifeln. Die Zeichen des Alters find: Die größere Menge von Grau in der Haut und eine Aenderung der weißen heile am Kopfe ind Gelbliche; ferner eine geringere Menge von Del bei einem gewiſſen Gewicht von Speck, endlich eine größere Feſtigkeit des Spe— ces, und eine größere Dice und Zähigkeit der. Fibern in. demſelben.“ „Die mütterliche Liebe des Wallfifches, Der in andern Rückſichten ein ſtumpfſinniges Thier zu ſeyn fcheint, ift auffallend und merkwürdig. Das Junge, das die Gefahr nicht Fennt, wird leicht Harpunirtz alsdann zeigt ſich Die Zärtlichfeit der Mutter in einem jo hohen Grade, daß fie Da: durch oft in Die Gewalt der Wallfifchfänger geräth, Wenn Daher gleich ein Junges von geringem Werth ift, Da es felten mehr als eine Zonne Del und oft weniger gibt, jo wird Doc, biswerlen Jagd Darauf gemacht, um Die Mutter herbeizuloden. Diefe eilt fogleich zu Dem verwundeten Jungen, fleigt mit ihm auf die Oberfläche, um zu athmen, treibt e8 an fortzufchwimmen, fucht ihm bei der Flucht behälflic zu feyn, indem fie e3 unter ihre Floſſe nimmt, und verläßt es felten, fo lang es noch lebt. Alsdann ift es ge fährlich, fich ihr zu nähern, aber fie gibt Dabei oft Gelegenheit, angegriffen zu werden. Aus Angft für die Erhaltung ihres Sprößlings fest fie alle Rückſichten für ihre eigne Sicherheit bei Seite, fährt mitten Durd) ihre Feinde hindurch, verachtet Die Gefahr, welche ihr Droht, und bleibt freiwillig bei ihrem ungen, felbft wenn ſchon mehrere Harpunen fie getroffen haben. 25) Bon einem noch faugenden Wallfiſch, den er gefangen, theilt Scoresby audy einige Maaße mit. Länge 1%, Kopf 6°, größter Umfang 14° 5°; Gewicht zu F Tonnen oder 11,200 Pfund. Der Speck war im Mittel 5° did; das längite Fifchbein maß nur 12, wovon die Hälfte im Gaumen flad. Eigentlihe Wallfıfche. 189 Im uni 1811 harpunirte einer von meinen Harpunirern einen jungen Wallfiſch, in der Hoffnung Die Mutter Dadurch zu fangen. Sogleich Fam dDiefe an Die Oberfläche ganz nahe bei dem Boote des Harpunirerd, ergriff das Zunge und riß es ein hundert Faden lang mit ausnehmenver Gewalt und Schnelligkeit mit fid) fort. Darauf Fam fie wieder empor, ſchoß wii: thend hin und her, hielt oft inne oder änderte oft plötzlich ihre Richtung, und gab alle Zeichen der höchiten Angit. So fuhr fie eine lange Zeit fort, ‘obgleich beftandig von Den Booten gedrängt. Endlich Fam eines Derfelben ihr fo nahe, Daß eine Harpune nad) ihr geworfen wurde, Sie traf, aber blieb nicht fisen. Es wurde eine zweite Harpune geworfen, aud) Diefe Drang nicht ein, eine Dritte hingegen war wirkſamer und hielt feſt. Gleichwohl verfuchte fie nicht zu entfliehen, fondern ließ auch Die andern Boote nahe fommen, fo daß fie in wenigen Minuten nod) 3 Harpunen empfieng, und in Zeit von einer Stunde getddtet war.“ „Gewiß ift e8 etwas höchſt Veinliches, ein Thier unter foldyen Um: ftänden zu tödten, wo es einen Grad von Zärtlichkeit und Selbſtaufopfe— vung beweift, Der einem vernünftigen Weſen Chre machen wiirde, "gleich: wohl ift der Fang eines Wallfifches für den Walfifchfänger ein Gegenftand von fo großer Wichtigkeit, Daß er fich um feinetwillen taufendfachen Be: jchwerden und Gefahren ausfegt, und daher Die Erreichung feines Zweckes und felbft Die Freude eined gelungenen Fanges nicht den Gefühlen des Mit: leids aufopfern kann.“ „Ob man gleich Wallfiſche oft in großer Menge beiſammen findet, jo kann man doch nicht füglich jagen, DaB Diefe Thiere heerdenweiſe zu Te: ben pflegen, Denn Die meifte Zeit werden fie nur einzeln oder paarweiſe an— getroffen, außer wenn fie durch Den Reichthum an Futter, oder durch Die günftige Lage des Eifes auf Denfelben Pla geführt werden.“ „Was die Menge derfelben in Beziehung auf beide Gefclechter: betrifft, jo ſcheint ein Uebergewicht auf Seiten Des männlichen Gefchlechtes ftatt zu finden. Bon 124 Wallfiſchen, die in acht Jahren in der Nähe von Spit- bergen durch Schiffe unter meiner Führung gefangen wurden, waren 70 männlichen, und 54 weiblichen Geſchlechts; alfo ein Berhältnig von 5 zu 4 beinahe. Hinfichtlich feines Wohnbezirfes wird der Wellfifch „in ven eifigen . 190 Balaena, Meeren von Grönland und Der Davisſtraße, in Der Baffins - und Hub: jonsbay, in dem Meere nordwärts von Der Behringsftraße, und längs eini- gen Theilen der nördlichen Küfte von Afien, und wahrfcheinlich auch von Amerika in Menge angetroffen. Niemald aber findet man ihn in der Nord: jee, und felten innerhalb 200 Meilen von den brittifchen Küften; Dagegen erfcheint er an Den Küſten von Afrika und Südamerika periodenweife in be teächtlicher Anzahl. In Diefen Gegenden wird er fowohl von brittifchen und amerifanifchen Wallfiſchfängern, als von den Bewohnern jener Küften ge: fangen. Ob aber dieſer Wallfifcy genau von derfelben Art, wie der von Spißbergen und Grönland it, iſt ungewiß, Doc) gehört er offenbar zu der— jelben Gattung . Ein auffallender Unterfchied, vielleicht eine Folge des Ortes und des Klima's, it, Daß der ſüdliche Walffifch oft mit einer Mus fchel, Der ſogenannten Wallfifchpode (Lepas Diadema) bevedt ift, wäh- rend Der nördliche frei Davon ft.“ „ES wirde merkwürdig feyn, wenn ein Thier, wie der Wallfiſch, das fo furchtfam ift, Daß ein Vogel, Der fic auf feinen Rücken fest, ihm oft große Unruhe und Schreden verurfacht, Feine Feinde haben follte. Außer denn Menfchen, welcher unftreitig fein ärgſter Feind ift, wird er vom Hay— fifch verfolgt, und, wie man fagt, auch vom Narwall, vom Schwerdtfifch und vom Trätfcher. Was den Narwall anbetrifft, jo bin ich überzeugt, daß die Meinung irrig iſt; denn Diefer ift fo weit entfernt, ein Feind des Wallfiſches zu ſeyn, Daß man ihn oft in Gefellfchaft veffelben in größter Eintracht mit ihm findet, und er wird von den Schiffern, Die feine Erz fcheinung gerne fehen, als ein VBorbote des MWallfifches betrachtet. Der Schwerdtfifcy aber und Der Trätfcher 2) können vielleicht Feinde des Wall fifches feynz; Doc, Din ic) nie Zeuge eines Kampfes zwifchen ihnen gewefen. Bon dem Hayfiſch ift es gewiß, Daß er den Wallfiſch anfeindet, doch ift er wohl Fein ſehr furchtbarer Gegner dDefjelben. In der That vermeiden Die Wallfifche Die Pläge, wo der Hay fid) in Menge aufhält, und man findet bisweilen in ihrem Schwanze Deutliche Spuren von dem Biß veffelben. Es läßt indefjen fich kaum Denfen, daß ein lebendiger Wallfifch von einem Hays 1) Wie nachher gezeigt werden wird, iſt dieß eine andere Art, die B. australis. 2) Delphinus orca, ' Eigentlihe Wallfifche. 191 fifch follte beftegt werden können, wenn er auch von ihm beunruhigt wird; aber ein todter Wallfiſch Fann leicht feine Beute werden, und gewährt Die: ſem gefräßigen Thiere eine herrliche Mahlzeit.“ Außer der ſchon bisher erwähnten Nützung iſt noch darüber Folgen: des zu berichten. „Das Fleifc des MWallfifches ıft für manche Bewohner Der nördlichen Küften von Europa, Aften und Amerifa ein vorzügliches Nahrungsmittel, Die Esfimo’3 trinken aud) das Wallfifchöl mit Begierde. Manche Stämme, die mit geiftigen Getränfen unbefannt find, nehmen in ihren Kähnen, beim Fiſchfang, Blaſen mit Del gefüllt mit, die fie auf eben Die Art und mit eben dem Wohlbehagen gebrauchen, als ein brittifcher Matrofe fen Schnaps: gläschen. Sie eſſen aud) Die Haut des Wallfifches roh, und zwar Kinder fowohl als Erwachfene. Denn e3 ift nicht felten bei ihnen, Daß, wenn ihre Weiber die europäischen Wallfifchfänger befuchen, fie ein Stück Haut zu be— fommen fuchen, befonders ein folche8, woran noch etwas Sped filst, und es ihren Kindern, Die auf ihrem Rücken hängen, geben, welche es mit ficht: barem Appetit ausfaugen. Wenn der Speck eingebödelt und gefocht wird, ſoll er recht gut ſchmecken; auch Der Schwanz foll, bei einer gehörigen Zu: bereitung, nicht übel feyn; und daß das Sleifch von jungen Wallfifchen fich recht wohl eſſen läßt, weiß ich aus eigner Erfahrung.” ‚Die Indianer und Eskimos machen auch won andern, geringern Thei— len des Wallfifches Gebrauch; ja einigen Völferfchaften find dieſe zu einem behaglichen Zuſtande unentbehrlih. Manche Häute des Unterleibes find für fie ein Sauptartifel zu Kleidungen, und dad Bauchfell Dient ihnen, wegen feiner Durchfichtigkeit, ftatt Des Glaſes in den Fenftern ihrer Hütten; Die Knochen werden zu Harpunen und Oparren verarbeitet, zu Stützen in ih: ien Zelten, und von manchen zu Gerippen ihrer Boote angewandt; Die Sehnen fpalten fie in Faden und brauchen fie als Zwirn, um die Häute an ihren Booten und Zelten zufammen zu nähen, und die Nätherei an ih: ven Kleidungsftücden verfertigen fie mit großer Gefchicklichfeit und Nettigfeit. Auch von dem Fiſchbein und den wichtigern Produkten des Wallfifches, Die in Europa gefhäßt werden, wiſſen fie Gebrauch zu machen,“ So weit Scoresby. Dem Gefagten find noch einige Erläuterungen und Zufäße beizufügen. Die geographifhe Verbreitung des norbis 192 Balaena. ihen Wallfifches umfaßt blos die nördlichen arftifchen Gewäffer und erſtreckt ſich nordwärts ſo weit als das Meer eisfrei iſt. Seinen Namen grönlän⸗ diſcher Wallfiſch führt er nicht mit Unrecht, da hauptſächlich die Gewäſſer um Grönland ſein gewöhnlichſter Aufenthaltsort ſind, oſtwärts bis Spitzber— gen, weſtwärts durch die Davisſtraße in die Baffinsbay und durch die Hudſonsſtraße in Die Hudſonsbay 9). Wie weit ſich der nordiſche Wall—⸗ fiſch an der Oſtküſte Nordamerikas herabzieht, iſt noch nicht ermittelt, da der an den Küſten der vereinigten Staaten vorkommende vielleicht gar der ſüdlichen Art, der B. australis angehören dürfte. Eben ſo iſt es noch zu unterſuchen, ob die aus der Beringsſtraße in das Meer von Kamtſchatka übergehende Wallfiſche nicht ganz oder doch theilweiſe dieſer ſüdlichen Art zuzuweiſen ſind. Wahrſcheinlich geht der nordiſche Wallfiſch nicht aus dem 3) Hierüber findet ſich bei J. Roß in feiner zweiten Nordpolreiſe Folgendes. „Der Wallfiſchfang, welcher während 20 Jahren jährlich im Durchſchnitt 11 — 12000 Tonnen Thran und 3 — 600 Tonnen Fiſchbein eintrug, hat in den [cgten Jahren wegen der zunehmenden Schwierigkeiten der Fifcherei fehr abgenommen. Durch die unaufhörlihen Verfolgungen der Mens fhen eingeſchüchtert, bat ſich der Wallfiſch in der legten Zeit von allen zugänglichen Theilen des Meeres bei Spisbergen zurückgezogen, wo man gar nicht felten 60 — 70 engliihe Schiffe mit feinem Zange beſchäftigt ſah. An der Oftfeite der Bafinsbay big 72% Br. wurden nod) vor we—⸗ nigen Jahren Wallfiſche von beträchtlicher Größe im Ueberfluß angetroffen, aber auch diefer Platz ift von ihnen verlaffen. Sie ziehen fi) nach dem Weften der ehebem für undurchdringlich gehalte- nen Eismauer, weldhe die Mitte der Bafinsbay einnimmt. Im Jahre 1818 wurde diefer Wall durch die erfte Entdeckungs-Expedition pafjirt; der Zufluchtsort des Wallfiſches, wo er feine Zungen auferzieht, wurde den Wallüfchfängern eröffnet, deren fühne Unternehmung und Aus— dauer in Verfolgung der Bahıı der Entdecker in den erften Jahren reichlid) mit dem glücklichſten Erfolg belohnt wurde. Der Wallfiſch zieht ſich indeß fortwährend vor der Verfolgung des Mens hen zurück, und bie große Anzahl von Sungen, welche alljährlich ohne Mitleid von den hab- ſüchtigen, aber unklugen Wallifchfängern vernichtet wird, muß bald die Fiſcherei erſchöpfen, und man muß weiter weſtwärts von der Baffinsbay und oſtwärts von Spitzbergen nach ihren Zu— fluchtöörtern fuchen. Wir fanden fle in beträchtlicher Anzahl bis zum 710 Hinab längs der Wefte küſte von Prinz Regents Einfahrt. Die ganze Linie der Küfte iſt vol von Ueberbleibfein der Winterhütten der Eskimos, welche hauptfählih aus den Wirbelbeinen junger Walfiihe errichtet find. Die Eingebornen des Iſthmus von Boothia fagen, daß er nur felten ſowohl an der Oſt⸗ als an der Weſtſeite des Iſthmus vorkomme. In den drei Jahren, während welcher wir in der Nachbarſchaft feftgefroren waren, wurden mur 2 von uns gefehen.” Eigentlihe Wallfıfche. 193 Bereiche des Polarmeered Heraus, Merkwürdig iſt es, Daß er felbft fich niemal3 in Die Gegend von Nowaja-Semlja zu verirren fcheint ?). An Die feandinavifchen Küften ift er faum jemald gefommen und wa3 die englifchen anbetrifft, fo weiß Bell, nah Barclay’3 Berichten, nur foviel zu fagen, daß der Wallfifcd bisweilen an der Küfte von Zetland gefehen werde, und Daß mehrere gefteandet hätten oder todt in Der See gefunden worden feyen, Die jedod) fehr mager gewefen wären, entweder aus Kranfheit oder aus Mangel an gehörigem Futter. Um fo weniger ift es glaubli), Daß der Wallfiſch je an Die franzöftfchen und fpanifchen Küſten heruntergefommen und hier von den Basken gejagt worden fey. Es waren Dieß ficherlich nichts anderes als Finnfifche, Feineswegs aber der geönländifhe Wallfiſch. Die Nahrung des Wallfifches befteht lediglich in. Heinen Thieren, wie dieß auch Die Enge feines Schlundes nicht anders zuläßt. Es find dieß hauptfächlich Kleine Medufen, Actinien, Krebje, Sepien, Clio borealis und andere Weichthiere, Die fich befonders in Dem grünen Waffer aufhalten, Das zwifchen den Parallelfreifen von 74 und 80° den meiften Theil von der Oberfläche Des geönländifchen Meered ausmacht. Da dieſes Waſſer mehr Wallfifche liefert ald irgend ein anderes, fo wird es Deshalb beftändig von den Wallfifchfängern aufgefucht. Um Nahrung einzunehmen, ſchwimmt der Wallfiſch ſehr ſchnell an der Oberfläche dahin mit weit geöffnetem Nachen, der etliche Tonnen Waſſers auf einmal faffen Fan, und Die mit Dem Strome eingefchluckten Thierchen werden Durch Die Bartenfafern feftgehalten >). Ueber den Wallfifhfang befchränfe ich mich auf einige wenige Be— merfungen 9%). Die nordifchen Völfer betrieben fchon frühzeitig Den Fang der Wolle; ins Große fcheinen ihn zuerft Die Basfen ausgeführt zu Haben, die anfänglich auf Die Finnfifhe an ihren Küften Jagd machten, bis fie 4) E. v. Baer im Ih. f. Nakurgefh. V. 1. ©. 168. 5) Vgl. Scoresb. acc, of the ‚arct. reg. J. p. 469 u. 584, 11 tab. 16 fig, 1—20. 6) Ausführliche Belehrung über den Walltihfang findet man vorzüglich in nachfolgenden Werken: Martens fpigb. oder grönl. Reife. ©. 110 mit Abbild. — Scoresby acc. of the arctic reg. V. I. — Edinb. Cabinet Library L.— Duhamel pech. IV. p.12, 25, — Trampler Beſchreib. des grönl. Wallſiſchfangs Lpzg. 1771. — Ferner iſt zu vergl: No&l mem. sur Pantiquit& de la peche de la Baleine, Theil VIE (Yo, )32) 2a 194 Balaena. immer weiter nördlich vordringend endlich auch in den Bereich Des eigentli⸗ chen oder grönländiſchen Wallfiſches kamen. Holländer, Engländer, Deutſche, Schweden und Dänen folgten ihnen nach und der Hauptantheil hieran iſt den Engländern geblieben. Das Kapital, welches letztere gegenwärtig auf dieſen Theil des Handels verwendet haben, wird auf eine Million Pfund Sterling geſchätzt. Die Schiffe, die auf den nordiſchen Wallfiſchfang auslaufen, richten ſich ſo ein, daß ſie mit Ende Aprils bereits das Eismeer erreicht haben. Sobald ſie hier eingetroffen ſind, wird vom Maſtkorbe aus ſorgfältig nah Wallfiſchen geſpäht, und wenn einer gefpürt wird, ſogleich Die Boote, deren 6 — 7 vorhanden find, ausgeſetzt. Iſt ihm ein Boot nahe genug gefommen, fo wirft Der Harpuniter mit großer Kraft feine Harpune dem Zhiere in Den Leib. Alfobald geht dieſes unter das Waffer und fucht ſich unter ein nahes Eisfeld zu flüchten oder verfenft fic) in die Tiefe. Indem die Harpune aber an eine Leine befeftigt ift, Die gewöhnlich über 4000 Fuß Länge hat, zieht der Wallfiſch dieſe mit ſich nach und zwar mit einer Schnelligkeit, Daß Das Holz, über das fie ſich bewegt, beftändig mit Waſ— fer begoffen werden muß, um nicht in Brand zu gerathen und daß fie oft [don in 8 — 10 Minuten abgelaufen ift; alddann wird fie an die Leine des nächſten Bootes befeftigt und mitunter muß noch ein drittes zu Hülfe genommen werden. Die Zeit, welche ein verwundeter Wallfiſch unter Waf- fer zubringt, iſt Durchfchnittlich eine halbe Stunde, bisweilen fogar eine Stunde, und ed wird ein Fall berichtet, wo ein folder Wall ununterbro: hen 17% Stunde unter Waffer blieb. Sobald er wieder zum Vorſchein fommt, wird er von Nenem mit Harpunen empfangen, worauf er denn nur kurze Zeit untertaucht und alsdann mit Spießen gar abgefertigt wird, sm mittleren Durchfchnitt braucht e8 bei nicht befonderd ungünftigen Um: fländen eine Stunde, bis der Wallfifch erlegt ift, worauf er an das Schiff gezogen und Dann Das Gefchäft des Flenſens, d. h. des Ausfchneidens Des Sped3 und Fifchbeins, vorgenommen wird. Das Gerippe mit dem Fleiſche überläßt man den Raubvögeln und Eisbären zur Beute; auch Die Haie nehmen Antheil an dem Schmaufe ?). 7) Mit. den geringften Huͤlfsmitteln betreiben. die Meuten den Wallfiſchfang, indem ein Eigentlihe Wallfifche. 195 Der Mittelpreis des Oels beträgt gegenwärtig ohngefähr 2. 30 [30 Pfund Sterling] für die Tonne, und des Fifchbeind 2. 163. Das größte Cargo, das ein Schiff aus dem nördlichen Cismeer heimbrachte, war, nad) Scoresby, das Erträgniß von 44 Wallfifhen, mit 299 Tonnen Del3, wel ches mit Inbegriff des Fiſchbeins und der Prämie eine Einnahme von 2. 11,000 gewährte, Wenn ein Schiff leer zurückkehrt, wird der Verluſt auf ohngefähr 2. 2000 gefchäßt, und die gefammten Unfoften für ein Schiff, welches 200 Tonnen Oels liefert, betragen beiläufig 2.. 3500, Scoresby erlegte im Laufe von 28 Reifen 498 Wallfifche, Die 4246 Tonnen Del lieferten, Defjen Werth nebft Dem des Fifchbeines Die Summe von 150,000 Pfund Sterling überſchritt. Die zahlreichen Nachftellungen, Die ohne Unterfchied At und Yung vertilgen, haben die Anzahl der Wallfifche ſehr vermindert. Nechnet man doch, Daß allein in den Jahren von 1814 — 1817 durch Die englifchen Srönlandsfahrer 3508 Wallfifche erlegt wurden, wozu noch in der Davis: ftraße 1522 kamen, alſo im Ganzen 5030 Stüd. Es iſt Daher auch der Fang nicht mehr fo ergiebig als früher, zugleih wird er, Da er ven Wallfifchen in höheren Breitegraden zu folgen hat, gefährlicher und hin: fichtlich Des Gewinnes unficherer, fo daß Die Zahl Der mit Diefem ange beſchäftigten Schiffe ſich immer mehr mindert. Geht die Verfolgung der Wallfiſche fo fort wie bisher, fo werden fie endlich nur noch zu Geltenhei: ten Der Gewäffer zur rechnen feyn. | 2. B. australis Desw. Der ſüdliche Wallfiſch. B. nigra, rarius subtus zona alba signata; capite minore. Balaena australis. Desmour. diet. class. Il. p. 161 mit fig. des Neugebor: einzelner in feiner Baidare an den Wall Heranrudert, und ihm einen Speer unter den Vorder— derfloffen in den Leib ſtößt und fih Dann mit größter Gefchwindigfeit entfernt. SE der Speer bi ins Fleiſch gedrungen, fo ift die Wunde tödtlich; innerhalb 2 bis 3 Tagen flirbt der Wall- fiih und fein Leihnam wird von den Wellen ans Ufer getrieben. Es gehn indeß auf diefe Ark viele Thiere verloren, wie denn 3. B. im Sommer 1831 bei Kadfad 118 Wallfiſche verwundet wurden, von denen fih nur 43 an den Küften wieder vorfanden (E. v. Baer. v. Helmerf. Beitr. 3. Kenntn. Des ruf. Reihe L ©. 33). 25 * 196 Balaena. nen. — Less. compl&m, de Buff. I. p. 391. — Jarpıne, the Naturalist’s libr. mamm. VI. p. 122. — D. Bennett, whal. voy. round the globe II. P-%229, Balaena Antipodum. Gray inDieffenb. trav. in New Zeel. II. p. 183 mit fig. Balaena [mysticetus] antarctica. ScHLes. faun. japon. mamm, p. 18. tab. 28 u. 29; Abh. J. S. 37. — Rapp Cet. ©,58. — Fa. Cur. cet. p- 361. Baleine du Cap de Bonne Esperance. Cuv. rech. V. 1. p. 368 tab. 25 fig. 1 — 8 [Schädel]; tab.26 fig. 7, 11, 13, 23, tab. 27 fig. 10 — 15, tab. 25 fig. 24 [verfchiedene Sfelettheile.] Nach 2 Sfeleten, die Lalande vom Kay an das yarifer Mufeum ein: fandte, unterfchied zuerft Cuvier Diefe fünliche Art von Der nordifchen; wad Dann aud) von Desmpulins gefchah, Dem noch einige Notizen von Lalande zugefommen waren. Weitere Beiträge lieferte Schlegel nad) einem Sfelet aus dem mittleren Alter und nad) dem Schädel eines alten Thiers; beide ebenfall3 vom Kap. Dazu Fam nod) ein Modell, das F. v. Sie bold nad) einem frifchen und erwachfenen Thiere auf Japan hatte fertigen laffen, und Das Schlegel ebenfalld hieher rechnet. Die Bemerkungen. von D. Bennett und Wilfes beziehn fich mehr auf Die Lebensweife und Den Aufenthalt dieſer Walle als auf ihre Förperliche Befchaffenheit. Cine voll ftändige Befchreibung, fowie fie und Scoresby vom nordifchen gegeben hat, fehlt uns alfo zur Zeit noch vom füdlichen. Was uns über ven leßteren vorliegt, ift im Wefentlichen Folgendes. Euvier ®) unterfcheidet nach dem Schädel beide Arten folgender: maffen, womit Schlegel übereinftimmt. „Der Schädel des grönländifchen Wallfiſches ift viel weniger breit an feiner Hintern Parthie im Verhältniß zur Länge. Die Duertheile des Stirn» und der Kieferbeine, welche in Die Augenhöhle gehen, richten fih, anftatt in trandverfaler Richtung dahin fich zu begeben, fchief nad) hinten, und find länger nad) der Duerrichtung und fchmäler in Der entgegengefeßten Richtung. Da Ochläfenbein Dagegen hat nad) der Duere eben foviel Ausdehnung als nach Der Länge, was ihm eine 8) Rech. V. 1. p. 375. Eigentlihe Wallfifche. 197 faft quadratifche, aber fehr unregelmäßige Figur gibt. Es ragt hinterwärts viel mehr hervor als die Hinterhaupts-Gelenkköpfe, welche beim Fapifchen Wallfiſch den Hinterften Punkt bilden. Die Nafenbeine find verhältnismäßig ſchmäler; die Stirnbeine ragen über fie ald zwei Fleine Spitzen.“ — Mit dem übrigen Sfelet hat noch Feine Durchgreifende Vergleichung vorgenomz men werben Eönnen, Da ein ſolches vom nordifchen Wallfiſch unſern Samm: lungen fehlt. Schlegel giebt folgende Unterfheidungsmerfmale für Den ſüd— lichen Walfifch an: „Erreicht nicht ganz die Größe Des gemeinen Wallfi— ſches. Kopf verhältnigmäßig Feiner, nur 4 Der ganzen Fänge Des Thieres einnehmend und bei den Augen breiter (beim nordifchen W. nimmt Dec Kopf, von den Augen an gemefjen, Z Diefer Länge ein). Schnautze breiter, nad) vorne mit einer ſtarken Erhabenheit, an der Spitze weniger gekrümmt. Dber- fiefer nach Dem Mundwinfel hin viel tiefer abwärts und nach außen fleigend. Barten etwas Fürzer. Bruftfloffen ein wenig größer und ftärfer zugefpißt. Schwanzfloffe weniger tief ausgefchnitten. Das Weiß der, Untertheile nur auf einen kleinen Theil des Bauches beſchränkt,“ (beim nordifchen W. find alle untern Theile weiß). — Hierbei bemerfe ih, DaB fowohl Lalande als D. Bennett Die Färbung des. fünlichen Wallfifches als ganz ſchwarz angeben, und Daß ©coresby?) berichtet, daß bei Diefem der Kopf immer mit Weiß gefärbt, und daß er. oft mit einer Entenmufchel (Lepas diadema) beſetzt ifE!%), während der nordifche frei Danon bleibt. Wie Schlegel in feiner detaillirten Befchreibung fagt, iſt „die Kopfform. Diefer Art fehr ver: fchteden von der der. nordifchen. Der Durchmeffer von einem Auge zum ans dern ift weit beträchtlicher. Die Schnauße ift breiter und Dicker, beſonders 9) Account II. p: 529. 10) Genauer drück fi hierüber Eſchricht (Iſis 1845 S 421) aus: „Die Balanen, welche mir bei Hunderten aus Grönland zugefandt worden find, ald vom Keporkak (Balaena longimana) gefammelt, waren ohne Ausnahme von der hochbauchi— gen Art, welhe im Syſteme Diadema balaenaris genannt wird, und auf ihr, und nur auf ihr, findet fi wiederum fehr häufig ein anderer eigenthümlicher Langhals, Olion auritum. Die Ba- lanen auf dem. füdlihen Glattrüden (Balaena australis) dagegen gehören alle zu der plattbau— higen Art, Coronula balaenaris, auf welder fi) jener andere Parafit nie findet. Dieß kann ih befonderd nad den mir von Cap. Södring gemachten Mitteilungen angeben, welcher im Südmeere eben den Glattrüden gefangen hatte und zahlreiche Eremplare der Coronula mitbrachte.“ 198 Balaena. am Ende, und ed findet fid) oben im vorbern Drittel ihrer Länge eine ftarke, weiß gefärbte Vorragung. Die Linie, welche den obern Nand des Ober: kiefers beſtimmt, tft gegen Das Schnaußenende etwas weniger gefrummt als beim nordifchen Wallfiſch; Dagegen bildet fie hinterwärt3 eine fehr ſtarke Krümmung und richtet ſich nad) unten und außen, um ſich hernach bis hin: ter das Auge zu krümmen. Die Linie Des Unterfieferd bietet gleichfalls eine abweichende Krümmung dar; ihr horizontaler Theil ift viel kürzer ald beim nordifchen Wallfiſch, und nad) vorne neigt fie fich unmerklich gegen das Kie: ferende, anftatt plöglich wie bei letzterem abwärts zu fleigen. Die Barten fcheinen etwas Fürzer ald bei der nordifchen Art, was auch Scoresby be merklich macht. Die Bruftfioffen find größer und mehr in eine Spite aus: gezogen, Die Schwanzlappen find Durch einen weit weniger tiefen Ausfchnitt geſchieden. Hinſichtlich Der allgemeinen Form des Numpfes getrauen wir uns nicht eine Vergleichung zwiſchen den beiden Arten vorzunehmen, wegen der großen individuellen Differenzen, welche man bei dieſen Thieren bemerkt, je nachdem ihr Speck eine mehr oder minder anſehnliche Entwicklung erlangt hat!!). Die Färbung ſcheint Dagegen meiſt eine markirte Differenz darzu— bieten. Beim ſüdlichen Wallfiſch nimmt das Weiß der Unterſeite einen ſehr begrenzten Raum ein; es erſtreckt ſich von der Kehle bis zum After und er— reicht ſelbſt nicht auf den Bauchſeiten die Wurzel der Bruſtfloſſen. Dieſe Farbe ſcheint deutlich von der ſchwarzen Hauptfarbe, wenn auch durch eine ſehr unregelmäßige Linie, geſchieden zu ſeyn. Man bemerkt endlich einen weißen Flecken über dem Auge und einen andern auf der Oberſeite der Schnautze. Beim nordifchen Wallfiſch Dagegen exiſtiren dieſe Flecken nicht, und das Weiße, die ganze untere Hälfte des Thiers einnehmend, miſcht ſich allmählig mit der ſchwarzen Farbe der obern Theile.“ Dieſer Wallfiſch trägt auf Japan den Namen Sebi-Kuzira, was Wallfiſch mit trocknem Rücken bedeutet, weil er im Schwimmen feinen Ri 11) Die Abbildung, welhe Gray mittheilt, fcheint in ihren allgemeinen Umriſſen ſehr richtig zu feyn. Sie ift nad) einem Thier von 60° Länge verfertigt; die Bruftfloffen find 31/, (?) lang , die Breite zwiſchen den Floſſen 8° 2, Der Rachen ift fehr groß, gekrümmt, plöglich im Winkel abwärts gebogen; die Nafenlöcher etwas vor einer, von den Augen auffteigenden Linie liegend; dad Ende des Ober = und Unterkiefers mit einer rundlichen, rauhen Borragung. Eigentliche Wallfiſche. 199 cken über Das Waſſer hebt. Die Japaneſen unterfcheiden 2 Varietäten Des Sebi, Die jedoch in ver Form und Färbung wenig auffallende Unterfchiede Darbieten follen. Nach den japanefifchen Befchreibungen ift die Farbe dieſes Wallfiſches ſchwarz, aber der Bauch, ein Flecken auf der Schnautze und einer über Dem Auge, fowie der Lippenrand weiß, Diefe erfte VBarietät uns terfcheidet fid), zufolge Denfelben Nachrichten, durch einen mit Falten ver: fehenen Rücken von Der zweiten, welche Dagegen einen höhern Rücken hat, und deren Unterkiefer und Bruftfloffen mit purpurfarbigen Fleden wie Blu: men befeßt find. Sehr alte Individuen haben eine Lange von 30 (?) Me: tres. Die Japaneſen ziehen Fleiſch und Sped von Diefer Art dem aller an: dern Walle vor. Der Kv:Ruzira 0. h. Heiner Wallfiſch) der Japaneſen fcheint nicht fpecififch vom Sebi-Kuzira zu Differiren. Cr foll 20 Metres lang werden, ebenfall3 feine Rückenfloſſe tragen und ein vortreffliches Fleiſch haben. D. Bennett gibt vom füdlichen Wallfifch an, Daß er felten über 50 groß werde, Daß man jedoch folde von 70° Fenne, und daß ein ordentliches Thier 80 90 Tonnen Del Tiefer. Das Thier, nad) welchem Die in Dief- fenbach's Reife publizivte Zeichnung entworfen ift, hatte eine Länge von 60%, Der eigentliche Wohnbezirk dieſes Wallfifches find Die ſüdlichen Meere, Er Hält ſich an den Küften, fowie an den Theilen des benachbarten Ozeans auf, wo große Strecken anderöfarbigen Waſſers anzeigen, daß Die See von verhältnigmäßig geringer Ziefe ift, und wo unermeßliche Schaaren von Dual: len und Mollusfen ihm reichliches Futter” gewähren!?), Man kennt ihn nicht in Den Centraltheilen des ftillen Dzeand, wo Die Meerestiefe an den meilten Stellen unergründbar ift. Da er die Gewohnheit hat (ganz im Ge⸗ genfag zum Pottfifc und den meiften andern Cetaceen) feine Zungen im ſeich— ten Waffer in Der Nahe des Landes zur Welt zu bringen, fo befucht er 12) Wilkes Hat im ten Theile feiner höchft belehrenden Narrative of’ the United Sta- tes Explor. Expedit. eine von einer Karte begleitete Abhandlung über die Richtung der Mee- veöftröme und die Durch felbige bedingte Frequenz des Wall- und Pottfiſches geliefert, indem dieſe hauptſächlich in ſolchen Bezirken, whaling grounds genannt, ſich beiſammen finden, wo ihnen durch die Meeresſtrömungen ihr Futter an verſchiedenen Quallen und Weichthieren am reichlich— ſten zugeführt wird. 200 Balaena. alsdann die Südſpitze von Amerika und Afrika, fo wie Neuholland und Neu—⸗ ſeeland, von wo aus er dann weitere Wanderungen nach Norden antritt. Auf der Oſtſeite Aſiens geht er nach Japan, wo er gejagt wird, und ſtreift wahrſcheinlich weiter bis nad; Ramtfchatfat2), Von Middendorff!*) haben wir es noch in Erfahrung zu bringen, ob Der große Zug von Wall fifchen, Den er an Der Mündung der Uda ins ochotsfifhe Meer fah, und ver in einem Zeitraume von 45 Stunden ihm gegen 800 Stück vorüberführte, zu Diefer oder. Der vorhergehenden Art gehört. An Den füdamerifanifchen Küften geht der Wallfifch weftlich bis an die Geftade von Peru, öftlich bez fucht. er die Braſilia-Bank von 48— 36° f, Breite, und fcheint noch viel weiter nordwärts hinauf zu ziehen, Da Der an den Rüften Der vereinigten Staaten vorkommende Wallfiſch, Der früher in großer Menge bei Long— land, Hauptfächlih vom Februar bis Mat, Doc gelegentlich zu allen Jah: veszeiten gefangen wurde, nad) Dekay's Angabe Der Färbung (‚durchgängig fchwarz, gelegentlich mit einem ſchmalen Flede unter dem Leibe und einem größern Fleck am Unterfiefer von weißlichgrauer oder Fleiſchfarbe“) vielleicht eher zu B. australis als zu B. mysticetus gehören könnte 1°). An ber Südfpike von Afrika zeigen fich noch immer Die Wallfifche in ziemlicher Menge, und von Daher haben auch Die Sammlungen in Paris und Leyden ihre Sfelete erhalten. Sie ziehen fich an der Weſt- und Oftfülte ebenfalls noch weiter nordwärtd, und e8 wäre am Ende möglich, Daß Der in Altern 13) Wenigftens paßt, wie Schlegel meint, Kargin's Befchreibung einer fog. B. physalis (Pall. zoogr..I. p. 290) und Chamiſſo's Modell N. 6. .Cerftere wegen der Ver— hältniffe des Kopfes, der Barten und der Färbung, Teßteres zufolge der Geftalt der Schwanz» floffe und der auf einen Kleinen Theil des Bauches befchränften weißen Farbe) eher auf den ſüd— lihen als nördlichen Wallfiſch. 14) Bulletin de l’acad. de Pétersb. 1845. IV. p. 29. 15) Eſchricht (Iſis 1845 ©. 422) meint, daß B. australis ſelbſt im nördlichen atlantifchen Dzean vorfomme. EChemnig berichtet nämlich (Schrift. d. Berl. Gef. naturf. Fr. V. ©. 463), bag ein dänischer Schiffer zwifhen Neufundland und Island einen „Nordkaper“ fieng, defjen Schnauge ganz mit weißen Pflaftern bedeckt war, die nach den ihm mitgetheilten Proben als Coronula erfannt wurden. Aus letzterem Umftande folgert Efhricht mit großer Wahrſcheinlich— keit, daß gedachter Wallfifch die B. australis gewefen feyn dürfte, ja er hält es fogar für wahrs ſcheinlich, daß diefe Ark unter dem Nordfaper überhaupf zu verftehen ſeyn möchte; eine Vermu— thung „ der freilich eine gefichertere Begründung zu wünfchen wäre. Eigentlihe Wallfifche. 201 Zeiten im biscayiſchen Meerbufen gejagte Wallfiſch — wenn anders nicht ein Finnfiſch — nicht von Der nördlichen, fondern von der füdlichen Art ge: wefen wäre. In den Buchten der Südküſte Afrikas kommen, wie D. Bennett be richtet, die Befuche der trächtigen Weibchen, um Junge zu werfen, haupt: ſächlich in ven Wintermonaten, Juni und Juli, vor; die Mütter Tchren im September mit ihren Kälbern in die See zurück, woraus fid) ſchließen läßt, daß die Periode der Trächtigfeit nicht über zwölf Monate hinausgeht. Die Zafelbay war früherhin ein Lieblingsaufenthalt der Fapifchen Wallfifche, jetzt find fie Dagegen dort felten geworden, und Die Wallfifchfänger finden ed vor- theilhafter, in andern Bayen der Küfte ihrer Befchäftigung nachzugehen. Diefe Küftenfifcherei hat übrigens den großen Nachtheil, daß fie fat allem die Weibchen und Junge erlegt, und Daher die gänzliche Ausrottung Der Thiere zur Folge Hat. Auch an der Küſte von Neuſeeland find faſt alle erlegten Thiere Weib: chen und Zunge, indem Die Männchen nicht fo nahe an das Land kommen, auch fcheuer und wilder find. Der Fang wird dafelbit vom Mai bis zum Dftober betrieben. Zu Anfang Mai nähern fid) die Weibchen den Küften, un hier ihre Zungen zu werfen; mit ihnen kommen aud) Die vorjährigen Sungen. Gewöhnlich bringen die Weibchen nur ein Junges zur Welt; bis: weilen ſieht man es jedoch auc mit zweien herumfchwimmen. Ueber Die Wanderungen der Wallfiſche bei Neufeeland theilt Dieffenbach emige ine tereffante Angaben mit. Sie fommen im Mai aus Den Norden an den Kür ften Neuſeelands an, und yafjiren Die Cooksſtraße, indem fie ſich längs der Küfte der nördlichen Inſel halten und zwifchen Diefer und der Eingangs-Inſel durchziehen; an der entgegengefeßten Küfte werden fie niemals gefehen. Bon der Eingangs-Inſel ſchwimmen fie in die Cloudy-Bay, und zu Ende Okto— ber gehn fie entweder oftwärts oder Fehren norowärts zurüd, Vom Juni an beginnen fie fid) an der Inſel Chatham, 150 Seemeilen öſtlich von Neu: feeland, zu zeigen, wo ihre Zahl gegen Dad Ende der Saiſon anwächlt. Während der übrigen ſechs Monate des Jahrs begegnen Die Schiffe, welche den „Wallfiſchgrund“ durchſegeln, vieler Wallfifchen. Dieſer fogenannte Wallfiſchgrund dehnt ſich von der Inſel Chatham bis im Dften der nörd— lichen Snfel von Neuſeeland und von da bis zur Norfolk-Inſel aus. Der er: Theil. VAL. 26 202 Balaena. wähnte Wallfifchgrund foll nad) Angabe ver Walfifchfänger nichts als eine Untiefe ſeyn. Die Zahl der jährlich an Neufeeland erlegten Wallfiſche beträgt ohnge— fahr 120, doch hat fich ihre Zahl fehr vermindert, da hier wie am Kay der Küftenfang fat nur Weibchen und Zunge betrifft, und er wird deshalb in nicht ſehr ferner Zeit von felbft aufhören. Auf den Waltfifch rechnet man durchſchnittlich 6 Tonnen Del, yon Denen jede an Ort und Stelle mit 10, in London aber mit 27 Wfund bezahlt wird. Schiffe, die fich mit dem Fange des ſüdlichen Wallfifches befaffen, werz den meiftend von den Bereinigten Staaten, Neuholland und Frankreich 16) ausgerüſtet. Der Lebenöweife des Thieres gemäß Freuzen fie in der Nähe der ſüdlichen Küften von Afrika und Amerika, und dehnen gelegentlic) ihre Rachftellungen an leßterer Küfte auf der Weftfeite vom Ray Som und an den Geftaden von Neuholland und Neufeeland aus. Die Methode, welche fie zum Gang des Thiered und zur Gewinnung des Deld anwenden, ift die— felbe wie beim Pottfifchfange. RP) Finnfiſche. — Balaenoptera Lacep. Pinna dorsalis adiposa, gastraeum longitudinaliter suleatum, Ia- minae corneae breves. Die Finnfifche unterfcheiden fi) von Den eigentlichen Wallfifchen durch eine Fettfioffe am Hintern Theil des Rückens, durch Längsfurchen auf Der Unterfeite, durch deutlichen Kronenfortfaß am Unterkiefer und durch einen weit breiteren, Dabei viel weniger gebogenen SOchnaußentheil, weshalb aud) 16) Die brittifche Fifcherei auf den ſüdlichen Wallfiſch hat faft ganz aufgehört, indem im Jahre 1836 aus den englifhen Häfen nur ein Schiff auf den Fang dieſes Thieres ausliefz dages gen haben fi die Kolonien auf Neubolland und Neufeeland defto mehr damit befaßt, fo daß 1885 Neu» Südwallis allein 1,477 Tonnen Dels, im Werth von 19,357 Pfund ausführte. Beſonders ſchwunghaft betreiben die Nordamerifaner den Fang der Wallifche und Pottfiſche in den ſüdlichen Gewäffern, indem im Jahre 1841, nach Dekay's Bericht, dazu 650 Segel mit 15,500 Manı verwendet wurden. Finnfifche. 203 den Barten nur ein beengter Raum zu ihrer Entwicklung übrig bleibt, und diefe Deshalb fehr Furz find. Diefer letztere Umſtand, ſo wie Die größere Wildheit Der Sinnfifche, Die ihren Yang gewagt, felbft gefährlich macht, eig- net fie nicht zum Gegenftand eines regelmäßigen Fiſchfangs, fondern fie wer: den nur gelegentlich, hauptſächlich durch Stranden, erbeutet. Unter ihnen ‚finden ſich Die größten Thiere der Erde, Die wenigftens an Länge den Wall fifch nicht felten weit übertreffen. Aus wie viel Arten dieſe Abtheilung befteht, darüber fchwebt noch vie größte Unficherheit und Verwirrung, was nicht verwundern kann, da Die Größe Diefer Thiere ihrer allfeitigen Betrachtung ein Haupthinderniß entge- gen jest und überdieß gewöhnlich) nur geftrandete, Durd) Fäulniß bereit3 ent: ‚stellte und unförmlicdy aufgeblafene, und der Gewinnung des Speckes wegen mehr oder minder zermebelte Individuen zur Unterfuchung kommen, wobei es nur ein feltener Fall ift, wenn ein oder Der andere hinreichend orientirte Phalaenolog Diefelbe vornehmen kann. Die Haut mit den Weichtheilen geht ohnedieß Dabei verloren, und für Die Sammlungen wird höchftend das Kno— chengerüft oder fogar nur einzelne Sfelettheile gerettet. Es fehlt daher an ‚hinreichenden Mitteln zur Bergleichung, und es eriftiven felbft nur fehr wenige Zeichnungen, denen das Lob einer naturgetreuen Darftellung ertheilt werden fann'’). Auch die Kenntniß des Kuschengerüftes ohne gleichzeitige Kennt: niß Der äußern Befchaffenheit wird in vielen Fällen nicht zum Ziele führen, da bei fo langlebigen und Eoloffalen TIhieren mit dem Alter erhebliche Modi: fifationen in der Schädelform fich ergeben müffen, fo daß bei. Vergleichung junger mit alten Schäden Differenzen ſich Darftellen, bei Denen es ungewiß bleibt, ob fie auf Rechnung der Artenverfchiedenheit, oder nicht vielmehr nur auf die Ded Alters zu bringen find. Daher Kann es nicht befremden, daß die Zahl Der Arten ſehr verfchieven angegeben wird: von Schlegel z. ©. zu 2, von Cuvier zu 3, von Efhriht zu 5 — 6, von Andern zu noch mehr. | | Dan wird von mir, Der ich) vom Meere in weitefter Entfernung ab wohne, und nicht mehr als einen einzigen Schädel vom Finnfifch zur Be trachtung benüsen kann, nicht erwarten, DaB ic, Die in genannter Hinſicht 18) Zacepede hat fogar ältere Figuren nad, Gutdünken umgeändert. 26 * 204 Balaenoptera. vorliegenden Schwierigfeiten, die Andere mit weit größern Hülfsmitteln nicht zu überwinden vermochten, löſen werde. Die Mühe, welde fid) deshalb ©. Euvier, Fr. Euvier, Brandt und Ratzeburg, Schlegel, Ef richt u. U. gegeben haben, hat: feineswegs ein übereinftimmendes Nefultat herbeigeführt, und Dieß hält mich auch ab, in eine ausführliche Kritik der vorliegenden Literatur einzugehen. Der größte Theil der älteren Angaben Darf fo lange bei Geite gelegt werden, bis genauere Beobachtungen der Fol- gezeit ihn werden conftatirt haben, und es kommt jet zunächft nur darauf an, verläffiges Material zufammen zu tragen, um Dadurd) Dereinft zur rich: tigen Kenntniß Der Arten unter den Finnfifchen zu gelangen. Wie die Sa hen jest flehen, ift Die Frage nod) nicht fpruchreifz Dazu wird fie alsdann erft gelangen, wenn ihr eine größere Neihe von Beobachtungen als derma— len vorliegt. Als fichere Reſultate, Die zur Zeit hinfichtlich der fpecififchen Unterfchei: dung der Finnfifche erlangt worden find, Dürften folgende vorzulegen feyn: Die ältere Eintheilung, die noch, wenn auch zweifelhaft, Brandt und Ratzeburg, fo wie Euvier beibehielten, nämlidy in Finnfifche mit gefurchter und in folche mit ungefurchter Unterfeite, ift ganz aufzugeben, da die letztere Abtheilung nur auf einem eingebildeten Merkmale beruht 13). Alle Finnfifhe haben einen gefurchten Unterleib. Dagegen kann man Die Finnfifhe in langhändige und kurzhän— dige abtheilen, indem bei jenen Die Bruftfloffen faft "4 Der ganzen Kör— perlänge, bei Diefen nur '/s— "Aa derſelben gleichfommen. Bon langhäandigen Finnfifhen unterfcheidet man bisher mit Sicherheit nur eine einzige Art, Die zwar hauptfächlich den ſüdlichen Gewäf- fern angehört, jedoch auch in den nördlichen Meeren viefelbe zu feyn fcheint. Die kurzhändigen Finnfifche find es, deren Unterfcheidung von einander bisher nicht gelungen it. Schlegel nimmt von Denen, weldje ſich in den nördlichen Meeren aufhalten, nur eine einzige Art an, Der er den — — 18) Weil Martens in feiner kurzen Beſchreibung des nördlichen Finnfiſches der Bauch—⸗ furhen nicht erwähnte, fo hatte man daraus gefchloffen, daß fie bei den von ihm gefehenen Thie— ren ganz fehlten und darauf die Balaena physalis begründet; eine Art, die ald durch einen Fehlſchluß entflanden, ganz aus den Berzeihniffen zu freichen ift. Sinnfifche. 205 Namen Balaena sulcata arctica gibt. Cuvier unterfcheidet, jedod) le— diglich nad) den Schädeln, 2 Arten, die er als Balaena boops und mus- eulus aufführt. Brandt und Ratzeburg zählen ebenfalls nur 2 ihnen ficher vorfommende Specied auf: Balaena boops und rostrata. Eſch— richt glaubt jest mit ziemlicher Gewißheit Die Exiſtenz von 4 Arten furzhändiger Finnfifche im Norden, und zwar 2 großer und 2 Fleiner, annehmen zu Dürfen. Wie er fagt, gibt e8 von ven Fleinen Furzhändigen Arten wer nigftens eine in Grönland (B. microcephala), weldye verfchieden von dem Bergen’fchen Vaagehval (B. rostrata ?) ift, und von den großen verfichert er mit Beftimmtheit, daß Der im Jahre 1841 bei Seeland geftrandete nicht mit Dem gewöhnlichen nordeuropäifchen (der B. boops Auct. nec Fabr.), jondern mit dem einigemal an den Küften des Mittelmeeres geftrandeten (B. musculus) übereinfomme. Eſchricht hat jedoch bis jest Feine nähere Auseinanderfegung feiner Arten gegeben, und ſomit bleiben fie uns noch un- ſicher, n a mentlich fehlen uns über feine B. mierocephala alle weitere Auf: ſchlüſſe. Ich werde daher von Den Furzhändigen Finnfifchen vor der Sand 3 Arten aufftellen, nämlid) Die gewöhnliche große Art, von den meiften Auto: ven, aber nicht von Fabricius, als B. boops bezeichnet; 2) Die B. mus- eulus, wie fie Cuvier unter dieſem Namen verfteht, von Der id) jedoch nicht viel mehr als den Schädel fenne, ohne ihr Die unter der erften Art mit befehriebenen Individuen zumeifentzu können; 3) den Bergewfchen Vaage- hval, der lediglich auf Kröyer's Angabe beruht, und zwar nad) etlichen Ske— leten, jeiner Außern Befchaffenheit nach aber nur nad) einem Fötus gefannt it, Daher in feiner fpecififchen Berechtigung gleichfall® nod) nicht mit wün— fchendwerther Sicherheit begründet erjcheint. Was die Furzhändigen Finnfifche der fünlichen Gewäſſer anbelangt, fo find Diefe zwar von Den Geefahrern unter mehrerlei Namen unterfchieden, allein fie find durch Feine ſichern Merfmale feftgeftellt!%), Eſchricht ftellt vie Bermuthung auf, Daß die füdlichen Finnfiſche mit den nördlichen zu Denfel- 19) Als Finnfifche der füdlihen Gewäfjer werden aufgeführt von Bennett: der Hump- back uud der Finback, ferner von Bolad (in Diefend. Reife): ebenfall3 der Humpback und Finback, nebft dem nod) die pike-headed Balaena (Black Physeter), der Razorback und large-lipped Whale (B. musculus) ; lauter von den nordifhen Finnfifhen entlehnte Namen. 206 Balaenoptera. ben Arten gehören möchten, was allerdings Durch den Umſtand, daß fie auch in den Dazwifchen liegenden Weltmeeren angetroffen werden und durch das Beiſpiel der länghändigen Finnfiſche ſehr wahrſcheinlich wird. Es ſcheint überhaupt, als ob dieſe Thiere große, vielleicht periodiſche Rail unter: nehmen, Die Nahrung der Finnfifche if confiftenter als Die Der — Wallfiſche, indem ſie hauptſächlich in kleineren Fiſchen beſteht, auf die ſie Jagd machen. 7) pinnis pectoralibus longissimis. 3. B. longimana Ruv,. Der langhaͤndige Finnfiſch. Tab. CCCXXXI. B. pinnis pectoralibus longissimis, totius longitudinis quadrantem aequantibus. Balaena longimana. Rudolph. Abh. der Berl. Akad. d. Wiſſenſch. Drud- jahr 1832 ©. 127. tab. 1-5 (Thier u. Skelet). — Brandt u. NRabeb. med. Zool. I. ©. 122. tab. 15 fig. 2 (hier), tab. 16 fig, 5 — 8 — — Sſchreb. tab. 331 (lig. Rud.) — Rapp Cet. ©. 55. Balaena sulcata antarctica. Schleg. Abh.1. ©. 43; Faun. japon. mamm. p- 21 tab. 30. Balaena Lalandii. Fisch. syn. mamm, p. 525. Balaena Poeskop. Desmorr. diet. class. HI. p. 164, BalaenaBoops. Fazsıc. faun. groenl. p. 36. — Pur, zoogr. I. p. 291. — Tilef. Iſis 1835. ©. 810. Balaena australis. Less. compl. de Bud. I. p. 372, Rorqualus australis. Jarp,. nat. libr. mamm. Vi. p. 146. — Dear nat, hist. of New York mammal. p. 131 tab. 33 fig. 4. (Schädel). Rorqualus antarcticus. Fr. Cuv. edt. p. 347. Rorqual du Gap. Cuv. rech. V. 1. p. 370 tab. 26 fig. 1—4 (Schädel), fig. 9 u. 22. (Borderglieder), 2 — 21 (Wirbel), 24 (Beden). tab. 25 fig. 13 (Zungenbein). ? Humpback. Duprey, phil. transact. XXXIII. p. 258. — D. Bennett whal. voy. 1. p. 231. — Disrrene, trav. in New Zeel. II. p. 183. Keporkak. Efhridt Iſis 1843. ©. 277; 1845 ©. 420. Finnfifche. 207 Das erfte Eremplar eines langhändigen Finnftfches, welches in unfere Sammlungen gelangte, war ein Sfelet, welches Lalande vom Kay einfandte, und worauf Cuvier eine neue Art begründete. Ein zweites Eremplar franz dete im Jahr 1824 an der Elbmündung und wurde für Das berliner Mu— jeum aequirirt. Sowohl Rudolphi ald auch Brandt und Ratzeburg haben Daffelbe unter dem Namen B. longimana befchrieben und feine Aehn— lichkeit mit dem Fapifchen Finnfiſch erfannt, ohne jedoch eine ſpezifiſche Wer: einigung vorzunehmen, wozu Ru dolphi um fo weniger gelangen Fonnte, als er Euvier’s Darftellung Der Rippen und der Vordergliedmaffen ver B. australis irrthümlich für Die Des Rorqual du Cap nahm. Erſt Schle gel erfannte die große Uebereinſtimmung beider Thiere in allen wefentlichen Beziehungen und lieferte eine neue Abbildung nad) einem an den Küften von Japan gefangenen Exemplare, von dem Bürger gleich an Ort und Stelle durch einen japanifchen Künftler eine Abbildung hatte anfertigen laffen. Ru dolphi ınd Schlegel forschen bereits die Vermutung aus, daß Die von Fabricius befchriebene B. boops, der Keyorfaf der Grön: länder, wenigſtens zum größten Theile, mit der B. longimana identifch wäre, und Diefe Vermuthung hat fich beftätigt Durch Die reichen Sendungen, welche Efchricht vom grönländifchen Keporfaf erhielt, ſo daß lebterer eben: falls nicht anfteht, Die langhändige Art vom Kay für einerlei mit der nor: diſchen anzufehen, obgleich er allerdings einräumt, daß Die Anerkennung der Identität zu ihrer völligen Evidenz noch fernerer Beftätigung bedürfe 2%), Die Unterfchtede, welche Die langhandige Art von Finnftfchen im Ver: gleich zu den Furzhändigen zeigt, find nach Schlegel! Angaben folgende, Ihre Geftalt ift unterfegter und Fräftiger, Der Kopf, Der bei Diefen 41/4, mal in Die ganze Körperlänge geht, geht bei der Ianghändigen Art nur 31, mal 20) Sr. Euviervs Bearbeitung diefes Artikels ift ganz unbrauchbar, Da er feines Bru—⸗ derd Befchreibung des Rumpfſkelets und der Gliedmaffen vom ächten füdlihen Wallfiſche (B. australis) anſtatt der vom kapiſchen Rorqual hat abdruden laffen. Eben fo irrig zieht er den von Duoy und Saimard auf den Falflandsinfeln beobachteten Finnfiſch hieher, da diefer den Furzhändigen Arten angehört. Daß ihm Rudolphi’s, fo wie Brandt und Nageburg’s Beichreibung der B. longimana, obſchon 6 Jahre vor feinem Werke über die Getaceen publizirk, unbefannt geblieben ift, ließ fich erwarten. 208 Balaenoptera. darein; zugleich iſt er zwifchen den Augen weit breiter. Die Schnauße ſcheint Dider und iſt gewöhnlich, fo wie Das Kinn und ein Theil der Kehle mit Hödern befeßt, Die von mehreren Naturforfchern beobachtet worden find, und ſich auch am Unterfiefer Des berliner Eremplares finden. Die Bauch: furchen jcheinen weit weniger zahlreich, Dagegen breiter zu ſeyn. Die Nie ckenfloſſe ift nicht fo entfernt von der Bruftfloffe, feheint aber auch wie bei den kurzhändigen Finnfifchen in der Form abzuändern. Die Bruftfloffen zeichnen ſich Durch ihre ungemeine Länge aus, indem fie oder mehr der ganzen Körperlänge gleihfommen, während bei den Furzhändigen Arten fie nur 4/5 — Ax betragen. Hinſichtlich der Färbung fcheint der Unterſchied zu beffehen, daß bei Der langhändigen Art das Schwarz ſich bis zum Baud) herabzieht, der nur ind Graulichweiße fällt, während bei den Furzhändigen Die ganze untere Leibeshälfte vein weiß if. Die zahlreichen Auszackungen am ande der Bruſt- und Bauchfloffen find bei den Furzhändigen Finn fiſchen nicht beobachtet worden und feheinen der Ianghändigen eigenthümlich zu ſeyn. Am Knochengerüſte find nicht geringere Berfchiedenheiten als am äußern Habitus nachzuweifen. Die BVerfchiedenheiten im Schädelbaue werden bei B. boops und museulus in nähere Berückfichtigung kommen. Die Rip: pen find dicker und Länger, die Wirbel Fräftiger, die Lendenwirbel in gerin- gerer Anzahl, Am Sculterblatt find Aeromion und Rabenfchnabelfortfag kaum angedeutet; der Oberarmknochen und Die beiden Knochen des Vorder: arms kräftiger als bei den Eurzhändigen Arten; Die Finger fait Imal länger. Gehen wir nun zu einer nähern Betrachtung Der wenigen bisher in Unterfuchung gefommenen Individuen über, Talande hat von feinem am Kap geſtrandeten Exemplare nicht mehr angegeben, als Daß es oben ſchwarz und unten weiß war, mit rothen Fur hen am Unterhalfe und der Bruft. Das Skelet ift genau bejchrieben von Euvier. Wirbel find vorhanden: 7 Halsw., 14 Rückenw. und 31 übrige Wirbel, Finger gibt es nur 4, von denen der Heigefinger 2, Der mittlere und der Darauf folgende jeder 7 und der Eeine Finger 3 Vhalangen hat; alle Finger endigen mit einer Enorpeligen Erweiterung. Die hauptſächlich— ſten Maaße dieſes Skelets find folgende: | Finnfifche. 209 Ganze Länge in gerader Linie... . >. 9,38 Metres. Länge des Schädeld bis zu den ER Gelenfföyfen — 240 Breite zwiſchen den Orbitalfortſätzen des Stirnbeinß1,62 = — der Schnautze da, wo der Orbitalfortſatz des Oberkiefers Rene a, ER e, AEIEON Ne Länge des Unterkiefer nad) der Kinn HERR 274 = — des Schulterblattö von der Gelenkhöhle zum Spinalrande 0,95 = = Sta lTaNDE sn Te ee le ara ⸗ — dB Der acnEnochend ne ee 966663 ⸗ —llenbogenbeinßßggsss var erg een A EN nee ir = Ser — DB. Zen SWR a ee ee nie 0 = — . 3ten = ee A he a ET = — : 4a = TE ia Re a Er Are RR ya 133% = — - 5ten = Se I re Br SA aa FE 0,54 ⸗ Sehr genaue Beſchreibungen liegen uns von dem berliner Exemplare, das beträchtlich größer als das pariſer iſt, vor: die eine von Brandt und Ratzeburg, die andere von Rudolphi gefertigt. Ich — mich zunächſt an die von erſteren gelieferte Schilderung. Der Kopf des eben erwähnten Exemplars iſt kegelförmig, etwas über der Totallänge betragend. Der Oberkiefer iſt faſt gerade, niedrig, ſpitz endend, mit mehr als 800 —11] Barten; der Unterkiefer iſt länger und brei— ter als Der obere, vorn abgerundet, mit mehreren halbkugelförmigen Höcker— chen, Die mit L Fuß langen Bartborften befegt find, verfehen. Die Augen ftehen Dicht über und hinter Dem Nachenwinfel. Der Rumpf ift im Ber: hältniß zum Kopf ſehr dick und kurz. Die Bruftfloffen find fehr lang, länglich, ziemlich ſchmal, am untern, etwas converen Nande faft der gan- zen Länge nach gebuchtet geferbt, am obern, etwas concaven nur im leßten Drittel, und mit einer. ziemlich breiten, ebenfall® abgerundeten, buchtig ge- ferbten Spige endigend, Die Nücenfloffe fleigt über der Nabelgegend mit convexem obern Rande allmählig an und endet an ihrem höchften Punkte nach Hinten und oben mit einer ſtumpfen, rückwärts gebogenen Spike, unter welcher ein anfehnlicher, gerade über der Nuthenfpalte befindlicher Ausschnitt it, von wo fie allmählig in eine bis auf Den Schwanz verlaufende Leifte abfleigst. Der Schwanz iſt nur gering ausgefchnitten und fein hinterer Theil VIE 27 210 Balaenoptera. Rand unregelmäßig auögefreffen 21). Die Bauhfurden reichen bis zum Nabel und laufen alle parallel; die in der Mittellinie ift die längſte und jederſeits finden fi 10 ſtufenweiſe Fürzer werdende. Nahe hinter Dem After zeigt ſich in der Mittellinie des Körpers eine halbkugelförmige Hervor: ragung. — Die Färbung ift nicht angegeben; nad) ver Abbildung ift fie oben ſchwärzlich, unten weiß, die Bruftfloffen ebenfalls wei »2), — Die Maaße des frifchen Thiers find folgende: Länge des ganzen Thiers .. . cr Pe Tee — des Unterfiefers bis zum Mundwinkel 7 Größte Breite deffelben > rn — ne Bon der Dberkieferfpige zum Auge - - 2» 22 22.2.2. WSTOBIE EBTEIEIDESAIEODESTEN a A ne ES LAngesider Hroßtet Bates rn meinst che ea ae ee BD ERISD IL EHON EN. vünes Ds ae ee hr NE Se Er BR ne der anudenfloffe . . u.a. . 4 Bon der Mitte des Schwanzrandes zum Anfang * Rucenſtoſ⸗ 14 BZ a na a RR A 0 Arftand der Schwanzfpigen voneinander. . . . .1 Vom Sfelete eben dieſes Thieres ift noch zu — Daß 7 Halsw,, 14 Rüdenw., 11 Lenden- und Kreuzw., und 22 Schwanzwirbel vorhan: den find, An der Hand fehlt wie bei B. boops (B. rostrata Rud.) der Daumen; vom 2Zten Finger werden 2, vom 3ten Finger 7, vom Aten 5 und vom legten 2 Phalangen angegeben. Bon den Manßabnahmen führe ich folgende an: Länge des ganzen Skelets . » . 2. ...... 387 ya — des Unterfiefrs . 2... . 1 I, Größte Schädelbreite zwifchen den Stienforkfägen 67 =. Höhe des Schulterblatt8 . 2» 2.2.2 81), Zus zärgLie AN De re te eigen Zänge der Bordergliedmaffen - » - . ... 10 — des Dberarmd LET 6— BED POOTDEFAENIS. un ee re RE — von der Handwurzel zur Sfen Fingerfpige 6 51% 21) Wie Eſchricht gefunden Hat, find ſchon beim Fötus die Bruftfloffen am Vorderrande wellenförmig eingeſchnitten und der Hinterrand des Schwanzes ausgezadt. 22) Es ift beadje tenswerth, daB audy Dudley die Bruftfloffen als weiß (very white) bezeichnet. Finnfifche. 211 Zur B. longimana gehört auch der Keporkak Der, Grönländer, den Fabricius unter dem Namen B. boops aufitellt. Bon feiner Befchrei- bung hebe ich Folgendes hervor. Ante nares in vertice capitis tres or- dines convexitatum ceircularium. Pinnae pectorales magnae obovato- oblongae, margine postica integrae, antica autem rotundato -cre- natae. Lobi [pinnae caudalis] margine antica integri, postica crenati. Magnitudo interdum 50—54 pedum. Eſchricht fagt, daß er den Keporfaf durch Die Sendungen des Kay. Holböll fo vollftändig habe unterfuchen Fönnen, daß ihm nicht allein beinahe jeder Knochen, fondern ger wife Eingeweide und beſonders Der ganze Darmkanal bekannt geworden fey. Wie fchon erwähnt fieht Efchricht Diefen Keporkak für identifch mit B. lon- gimana an, Zu dieſer Art gehört ferner der an Den Küſten der Bermudas = Snfeln geftrandete bauchfurdjige Finnfiſch von 88° Länge, deſſen Bruftfinnen 267 lang waren ??), — Ein Schäpel, der an der Küſte von Luifiana gefunden wurde, iſt nad) De Kaya Vergleichung ebenfalls Der B. longimana zu⸗ zuweiſen. AR HER: SEELE Weiters Dürfen wir hieher rechnen Den von Steller an der Berings: infel beobachteten Finnfifh, den Pallas 29) zweifelhaft unter dem Namen B. boops anführt. Cr hatte eine Länge von 50 engl, Fuß; Die Bruſt— floffen 10%. Auch Das Modell N. 5, das Chamiffo von den Aleuten mitbrachte, fcheint Diefer Art nachgebildet zu feyn. Endlich Dürfte auch noch Der Humpback 2°) der nördlichen und ſüdli— 23) Philos. Transact. J. p. 11. 21) Bon der Haut fagt Steller: cuticula nigra, semipollicis crassitie, totum corpus ambit, circa caput scruposa multisque acetabulis prominentibus et fossulis inaequalis. Die Befchaffenheit der Brüfte ift von Steller an die- fem Eremplare, das ein Weibchen war, bereitd fehr gut angegeben. Tripollicari utrinque a pu- dendo distantia mammae singulae 8 7“ longae et ad papillam 4“ latitudine, in fossa itidem subrhombea delitescentes. Papillae vix pollice longiores et cum areola saccata simul extrorsum protractiles. — Schlegel meint, daß auch die von Pallas nah Merks Notizen angeführte B. musculus, die um Kamtſchatka wohnt, zur B. longimana zu rechnen fei, obgleic, bei einer Körperlänge von 221% ihre Brufifloffen nur 4° 2° Tang waren. 25) Der Bunch or bumpback Whale wird zuerſt von Dudley erwähnt, der von ihm fagt: .distingui- shed {rom the right Whale by having a Bunch standing in the Place where the Fin does 27 * 212 Balaenoptera. chen Meere zu unferer Art gehören, Der im atlantifchen und ftilfen Dean häufig in Kleinen Schaaren gefehen wird und der von D. Bennett zwifchen dem 40° ſ. Breite und dem 49° n.. Breite und zwar in letzterer an Der Weftfüfte von Amerifa beobachtet wurde. Von Java brachte Reinwardt, wie Schlegel erwähnt, einen Schädel der B. longimana mit. Aus dem Borgehenden läßt ſich bereit Der Umfang des Wohnbe bezirks ber B. longimana — vorausgefeßt, daß es von langhändigen Finnfiſchen nur eine Art gibt — entnehmen. Sie fcheint nämlich in allen Meeren der füplichen wie der nördlichen Halbfugel verbreitet zu feyn, und macht vieleicht regelmäßige Wanderungen vom Süden nad) dem Norden; wenigſtens gibt Fabricius von ihr an, daß fie im Frühjahr und Som mer Den Küften ſich naht, im Winter aber Die hohe See fucht. Sie er: reicht eine höchſt beträchtliche Größe, wie Dieß namentlich, das an ven Ber: mudas-Inſeln geſtrandete Eremplar erweiſt. Ihre Nahrung befteht Haupt: fachlich in Fifchen, auf welche fie fürmliche Jagd macht. Wie fhon Fa: bricius angibt, wird der Keporfaf von Balanen geplagt und die an Eſch— richt aus Grönland zu Hunderten überfchickten, von dieſem Wall gefam: melten Eremplare gehörten alle ohne Ausnahme der Diadema balaenaris an, und auf Diefer wieder findet fich Dad Otion auritum. Die andern Arten von Finnftfchen haben dieſe Schmaroger nicht aufzuweifen und fomit Eönnte Dad Borkommen der leßteren zur Beftimmung der Art behüfflich feyn. ) pinnis pectoralibus brevibus. 4. B. boops Lınn. Der Schnabelwall. Tab. CCOXXXIV. B. supra nigra, infra alba, maxilla inferiore lateraliter parum arcuata, subtus concava, superiorem amplitudine parum excedente; vertebris 60 — 63. Balaena boops, Linn, syst. nat. XIl. I p. 106; ed Gmel. 1 p. 225. — Blu: n the Fınback. This Bunch is as big as a man’s Head, and 1’ high, shaped like aPlug pointing backwards. His Fins are sometimes 18° long and very white. Both the Fin- backs and Humpbacks are shaped in Rewes longitudinal from Head to Tail on their Bel- lies and their. Sides, as foras their Fins, which are about half way up their sides, Au Neuengland. — Auf diefe Notiz it Linnes B. nodosa begründet, die demnad) offenbar ein anghändiger Finnfiſch if. Finnfiſche. 213 menb. Abbild. tab, 74. — Schreb. tab. 334 (fig. Sibb.) — Bonnar. cet. P. 66 tab. 3 fig. 2. — ALBERS icon. ad illustr. anat. comp, tab. 1. Das- MAR. mamm. p. 528. — Desmour. dict. class. II. p. 169. — Cuv, regn. anim. I. p. 298. — Eſchricht Iſis 1845. ©. 423. Balaenoptera boops. Beur brit. quadrup, p.520. — SwerrTıne mag, of nat, hist. 1840. p. 301; ann. of nat. hist. VI. p.72 u. 302, — Ser. Lonsch. faun. Belg. p. 16. Balaenoptera Jubartes. Lack. cet, p. 120. tab. 4 fig. 1.— Dews, nat. hist. of Cet, p. 101. Balaenoptera borealis. Less. compl. de Buff, I. p. 342. — Rapp Cet. ©, 57. Balaena sulcata arctica Schleg. Abh. J. ©, 38. tab. 65 I, ©. 10, tab. 9; nieuwe verhandel. Nederl. Jnstit. 1828. III. tab. 1 u. 2. Rorqualus boops. Fa, Cuv. eet. p. 321 tab. 20 fig. 1. 'Rorqualus borealie. Jarpın, nat, libr. mamm. VI. p. 125. tab. 5 (Thier), 6 (Sfelet). Balaena rostrata. Rudolph. Abh. der Berl. Akad, d. Wiſſenſch. Druckjahr 1822, S. 27 tab. 1-5 (Sfelet und Kehlfopf). — Brandt u, Ratzeb. med. Zool. 1. ©. 119, tab. 15. fig. 3 u. 4 (Thier), tab. 16 fig. 1 u. 2 (Sfelet u, Schädel). — MoRREN in v, Hall bydrag. tot de natuurk. wetensch, IV. p. 52. Rorgual du Nord. Cuv. rech. V. I. p.564 tab. 26 fig.6 (fig. Rudolph). Balaena rostrata var. major, Roſenth. einige naturhift, Bemerf, über Die Walle. Greifsw. 1827 mit fig. — Rosenta. et Hornscn. epistola de Balae- nopt. quibusd. Gryph. 1825. Balaena tripinnis, quae rostrum acutum habet et plicas in ventre, Sıeg, pbalaen. nov. p. 68. Rör-Hval, Finne-Fisk, Norwegiſch. Fin-fish. Engliſch. In Der voranftehenden Synonymif glaube id) aus der zahlreichen, aber nicht weniger als befriedigenden Literatur über Die Finnfiſche Diejenigen Anga- ben hervorgehoben zu haben, welche mit größerer oder geringerer Sicherheit auf die B. boops, in dem Sinne, wie fie durch Cuviers Charakteriſtik ihres Schädelbaues firirt worden ift, zu beziehen find. Mit ihr iventifch ift Die Balaena rostrata in dem Sinne, wie fie von Rudolphi, fo wie von Brandt ımd Rageburg, Die alle ein und daſſelbe Eremplar vor ſich 214 Balaenoptera. hatten, gefaßt worden iſt; von dem Schädel Diefes Individuums hat Cu: vier feine Charakteriftif Der B. boops entnommen, und es ruht darauf alfo ihre ſpezifiſche Feſtſtellung. Wie viel von der, auf ein nicht vorhandenes Stennzeichen begründeten, Daher al3 befondere Art zu befeitigenven, B. physalus (B. gibbar) hieher, wie viel zu B. musculus gehöre, läßt fich in den meiften Fällen, wegen Mangelhaftigfeit der Angaben, nicht ermitteln; es wird aber wohl Der größte Theil Diefer angeblichen Spezies zu B. boops zu bringen feyn. Um zu einer fichern Kenntniß Diefer Art zu gelangen, werde ich hier, wie in andern Fällen, Die hauptfächlichften, aus Autopfie geſchöpften Bejchreibungen in größerer oder geringerer Ausführlichfeit mitz theilen, um am Schluße Refultate zur Fixirung Der Art daraus zu ziehen. I) Ich beginne mit der Mittheilung der Charafteriftif Des Schädel: baues Der B. boops, wie fie Cuvier mit Hinſicht auf Die B. musculus geliefert hat. „Der Schädel des Finnfifches der Nordſee“ (B. boops), fagt er, ‚„„Differivt von dem Des Fapifchen (B. longimana) und des mittelmeerifchen (B. museculus) durch Merfmale, von denen e8 unmöglich ift, fie nicht ala ſpezifiſche zu betrachten. Geine Schnautze ift verhältnißmäßig breiter und ihr Swilchenorbitale Theil fchmäler, fo daß ihre Außern Ränder mehr als in einer Flucht verlaufend erfcheinen und Feineswegs eine fo ftarfe Erweiterung in der Orbitalgegend hervorbringen. Die hintere Linie des Stirntheils, Der ſich über die Augenhöhle erftreckt, ift weder vollfommen transverſal wie beim Fapifchen Finnfiſch, noch wie beim mittelmeerifchen vorwärts gerichtet, ſon— dern fchief nad) hinten gefehrt. Die Nafenbeine find verhältnißmäßig fo lang als beim Fapifchen, aber ihre Figur ift fat rechteckig; Die äußere, Durch Die Augenhöhle und den Jochbogen gebildete Linie ift minder abgerundet. Der Unterkiefer ift viel weniger auswärts gefrümmt, und anftatt unterhalb etwas eonver zu jeyn, nimmt er nach der fenfrechten Richtung eine entgegengefekte Krümmung, 2) Cuvier hat, wie fchon erwähnt, feine Zeichnung des Schädel von Rudolphi entlehnt, Der Gelegenheit hatte, ein folches Thier zu unterfuchen. Dafjelbe war am 21 Febr. 1819 an der holfteinifchen Küfte bei Grömitz geftrandet und, nachdem Zunge und Eingeweide audgenommen waren, zuerft nach Hamburg, dann auf einem Elbfahn nah Berlin gebradht. Vom Sfelet, namentlich vom Schädel, Tieferte Rudolphi vortreffliche Abbildungen; Finnfiſche. 215 ſeine Beſchreibung iſt jedoch zu kurz gehalten, wird indeß in vielen Stücken von Brandt und Ratzeburg ergänzt. Dieſe bildeten ebenfalls Skelet und Schädel ab und gaben außerdem noch eine Abbildung des Thieres, ſo wie eine zweite, von Roſenthal entlehnte, der ebenfalls Gelegenheit hatte, ein friſches Thier zu unterſuchen, und deſſen Beſchreibung fie aufnehmen, wo: von ich Das Wichtigfte im Nachfolgenden mittheile. Der Kopf: ift länglich, und 4 der ganzen Länge. ausmachend. Der Oberkiefer ift kürzer und ſchmäler als der Unterfiefer, nach vorn ſich ver: fchmälernd, in eine fpite Schnautze endend, uneben, ſo Daß er vorn eben, Dann aber etwas ausgehöhlt, gegen die Mitte wiederum eben und am hin: terften Theil an den Seiten fehr abfcehüffig ift und vor dem Spritzloch zu einer bis zur Stirn ausgedehnten Erhöhung anfteigt, auf welcher die Spritz— löcher liegen. Die Spriklöcher find durch eine Scheivewand in 2 gleiche, etwas gefrümmte Deffnungen getheilt, Deren weitefter Theil gegen Die Stirne zu liegt. Barten finden fich jederſeits mehr als 373, deren größte 18 lang und 7 breit find. Der Unterkiefer vagt porn und an den Oeiten über pen Oberkiefer hervor. Die Lippen find rund, nact, glatt, fehr feft, auf der innern Fläche faſt hornartig und blaßgelblich. Die Augen liegen dicht über und etwas vor Dem Rachenwinkel. — Der Körper ift Iangftredig, faft ganz rund, fehr glatt, an den Bruftfloffen am dickften und von da an gegen den Schwanz fich verdünnend. Bon der Spike und dem Seiten des linter: kiefers bis zum Nabel gehn 1 breite, ebene, Durch 1 tiefe Furchen getrennte Baucfalten, Deren mittelfte, die längfte, von der Spitze des Unterkiefers bis zum Nabel reicht, während die übrigen von den Geiten des Unterfiefers ausgehend, immer Fürzer werden. — Die Bruftfloffen find flein, ei fürmigzlangettlich, ganz, am. Vorderrande abgerundet und etwas conver, am hintern leicht eingebogen, an der Spitze verdünnt, verengt und ſpitz. — Die Nüdenfloffe it fehr fett, etwas kegelförmig, mit der Spitze nad) hinten gerichtet, am hintern Nande ausgefchnitten und Dann in eine Art Gräthe bis auf den Schwanz auslaufend, der halbmondförmig iſt. — Die Farbe iſt oben bläulich ſchwarz, unten weißlich. Die Bruftfloffen find an der Außern Fläche bläulich ſchwarz, an der innern und an Der Spitze weiß. Die Baudjfalten find weiß, oft ſchwarzgefleckt, und Die dazwiſchen liegenden Furchen meift blutroth. | 216 Balaenoptera. Rudolphi giebt folgende Maaße von feinem Eremplare, einem Reibehen?). Ganze Länge — ee ee ea re: Kan Bi Bon der Oberfieferfpige bis zur Hrücenflofle . “ee ED = = = bis zum vordern Augenwinkel . . . . 5 81% = = ⸗ bis zum Sprißloh . » >» 2 2220208 117, Bon der Unterkieferfpige bis zum Ateeı ... 2. 2 22 2.2.0210 ⸗ ⸗ ⸗ Bis zur uſtſteſſſeeeee 8 111, Dom Hinterende der Nüdenfloffe bis zum Schwan . » ...101 Harfauıg. anter mer Afterönnungn Tangspnechtueiier Des Une nn a 23, Duerdurchmefler = > a a ER 0 121%, Vom Spritzloch bi8 zum Auge 2 0 Abftand der Augen, über den Kopf — 42 Vom Mundwinfel bis zur Oberkieferfpige - > 2 2... 5 4 = =: =. =, = lnterfieferfpige 511 Breite des Oberkiefers an der Spitze. 0 2 Bon einem Mundwinkel zum andern . . .» . 2 0 Sänge-der Beuftfloffe rm. 2 &% 3 6% Breite = = — ——— 08 Breite der Rügenfloſe 1 6 Höhe = = A 14 Breite des ——— 60 Dom Schädel des Berliner Exemplares wird bei B. musculus die Rede jeyn. Wirbel zählt Rudolphi 54, nämlich 5 Hals, 14 Rüden, 15 Lenden- und Kreuzbeine, und 20 Schwanzwirbel; Rippenpaare 18. Brandt und Raseburg zählen an demfelben Sfelete 55 Wirbel, nämlich 6 Hals», 13 Rüden, 15 Lenden- und Kreugbeinz, und 21 Schwanz: wirbel 2). Folgende Maaßangaben von Diefen Skelete find von Brandt und Ratzeburg entlehnt. — — 1) Roſenthal giebt folgende Maaße: ganze Länge 45—46°, vom Mundwinkel bis zur Oberkieferipige 8° 9, Breite des Oberfiefers vor den Spritzlöchern 4 7" und in der. Mitte 3°; Bruftfloffen 5°/2° lang; von der Unterfieferfpige biß zur Bruftfloffe ungefähr 15° 20.20. 2) An Greifswalder Eremplare finden fid) 61 Wirbel, nämlih 7 Halsw., 14 Rüdenw., 15 Lendenw., 2 Kreuzbeinw., 23 Schwanzwirbel; Rippen 15 (14 wahre und 1Fleiſchrippe). Finnfiſche. 217 Länge des ganzen Skelets)— —— -des Schädels von der Schnautzenſpitze bie au —— 65 en pesellutegkietens el. ur ; — 1 Breite vom Ende eined Drbital-Stirnforkfaßes zum andern . 0 Bon der Nafenwurzel zur Schnautzenſpitze > Umfang über der Nafenwurzel. 1 = über der Mitte der Scnauße . Bon der Nafenwurzel zum Gelenkkopf des ———— Breite in der Mitte der Schnauge . : = über der Nafenwurzel . Oo oa» w © o Länge des Brufttheils der Wirbelfäule 2 = = Baudhtheild = = h 8 = - Schwanzfheild der Wabelſaule 8 Größte Höhe des Schulterblatts — 1 — Breite— ⸗ EFT DOELEN Feſeioeeeee 6666 DÜNGER DES DTM ERS 6600066— RT el ea eh = von der Handwurzel zur öfen Slngerfbige.. Sin. mepwee Ten 3) Die genauefte und vollftändigfte Klenntniß der äußern Befchaffen: heit Des Schnabelwalls verdanfen wir Schlegel. Er hatte Gelegenheit nach und nad) A an den holländifchen Küften geftrandete Eremplare, von denen Die beiden größten 51 und 65° Länge hatten, zu unterfuchen und fo nad) Autopfte Die getreueften Befchreibungen und Abbildungen zu entwerfen, wie wir folche von den andern Arten nicht befigen, Durdy Schlegel ift für Die Außere Kenntniß ) des Schnabelwalld3 Alles geleiftet, was zu wün— Then ift, und Deshalb theile ich auch feine Beſchreibung vollſtändig mit, wie folgt. „Der nordiſche Finnfiſch erreicht, wie es das bei Oſtende geſtrandete Exemplar und Die Beobachtungen von Scoresby beweiſen, eine Länge von 3) Die Brandt und Rageburg (a. a. D. ©. 124) bemerflih machen, unterfcheidet ſich das Skelet des Berliner Schnabelwalld von dem Greifswalder dadurch, daß jenes 61 Wirbel bat, ner Oberarm fat nochmal fo lang ift (1’ 2°), das Sculterblatt dreiecig, fat eirund und die Beckenknochen gegabelt. Was die beiden erften Differenzen anbelangt, fo werden diefelben durch Schlegels Darftellung vollfommen ausgeglichen. 4) Der innere Bau ift am vollftändig- ften erörtert von Vrolik in der Tijdschr. v. Nat. Gesch, IV. Theil VII 38 218 Balaenoptera, 90 bi3 100 Fuß, und ift Daher als Das größte aller Thiere zu betrachten. Dagegen ift er Der fchlanfefte aller Walle, und hat ven geringften Körper umfang. Der Durchmeffer des Körpers an der dickſten Stelle beträgt ein Sechstel, oder nad) Scoresby, etwa nur ein Siebentel der ganzen Länge des Thieres. Der Körper ift hinter den Bruftfloffen am dickſten, und wal— zenförmig. Von hier an nimmt er nach vorm nur wenig an Dicke ab, und geht ohne Unterbrechung in den, vor den Augen ftarf Eonifchen und in eine abgerundete Spitze auslaufenden Kopf über. Nach hinten läuft der Körper von jenem Punkte an ebenfalld etwas verjüngt zu, wird allmahlig mehr. und mehr feitlid zufammengedrüct, und geht bei der Nückenfloffe und dem After unvermerft in den Schwanz über, der fo ſtark feitlich zufammenge: drückt ift, Daß feine Dicke etwa nur die Hälfte der Höhe beträgt. An der Wurzel beträgt die Dicke deffelben fogar nur Drei Fünftel der größten Kör— perhöhe; gegen Die Mitte hin wird. der Schwanz ein wenig: höher, verfchmä- lert fi, aber nad) hinten wieder, um ſich gegen den Ausfchnitt der Schwanz: floffe, zwifchen den Lappen Derfelben, mit feinem obern und untern Nande zu verlieren“, | „Die Seiten der Schnauße find. ein wenig ausgehöhlt, und an. ihrer Spike befinden fich gewöhnlich einige büfchelweife vertheilte Haare, welche fich aber nicht felten abzureiben ſcheinen. Die breite Hautleifte, welche fich am Kinn zwifchen den Falten befindet, ift mit Poren verfehen, aus deren Mitte Kleine Borftenhärchen hervortreten, Der Seitenrand des Oberkiefers iſt unten fanft ausgefchweift, nad) hinten aber zieht er fich bogenförmig um das Auge hin, und verläuft fid), aufwärts fleigend, hinter diefem Organ. Da die Barten beim Schließen des Mundes gänzlich vom LUnterfiefer, in: nerhalb Deffen Aeften, aufgenommen werden, fo ftehen fie ſo weit nach inz nen, daß rund um den Dberfiefer ein breiter Nand, gleichfam eine Lippe übrig bleibt, gegew welchen der obere Nand des Unterfieferd genau anſchließt. Die fogenannten Barten oder Saarlamellen ftehen auf Duerreihen, Deren auf jeder Seite etwa 300 vorhanden find. Jede foldhe Duerreihe befteht wiederum aus einer Außeren, großen, und acht bi8 zehn inneren kleinen Samellen, auf welche noch eine Menge fadenförmige Barten folgen, Alle diefe Barten fleden mit ihren Wurzeln in der, zwei bis ſechs Zoll dicken, weißen Subſtanz, das einzige Bindemittel, durch welches fie an den Ober Finnfiſche. 219 kiefer geheftet ſind. Die großen äußeren Barten haben beinahe Die Geſtalt eines rechtwinkligen Dreiecks, deſſen längſte Seite gegen die Mundhöhle ge— richtet iſt, und hier in eine Menge feiner Faſern vertheilt erſcheint; fie er reichen bei alten Thieren etwa eine Länge von anderthalb Fuß. Die fol- genden find gewöhnlich un ein Drittel kürzer, und erſcheinen in Der Geftalt ſchmaler, etwa einen halben Zoll breiter, Streifen, Deren Spitze ſich voll- fommen in Fafern auflöst. Nach innen zu werden dieſe Lamellen immer fchmäler und kürzer, und erfcheinen endlich, wie ſchon geſagt, in der Geſtalt einzelner Fafern. Die Barten find in der Mitte der Kinnladen am längiten, und nehmen fowohl nad) vorn als nach hinten bedeutend an Länge ab. Ihre Farbe ift fchwarz, am Außeren Nande aber find die großen weißlich.‘ ‚Die Heinen Augen liegen gerade über Dem Mundwinfel in Der rund: lic) erhabenen, wie angefehwollenen Augengegend. Die Pupille ift Freisfür- mig, Die Iris tief braun und ſchwarz geflammt.“ „Die Spriglöcder, welche fich oben auf Der Stirn, etwas vor Den Augen, öffnen, find Did zu ihrer Mündung Durdy eine Zwifchenwand ges trennt, und flehen in einer etwas fchrägen Richtung, jo Daß fte fich mit ihrem vordern Ende näher ſtehen als mit Dem hintern. Die Stelle, wo fie fi öffnen, ift fanft ausgehöhlt, und Diefe Aushöhlung wird auf jeder Seite von einer rundlich erhabenen Leiſte eingefaßt. Diefe Zeiften nähern fid) nadı vorn, und laufen zu beiden Seiten der Schnaußenfirfte bis auf Die vor— dere Hälfte Der Schnautze fort,“ „Die äußere Ohröffnung befindet fi) zwifchen Dem Auge und Der Bruftfloffe, jenem jedoch etwas näher als Diefer, und etwas tiefer ald das Auge liegend. Dieſe Deffnung ift fo eng, Daß eine Gänfefpule nur mit Mühe in Diefelbe Yineinzubringen iſt. Sie hat eine ‚etwas längliche Gehalt, und wird von einem fehmalen, weißen Nande umgeben,‘ „Die fogenannten Hautfurchen, welde den ganzen vordern Unter— theil des Thieres einnehmen, laufen vom Nande des Unterkiefers parallel unter einander und mit der Längsaxe des Körpers nad) hinten, ftoßen aber hie und Da aneinander, wodurch die Negelmäßigfeit ihres Laufes unterbro: hen wird. Die mitteliten serftreden fich etwa bis zur Hälfte Der ganzen Länge des Thiered, und fcheinen ſich Daher in der Nabelgegend zu verlieren. Die übrigen werden allmäahlig Fürzer, fo daß Die legte, welche unter den 28 * 220 Balaenoptera. Bruftfloffen Hinläuft, nur bis auf die Hälfte des Zwiſchenraums zwifchen den Hintern Ausfchnitt der Bruftfloffen und der Endfpige der mittelften Surchen reicht. Um die hintere Wurzel der Bruftfloffe ziehen ſich einige Furchen herum, von welchen die mittelften winklig zufammenftoßen. An den Geiten des Halfes befinden ſich Fürzere Furchen, welche eine ganz eigen thümliche, zeither fehr unvollfommen befchriebene Richtung haben, Es Tau: fen nämlicd) von Auge bis zum vorderen Wurzelende der Bruftfloffe fünf bis ſechs jchrägftehende Furchen, Die nad) oben immer Fürzer und feichter werden. An Die unterfle dieſer Furchen ftoßen, in ziemlich, fpigigen Win: fein, Drei andere Furchen, welche vom Nande des Oberfiefers herkommen, Am Mundwinkel felbft, vor den fo eben befchriebenen Furchen, befinden fich außerdem noch zwei Furchen oder Sauteinfchnitte, in Geftalt fpikiger Win: fel, deren Schenkel fich zu beiden Seiten des Mundwinkels verlaufen. Diefe fogenannten Furchen find bei Thieren im Mittelalter auf dem Bauche etwa 8 Linien tief und nad) außen eben fo weit, laufen aber nach innen enger zu, und bilden dann einen, etwa 2 Linien tiefen Einfchnitt. Die zwifchen den Furchen entftehenden Kalten oder flachen Hautftreifen, Die man auch Leiz ften oder Nippen nennen Fann, find etwa 15 Linien breit, Wie fchon ge: fagt, werben die Furchen nach den Seiten des Halfed hin nach und nad) feichter und die oberften verlieren fi) unter der Oberhaut. Es kann Daher von einer Erweiterung der Zalten gar nicht Die Rede fein, und nur Die Furchen laſſen an ihrem tiefften Punkte, ſo weit nehmlich der Einfchnitt reicht, eine aber fehr geringe Erweiterung zu,‘ „Der After öffnet fic) gegenüber der Stelle, wo die Rückenfloſſe an— fängt. Bor dieſer Deffnung befinden ſich die Gefchlechtstheile, beim Weib— chen in Geftalt einer langen Spalte, welche auf jeder Geite von einer Länger furche begleitet wird, in welchen die Zigen liegen.“ „Die Bruſtfloßen find verhältnigmäßig fehr Flein und ſchmal, An: dern aber, hinfichtlich ihrer Länge, nach den Individuen fo beveutend ab, Daß Diefe zur ganzen Länge Des Thieres bald wie 8:1, bald wie 12:1 fteht. Man Fann daher ein Zehntel ald Mittel für diefes Verhältniß anz nehmen. Die Settfloffe oder fogenannte Rückenfloſſe fleht auf dem hin terften Ende des dritten Vierteld Der ganzen Körperlänge, Sie ift fehr Flein, etwas nad hinten gerichtet, und hinten auögerandet; aber ihre Geftalt ift Finnfifche. 221 ebenfall® bei verfchiedenen Individuen bedeutenden Abweichungen unterwor: fen, Die Shwanzfloffe ift mittelmäßig groß, in Der Mitte tief ausge randet, und Daher. fehr Deutlic) in zwei Lappen getrennt, Deren hinterer Rand faft fehneidend erfcheint, und fchön Sförmig ausgefchweift iſt.“ „Die ganze obere Hälfte des Thieres, mit Eimfchluß der. oberen Seite der Schwanz: und Bruftfloffen und des Unterfieferrandes hat eine ſchön glänzend ſchwarze Farbe. Alle Untertheile Dagegen find glänzend porzellan— weiß. An den Geiten des Körpers, wo Diefe beiden Hauptfarben zuſam— menftoßen, erfcheint Die Haut wie marmorirt. Die Furchen find bläulic, ſchwarz, Die zwifchen venfelben ſich befindlichen Sautftreifen find weiß, wer: den aber nach dem Ohr hin ebenfalls fchwärzlih. An den Seiten de3 Hal: fe8 und der Bruft beobachtet man zuweilen mehrere bläulichweiße, ſchräg nad) hinten Hinabfteigende Streifen, welche aber nicht immer vorhanden zu feyn feheinen. Die abgefchälte Oberhaut ift auf der innern Fläche, ſo wie die Darunter liegende Oberfläche ver Haut 9), ſchön roth, und, wie befannt, verhältnigmäßig fehr dünn.“ „Ueber den Knochenbau dDiefer Art Haben wir den Arbeiten unfrer Vorgänger, befpnders Denen von Rudolphi und G. Euvier nur Folgen- des hinzuzufügen und zu berichtigen,‘ „Der Schädel geht etwa 4: mal in Die ganze Länge des Thieres. Seine Geftalt ändert individuell und nad, dem Alter ab. Es find fieben, gewöhnlich vollfommen getrennte Halswirbel vorhanden, von denen Die ſechs erften mit großen untern Querfortſätzen verfehen find; ferner fünfzehn Rip— yenpaare und Daher ebenfoviele Nücenwirbel, Wir fanden immer nur 14 2endenwirbel. Die Zahl der Schwanzwirbel variirt von 20 bis 24, von Denen aber nur die vorderſten fünfzehn untere Dornfortfäße, in Geftalt loſer V fürmiger Knochen, tragen, Die erſte, einzige wahre Rippe, (indem fie allein an das Bruftbein ſtößt) verbindet fich mit ihrem gabelfürmig ge: theilten Kopfende an Die Duerfortfäbe Des erften Nücden und letzten Hals— wirbels. Obſchon Die zweite, Dritte und vierte Rippe einen verlängerten 5) Wahrfcheinlich rühren die Erzählungen, daß Die Bauchfurchen eine rothe Farbe haben folen, daher, daß die an den erwähnten Stellen leicht abzufchälende Dberhaut zerftörf wors den war, 222 Balaenoptera, Kopf Haben, fo iſt Diefer jednch zu kurz, um Die Wirbelförper zu erreichen; weßhalb alle Rippen nur mit den Duerfortfäßen ver Wirbel verbunden find. Die legte Rippe fteeft, wie bei vielen andern Getaceen, bloß in den Mus- keln und wurde Daher, wie e8 feheint, von den meiften Naturforfchern über- jehen. Die beiden, das Becken vorftellenden, Kuchen find oft zufanmen: gedrückt, und ein wenig halbmondförmig geftaltet, aber fo porös und zer- brechlich, daß fie oft beim Präpariren überfehen, oder vernichtet werden.’ „Die Zunge ift unten, ihrer ganzen Länge nad) bis zur Spike, an— geheftet, und nur Die Geitenränder find frei. Nach dem Tode wird fie ger wöhnlid; Durch Die, Durch Die Fäulniß fich entwickelnden Gafe außerordentlich aufgebläht, nimmt Dann Die ganze Mundhöhle ein, oder tritt wohl auch aus verfelben Heraus, Dieß hat ohne Zweifel Anleitung zu der Fabel von Der fogenannten Luftblafe der Cetaceen gegeben, Deren felbft in neueren Schriften häufig Erwähnung gefchah.“ So weit Schlegel nad) den zuerft von ihm in feinen „Abhandlungen mitgetheilten Nachrichten von 3 an der holländiſchen Küfte geftrandeten Finn: fifhen. Ein vierter, der im Dezember 1841 bei Katwijf am Zee ftrandete, ein Männchen von 40° Länge (Die frühern Cremplare waren Weibchen) feßte ihn aufs Neue in den Stand eine Zeichnung und Nachträge zu feinen frühern Befchreibungen zu liefern. Sc) theile Diefe Nachträge gleich: falls mit. „Da dieſes Thier,“ jagt Schlegel ‚fo auf Den Strand geworfen wurde, Daß e3 eine vollkommene Geitenanficht Darbot, fu wurde Durch Diefen Umftand dad Entwerfen einer genauen Zeichnung außerordentlich erleichtert, und es Fonnten Die Umriffe des Thiered viel genauer fudirt werden, als die bei den früher unterfuchten Exemplaren Der Fall war. Vergleicht man die Abbildung, welche wir von Diefem Thiere verfertigten, (Tab. 9.) mit der auf Trab. 6. mitgetheilten, fo zeigt e8 fich, Daß Die Formen im AlL gemeinen noch fchlanfer find als wir früher angaben; wobei aber wahr: ſcheinlich berückfichtigt werden muß, daß Die früher unterfuchten Eremplare Weibchen, und weit fetter waren als Das abgemagerte Männchen, deſſen Abbildung ‚wir heute mittheilen. Dagegen flimmten Die Größe und Geftalt ver Floſſen, Die Bertheilung der Bauchfurchen, Die Verhältniffe Des Kopfes zum Körper, der Knochenbau u. f. w., durchaus mit ven früher unterfuchten Finnfiſche. 223 Exemplaren überein. Wir haben daher unſeren früher von dieſer Art gege⸗— benen Befchreibungen nur noch Folgendes hinzuzufügen.‘ „Zuerſt einige Worte über Die Unterlippe, Wenn man einen Wall: fiſchſchädel betrachtet, fo fällt e8 Jedem fogleic, auf, daß Die Unterkinnlade, ohne unnatürlich, gedreht zu werden, außer der Spitze nicht genau an Die Dberfinnlade anfchließt, und DaB Daher ein größerer oder kleinerer Raum zwifchen beiden Kinnladen übrig bleibt, je nachdem Die Oberkinnlade mehr oder weniger ſtark gekrümmt ift. Wir richteten Daher unfere Aufmerkſamkeit auf Diefe eigne Erſcheinung, und fanden, Daß Das Verfchließen des Mundes Durd) eine Art Unterlippe verrichtet wird, welche von hinten nad). von, vom äußeren zum oberen Nande des Uinterfiefers Hinläuft, nad) hinten am höch— ten, (9 30 bei unferem Eremylar) und oben fcharfrandig ift, und ich, wenn Die Munddffnung gefchloffen wird, an Den Außeren Nand Der wulftigen, weniger beweglichen, etwa 3 bis 4 Zoll hohen Oberlippe anlegt. Bei den Sinnfifchen, wo Die Oberkinnlade fehr wenig gekrümmt ift, iſt aud) Diefe Lippe verhältnigmäßig fehr Hein. Sie ift, nad) den gütigen Mitthetlungen des Herrn Profeſſor Sundevall in Stockholm, ſehr groß beim Fötus des grönländiſchen Wallfiſches, und erreicht wahrſcheinlich das Maximum Der Größe beim ſüdlichen Wallfiſch, bei welchem die Oberlippe einen außerordent— lich ſtarken Bogen macht. Es iſt zu wünſchen, Daß dieſe Vorrichtung an kleinen Exemplaren genau unterſucht wird, da die Kenntniß derſelben auch für die Frage über das Säugen der jungen Cetaceen von Wichtigkeit iſt. Bis jetzt finde ich dieſer Lippen in keiner Beſchreibung erwähnt, und ſelbſt der treffliche Scoresby ſagt bloß, daß die Unterkinnlade des Wallfiſches faſt einzig aus einer großen Maſſe Speck beſtehe.“ „Die. Barten, welche größtentheils losgeriſſen und durch die See weggeſpült waren, hatten. wie gewöhnlich von außen eine ſchwarz- bläuliche Färbung, welche nad) innen ind Weißliche überging. Die vorderen waren theilweife und viele felbft ganz weiß von Farbe Der Nabel erfchien in der Geftalt einer tiefen Längsgrube; Dicht vor Derfelben emdigten fich Die mittleren Bauchfurchen. Die Ruthe lag dem After etwas näher ald Dem Nabel, in einer tiefen Längsgrube, Deren Seitenwände wulftig erfchienen. Der Bauch erfchien zwifchen Dem Nabel und dem After feitlich zuſammenge— drückt, und bildete nach unten einen Kielförmigen, etwas hervorſtehenden 224 Balaenoptera. Rand. Die Ruthe ragte nur mit ihrer Spike aus ihrer Scheide hervor, war ſchon, als Das Thier firandete, ftarf befchädigt, und einige Tage da— rauf gänzlich abgefault, Indeſſen konnte man noch deutlich unterfcheiden, daB ſich am ihrer untern Seite eine ziemlich tiefe Längsfurche bis zu ihrer Spibe verlief, Daß fie nach vorn ein wenig verjüngt zulief, und Daß fie an der Spitze mit 3 Lippen, zwei feitlichen und einer oberen, welche Die Deff- nung der Ruthe in Geftalt eines Kleeblattes umgaben, verfehen war.“ „2er Schwanz war hinter dem After von unten abgerundet, auf der hintern Hälfte aber ſtark zufammengedrückt, und wie auf der enfgegengefeßten pbern Seite, einen äußerſt fcharfen Kiel bildend, Die Zunge, obfchon ſtark beſchädigt, zeigte ſich al8 eine große, runzlige, oder, wo fie ſich zu: fammengezogen Hatte, mit Längefalten verfehene Maffe. Sie war an der Spitze frei; ihre Lederhaut hatte eine weißliche, Die äußere Haut eine Ihwärzliche Farbe. Die Haut, welche Die innere Fläche der unteren Seite der Mundhöhle befleivet, zeigte ziemlich tiefe Längsfurchen.“ „Der Knochen bau ſtimmte vollfommen mit dem im Sahre 1826 von und unterfuchten Exemplare überein. Es waren nämlicd die fieben Hals: wirbel alle frei. Die Zahl der Rückenwirbel belief ſich auf 15; Die der Lendenwirbel auf 14, der Schwanzwirbel auf 24. Ferner fanden fi 15 untere loſe Dornfortfäge an den Schwanzwirbeln, und 15 Paar Rippen, worunfer nur eine wahre. Das Bruftbein beftand wie gewöhnlich aus einem einzigen Stücke. Die Bedenfnschen waren verloren gegangen.“ Es folgen nun noch Die Ausmeffungen des von Schlegel zuletzt unterſuchten Exemplares im rheinl. Maaßſtabe. Ganze Länge von der Spitze des Unterkiefers bis zum mittleren Ausſchnitt der Schwanzfloſſe 40° 6 Länge von der Oberkieferfpige bis zum Auge » >» 2 2 2 m 2. 63 ⸗ = = = =. zu. den Sprißlöhern . » . . en. 47 — ne - —ut Dhröffirung. Ar Inh: Re 4 etsr 85 = — = = zum hintern Ausfchnitt der Bruftfloffien 12 1 Ba Kg = 5 „ZUR SERDEE un. 21 3 Fe - 2" SAU HSSIOULDE "EEE 25 2 E — a an te 238 3 = —— = = zum hinteren Ausſchnitt der Nücenflofe 80 0 Länge der Bruftfloffe von ihrer Hintern Wurzel bis zur SB TI Finnfiſche. 225 BBeeee 1116 Höhe der NAüdenflfe - - - .» - ee a 1} Länge der Spalte, welche die Ruthe — Bu u ae ar 5 ESTER ANTENNEN NE. BA ae EEE De EEE 753 1 04,2 ⸗ = Spritzche ee ee 0 6 Breite des Polfters zwifchen benfelsen.; vorn 0 4 = EEE = denfelben,, hinten 01 Höhe des Körpers hinter den Bruftfloffen 63 e = = beim After . ; a HM 33 ⸗Wdes Schwanzed auf dem zweiten Drittel — vinge Re 31 M Eines der koloſſalſten Thiere, das an Den — ——— talküſten ſtrandete, iſt das am 3 November 1827 bei Oſtende angetriebene, deſſen Skelet weit und breit zur Schau herum geführt und allenthalben mit Staunen und Verwunderung betrachtet wurde. Es war ein Weibchen, deſ— fen Länge anfänglich auf 31 Metres (alſo gegen 100% angegeben, nachher aber auf 25 M., oder nad) Andern auf 26 M. 60° C., ermäßigt wurde, affo Doc noch immer. SO — 85° betrug. Dan Breda ), Dubar !), yan der Linden), und Morren ), fo wie Dewhurft !%) haben es zum Gegenftande ihrer Erörterungen gemacht, und nach ihren Angaben, ſo— wie insbefondere nad) Der VBerficherung von $r. Cuvier und Schlegel, haben wir es zu Diejer Art zu zählen. Nah Breda ift Die Länge 25 Me: tres, die Entfernung der Schnaußenfpike von Der ne M., vom Nabel 18, 7, vom After 18,1; Länge der Bruftfloffe 3, 1 M., ihre größte 6) Bal. Fr. Cuv. cet. p. 328. 7) Osteograph. de la Baleine Echouce à Fest du port d’Ostende. Brux. 1828. — Rudolphi (Abh. d. B. Akad. 1832. ©. 145) fällt das Urs theil, daß die von Dubar gegebenen Figuren größtentheils, beſonders die des Kopfes aber und des Unterfieferd, ganz unbrauchbar find, und fit) auf B. rostrata nicht wohl deuten lafjem. 8) Notice sur un squelette de Baleinoptere expose a Bruxelles. Brux. 1828. 9) Van Halletc. bijdrag. tot te natuurk. Wetensch. IV. p. 52. 10) Nat. hist. of the Cetac, p. 107. Dewhurft, der gar nicht wußte, worauf es bei Unterfcheidung der beiden großen Arten Furz> händiger Finnfifhe ankommt, rechnete auf gut Glück diefes Skelet der B. musculus zu. In feis ner Befchreibung ift Fein einziger Der Differenzpunkte zur Sprache gebracht, woran man fich bei der Beftimmung halten Fönnte Da mir die Abhandlungen von Dubar, v. d. Linden und Morren fehlen, fo kann id) aus eigner Prüfung über die Zuweifung dieſes Skelets an die eine oder die andere Art nicht abfprechen. Theil VIL 29 226 Balaenoptera. Breite 0,65 M. Nah Dubar, der von demfelben Eremplare die ganze Länge zu 26,6 M. angibt, beträgt Die Länge Der Bruftfloffen IM. Zu: folge Breda ift das Verhältniß der ganzen Länge zur Länge der Bruft- floffe = 8: 1, nad Dubar= 61%, : 1. Breda macht auch bemerflich, daß an der Spitze Der Schnauge ein Büſchel Horniger Fäden oder vielmehr grober Haare ſich befand, die mitunter an 3° Länge hatten und an der Spitze ſich in ſehr feine Haare theilten. 5) Es iſt dieß jedoch noch nicht das größte Exemplar, das von dieſer Art bekannt worden iſt. Scoresby gibt an, daß in der Davisſtraße ein todtes Thier von 105° gefunden wurde, und von Derfelben Länge war Das Sfelet, das Kapitän Clarke in ver Nähe des Columbia: Flußes ausmaaß. Individuen von beträchtlicher Größe find zu verfchiedenen Zeiten an der engliſchen Küſten geftvandet, Die 84, 83, 82, 78, 70 Fuß Länge hatten 11); e3 ift jedoch nicht gewiß, Daß alle zu Diefer Art gehörten. 6) Noch führe ich endlich einige Maaße von dem an der Küfte der Sn: jel Dleron (bei Rochefort) am 10 März 1827 geftrandeten weiblichen Exem— plate an, das Sputy '?) beſchrieb, und das ficher hierher gehört, da nad) Leffon die Abbildung des Schädels Die größte Analogie mit der hat, welche Cuvier vom Schädel der B. boops lieferte. Die ganze Länge Des Thiers betrug 54°, der Schädel 13° bei 5° Breite am Hintertheil; die Bruftfloffen waren 6° lang und im mittlern Theil 1/ 8% beeit. Aus Den voranflehenden Befchreibungen geht hervor, Daß der Schna- belwall unter allen Thieren Die größte Länge erreicht, Dabei aber einen ge- ftreeften Leibesbau und einen nach) vorn verfchmälerten Kopf hat. Seine Bruftfloffen find verhältnigmäßig Klein, da ihre Länge durchſchnittlich nur dem Sten oder 10ten Theil Der ganzen Leibeslänge gleihfommt. Vom ere wachfenen Thiere fehlen noch genaue Abbildungen und Ausmefjungen des Schädeld, deren Beibringung fehr zu wünfchen if. In der Zählung der Wirbel beftehen Differenzen: 11) X%gl. Jard. nat. libr, mamm: VI. p. 187. — Ein von Knox aufgeftellted Ske⸗ Vet hat eine Länge von 78° und ein Gewicht von 28 Tonnen; die Länge des Kopfs über den Scheitel gemefjen betrug 21° und die des knöchernen Schädeld 19. 12.) Less. compl. J. pag. 845. Finnfiſche. 227 — —— ——— | Halsw | dem, [dan = — a * Kreuzw. * |. Sanzen Rah Rudolphi 5 13 15 20 53 = Brandt 6 13 15 21 55 e Rofenthal 7 14 17 23 61 = Schlegel 7 15 14 20—24 36—60 » Sweeling 7 15 16 | 22 60 = GSouty 7 15 41 63 Knoxr 7 13 Ne 63 Skelet von Dftende 7 14 33 54 — — Die hauptſächlichſten Differenzen finden ſich in Der Angabe der Zahl der Bauch- und Schwanzwirbel, was fich hinreichend Daraus erflären läßt, daß bei der Präparation jo großer Thiere, wenn nicht mit der größten Bor: ficht verfahren wird, leicht Wirbel verloren gehn können. Die Zahl der Rückenwirbel ſchwankt nur zwifchen 13 und 15, was theild auf angebornen Berfchiedenheiten beruhen Fann, theild und noch mehr Darauf, Daß ein oder das andere hintere Rippenpaar mit Der Mafje des Fleifches und Speckes weggenommen wird. Die Angabe von weniger als 7 Halswirbel Dürfte theild aus der Berwachfung Diefer Wirbel, theil8 aus dem Umftande, daß Die erfte Nippe, gabelförmig fich fpaltend, mit dem letzten oder auch den beiden Testen Halswirbeln fic) verbindet, abzuleiten feyn. Als Normalzah: len dürften Daher Die von Schlegel und Knox zu nehmen feyn. AB Heimath des Ochnabelwalls it uns zunächft Der nördliche at— lantifhe Ozean befannt. Nach Scoresby iſt B. physalus, Die wenig ftens zum größten Theile der B. boops zuzumeifen ift, im ganzen Polar— meere verbreitet, befonderd am Nande der Eisfelder zwifchen der Bärenin- jel, Nowaja Semlja und Jan Mayeninfel, In der Nähe von Spigbergen findet man diefen Finnfifch vom TO — 76%, und in den Monaten Suni bis Auguft, wo Die Meere meift offen find, geht er auch längs Dem Lande welt: wärts bis zum 80%. Nach den von Chamiffo gefammelten Nachrichten und insbefondere nad) feinen Modellen N. 1, 2 und 4, fcheint der Schna⸗ belwall auch im nördlichen ſtillen Ozean vorzukommen. Er beſchränkt ſich jedoch nicht blos auf die nördlichen Meere, ſondern geht auch ſüdlich herab. Nicht ſelten ſtranden Individuen an den engliſchen, ſkandinaviſchen, hollän— 29* 228 Balaenoptera. diſchen, franzöſiſchen und den nordamerifanifchen Oſtküſten, und da Diefe Fälle in der Kegel nur im Herbſte und Frühjahre vor ſich gehen, fo liegt die Dermuthung nahe, Daß er zu Diefen Jahreszeiten auf Der Wanderung be griffen ift, nämlich im ‚Herbfte gegen Süden, im Frühling gegen Norden. Sehr wahrſcheinlich ift es, Daß Diefelbe Art ſich auch im fünlichen Theile des fillen Ozeans findet, wenigftens bezeichnen die englifchen und amerika: niſchen Wallfänger, welche Die Südſee befuchen, einen dortigen Finnfiſch mit dem nämlichen Namen Razorback und Finback !3), mit dem fie in der Nordſee Den Schnabelwall belegen, ja Polad!*) unterfcheidet ihn wenige ftend dem Namen nach vom Humpback und vom large -lipped Whale, die fämmtlic um Neufeeland vorkommen. Daß ächte Furzhändige Finnfifche von anfehulicher Größe in der Südſee ſich aufhalten, davon geben Quoy und Gaimard !?) ein ganz verläffiges Beifpiel, indem während ihrer Anz wejenheit auf den Falklandsinfeln ein Finnfifch ſtrandete, deſſen Bruſtfloſ⸗ ſen bei einer Körperlänge von 53° 4 gleichwohl nur eine Länge von 6 3 hatten, alfo noch nicht 1/% von der ganzen Länge des Körpers erreichten, Cine weitere Befchreibung dieſes Exemplares ift von Quoy und Gaimard nicht gegeben; da fie jedoch daffelbe mit dem Namen Baleinoptere museau pointu bezeichnen, fo fleht zu vermuthen, Daß es nicht zu B. musculus, jondern zu B. boops, ober einer Diefer nah verwandten Art gehört. Mit Sicherheit werden wir über Die ſyſtematiſche Beſtimmung dieſer Ihiere frei: lich nur dann aburtheilen fönnen, wenn hinlänglihe Exemplare von Schä— deln zur unmittelbaren Bergleichung zufammengebracht feyn werben. 5. B. Musculus Linn. Der breitmänlige Finnfifch. Tab. CCOXXXV. B. maxima, supra nigra, infra alba; maxilla inferiore lateraliter valde arcuata, subtus convexa, superiorem amplitudine multo excedente, Balaena musculus, Linn. syst. nat. Xi. p. 106; ed. Gmel, I. p. 226.— Schreb. tab. 335, 377 (Schädel). — Fame. faun. grönl, p.39.— Desmar. mamm, p. 529. — Cuv.regn. anim. J. p. 298. — Scorese. arct. reg. I. p.485.— Brandt 15) D. Bennett narrat. of a whal. voy. IE p. 239. 14) Dieffenb. tray. in New Zealand. I. 15) Freycin. voy. sur l’Uranie. Zool. p. 81, Finnfiſche. 229 und Ratzeb. med. Zool. J. ©, 117. — Fa. Cov. edt. p. 334. — J. Müll, Ach. f, Anat. 1842. S. (CCXXXVIII. — Eſchricht Iſis 1845 ©. 419 u, 423, Balaena antiquorum. Fısc#. syn. mammal. p. 525. Balaenoptera rorqual, Lackp. cet. p. 126. tab. 1 fig. 3—7. — Less. compl. de Buff. I. p. 361. Balaena tripinnis, maxillam inferiorem rotundam et superiore multo latiorem habens, Sıze. phal. nov. p.78 tab. 3. — Ruaı syn, pise. p. 17. Rorqual de la Mediterrande. Cuv. rech. V. 1. p. 372. tab. 26 fig. 5. Rorqual. Comranvo, mem, descript. et osteographie de la baleine &choude sur les cötes de la mer, pres de St. Cyprien. Perpignan 1830. 4to. inne hatte Diefe Art auf Sibbald's Autorität begründet, feit welchem über fie Feine weitern Beobachtungen zufamen — felbft Fabricius und Scoresby Fannten fie nur vom Hörenſagen — bis Cuvier aus. dem Mittelmeere den Schädel eines Finnfifches erhielt, den er, und wie aller Anfchein ift mit beftem Rechte, für identiſch mit Dem von Sibbald be fehriebenen nahm. Obwohl Cuvier Die auffallenden Differenzen Diefes Schädel von Dem des gewöhnlichen nördlichen Finnfifches nachwieß und darnach Die fpezififche Verſchiedenheit beider behauptete, ſo hielten e8 doch Rapp fowohl als Schlegel für möglich, Daß beide einer und derſelben Art angehören Fünnten. In neuefter Zeit haben jedoch J. Müller und Eſchricht ſich gegen letztere Meinung erklärt und die ſpezifiſche Selbſtſtän— digkeit von B. musculus anerkannt, und ich glaube dieſe nunmehr außer allen Zweifel ſetzen zu können, da ich einen zweiten Schädel vorzuführen im Stande bin, welchen die hieſige anatomiſche Sammlung vor zwei Jahren von einem bei Trieſt geſtrandeten Finnfiſche erhielt, an dem ich die völlige Uebereinſtimmung mit dem von Cuvier beſchriebenen Schädel der B. mus- eulus und Die größte Differenz von Dem der B. boops nachzuweifen vermag. Es ift aud) hier wieder Der Schädel, der die ficherften Merfmale zur Unterfcheidung Darbiete. Cuvier giebt im Bergleid) mit dem Fapifchen Finnfiſch (K. longimana) für den mittelmeerifchen (B. musculus) folgende Differenzen im Schädelbau an, „Der Stirnfortſatz, welcher Die Augen: höhle überdeckt, wendet beim Fapifchen feinen Hinterrand rückwärts und beim 230 Balaenoptera. mittelmeerifchen vorwärts, was dem Fochfortfaße Des Schläfenbeins mehr Länge und eine Richtung mehr nad vorwärts giebt. Der Vorderrand des Kiefertheild, der ſich zur Augenhöhle begiebt, ift beträchtlicher und feine Krümmung concav, während fie beim mittelmeerifhen conver ift. Die Nafenbeine rücken beim Fapifchen faft Diefem Nande gegenüber vor und ihe Borderrand ift leicht feitonnirt. Beim mittelmeerifchen würde es Die dop— yelte Länge erfordern, um fie eben fo weit vorrücken zu laffen, und am ande find fie tief ausgeſchnitten. Das untere Profil ift ebenfalls nicht einerlei. Beim Fapifchen Finnfiſch Hat Die Unterfeite Der Schnauße eine ſchwache convere Krümmung, bei Dem mittelmeerifchen ift fie etwas concav.“ Wie Cuvier den Schädel '°) des mittelmeerifchen oder breitmäuligen Finnfiſches von Dem des nördlichen unterfcheidet, ifE fchon vorhin angegeben; nad) Vorlage des hiefigen Eremplares füge ich noch Folgendes Hinzu. Der Schädel von B. musculus, oben angefehen, hat eine faft Feilförmige Form, indem er ſich mit converen Geitenrändern nad) vorn allmählig zufchärft, fo dag Hirn und Gefichtstheil nicht fehr auffallend von einander abfeßen, wie es Dagegen bei B.boops der Fall iſt. Das Hinterhauptsbein, welches auf der obern Geite des Schädels dermaſſen entwickelt ift, Daß fowohl die Scheiz tele als Die Stirnbeine nur fehr wenig zum Vorfchein Fommen, hat bei B. musculus convere, bei B. boops concave Seitenränder, wodurch es bei den beiden Arten ein fehr verfchiedenes Anfehen erlangt. Der Grundtheil des Hinterhauptbeins tft bei B. boops viel breiter, als lang; bei B. mus- culus Dagegen ift es faft länger als breit, Eine große Differenz bietet auch der Unterkiefer in feiner Krümmung nad) der horizontalen wie nad) der ſenk— rechten Richtung dar. In erfterer Beziehung ift er bei B. boops weit min: der in der Mitte bauchig ausgebogen, fo Daß er hier nicht fonderlid) über den Dberfiefer vorfpringtz bei B. museulus ift dagegen Der Unterfiefer in der Mitte ſtark nach außen gefrümmt, fo Daß er weit über Den Geitenrand des obern hinaudgreift. Ferner ift Der untere Rand des Unterkiefers bei B. musculus conver, bei B. boops Dagegen concav. Es beftehen demnach fo viele und fo auffallende Differenzen im Schä: delbaue zwifchen den beiden großen Eurzhändigen Finnfifchen, Daß man durch—⸗ 16) Die Maaße des Schädels hat Euvier a. a. D. ©. 377 angegeben. Finnfiſche. 231 aus ſolchen einen ſpezifiſchen Werth, beilegen und demnach 2 gefonderte Arten annehmen muß. Zwar glaubt Schlegel beide nur als Alterverfchiedenheiten von einander betrachten zu Dürfen, Da, wie er fagt, „der einzige befannte in den Ossem, foss. tab. 25. fig. 5. abgebildetete Schädel eines alten Sin: dividuums [B. museulus] von Dem des jüngeren Exemplars des Berliner Mufeumd [B. rostrata Rud.], mit welchem er verglichen wurde, nicht ein: mal fo bedeutend abweicht, als dieß bei andern Schädeln von Indivi— Duen einer und Derfelben Art, aber verfchiedenen Alters ſtattfindet“, al lein dieſe Meinung, als ob B. musculus nur den höheren Altersftand der B. rostrata Rud. anzeige, Fann nicht Platz greifen, wie ic) dieß an dem hiefigen Schädel zur. Evidenz erweifen Fann, Allerdings rührt der von Cuvier abgebildete Schädel der B. musculus von einem alten Thiere her, Da Diefes eine Länge von 60° hatte, wovon auf den Schädel ohngefähr 141/, famen. Der Schädel des hiefigen anatomischen Snftitutes mißt nur 8 6% und gehörte Daher einem Thiere an, Das ohngefähr etliche und 30 Fuß Länge, alſo erſt die Hälfte jener Größe erreicht hatte 17), in Diefer Beziehung dem nad) mit Der NRudolphifchen B. rostrata, Die 31° lang war, übereinfom: mend. Gleichwohl ſtimmt der hiefige Schädel in allen feinen Umriſſen nicht mit dem gleichgeoßen Schädel der Rudolphiſchen B. rostrata, fondern mit dem Der Doppelt fo großen B. musculus Cuv. überein. Dieß beweift alſo wohl ohne Widerfpruch, daß B. musculus nicht erft mit dem hohen Alter die ihr eigenthümlichen. Merkmale erlangt, fondern daß fie ihr angeboren find, alfo eine fpezififche Berechtigung anzufprechen haben. Obſchon der breitmäulige Finnfiſch es feyn mag, Deffen bereits Arifto: tele8 unter dem Namen Mysticetus gedenft, und deſſen vielleicht Pi. nius als Musculus erwähnt, jo hat man Doch bisher nur fehr wenig Ber fhreibungen, Die ficher von ihm handeln, wahrfcheinlich weil er gewöhnlich mit der vorigen Art für identifch angefehen wurde. Vom Mittelmeere her find nur in zwei Fällen Notizen von geftrandeten Thieren Diefer Art geliefert worden. Den einen machte Zacepede bekannt, Fonnte jedoch Darüber nicht mehr 17) Die größte Breite deſſelben Schädels (tab. 377) am Hintern Orbifalrande beträgt 414°; der Unterkiefer ift auf der konvexen Seite 9 6/4” Tang. 232 Balaenoptera. als Folgendes berichten, ‚Am 20 März 1798 wurde im Mittelmeere an der Weſtküſte der Inſel St. Marguerite (Dep. du Var) ein Wall aufge griffen. Die Seeleute nannten ihn Blafer (souffleur). Duine machte davon eine Zeichnung, Die ich habe graviren laffen, und nachdem bald nach— her Die Knochen des Schädels und einiger anderer Theile nach Paris ge— bracht wurden, erfannte ic; leicht, daß Diefer Wall ein Rorqual wäre,’ Die von Lacepede mitgetheilte Abbildung des Thieres und Schädels ift wenig naturgetreu. Nach der DOriginalgeichnung, auf der der Maaßſtab an: gegeben war, giebt Sr. Cuvier folgende Ausmeffungen an: Bon der Unterkieferfpige bis zum Mundwinfel . . . 6 0” = ⸗ ⸗ gegen Die urn 76 = ⸗ ⸗ = zur Bruſtfloſſe — ES ANNEIDEENÖTILILIEON Ge eo een pe een > 6 Entfernung der Bafis diefer Floffe von der Rückenfloſſe 10° 9 9 Hohe der Rucenfloſſſe NL 2 Beſſer als durch dieſen erſten Fall werden wir mit den äußern und zum Theil auch mit den innern Verhältniſſen des mittelmeeriſchen Finnfiſches durch den zweiten, von Companyo beſchriebenen Fall bekannt. Es war am 27 November 1828, wo an der Küſte bei St. Cyprien (Dep. des Py- rendes - Orientales) ein bereits todter, Durch Die Fäulniß ſchon fehr zer— feßter und unfdrmlich aufgetriebener Finnfifh and Land geſchwemmt wurde, Es war ein Männchen, Das eine Länge von 25 Metres, 26 Centimetres (ohngefähr 76 — 77°) hatte, wovon Der Kopf 5, SEM. wegnahm. Seine äußere Bedeckung war dunkel fchiefergean, ausgenommen unter Der Gurgel und den Geitentheilen der Bruftfloffen, wo Diefe Haut glänzend weiß war; der Unterleib war mit den bei den Finnfifchen. gewöhnlichen Längsfurchen bes jest. Sie nahmen ihren Urfprung vom vordern Viertel Des Unterfiefers, jpalteten fich, fobald fie einen größern Raum zu bedecken Hatten und jede Beräftelung gabelte fic) von Neuem; gegen den Hintern Theil des Bauches verloren fich allmählig Die Falten, indem fie fich wieder vereinigten, fo Daß fie an ihrem Ausgange diefelbe Figur wie an ihrem Anfange zeigten, Der Unterkiefer war viel breiter als der obere und. ftellte ein Oval vor, Das in der Mitte innen eine Weite von 2, 2 M. hatten. Die Bruftfloffen Hatten Finnfiſche. 233 eine Lanzettform, wo bei einem der Winkel länger war als der andere; ihre Länge betrug 2, 1 M., ihre größte Breite O, 6 M. Aus Companyo's Befchreibung des Skelets, Die, weil fie nicht in einen Vergleich mit den verwandten Arten eingeht, nicht genügend ift, hebe id) nur Folgendes hervor. Halswirbel find vorhanden 7, Nückenwirbel 14, Lendenwirbel 15; von den Schwanzwirbeln fanden ſich nur noch 15 vor, Die andern waren verloren gegangen. Das Bruftbein beftand aus 2 Stücken, Die hauptfächlichften Maaßangaben find folgende: BSanze Lange des Skelets 2... keine 22,60 M. RT PATE STE 5,38 = BES EFAM SOULEELHAUDEn ne, 1,40 = am Bordertheitders tie, nu N 1,80 = SENDEN Vbenblefets- ger kan. » Ardemalae Area 3,60 ⸗ - = Miiterkietens er ed er 455 = Zwiſchenraum zwifchen den beiden Unterfieferäften, Hinten 1,20 = = = =, = ⸗ vorn 0,50 = c = — * = mitten 2,20 = Breite des Schulterblatts am Hintern Rande. » . .. 1,23 - Höhe = Er TE ER REN 0,73 = Länge der Vordergliedmaflen . - 22 2 20. 1,93 - Daß diefes Thier wirklich zu B. museulus gehörte, beweift das ſtark erweiterte Dval, welches die beiden lnterfieferäfte bilden; aud) läßt fich die Nichtigkeit der Beſtimmung Daraus fchließen, daB Fr. Euvier das von Companyo befchriebene Skelet felbft in Lyon zu Geficht befam und es unter dem Artifel B. museulus aufführte, Außerhalb Des Mittelmeeres Fennen wir aud) zwei Fälle von geftrandeten Finnfifchen, Die der B. musculus angehören. Der eine rührt vom Sahre 1692 her, wo er an den fchottifchen Küſten ftrandete. Derfelbeiftuon Sibbald befchrieben worden, und ift Das Driginal, auf welches Linne feine B. mus- culus begründete. Daß ihm wirklich die Merkmale zufommen, die Cuvier von Diefer Art fordert, läßt fic Daraus fchließen, daß Sibbald von dem Unterkiefer hervorhebt, daB er viel breiter und länger ald der Oberkiefer und fat halbfreisrund iſt. Sonſt fagt er noch, Daß der Rücken ſchwarz, der Bauch weiß und die Rückenfloſſe ſenkrecht über dem After angebracht Theil VII. 30 234 Balaenoptera. it; Die Barten find in der Mitte 3, am den Ceiten kaum I’ lang. Die hauptſächlichſten Ausmeffungen von diefem Ereniplare find nachftehende: SUN AE SUNGEN I REEL Di VRLLTSIE TER GE — #08 0 Bor der Schnaugenfpige bis zum Auge . » 2 2.2... 2 Dom Mundwinfel bis zur Bruftflofie - >» 22 222.6 5 Länge der Bruftfloffen tel. hr Na I EHER 0 Srößte FBEBILe HD EHEN en ee DREIER ON UBER AO DEE a ie art la re a ah Ze ren Jelmgenititeslafige. usa ae 2 en ee eu = CD a Fe N a 2 0 Bon ihrem untern heil bis zum Anfang der Schwanztheilung 12 10 Breite DEB-SchWwansed ! - van ei 18 26 Der neufte Fall wird von Efhricht angeführt, Doc fagt er hierüber weiter nicht3, ald daß im September 1841 ein 70’ langer Finnftfch an der nordweftlichen Spibe von Seeland auf Den Strand gerieth, von Dem er mit Beſtimmtheit angeben könne, Daß er nicht mit dem gewöhnlichen, um Nord— europa vorkommenden (B. boops Auct. nee Fabr.), wohl aber mit dem einigemal an Den Küften des Mittelmeeres geftrandeten (B. musculus) übereinftimme. Wie Borftehended ausweilt, find unfere Materialien über dieſe Art noch fehr dürftig. Genau kennt man nur ihren Schädelbau und hinfichtlich ihrer genographifchen Verbreitung weiß man blos fo viel, Daß fie in der Nordfee und im mittelländifchen Meere vorfommt, alſo wohl überhaupt im nördlichen atlantifchen Ozean zu finden feyn wird, obgleich fie nicht fehr hoc, nördlich Hinaufzugehen fcheint, Da fie weder von Fabricius, noch von Scoredby um Grönland gefehen worden if. Daß fe bisher nicht öfters erwähnt worden, rührt wohl Davon her, daß fie in Der Negel mit der vorigen Art für identifch gehalten wurde 1%). An Größe fcheint fie dieſer nicht nach— zuftehen. 18) Gleich der B. boops dürfte fie auch auf Der füdlichen HalbEugel vorfommen, wenig— ftens führt Polack aus den neufeeländifchen Gewäſſern einen Musculus or large-Äipped Whale als gemein.an,. den Gray (Dieflenb, trav. in New-Zealand Il. p. 183) als Balaenoptera musculus bezeichnen zu dürfen glaubt; mit weldem Rechte weiß ich freilich nicht, da jeder nä— here Nachweis feplt. Finnfiſche. 235 6. B. rostrata Fase. Der Zwergwall. Tab. CCOXXXVI B. minima ; pinnis pectoralibus albis, extremitate utraque nigris; laminis oris albis ; vertebris 48. Balaena rostrata. Faskıc. faun. grönl. p.40. — Schreb. tab. 336 (fig. Hunt.). — Linn. Gm. I. p. 226. — Bonnart. cet. p. 8 tab. 4 fig. 1 (fig. Hunt.). — Scorkse. arct. reg. V. I. p.485; V. I. tab, 13 fig. 2.— Kröger, naturh. Zeitfhr. IL ©. 6175; Iſis 1841 ©. 429. Balaenoptera acuto-rostrata, Lackr. cet.p. 134 tab. 8 fig. 1-3.— Less. compl. de Buff. I. p. 367; act. de la soc. Linn. de Bordeaux. XII (1841) p. 16 tab. II. fig. 2—4. Rorqualus rostratus. Dr Kay nat. hist. of New York. mamm. p. 130. Rorqualus minor Knox. Jar. nat, librar. mamm. VI, p. 142 tab. 7. Piked Whale. Hünr. phil, transact. LXXVII. (1787), p. 448 tab. 20. Baagehval Eſchricht Iſis 1845. ©. 423. Während Schlegel, Rapp, F. Euvier u, W. die B. rostrata von Fabricius nur für das Junge von B. boops anfahen, fo daß Roſen— thal, Rudolphi, Brandt und Ratzeburg der lebteren fogar jenen Namen beilegten, hat Dagegen in neuerer Zeit Kröyer den Beweis zu lie fern gefucht, Daß es wirffich eine Fleine Art von Furzhändigen Finnftfchen gebe, die fpezififch verfchieden von den beiden großen Arten und wahrfchein: lich identifch mit der von Fabricius beſchrieben B. rostrata ſey. Eſchricht unterftügte Diefe Anficht und fprach fogar Die Meinung aus, Daß ed von den Kleinen Furzhändigen Finnfiihen im Norden wenigftend 2 Arten gebe: den DBergen’fhen Vaagehval (B. rostrata Fabr.?) und eine neue an Grönland, die er B. mierocephala nennt, Er. hat jedoch weder die eine, noch die andere Art charakterifirt, und fomit find wir außer Stande über die Berechtigung zu dieſer Trennung ein Urtheil zu fällen, Umftändlicher hat Kröyer feine Meinung von der fpeziftfchen Selbſt— ftändigfeit des an der norwegifchen Küfte nicht felten vorfommenden Fleinen Finnfifches zu rechtfertigen und zu erweifen verfucht, daß B. rostrata eine eigne Art fey und nicht blos junge Individuen der B. boops bezeichne, Er motivirt aber feine Behauptung folgendermajfen. 30 * 236 Balaenoptera. „Mein Beweis’ jagt Kröyer, „wird fehr kurz feyn. Es iſt völlig ausgemacht, daß B. boops eine Größe von mehr ald 80 erreicht. Die beiden im Bergen’fhen Mufeum aufbewahrten Sfelete haben eine Länge, das eine von etwa 283°, Das andere von gegen 26/5 beide waren trächtige W., und Die Fötus, welche aus ihnen herausgefchnitten wurden (einer aus jedem) werden ebenfalld im Bergen’fchen Mufeum aufbewahrt. Hierdurch wird es denn wohl erwiefen, Daß Die nördlichen Meere eine Fleine Walffifchart ber figen; wofern man nicht lieber annehmen will, daß ein Säugthier, welches ſchon zeugungsfähig bei einer Länge von einigen und zwanzig Fuß ift, noch im Stande fey, Die 3—4 fache Fänge zu erreichen, was Doch wohl Feinem Zoologen einfallen wird 19. Hieraus folgt nun freilich noch nicht ganz 19) „Das Junge unfered Meerfchweins, des am beften befannten Cetaceumd, erreiht vor der Geburt eine Länge, welche, niedrig angefchlagen,, ein Drittel der Länge der Mutter beträgt. In einem Hyperoodon von 25° fand fih, nad Pontoppidan, ein Fötus von 6 Länge. Ein W. von einem Delphinus Orca (?) (etwa 10 Ellen lang), welches im nördlichen Kattegatt gefanu⸗ gen war, hatte ein Junges in ſich von der Größe eines erwachſenen Meerſchweines, alſo von 21/, Ellen oder etwas mehr. Beim grönländifhen Wallfiſch fol das Zunge bei der Geburt ungefähr 1/, der Länge der Mutter haben. Ueberhaupf glaube ich, daß man fi, Feiner bedeutenden Ueber— treibung ſchuldig machen wird, wenn man die Länge des neugebornen Jungen bei den Wallfifchen im Allgemeinen zu %, der Mutterläuge (vielleicht bei einigen Arten noc) etwas größer) annimmt. Wenden wir dieß auf B. boops an, welche beftimmf über 80° lang wird, und nehmen wir fogar an, daß das W. auf Fleinere Dimenfionen befchränft fey (wir wollen Y, abziehen, um nicht der Uebertreibung beichuldigt zu werden, und die Länge des erwachſenen W. nur zu 60° anfegen), fo dürfen wir fchließen, daß das Junge bei der Geburt etwa 15° lang ſey. Wenn man mit Fr. Euvier und Rapp meint, die Fleinen, dann und wann an den Küften mehrerer europäifcher Länder angetroffenen Wallfifche für Junge von B. boops halten zu fünnen, 5. B. den von Hun— ter befchriebenen, welcher 17°, oder den im J. 1791 bei Eherbourg gefangenen, welcher fogar nur 14° lang war, fo muß man fie zugleich für meugeborne, noch faugende Junge halten. Aber diefe Annahme begegnet fo vielen Schwierigkeiten, 3. B. in Betreff der völligen Entwidelung der Barten bei viefen Individuen, des gewöhnlichen Berhältniffes der Mutter zu den zarten Jungen bei den Wallfiichen u. f. w., daß ich deufe, man werde bei näherer Erwägung genöthigt feyn, he aufzugeben und lieber die betreffenden Individuen für halberwadfene Zunge von B. rostrata anfehen. Nachdem oben über die Größe der trächtigen W. diefer Art Angeführten kann man wohl eine Länge von 30° als Marimum feftfegen, und wollte man dem M. etwas mehr einräumen, fo bleiben Doch wohl 40° dad Höchſte. Die neugebornen Zungen werden wahrſcheinlich eine Größe yon 7° bis 8 haben.“ (Kröyer.) ; Finnfifche. 237 fiher, daß diefe kleine Wallfifchart identifch mit Fabr. B. rostrata fey; denn man muß wenigſtens die Möglichkeit zugeben, daß die norbifchen Meere zwei oder fogar mehrere Fleine Wallfifcharten befisen Fünnten. Dagegen Darf man wohl, fich auf die angegebenen Thatfachen ſtützend, behaupten, Daß fein hinreichender Grund übrig bleibt, die Fabricifche Art aus dem Verzeich— niffe der Wallfifcharten wegftreichen zu wollen; und Die gegenwärtige Art von der Fabricifchen zu trennen, Dazu finde ich mic; gar nicht berechtigt, obgleich ein Punkt in feiner kurzen Befchreibung (Die Form der Brujtfinnen) eine Abweichung von den Durd mic, unterfuchten Individuen anzugeben ſcheint.“ | „Die Barten find weißgelb von Farbe, und ihre ganze Maffe zu: fammen im Oberfiefer von der innern Seite angefehen dünkt mir einige Aehnlichfeit mit einem Stücke fehr groben Files zu haben. Cie bilden je derfeit3 im Oberfiefer eine etwas Frumm gebogene Reihe; zu vorderft laufen die beiden Reihen völlig in eine Spige zufammen, Danächft entfernen fie ſich mehr und mehr von einander in der Richtung nad) hinten aus, bis fie etwa 2 der ganzen Länge Der Neihen erreicht haben, worauf fie fid) wieder einander nähern, Doc) fo, daß bei ihrem Ende noch ein Fleiner Raum zwifchen ihnen bleibt. Um fich eine Vorftellung von dem offenen Naume zu machen, welcher fich an der Unterfläche des Schädels zwifchen den beiden Barten- reihen befindet, Fann man fich ihn als eine fehr langgeſtreckte Lanzenfpige denfen. ch zählte jederſeits ungefähr 320 Barten. Die allerhinterften find die Fürzeften, aber fie nehmen fe fehnell an Länge zu, Daß die längften etwa nur 4 Der Neihenlänge von den hinterften entfernt find; Darauf nehmen ſie wieder ftufenweife bis zur Spitze des Dberfieferd ab, doch fo, daß Die vorderften die hinterften noch an Länge übertreffen. Die Länge Des innern Randes der Barten ift größer ald die des äußern; Die Safern, welche ven innern Nand Der Bartenplaften, gerade von der Wurzel bis zur Spike be- decken, haben eine fehr große Aehnlichfeit mit Schweinsborſten.“ ‚Die Zwifchenfieferbeine gehen gerade bis zum Hintern Ende der Naſenbeine; zuerft find fie an der Schnautze ziemlich, zugefpißt, Darauf wer: den fie etwaß breiter, jo Daß fie eine horizontale ‘Platte bilden, haben aber Ihon, ehe fie ſich an Die Seiten der Nafenbeine legen, Die Geftalt ſenk— rechter Platten,’ 238 Balaenoptera, „Der Augapfel ift flachgedrückt ſphäriſch; Das fichtbare Auge etwas elliptiſch.“ „Die Anzahl der Wirbel iſt 48: 7 Halswirbel, 11 Rücken-, 12 Lenden- und 18 Schwanzwirbel. Die Halswirbel find ziemlich Flein, ber ſonders kurz, Doch alle Deutlich getrennt.‘ „Die Bruftfinnen waren fowohl auf der obern ald der untern Fläche nach) der Wurzel zu weiß, an der Spike fchwarz. Das Schulterblatt ift lad) (ohne vorragenden Kamm); feine Gelenkfläche ift eiförmig, mit aufwärts gerichtetem, fpißigerem Ende. Das Akromion ift fehr zuſammen⸗ gedrückt (alſo ſehr breit und flach); am breiteſten iſt es nach dem Ende hin, wo es ſich ſtumpf abrundet oder faſt wie abgeſtutzt zeigt. Der Proc. co— racoideus iſt kürzer und ſchmäler als das Akromion, zuſammengedrückt, wie dieſes, aber in geringerem Grade, am Ende etwas abgeſtutzt. Der Ra— dius iſt viel breiter als die Ulna; dieſe Knochen ſind am Ende getrennt und haben einen ziemlich ſtarken Zwiſchenraum in der Mitte. Der Proc. ulnaris exftveckt fich gegen den Carpus. Diefer bat 6 Knochen in 2 Reihen, 4 in der erften, 2 in der zweiten; fie find quersoval, ausgenommen der kleine in der Iften Reihe am Ulnarrande, welcher mehr Ereisrund ift; alle find flad) gedrückt, wie Die 4 Knochen des Metacarpus, welcde de nen Der Singer gleichen. Der Daumen und der legte Finger haben jeder 3 Phalangen, Die beiden Zwifchenfinger jeder 5 (aber vielleicht mögen hier einige fehlen). „Die Beckenknochen, welche nad) ver Ausfage Der Fifcher ganz Dicht an den Seiten der Gefchlechtsöffnung flehen, find lang geftreckt, fchmal, flach, aber zugleich etwas S fürmig gedreht oder gekrümmt.“ „Dieſen Anzeichnungen über Die Fleine Wallfifchart muß ich noch Hinzu: fügen, Daß ed mir gar nicht fchwierig fcheint, eine Diagnofe für fie zu geben, durch welche fie wenigftens von B. boops unterfchieden wird, und zwar ohne deßhalb zu anatomifchen Charakteren Zuflucht zu nehmen. ol gende Zeilen glaube ich werden hinreichend Dazu ſeyn.“ „Die Barten find weiß, und ihre beiden Reihen laufen ge rade bid zum Ende des Dberfiefers, wo fie zufammengehen; Die Bruftfinnen find gegen die Mitte weiß, ſowohl an der obern als untern Fläche.” Finnfiſche. 239 „Zu den Synonymen kann wahrſcheinlich, außer Fabricius und den beiden in der Note, (S. 236) erwähnten, auch Scoresby (Arctic. reg. L., 485, Tab. XII, Fig. 2) angeführt werden. Lacepede's Abbildung der B. rostrata gehört ficher auch hierher. Ich möchte ferner geneigt feyn, zu glauben, daß Die 3 bei Melchior 29) erwähnten, nicht in das Syſtem aufgenommenen Wallfiihe alle zu B. rostrata gehörten, nämlich der an den norwegifchen, isländiſchen und fardifchen Küften häufig vorfommende Sil- dehval, der iöländifche Hrafn-Neidur und der norwegifche Vaagehval oder Sommerhval“ 21). ‚„Dielleicht möchte man vermuthen, B. rostrata fey Die in den euro: päifchen (befonderd nordeuropäifchen) Meeren am allgemeinften, oder ziem- lih häufig, vorfommende Wallfifchartz auch bei uns ift ihr Vorkommen nicht ungewöhnlich, denn Die Berichte, welche Dann und wann in unferen Zeitun: gen von Fleinen Wallfifchen erfcheinen, welche irgendwo, beſonders an der füt: ländiſchen Küfte, geftrandet find, gehören meiner Meinung nach hieher‘ 22), Bon den Maaßen, Die Kröyer von den beiden ©feleten, welche von den vorhin erwähnten trächtigen Weibchen angefertigt wurden, genom— men hat, theile ich nachfolgende mit: DATEN er a ——— RAHOE Scuſifioſee ln he 0 2 101/, OIOBEO SBECHEDEEIEIDENT ae 1: 01 DANGEIDELLILINTENTIDTTEN I. ee ETT8 13 SIOHE-DERTEIBENE ae ee EN 21] 0 10%/, 20) Den danffe Statd og Morges Pattedyr, ©. 264 ff. 21) „Daß der legte hieher ge- Höre, fcheint nach dem, wad Melchior über ihm berichtet, gar Feinem Zweifel zu unterliegen. Nimmt man dieß an, fo wird etwas Licht über die Nakurgefchichte des hier abgehandelten Wall- fiches verbreitet. Ein W. vom Baagehval von 28°, welches im November 1826 gefödtet ward, hatte ein Junges bei fi von 8° 272, Daß diefes beinahe voll ausgetragen war und nod) in demfelben Monate, oder jedenfalld im December zur Welt gekommen feyn würde, leidet Keinen Zweifel.“ (Kröyer.) 22) „Ganz Fürzlich wurde eines Walfifches von 15%,‘ erwähnt, wel- her in Horfensfjord getödtet worden war. Ebendort ſtrandete im Julius 1824 ein Wallfiſch von 18° 2%. Beim naturhiftorischen Verein iſt ein Skelet von einem Heinen Wallfifche (etwa 22° 8.) zu fehen, welchen icy beftimmt zu der hier befchriebenen Art bringen zu können glaube. Das In— dividuum foll, fo viel ich weiß, bei Varde geftrandet ſeyn.“ 240 Balaenoptera. Breite der Schwansfloffe u aa a ee DL, Länge ded Schädeld nah dem Hinterhauptsloche zu 5 42/,| 6 0” s ded Unterfiefers in gerader Linie . 5 2/,|5 9 ⸗ - ⸗ nah der Krümmung...» . 95 Breite des Schädeld über den Augenhöhlen 2 1 = IE = vor denfelben 95% Länge,ider größten Barten).-).. 4m ,1 zu: Min 0 81/, 240008: SCHUFLETDIALEB SH rd ot, fe Ve a aa 2 IDOHEIDENEIDEIER aan A ee a We. Fe a a0 Bea a ET FANNERDESESIDELGEINDEIB. Fam a: en. oe ee 0 des ellenbogendeins? 7 0.0. 28 u MOSEISJAND Mer re Dahn a WIRT URIEILFENDE ARRAERE TS SEE Um aus der Bejchreibung von Kröyer, wie ich fie eben vorgelegt habe, die Selbſtſtändigkeit feiner B. rostrata als eigner Art bemeffen zu fönnen, fehlt allerdings ein Hauptſtück, nämlich Die Kenntniß des Schädel- baues — denn ift fie wirklich eine felbjtftändige Spezies, fo muß gerade in diefem Die Hauptodifferenz begründet feyn — es Dürften jedoch Die vorliegen: den Angaben genügen, um mit größter Wahrfcheinlichfeit Die fpecififche Be— rechtigung Diefer Art anzuerfennen. Als Hauptftüge muß der Umftand gelten, daß Die beiden trächtigen Weibchen, Die alfo von ihrer vollen Größe nicht ſehr weit entfernt feyn fonnten, gleihwohl nur 23 — 25° lang waren, wäh: rend Das bei Dftende geftrandete Weibchen der B. boops mehr al8 die drei: fache Länge: hatte und bei feiner Geburt demnach ficherlich fehon beinahe von der Größe Diefer trächtigen Weibchen der B. rostrata gewefen feyn mußte. Die vollfommene Ausbildung ihrer Barten zeigt ferner an, Daß dieſe Thiere bereit8 über das erfte Jugendalter hinaus waren. Nechnen wir noch, hinzu die eigenthümliche Färbung derfelben, insbefondere der Bruftflofjen, fo werden wir nicht umhin können, Kröyer's B. rostrata als eine befondere Art ins Syſtem aufzunehmen. Bergleichen wir die anderweitigen Befchreibungen folcher Thiere, wie fie Fabricius ?2), Hunter ?’), Geoffroy 2°), Scoresby !), Knox ?), 23) Seine Diagnofe lautet: B. minima rostro stricliore, dorso pinnato, laminis oris albis. 24) Er hatte zur Vergleichung ein weibliches Thier von 17’ Länge, das an der Dogger Bank gefangen worden war; der Dberkiefer maß zwifchen den Augen 18°, der Unterkiefer 476“, die längften Barten 9%. Hunter gibt zwar von der Färbung Feine Befchreibung, aber feine Finnfiſche. 7— 241 De Kay?) und Leſſon H lieferten, fo finden wir, Daß Die von ihnen beobachteten Individuen nicht blos Hinfichtlich Der Größe, fondern auch hin- fichtlih der Färbung der Barten und der Bruftfloffen miteinander über: einftimmen, | Dazu kommt nun nod) ein anderes Merkmal, von Der Zahl der Wirbel hergenommen. Es find nämlich derfelben vorhanden: Nach Kröyer 48: 7 Haldw., 11 Rüdenw., 12 Lendenw., 18 Schwanzwirbel. »s Hunter: 7 - 2? - un = Eu url > 30 N nn Dagegen hat B. boops im Ganzen 61—63 Wirbel, Darunter 14—15 Rückenwirbel. Diefe große Differenz in Der Zahl der Wirbel, fowohl im Ganzen ald in den einzelnen Regionen, ift allein hinreichend, um B. boops und rostrata für 2 verfchiedene Arten anzuerkennen. Der Wohnbezirk des Zwergwalles ift der nördliche allantifche Ozean, wo man ihn fowohl von den eurppäifchen Küſten, Die ſich Diefem Meere zus Abbildung (kopirt von Schreber) zeigt dad charakteriftiihe Merkmal, daß die kurzen Bruftfloffen in der Mitte weiß find. 25) Das von ihm befchriebene Individuum war nur 14° lang, die Bruft- floffen 2° lang und 6 breit, die Rüdenflofje10' lang und 8“ breit. Die Dberfeite war mehr oder minder dunkel ſchwarz, die untere weiß mit rofigem Anfluge und die Hals- und Bruftfalten röth- lich; ein großer weißer Fleck bedecte oben und unten, der Quere nad, die Bruftfloffe; die Bar- ten waren weiß. 1) Die Abbildung, welhe Scoresby lieferte, wurde ihm von 3. Watfon mitgetheilt nach einem Eremplare von 171° Länge, Das an den Drkaden erlegt wurde. Sco— resby bemerkt dabei, daß die B. rostrata höchſtens 25° Länge erreichen foll, und daß ein Exem— »lar bei Spigbergen mit gelblich, weißen Barten getödtet wurde. 2) Sein Eremplar wurde bei Queensferry, Frith of Forth, gefangen und war nur 10° lang. Eine Befchreibung der äußern Theile fehlt, doch giebt die nicht mit befonderer Sorgfalt Folorirte Abbildung die Barten und un tere Hälfte der Beuftflofien weiß an. 3) Das son ihm befchriebene Eremplar wurde bei New— York gefangen; feine Länge betrug 18°, die Bruftfloffen waren in ber Mitte weiß, an der Bafis und den Enden ſchwarz. 4) Am 26 Auguft 1835 ftrandete in der Charente ein Finnfifch männ— lichen Gefchlehtd und von 7m 48° Länge. Wie Leffon ihn befchreibt, geht der Kopf in einer Flucht in den Körper über. Der Oberkiefer iſt ſehr ſchmal, einen fpigen Winfel bildend und wird vom untern überragt, der auch vorn zugeſpitzt iſt. Die Unterfeite bis zum Bauche ift ge» furcht; die Oberfeite des Körpers iſt glänzend ſchwarz, Die Unterfeite atlaßweiß, die Bruſtfloſſen ſilberweiß, fammtfhwarz eingefaßl, zumal an der Spige, die Barten gelblichweiß. Ganze Länge 21° 7%, Bruftfloffen 2° 8%, Barten 6%, Höhe der Rückenfloſſe 1‘, Zwiſchenraum zwifhen Rüden: und Schwanzfloffe I1fa‘. Theil. VII 31 242 Balaenoptera. "wenden, als von den gegenüberliegenden Küſten der öftlichen Seite Nordameri- kas bis hinauf nach Grönland kennt. Er führt hier den Namen Tikagulik und kommt häufig, Doc) feltner im Winter, an den Küften vor, wo er rafchen Schußes Fiſche jagt. Unter einem ganz ähnlichen Namen Tſchikagluch Tonnen, nad Chamiffo, die Weuten im Meere von Kamtſchatka einen ſehr Kleinen Finnfiſch mit weißen Bruftfloffen, fo Daß Die B, rostrata am Ende auch im nördlichen Theil des ftillen Ozeans zu Haufe iſt ®). EB. Familie. ©ete dentata. Zehnwalle. Dentes conici maxillares, spiracula conjuneta, Die Zahnwalle unterfcheiden fi) von den Bartenwallen durch den Man: gel der Barten, wogegen ſich Fegelförmige Kieferzähne finden, Die in ver- — 5) Nach javanifhen Gemälden hat Xacepede (Mem. du Mus. IV. p.478) noch eine Balaena japonica und lunulata, fo wie nad) chinefifchen eine. Balaenoptera punctulata, nigra, coerulescens und maculata unterfchieden, über die ich um fo weniger Auskunft geben kann, als auh Schlegel ſolches nicht vermochte. Ich erinnere nur Dabei, daß 3. v. Tſchudi in feiner Fauna Peruana, Säugth. ©. 20 angiebt, daß B. lunulata und B. punctata an der peruanifchen Küfte harpunirt worden feyen, ohne jedoch auf eine weitere Erörferung einzugehen. Derfelbe fagt a. a. DO. noch Folgendes: „Im Januar 1839 ftrandete an der Küfte von Miraflored in der Nahe yon Lima eine Balaenoptera von ohngefähr 88° Länge, welhe wir damals bei den wenigen Hülfsmitten, die und zur Vergleihung zu Gebote ftanden, als neue Spezies beftimmten. Der Unterkiefer überragte den obern an Länge nur fehr wenig. Die Farbe des Nüdens war graus braun; ein heller Streifen verlief an jeder Seite vom Auge nad) hinten und verlor fid) gegen Die Mitte des Körpers. Der Bauch) war weißlich, Die Flofjen weiß eingefaßt.“ Noch Hat Pallas (Zoograph.I. p. 288) nad) den Berichten der Meuten unter 6 verfchies denen Namen, fowie Chamiffo (Nov. act. acad. nat .cur. XIl. 1. p- 256) unter ähnlichen Namen 5 verfchiedene Sorten von Wall- und Finnfifchen unterfchieden, an deren Deutung id) mid) nicht zu verfuchen getraue. — Auch E. v. Baer hat in feinen Beitr. z. Kenntn. des ruf. Reiches 1. ©. 55 zwar bemerklich gemaht, dag die Aleuten von Kadjad 4 Arten von Wallfiſchen unterfchei- den, deren Merkmale auch angegeben werden, ohne daß er fich jedoch auf die fuftematifche Beftims mung diefer Thiere einläßt. Solche Angaben, wie alle von Fiſchern und Jägern herrührenden, Dürfen immer nur, mit großer Borfiht benust werden, da fie häufig Differenzen, die blos vom Alter oder dem Grade der Nutzbarkeit Herrühren, mit befonderen Namen bezeichnen, u Der Pottwall. 243 fehievener Anzahl vorhanden find, und bei etlichen im Alter ganz verloren gehen. Sie unterfcheiven ſich weiter, Daß Die Naſenlöcher noch vor ihrer Ausmündung auf der Oberfeite Des Kopfes ſich in eine gemeinfchaftliche Oeff— nung (meift von halbmondförmiger Geftalt mit vorwärts gerichteten Hörnern) vereinigt haben. Auch der Schädelbau iſt von anderer Beichaffenheit und bei allen Zahnwallen nad) Dem Delphin Typus, jedoch mit. verfchienenen Modifikationen, angeordnet. Sie theilen fich in 3 Gattungen. V. PHYSETER. Der Pottwall, Caput immane, truncatum; spiraculum versus marginem rostri situm; dentes magni conici tantum maxillae inferiori impositi. Sm äußern Habitus kommt Der Pottwall°) mehr mit den Bar: tenwallen als den Delphinen überein, indem er fich erfteren fowohl Durd) Die anfehnliche Größe des ganzen Körpers, als insbefondere Durch den ungeheuern Umfang feines Kopfes, Der ein Drittel des ganzen Körpervolumens einnimmt, anfchließt. Von Diefer enormen Kopfmaſſe, Die vorn nicht zugefpist if, fondern in faft gleicher Höhe und Dicke bis and Ende Der Schnautze verlaufend mit einer beinahe fenfrechten Abftusung endigt, gehört jedoch dem knöchernen Schädel nur der Fleinere Theil an; Der größere Reſt wird von einer öligen Slüffigkeit, Die an Der Luft erhärtet Den Namen Wallrath (Spermaceti) führt und durch Knorpelſubſtanz umhüllt ift, ausgefüllt. Der Unterkiefer ift nicht blos weit Fürzer, fondern auch weit fchmäler als Der obere, fo Daß er bei gefchloffenem Munde von Der Oberlippe ganz umfaßt wird, Der Unter: fiefer ift mit Fegeligen Zähnen befegt, Die in Vertiefungen des Oberfiefers eingreifen, welch Testerer entweder ganz zahnlos oder Doc nur mit etlichen Heinen, vom Zahnfleifch umhüllten Zahnrudimenten verfehen ift. Das Spritz⸗ loch liegt zwar auf Der Oberfeite Des Kopfs, aber am vordern Ende Der 2 — 6) Pott bedeutet im Niederdeutſchen Topf, und dieſes Wort iſt in der Zuſammenſetzung von Pottfiſch wohl gebraucht worden, um die Form des Kopfes zu bezeichnen. 31 * 244 Physeter, Schnautze und überdieß mehr nad) der linken Seite Hin, Auch bei den Augen fol, nad; Egede's Angaben, die Symmetrie geftört feyn, indem dag linke viel Kleiner als das rechte ift. Die Bruftfloffen find Klein, Die Schwanz floſſe ausgefchnitten; Die Nücenfinne mehr einem Höcker als einer Floſſe gleichend, | Der Schädel”), obwohl, wie Cuvier gezeigt hat, auf den Delphin typus zurückführbar, zeichnet fi) Dadurch fehr aus, daß die Ränder ver Oberkieferknochen aufgefchlagen find, wodurch Die obere Fläche ver Schnautze ausgehöhlt iſt, und daß das Hinterhaupt wie eine Lehne faſt ſenkrecht in die Höhe aufſteigt, ſo daß Camper nicht mit Unrecht die Form des Schädels im Allgemeinen mit einem Kabrioletſitze verglichen hat. Am vordern Grunde dieſer Lehne finden ſich die Naſenlöcher, die ſowohl als auch ihre Naſenbeine unter ſich von ungleicher Größe ſind. Der Unterkiefer iſt außerordentlich ſchmal und hat eine lange Symphyſe. Wirbel zählt Cuvier im Ganzen 60, nämlich T Halsw., 1A oder 15 Nücdenw. und 39 oder 38 andere Wirbel, Das Schulterblatt ift von eigenthümlicher Form. | Zum Kaugefchäft brauchbare Zähne 8) finden ſich nur im Unter— fiefer, und zwar im Ganzen zwifchen 40—50, Sie haben eine etwas ge krümmte Fegelförmige oder mehr eiförmige Geftalt, je nach ihrem Alter und Abnützung, und find in Der ganzen Neihe von gleicher Form, nur daß fie an beiden Enden derſelben Kleiner werden, Bei jungen Thieren find fie fegelförmig und zugefpist und an Der Baſis tief ausgehöhltz mit Dem Alter werden fie abgeftumpft, und ihre Höhlung mehr oder minder mit einer kno— chenartigen Maffe ausgefüllt. Sie fönnen eine Länge von 94 und einen Umfang von 9%, Dabei ein Gewicht von 3—4 Pfund erreichen. Wenn auch bei jungen Pottfifchen Die Zahnſpitze mit Schmelz überzogen feyn dürfte, fo fennt man doch in den Sammlungen fein Beifpiel, da alle hier aufbewahrz ten an Der Spike abgenützt find, und einen auögehöhlten Kegel von Elfen: beinfubitang mit Gement belegt und mehr oder minder mit der verfnöcherten Pulpa ausgefüllt, varftellen. Die Zahnhöhlen find weit und feiht, fo daß a 7) Euvier hat in feinen Rech. V.1. p. 842 tab. 24 das Sfelet erörtert. 8) Fr. Cuv. dents des mamm. p. 246 tab.103. — Owen odontograph. p. 858 tab. 89 u. 89 A, Der Pottwall. 245 in ihnen Die Zähne nur Durch das fehnige Zahnfleifc feftgehalten werden. Im Oberfiefer find im Zahnfleifch. ebenfalls einige Zähne enthalten, Die je- doch fehr Klein und zugleich ſehr gekrümmt find; D. Bennett fand 8 in jeder Reihe. Ueber den innern Bau Des Pottwalles ift noch fehr wenig publiziert, Daher ich mittheile, was neuerlich D. Bennett?) hierüber befannt gemacht Hat nad) Unterfuchung eines männlichen, zue Geburt reifen Foetus, Der eben aus Der Mutter genommen worden war, Er hatte eine Länge von 14 und einen Umfang von 65 feine Farbe war dunkel ſchwarz mit einigen weißen Flecken, Die Form fo vollfommen wie beim Erwachfenen mit der einzigen Ausnahme, Daß Die Schwanzfloffe an ihrem freien Nande gerungelt und je: der Zipfel Derfelben eingerolit war. Von den Wirbeln war nur Der Atlas beweglich; Rippen fanden fich 10 Paare, nämlich 5 Achte und 5 falfche!® ), Der Mugen beftand aus vier Höhlen oder Kammern. Die Gedärme waren fehr voluminös und hatten ausgewicelt eine Länge von 208°, die alfo faft 15 mal Die Länge des ganzen Thiers übertraf, Die Luftröhre fpaltete ſich in 3 Brondien. Der Sprigfanal öffnete ſich im Munde Durch eine ein- fache Deffnung, welche den Kehlfopf aufnahm. Nach kurzem Berlaufe in vertifaler Nichtung enDigte er fic; in eine weite Höhle, Deren hintere Wand mit einer dunkeln, mit flachen Papillen befekten Haut überfleidet war, während Die vordere Wand glatt und von einer Freisförmigen Deffnung Durchbohrt war. An Diefer Deffuung begann der Kanal von Neuem und feste ftch fort bi8 zum obern Ende Der Schnautze, wo er ſich in eine zweite, aber Eleinere Höhlung unmittelbar unter der äußern Nafenöffnung endigte. Zwifchen Diefer leisten Erweiterung und dem Hauptfanale war eine derbe Klappe eingefügt von Halbmondförmiger Geſtalt und ganz geeignet den Durch— gang zwifchen ver Höhlung unterhalb des Nafenloch8 und dem innern Kanale zu verhindern. Da diefe Klappe in Der Mitte eine Schicht Muöfelfafern enthält, ift es mehr als wahrfcheinlich, Daß ihre Funktion eine freiwillige ift, Wie viel Arten von Pottwallen anzunehmen find, ift noch ganz un: ausgemacht. Ohne im Stande zu feyn nachzumeifen, Daß Die Gattung nicht 9) Narrat. of a Whal. Voy. IL. p.167. 10) Auch Fabrieins giebt nur 10 Rippen- paare an, was im Widerfpruche mit Cuviers Angabe ſteht und zw weiteren Unterfuchungen auffordert. 246 Physeter. in mehrere Arten fich ſondert, it gleichwohl vor der Hand zu behaupten, daß man wenigitens bis jeßt Feine flichhaltigen Gründe für eine ſolche Annahme beigebracht hat. Nächſt Dem eigentlichen Wallffifche gewährt der Pottwall unter allen Wafferthieren den größten Nugen, und er macht daher gleich jenem ven Gegenftand eines ausgedehnten Fangbetriebes aus, Mit Ausnahme der höchften Breitengrade ift er in allen Meeren verbreitet, Doch am häuftgften in Denen der ſüdlichen Halbfugel. 1. Ph. macrocephalus Linn. Der Pottfiſch. Tab. CCOCXXXVI— CCCXXXIX. Ph, supra ex schisticolore nigricans, subtus albus. Physeter macrocephalus. Lınn. XII. p. 1%. — Ext, syst. p. 612. — Blu: menb. Abbild. tab. 84. — Schreb. tab. 337 A. Choll, Kopie) tab. 337 (fig. Bonn.). — Far. faun. groenl. p. 41. — Bonnart. cét. p. 12 tab. 6 fig. 1, tab. 7 fig.2. — Par. zoogr. I. p. 287. — Cuvv. regn. anim.I. p. 294; rech. V. 1. p. 334 tab. 24 (Knochengerüſte). — Desmar. mamm, p. 524, — Desmour. dict. class. II. p. 617. — Less. compl. de Buff, I. p. 302. — Fr. Cuv. eet. p. 286. tab. 19 fig. 1 (Thier) 2—5 (Schädel), — Brandt u. Rageb. med. Zool. J. ©, 91. tab. 12 fig. 1 (nad) Bonn.), fig. 2 (nad) Sonft.), tab. 13 (Schädel). — Rapp Cet. S. 49. — JarD, nat. libr. mamm. VI. p. 154 tab. 8— 10. — BELL brit. quadrup. p. 506. — De Kar. nat. hist. of New York mamm, p.128 tab. 31 ſig. — Schleg. Abh.1. ©. 34 — D. Bennett, narrat. of a Whal. voy, I. p.153. — Keyſ. u. Blaſ. europäifhe Wirbelth. S. XXIV u. 74. Catodon macrocephalus. Lacer. cet. p.165 tab. 10 fig. 1. — Tileſ. Iſis 1835. ©. 735. Balaena macrocephala. Sıee. phalainolog. nov. p. 30. Physeter trumpo. Bonnat. eet. p.14 tab. 8 fig. 1 (Robertf.). — Desmar, mamm. p. 524. — Desmour. dict. class. II. p. 618. — Brandt u. Rakeb- med. Zool. J. S. 94 tab. 14 fig, 2 (nad) Robertf.). Catodon trumpo. Lacke, cet. p. 210. tab. 10 fig. 2 (nad) Robertf.). Catodon svineval. Lacer. cet, p. 216. Der Pottwall. 247 ? Physeter catodon. Linn. XI. 1. p. 107. — Erxr. syst. p. 611. — Fann. faun. groenl. p. 44. — Bonnar. ceet, p. 14. — Desmar. mamm. p. 525. — Desmour. diet. class. U. p. 618. — Brandt u. Raseb, med, Zool. J. ©, 95. Physeter gibbosus. Schreb. tab. 338. (fig. Penn.) u. 338 B. (fig. Roberts.) Physeter polycyphus. @uoy et Gaım. voy. de l’Uranie. zool. p. 77 tab. 12, — Brandt u. Ratzeb. med. Zool. J. ©.99 tab. 14 fig. 1 (nad, Duoy). Physeter australasianus. Desmour. diet. class. 1l. p. 618. Physeter eylindricus. BonnarT. ect. p. 16 tab. 7 fig. 1. — Desmar. mamm. p. 525. — Brandt u. Ratzeb. ©, 95 tab. 12 fig. 3 (fig. Anders.). Physalus cylindricus. Lacer, cet. p. 219. tab. 9. fig. 1. (nad) Anderf.). Physeter tursio, Linn. XII. 1. p. 107. — Ekxt. syst. p. 615. — Brandt u. Rakeb, ©. 96. — Berr. brit. quadr. p. 512. Physeter mular. Bonnat. cet, p.17. — Lacer. cet. p. 239, — Desmar. mamm. p. 926. * Physeter microps. Linn. XI. 1. p. 107. — Erxı, syst. p. 614, — Bon- NAT. cét. p. 16. — Fuer, faun, groenl. p. 44. — Schreb. tab. 339 (fig. 'Sibb.). — Lacep. cét. p. 227. — Desmar, mamm. p.525. — Brandt u. Ratzeb. ©. 96. 2? Physeter orthodon. Lacer. cet. p. 236. — Dermar. mamm. p.526. — Brandt u. Ratzeb. ©. 9. Blunt-headed Cachalot. Roserrs. philos. trans. LX. p. 321 tab.9 (Drigi- nal=$ig.). — Penn. brit. zool. p.61 tab. 6. n.21 (fig. Rob.). — Suaw gen. zool. II. 2. p. 497 tab. 228 (fig. Penn.). Sperma Ceti Whale. Dunuey, philos. transact. XXXIII. p. 258. Leviathan Jobi s. Cetus Jonae. T. Hasarus de Leviathan Jobi et Ceto ‘Jonae 'disquis. Brem. 1723. tab. 2. Cete admirabile. Crus. exotic. libr. X. lib. 6. ce. 17. Cete Clusio, WıLLucae. hist. pisc. lib. 2. c. 8. tad. A. fig. 1. Spoating-Whale. Sıee. Scot, illustr. II. p. 23. Cakhelotte, Anderf, Nachr. v. Isl. IL ©. 186, tab. 4. Cachelot oder Pottfiſch. Egede Groenl. überf. v. Krünitz. ©. 79. — Eranz Grönl. S. 148. — E. v. Baer Beitr. 3. Kenntn. des ruſſiſch. Reichs I. ©. 56. Cachelot. Franzöſiſch. 248 Physeter. Spermaceti Whale, Sperm Whale. Engliſch. Potvisch. SHolländifd). Pot-fisk, Kaskelot, Trold-Hual. Norwegiſch. Capodoglio, Capidoglio. Italieniſch. Kigutilik. Grönländiſch. Während Linne 1) 4 Arten von Pottwallen, Lacepede !?) und Andere jogar 3 Gattungen oder Untergattungen mit S—9 Arten unterfchei- 11) Seine 4 Arten find folgende: 1) Ph. catodon, dorso impinni, fistula in rostro. 2) Ph. macrocephalus, dorso impinni, fistula in cervice. 3) Ph. microps, dorso pinna longa, maxilla superiore longiore. 4) Ph. tursio, dorso pinna altissima, apice dentium plano. 12) Die Gattungen oder Untergatkungen mit ihren Arten, wie fie Lacepede und Des— mareft annehmen, find folgende: I. Carovon; Spriglod vorn; Feine Rüdenfloffe. 2) Ph. macrocephalus; hieher die holländiſche (nad) einem 1598 zwiſchen Schevelingen und Katwyk geftrandeten, 70’ langen Thiere gefertigte) Abbildung, welche Sonfton, Elufius, Wil- lughby und Schreber kopirten. 2) Ph. trumpo, auf Robertſon's Abbildung begründet, die Pennant ſchlecht kopirte; Teg- tere hat Schreber auf Tab. 838 als Ph. gibbosus aufgenommen. Zwiſchen Ph. macrocephalus u. trumpo befteht kein wefentlicher Unterfchied. 3) Ph. catodon. (Catodon svineval Lac&p.); beruht blos auf oberflächlichen Nachrichten Sibbalds, wornad) 102 Thiere bei Kairfton geftrandet wären, von Denen die größten nur 24° lang waren; wahrſcheinlich waren e8 blos Delphine (D. leucas). I. Puysarus; Spritzloch vom Borderende abgerüdt;z Feine Rüdenfloffe. 4) Ph. eylindricus; lediglich auf Anderſon's ungenügende Beichreibung und rohe Abbil- Dung eines 1738 im Eiderftändigen geftrandeten Eremplares beruhend, die Stellung des Sprig- oches ficherlich unrichkig angegeben. IH. Puyserer; Spriglod vorn, Rüdenfloffe deutlich. Wie ed ſich mit der Rücken⸗ floffe der Pottfiſche eigentlich verhält, wird fpäter befonders aus D. Bennetts Mittheilungen er= fihtlih werden; der Unterfchied zwifchen Catodon und Physeter befteht blos auf irrigen Anfich- fen, nicht in Der Natur. 9) Ph. microps, von Linne nad) Sibbalds Balaena macrocephala, quae tertiam in dorso pinnam s. spinam habet: et dentes in maxilla arcuatos falciformes, gemacht. Schre⸗ ber hat Sibbald's Abbildung kopirt, die allerdings einen Pottfiſch darzuſtellen ſcheint, Der Pottwall. 249 den zu können vorgeben, erflärte Dagegen Cuvier nach einer veifen Fritifchen Prüfung aller Befchreibungen und Abbildungen, Daß man mit Sicherheit nicht mehr als eine einzige Spezies annehmen Fünne, indem Die andern Arten auf unrichtigen Angaben, naturwidrigen Abbildungen over felbft auf Vers wechfelungen mit Delphinen beruhen. Mit dieſem Reſultate waren Die mei ſten Zoologen einverftanden; nur Brandt und Ratzeburg, Die nochmals Die ganze Literatur hierüber mit größter Genauigkeit Durcharbeiteten, glaubten als fichere Arten gleichwohl 3 annehmen zu dürfen, nämlich: Ph. maero- cephalus Fabr., Ph. trumpo Bonn. und eine neue Ph. polyeyphus Quoy et Gaim. Wieder anderd urtheilte Bell, der 2 Arten beibehalten wiffen wollte, nämlich Ph. macrocephalus und Ph. tursio. Nad) genauer Prüfung dieſer Annahmen und nach forgfältiger VBergleichung Derfelben mit den nenern Beobachtungen D. BennetP3, der drei Fahre lang auf einem Schiffe, Das ſich mit dem Pottfifchfang befaßte, Diente und Deshalb mehr als irgend ein anderer Naturforſcher Gelegenheit hatte, Pottwalle in großer Anzahl und unter den günftigften Verhältniſſen beobachten zu können, glaube ich mit beftem Grunde auf Cuvier's Ausfprudy zurück kommen zu Dürfen, während der Unterkiefer, den Fabricius nem Plı. microps zuſchreibt, von einem Delphin herz rühren wird. Ä | 6) Ph. orthodon;z beruht auf der Befchreibung von Haſaeus und wird von Brandt und Ratzeburg mit ihrem Ph. trumpo verſchmolzen. 7) Ph. tursio Linn. (Ph. mular Lac&p.), von Linne auf Sibbalds Angaben, die diefer jedoch blos Schiffern verdantte, begründet; die Rüdenfinne fol Hoch, wie ein Mizanmaft aufgerichtet ſeyn. Eben fo unficher find Die Angaben von Nieremberg und Balisnieri, welhe Bonnaterre hieher bezieht, Neuerdings will zwar ebenfalls Bell dieſen Ph, tursio beibehalten, aber auch nur nach Nachrichten, die Feine Verlaͤſſigkeit Haben und wahrfheinlich auf Verwechslung mit Delphinen ſchließen Taffen. | 8) Ph. sulcatus Lace&p., mit gefurchtem Unterkiefer, ift lediglich nad) einer chineſiſchen Zeich⸗ nung errichtet, und kann daher für uns in keinen Betracht kommen. Noch bleibt endlich übrig: 9) Ph. polyeyphus Quoy et Gaim; nad) einer flüchtigen Skizze gezeichnet, die vor und hinter dem größern Rückenhöcker mehrere Fleinere angiebt. Da wir von Bennett nunmehr wif fen, daß hinter dem großen Rückenhöcker gewöhnlich einige kleinere nachfolgen, auch bei Robert: fon, Hafaeus und Zorgdrager in ihren Abbildungen ſich bereit Spuren davon finden, fo haben wir nur den gewöhnlichen Pottfifch der Südfee vor und, dem der Zeichner vor dem großen Höcker noch einige kleinere zulegte. Theil VI. 32 250 Physeter. Daß man zur Zeit nicht im Stande fey, mit Sicherheit mehr als eine einzige Art nachzuweiſen. Da Die umfaffendften Beobachtungen, welche wir über die Pottwalle befisen, von D, Bennett herrühren, fo werde ich diefelben im Nachfolgenden hauptſächlich zu Grunde legen; infofern fie jedoch meift von Zhieren aus Den fünlichen Gewäffern hergenommen find, werde ich voran die Befchreibung von Fabricius ſchicken, welche nad grönländifchen Eremplaren entworfen ift. Indem ic) Dann hie und Da Notizen von andern Beobachtern beifüge, wird ſich zeigen, Daß eine Trennung Der ‚Gattung Physeter in mehrere Arten mit den Dermaligen Erfahrungen ſich nicht ber gründen läßt, Fabricius fagt und von feinem Phsyseter macrocephalus Folgen: Des, Unter ven Verwandten ift er Der größte, 60° und Darüber. Der Kopf ift lang und nimmt faft ein Drittel der ganzen Länge weg. Der Oberfiefer ift länger und breiter als der untere, an den ©eiten gegen Diefen umgebogen und innen mit einer Tanzettförmigen Aushöhlung zur Aufnahme des Unter: kiefers. Diefer hat fehr viele Fegelfürmige, vorn und hinten etwas zuſam—⸗ men gedrückte, gefrümmte, einwärt3 gerichtete, ſtarke, lange, etwas ſtumpfe Zähne, Deren fi) 40 — 46 finden follen, und wovon Die außern Fleiner, ge: krümmter und fpißiger find. Bei alten Eremplaren find die Zähne weniger gekrümmt, aber Dicker und länger, bisweilen 6 lang und an der Baſis 3% breit. Im Oberfiefer giebt e8 zwar feine ächten oder fichtlicdyen Zähne, es finden fich jedoch in der erwähnten Aushöhlung Vertiefungen zur Aufnahme der, Unterfieferzähne,: deren sorfpringende Zwifchenräume Kleine, fehr ge krümmte, faft horizontal liegende, zugefpiste, an der innern Seite gegen Die Spitze fchiefverflachte und ausgehöhlte Zähne tragen, Deren verflachter Theil allein entblöft ift (indem Das Uebrige von Fleifche bedeckt wird) und fich Der näch— ſten Vertiefung zumendet, wofelbft auch die Spitze des untern Zahnes ein greift und. eben jene geglättete Berflachung hervorbringt. Die Stine ift ab- geftugt oder fenfrecht abfallend und auf ihrem höchften, an Den Seiten edi- gen Theile, welcher von Den Autoren mit Unrecht der Naden (cervix) ges nannt wird, nimmt man eine merfliche Erhöhung wahr, vorn mit einer Spalte, welche das Spritzloch darftellt und innen zu den Stirnwinkeln fort- geht, wo ſich beiderfeit3 eine halbmondförmige Spalte findet, ſo DaB Das äußerlich einfache Spritzloch innen doppelt ift. Die Augen find ſchwärzlich, Der Pottwall. 254 verhältnißmäßig fehr Elein umd liegen an den Geiten des Kopfes neben Den Bruftfloffen. Die Ohröffnung ift fehr Hein. Der Kopf wird vom Rumpf durch eine Duerfurche gefehieden ; Dahinter. ftehn Die Bruftfloffen, Die ohnges faͤhr 16 Zoll &) lang, am Grunde verfchmälert, am Nande abgerundet find. Saft in der Mitte des Rückens findet fi eine falfche Floffe oder fchwieliger Höcker, der vorn gewölbt abſchüſſig, Hinten abgefchnitten und unbeweglich ift. Ihm gerade gegenüber liegen die Genitalien und Dahinter Der After. Der Numpf ift Hinter den Bruftfloffen cylindriſch, vom After an ſich verſch mälernd; der Schwanz ift zweilappig mit ungeferbtem Rande. Die Farbe ift allenthal- ben fchwarz, Doc) werden alte Individuen am Bauche weißlich. Umftändlicher ift die Befchreibung von D. Bennett !?), Die ich hier mit vorlege. Die höchfte Größe des Pottwalld, fagt er, die authentifch erhoben wurde, ift 76° Länge bei einem Umfange von 38°; die Wallfänger find jedoch einverftanden im Durchfchnitt 60° als Die größten Eremplare, Die fie befommen, anzufehen 15). Indeß iſt es nur das Männchen, das zu diefer Größe gelangt; Das erwachfene Weibchen wird nur 30 oder höchſtens 35° lang, fo daß alfo hier zwifchen den Gefchlechtern ein größeres Mißver⸗ hältniß als bei irgend einem andern der befannten Walle flattfindet. Die Wallfänger geben technifch die Größe eines Pottfifches nad) der Anzahl Ton: nen Oels an, Die ſich von ihm’ erwarten laffen. Ein großes Männchen lie fert mitunter 100 Tonnen und ein Weibchen 50; beide Duantitäten werden jedoch für außerordentliche gehalten, und ald gewöhnlicher Ducchfchnitt vom erwachſenen Männchen 70 — 90 Tonnen und 20 — 30 vom Weibchen angefehen. Die hauptſächlichſte Farbe der Haut ift trüb ſchwarz; an einigen Stellen, namentlich am Unterleibe und den Schwanz, mitunter mit Weiß, und Lebte: res fowohl bei den jüngften ald bei den älteften Exemplaren. Bei einigen 13) Narrative of a Whaling Voyage round the globe, from the year 1833 — 1836, Lond. 1840. Vol. Il. p. 153—228. — Werthyvoll ift ebenfald Th. Beale’s a few Observa- tions on the Nat. Hist. of the Sperm Whale with an account of the rise and progress of the fishery etc. Lond. 1835, fo wie defjen Nat. History of the Sperm Whale etc., to which is added a Sketch of aSouth-Sea Whaling Voyage. Lond. 1839. 14) Rad) Kapitän Dap's Beriht an Scores by(Acc. of the Arct. Regions II. p. 582) fol die größte Länge bis auf 90’ gehen; eine Angabe, die indeß durch Feine andere beflätigt wird. 32 * 252 Physeter. Individuen find Die Seiten mit Furzen und runden Erhöhungen oder Kalten. bededt, die hauptfächlich nach der Länge angeordnet find und gleich Hirn: windungen in einander verfließen; eine Erfcheinung, welche an den Integu— menten nicht haften bleibt, wenn fie vom Sleifchförper entfernt worden find. Der enorme Kopf nacht ein volles Drittel von Der ganzen Größe des Thieres aus und überfchreitet Diefes Verhältniß weit hinfichtlich des Gewichts. Er nähert ſich einer vierecfigen Form, indem Die Schnauße auffallend abgeftugt ift, entweder fenfrecht, oder mehr oder weniger conver, Der Rumpf ift beinahe walzenförmig, fpringt an jeder Seite des Unterleib hervor und verfchmälert ſich allmählig am Schwanze. Die Oberfeite des Kopfs und Rumpfs bietet eine ebene Fläche dar bis ohngefähr zum Hintern Drittel des Rückens, wo ein Höcker oder falfche Finne von ypyramidaler Form und ganz aus Fett beftehend entjpringt. Von Diefem Höckerigen Anz hängfel an nimmt eine wellenförmige Reihe von 6—8 ähnlichen, aber klei— neren Erhöhungen Den obern Rand oder die Firſte Des Schwanzes bis zum Anfang der Schwanzfloffe ein. Die Bruftfloffen ftehn in kurzer Entfernung hinter dem Kopfe, find dreieckig und verhältnißmäßig Klein, da fie an einem Pottfifch von 60° Länge nicht 3° Länge und 2° Breite überfchreiten. Ihre Hautbedeckung zeigt auf der obern Geite häufig erhabene Längsfalten, Die nach Zahl und Lage den knöchernen Fingern entfprechen. Die Bruftfloffen befigen eine freie Beweglichkeit, ſowohl nach der fenfrechten als wagrechten Richtung. Die Schwanzfloffe ift das Hauptorgan fowohl zur Bewegung als zur DVertheidigung; bei einem Männchen von 60° mißt ihre Breite zwi: ichen beiden Enden 19, Die Augen liegen fehr weit rückwärts am Kopf, ober und zwifchen der Bruftfinne und Dem Mundwinfel; ihre Deffnung nur 2° lang und 1 hoch. Die Augenlieder haben weder Wimpern noch Knorpel; am innern Augenwinkel bildet die Conjunktiva eine dicke Duplifatur oder ein rudimentä- res drittes Augenlied von Halbmond = Form und im Anfehen ganz der Blinz haut des Pferdes ähnlich 15). Die Gehöröffnung ift eine Längsſpalte, et- was unter und ohngefähr einen Fuß Hinter dem Auge, Ein einfaches Spritz— 15) Das Vorhandenfeyn eines dritten Augenliedes beim Pottfiſch bildet eine Ausnahme von der Regel, nach weldyer den eigentlichen Wallen dafjelbe abgeht. Der Pottwall. 253 Inch öffnet fi an dem obern und vordern Theil der Schnaube, nahe Der Mittellinie, Doc mit entfchiedener Neigung gegen Die linfe Kopffeite. Es fpringt nur wenig über Die Oberfläche hervor und bildet eine längliche Spalte son S—10 Länge und einer Form, ähnlich der Deffnung im Schallbrette einer DBioline. Die Nänder find Die, abgerundet und im todten Thiere fo feſt aneinander gepreßt, Daß es einige Gewalt Foftet die Sand zwifchen ihnen einzubringen. Der Unterfiefer ift unverhältnißmäßig Klein und fchmal, und wird bei gefchloffenem Munde von Den weichen Theilen, Die vom Nande des Dberfiefers herabhängen, umfaßt, fo Daß er von ihnen faft verhülft wird. Aeußerlich wird er won einer glatten, derben, ſchwarz und weiß geflecften Haut bededt, Hat aber Feine Spur einer Lippe, Seine mittlere Länge ift beim Weibchen 8, beim Männchen 14 — 16%. Die Zunge ift, ähnlich Der des Ochſen, auf Der Oberfläche von graumeißer oder Schieferfarbe- und zum Vorſtrecken unfähig. Ein fehr großer Theil des Kopfes befteht aus weichen heilen, Die vorwärts vom Hirnſchädel liegen und von den Wallfängern Junk und Case, deren Bedeutung nachher erläutert werden foll, genannt werden. Auch Das Innere der Dichten Stellen des Unterkiefers enthält in großen, durch knöcherne Wände abgetheilten Zellen eine Hlige Flüſſigkeit oder Wallrath. Die Achten und benützbaren Zähne finden fich lediglich im Unterfiefer; fie werben bei gefchloffenem Munde von Höhlungen in ven weichen Theilen, Die Den Rand des Oberkiefers bedecfen, aufgenommen. Während ihrer am mei- ſten charakteriftifchen Stufe des Wachsthums ragen fie ohngefähr 2 über das Zahnfleiſch hervor, find ſcharf zugefpist und rückwärts und etwas einwärts gekrümmt. Die mittlern Zähne find länger und ſtärker als Die an beiden Enden der Reihe, von Denen manche der hinterften ſehr Elein und nur noch Dem Zahnfleifche angeheftet find. Ihre Zahl ift bei verfchievenen Individuen ſehr veränderlich und fcheint weder vom Alter, noch vom Gefchlecht oder der Größe abhängig zu ſeyn. Nach Anficht vieler Eremplare fand D. Bennett die Varia— tionen in Der Zahl folgendermaffen: 21 auf einer Seite des Kiefer, 20 auf Der andern, 23 — 21, 22 — 22, 24—25, 22 —23, 24—26, 23— 24, 22 —24, 19—20, oder im Ganzen 39 — 50, | | Der Dberkiefer ift indeß auch nicht gänzlich zahnlos. Ex. hat. vielmehr jederſeits eine Furze Reihe von Zähnen, welche meiſt mehr innerlich als die 254 Physeter. zur Aufnahme Der Zähne des Unterfiefers beftimmten Vertiefungen liegen, obwohl fie bisweilen auch den Boden der leßteren einnehmen. Sie find 3“ lang, rückwärts gekrümmt und ohngefähr einen halben Zoll über die weichen Theile, in welchen jie tief eingelagert find, erhöht, indem fie nur eine ſchwache Befeſtigung am Kieferknochen haben. In 2 Fällen fand Bennett 8 auf jeder Seite. Sie find in beiden Gefchlechtern des Pottfifches vorhanden, und obwohl äußerlich nur bei erwachfenen Thieren fihtlich, kommen fie Doc) such bet jungen zum Dorfchein, fobald man die weichen Theile vom Kiefer entfernt. An einen halb erwachjenen Männchen von ohngefähr 35 Länge find die Zähne des Unterfieferd nicht größer als beim erwachfenen Weibchen, find aber mehr ſymmetriſch und mehr charakteriftifch in ihrer Form. Bei erwach⸗ fenen Männchen find fie von anfehnlicher Größe und Solivität und erreichen ein Gewicht von 2—4 Pfund, Doc ragen ihre Kronen nicht im Verhält: niß über Die Kiefer hervor, und zeigen eine breite, ſtumpfe und fehr abgerie bene Form. Die Haut des Pottfiſches ift glatt, nact, aller Haare entblöst, und fondert an Der Oberfläche eine Hlige Slüfjigfeit ab, welche Die Einwirkung des Waffers abhält. Sie hat faft immer ein fehr reinliches Anfehen, welches theild von den jchnellen und großen Reifen herrühren mag, Die Diefe Thiere zur Auffuchung ihres Futterd vornehmen, theild von Der Klarheit der tiefen Gewäſſer, in denen fie ſich aufhalten, während der fünliche Wallfiſch, Der ſeichteres Waffer liebt und träger in feinen Bewegungen ift, feinen Leib mit Entenmufcheln und andern Parafiten befeßt hat, öfterd in dem Maaße, Daß er einem rauhen Felſen gleicht. Die Haut befteht aus denſelben wefentlichen Beſtandtheilen wie bei ven Bierfüßern. Die Epidermis ift außerordentlich fein, indem fie nicht dicker als ein Goldſchlägerblättchen ift, dabei durchſcheinend, blaßbraun und nach dem Zode leicht ablösbar. Unter dieſer Haut liegt eine Dicke Schicht von färbender Gubflanz oder rete mucosum, Die ſchwarze Haut (black- skin) der Wallfänger, von fefter, elaftifcher oder teigiger Eonfiftenz und tri- ber oder grauſchwarzer Farbe. An der Luft erhärtet ihre Oberfläche, wird glatt und kann mehrmals in Platten abgenommen werden. Von dieſer Subftanz hängt Die Färbung des Pottfiſches ab, und fie fehlt auch nicht an ven weißen Der Pottwall. 255 Stellen, ſondern gleicht hier dem Milchquark. Fäden oder Nervenpapillen entſpringen allenthalben von der Haut, wie eine dicke Matte, und ſtehn auf— recht eingeſenkt in die färbende Subſtanz. In den Augenliedern und einigen andern Theilen, die ohne Fett ſind, überſchreitet die Dicke der eigentlichen Haut nicht 14 Zoll; in jedem andern Theile iſt ihre Dichtheit dieſelbe wie die des Speckes, mit welchem ihre Struktur ſich identifiziert. Der Speck ift von feſter Textur, vollfommen weiß und ohne Geruch. Nach der Größe des Thiered oder Dem Körpertheil, von Dem er genommen wird, wechſelt feine Dice von 4 oder 6 Zoll bis zu 8 oder 14, Bruft, Rückenhöcker und oberer Rand des Schwanzes liefern den dickſten Sped. Die Geſchlechtstheile find gebildet wie bei andern Wallen, Daher im Aeußerlichen, außer Der Größe der Individuen oder der Entwicklung ihrer Zähne, Männchen und Weibchen ſchwer zu unterfcheiden find, Die Wall fänger find geneigt Die convere Form Der Schnautze als Merkmal der Männ⸗ den anzufehen; Bennett jedoch meint, daß zu folcher Unterfcheidung Fein hinveichender Grund vorliege. Die Ziben der Weibchen haben große Aehn⸗ lichfeit mit Denen der Kuh und fondern eine große Duantität Dicker Milch ab, welche einen fehr angenehmen Geſchmack hat und fich fehr fettig anfühlt. Die Parafiten, welche fid) auf der Haut des Pottfifches finden, find Heine Wallläufe (Larunda ceti); die hübſche Art von Nanfenfüßern Otion Cuvieri, welche gewöhnlich, in Büfcheln den Integumenten um die Kiefer anhängt und einige Arten von Gymnolepas; es find jedod) dieſe nicht zahl. zeich, .und finden fich felten zufammen auf dem nämlichen Wall, Was Die Lebensweiſe des Pottfifches und feine Benützung anbelangt, fo habe ich mich im Nachfolgenden ganz an Die Angaben D. Bennett 8 gehalten, da Diefem Die reichten und ficherften Erfahrungen hierüber zu Ge— bote ftanden, und ich habe nur hier und da einige Bemerkungen beigefügt, Die Hauptfächlichite Nahrung des Pottfifches machen Die Dintenfifche aus, welche in den ſüdlichen Gewäſſern zum Theil eine außerordentliche Größe erreichen. Diefe Art der Nahrung fgibt ſchon Dudley an, und fie wird von Beale und andern neuern Geefahrern beftätigt. Mehr ge legentlich als abfichtlich verſchluckt er auch Fleine Fiſche. Wenn Daher ältere Beobachter, unter denen felbft Fabricius, behaupten, Daß der Vottfifc auf Saie, Seehunde, Delphine und felbft auf Wallfiſche Jagd mache, ſo 256 Physeter, rührt dieß theild von falfchen Berichten, theild von Verwechslung mit Del- phinus orca her, Der als ein fchrecliches Naubthier bei ven Seefahrern verrufen ift. Die Pottfifche leben gefelljchaftlich und Eommen gewöhnlich in Scha a— ven vor, Die von den Wallfifchfängern Schools und Pods genannt wer- den; Der erſtere Namen bezeichnet Die größern, Der zweite Die Fleinern Ge— jellfchaften. Cine School enthält 20—50 Vottfifche, und ift aus Weib: hen mit ihren Jungen und wenigftens einem alten Männchen („Bull“) be ftehend. Die Eleinern Gefellfchaften oder Pods beftehen aus Zungen oder halbwüchfigen Männchen, welche von ihren mütterlfichen Schools vertrieben wurden, und biöweilen aus großen und ermwachfenen Männchen, obſchon diefe gewöhnlich allein Den Ozean Durchftreifen oder fich ven Heerden von Weibchen anfchließen. Bisweilen ftoßen zwei oder mehrere Schulen zufan- men und bilden mitunter äußerft zahlreiche Gefellfchaften. Das Weibchen bringt ein Junges zur Welt, mitunter auch Zwillinge; die Jungen ſchwimmen fogleich nach der Geburt munter herum. Beim Säu— gen legt fi) Dad Weibchen auf eine Seite, und das Zunge ergreift die Zike mit dem Mundwinfel. Der Wohnort der Pottfifche find vorzugsweiſe die centralen und un: ergründlichen Gewäſſer des Ozeans oder Die Nachbarfchaft der fteilften Kü— ſten; felten beſuchen fie feichteres Waffer, Ihre geographifche Verbreitung nimmt einen ungeheuren Raum ein, Da, mit Ausnahme der Wolarmeere, fein Theil des Dzeans von ihren Befuchen völlig frei ift. Bon Der füolichen Halbfugel, wo ihre Sauptfis ift, weiß man, daß ihre Ereurfionen fich bis zur Höhe zwiſchen Dem 60 und 70° der Breite ausdehnen; in Der nördlichen Halbkugel kann ihre Grenze genauer beftimmt werden, nämlich wieD. Bennett meint bis ungefähr zum 60° Breite, oder wie id) für richtiger anfehe, big zum Polarfreife 19). 16) Um die nördliche Grenze des Verbreitungsdifteiftes des Pottfiſches genauer zu firiren, ift zu bemerken, Daß weder Martens noh Scoresby Pottfiſche bei ihrer Wallfiſchfängerei ge- teoffen haben, wie denn aud) ins nördliche Eismeer Feine Fahrten zur Erlangung des Wallraths gemacht werden. Schon bei Grönland ift der Pottfiſch ſelten, denn Fab ricius fagt von ihm: habitat in alto mari freti Davidis, rarius oras appropinquans, praesertim tractibus austra- lioribus. Weiter weftwärts in den Gewäſſern der nordöftlihen Küften von Nordamerika, wo die Der Pottwall. 257 Der Dottfifhfang iſt fhon in alten Zeiten betrieben worden, doch nach einem fyftematifchen Verfahren erft feit ungefähr 1690, wo die englifchen Kolonien in Amerifa ſich Darauf verlegten, und mit ſolchem Erfolge, Daß von ihnen aus Das Mutterland ausfchlieglih mit den Er: gebniffen dieſer Fifcheret verforgt wurde, Nach der Losreißung Der nord: amerifanifchen Kolonien betrieben ihn aber auch die Engländer, und im Jahre 1775 wurde Das erfte englifhe Schiff auf Den Bottfifchfang ausgefchickt. Mehrere Jahre hindurch war e8 aber noch nöthig, jedem Schiff einen ame: rikaniſchen Kapitän und Harpunirer beizugeben, bis die englifchen Seeleute gehörig eingeubt waren. Zu jener Zeit wurde Der Fang hauptſächlich an den Küften Südgrönlands, Irlands, Afrikas, an der Grafilifchen Bank, den Falklandsinfen und in der Straße Le Maire betrieben. Im Jahre 1788 umfegelte die Emilia das Kap Hom und verfuchte zuerft den Pottfiſchfang im ſtillen Ocean. Sie machte eine Furze und lohnende Neife, und feitdent wird in Diefen Gewäſſern Die Hauptjagd betrieben, Engländer und Nordamert: kaner theilen fich Darein, indem Die übrigen Nationen nur geringe und vor— übergehende Verfuche gemacht haben, am Pottfifhfang Antheil zu nehmen, In leßterer Zeit hat fich Die Anzahl der englifchen Schiffe beträchtlich vermin- dert, ſo Daß fie gegenwärtig auf nicht mehr als 30— AO Segel geſchätzt wer: den kann; an dieſer Verminderung ift Schuld, theild der geringe und prefäre Ertrag im Berhältniß der außerordentlich Hohen Auslagen, theild Die anfehn- liche Einfuhr von Wallöl aus den neuholländifchen Kolonien, welche mit ges tingerem Aufwande an Zeit und Kapital Den Fang betreiben fönnen. Das Kapital, welches in Die Ausrüftung eines Südfeefchiffes verwendet wird, beträgt vom Londoner Hafen aus S—12,000 Pfund Sterling. Die Wallfiſche und Narwalle zu Haufe find, wird der Pottfiſch von 3. Roß gar nicht erwähnt. Eben fo wenig zählt ihn E. v. Baer unter den Wallen auf, welche die Küfte von Nowaja Semlja befuchen (Arch. f. Naturgeſch. V. 1. ©. 160). Als Ausnahme muß e8 betrachtet werden, Daß der Leviathan von Hafaeus im Jahr 1722 unter dem 77° n. Br. gefangen wurde. Nur einzelne find es, Die an den Faröer-Inſeln und den Orkaden ftranden. Aus dem Meere von Kamtſchatka find fie von Pallas, Chamiffo und E. v. Baer angegeben. Wir werden alfo den nördlie chen Polarkreis als Grenze ihres Verbreitungsbezirfes gegen Norden beftachten dürfen, wofelbft fie jedoch bereits zu dem ſeltenen Vorkommniſſen gehören. Die Gewäſſer der ſuͤdlichen Halbkugel find es, in denen fi die Pottfiſche in der größten Menge vorfinden. Theil VIE 33 258 Physeter. Reife Dauert felten Fürzer ald 21, —3 Jahre. Der Werth eines Süd ſeeſchif⸗ fes nach ſeiner Rückkehr in den Londoner Hafen kann bei einer vollen Ladung auf 23,000 Pfund Sterling geſchätzt werden, wovon 3000 auf das Schiff und die Vorräthe, 20,000 auf die Ladung von 250 Tonnen Del (die Tonne zu 80 Pfund Sterl.) kommen. Das Erträgniß von der Reiſe des Tuscan während 1833 —36 war eine Ladung von 244 Tonnen Del. Pottfiſche wurden während der Fahrt an 90 verfchienenen Tagen gefehen; 78 Walle wurden erlegt und Famen dem Schiffe zu Gute, Wie wichtig Die Einfuhr des Pottfiſch-Oels durch englifche Kolonial- und auswärtige Fiſcherei ift, wird am beften aus nachfolgender Tabelle er: fehen, welche Die Fahre 1820 — 1832 umfaßt. Englifhe Fir] Neu-Süd- | Vereinigte ſcherei. wallis. Staaten. Jahre | Tonnen ai | Some | Som | Sonn Tonnen a — Tonnen 1820 2264 keine 147 1821 3005 — — 1822 3009 — 1828 5743 247 — 1824 4940 125 — 1825 3609 54 — 1826 5695 388 — 1827 4476 834 528 1828 3216 116 899 1829 4605 818 259 1830 4157 498 137 1831 5939 1576 90 1832 5576 | 1589 | — Die Amerikaner, welche Die Süd⸗Wallfiſcherei mit ſoviel Energie und Erfolg anftengen, haben fie eifrig fortgeſetzt. Die Anzahl von Wallfiſch— ichiffen, ‚Die fie gegenwärtig beſitzen, wird auf 350 gefhäßt, wovon ein guter Theil ausſchließlich mit Dem Pottfiſchfang befchäftigt iſt. Pottfiſchöl iſt in den Vereinigten Staaten um ſo viel wohlfeiler als in England, daß Der Pottwall, 259 feine Ausfuhr hierher den Amerikanern eine anfehnliche Nevenie gewähren würde, wenn nicht der hohe englifche Zoll auf auslandifches Del deſſen Ein: fuhr zu einem Preis unter 90 Pfund Sterling per Tonne unterfagte. Die Mannfchaft eines Südſeeſchiffes befteht im Durchſchnitt aus unge fahr SO Perfonen. Mit wenig Ausnahmen hängt Der Kayitain und Die Mannſchaft Hinfichtlich ihres Lohnes ganz von Dem Ergebniß der Neife ab, indem fie einen beftimmten Antheil an Dem Werthe der Ladung haben. Die höchfte Bezahlung, oder Die, welche dem Kapitain gegeben wird, beftägt Yıı bi8 "455 Die geringfte ift zwifchen "Aıo Bid 1/00. Der ganze Betrag Der Löhnung fir Die Mannſchaft eines Südfeefchiffes wird auf '/; bis 14 Der vollen Ladung angefchlagen. Jedes Schiff wird auf Drei Fahre verprovian- tirt, wobei Der ganze Bedarf von Der beften Dualität ift. Sobald Walle vom Maftkorb aus fignalifirt find, fo werden in weniger ald zwei Minuten Die 4 Boote, welche jedem folchen Schiffe beigegeben find, in Die See gelaffen, und die Mannfchaft fucht nun fo nahe ald mög. lid) an einen Pottfifh Hinan zu kommen. Iſt dieß geglückt, fo wirft Der Harpunirer Die erfte Harpune und augenblicklich hernach Die zweite Dem Thiere in Den Leib. Indem es ſich convulſiviſch windet, ſtößt es Dampf: wolken und hohe Waſſerſäulen aus, welche den angreifenden Theil zu ver— ſenken drohen, ſchießt dann mit großer Schnelligkeit längs der Oberfläche des Waſſers fort, das Boot nach ſich ziehend, oder verſenkt ſich auch in die Tiefe, aus welcher es jedoch, behufs des Athmens, nach einiger Zeit wieder hervorkommen muß, wo es Dann mit Der Lanze attafirt und fo vol: lends erlegt wird. Im glüclichiten Fall kann ein Pottfiſch in nicht viel über zehn Minuten erlegt ſeyn; es kann aber aud) 6—7 Stunden Dauern. Das erlegte Thier wird alsdann an das Schiff gezogen und zuerft der Speck audgefchnitten, Der nach der Größe des Walles oder Der Stelle, von Der er genommen wird, eine Dice von A oder 8 Zoll bis 8 oder 14 hat. Alsdann werden aus Dem Kopf Die öligen Beftandtheile herausge— nommen, indem der Kopf von einem jungen Thiere aufs Verdeck gezogen wird, oder, wenn Diefes an einem alten nicht angeht, wird Das Vorderſtück, in welchem die Case und der Junk enthalten ift, außgelöft 17), Junk — 17) Sn EoInetts voy. to the South Atlantic. Lond. 1998 findet fich die Abbildung 33 * 260 Physeter. wird eine folide Maſſe von weichem, gelbem und Bligem Kette genannt, welche an der Dberlippe fit und den vordern und untern Theil Der Schnauße bildet; bei einem großen Pottfifch wiegt fie zwifchen zwei und drei Tonnen, Die Case (Klappmüge) und ihre Umgrenzung macht Den obern und vordern Theil Des Kopfes aus. Die Höhle, auf welche legterer Name fich vorzugs⸗ weiſe bezieht, iſt mit einem ſehr zarten Zellgewebe erfüllt, das in großen Zellen eine klare und ölige Flüſſigkeit enthält. Die Quantität derſelben iſt öfters ſehr beträchtlich, fo Daß fie 14 Tonnen oder faſt 500 Gallonen ber tragen kann. Um einen gewöhnlichen Wall auszufchneiden, werden 3—5 Stunden Zeit erfordert; bei einem Thiere Der Höchften Größe 10—1A, Während der Operation des Zerlegens ſchwärmt eine Schaar von Haifiſchen um den Kadaver herum, mit Gier nach jedem Stück Sped ſchnappend, aber hart: näckig Das Fleiſch Des Walles verſchmähend. Das Merkwürdige hiebei iſt, daß dieſe gierigen Thiere niemals einen Wallfiſchfänger attakiren, ſondern ſich nur mit ihm in die gemachte Beute theilen. Zn den höhern Breiten— graden Fommen auch große Schaaren von Seevögeln (Albateofe und Sturm: vögel) herbei, um an der fetten Mahlzeit Theil zu nehmen. Nach Dem Ausnehmen wird der Ihran gefotten oder ausgelaffen; zuerft der Kopf, deſ— fen Suhalt von Dem des Rumpfes fo gefchieden als möglich, gehalten wird, indem der eine als Wallrath (Spermaceti), der andere ala Wallöl (Spermoil) betrachtet wird. Dad von dem Pottfifche gewonnene Del ift Das reinfte unter allen thierifchen Delen, Die im Handel Anwendung finden; Dabei ift es auch faft ganz geruchlos. In dem Zuftande, in welchem e8 von den Wallfifchfängern kommt, enthält e3 einen Theil Wallrath und andere feltige Subſtanzen, von Denen man es befreit, indem es durch wollene Säcke gepreft wird. Dad Wallrath (Spermaceti) ift eine Subftanz, Die dem Pottfifche nicht ausſchließlich eigenthümlich ift, fondern auch mit dem Dele einiger andern Cetaceen in Verbindung gefunden wird; fie kommt jedoch beim Pottfifch am eines Pottfiſches, an Dem die bei der Funftmäßigen Zerlegung geführten Schnittrihtungen durch punftirfe Linien angegeben find. Diefe Figur hat Sardine auf ©. 174 und Leffon (compl. de Buff. tab. 1) kopirt. Der Pottwall, 261 häufigften vor und Der Handel bezieht e8 von Diefer Art allein, Es ift fehr allgemein durch Den Speck verbreitet, Doch erhält man e8 in reichlichfter Duantität und im größten Grade der Neinheit aus der Fettmaffe des Ko: pfes, Daher fein technischer Name Head- matter (Kopfſubſtanz); der einzige Theil des Leibes, Der e8 in einem ähnlichen concentrirten Zuftande befitzt, ift der Rückenhöcker. Die Quantität Spermaceti, welche ein Pottfifch lie— fert, kann auf 74 Des ganzen Ertrages des Thieres geſchätzt werden. Fri— ſches Wallrath, wie e8 eben aus der Case erhalten wird, ift flüffig, durch— fichtig und fat farblos, in der gewöhnlichen Tropen Temperatur (77—80° im Schatten) gerinnt es nicht, aber in niedrigen Temperaturen, oder in kaltes Waffer geworfen, nimmt es eine trübweiße Farbe und die Confiftenz des Specks an. In keinem Theil des Wales findet ſich Wallrath ohne eine größere oder geringere Beimifchung von Wallöl, und beide müffen erit Finft: lich von einander gefchieden werben. | Der Amber [vie Ambra, Amber gris] ift das feltenfte und Foftbarfte Produkt des Vottfifches und ift Diefem allein eigen. Lange Zeit hindurch war fein eigentlicher Urfprung unbefannt. Er, wurde gewöhnlich ſchwimmend auf Dem Meere gefunden und für harziger oder bitumindfer Art gehalten; ald man ihn fpäter in den Eingeweiden der Pottfifche entdeckte, war es zwei— felhaft, ob er vom Zhiere bloß verfchluckt oder wirklich produzirt ſey. In neueren Zeiten hat jowohl Die chemifche Analyfe, als Die größere Ausdehnung des Wallfanges zur Genüge dieſes Problem gelöft und Dargethan, daß Am— bra eine Franfhafte Coneretion in den Eingeweiden des Wottftfches ift, die entweder vom Magen oder Dem Gallengange herrührt, und in ihrer Befchaf: fenheit Den Gallenfteinen oder Dem Bezoar Der grasfreffenden Thiere ver— wandt if. Es iſt nicht gewöhnlich für den Wallfifchfänger, Ambra in dem er: legten Pottfiſch zu finden, aud) ftellt er Feine fehr genaue Unterfuchung der Eingeweide Deshalb an, wenn er nicht befondere Gründe hiezu hat, Ambra kommt in verfchledener Größe vor; als Marimum gilt 30—40 Pfund. Der einzige Gebrauch, den man Davon macht, iſt zu Parfümerien, befonders um andere Sorten flärfer und angenehmer von Geruch zu machen, Der Wreis in London ift ohngefähr eine Guinee für Die Unze 18). 18) Bol. über Wallrath und Ambra das Lehrb. der pharmaz. Zool. von Th. Martius. ©. 58. 262 Physeter., Das Elfenbein, aus welchen die Zähne des Pottfiſches beſtehen, ift hart, ſchwer und nimmt eine gute Politur an, es ift jedoch in feiner Dualität etwas veränderlich und öfters nicht rein von Farbe. Es wird auf dem englifchen Markt angenommen, fteht aber an Werth dem Elfenbein von Elephanten und Flußpferd nad). Die Jagd auf den Pottfiſch ift ungleic, gefährlicher als auf den Walk fiſch. Während Diefer nur mit Dem Schwanze fich vertheidigt, ohne anzu greifen, geht Dagegen Der erſtere nicht felten offenfiv zu Werke, und weiß ſo— wohl mit feinem Schwanze als mit feinem furchtbaren Gebiße großes Unheil anzuftellen. Und zwar ift Dies nicht blos von einem Harpunirten Thiere, jondern and) von anderen Individuen zu beforgen, Die ihren angegriffenen Kameraden mit Wuth vertheidigen. D. Bennett führt viele folcher Fälle mit unglücklichem Ausgange für Die Seefahrer an. So wurde 5. B. der Vater des Kapitaind Des Tus can von einem Pottfifch Durch einem gewal- tigen Schlag mit dem Schwanze aus Dem Boot gefchleudert, und obgleich er unmittelbar hernad) aus dem Waffer gezogen und Fein Außerliches Merk mal von Verlegung wahrgenommen wurde, fo gab er doch fein Lebenszei— chen mehr von ſich, und alle Verfuche zu feiner Wiederbelebung blieben ver: geblich. Ciner von Der Mannfchaft, der im Boote war, wurde von Demfel- ben Schlage getödtet. AS der amerifanifche Kapitain Polard eine Schule Pottfiſche durch Die Boote verfolgen ließ, kehrte fich eines der gewaltigften Zhiere gegen das Schiff und brachte Durch zwei Attafen Diefem einen folchen Ted bei, daß Die Mannfchaft Faum Zeit hatte in Die Boote zu fpringen, bevor das Schiff mit Waffer ſich füllte und auf Die Seite legte. Zwar verfanf ed erft nad) einigen Stunden, fo Daß die Mannfchaft noch Zeit hatte, fich mit etwas Proviant zu verfehen, gleichwohl Hatten fie num eine fo weite und gefahrvolle Reife vor fih, Daß nur Wenige noch am Leben waren, als fie auf einen englifchen Südſeefahrer fließen, ver fie aufnahm. Die Jagd auf den Pottfiſch gilt Daher für Die gefährlichfte unter allen, die auf Walle angeftellt werden, Der Narwall. 263 VI. MONODON. Der Narwall, Dentes duo laniarii superiores, horizontaliter positi, sinister longissimus spiralis; alii nulli. Mit den Narwallen 19) kommen wir an Diejenigen Cetaceen, bei denen der Kopf nicht mehr Die ungeheure Größe erreicht, fondern in ein gehöriges Verhältniß zum Rumpfe tritt, indem er ohngefähr 14 Der ganzen Körper: länge ausmacht. Die Form des Kopfes, fo wie des knöchernen Schädels ?%) kommt faft ganz mit Der Der Busföpfe und Meerfchweine überein, von denen fid) der Narwall hauptſächlich durch das Zahnſyſtem unterfcheivet. Die Rüdenflofje ift nur Durch eine ſchmale Hautfalte angezeigt, Daher fie in vielen Befchreibungen als ganz fehlend bezeichnet wird, Die Schwanz floſſe ift ausgefchnitten, Bon einem fehr eigenthümlichen Verhalten ift das Zahnfyftem ?1). E3 fehlen nämlich alle Zähne, mit Ausnahme der obern Stocdzähne, Die an der Spitze des Oberkieferknochens, da wo er mit den Swifchenfieferfng- chen zuſammen grenzt, fißen.2?) aber nicht, wie gewöhnlich, eine fenkrechte, ſondern eine horizontale Richtung Haben, und von Denen überdieß nur einer zur Entwicklung gelangt, Die leßtere verhält fich ‚auch. in einer befondern Weiſe. Die beiden Zahnkeime verlängern ſich ſchnell, aber in rückwärts gekehr— ter Richtung, indem fie eher eine lange Wurzel als eine Krone bilden, Je— 19) Der Name Narwall bedeutet fo viel als Aaswall. — Linne benannte die Gattung ‘Monodon, Storr Dioden, Briffon Ceratodon. 20) Pander und d'Alton haben in ihren Skeleten der Cetaceen Skelet und Schädel eines jungen Narwalls tab. 6. a. und den Schä⸗—⸗ ‚del eines erwachfenen tab..6 b—d dargeftellt. — Kine Abbildung des Schädels haben auch Cu— vier in den Rech. V. 1..tab. 22 fig. 7, E. Home lect. on comp. anat. tab. 42 fig.1 u. 2 und Andere gegeben. 21) Vgl. Cuv. rech. V. 1. p. 321, ferner Fr. Cuv. dents des mam- mif. p. 245 tab. 102, Rapp Eet. ©. 46 u. 125, befonders aber O wen odontograph. p. 847 tab. 87. 22) Daß diefer Zahn nicht, wie gewöhnlich behauptet wird, dem Zwifchenfiefer, fon= dern auöfchlieglich dem Dberkiefer angehöre, alfo ein ächter Ezahn ift, Haben Mulder (Tijdsch v..Nat. Gesch. II. p.1) und Rapp dargethan. Der in unferer- Sammlung befindlihe Schädel yon 1° 8 Länge (in gerader Richtung) beſtätigt ganz unzweideutig diefe Behaupfung. 264 Monodon. der Zahn vertieft fih in folcher Weife in ein horizontales Zahnfach Der Dberfieferbeine, und wird bald, indem Diefe vorwärts wachen, völlig ein- gefchloffen. Beim weiblichen Narwall ift Damit Die Wulpa erfchöpft, Die Höhlung des Zahns wird durch ihre Verfnöcherung ausgefüllt, damit Hört feine weitere Entwiclung auf, und Die beiden Zähne bleiben für immer im Kiefer verborgen, fo Daß es erft eines Einfchnittes in den Indchernen Gau: men bedarf, um Diefe Zähne zur Betrachtung blos zu legen. Beim männlichen Narwall fährt der Zahnfeim der Iinfen Seite fort fich zu vergrößern; neue Pulpa-Subſtanz wird fortwährend zugeführt, welche durch ihre Erhärtung Die Baſis verlängert und zugleich Die Spitze aus Der Höhlung hernortreibt, So wächft Diefer Zahn heran, bis er endlich eine Länge von I— 10° ımd am Grunde einen Durchmefjer von 40% erlangt; 14 des Zahns ohngefähr find in der Alveole enthalten. Auf feiner Außen: feite ift er von |piralfürmigen, von rechts nach links verlaufenden Furchen durchzogen, und er ſpitzt fich allmählig gegen das Ende zu. Die Pulpahöhle geht Durch Den ganzen Zahn faſt bis zu feiner Außerften Spike hindurch, tft aber von verfchiedener Weite: an der Baſis bildet fie einen kurzen und weiten Kegel, jest fih) dann vorwärts als ein enger Kanal Durch Den vom Kiefer umhüllten Theile des Zahnes fort, außerhalb deſſen fie fich zu einer Weite ausdehnt, Die dem halben Zahndurchmeffer gleich kommt und zieht ſich endlich, aber allmahlig, zu einer linearen Spalte an der Spike zuſam— men, Diefer horizontal vorgeftredte und ganz gerade Zahn ift es, welcher auf den Einhörnern der Heraldiker als Das einzige Horn prangt, und deſſen Herkunft lange fabelhaft blieb, — Der Fleine rudimentäre Zahn auf der rechten Geite des männlichen Narwalls ift gewöhnlich zwifchen 8 und 9 lang, mit einigen ſchwachen Längseinfchnitten an feiner Wurzelhälfte, im Uebrigen glatt, jolid und geſchloſſen ?°). Weil aber die Pulpa bei ihm ver- ſchwunden ift, ift e8 ihm aud) nicht möglich, wie man meinte, daß er, bei Berluft des andern großen Zahnes, nunmehr fortwachfen fönnte, Die bei: den eingefchloffenen Zähne des Weibchens find von ähnlicher Form und Größe wie Diefer rudimentäre des Männchens, 28) Reifel hat zuerft in den Miscell. nat. cur. dec. II. 1702 p. 350 diefen rechten Zahn in feiner natürlichen Zage befchrieben und abgebildet; vier Sahre ſpäter hat auch Tohonius in feiner Differtation hiervon gehandelt. Der Narwall. 265 Höchſt felten find beide Zähne bei den Männchen fo entwidelt, daß jeder aus den Kiefern hervorragt; in einem folchen Fall, den Albers ?*) abbildet, tagte Der rechte Zahn 6 vor und war glatt. In den Sammlun: gen fieht man manchmal folde Schädel mit 2 großen und gefurchten Stoß: zähnen, indeß ift gewöhnlid) der eine Fünftlich eingefegt, was wohl immer der Tall ift, wenn feine Opiralwindungen in der nämlichen Nichtung wie bei dem anderen verlaufen 2°), Daß aud) beim Weibchen mitunter ein Stoß— zahn zur Entwiclung kommt, hat Scoresby nachgewiefen. Uebereinftimmend geben Schlegel und Scoresby die Zahl der Wir: bel zu 54 an, nämlidy 7 Salswirbel, 12 Rückenwirbel und 35 andere Wir: bei, welche letztere ſich nach Schlegeld Angabe in 9 Lenden- und 26 Schwanzwirbel theilen. Zu einer richtigen Kenntniß des Narwalls ift man nur fehr allmählig gelangt. Man fuchte früherhin Das Einhorn immer unter Den Landthieren und zahlte für Das fogenannte Horn enorme Preife. Dlaus Magnus!) war wohl der erfte, der e3 für ein Seeungeheuer erklärte, Doc) ließ er ihm das Horn an der Stirne herauswachfen. Diefen Irrthum berichtigte Barz tholinus”*), indem er nachwieß, Daß Diefes Horn nichts anderes ald Der horizontal vorgeſtreckte Zahn eines Seethieres ſey, Das bei den Isländern den Namen Narwall führe. Noch genauer wurde man mit Diefem Thiere durch Tulpius ?) befannt, dem ein Schiffschirurg einige Notizen von einem im Juni 1648 an der Inſel Maja geftvandeten, 22° langen Narwall mittheilte; Die Abbildung des Thieres ift übrigens nichts weniger als natur: getreu, wie fie denn auch 2 gefonderte Spriglöcher anbringt. Auch Wor: mius?) fpriht vom Narwall nicht nad) Autopfie, fondern nur nad) andern Mittheilungenz lediglich ven Schädel hatte er zur eignen Betrachtung. Im fahre 1669 brachten hamburgifche Grönlandsfahrer den Schädel eines Kar: 24) Icon. ad illustr. anat. comp. tab. 2 u. 3. 25) Diefen Zweifel äußert Rapp binfichtlich zweier Schädel mit 2 fehr großen und gleichen Zähnen, die er in Hamburg und Kos penhagen gefehen; der erfte ift wahrfcheinlic, derfelbe, den Klein Miss. V. tab.3 fig. a, b und Zacepede tab.9 fig. 1 abbildet. 1) Hist. de gent, septentr. 1555 lib, 21 c. 10. 2) Lib. 4. hist. anatom. hist.4. 8) Observ. medicae. Edit. nov. 1675. p. 374. tab. 18. 4) Lib. 8. mus. Worm. c. 4. Theil VIL 34 266 Monodon. walles nebft den Schulterblatt, den Bruftfloffen und dem männlichen Gliede eined Narwalls mit und verkauften dieſe Stücke an einen Bürger Namens Joons um die hohe Summe von taufend Imperialen. Eine genaue Be ſchreibung mit exrträglichen Abbildungen gab hiervon Paul Ludwig Sachs?). Ein beſonders glücklicher Fall war es, daß im Jahre 1736 zwei Nar—⸗ walle an der deutſchen Küſte ſtrandeten; der eine den 31. Januar am Oſten⸗ ſtrom im Bremenſchen, der andere in der Elbmündung. Beide gaben Ber: anlaffung zu mehreren Befchreibungen °); von letzterem theilten ſowohl An: derſon ald Klein (fpäterhin auch Blumen bach) Abbildungen mit, unter denen Die von Klein am meiften mißrathen it; gleichwohl ift e8 gerade diefe, Durch unförmliches Ausftopfen entftellte Figur, welche von den Meiften fopivt wurde. AS Daher Lacepede eine tichtigere Zeichnung von einem bei Bofton in England geftrandeten Individuum erhielt, frappirte ihn ver Unterfhied zwifchen der Klein’fchen und dieſer Abbildung dermaffen, daß er auf fie eine Zte Spezied mit dem Namen Narwhal microcephale be: gründete. Man darf indefjen nur die neueren Abbildungen von Slemming und Scoresby, Die beide nad) der Natur gefertigt find, mit der von La— cepede vergleichen, um ſich zu überzeugen, daß fie ſämmtlich eine und die— jelbe Art Darftellen. Noch hat Lacepede eine Dritte Art als Narwhal d’Anderson unterſchieden, Die glatte Stoßzähne haben fol. Diefe find jedoch nichts weiter als jene Eleinen, in den Kiefern eingefchlofjenen Zähne, welche allerdings glatt find, aber, wie erwähnt, nicht zum Durchbruch kom⸗ men. Fabricius will zwar auch noch eine beſondere Art unter dem Na— men Monodon spurius (Anarnak der Grönländer, Ancylodon I.) unter: ſcheiden; es meint jedoch Cuvier mit Net, daß dieſe angebliche Art ſich nicht weit von Hyperoodon entfernen wird. Wir Fennen demnach nur eine einzige Art von Narwallen, welche den nörd- lichen Eismeere angehört. 5) Monocerologia s. de genuinis unicornibus dissert. Raceburg. 1676, 6) 3.2. 5. 3. Langen in N.19 der Hallifhen Anzeig. v. 3. 1736, ferner der Anhang in Steller’s Beſchreib. v. ſonderb. Meerthieren. S. 208; (vgl. d. Verzeihniß in Egede8 Sröunl, überf. ». Krünig S. 99). Der Narwall, 267 1. M. monoceros Linn. Der gemeine Narwall. Tab. CCOXXX. M. maculatus, pinnae dorsalis loco carina longissima. Monodon monoceros. Linn. syst. nat. XII. 1. p. 105; edit. Gmel. I. p. 105. — Erxt. syst. p. 626. — Schreb. tab. 330. — FarR,. faun, groenl. p. 29. — BonnaAT. cet. p.10 tab.5 fig. 1. — Camr. cet. tab. 29 — 31 (Schädel). — ALBERS icon. tab, 2,3. — Ouv. regn. anim.I. p. 292; rech. V. I. p. 319 tab* 22 fig. 7 (Schädel). — Home lect. on comp. anat. tab. 42 fig. 1u.2 (Schaͤ— del). — Frem. mem. of Werner. soc.I. p. 131 tab. 6. — Desmar. mamm. p. 523. — Is. Georrr. diet. class. XI. p.439. — Scor&se. acc. of the arct. reg. I. p. 486; III tab. 12 fig. 1, 2; journ. of a voy. überf. v. Fr. Krieg ©. 154 tab. 6. — Fe. Cuv. cet. p. 230 tab. 17 fig.2, 3. — Less. compl. de Buff. 1. p. 107. — Jarpine the Nat. Libr. mamm. VI. p. 182 tab. 11. — Betr. brit. quadrup. p. 500. — Rapp?s Cet. p.46. — Zilef, Sfis 1835 ©, 731. — Ross. app., ausgezog. in Wiegm. Arch. II, 1. ©. 192. Monodon Narwhal. Blumenb. Abbild. tab. 44. Monodon microcephalus, Desmar. mamm. p. 227. Monodon andersonianus. DEsMAR. mamm. p. 227. Ceratodon monodon. Pur. zoogr. I. p. 295. — Keyſ. u. Blaf. europ. Wirbelth. S. XXIV u. 74. Narwhal vulgaire, microcephale et Anderson. Lacer. cet. p. 142 tab. 4 fig. 3; p. 159 tab. 5 fig. 2; p. 163. Narwhal, Kısın miss. pisc. Il. p. 18 tab. 2 fig. C. — Anderf. Sl. ©. 295 mit ig. — Cranz Grönl. ©. 146. Unicornu marinum. Tor. observ. med. c.59 tab, 18. — Mus, Worm. p. 282 mit fg.; p.283 mit fig. des Schädeld. — BarraoL. de unicornu p. 121. Monoceros. Ort. Maen. hist. lib. 21 c. 10. — CHARLET, exerc. pisc, p.47. — - WirLuene. pisc. p. 42 tab. A fig. 2. app. p. 12. — Ticuosıus, Monoceros piscis haud monoceros. Copenb. 1706. Monodon. ART. gen. p.78; synon. p.108.— Hirr. auim. p.313 tab. 16._ Monocerologia s. de genuinis unicorn. diss, a P. L. Sıcns. Raceb, 1676. Ceratodon. Beıss. regn. anim. p. 366. Einhorn. Markt. ſpitzberg. Reiſebeſchreib. ©. 94. 34* 268 Monodon, Eenhiörning. EeEne GröxL. p.42 mit fig.; überf. v. Krünitz S. 99 tab. 5. Nahvalr. Toßr. Groenl. antig. p. 94. Narhval, Lighval. Norwegiſch. Nahval, Isländiſch. Tugalik, Kelelluak-kernektok. Grönländiſch. Die umfafjendften und genaueften Beobachtungen, die wir über den Nar— wall befigen, verdanfen wir Scoresby, fo Das ich nichts Befferes zur Erläuterung der Naturgefchichte des Narwalls zu thun weiß, ald die Mit: theilungen Diefes trefflichen Beobachters unverfürzt vorzulegen, „Während unfers Aufenthaltes an dieſem Platze“, fo berichtet Sco: resby, „‚erlegten wir noch zwei weibliche Narwalle, von welchen ver eine ein Horn hatte, was bei dieſem Gefchlechte ganz ungewöhnlich, wo nicht ſonſt ohne Beifpiel ift. Das Horn war 4 Fuß 3 Zoll lang, mitge: rechnet 12 Zoll, die in dem Dberfiefer ſtacken. Er hatte auch einen Milch⸗ Stoßzahn, wie er bei anderen weiblichen Narwallen gewöhnlich iſt, 9 Zoll lang, von einer koniſchen Geſtalt und am dickeren Ende ſchief abgeſchnitten, ohne den knotigen Anſatz, der bei vielen ſolchen Zähnen gefunden wird. Das Horn war, wie bei den männlichen Thieren dieſer Art, an der linken Seite des Kopfes und mit rechts gehenden Windungen. Die Länge des Thieres war 13° 6% Es war ſchön geſprenkelt mit bläulich-ſchwarzen oder grauen Flecken. Auch war es in feinen Stück von andern weiblichen Narmwallen defjelben Alter3 unterfchieden, ausgenommen in Anfehung des Horns“ 7), „Der andere Narwall, Der zu gleicher Zeit gefangen wurde, hatte zwei Mildy: Stopzähne, Die, wie gewöhnlich, nody ganz in dem Knochen des Oberfiefer8 faßen. Beide waren 8 Zoll lang und hatten einen Kleinen un: regelmäßigen Knoten an dem untern Ende.’ „Mein Bater ſchickte mir von einem Narwall, der wenige Meilen von und getödtet worden war, den Inhalt des Magens, der in der That fehr merfwürdig war. Er beftand aus verfchiedenen halbverdauten Fifchen, und aus Fifchgräthen. Ueberdieß aus den Armen und andern Ueberbleibfeln des 7) Ein im Juni erlegtes Weibchen Hatte, wie Roß berichtet, ein fa reifes Junges im Fruchthälter von bläulic) = brauner Farbe und 5° Länge. Der Narwall. 269 Kuttelfifches, welcher die Hauptnahrung des Narwalls auszumachen fcheint, aus einem Stüd vom Nücgrath der Butte oder des Plattfifches (Pleuro- nectes), des Schellfiſches (Gadus), des Nochen, nebft einem andern von derfelben Art (offenbar vom Glattrocdyen, Raja batis), beinahe ganz. Das letere war 2° 3 lang und 1’ 8% breit, Auch fanden fid) von dem leßtern Fiſch die Knochen des Kopfes und Schwanzes, die Floffen, Die Augen und beträchtliche Stücke der fleifhigen Subftanz Darin.‘ „Es ift merfwürdig, Daß der Narwall, ein Thier ohne Zähne, aus: genommen den einen hervorftchenden, mit einer Fleinen Deffnung des Mun— des, fteifen Lippen und einer Zunge, Die Feiner Verlängerung fähig zu feyn fcheint, Dody im Stande ift, jo aroße Fifche, wie den Glattrochen, ver falt dreimal fo breit iſt als die Weite von dem Munde des Narwalls, zu fan: gen und zu verfchlingen. Da Das Thier, in welchen Diefe ungewöhnlichen Reſte gefunden wurden, männlichen Gefchlechts, mit einem Horn von 7 Fuß, war, fo glaube ich, Daß er fich Diefer Waffe zum Yang Der Thiere, Die feine Nahrung gewefen waren, bedient hatte. Es ift wahrfcheinlich, Daß er den Rochen erft mit feinem Horn durchbohrt und getödtet hatte, ehe er ihn ver— ſchlang; ſonſt Fann man ſich nicht vorftellen, wie ein Fiſch von einiger Ber hendigfeit fi) von einem Thier mit Fleinem, glatten Maule, ohne Zähne zum Sefthalten und Zermalmen, und ohne irgend ein anderes Werkzeug zum Zufammendrüden, würde haben greifen und hinunterzwängen laſſen.“ „Die nähere Unterfuchung des jetzt gefangenen Narwalls, fo wie meh: rerer andern, Die bei andern Gelegenheiten erlegt wurden, hat mir ver: ſchiedene Thatfachen, die Naturgefchichte und den Körperbau dieſer Thiere ber treffend, geliefert, Die es nicht am unrechten Drte ſeyn wird, hier einzuſchalten.“ „Die folgende Befchreibung bezieht fi), was Die verfchiedenen Abmef: jungen betrifft, auf einen männlichen Narwall von 14 Fuß Länge, außer dem Horn. Sn andern Nüdfichten gelten diefe befondern Angaben, mit fehr wenigen Ausnahmen, von allen Narwallen männlichen Gefchlechts im gleichen Maaße.“ „Die Farbe der Haut war weiß oder gelblichweiß mit grauen und bräunlich-ſchwarzen Flecken von unregelmäßiger Geſtalt. Bei jüngern Thieren iſt das Weiße weniger hervorſtechend. Ein Narwall männlichen Geſchlechts von 10° 8“ Länge, mit einem Horn von 19 Zoll, hatte eine viel dunklere 270 Monodon. Farbe; der Rüden, Kopf, und ein Theil ver Seiten waren ſchwarz, und der übrige Körper grau und weiß geflecft, aber Fein Theil ganz weiß. Die Deffnung des Dhrs war 6 Zoll hinter dem Auge, in der nämlichen Hori: zontallinie. Der Durchmeffer derfelben war nicht größer, al8 der einer dün— nen Stricknadel. Die Augen lagen 15 Zoll weit von der Schnautze.“ „Die Bruſtfloſſe, welche bei dem gemeinen Wallfiſch flach iſt, iſt bei dieſem Thiere ſehr gefrummt. Da wo fie an dem Körper fist, hat fie die Form einer Ellipfe, deren große Achſe nach der Länge geht. Die Spike oder Das äußerfte Ende iſt aufwärts oder nad) dem Mücken zu gebogen, fo daß, wenn der Fiſch ſchwimmt, Die Floſſe auf der obern Seite hohl und auf der unfern erhaben ift. Der vordere Rand ift dicker, als der nach Dem Schwanz gefehrte. Der Nuten der Floffen, Die, wenn das Thier ſchwimmt, horizontal liegen, it offenbar, um es im Gleichgewicht zu erjalten; während der Schwanz Das Hauptwerkzeug der Bewegung ift, und folglich auch zur Wendung des Thieres dient. Daß die Kloffen nicht eigentlich zum Fort: ſchwimmen oder Drehen dienen, ift mir aus vielen Beobachtungen, die ich vom Mars aus an dieſen Thieren mit dem Fernrohr gemacht habe, wahr: ſcheinlich. Ich fahe, daß die Floffen immer gerade ausgeftreckt waren; und wenn Das Thier feine Nichtung Anderte, fo wurde der Schwanz ylöglich und nach Der einen Seite fchief gebogen, und dann Tanafam wieder zurückgezogen, fo Daß dadurch zu gleicher Zeit eine vorwärts gehende Bewegung und eine Aenderung der Richtung hervorgebracht wurde; die Floffen aber blieben dabei unbeweglich in ihrer Lage. Bei dem Wallfifch hingegen, wo die Floſſen nach Verhältniß viel größer als bei dem Narwall find, mögen fie einen anz dern Nußen haben. Bei allen Arten der Wallfifche müffen die Kloffen zum Umdrehen nad) einer Seite oder auf den Rücken gebraucht werden,“ „Das Blafeloch hat Außerlich die Geftalt eines halben Mondes, und dehnt fi), unmittelbar innerhalb der Haut, in einen 6—8 Zoll weiten Sad oder Luftbehälter aus; Diefer erweitert fi) nad; der Seite und nad) vorn zu in zwei Höhlen, auf jeder Seite eine, deren äußerſte Grenzen unge: fahr 12 von einander ftehen. Diefe enthalten eine ſchleimige Materie. Der ganze Sad ift mit einer dünnen grünlich-ſchwarzen Haut überzogen. An der hintern Seite der Höhle oder des Sades fieht man die Blafelöcher, die hier in zwei getheilt find und Deutliche Kanäle in dem Schädel bilden, Der Narwall. 271 Sie find durd) eine Klappe, Die einer fogenannten Safenfcharte ähnlich ift, verjchloffen; jeder Lappen bedect eine Deffnung. Diefe Klappe geht bei dem Narwall nicht, wie bei dem Wallfiſch, in den Kanal nad) dem Hirnſchädel, fondern liegt nur ganz flach oben auf; gleichwohl fließt fie fo genau, daß fein Seewaſſer in Die Lungen kommen fann, wie groß aud) der Druck ſeyn mag; vielmehr legt ſie ſich deſto dichter auf, je größer das Gewicht des Waſſers iſt. Sie iſt ungefähr 6 Zoll weit und wird durch zwei Muskeln geöffnet und verſchloſſen. Sie iſt von dem unter ihr befindlichen Schädel getrennt, ungefähr 6 Zoll von den Luftlöchern nach der Schnautze zu. Zu— folge dieſer Abſonderung hat ſie hinlänglich Freiheit und hinreichenden Raum, ſich aufwärts und vorwärts zu ziehen, um die Kanäle des Athemholens zu öffnen, oder ſich, wie der Deckel oder das Ventil einer Pumpe, auf ſie zu legen, um ſie gegen das Eindringen des Waſſers zu verſchließen. Die bei— den Lappen der Klappe find Durch ein fleiſchiges Band mit einander verbun— den, Das hinwiederum mit Dem Fnoryeligen Theil der Fnöchernen Scheidewand zwiſchen den Blaſelöchern in dem Schädel leicht zuſammenhängt.“ „Lacepede unterſcheidet 3 Arten von Narwallen; ich habe nur eine einzige geſehen und vielleicht find Die andern Arten nur ———— denn das An— ſehen des Thieres iſt veränderlich.“ „Der Narwall iſt, wenn er ganz ausgewachſen iſt, 13 bis 16 Fuß lang *), ohne den Stoßzahn; und im Umfange hält er (zwei Fuß hinter den Sloffen, wo er am dickſten ift) 8 bis 9 Fuß.“ „Die Geftalt des Kopfes mit dem Daranftoßenden Theil Des Körpers por den Floſſen iſt paraboloidiſch, der mittlere Theil des Körpers beinahe cylindriſch, Der hintere Theil bis auf 2 oder 3 Fuß vom Schwanze etwas fonifch, und von da läuft er am Mücken und am Bauche etwas gefchärft zu, jo daß Der fenfrechte Durchfchnitt anfangs elfintifch, dicht am Schwanze aber rautenförmig wird. In einem Abſtand von 12 oder 14 Zoll vom Schwanze beträgt der Durchmeffer vom Nüden nad dem Baud) ungefähr 8) Die größte mir befannte Länge ift mit 22° für das von Tulpius befchriebene Thier angegeben, defjen Zahn 9° maaß, wovon 7!/4° hervorragten. Martens, der zwar felbft Feine Narmwalle zu fehen befam, aber fehr genaue Nachrichten erhielt, giebt ihre Größe nur zu 16—20° an. Die Angaben von SO umd mehr Fuß gehören alfo zu den Erdihtungen. 272 Monodon. 12 Zoll, und von einer Seite zur andern etwa 7 Zoll, Die Schärfe des Rückens und des Bauches läuft zur Hälfte und noch mehr über den Schwanz hin; und eben fo läuft der ſcharfe Rand des Schwanzes 6 oder 8 Zoll über den Körper hin, umd bildet auf beiden Seiten des Rumpfes eine fcharfe Hervorragung. Nach einer fehr geringen Erhöhung an dem Blafelody bildet der äußerſte Theil des Rückens eine regelmäßig gekrümmte Linie; der Bauch erhebt fi) oder fcheint ich in die Fläche des Afters hereinwärts zu ziehen, und dehnt ſich ungefähr zwei Fuß vor den Gefchlechtstheilen in eine augen- fällige Erhöhung aus. Der Rücken ift drei oder vier Fuß von dem Naden nad) dem Schwanze zu eher etwas eingedrückt und flach.“ „Der Kopf macht ungefähr ein Siebentel von der Länge des ganzen Thieres; er tft Klein, vorn abgerundet, und yaraboloidifch. Der Mund ift Klein, und feiner großen Erweiterung fähig. Die Unterlippe ift keilförmig. Die Augen find Hein; der größte Durchmeffer derſelben halt nur einen Zoll, und fie liegen in einer Linie mit der Deffnung des Mundes, ungefähr 13 Zoll von der Schnautze. Das Blaſeloch, welches gerade über den Augen liegt, ift eine einzige Deffnung, von Geftalt eines Halbfreifes, ungefähr 34 Zoll im Durchmeffer oder in der Breite und 14 Zoll im Salbmeffer oder in Der Länge.” „Die Sinnen oder Sloffen, Die 12—14 Zoll lang und 6— 8 Zoll breit find, liegen ein Fünftheil der ganzen Länge von der Schnauße ab. Der Schwanz ift 15— 20 Zoll lang, und 3—4 Fuß breit. Das Thier hat Feine Rückenfloße, fondern an deren Stelle eine aus einer Fettſubſtanz beftehende, unregelmäßig zugefchärfte Erhöhung, 2 Zoll hoch und 2: Fuß lang, ziemlich genau in der Mitte zwifchen der Schnauße und dem Schwanz. Die Schärfe diefer Erhöhung ift im Allgemeinen rauh, und die dünne Ober: haut und Schleimhaut, die zum Theil darauf reolen, | fcheinen durch dad Net, ben gegen das Eis abgefchabt zu ſeyn.“ ‚Die grauen oder fchwärzlichen Flecken, mit denen der Körper des Narwalls äußerlich gefprenfelt ift, find von rundlicher oder länglicher Geftalt. Auf dem Rüden, wo fie felten über 2 im Durchmeffer haben, find fie am dunkelften und Dichteften, Doc, haben fie ganz weiße Zwifchenräume zwifchen fih. An den Seiten find fie fchwächer, Eleiner und nicht fo enge beifammen, Auf dem Bauche find fie ſehr ſchwach und in geringer Anzahl, und an Stellen Der Narwall. 273 von beträchtliher Größe gar nicht zu fehen. An dem obern Theil des Nadens, gleich Hinter dem Blaſeloch, ift oft ein ganzes Stück von bräunlich— Schwarzer Farbe, ohne das geringfte Weiß dazwiſchen. Der äußere Theil der Floffe ift am Rande auch gemeiniglich fchwarz, aber um die Mitte herum fallt die Sarbe ind Graue. Die obere Geite des Schwanzes ift auch am Rande herum ſchwärzlich, aber in ver Mitte grau, mit ſchwarzen krummli— nigen Streifen auf weißen Grunde, Die halbfreisiörmige Figuren bilden. Die untere Geite der Flojje und des Schwanzes ift der obern Ähnlich, nur viel blaffer gefärbt, fo dag Die Floffen in der Mitte weiß find, und ver Schwanz blaßgrau. Die Farbe junger, noch fäugender, Thiere ift faft ganz ein bläuliche8 Grau oder eine Schieferfarbe“ *). „Die Häute find Denen Des gemeinen Wallfiſches ähnlich, nur Dinner. Das Oberhäutchen ift ungefähr fo dick, wie Papier; Die Schleimhaut ift ro bis 3 eines Zolle8 die; die eigentliche Haut ift dünn, aber feft und an der äußern Geite Dicht.“ ‚Der lange hervorragende Stoßzahn oder das fogenannte Horn, Das an der linfen Geite Des Kopfes fit, hat bisweilen eine Länge von 9 bis 10 Fuß; nadı Hans Egede aud) 14 bis 15 '%). Es fommt aus dem untern Theil der obern Kinnlade hervor, geht gerade vor- und ein wenig unterwärtg, und iſt in feiner Richtung der Richtung des Mundes parallel. E8 ift fpiral- förmig von der rechten nad) der linfen gewunden; ift beinahe gerade, wird nad) vorne dünner und geht in eine ftumpie Spike aus; es iſt von gelblich; weißer Sarbe und fo feſt wie Elfenbein. Gemeiniglich ift e8 inwendig hohl, vom untern Ende bis auf wenige Zolle von der Spike. Ein Zahn von 5 Suß, welches ung fähr Die mittlore Länge ift, ift am untern Ende etwa 2: Zoll im Durchmeffer, in der Mitte 13 Zoll, und einen Zoll von der 9) Fabricius fagt: colore totus niger, veterum tamen albo - marmoratus. 20) Ich muß jedoch bemerken, daß dieſe Angabe von Egede nicht auf Meſſung, fondern auf Schätzung zu beruhen ſcheint und zu hoc ausgefallen ift. Die geht wohl daraus hervor, daß er die Größe des Thiers nur zu 18 — 20° angiebt, wahrend man annimmt, daß feine Länge die doppelte des Zahnes if. Ich Fenne Feine Angabe von folhen Zähnen, die 10 par. Fuß übers fhritten hätten. Auch Sachs im 6. Kap. feiner Monocerologia, dag de celebrioribus unicor- aibus handelt, kennt Feine folchen Beiſpiele Theil. VIE 35 274 Monodon. Spite 3 Zoll. An einem fo'hen Zahn find 5— 6 Spiralwindungen, die von dem untern Ende bi8 auf 6 oder 7 Zoll von der Spiße reichen. _ Der oberſte Theil ift ohne Streifen, glatt, rein und weiß; der geftreifte gewöhn: lich grau und ſchmutzig.“ „Außer dem hervorftehenden Zahn, welcher den männlichen Thieren eigen it, befindet fich noch ein anderer auf der rechten Seite des Kopfes, welcher ungefähr 9 Zoll lang ift und ganz in dem Schädel ſteckt. Bei ven Weibchen ſowohl, ald bei jungen Thieren männlichen Geſchlechts, die Feinen hervorflehenden Zahn haben, findet man auch faft immer die Keime zweier Stoßzähne im Oberkiefer 11). Dieſe find durchaus feſt und dicht, und ſtecken ganz in dem Schädel, etwa ſechs Zoll von ſeinem erhabenſten Theil. Sie find ſowohl bei Männchen als bei Weibchen 8 bis 9 Zoll lang; und bei den erſtern glatt, nad) vorn fpiß zulaufend, und an ver Wurzel fehief abgeſchnitten; bei Den letztern hingegen haben fie eine fehr rauhe Oberfläche, und endigen ſich an der Wurzel in einen großen unregelmäßigen Knoten, der nad) Der einen Seite hin fteht, wodurch diefe Zähne faft das Anfehen einer Sadpiftole befommen. Zwei over drei Beifpiele find da gewefen, Daß männliche Narwalle zwei große hervorragende Stoßzähne gehabt haben; aber diefe Fälle find fehr rar. Ich habe nie einen äußern Stoßzahn auf der rechten Seite des Kopfes gefehen, indefjen halte ich es nicht für unwahr⸗ ſcheinlich, daß manche Zähne, die man mir gezeigt hat, und die in der Mitte nicht durchbohrt waren, von der rechten Seite geweſen ſeyn können. Everard Home, der einen ſolchen Zahn, welcher dem Anfehen nad) ganz Diht war, der Länge nach dDurchfchnitten hat, hat inwendig einen hohlen Kanal, den größten Theil der Länge nad) gefunden; und nur die beiden Enden waren dicht.” „Wozu der Stoßzahn dem Narwall eigentlich dient, ift zweifelhaft. Er kann ihm nicht wefentlic) notwendig feyn, um fi) feine Nahrung zu ver: fhaffen, denn fonft würden alle dergleichen haben; auch foll er fehwerlich als Waffe zur Bertheidigung dienen, weil fonft die Weibchen und bie ungen der Gewalt ihrer Feinde biosgeftellt wären. Dr. Barflay, mit welchem 11) Auch 3. © Roß jagt: „Bei allen Männchen ift das Rudiment des zweiten Zahnes vorhanden; das Meibhen hat 2 ſolcher rudimentärer Zähne von 8" Länge,” 4 ige Arche — REN EHE Der | Narwall. 275 ich darüber ſprach, iſt der Meinung, daß er vorzüglich, wo nicht allein, eine Geſchlechtsunterſcheidung iſt, dergleichen auch bei manchen andern Thie⸗ ren vorkommen. Iſt er indeſſen auch dem Thiere nicht unentbehrlich, ſo kann er doch gelegentlich von ihm gebraucht werden. Aus der Glätte und Abgeſchliffenheit der Spitze deſſelben, und noch mehr aus dem Umſtande, daß man wirklich einen abgebrochenen Zahn gefunden hat, an welchem die Spitzen und Eden des Bruches wieder abgerieben und abgerundet waren, läßt ſich wohl fchließen, daß er bisweilen gebraucht wird, um dünnes Eis zu durch— flogen, damit das Thier Athem holen könne, ohme erft offnes Waſſer zu fu- hen. Ich Fann aber nicht glauben, daß er, wie viele Schriftiteller behaup: ten, dem Thiere Dient, um feine Nahrung vom Boden des Meeres herauf zuholen; denn der Narwall wird meiftend in fo tiefem Waffer angetroffen, daß er nicht im Stande feyn würde, Den ungeheuren Druck deſſelben auf dem Boden auszuhalten,’ „Das Fett, womit fein Körper umzogen ift, giebt ein fehr fchönes Del. Der Schädel des Narwalis ift, gleich dem des Delphinus deductor, des Nordfapers, Des Mottfifches und a., oben einwärts aebogen (concav), und e8 geht aus ihm ein großer, flacher, keilförmiger Fortſatz, der die Dil fen zu den Stoßzähnen bildet. Auf diefem Fortfag liegt eine Schicht von Seit, Die ſich wohl auf 10 bis 12 Zoll in horizontaler, und 8 bis 9 Zoll in lothrechter Richtung (das Thier als ſchwimmend gedacht) ausdehnt. Diefes Fett gibt dem Kopfe die runde Geftalt; und von feiner größern oder gerin- gern Anhäufung entfteht eine beträchtliche Verfchiedenheit in der Geſtalt und Wölbung des Vorderfopfes, Daher ift der ſogenannte Gefichtswinkel bei manchen Narwallen weniger als 60', bei andern über 90° Grad.“ „In einer fettigen Subftanz an dem innern Ohr fanden fic eine Menge Würmer Gie find ungefähr einen Zoll fang, einige kürzer, fehr dünn und gehen nad) beiden Geiten fpig zu, find aber Doc, an Dem einen Ende fpißer ald an dem andern. Sie find durchfichtig. Inwendig fcheint ein Ca: nal durchzugehen; auswendig läuft ein etwad erhöheter Streifen von bräun- licher Farbe längs Dem ganzen Körper.’ „Das Rückgrath des Narwalld ift ungefähr 12 Fuß lang. Der Halswirbel find 7; der Rückenwirbel 12; der Lendenwirbel 35, zufammen 54, von welchen 12 zum Schwanze gehören, und bis auf einen Zoll vom 35 * 16 Monodon. Ende deffelben reihen. Das Rückenmark geht durch die Fortſätze aller Wir- bel, vom Kopf bis zum vierzigften, findet fich aber nicht mehr im Alften, Die Dornfortfiße nehmen, nach dem 15ten Lendenwirbel, an Länge immer mehr ab, bis fie am 19ten faum noch wahrzunehmen find. Auf der den Dornfortfägen entgegengefeten Seite des Rückgraths fangen zwifchen dem 80 und Ilften Wirbel aroße, nad) dem Bauche zu gehende Fortſätze an, die an zwei zufammenftoßende Wirbel befeftigt find, und endigen ſich zwifchen dem 42 und 43ſten Wirbel. Die Rippen, deren zwölfe auf jeder Seite find, ſechs wahre und ſechs falfche, find für Die Größe des Thieres ſchwach. Das Bruſtbein hat die Geſtalt eines Herzens. Zwei von den falſchen Rip— pen auf jeder Seite find durch Knorpel mit Der ſechſten wahren Rippe ver— bunden; Die übrigen find getrennt.‘ „Die Hauptnahrung des Narwalls ſcheinen Schleim-Thiere zu feyn. In dem Magen mehrerer, Die ich unterfucht habe, fanden ſich viele Ueber: reſte von Zintenfifchen.’ ‚Die Narwalle find behende, muntre und harmlofe Thiere. Sie fchwim- men mit beträchtlicher Geſchwindigkeit. Wenn fie an der Oberfläche athmen, liegen fie oft einige Minuten lang ohne Bewegung, indem fie Rüden und Kopf nur oben über vem Waffer halten. Cie find von einer gefelligen Ger müthsart, und laffen fi) oft in vielen Fleinen Saufen von einen halben Dusend und Darüber beifammen fehen. Jeder Haufe befteht meiftens aus Thieren von einerlei Geſchlecht.“ „Bird der Narwall mit der Sarpune verwundet, fo taucht er auf eben die Art, und faft mit derſelben Gefchwindigfeit unter, wie der Wallfifch, nur nicht bis zu einer gleihen Ziefe. Gemeiniglich geht er ungefähr 200 Faden unter Waffer, alddann kommt er auf Die Oberfläche zurück, und wird meie ftend in wenigen Minuten mit einer Lanze erlegt.“ „Die einzige gute Befchreibung des gemeinen Narwalld, die. man bie- ber hatte, ift im erften Bande der Memoirs of the Wernerian Society. ©. 131. befindlih. Sie rührt von Dr. Fleming ber, der Gelegenheit hatte, ein kleines Thier diefer Art, das im Zahr 1808 an einer ver ſchet— ländifchen Inſeln geftrandet war, zu unterfuchen; und iſt, fo ferne ein ein zelnes Thier zu allgemeinen Anfichten berechtigt, ungemein forgfältig unk treffend.” Der Narwall. 277 „Die nachfolgenden Abmeſſungen find von einem männlichen Nar— wall, der 1817 in der Nähe von Spitzbergen getödtet wurde, nach meinen eignen Beobachtungen genommen: Länge des ganzen Thieres, ohne den Skoßjahn -» - » ..... 15 0” = von der Schnaußge bis an die Augen 2 22. . 1 1% BEN ET —ſſſe MEER 8 1 ⸗ . 0: . =.= den Rüden Kamm » 60 Nee - Ser her 2 ee ehr: 99 Umfang 41% Zoll von der Schnauge - » » 22... PP TEN N ⸗ an den Augen und dem Blaſeloch uaar ⸗ HERDER DEATURSTONENL ET Te enger a Marine ik: NER Ans ⸗ an dem vordern Theil des Kemmess 85 ⸗ SE ICH AR ee N ENDE, N | SLDESAUNYRENBERER ANGE EN ee ee oe Durchmeffer an dee Wurzel . 2.2... ——22 Beſelechh ngg 30, Bieiten! la — 34% Swan a WA a zn rt hie ul a ae Stoffen, SIR Ta Ka a Bel — — da „Das Herz wog 11 Pfund; das Blut hatte anderthalb Stunden nad) den Tode nod) eine Wärme von 97 Grad.“ Bis hieher Scoresby. — Der Wohnbezirf des Narwalls ift das nördliche Eismeer, wo er fo ziemlich diefelben Grenzen einhält wie der Wall: fiſch, als deſſen Vorläufer er fogar von den Grönländern angefehen wird. Dem nördlichen Theil des ftillen Ozeans fehlt er jedoch völlig; Fein See— fahrer hat ihn in dem Meere von Kamtſchatka gefehen, und auch die Aleuten wiſſen nichts von ihm. Selbſt an der nördöftlichen Küfte von Sibirien ift er niemald wahrgenommen worden, wahrfcheinlich weil er die hohe See liebt, Doch werden feine Zähne, wie Pallas berichtet, häufig an den Küften der Zfchuftfchen und an den Mündungen der Khatanga, Anabara, Dlenef und Lena gefunden. Solche Exemplare wurden fowohl von der Lena ald von der Laechofsinfel an Die peteröburger Afademie eingefchictt, und fie werben als Elfenbein verhandelt. Ueber den Zuftand Diefer Zähne ift nichts gefagt; wahrſcheinlich find fie nicht antediluvianiſch, fondern die Ueberbleibfel von folden Zhieren, Die lebendig oder todt an die fibirifchen Küften angetrieben ‚ murben. Weiter weſtwärts find die Narwalle öfter beobachtet worden. 278 | Monodon. Witfen'?) berichtet nach Schiffernachrichten, daß fie in Heerden von Hun⸗ derten um Nowaja Semlja vorkommen und wie Apfelſchimmel gefleckt ſind. Von Spitzbergen und Grönland ſind ſie ſeit langer Zeit bekannt und, wie Cranz erzählt, find im nördlichen Theil von Grönland ihre Zähne fo gez mein, Daß die Eingebornen aus Mangel an Holz die Sparren ihrer Häu— fer Davon verfertigen. In der Davisftraße und, wie Roß berichtet, im obern Theil der Baffinsbay und Prinz Negents Einfahrt fieht man fie ges legentlid) in großer Anzahl, wiewohl fie nicht häufig erlegt werden, weil es ſchwer hält das Thier, während es an der Oberfläche des Waſſers ſchläft, zu überrafihen, und weil e8 nur fehr furze Zeit oben bleibt, um zu athmen. Bor etlichen Fahren wurden nad) vemfelben Berichterftatter mehrere Huns derte Diefer Thiere längs der Weftfüfte ver Baffinsbay von den Wallfingern todt gefunden. Aeußerſt felten tritt ein einzelner Narwall aus der Polarregion heraus und wandert in füplichere Gegenden. Bell weiß von ven englifchen Küften nur 3 folcher Fälle zu berichten, wo Thiere dafelbft gefangen wurden: ver erfte ift der von Zulpius befannt gemachte on der Inſel Maya im uni 1648, der andere bei Bofton in Linconſhire am 15 Februar 1800, und der " dritte 1806 im Sund von Wersvaln in Zetland. Daß im Sahre 1736 zwei Narmwalle felbft an den deutfchen Kuſten erlegt wurden, ii ſchon früher angegeben worden. Der Nußen, Der vom Narwall gezogen wird, befteht Hauptfächlich in dem fangen Stoßzahne, der an Werth, dem Elfenbeine gleich oder noch hö— her fommt. Eben fo wird der aus Dem Specke gewonnene Thran höher gefhägt ald der vom Walffh. Das Fleiſch iſt bei ven Grönländern ein beliebtes Nahrungsmittel, 12) Noord en Oost Tatarye Il. p.908. — €. v. Baer giebt ihn cheufalld von No— waja⸗Semlja an, doch fep er viel feltuer als der Finnfiſch und nur in der Nähe des Eifed (Wiegm. Ach. V. 1. S. 168). Der Delphin. 279 vH. DELPHINUS. Der Delphin. Caput mediocre; rostrum angustum productum; dentes unifor- mes in utraque maxilla, rarius penitus deficientes. Was Die Delphine zunächſt von den Wottwallen unterfcheidet, ift, daß ihr Kopf im gehörigen Verhältniffe zum übrigen Körper fteht; von den Nar— wallen aber, mit denen fie in Diefer Beziehung übereinftimmen, find fie durch einen ganz andern Zahnbau gefondert. Ihre beiden Kiefer find in der Re gel mit Fegelförmigen Zähnen in verfchiedener Anzahl und Ausdehnung bis zur vordern Spitze befett, ohne daß man jedoch zwifchen Schneide, Eck- und Bacenzähnen unterfcheiden fönnte, da fie alle von einerlei Form find. Nur in etlichen Ausnahmsfällen ereignet e8 fich, daß der Mund in allen Alters: perioden ganz zahnlos erfcheint, oder daß Doch nur ein oder der andere Zahn erft Dann zum Vorfchein kommt, wenn das Zahnfleiſch Hinweggenommen wird, jo Daß alfo felbige wohl am Sfelet, aber nicht am frifchen unverletz⸗ ten Thiere ſichtlich ſind. Uebrigens iſt zu bemerken, daß es unter den grö— ßeren Arten auch einige giebt, die mit dem Alter allmählig ihre Zähne ver— lieren, ſo daß ſie im Greiſenſtande faſt oder ganz zahnlos werden. Die Zähne dienen aber nicht zum Kauen, ſondern zum Feſthalten der Beute, wie zur Vertheidigung. Das Spritzloch iſt einfach, auf dem Scheitel angebracht und in Der Pegel von halbmondförmiger Geſtalt. Es dient zum DBlafen wie bei andern Wallen, und die Stimme, die man von einigen gehört ha- ben will, fcheint nur ein ftarfes heftiges Schnauben durch diefelben zu feyn. Die Ohröffnung und die Augen find eben fo klein wie bei den übrigen Wallen. Der Leib ifE mehr oder minder geſtreckt und verdünnt ſich nach hinten, wo er mit einer ausgefchnittenen Schwanzfloſſe endigt. Die Bruftfloffen find ahnlich Denen anderer Walle gebildet; die Rückenfloſſe fehlt nur in wenigen Fällen. Die Geſchlechtstheile find von der bei Diefer Unterordnung gemwöhn- lichen Befchaffendeit. Vom innern Baue erwähne id) nur, daß er im Allgemeinen dem Ty⸗ pus der Unterordnung der Walle angemeſſen iſt. Die Symmetrie des Schä- dels ift geflört, bald mehr bald weniger, Die Speiferöhre ift beträchtlich weit; der Magen Drei und vierfach, beim Dögling fogar neunfad). x 2830 Delphinus. Die Delphine find in allen Meeren zu finden, und manchen Arten find jehr weitläufige Berbreitungspiftrifte angewiefen. Die meiften gehören blos dem Meere an, obwohl viele aud) in die Flußmündungen eindringen, wäh: rend etliche Arten ausfchliegliic nur im Süßwaſſer ihren Aufenthalt haben. Es find lebhafte, ſchnelle Thiere, die in Fleineren oder größeren Schaaren fich zufammenhalten und hauptfächlich von ver Jagd der Fiſche und Sepien leben. Sie ſchwimmen mit großer Schnelligfeit, meift unter purzelnden Bewegungen, jo DaB nur der gebogene Nücen zum Borfchein fommt. Nicht felten folgen fie den Schiffen und eifern mit ihnen im Wettlaufe, wobei e8 wohl gefchieht, daß fie über die Dberfläche Des Waſſers fi) empor ſchnellen. Sie bringen nur ein Junges zur Welt und die Mutter beweiſt große Liebe und Sorg⸗ falt für ihr Kind. Nutzung wird von ihnen hauptſächlich nur von den nor— difchen Küftenbewohnern gezogen, und felbige befteht im Specke und Sleifch, obwohl leßtered in Der Regel hart ift und durch Kochen oder Trocknen ſchwarz wird. | An Größe ftehn die Delphine Den Bartenwallen und Pottwallen beveu- tend nach. Ihre größten Arten erreichen noch nicht 30 Fuß; die meiften blei- ben weit hinter dieſer Größe, und man Fennt unter ihnen welche, Die nicht über 3 Fuß lang werden. Die Zahl der Arten fcheint Höchft beträchtlich zu feyn, Da jede große wiffenfchaftliche Seereiſe, welche dieſen Thieren eine nähere Aufmerffameeit widmet, und mit neuen Spezies befannt mact'?). Freilich fehlt noch viel, daß wir auch nur von den bisher publizivten ſämmtlich eine befriedigende Kenntniß häften: viele beruhen nur auf flüchtigen ungenauen Notizen und bilden“ nun für die Syftematif einen höchſt unbequemen Ballaft, deſſen man ſich nicht entledigen will und Den man doch nicht zu benügen weiß, Sch werde mich nicht Dem undanfbaren Gefchäfte unterziehen, dieſe vagen An: gaben umftändlich deuten zu wollen, fondern am Schluße der hinreichend gefannten Arten Diefelben in einem befondern Anhange Eurz behandeln, 15) In feiner 12ten Ausgabe des Systema naturae führte Linne 4 Arten Pottwalle und 8 Arten Delphine (D. phocaena, delphis und orca) an. Seitdem Haben ih jene 4 Pott- walle auf einen reduzirt, während die 3 Delphinarten jegt auf mehr ald das Zehnfache geſtie— gen fub. [ Der Delphin. 281 Lacepede hatte die Delphine in 3 Gattungen: Delphinapterus, Delphinus und Heterodon vertheilt. Cuvier behielt diefelben bei, nur theilte er die zweite Gattung in 2 befondere: Delphinus und Phocaena ab. Sr. Cuvier brachte fie in 7 Öattungen: Delphinorhynchus (von Blainville aufgeftellt), Delphinus, Inia (von D’Drbigny eingeführt), Phocaena, Monodon, Hyperoodon und Platanista, Von Diefen Abthei- lungen habe ich bereitS Die Narwalle ald ſelbſtſtändige Gattung ausgeſchie— den; Inia läßt ſich füglic mit den eigentlichen Delphinen nod) verbinden, und Delphinorhynchus beruht auf einem fo relativen Merkmal (der größern Schnabellänge), Daß faſt jeder, Der Diefe Abtheilung angenommen hat, ihr eine andere Umgrenzung giebt. Ich bringe Die Gattung Delphinus in Un: tergattungen nach folgender Anordnung: 7) spiraculum lunatum transversale, cornibus antrorsum versis,. 1. Subgen. Phocaena; caput simpliciter fornicatum , haud rostriforme ter- minatum. 2. Subgen. Rhinodelphis; caput fornicatum rostro elongato attenuato, a fronte distincte sejuncto, terminatum. 4. Subgen. Micropterus; rostrum productum edentulum aut dentibus inferiori- bus absconditis. +7) spiraculum lunatum transversale, cornibus retrorsum versis. 5. Subgen. Chaenodelphinus; caput fornicatum, rostrum productum edentu- lum aut dentibus inferioribus absconditis. Trr) spiraculum longitudinale. 3. Subgen. Platanista; rostrum longum dentibus numerosis armatum. Bon Diefen Untergattungen fchließt fi) Phocaena zunächſt an die Narwalle an. 1. Suhgen. Phocaena Cuv. Buttwall. Caput simplieiter fornicatum, haud rostriforme terminatum: spiraculum lunatum cornibus antrorsum versis. Die Buttwalle oder Meerfchweine unterfcheiden ſich von den eigentlichen Delphinen auf den erften Anblick dadurch, daß der ganze Schnaugentheil Theil VI. 36 282 Delphinus. vorn einförmig gewölbt ift, fo daß Die Kiefer nicht fehnabelartig hervorragen. Der knöcherne Schädel ift in feinem Hirn- und Schnaußentheil fehr. breit, und obwohl er vor den Augenhöhlendachungen der Oberfiefer ſich plößlich zu— fammenzieht und ebenfalld wie bei den eigentlichen Delphinen eine Art Schna: bel bildet, fo ift derſelbe doc) nicht blos weit breiter, fondern auch weit Fire zer ald bei Diefen, fo Daß er an Länge den Hirnkaſten nicht oder nur we: nig übertrifft. Die meiften Arten gehören Den nördlichen Meeren an, und unter ihnen trifft man welche von beträchtlicher Größe an. Mit Schlegel bringe ich die Buttwalle in 3 Abtheilungen. | «) Globicephali, Grindwalle; caput anterius fere verticaliter descendens; dentes haud numerosi, validi, conici; statura magna aut maxima. Dei den Grindwallen, Die man auch gleich den nachfolgenden mit dem Namen der Butsföpfe bezeichnet, ift Die Stirn fo ſtark gewölbt, daß fie vorn faft in gerader Linie zur Schnaugenfpige herabfällt; durch dieſes Merk mal fchließen fie ſich zunächſt an Die Narwalle und Wottwalle an. Die Zähne find ſtark, koniſch, aber nicht zahlreich; und fallen im Alter leicht aus. Die Grindwalle gehören mit zu den größten Delphinen oder find Doch wer nigftend mittlerer Größe. Ich ftelle bei ihnen den D. leucas voran, da er fid) durch feinen Fahlen Rüden am nächſten ven Narwallen anreiht. 1. D. leucas Parz. Der Beluga, Tab. CCCXLIX. D. major, totus albus, pinna dorsali nulla. Delphinus leucas. Wall. Reife III. ©. 92 tab.79 (Schädel); Zoogr. I. p. 273 tab. 31 (Weibchen), 32 (Gehörorgan). — Linn. Gner. 1. p. 232.— Desmar. marmm, p. 519. — Desmour. diet. d’hist. nat. V. p. 358. — Cuv. rech. V. 1. p- 287 u. 297 tab. 22 fig. 5, 6 (Schädel); regn. anim. I. p.291. — Raypy’s Cet. S. 42. — Tilef. Iſis 1835. S. 728. — Schleg. Abh. ©. 34. Phocaena leucas. FR. Cov. cet. p. 199 tab. 16 u. tab. 15 fig. 1. Delphinus albicans. Fasr. faun, groenl. p. 50. — Bonnar. cet. p. 24. Delpbinapterus Beluga. Lacke. cet. p. 243.— J. C. Ross app. ausgezog. in Wiegm. Archiv II. 1. ©. 192, Beluga borealis. Less. compl. de Buff. I. p. 192. Beluga leucas. Beıu brit. quadr, p. 488. Der Delphin. 283 Balaena albicans. Kreis miss. pisc.II. p. 12. — Müll, prodr. p. 7. Physeter catodon. Linn. XII: 1. p. 107. | Beluga catodon. GkAr ann. of nat. hist. XVII. p 85. Beluga. Suaw gen. Zool. II. 2. p.515 tab. 232. — Barcray et Neir, mem. Wern. soc. III. p. 371 tab. 17. — Scor&se. arct. reg. I. p. 500 tab. 14. Bjeluga. Stell. Kamtſch. ©. 106. Weißfiſch. Mart. ſpitb. Reiſe &.94. — Egede Grönl. &.98 tab.5. — Anderf. Isl. II. ©. 251. — Cranz Grönl. ©. 150. Morskaja Bjeluga. Bei den Ruſſen. Der Weißfifh, wie er bei Den Deutfchen Seefahrern, oder ver Be Iuga, wie er nach den Ruffifchen heißt, ift zuerft von Martens in Cr: wähnung gefommen. Genauer wurden wir mit ihm Durch Die Befchreibun: gen von Dallas, Fabricius und die gemeinfchaftlic von Barclay und Neil entworfene, welche auch Scoresby zu Grunde gelegt hat, befannt. Gute Abbildungen haben legtere, fo wie Pallas geliefert; jene von einem männlichen, Diefer von einem weiblichen Ihiere. Die Form des Kopfes ift ähnlich Der Des Grindes, gewölbt und vorn abgeſtutzt; Die Mundöffnung mittelmäßig. Der Rücken ift gewölbt und trägt feine Floffe, Doc, bemerft man mitunter an deren Stelle eine erhabene Falte. Die Bruftfloffen find Elein und von unregelmäßig ovaler Figur; die Schwanz floffe ausgefchnitten, mit zugefpigten Lappen. Die Farbe der erwachfenen Thiere ift einförmig weiß, mitunter ind ©elbliche oder Nofenrothe fpielend. Die Zungen find anfänglich bräunlid- oder bläulichgrau, und nehmen allmählig Die reine weiße Farbe an. Die Länge giebt Fabricius auf 12-18 Fuß und darüber an. Die Ausmeffungen von Pallas (N.1), fowie von Barclay und Neil (N. 2) geben folgende Beflimmungen an: N 1I. N.2 Länge des Körpers in gerader Linie. . 2... 11° 01% 4- arm) e =. nah der Krümmung . . . . 145. EINES SEONTEB a m, 14 = uber Brußfiefehlä)e ar nu re) 15120 14) In N. 2 ift die Länge der Bruſtfloſſen längs ihres äußern Randes gemeſſen. 36 * 284 Delphinus. NEUE N.:2, Größte Breite derfelben . » 2 2 2.202. a OA BELLE AN der Baß Ra I —————— Größter Umfang Sr A elektr 610 8sı Shwalsbreiterus. m ee ee 26|3 0 Der Schädel’) des Beluga unterfcheidet fi von Dem der andern großen Butsköpfe auffallend Durch fein geradliniges Profil, über welches ſich der Hirnkaſten nicht ſonderlich erhebt, fo wie Durch Die faſt einförmige Quer: krümmung, welche ohne Die, bei den andern Arten vorfommende, Aushöhlung ift. Zugleich iſt aud) Die ganze Schädelform geftredter, was insbefondere noch von der Schläfengrube gilt. Zähne finden ſich im vollftändigen Zuftande 9 auf jeder Kieferhälfte, doc) fallen fie ebenfall8 mit dem Alter leicht aus. Dieß gilt befonders vom Dberfiefer, den man ſchon ganz zahnlos getroffen hat, fo daß deshalb An: derſon den Weißfiſch für einen Pottwall anfah; auch im Unterkiefer man⸗ gelt Häufig die normale Zahl. Die Zähne find faft cylindriſch, in der Zu: gend jedoch fpiß, etwas gekrümmt und ziemlich von einander abgerüdt. Wirbel finden fih nad Schlegel8 Angabe 51, nämlich J Halsw., 12 Rücenw., 9 Lendenw. und 23 Schwanzwirbel.— Wie Barclay zeigte, ift Der Magen vierfach und der Darm ohne Blinddarm, Alle Meere des hohen Nordend ringe um den Pol herum bilden den Wohnbezirf des MWeißfifches, Der ſüdwärts herab den 56° Breite: nicht leicht überfchreitet. Er hält fich. in Schaaren zufammen, welche Fifche jagen und denfelben oft in Die Flüſſe nachfolgen. An der nordamerifanifchen Küfte ziehen fich Diefe Delphine am weitelten nad) Süden herab, indem fie noch im ©. Lorenzgolfe häufig vorkommen, und mit Der Fluth bis nad) Quebek hinaufgehen. Um Grönland, Spigbergen und Island werden fie häufig ges fehen, und von da verirrt fi) auc manchmal ein oder Das andere Indivi⸗ duu man die fchottifchen Küften. So wurden im Jahr 1793 zwei Zunge an Die Geftade im Pentland Frith geworfen, Die erft T—8‘ lang und auf weißem Grunde noch bräunlichgrau gefleckt waren. Sm Sommer 1815 hielt 15) Außer den Abbildungen des Schädels, welhe Pallas und Euvier lieferten, iſt auch noch die von Bell ©. 491 zu vergleichen. Der Delphin. 285 fid) ein Weißfiſch drei Monate lang im Frith of Forth auf, gieng faft täg- lic) mit der Fluth aufwärts und: Fehrte mit der Ebbe wieder zurück, bis er endlich von Den Fifchern, mit denen er ſich in die Lachſe theilte, erlegt wurde. Dieb ift Das Exemplar, welches von Barclay und Neil befchrieben wurde. Weiter oftwärtd Fennt man den Beluga aus dem weißen Meere und von - Nowaja Semlja, und fieht ihn Häufig an den Mündungen der Petfchora, des Obs, Jeniſey's, Der Lena und Chatanga, wo er im Ob bis zur Ein: mündung des Irtiſch und im Senifey bis zur Einmündung der Tunguska hinauffteigt. Eben fo fommt er im Meere von Kamtſchatka, im penfchins- fischen Golfe und im ochotsfifchen Meere vor, und geht bis zu den Furilifchen Inſeln herab. Allenthalben macht der Weißfifch, zumal bei den ruffifchen Fiſchvölkern, einen Gegenjtand der Jagd aus. Sein Fleifc wird gegeffen, und der Speck fol fo gut als der des Schweins feyn. Das Weibchen wirft im Frühjahre ein oder zwei Junge. 2. D. globiceps Cuv. Der Grind. Tab. CCCXLV. fig. 2, 3. D. maximus, niger, subtus fascia longitudinali alba; (capite globoso, rostro bre- vissimo), pinnis pectoralibus longis, angustis, acuminatis; dentibus conicis aut nullie. Delphinus globiceps. Cuv.ann..d. mus, XIX. p. 14 tab. 1; rech. V. 1. p. 285 u..297 tab. 21 fig. 11—13 (Schädel) ; regn. anim. I. p.290.— Schreb. tab. 345 fig. 2, 3 (fig. Cuv.). — BLainv. journ. de phys. 1817 p. 74 fig.6. —. Desmar. mamm, p. 819. — Desmour. diet. d’hist. nat. V. p- 358.— Rapp, Cet. S. 34. — Schleg. Abh. 1. ©. 33; Faun. japon. mamm. p.17 tab. 27. Phocaena globiceps. Fr, Cov. cet. p. 190 tab. 13 fig. 2. — PANESIC in Sil- lim. americ. journ, XXIII. (1833) p. 301. Delphinus melas. Teaır in Nichols. journ. XXII. (1809) p. 81 tab. 3. Globicephalus melas. De xay nat, hist. of New-York. mamm. p. 132 tab, 30 fig. 3. Phocaena melas. J, Covca, ann. of nat. hist. IX. p. 371 tab.6. — BeıL brit. quadr. p. 483. | Delphinus deductor. ScoBEsE. arct. reg. I. p. 496 tab. 23 fig. 1. 286 _ Delphinus. Globicephala deductor. Less. compl. de Buff. I; p. 278. Globicephalus deductor. Jarn. nat, libr. mamm. VI. p. 212 tab. 17. Delphinus intermedius. Harı. ac. sciences VI, p. 51 tab. 1. Delphinus Grinda. Lrnes. K. Dansk. Vid. Selsk. Afh. 1824. S. XXXIX; tidskr. for Naturvidensk. IV., mitgetheilt in Frorieps Notiz. 1825. ©. 37. Caing Whale. Nen tour trough some of the Islands of Orkney and Shetland. 1806 p. 221. Buttsfopf. Egede Grönl. überf. v. Krünitz ©. 98. Zu den Delphinen, welche unter dem allgemeinen Namen Butzkopf mit: einander verwechfelt wurden, gehört auch Diefer 16), Der erft zu Anfang die fe8 Jahrhundert3 richtig erfannt, wenn auch ſchon früher erwähnt wurde. Zwei und neunzig Stück, Die von Diefer Art in der Bai von Scapay an der zu den Drfaden gehörigen Inſel Pomona ftrandeten, gaben Traill Ge legenheit fie unter Dem Namen Delphinus melas zu unterfcheiven und eine Beichreibung mit Abbildung im Fahre 1809 zu liefern. Im Januar 1812 ftrandeten SO Stüd dieſer Thiere an Der Küfte der Bretagne bei Paimpol, welche von dem Pharmazeuten Le Maout befchrieben wurden, und wovon eine an Cuvier zur Unterfuchung zugleich mit mehreren Schädeln und an: dern Theilen des Skelets gelangte. Auf dieſes Material geftüßt lieferte Cu: vier eine genaue Schilderung Diefer Art, Die er für ganz neu anfah, da er bei der damaligen Kontinentalfperre es nicht wiffen Fonnte, daß fie fchon drei Jahre früher in England unterfchieden worden war. Cuvier gab ihr den Namen D. globieeps; eine Bezeichnung, die ic) als fehr paffend bei- behalte 17). Der Bericht, den Le Maout über Die bei Paimpol geftrandeten Grinde erjtattete, ift fehr inftruftiv, und folgt Daher hier im Auszuge. Am 7 a: nuar 1812 waren Fiſcher bei fchlechtem Wetter, eine Stunde von der Küfte entfernt, auf dem Meere, als fie einem Haufen Delphine begegneten. Nach— 16) Bei den Fardern Grinda-Zuralure, Grindhval, Grind genannt. 17) Zus verläfjig meint diefe Art Egede unter feinem Butskopf, defien Kopf vorn did und ſtumpf und hinten gleich did if. Eine fchlechte Abbildung von ihr hat auch jhon Duhamel (pe&ches II. sect. 10 pl. 9 fig.5) gegeben. Beſſer iſt bereit3 der Bericht, den Neil von ihr lieferte. Der Delphin. 287 dem fie ſich mit Flinten und Bootshaken mehrere Stunden lang vergeblich abgemüht hatten, einen zu erlegen, gelang es ihnen endlich eines der größ- ten Thiere gegen die Küfte zu treiben, wo es ſtrandete. Ihm folgte Die ganze Schaar nad), die gleichfalls auf ven Strand lief, und aus J Männ⸗ chen, 51 Weibchen und 12 Säuglingen beitand; Die Fräftigften lebten noch fünf Zage lang. Im Zodesfampf fließen fie Flägliche Töne aus. Vom größten Diefer Thiere find folgende Maaße abgenommen: A ee ai 19—20° 0” Umfang am dicften Theil, an der Wurzel der Brufifloffen - . . 10 0 s an der Wurzel der Schwanzfloffe . » .» . ER ic 52 Größte Breite, d. h. an der Wurzel . oo. 2220. 10 Breite der Nüdenfloffe an der Balls» . 2 > 2 m 2 2 2. 30 IOREADEEIDEN. FR ea a HN 40 Spannmeite der Schwangfloffe- 2. 1.1. oe 43 Das Merfwürdigfte von ihrer Geftalt war Die runde Form des Vor: bertheild vom Kopfe und Die Kürze Der Schnautze. Die Anzahl der Zähne war bei Diefen Individuen ſehr verſchieden. inige Der jungen hatten gar feine und andere nur nody 10 im Dber- wie im Unterkiefer. Bei den Er: wachjenen variirten fie für jeden Kiefer von 18—26. Die fehr Heinen und bläulichen Augen ftunden vier Zoll von Der Commiffur der Lippen und mit ihnen auf Derfelben Linie; das Spritzloch halbmondförmig. Bei den Weib: hen, welche fäugten, waren die beiden Zigen mit ihrer Warze vorragend, und die Milch, fprigte aus ihnen in Intervallen felbft nady dem Tode herz vor. Diefe Thiere waren ganz ſchwarz, mit Ausnahme einer Pinie, Die un. ‚ter dem Halfe in der Form eines Herzens entfprang und fich bis zu den Genitalien, welche fie umfaßte, verlängerte. Bei einigen Individuen war die Rückenfloſſe fo befhädigt, daß fie theilweiſe oder faft ganz fehlte, Unter den von Watfon beobachteten Jndividuen, Deren Befchreibung Zraill mittheilte, zeigte eines folgende Verhältniffe: DÜRSBaNde 19° 6Hohe der Ruͤckenfloſſeee 1’ 3” TI ge 10 0 !Breite = a RETTEN 25 Länge der Brufiflefle. - - -». . 3 6 Spannweite der Schwansflofe - - . 5 0 Breite Destelden = no. 0m 16 288 Delphinus, Auch bei den fäugenden Weibchen Diefer Truppe ließ ſich Die Mil aus den Brüften, Die Watfon mit dem Kuheuter vergleicht, ausdrücken. Am 29 März 1842 wurde ein Grind an der Küfte von Cornwall ge: fangen, von dem J. Couch nachſtehende Befchreibung giebt, die fehr genau zu feyn fcheint. Länge in gerader Richtung . . . . 20° OrjLänge der Brufiflofen. - 2... 4° 9" = nacd.der Krümmung . .....22 6 |Schwansbreite 2 2 2 2 22... 49 Höhe der Rüdenfofe - . 2... 1 2 |Bon der Rückenfloſſe bis zum Schwanz» EAUde Ant SB = en 35 rande. . 12 9 Der Kopf, fagt Couch, ift verhältniämäßig klein, die Stirne vorjprin: gend, breit und auffallend Fugelig, zwifchen der Stirne und Oberlippe eine Bertiefung; Mundwinfel auffteigend; Augen klein, etwas über und vor Der Linie Des Mundwinfeld; Unterkiefer etwas fürzer ald der obere. Soviel man zählen konnte, fanden ſich 20 Zähne in jedem Kiefer, die Faum 14 Zoll über das Zahnfleifch vorragten. Bruftfloffen fehr ſchmal, zugefpigt, an Form einem Schwalbenflügel ähnlih. Rumpf rund, plump, im hintern Drittel zufammen gedrücdt. In der Rückenfloſſe eine Kerbe, wahrfcheinlich nur in: dividuelle Eigenthümlichfeit; außerdem Hinten fichelförmig. Die Farbe fchwarz, an den Seiten mit mehreren fonderbaren grubigen Zeichen, gleich den Furchen an einigen Gonchylienfchalen, unten an der Seite zwei lange parallele, vorn ver: einigte Linien. Unter der Kehle ein breiter, weißer, herzförmiger Fleck, rückwärts ſich nicht weiter als Die Bruftfloffen erſtreckend, darhinter ſchwach und ſchmal. Nah) allen Befchreibungen !°) fann man die äußere Geftalt des Grinds mit wenigen Worten alfo charakterifiren. Stirne Fugelig, faft fenk recht abfallend und auf Diefer abgeftugten Fläche in der Mitte mit einer [wachen Vertiefung, wodurch unterwärts derſelben ein ganz Furzer Schna⸗ bel angedeutet wird; Rückenfloſſe kurz und weit vorgerückt, Bruftfloffen lang, ſchmal und zugefpigt; Farbe ſchwarz, auf der Unterfeite mit einem weißen, an ber Kehle Herzförmig erweiterten Längsftreifen. Länge 20— 22°. | Der Schädel 1°), von dem unfere Sammlung 2 Eremplare, Das eine zum ganzen Sfelet gehörig, befitst, hat die größte Aehnlichkeit mit dem des 18) Die vollftändigfte Befchreibung hat Lyngbye geliefert, die in Fror ie p's Notizen XI. (1825) ©. 33 ausführlich mitgetheilt it, worauf ich verweife. 19) Abgebildet von E us vier in den Rech. V. 1. p. 297 tab. 21 fig. I1 — 13. Hieher gehört auch der Schädel, den Der Delphin. 289 Butskopfes, unterfcheidet fich aber Dadurch, daß Die Zmifchenfiefer viel brei- ter find. Während fie bei dieſem nur ein Drittel der ganzen Breite des Schnautzentheils ausmachen, nehmen fie beim Grind volle zwei Drittel ein; auch find fie vor den Nafenlöchern minder ausgehöhlt. Ein weiteres Unter: foheidungs - Kennzeichen befteht Darin, daß beim Grind die Schläfen Eleiner und ihre Leiten weit weniger vorfpringend find. Die Zähne?) find von veränderlicher Anzahl und belaufen ſich im Marimum auf 28 im Oberfiefer und auf 24 im Unterkiefer, alfo im Gan- zen auf 52. Mit dem Alter aber vermindert ſich durch Ausfallen ihre Anz zahl, fo daß bei ganz Alten fie Häufig im Oberfiefer, mitunter aber aud) im unfern, völlig verfchwunden find. Die Zähne find ftarf, koniſch, zuge⸗ ſpitzt und an der Spitze gekrümmt; die vorderſten ſind am kürzeſten. Der Verbreitungsbezirk des Grinds umfaßt einerſeits Den nördlichen atlantiſchen Ozean, andererſeits das nördliche ſtille Meer. Im Norden iſt er ſehr häufig und an den Küſten Grönlands und Nowaja Semljas be— kannt. An den Geſtaden Islands, an den Faröer-, Shetlandsinſeln, den Orkaden und Schottland gehört er zu den häufigen Vorkommniſſen und kommt, wie vorhin erwähnt, mitunter bis an die franzöſiſchen Küſten herab. Ja id) meine ſelbſt, daß Riſſo ?1) in der Beſtimmung feines D. globiceps nicht geirrt hat, obgleich ſeine Abbildung keine Verläſſigkeit hat, und ſeine Beſchreibung in etlichen Punkten offenbar unrichtig ifE ??). Das Mittel: meer wäre demnach wohl der fünlichfte Punkt, an dem fich einzelne Grinde auf ihren Wanderungen fehen laffen, vielleicht nur als verivrte Herumzüg- ler. An der Oftfüfte Der Vereinigten Staaten wird er öfters gefehen, wie denn 3. B. im Jahre 1822 zu Wellflett bei Cape Cod eine Heerde von Bonnaterre tab.6 fig. 2, Lacepede tab. 9 fig. 2 unter dem Namen Cachalot svireval, Camper cet. tab. 33—34 als Narwal edente& abgebildet haben. 20) Fr. Cuv. dents des mamm. p. 244. — Owen odontogr. p. 351. 21) Hist. nat. de l’Eur. mérid. p. 28 tab.1 fig. 1. 22) Hieher gehört z. B. feine Angabe, dag im Unterkiefer fih 22, im Dberfiefer 20 Zähne de chaque côté finden, was fchon feiner Abbildung wideripricht. Auch fcheint die Rücken— flofje in der Richtung von vorn nach hinten zu lang zu feyn. Obſchon Riffo angiebf, daß diefe Delphine jährlich im April und Mai an der Küfte ſich zeigen, fcheint er doch nur ein Individuum beobachtet zu haben. Theil VIL 37 290 Delphinus. hundert Stück flrandete. Bon feinem Vorkommen im nördlichen Theil des flillen Ozeans giebt Die Abbildung Zeugniß, welche Bürger von ihr geliefert. Dei der anfehnlichen Größe dieſes Thieres erlangen Die Bewohner der nördlichen Geſtade von ihm eine ergiebige Nutzung. Höchft intereffant ift der Bericht, den Lyngbye vom Fang diefer Delphine auf den Karder: Inſeln erftattet, woraus ich Einiges hier mittheile, Der Grind ift, zufolge feines Berichts, für Die Einwohner Diefer Inſeln von größter Wichtigkeit, da ihr Wohlftand in einem hohen Grade von dem mehr oder minder glücflichen Fange deſſelben abhängt. Der Fang ift auf feine befonvere Jahreszeit ober einen beftimmten Zeitpunft befchränft, fondern ift ganz unbeftimmt. So be gab es fid), Daß in dem Zeitraum von 1754 bis 1776, alfo in 22 Jahren, faft fein einziger Grind gefangen wurde; endlich aber wurde am 16 Auguft 1776 ein fo reichlicher Fang gemacht, und e8 trat ein folcher Segen ein (denn jo nennen es mit Recht die Snfelbewohner), daß ſich ihr Mangel auf einmal in Ueberfiuß verwandelte. Es wurden eine ſolche Menge Grinde ges fangen, daB fie nicht genau gezählt wurden; aber Alle find darüber einig, DaB e3 gegen 800 waren. Ein fehr bedeutender Fang hatte im Fahre 1780 ftatt, in weldyem ungefähr 1000 getödtet wurden. Während der 4 Monate, Die Lyngbye im Sommer 1817 auf den Faröer-Inſeln zubrachte, wurden 623 Stück gefangen, und da Die Bewohner mit Dem Daraus gewonnenen Thran Die Hälfte Des ihnen zugeführten Getreides bezahlen Fonnten, fo ift ed fein Wunder, Daß ihnen Diefer Fang von fo großer Wichtigkeit if. Lynge bye war felbft einmal gegenwärtig als 46 Grinde erlegt wurden, von Denen die meiften eine Länge von 8—10 Ellen 2°) hatten; ein junger Grind war nur 3 Ellen lang. Zu welcher Jahreszeit Diefer Delphin auch gefangen wird, fo findet man in ihm große Embryonen. Allemal ift ver Magen leer, wahr: Icheinlich weil dad Thier in der Angft den Inhalt deffelben von ſich ſpeit; nur ald große Seltenheit find Nefte einer GSepie gefunden worden. Außer den Speck, ver eine Schicht von 1'% bis 3 Zoll bildet, wird noch daß Sleifch benüßt, indem es in Streifen zerfchnitten, und an Der Luft gedörrt wird. Durch Die Dürrung wird ed ganz fehwarz und Dann roh gegeffen; 23) Eine dänifhe Elle it = 2 Fuß. Der Delphin. 291 ed hat für Fremde einen widerlichen Gefhmad, it aber für Die Inſelbewoh— ner eine angenehme und nährende Speife. 3. D. Rissoanus Desm. Der geftrichelte Grind. Tab. CCCXLVY. fig. 4. D. praecedenti simillimus, at multo minor, pinna dorsali majore, pelle albido - stri- gilata, dentibus conicis aut nullis. Delphinus Rissoarus. Desm. mamm. p.519. — Rapp. Cet. ©.36. — Schleg. Abh. 1. ©. 38. Phocaena Rissoana. FR. Cuv. cet. p. 196 tab. 13 fig. 1; mammif. IV. livr. 66. Globicephalus Rissoanus. Less. compl. de Buff. I. p. 285. Delphinus aries. Rısso, ann. du mus. XIX. tab. 1. fig. 4. — Cuv. ann. d, mus. XIX. p. 12 tab. 1 fig. 1; rech. V. 1. p. 284; regn. anim. 1. p. 290. — Schreb. tab. 345 fig. 4. Globicephalus Rissoi. JarD. nat. libr. mamm. VI. p. 219 tab. 18 (fig. Cuv.). Delphinus Risso. Rıss. hist. nat. de l’Europ. merid. p. 23. tab. 1 fig. 2. Eine von Riffo bei Nizza entdeckte, von ihm jedoch nur nad) einem einzigen Eremplare befchriebene Art. Zufolge feiner Angaben ift die Haut grau mit bläulichen Tönen und von unregelmäßigen geraden oder gebogenen weißlichen Strichen Durchgogen; Der Bauch matt weiß. Der Kopf ift fehr groß, gerundet, bogenförmig aufiteigend und ſtumpf. Der Mund ift weit und gekrümmt; der Oberfiefer nur mit Alveolen verfehen, mehr vorgerüct und Den untern bedeckend, Der jederfeit3 5 Dicke, Fonifche, fpißige, etwas ger krümmte und weitfchichtige Zähne trägt. Die Augen find fehr Fein mit gol Diger Iris. Die NRücenfloffe ift hoc, ohngefähr von Der Form eines un- gleichfeitigen Dreied3 und faft in Der Mitte des Rückens liegend. Die Bruft: floffen find groß, Died und ſchwärzlich; Die Schwanzfloffe tief ausgefchnitten. Die Länge beträgt 3 Metres. An demfelben Drte, wo Riſſo fein Eremplar beobachtete, hatte im Juni 1829 Laurillard Gelegenheit 11. Stück dieſer Thiere, Die fich in den für den Thunfiſchfang aufgeftellten Negen gefangen hatten, zu betrach— ten. Als ein gefchickter Zeichner lieferte er eine weit richtigere Zeichnung ala Riſſo und fügte eine kurze Befchreibung zu, Die beide Fr. Cuvier mit: 37 * 292 Delphinus. theilte. „Die Farbe dieſer Thiere war‘, wie Laurillard bemerfte, „nach ben Gefchlechtern verfchieden. Bei den Weibchen war der Grund einfdrmig braun; die Männchen Dagegen waren im Allgemeinen bläulichweiß; was aber Die einen wie Die andern charafterifirte, waren Die fonderbaren, unregelmäßig über den ganzen Körper verfireuten Linien; die beim erften Anblick wie Nadel: ritze fid) ausnahmen. In der Nähe betrachtet, zeigten fie ſich als hellere Ab- zeichnungen als der Grund, und waren von einer Menge Fleiner, perpendiku- lärer, Dunfelbrauner Linien eingefaßt. Uebrigens hatten die Männchen noch unregelmäßige dunkelbraune Flecken auf der Hintern Körperhälfte und die Sloffen hatten Diefelbe Farbe; die Rücken- und Bruftfloffen waren außerdem noch mit weißen Linien verziert. Zwei braune Linien faßten den obern und unfern Theil des Mundes ein, und ein Kreis von Derfelben Farbe umgab dad Auge. Die Länge dieſer Delphine, Männchen und Weibchen, bis zum Urfprung der Schwanzfloffe betrug ohngefähr 9, die des Kopfes 1° 614%, Laurillard's Abbildung ftellt in den allgemeinen Umriffen ein dem Grind ſehr ähnliches Thier Dar, deſſen Nückenfloffe jedoch größer und aud) etwas weiter hinterwärt geftellt if, und deſſen Bruftfloffen zwar ebenfalls fang, Doc) nicht ganz fo ſchmal find. Die ohne künſtleriſches Geſchick verfer: tigte Zeichnung von Riffo giebt die Nückenfloffe mehr vorgerückt und den Kopf allmähliger anfteigend an. Die Befchaffenheit des Schädels ift noch unbekannt, doch laffen die übrigen Merkmale auf eine eigenthümliche Art ſchließen. Man fennt Diefelbe bis jest lediglich aus Dem Hafen von Nizza. 8) Oreini, Shwertfloffer; caputlenius adscendens; pinna dorsalis elöngata; dentes pauci, conici, validi; statura mediocris aut maxima. Ihre Kopfbildung ift wie bei den Braunfifchen, indem die Stirne nicht fenfrecht wie bei den Grinden, fondern mehr allmählig anfteigt; die Rücken— floffe it mehr oder minder verlängert; die Zähne find nicht zahlreich, Fonifch und kräftig. Sicher gehören mittelgroße oder fehr große Arten, gleich den vorigen. | 4. D. Cuvieri Gear. Der langfloffige Braunfifch. Tab. CCCXLV. fig. 4. D. mediocris, coeruleo - nigrescens, subtus albidus ; pinnis pectoralibus longissimis, acuminatis; pinna dorsali alta; dentibus conicis, paucis, deciduis. Der Delphin, 293 Grampus Cuvieri. Gray am. of nat. hist. XVII. p. 85. »Delphinus griseus. Cov. ann. d. mus. N Le tab 1 fig. 1; rech. v. p. 284 tab. 22 fig. 1, 2 (Schädel); regn. anim. p- "90. — Schreb. tab. 345 fig. 1. (fig. Cuv.). — Desmar. mamm. p.518.— Desmou, diet. d’bist, nat, V. p. 357. — Rapp Cet. ©.36. — Schleg. Abh. I. ©. 33. ‚, Phocaena grisea (Marsouin de D’Orbigny). Fr. Cuv. cet. p. 182 tab. 12 fig. 2. — JamD. nat. libr. mamm. VI, p. 233 tab. 21 (fig. Cuv.). Marsouin de Paimpol (Ph. grisea). Less. compl. de Buff. I. p. 270. Cuvier errichtete Diefe Art nad) dem Skelete eines bei Breft geftran- Deten Individuums, Das eine Länge von 11’ hatte. ine beigefügte Zeich: nung gab Die Farbe deſſen graulic) an, Daher er Die Art als D. griseus bezeichnete. Als im Fahre 1822 vier Delphine bei PAiguillion an der Küfte der Vendee ffrandeten, und der Kopf des einen nebft einer guten Zeichnung duch DOrbigny an Euvier überfandt wurde, erkannte er Darin nicht blos feinen D. griseus, fondern überzeugte ſich auch, Daß Die leßtere Be: nennung unpaffend fey, indem Die Farbe nicht grau, fondern ſchwarz iſt. Später hielt er ihn für identifch mit D. Rissoanus; nad) der Zeichnung je— doch, die Laurillard von leßterem a ift diefe Zufammenftellung nicht gerechtfertigt ?*). Wie d'Orbigny berichtete, waren 4 Judividuen geſtrandet, die in three äußern Bildung Die größte Aehnlichfeit mit Hunter’ 8 Grampus hatten, Eines fchien jung und hatte nur 7 Fuß und etliche Zoll Lange, Die andern waren faft 10° lang. Die Zähne des zungen find Fegelig, an ihrer Spite faft ganz und an Zahl 85 bei den Drei großen find fie ſtumpf, cariös und an Zahl 6-7. Es war nur ein Weibchen Darunter. Der Oberkiefer ragt 4 über den untern hervor und bot ſelbſt beim jungen Eremplar fein Anzeichen von Zähnen Dar. Die Nücenflofje ift faft in der Mitte angebracht, war aber nur bei zweien vollffändig, bei einem andern war fie ganz zerftört, aber die Bernarbung durch hellere Färbung erfichtlih.. Die Schwansfloffe ift oben wie gefielt, indem fid) .eine vorfpringende Linie von der Niücken- 24) Leſſons Benennung Marsouin de Paimpol beruht auf einem Irrthume; bei Paim— pol ift der D. globiceps gefangen worden. 1% 2 Pe | te 291 Delphinus. floſſe bi8 zur Schwanzfloſſe fortzieht. Die Oberfeite des Körpers ift bläu- lichſchwarz, Die Unterfeite fchmubig weiß, was ſich an den Seiten mit dem Schwarz vermifcht. Länge ded Körpers. 10° 0” Länge der Rückenfloſſe bi8 zur Spige . 2° 0 wi DE Bruſteſſe 3 0 Breite an der Bald. . . 2.2... 13 Breite an der Bald . . 2... 1 0 |Senfredte Höhe derfelben - » » .» .» 1 2 Entfernung des Spriglochs vom Schnaus Schwanzbreiee 1 8 Fenendee 2 6] Don D. Orca ift der D. Cuvieri ſchon durch feine weit längern und ſchmälern zugefpigten Bruftfloffen verfchieden, Die mehr denen des D. glo- biceps ähnlich find, doch ift der Kopf nicht fo fteil anfteigend wie bei letz— ferem, fondern Dem des Meerſchweines ähnlich. Der Schädel, wie ihn Euvier befchreibt, unterfcheivet fic) von Dem des Meerfchweins, außer feiner Größe, durch größere Breite; Die Deckwände der Augenhöhlen entfernen ſich mehr, und ihr vorberer Lappen ift aufgetrie: ben; Diefer Zappen ift von der Schnauße Durd) eine tiefere Ausrandung gez trennt. Die Zwifchenfiefer, welche bis zu den Nafenbeinen auffteigen, ſchwel— len vor und feitwärts von den Nafenlöchern an, ohne dafelbft eine Durch Furchen unterfchiedene Erhöhung wie beim Meerfchwein zu bilden, Die Pflug- [har ift im Gaumen nicht fichtlich. Außer den eben erwähnten, an ber Weſtküſte Frankreichs gefangenen Individuen ift bis jeßt nur noch ein anderes befannt geworden, das im Jahr 1845 an der Inſel Wight gefangen wurde. 5. D. Orca Mürr. Der Butsfopf. Tab. CCCXL. D. maximus, supra niger, subtus albus, macula alba supraoeulari; pinna dorsali altissima acuta; pinnis pectoralibus medioeribus, rotundatis; dentibus validis couicis. Delphbinus Orca. Mürr. zool. Dan. prodr. p.8. n.57.— Fuer. faun. groenl. p- 46. — Ekxt. syst. p. 623. — Schreb. tab. 340 (fig. Hunt.). — Lacke. cet. p.298 tab. 15 fig. 1 (fig. Hunt.). — Desmocr. diet. class. V. p. 357.— Pırr. zoogr. 1. p.285. — Tileſ. Sfi3 1835 S. 725. — Schleg. Abh. 1. S. 33; U. ©.2 tab. 7 u. 8. Der Delphin. 295 Phocaena Orca. FR, Cuv. cet, p. 177.— Less. compl. de Buff. I. p. 264. — Beıı brit. quadrup. p. 477. — De Kar nat. hist. of New- York mamm,. p. 135 tab. 32 fig. 1 (Unterfiefer). Delphinus Grampus. Desmar. mamm. p. 517. Phocaena Grampus. Jar». nat. libr. mamm. VI, p.228 tab. 20 (fig. Hunt.). Delphinus gladiator. BonnaT.cet. p.23.— Lacer. cet. p.302 tab. 5 fig. 3. — Rapp. Eet. ©. 39. Delphinus Duhamelii. Lackr. cet. p. 314, Epaulard. Baıss. regn. anim. p. 312.— Cov. regn. anim. I. p. 289; rech. V. 1. p. 281 tab. 22 fig.3, 4 (Schädel). Grampus, Hunt. philos. transact. LXXVll. (1787) p.373 u. 447 tab. 16. — Suaw gen. zool.II. 2 p. 513 tab. 232. Orca. Ronneı. pisc. p. 483 mit fig. — Gesn. aquat. p. 748 (fig. Rondel.). — Stell. Kamtſch. ©. 104, , Butskopf. Mart. fpisb. Reife ©.94. — Cranz Groenl. ©. 151. Butkopf. Müll, Naturſyſt. J. ©. 506. Stourvagn. Gunn. Trondh. Selsk. Skrift. IV. p. 99 tab. 12 fig. 2, 3. Aguluch. Cnamiss. nov. act. acad. nat, cur. XII. p. 262 tab. 20 fig. 9. Killer. DopLey phil. transact. 1719 p. 256. Schwertfifh. Egede tab4 (aber nicht die Befchreib.). Butskopf, Bugfopf, Butkopf, Shwerdtfifd. Deutſch. Botskop. Holländiſch. Spek-Hugger, Hval-Hund. Norwegiſch. Grampus, Trasher, Killer. Engliſch. Epaulard, epde de mer. Franzoöſiſch. Obwohl der Name Butskopf von den Geefahrern auf alle größern Buttwalle mit dickem abgeſtutztem Kopfe angewendet wird, ja Egede da: runter nur den D. globiceps, den D. orca aber, in Uebereinſtimmung mit vielen Seefahrern, unter dem Namen des Schwertfifches verfteht, fo wird es Doc, wie fhon Marten?) vorgefchlagen und Cranz es ange- — — 25) Spitzberg. Reif. S. 94: „Noch eine andre Art große Fiſche ſahen wir, möchten wohl 296 Delphinus. wandt hat, zweckmäßig feyn, wenn man Die Benennung Butskopf ausſchließ— lid) dem D. orca vindizirt. Er gehört zu Denjenigen Delphinen, welche den Geefahrern am beften befannt find, und dem fie daher in den verfchiedenen Sprachen eigene Namen gegeben haben!), , | Der Butskopf ift eine fehr ausgezeichnete Art, Die an mehreren Merk malen leicht erfennbar iſt. An Größe ſteht er Feiner Art von Delphinen nad. eine Farbe it oben fhwarz und unten weiß; über den Augen fin- det fi) ein hinterwärt3 verlaufender weißer Fleck. Die Stirne ift gewölbt; die Rückenfloſſe höher und ſpitzer als bei allen andern Delphinen, dagegen ſind die Bruſtfloſſen verhältnißmäßig kurz und dabei abgerundet. Von allen Delphinen hat er das furchtbarſte Gebiß. Die richtigere Kenntniß dieſer Art datirt ſich von der Beſchreibung von Fabricius?) und den beiden Abbildungen her, von denen eine Hunter, Die andere Lacepede publizirte; Teßterer hatte fie von Banks erhalten. Es blieb jedoch noch viel zu wünfchen übrig, bis vor Kurzem Schlegel diefem Uebelftande abhalf, indem wir ihm die genauefte Befchreibung und zugleich Die vorzüglichften Abbildungen verdanken; letztere nach einem weibli: chen Exemplare angefertigt, Das im November 1841 an der holländifchen Küfte, eine Fleine Stunde unterhalb des Dorfes Wyk op Zee ftrandete. Ich weiß zur genauen Schilderung nichts Befferes zu thun als Diefe mufter: hafte Befchreibung unverfürzt mitzutheilen. „Es gab Diefes Thier zu folgenden Beobachtungen Anlaf. Erſtens zeigte e3 fi), Daß Die von unfern Vorgängern befannt gemachten Abbil- eher Butsföpfe genannt werden, denn der Kopf ift ihnen vornen ganz ſtumpf und haben eine Sloßfeder, ift dreimal fo hoch wie die andern Butsköpfe auf den Rücken ſtehen.“ 1) Ganz ungewiß bleibt es, welcher Wal unter der Orca von Plinius zu verftehen ift; vielleicht ift es der Pottfiſch. Der englifihe Name Grampus ift eorrumpirt aus dem franzöfiihen grand poisson oder gras poisson, welhen im Mittelalter die Normänner grapois ausfprahen. Wielleicht ift epaulard au nur eine Ableitung von peis au lard (piscis ad lardum), wie man im Mittel- alter häufig ale Walle benannte. — Den Namen Schwertfifch, der bei deutfhen und Hols ländifchen Seefahrern üblich, leiten die Meiften von der fäbelförmigen Rüdenfloffe ab, Schlegel dagegen von der Form der Bruftfloffen, die einem fogenannten Schwerte, wie die beim Laviren der Hleinern Srgelfhiffe in Anwendung kommenden Bretter genannt werden, ähnlich fehen. — Egede giebt vom Schwertfiſche eine erfennbare Abbildung; feine Befchreibung jedoch Handelt von Squalus pristis. 2) Zinnes D. orca ift Hauptfächlih auf den D. tursio begründet. Der Delphin. 297 dungen diefer Art fehr fehlerhaft find, und daß felbit die Abbildung Hun- ter?’8 nur ein höchſt unvollfommenes Bild von diefem Thiere gibt. Außer daß Die Form, fowohl im Ganzen ald die der einzelnen Theile, in jenen Ab⸗ bildungen fehr unrichtig wiedergegeben wurde, ift bei Denfelben auch Die Ber grenzung Der beiden Hauptfarben fehr undeutlich oder falfch angedeutet. Daß fih in der Achfelgegend ein weißer Fleck befindet, und Daß Die Schwanzfloffe unten weiß und mit einem fchwarzen Rande verfehen ift, wurde biß jeßt gänzlich überfehen. Des ſchönen blaulic) -purpurfarbenen Rückenſtreifes wird weder in einer Der vielen von Diefem Thiere gelieferten Befchreibungen ges dacht, noch zeigen ihn Die obenerwähnten Abbildungen.“ „Ferner it Die Geftalt des weißen Fleckes über den Augen nie genau angegeben worden, indem man fich begnügte, mit kurzen Worten zu fagen: über dem Auge ein länglicher, weißer Fleck. Diefer Fleck aber hat eine ganz eigenthümliche Geftalt, und fieht wirklich, wie es die Alten wollten, einem Widderhorne nicht unähnlih. Es wird hierdurch) aber Die Meinung Cu— vier’S, der Diefen Delphin für Den Aries marinus der alten Römer hielt, gerechtfertigt.‘ „Bir miüffen endlich die irrthümliche Angabe berichtigen, daß Diefer Delphin, wegen Der fehwertförmigen Geftalt feiner hohen Rückenfloſſe, Schwertfifch heiße. Diefe Angabe findet ſich zuerft bei Anderfon, und faft alle fpäteren Naturforfcher Haben fie wiederholt, ohne zu berücklichtigen, Daß die Rückenfloffe diefer Art Doch eher mit einem Säbel ald mit einem Schwerte verglichen werden Fann. Nach den Mittheilungen unferer Grönlandsfahrer heißt Diefer Delphin „Schwertfifch” wegen der Geftalt feiner Bruftfloffen, und nicht wegen der Rückenfloſſe; oder mit andern Worten, Der Aehnlichfeit wegen, welche jene Floſſen, nicht mit einem Schwerte in Der Bedeutung als Waffe, fondern mit den Schwertern der Schiffe haben. Diefer Vergleich fheint und um fo bezeichnender zu feyn, Da gerade Die Orca der einzige Delphin ift, deſſen Bruftfloffen abgerundet find, und in der That dadurch an die Geftalt der erwähnten, fogenannten Schwerter der Schiffe erinnern.” „Es folgt nun die Befchreibung, welche wir von Diefem Thiere entwor> fen haben.‘ | „Die Seftalt des ganzen Thieres ift äußerſt Fräftig und ziemlich ge Drungen. Sm Ganzen betrachtet, erfcheint der Kopf oder wenigftend die Theil VIL 383 298 Delphinus. Mundöffnung verhältnißmäßig klein; Die Stirn ift etwas gewölbt, die Gegend hinter Dem Sprigloche aber fanft —— Von da an ſteigt der Rücken ſtark aufwärts, wird an der Stelle, wo er am höchſten iſt, durch die hohe Rückenfloſſe, die ungefähr in der Mitte zwiſchen dem Mundwinkel und dem After liegt, überragt; ſteigt etwas weniger ſteil hinter der Rückenfloſſe ab— wärts, und. verläuft ſich faſt geradlinig mit dem Schwanze, deſſen Geſtalt nichts Ausgezeichnetes darbietet. Die Bauchlinie läuft faſt ununterbrochen vom After bis zur Unterkieferſpitze ſanft gewölbt fort, und wird nur durch eine, an der untern Seite des Halſes dicht vor der vordern Wurzel der Bruſtfloſſen ſich befindliche, ſeichte Einbiegung unterbrochen, Die Schwanz floſſe iſt groß und außerordentlich kräftig; die Bruſtfloſſen ſind groß, breit und nach unten ſtark abgerundet. Die Linien, welche die Seiten des Kör— pers begrenzen, ziehen ſich in ununterbrochener fanfter Wölbung von der ln: terfieferfpise bis auf Die Hälfte des Schwanzes hin, laufen aber von hier plöglic, in faft gerader Richtung bis zur Spike des Schwanzes fort.‘ „Die Munddffnung ift verhältnißmäßig Klein, indem- ihre Länge, vom Mundwinfel an gemeffen, nur den zwölften Theil der Länge des ganzen Thieres beträgt. Die Zähne find den größten Theil ihrer Länge nach von der. Zahnfleifchmaffe umgeben, und, werden, im hintern. und vordern Theil der Kiefer, von: den, weichen Kieferrändern oder Lippen überragt, und durch diefe größtentheild. verdeckt. Beim, Schließen des Mundes greift der Lippen: rand des Dberfiefer8 über. den des Unterfieferd, feiner: ganzen feitlichen Länge nach, hin, und. es legt ſich der Rand des Unterkiefers in: eine zwifchen dem Zahnfleifche und dem Lippenrand des, Oberkiefers ſich befindliche, nach hin: ten ſich ſtärker vertiefende Längenaushölung; Dagegen. ragt Der Unterkiefer vorn foviel über den Oberfiefer hervor, daß er deſſen Spitze aufnehnen kann. Die untere Linie des Dberfieferrandes ift vorn faum merflicd ausge ſchweift, ferner den größten Theil ihrer Länge nad) fanft gewölbt, und fteigt hinten mit. einer ſtarken Ausfhweifung zum Mundwinkel herab. Die Schnauße ift vorn. abgerundet und niedrig, fleigt bald darauf mit einer fanften Ausfhweifung aufwärts, fo daß, ohne. irgend einen Abfag, Die fhöne Wölbung der Stirn gebildet wird, hinter welcher Die obere Umrißlinie des Kopfes faft gerade bis an die Spritzlöcher fortläuft. Diefe, münden, wie gewöhnlich bei, ven Delphinen, in eine. gemeinſchaftliche Deffnung, in Der Delphin. 299 Geſtalt eines mit der Hörtern nad) vorn gerichteten Halbmondes, Deren Lage etwas weiter Hinten als Die der Augen iſt. Die Aigen liegen ein wenig höher Als der Mundwinkel, und etwa ein Drittel Der Laͤnge Det Mundðoffnung Hinter jenem Punkte. Sie find verhaͤltnißmaßig klein; bet ie ferm Thiere ivaren fie etwas Kleiner als ein Menſchenauge, aber diſen durch ven Umriß des Augenrandes ähnlich, Der jedbch ſchneldend erſcheint, und Ye gewoͤhnlich Be init Falten verfehen, ein vollkommen tmberdegliches Augen lied bildet. Die Pupille war ſchwarz, Die Negenbögenhailt braum. Von einer Außerh Ohrbffnung war felbſt nach ſtundenlangem Suchen Feine Spur zu entdecken.“ „Durch die ftarfe Wölbung des Rückens, auf deſſen höchfteitt Mınkte ſich die Rückenfloffe befindet, erſcheint diefe ziemlich hoch, zumal wenn das Thier im Waſſer ſchwimmt; weßhalb wahtſcheinlich die Angaben von der Größe dieſer Floſſe faſt durchgangig übertrieben find. Sie iſt übrigens größer ald bei allen übrigen Delphinen, fonft aber durch Ihre Geſtalt wedet ausgezeichnet, noch von der Grundform abweichend. Sie liegt Dem After näher als der Schnaugenfpike, oder gerade zwifchen dem Auge und After mitten inne. Bei geringer Breite, und wenn fie ſich vorn dn Det Wurzel nicht nad) vorn hin verlängerte, würde man Diefe Stoffe fenfenförmig nennen koͤnnen. Die breite Wurzel abgerechnet, welche fich in die Ruckenlinie verliert, ift fie um ein Drittel höher als breit; ihre Höhe aber übertrifft nicht die Länge der Bruftfloffen, und beträgt etwa ein Achtel der ganzen Länge des Thieres. Der Umriß ihres vorderen, wie bei allen Kloffen abgerundeten, dicken Randes bildet eine ſanfte Wölbung; der hintere, ſcharfe Rand iſt ſanft ausgeſchweift; an der Spitze iſt die Floſſe etwas abgerundet. Hinter Diefer Floſſe fteigt die Nückenlinie abwärts bis gegenüber dem After, wo fie alsdann in Die Schwanzlinie verläuft.” „Der Schwanz nimmt mit feiner Stoffe beinahe ein Drittel der ganzen Länge des Thieres ein. Die obere und untere Linie deffelben laufen faft getade bid Auf zwei Drittel Der Länge des Schwanzes fort, biegen ſich abet dann bogenförniig gegen Die fladjen Geiten ver Schwänzfloffe hin, und endts gen etwas vor Dem tiefen Ausſchnitt Diefer Floffe. Gegen den After Hin bildet die untere Linie des Schwanzes eine fanfte Ausſchweifung. Det Schwanz ift an der Witrzel, beim After, faſt eben fo breit als Hoch, lauft 33 * 300 Delphinus. aber, von oben oder unten gefehen, bis zur Hälfte feiner Länge ſtark ver: jüngt zu, und wird dann fo ſchmal, daß feine Breite etwa nur ein Drittel feiner Höhe beträgt. Der fcharfe Kiel feiner oberen und unteren Pinie er: ſtreckt ſich ebenfall3 nur bis zur Hälfte der Länge Des Schwanzes; oder mit anderen Worten, er findet ſich nur auf dem Hintern Theile des Schwanzes, und hört an jener Stelle auf, wo der Schwanz plöglid an Dice zunimmt. Die Schwanzfloffe ift außerorventlic, groß und fräftig; ihre ganze Breite beträgt mehr ald ein Viertel der ganzen Länge des Thieres. Außer eines ungewöhnlid) tiefen, ausgerundeten Einfchnittes in der Mitte, wodurch Der hintere Rand ihrer Lappen fchön Sförmig erfcheint, bietet ihre Geftalt nichts Abweichendes dar.’ ‚Die Wurzel der Bruftfloffen fängt am Ende des erften Fünftels der ganzen Länge des Thiered an. Sie liegen ziemlic tief unten. Ihre Länge beträgt etwa ein Achtel der ganzen Länge des Thieres. Sie find nahe bei Der Wurzel am breiteften, und ihre Breite beträgt hier ungefähr drei Biertel ihrer Länge. Gegen die Spibe hin, die jedoch außerordentlich ſtark abgerundet ift, werben fie faft um Die Hälfte fehmäler. Ihr vorderer Rand bildet eine, durch mehrere Einbiegungen unterbrochene, wenig gefrümmte Linie; Der hintere biegt ſich gegen Die Wurzel hin faft halbfreisförmig um, und Diefe Linie verlängert ſich felbft auf beiden Flächen der Bruftfloffe, vom hintern Einfchnitt Derfelben, bis auf ein Drittel ihrer Wurzel, in Geftalt einer Furche. Dffenbar dient Diefe Furche, wie die die Wurzel der Bruftfloffe umgebenden Fleinen Falten, dazu, die Bewegungen dieſer Floſſe zu er⸗ leichtern.“ „Der After hatte die Geſtalt einer, etwa zwei Zoll breiten, Quer⸗ ſpalte. Nahe vor demſelben zeigte ſich Die Oeffnung der weiblichen Ge: ſchlechtstheile, alseine, beinahe einen Fuß lange Längsfpalte, Deren Ränder ziemlich Dicke Lippen bildeten. An beiden Seiten jener Deffnung, genau Der Mitte ihrer Länge entfprechend, befand ſich eine Ziße, welche von einem länglihrunden Wulft umgeben war. Der Nabel, ver fi) unten auf ber Mitte des Bauches in Geftalt einer Fleinen Längsfurche zeigt, liegt. Der Schnautzenſpitze um ein Achtel der ganzen Länge des Thiered näher ald Der Schwanzſpitze.“ | „Die Oberfläche der Haut war unmittelbar nad) Dem Tode des Thie⸗ Der Delphin. 301 red fehr glatt und herrlich glänzend: dad Schwarz fpiegelte alle Farben des Regenbogens zurüd, und das Weiß Fann mit dem fchönften Porzellanweiß verglichen werden, mit Dem Unterfchiede, daß e3 im Schatten feinen bläu: lichen, fondern einen gelblichen Ton annahm. Aber ſchon wenige Tage darauf war von Diefem Schimmer nichts mehr zu fehen. Die fogenannte Oberhaut, eigentlicy Die äußere Hälfte der Haut, aus der Schleim: und Dherhaut beftehend, ſchälte ſich theilmeife durch den Einfluß der Sonnen: ftrahlen ab, oder löſte fi, fortwährend durch das Seewaſſer benegt, zu einem. fchleimigen Brei auf, der mit dem Pigment der Schleimhaut ge: fhwängert, eine ſchwarze oder weiße Farbe hatte, je nachdem er von ben Der: oder Untertheilen des Thieres Fam.“ „Die Zunge hatte eine längliche Geftalt und ſcharfe Geitenränder; fie war vorn etwas zugefpist, und unten, fo weit man fehen Fonnte, frei,‘ „Die beiden Haupt-Farben des Thiered, das Schwarz und Weiß, find im Allgemeinen fo vertheilt, Daß jenes Die obern, Diefed Die untern Theile des Thieres einnimmt. Jedoch tritt auf den obern heilen dad Weiß als ein länglicher Fled Hinter dem Auge auf; während fid) dad Schwarz über Die ganze untere Hälfte ded Schwanzes verbreitet, und aud) den hin: tern Nand der untern Fläche der Schwanzfloffe einfäunt, Die beiden Hauptfarben find aber auf dem Numpfe fehr unregelmäßig vertheilt, und begrenzen ſich gegenfeitig auf folgende Weiſe.“ „Das Weiß fängt auf der Unterfeite des Rumpfes Dicht Hinter Dem After an, umgibt diefen, in Geftalt eines ftumpfen Winfeld begrenzt, läuft der Deffnung der Gefchlechtötheile parallel ald ein ziemlich breiter Streifen nad) vorn, erweitert ficy gegenüber Dem vordern Ende der Scheide, und biegt fic) bald Darauf wieder rückwärts, um. einen breiten weißen Gtreifen zu bilden, der beide Seiten der hinterften Theile des Rumpfes einnimmt, und mit feiner breiten abgerundeten Spite bis auf Die Geiten des Schwan: zes ragt, alfo etwas hinter der Stelle, wo der After liegt, gegenüber. Nach vorn wird Diefer Streifen etwas breiter, fteigt aber aldbald plöglid), vorn durd) eine Sförmige Linie begrenzt, abwärts, fo daß das Schwarz von bei: den Seiten ‚her, nicht. weit hinter dem Nabel, fo nahe zufammentritt, daß am: fchmalften Punkte das: Weit noch ſchmäler ift als Der weiße Streif, der die Gefchlechtstheile und den After umgibt. Won jenem Punkte an erweitert 302 Delphinus, fid) nach vorn dad Weiß allmahlig, reicht beinahe bis zum Hintern Ausſchnitt der Bruftfloffen, wird wieder ein wenig fehmäler, erweitert fic) aber vor Den Bruftfloffen wiederum bedeutend, indem ſich Die Grenzlinie Diefer Farbe zu beiden Seiten fnapp um die vordere Wurzel ber Bruftflöffe hinſchlägt, in einer Bogenlinie fchräg gegen den Mundwinkel aufftergt, und ſich als ein jhmaler weißer Saum am Rande des Oberfieferd hinzieht.“ „Hinter dem Dintern Ausſchnitt der Bruſtfloſſen befindet ſich auf jeder Seite der Bruft, dem Weiß ver Untertheile fehr genähert, ein kleiner lang: lihrumder weißer Fleck. Die ganze untere Fläche ver Schwanzfloſſe ift, mit Ausnahme des ſchwarzen Saumes, welcher ihren hintern Rand umgibt, weiß, und Diefe Farbe erſtreckt ſich auch auf Die untere Hälfte des Schwanzes, hört aber noch vor der Stelle, wo ſich die vordere Wurzel der Schwanz. floffe anfest, plöglih auf, indem es winklig auf ven untern Klel des Schwanzes fleigt, und mit der ſchwarzen Farbe in einer unregelmäßig aus: gezacten Linie zufammenftößt. Der weiße Streif, weldjer fi) über und Hin: ter Dem Auge hinzieht, fängt dicht über dem Auge und parallel der Höhenachfe defielben an, und erſtreckt fich bis etwas Hinter den Punkt, welcher dem vordern Wurzeltheil der Bruftfloffe gegenüberliegt. Am vordern obern Rande, wie ſchräg abgefchnitten, fleigt Diefer Streif anfänglich abwärts, imo nähert fi) dem Weiß der Untertheile bedeutend, fo daß er von Demfelben nur durch einen ſchmalen, fchwarzen Iſthmus getrennt wird. Sobald er die Hälfte feiner Länge erreicht hat, wird er am breiteften, (fo daß feine Breite beinahe ein Biertel feiner Länge beträgt), umd fleigt nun ein wenig, aber kaum merklich aufwärts, um, allmählig fchmäler werdend, nad) Hinten in eine ab— gerundete Spige zu verlaufen. Demzufolge hat Diefer Fleck drei Ränder: einen vorderen, ſchräg nad) oben und vorn gerichteten; einen obern, unvoll⸗ fommen Sförmigen, und einen untern bogenförmigen,“ ‚Der eigenthümlice Rückenſtreif, ven id) bei Diefem Delphin beobach— tete, fängt hinter der Rückenfloffe an, und hat hier etwa die halbe Breite dieſer Floſſe an ihrer breiteften Stelle, Er läuft von hier zu beiden Seiten des Rückens, allmählig breiter wervend, fehräg nach vorm und etwas nach unten, legt ſich mit feinem obern und vordern Rande, fobald er Das zweite Drittel der Breite der Rückenfloſſe erreicht hat, plötzlich nach unten, und läuft als ein ſehr ſchmaler, ſichelförmiger, ein wenig nad) unten gekruümmter Der Delphin. 303 Linienſtrich, fat parallel mit der Rückenlinie, bis gegenüber dem vorderen Wurzelende der Rückenfloſſe. Diefer Streif ift ſchmutzig-bläulich purpurfar: ben und hat gegen Die Mitte Des Rückens hin ein fehieferartiges Anſehen.“ „Alle übrigen Theile des Körpers find ſchwarz, und e8 ergibt ſich aus der vorgehenden Bejchreibung, daß auch Die ganze Rückenfloſſe, beide Seiten der Bruftfloffen, fowie Die ganze obere Fläche der Schwanzfloffe einförmig fhwarz erfcheinen.’ „Die wollen nun nod) die Maaße ded von uns unterfuchten Erem: plares mittheilen“; Rheinl. Maaß. Ganze Länge des Thiered, von der Spike des Unterkiefers bis zum Ausfchnitt der Schmwanzfloffe 16° 8⸗⸗ Länge von der Spitze des Unterfiefers bis zum After 11 3 — —_ = — — Nabel 7 2 — — — Oberkiefers bis zum hinteren Ausſchnitt der Bruſtfloſſen 4 ı Länge von der Spitze ded Oberkiefers bis zum binteren Ausfchnitt der Rüdenfloffe Zänge von der Spige des Oberfieferd bid zum Auge _ — — — Mundwinkel — der Vagina Höhe der Rückenfloſſe Zänge der Bruſtfloſſe, vom hintern Ausſchnitt an gemeſſen Breite derſelben an der breiteſten Stelle — der Schwanzfloſſe Tiefe des Einſchnittes derſelben Höhe des Körpers beim Auge NR bei. der vordern Wurzel der Bruitfloffen _ — am hintern Ausſchnitt dieſer Floſſen 4 — — an der vordern Wurzel der Rückenfloſſe 9 — — — hintern — — = 7 — — beim After 10 — Schwanzes in der Mitte Dicke des Schwanzes in der Mitte Breite des weißen Streifens bei der Aftergegend — vom Weiß des Bauches, wo ed am fchmalfen ift — — — beimNRal —— — — hinter den Bruſtfloſſen HeSoes.ssoml Ha GB BD DOOR BHO FT head —] 301 Delphinus, Rein. Maag. Breite vom Weiß vor den Bruftfloffen 16 — des ſchwarzen Streifes, der fih au den Seiten der Ge» ſchlechtstheile hinzieht 0 7 Länge des Etreifes 1 11 Breite des weißen Streifes an den Seiten des Hintern Theiles des Rumpfes 0 10 Länge des weißen Augenfledes 19 Breite — — — 05 — vom Schwarz zwifhen dem Augenftreif und dem Weiß des Bauches 0.21 Der Schädel?) des Butsfopfes ift nad) Demfelben Typus wie der des Grinds geformt, und Die unterfcheidenden Merkmale find ſchon bei dieſem an: gegeben. Aud Dad Gebiß ) it ähnlich, aber die Zähne flärfer und Feiner der Kiefer fcheint je völlig zahnlo8 zu werden. E8 finden ſich derfelben im Marimum 12 —r3 = 50; fie haben eine Fonifhe, an Der Spitze etwas rückwärts gefrümmte, eczahnähnliche Form, und die längften und ftärfften ftehn in der Mitte. Der Wohnbezirk des Butsfopfs umfaßt die Gewäſſer der nörplichen Halbkugel ſowohl im atlantifchen als ftillen Ozean. Bon den öftlihen Kü— ften Nordamerifad und von denen Grönlands an Fennt man ihn an den nordeuropälfchen Küften und um Nowaja Semlja herum, und weiterhin im Cismeere bis in das Meer von Kamtſchatka hinein, und weiter herab im ochotsfifchen Meerbufen und im japanifchen Meere, Auf der europäifchen Seite zieht er fih bis an Die weftlichen Küften Frankreichs herab; aus dem Mittelmeer ift er noch nicht befannt geworden. Er felbft aber oder eine ihm ſehr ähnliche Art, Die ihn Dafelbft erfegen würde, kommt auch in der füd- lihen Halbkugel vor, denn die englifchen und nordamerifanifchen Seefahrer legen einem in der Südſee häufig vorkommenden Delphin viefelben Namen : Grampus, Killer, Trasher bei, womit fie im atlantifchen Ozean den D. Orca bezeichnen, und wiffen von dem füdlichen Verwandten diefelben Sagen wie von dem nördlichen zu berichten °). 3) Abgebildet von Lacepede, Cét. tab. 16; Eur. rech. V. I. p. 297 tab. 22. fig. 3,4. 4) Owen odontogr. p.35l. 5) Bennett z. B. führt in feinem Narat. of a Whaling Der Delphin. 305 Nach den einflimmigen Berichten der Seefahrer wie der Küftenbewohner fol der Butsfopf durch eine mörderifhe Lebensweife fih vor allen an- dern Delphinen bemerklich machen und nicht blos andere Delphine, Nobben und verfchienene große Filche jagen, fondern felbft auf die Wallfifche Jagd machen. Wie Tileſius, der fie häufig in Den Meeren um Kamtſchatka beobachtete, erzählt, fchwimmen fie fehr gefchwind neben einander, „5 und 5 in Kolonnen, wie eine Schwadron Hufaren, Kopf und Schwanz nad) unten gekrümmt, und erheben alle zugleich den Rücken mit dem fchwarzen Säbel aus dem Waffer empor. Wir fahen auch, wie fie die Wallfifche verfolgten; fie laffen ihn, wenn er einmal verwundet ift, nicht wieder aus den Augen und begleiten ihn überall, und von allen Seiten fallen fie ihn dann an wie die Schlächterhunde und ängſtigen ihn fo lange, bis er ſtirbt oder lebendig auf Den Strand läuft.” Trotz der Einftimmigfeit in diefen Berichten be zweifelt e8 dod, Bennett mit Recht, daß der Butsfopf im Stande fey, die großen Wallfiſche und Pottfifche zu überwältigen; jedenfalls ift er aber ein kecker, gefährlicher und gefräßiger Räuber. 6. D. carbonarius Waen. Der fchwarze Butsfopf. Tab. CCCLI. D. maximus, unicolor niger, pinnis pectoralibus parvis; dentibus conicis utrin- que 6—8. Phocaena sp.; Black-Fish of South-Sea Whalers. D. Benn. narrat. of a Whaling Voy. II. p. 233 mit fig. Unter Diefem Namen liefert D. Bennett die Befchreibung eines Del- phind, der zwar mit D. Orca viele Aehnlichfeit hat, fich aber gleich durch feine einförmig ſchwarze Farbe unterfcheidet und überhaupt zu Feiner der bis— her bejchriebenen Arten gezählt werden kann. Voy.Il. p. 238 einen folden Grampus auf, von dem er fagt: „diefer Name wird von den Mall: fängern der Südfee einer Art Walle beigelegt, die wir im ftillen Ozean vom 449 nördl. Breite bis zum 109 füdl. Breite fehr häufig antrafen. Ob aber diefer Wall mit dem Grampus (Pho- caena orca) der Nordfee identisch ift, mag billig in Frage geftellt werden.“ Und vom Killer fagt er, daß alfo bezeichnete Walle ihm in Heinen Haufen und haupffächlich in der Nähe des Aequatord vorgekommen wären. Sie feyen von mäßiger Größe und gleich dem Killer der Nords fee durch eine große aufgerichfete Rüdenfloffe ausgezeichnet. Theil. VIL 39 306 Delpbinus. „Diefer Wal wurde,“ wie D. Bennett berichtet, „sehr häufig wäh: vend Der Reife des Zuscand beobachtet und manche Exemplare harpunirt und an Bord gebracht. Der größte hatte 20° Fänge; aber bei andern überfchritt die durchſchnittliche Länge nicht 16. Seine Form ift plump; der Körper unverhältnigmäßig rund und breit, Der Rüden etwas gewölbt und der Rumpf geht ziemlich fehnel in Die Schwanzfloffe über. Der Kopf ift vie, vier: fhrötig und kurz; die Schnaube ftumpf und nur wenig vorragend, Die Lip: penwinkel find aufwärts gefrümmt, was der Phyfiognomie einen unfchuldi- gen lächelnden Ausdruck giebt. Die ganze Oberfläche des Körpers ift von einer einförmig ſchwarzen Farbe und hat feucht ein glänzendes Anfehen gleich Iacirtem Leder. Am Kopf und hauptfächlih um Die Lippen ift die Haut mit mehreren zerftreuten Kreifen bezeichnet, jeder von Der Größe eines Sechs⸗ pence-Stüdd und aus einer einfachen Neihe Punkte beftehend, was eine Dis: pofition zur Bildung von Schnurrborften anzeigen möchte. Die Bruftfloffen find Klein und gleichen denen des gemeinen Delphins; eine aufrechte Dreiecfige Sloffe nimmt die Mitte des Rückens ein; die Schwanzfloffe ift 4/ breit und wie Die Des gemeinen Delphind geformt. in einfaches halbmondfürmiges Sprislod, öffnet fi auf dem obern und Hintern Theil Des Kopfes.’ „Die Zähne find gerade, koniſch und weitſchichtig. An den Indivi— duen, nad) denen id) befchreibe, waren 6—7, 6—8 vorhanden, Im Vordertheil des Dberfiefers finden fic) Feine Zähne, fondern an ihrer Stelle BVertiefun: gen im Zahnfleiſch zur Aufnahme der entfprechenden Zähne des Unterfiefers. Die Zunge ift rund, dick und fleifhig. In allen Eremplaren beftund der Hauptinhalt des Magend aus Dintenfifchen.‘ „Die Schwarzfifche durchſchwärmen gewöhnlich den Ozean in fehr gro: Ben Schaaren, obwohl biöweilen auch ein vereinzelte Individuum gefehen wird. Sie find thätig und wachſam, wenn fie alarmirt werden, zeigen aber oft wenig Intereſſe bei der Annäherung eines Schiffes oder Boote. ch fah einen Haufen Diefer Delphine ſich dem Schiff nähern, unter deſſen Kiel tauchen und, an Der entgegengefeten Seite wieder zum Vorfchein kommend, ihren Weg fortfegen, ohne ein Anzeichen von Unruhe. Sie ſcheinen den grö- Bern Theil des Ozeans zu bewohnen, ohne Rückſicht auf die Kerne oder Nähe des Landes. Wir beobachteten fie unter vielen Breitegraden zwifchen 35° |. Br. und 50° n. Breite; in den centralen Theilen des atlantifchen und Der Delphin. 307 ftillen Ozeans ſo gut als an den Küften vonKalifornien und im. indifchen Archipel.“ | „Pottfiſchfänger attafiren oft Diefe Delphine mit ihren Booten, um einen Zuſchuß am Del für Die Schiffs Confumption zu ‚erlangen. Es ift jedoch einige Gefahr bei ihrem Fang, Denn, wenn fie harpunirt find, fpringen fie bisweilen ind Boot, und es find Fälle befannt, daß Dadurd Wallfänger Das Leben verloren haben. Ein Schwarzfifch von gehöriger Größe liefert 30— 35 ©allonen Oels, das im frifchen Zuftande eine dunkle Farbe und einen unangenehmen Geruch hat.“ y) Phocaenae, Meerſchweine; frozis leniter adscendens, statura: midima', dentes numerosi. Die Meerfchweine unterfcheiden fi) von den Schwertfifchen durch ihre weit geringere Größe, wornad) fie zu Den kleinſten Thieren der Gattung ge— hören, ferner Durch eine weit größere Anzahl von Zähnen, Die uns Doppelte und mehr Die der vorigen Abtheilung überfteigt. 7. D. Phocaena Lınv. Das Meerfchwein. Tab. CCCXLI. D. minimus, supra nigellus, subtus albicans; dentibus parvis,, compressis, apice dilatatis, utrinque 20 — 24. Delphinus Phocaena. Linn. syst. nat. XII. 1. p. 108; ed. Gmel, I. p. 229. — Mürr. zool. Dan. prodr. p. 7.— Erxt. syst. p.618. — Fasr. faun. groenl. pP: 46. — Schreb. tab. 342. — Bonnart. cét. p. 18 tab. 1; tab. 10 fig. 1.— Lackr. cet; pP:287 tab. 20 fig. 2 (Sfelet). — Desmar, mamm. p. 516: — Des- mour. diet. d’hist. nat. V. p.557. — PALL. zoogr. I. p: 284. — Cov. menag. du mus;; regn, auim.l. p. 289; rech. V. 1. p. 280 u. 296 tab. 21 fig.1, 2 (Schä- del). — E. v. Baer Iſis 1896 ©. 811 u. 9445 bullet. de Pacad. de St. Pé- tersb. 1836 p. 26: — Rapp Eet. ©. 36. — Schleg. Abh. 1. ©. 31. Phocaena communis. Fa, Cov. mammif. IL. live. 33; cét. p. 171 tab. 12 fig. 1. (Zhier). — Less. compl. de Buff. 1 p. 251.— Bau brit. quadrup. p. 478. — Jar. nat. libr. mamm. VI. p. 222 tab. 19 fig. 1. — Keyſ. u. Blaf. europ. Wirbelth. S. XXI. u. 73. — S. Lonecn. faun. belg. p.14. — De Kar nat. hist. of New-York. mamm. p. 133. 39 * 308 Delphinus. Phocaena Rondeletii. WırLucaz. pisc. p.31 tab. A 1 fig.2.— Rai syn. pisc. p. 13. Phocaena. Ronper. pisc. p.473. — Gesn. aquat. p. 837. — ALDRov, pisc. p- 719 fig. p. 720. — JonsT. pisc. p. 221 tab. 41.— Stus. Scot. an p. 23. Delphbinus ventricosus, Lackr. cét. p. 311 tab. 15 fig.3 (fig. Hunt.). — Schreb. tab. 341 (fig. Hunt.). Tursio. Pin. bist, nat. IX. c. 9 (c. 11 Hard.). — BeLLon aquat. p. 15. Tursio s. Phocaena. Kıeın. miss. pisc. II, p. 26 tab. 3 fig. 2, tab. 2 fig. A, B (Foetus). Meerfhmwein Martens fyigb. Reife S. 92. — Egede Grönl, ©. 105. — Eranz Groenl. ©. 151. Braunfifd. Müll. Naturſyſt. J. ©. 504. Delphin oder Nifen. Gunner Dronth, Geſellſch. Schrift. I. ©. 237 tab. 4. Porpesse. Suaw gen. zool. II. 2. p. 504 tab. 229— 231. Marsouin. Brıss. regn. anim. p. 371. Meerfhwein, Braunfifd. Deutfd. Marswin, Tumler. Däniſch. Marsouin. Franzöſiſch. Bruinvisch. Holländiſch. Porpoise, Porpesse. Engliſch. Nesa, Nisa. Groenländiſch. Der an unſern Küſten häufigſte und daher auch hinſichtlich ſeines innern Baues am beſten bekannte Delphin iſt der, der bei unſern Seefahrern den Namen des Braunfiſches oder gewöhnlicher noch den des Meerſchwei— nes führt, woraus der franzöſiſche Name Marsouin entſtanden iſt. Durch eine andere Verdrehung iſt aus porcus piscis im Mittelalter der Name pourpois und im Engliſchen Porpoise, Porpesse hervorgegangen °). Das Meerfchwein unterfcheidet fic) vom gemeinen Delphin auf Den. er= 6) Martens gibt dem Meerfchweine aud) noch den Namen Tunin, der vom porkus giefiihen Worte toninas fidy ableitet, womit die portugiefifhen Seefahrer überhaupt die Del- phine bezeichneten. * Der Delphin. 309 ften Anblick Durd) Die abgerundete, ſchwach niedergedrücte Form des Kopfes, der vorwärts nicht in einen langen Schnabel ausgezogen ift. Das Auge ift Hein mit gelblicher Iris. Die Nüdenfloffe nimmt faft die Mitte des Kör— perd ein und hat eine ziemlich vegelmäßige dreiecfige Geftalt. Die Bruft- floffen find länglid) und laufen in eine flumpfe Spike aus, Die Schwanz- floffe ift wie gewöhnlid ausgefchnitten. Die Haut ift vollfommen glatt. Ihre Farbe ift auf der Dberfeite ſchwarz mit violettem oder grünlichem Schimmer, auf Der Unterfeite weiß, was jedoch in der vordern Körperhälfte weniger Ausdehnung ald in Der hintern gewinnt, Alle Sloffen find ſchwarz. Diefer Delphin gehört zu den kleinſten, indem feine gewöhnliche Länge nur 3—4, höchſtens 5 Fuß beträgt; er fcheint nicht 6° zu überfchreiten, Don Fr. Cuvier entlehne ic) nachftehende Ausmeffungen: BANGERDESLICHLIELEN «2 oral ren net an liiinbercare 4 0” Vom Schnaugenende bis zum Auge oder Spritzloch 0 5 Bon der Unterkieferfpige bis zur Wurzel der Bruftflofe 1 8 Längender Bruftflöffend ul 07 Söhe der ickenſloſſſeee 0 31% Durchmeffer der Schwanzflffe -. . 2. 2... 05 Bon der Schnaugenfpige bis zur Mitte der Rüdenflofe 2 8 Der Schädel?) des Meerfchweind zeigt mehr Symmetrie als irgend eine andere Art, und ift außerdem noch Dadurch fehr ausgezeichnet, daß vie Zwiſchenkiefer vor Der Nafengrube eine anfehnliche Anfchwellung bilden, und daß über derfelben das Hinterhauptäbein ebenfalls einen Vorfprung in der Form einer abgeftumpften Pyramide zeigt. Die Zwifchenfiefer erreichen nicht die Nafenbeine und die Pflugfchar kommt auf eine furze Strecke zwifchen den Oberkiefer- und Zwifchenfieferfnochen zum Vorfchein. Sehr ausgezeichnet und von den meilten Der verwandten Arten fehr ab: weichend ift dad Gebiß °). Es find jederſeits 20— 24 Zähne, alfo im Ganzen bi an 96 Zähne vorhanden; vdiefe find Fein, von beiden Seiten zufanımengedrücdt, mit fchneidendem, an den Eden abgerundetem Rande, am Halfe ſchmäler ald an der Krone und Wurzel, E;' 2gl. Cuv. rech. V. 1. tab. 21. fig. 1, 2. 8) Fr. Cuv. dents des mamm. p. 243. tab. 100, 310 Delphinus. Wirbel find vorhanden: J Halsw., 13 Rückenw., 16. Sendenw. und 30 — 31 Schwanzwirbel’). Der Berbreitungsbezirk des Meerfchweined umfaßt den ganzen nördlichen atlantifchen Ozean, doch fcheint es ſich immer an die Küften zu halten und Die hohe See zu. meiden. Aus den grönländifchen Gewäffern ift es fchon von Martens und andern Seefahrern erwähnt worden; wie Fa—⸗ bricius beobachtete findet e8 fih an den Küften Grönland hauptfächlich im Sommer, feltener im Winter 1%), An der nordamerifanifchen Küfte zieht fi) Diefer Delphin ziemlich weit herab, ift gemein in den Slüffen und Baien des Staates New-York, und auf Long Zsland. waren fonft eigne Anftalten zu feinem Gange. An den europäifchen Küften ift er alfenthalben befannt, in der Oſt- wie in der Nordfee bis herab ins Mittelmeer. und ing ſchwarze Meer. Weiter ſüdwärts ſcheint er nicht mehr vorzukommen; es fehlen we— nigſtens alle Nachrichten hierüber. Aus dem nördlichen Theile des ſtillen Ozeans iſt das Meerſchwein nicht mit Sicherheit bekannt, denn wiewohl Pallas von ihm ſagt: neque in orientali oceano deest, fo weiß er doch nichts Näheres hierüber anzugeben und neuere beftätigende Nachrichten find mir nicht befannt geworden. Die Hauptnahrung des Braunfifches befteht in Fiſchen, denen er oft weit in den Flüſſen nachgeht, ſo daß er ſchon in der Seine bis Paris, in der Elbe bis ins Deſſauiſche gekommen iſt 1) und alſo den Aufenthalt im ſüßen Waſſer recht gut verträgt. 9) Zu dieſer Ark gehört auch noch, wie Bell (S. 481) bemerklich macht, der D. ven- tricosus LaceEp., der lediglich auf der von Hunter (philos. transact. 1787 tab. 17) gege= benen Abbildung beruht, von welcher Teßterer er nichtd weiter fagt als (S.447): eine andere Art son Grampus, welche in der Themſe gefangen wurde und 18 Fuß lang war,“ und die man nicht unterzubringen wußte, da fie zwar in der Form, aber nicht in der Größe mit dem’ Meerfchmeine übereinfam. Man hat nun aber in der Hunterfhen Sammlung dad Driginalgemälde von diefem D. ventricosus gefunden und gefehen, daB daſelbſt das Thier ald Porpus bezeichnet ift, fo daß daraus hervorgeht, daß nur durch eine Verwechslung die Abbildung eines Meerfhweins für die einer zweiten Art von Grampus ausgegeben worden ift. 10) Aus Lichtenfels in Grönland‘ hat erft vor Kurzem unfere Sammlung durch die dortigen Miffienare ein Skelet zum Geſchenk erhalten. 11) Bie Naumann (Iſis 1826. ©.521) berichtet, „fund in der Woche zwis fhen Weipnahten und Neujahr 1825 bei Aken auf der Elbe 2 Tümmler (D. Phocaena) gefe Der Delphin. 311 Die Meerſchweine ſieht man gewöhnlich in größeren oder kleineren Scan: ren beifanmen. Gie fhwimmen mit außerordentlicher Schnelligfeit und zwar gegen den Wind, unter mannigfaltigen und rafchen Wendungen, wobei fie mitunter über Die Oberfläche des Waſſers herausfpringen, was befonvders häufig vor eintretendem Geefturme gefchehen fol; man fieht fie aber auch während des Tobens defjelben Die Wellen Durchfchneiden. Das Weibchen bringt ein Junges zur Welt, welches e3 bis zum nächften Jahre bei fich behält und mit großer Sorgfalt fich vefjelben annimmt. Das Del, das aus dem Speck des Meerſchweines gewonnen wird, wird fehr gefchäßt, und das Fleifch wird von den Grönländern, mitunter aud) von den Matrofen, begierig gegefien, obwohl es ſchwarz und ölgetränkt if. An den Küften wird Daher an vielen Punkten der ang Diefer Delphine betrieben, während die Seefahrer bei der Kleinheit und Schnelligkeit des Thieres nur gelegent: lic) Darauf Jagd machen. 8. D. hastatus Fa, Cuv. Der weißfledige Braunfifch. Tab. CCCLI. D. minimus, niger, macula gulari alteraque abdominali albis; dentibus conieis utringue 25 — 27. Delpbinns hastatus. Fr. Cuv. cdt. p. 161. — Rapp. Eet. ©. 37. tab. 3. Delphinus Heavisidii. GRAY spic. zool. p.2 tab. 2. fig. 6. — Schleg. Abh. 1- ©. 1. tab. 3 fig. 1 u. 4 (Schädel), tab. 4 fig. 6. (Zähne). Dephinus capensis. Cov. regn. anim. I. p. 289. Delphinus cephalorhynchus. Fr. Cuy. cet. p. 158. Phocaena capensis, JarD. nat. libr. mamm. VI. p. 227. tab, 19. fig.2 (fig. Cuv.) Marsouin du Cap. Fr. Cuv. mamm. livr. 58. Nach einer nicht hinlänglic, genauen Zeichnung, die Fr. Cuvier von Duffumier erhalten, errichtete er Diefe Art unter dem Namen Marsouin du Cap oder Delphinus cephalorhynchus. Als er fpäter von Quoy eine neue Abbildung derſelben mit einer Befchreibung erhielt, erfannte er zwar deren Identität mit Grays D. Heavisidii, nicht aber mit feinem früher ben und einer davon Deſſauiſcher Seits gefheffen worden, welchen der Herzog von Deffau hat ausftopfen laſſen.“ a6, 312 „ Delphinus. publizirten D. cephalorhynehus, und fomit Fam der neue Name D. ha- status auf. Daß beide zu einer Art gehören, erkannte zuerft Rapp, dem ein ſolches Exemplar vom Kap zugefommen war, und Schlegel gab als: dann genauere Mittheilungen über die Verhältniffe ihres Knochengerüſtes. Nach Rapp's Schilderung iſt dieſer Delphin ſchwarz, an der Kehle ein weißer Schild; hinter der Bruſtfloſſe ein zugeſpitzter weißer Fleck; am Bauch eine große weiße Stelle, welche drei Verlängerungen rückwärts ſchickt und in dieſer weißen Stelle ein ſchwarzer Streif in der Mittellinie des Kör— pers. Die weiße Farbe überall ſcharf begrenzt. Der Oberkiefer wenig kür— zer als der Unterkiefer. Die Zähne koniſch, oben 27, unter 25 auf jeder Seite.“ Die Länge 4 4, Ich reihe hieran, was Schlegel über diefe Art mittheilt. „Das Sfelet Diefer Art“, fagt er, „weicht in mehreren Hinfichten von dem des gemeinen Braunfifches ab. Es findet fich zwar die nämliche Zahl Wirbel !?) und Rippen, aber alle Diefe Knochen find ſchwächer und Die Krippen fürzer. Ferner befteht Dad Bruftbein nicht aus einem, fondern aus drei hinter ein- ander liegenden Stücen. Das Schulterblatt ift bedeutend fehmäler, und die Singerfnohen um die Hälfte fürzer ald bei D. phocaena.“ „Die gegenfeitigen Längenverhältniffe des Kopfes und Numpfes find ebenfalld verfchieden bei beiden genannten Arten. Bei D. phocaena nimmt der Schädel etwa den fünften Theil der ganzen Länge des Thieres ein; bei D. Heavisidii dagegen den vierten Theil, Der Schädel ift daher verhältniß— mäßig größer bei leßterer Art, wovon aber befonderd Die große Länge der Schnautze Urfache ift. Diefer Theil ift ferner an der Wurzel fehmäler als bei D. phocaena, nimmt bei den hinteren Zähnen ein wenig an Breite zu, und läuft nad) vorn allmählig in eine Fonifche Spike aus, doch fo, Daß Die Geitenränder des Dberfieferd eine Faum merklich gekrümmte Linie bilden. Der Hinterhauptstheil des Schävels ift viel Breiter als bei D. phocaena; dagegen ift die bei diefer Art fo ftarf entwickelte Stirnerhöhung bei D. Heavisidii fehr flady und niedrig. Die Nafenbeine find wie bei jener Art ziemlid) weit nach vorn gerückt, aber die Spritzlöcher find viel ge: 12) „Nämlich 7 Halöwirbel, von denen die zwei erflen zufammengewachfen find; 13 Rücken— wirbel und eben foviele Rippenpaare; 16 Lendenmwirbel und 31 Schwanzwirbel.“ — 230 Der Delphin. 313 räumiger. Die Zwiſchenkieferbeine überlagern die Oberkiefer vollkommen, und reichen mit ihr em hintern Aſte faſt bis zu den Naſenbeinen hinauf, während jene Knochen bei D. phocaena ſchon auf dem hintern Theil der Schnautze von den zwiſchen ihnen hervortretenden Oberkieferſtücken auf die Seite gedrängt werden und das Spritzloch nur bis zur Hälfte begleiten. Ferner iſt der Schädel vor den Augenhöhlen breiter, die tiefe Aushöhlung auf der untern Fläche des Hinterhauptes weniger geräumig, der knöcherne Gaumen etwas gewölbt, und ſein hinterer Vorſprung ſchmäler und etwas höher als bei D. phocaena. Endlich iſt der Unterkiefer viel ſchwächer, und bildet einen etwas ſpitzeren Winkel.“ „Die Zähne liegen, wie beim gemeinen Braunfiſch, in einer Rinne, und es ſind daher, ebenſo wenig als bei dieſer Art, durch eine Scheidewand abgeſonderte Zahnhöhlen vorhanden, indem ihre Grenze nur durch einen leichten Vorſprung angedeutet iſt. Die Zahl der Zähne beläuft ſich etwa auf 27. Sie ftehen nicht ganz fo Dicht wie D. phocaena, und find auch nicht zufammengedrüdt: ihre Geftalt nähert ſich Daher mehr der Der eigent- lichen Delphine; fie find aber Fürzer, flärfer nach innen gekrümmt, und weit weniger zugefpist, oder eigentlich in eine Fonifche, mehr oder weniger: abge: flumpfte Spitze verlaufend.“ „Das Thier iſt ſchwarz mit weißer Bruſt und weißem Bauchfleck; von letzterem verlängert ſich ein Streif bis an die Seiten des Schwanzes.“ 9. D. obscurus Grar. Der weißſpiegelige Braunfifch. Tab. CCOLIII D. minor, supra niger, subtus albus, striga obliqua laterali posteriori alba. pionis nigris; dentibus parvis conicis utrinque 24 — 27. Grampus obscurus. Gray spicil. zool. p. 2. tab. 2 (jung), tab. 3 (alt), tab. 4 u. 5. (Schädel). Delphinus obscurus. @cor voy. de l’Astrol. I. p. 151 tab. 28. — Fr. Cor. eet. p. 162. — Rapp Eet. S. 39. — Schreb. tab. 353 (fig. Quoy). Gray befchrieb zuerjt Diefe Art nach) zwei Eremplaren, die vom Kap ein, geſchickt worden waren; nad) der Abbildung des Schädels würde fie bei den Braunfifchen einzureihen feyn. Bald. darauf. lieferte. auh QDuoy eine Be: fhreibung nach einem: im: den naturhiſtoriſchen Sammlung; der. Kapſtadt auf: Theil VE. | 40 314 Delphinus. geftellten Eremplare. Beide Befchreibungen bieten indeß einige Abweichun- gen Dar, Die zum Theil wohl auf Rechnung der Befchreiber Fommen dürften. Nach Gray !?) beträgt Die Länge des erwachfenen Eremplared 6%, bie des jungen 3. Bei dieſem ift die Oberfeite des Kopfs und Rückens ſchwarz; Die Leibesfeiten und untern Theile weiß mit Ausnahme zweier, jhief von vorn nad) hinten verlaufender Binden: die erfte geht von Den Kopffeiten aus, umfaßt Das Auge und endigt fid) über der Bruftfloffe; Die zweite geht vom Untertheil der Niückenfloffe aus und endigt ſich unter dem Bauche. Beim Erwachfenen zeigen ſich Diefelben Karben, aber die Binden find weit ſchwächer marfirt. Der Koyf ift abſchüſſig mit fpigiger Schnauße; die Zähne Klein, Fegelförmig, im Oberfiefer 52, im Unterkiefer 48. Dad von Quoy befchriebene Exemplar mißt 5 1. Schnautze und Stirne verlaufen in einer Flucht; Der Oberkiefer ift mit 54, der Unterfiefer mit 52 Zähnen befest. Die Rückenfloſſe ift lang und fichelförmig. Die Schnaugen: ſpitze, Kehle, Wangen und die Unterfeite des Bauchs find von einem mehr oder minder graulichen Weiß, eine breite graulichweiße Binde beginnt am Schmanze, richtet ſich vorwärts, fpaltet ſich in zwei und endigt unter Der Rückenfloſſe. Dberlippe und die Mitte der untern find ſchwarz, von wel cher Farbe auch Das Uebrige des Körpers ift 1%), 9. a. D. Fitz Royi War. Der weißbindige Braunfifch. Tab. CCCLIV. D. minor, supra niger, subtus albus, strigis 2 nigricantibus posterioribus obli- quis; pinnis nigris; dentibus parvis conicis utringue 27 — 28. | Delphinus Fitz Royi. WATERE. voy. of the Beagle. mamm. p. 25. tab. 10.— Schreb. tab. 354 fig. 1 (fig. Wat.) 13) Schlegel (Ab. I. ©. 22) meint, daß der von Gray abgebildete Schädel des D- obscurus eher der des D.Heavisidii (D. hastatus) zu feyn fchiene, und vereinigt diefen D. ob- seurus mit dem zu den eigentlihen Delphinen gehörigen D. superciliosus. Letzterem Fann ich nicht beiftimmen, da die Abbildungen des eriteren die Schnauge wie beiPhocaena, nicht wie bei Rhinodelphisdarftellen. 14) A. Smith gibt im Zoolog. Journ. IV. p. 440 von einer Phocaena Homei eine Befchreibung, welche im Wefentlihen mit der von Gray übereinfiimmt, auch dies felbe Heimath und Größe bezeichnet, fo daß man diefen Delphin unbedenklich mit dem von Gray zufammenftelen dürfte, wenn nicht die Zahl der Zähne allzu verfhieden angegeben würde, indem Smith fagt: Forty on each side obove, below thirty - six. Vielleicht liegt in diefer Ans gabe ein Fehler, nach deſſen Befeitigung die beiden Arten in eine fi) verfhmelzen dürften. Der Delphin. 315 Eine genauere Vergleichung dieſes Delphind, der nur nad) einem einzi— gen Eremplare gekannt ift, mit dem D. obscurus dürfte wahrfcheinlich vie Vermuthung zur Gewißheit bringen, Daß beide einer und derfelben Art an- gehörig find; id) wüßte wentgftens Feine ftichhaltigen Unterfcheidungsmerfmale anzugeben. | | Der Kopf hat ganz die Form wie bei den Braunfifchen; er it Fonifch, oben gewölbt und Die Unterlippe vorragend. Die Zähne find ſchwach ge: krümmt, koniſch, oben jederfeitd 28, unten 27. Die Farbe iſt oben ſchwarz, unten rein weiß. Schnaußgenfpiße, Augenring, Nand der Unterlippe und Schwanzfloſſe find ſchwarz; Nücden = und Bruftfloffen dunkelgrau. Vom Mundwinkel zieht fich zur Bruftflofje ein grauer Streif, darüber ein weißer. Zwei breite dunfelgraue Binden verlaufen von der Nückenfloffe ab - und hinterwärt3. ÖL Le et re ee en a ae Bon der Schnaugenfpige zum Auge... 22... .099 —— = Mundwinkel In. DAR 079 8... .u8 = zur Bruſtfloſſee 145 ve » Rückenfloſſſte 92T 265 Rüdenfloffe längs des Borderderrandes . . 2.2... 105 SIDHESDEKIEIDEIG ei 064 Bruſtfloſſe längs des Vorrandes — Aa Ar 12 8 STHAENEDLEILERT N SE 145 Diefer Delphin wurde in Menge an Der Küſte von Patagonien unter 42'%° gejehen und ein Weibchen Davon harpunirt. 10. D. melas ScarLze. Der kahlrückige Braunfifch. Tab. CCCLII. fig. 2. D. minimus, niger, pinna dorsali nulla. Delphinus melas. Schleg. Abh. 1. S. 32; faun. japon. mamm. p. 14. tab. 25 (Zhier), 26 (Sfelettheile). Diefer Eleine Braunfifch wurde von Bürger an den Küften Japans entdeckt und durch ihn eine Abbildung nebit einem Sfelet an das Mufeum in Leyden eingefandt, wornah Schlegel feine Befchreibung entwarf. Die ganze Länge dieſes Individuums beträgt etwas über 4. Seine Formen, obgleich an die des gemeinen Braunfifches erinnernd, find den— | 40 * 316 Delphinus. noch ſchlanker und was die Hauptſache, die Rückenfloſſe ift ganz: fehlend. Die Bruftfloffen find mehr ſpitz verlaufend und die ganze Färbung einfürs mig ſchwarz. | Aud der Schädel fommt dem des Meerſchweins am nächſten, ift aber unterfeßter und breiter, Dabei Fürzer, indem er nur 1/ der ganzen Länge ausmacht, während er bei jenem fat 1 erreicht. Das übrige ©felet un: terfcheidet: fi, wenig von dem des Meerfchweins, Doc, hat-Scdlegel einen Rückenwirbel und 1—2 Schwanzwirbel weniger gefunden. Als eine befon: dere Eigenthümlichkeit iſt e8 zu erwähnen, daß fih an den Ften Halswir⸗ bel zu feinem. beiden Seiten eine kleine falſche Rippe von 4—5 Linien Länge anfegt. Nach der. Befchaffenheit der. Knochen meint Schlegel, daß das Thier im mittlern Alter und faſt erwachſen geweſen ſein mochte. | Zähne find jederfeitS, oben wie unten, 16, alfo im Ganzen 64 vor⸗ handen. Sie zeigen eine große Aehnlichfeit mit denen des Meerfchweing, find aber nicht fo zahlreich und Daher ſtärker. Ihre Krone ift breiter, zu: fammengedrüdt, mit etwas abgerundeten Rändern, in der Mitte ſchwach eingefchnitten, fo Daß fie eine faft herzförmige Geftalt erlangt. Nach vorn zu nehmen Die Zähne an Größe ab, und Die vorberften find mehr mei- fel- als herzförmig. Als Heimath Diefer Art ift bis jegt blos das Meer um Japan >, befannt, wo fie nad) den Außfagen der Fifcher längs der Küften dieſes Rei— ches gefunden wird, und fid) im Schlamme der moraftigen Stellen eingraben fol. Das Del, welches fie liefert, wird ald vortrefflic, gerühmt. 2. Subhgen. Ehinodelphis: Wagn. Schnobeldelphin. Caput fornicatum rostro elongato, attenuato, a fronte distincte sejuneto terminatum; spiraculum lunatum cornibus antrorsum ver- sis; dentes numerosi conici. 15) Bielleiht gehört Euvwiers Delphinapterus phocaenoides hieher, von dem er je= doch im Ren. anim. I. p. 291 nichts weiter ſagt als: „Duffumier hat am Kap eine Ark diefer-Untergattung entdeckt, die: dem runden Kopf und- die zufammengedrüdten und ſtumpfen Zähne des: Meerſchweins hat.” | Der Delphin. 317 Die Schnabelvelphine oder die eigentlichen Delphine [Delphinus: Cuv.] unterfcheiden fih von den Buttwallen dadurch, Daß der Vordertheil ver Schnautze nicht wie bei Diefen mit dem übrigen WVorderfopf verfließt und entweder gar nicht oder nur ſchwach vorgezogen ift, fondern daß er fid) in einen mehr oder minder langen, von Der Stirne deutlich abgefeßten Schnabel endigt. Der knöcherne Schädel ift ungleich ſchmäler ald der der Buttwalle und namentlich der Schnaugentheil viel länger und ſchmächtiger als bei Die: fen, fo daß er an Länge den Hirnfaften weit übertrifft, wovon nur die erfte Unterabtheilüng eine Ausnahme macht. Die Zähne find zahlreicher ald bet den Buttwallen vorhanden und durchgängig von Fonifcher Form. Wie bei jenen wendet das halbmondförmige Spritzloch feine. Hörner vorwärts. Zu diefer Abtheilung gehören die meiften Delphine, doch ift ein großer Theil derfelben noch höchſt unficher gefannt, und Fann Daher nur im Anhange auf: geführt werden. Die Schnabelvelphine haben meift nur eine geringe Größe, von den ficher gefannten Arten erreicht feine eine Länge, die mit jener der großen Buttwalle fich mefjen könnte. Sie find hauptfächlicy in den Gewäf— fern der ſüdlichen Halbfugel zu Haufe, und kommen in der Lebensweife mit den legteren überein. Nach Schlegel’3 Vorgang unterfcheide ich zwifchen Tümm⸗ lern und eigentlichen Delphinen, füge ihnen aber noch als beſondere Unterab— theilungen Die Inia und Lagenorhynchus an. «) Lagenorhynchi, Mitteldelphine; cranium Phocaenarum illi simile, a rostrum distincte a fronte separatum, dentes minuti acuminati. Schlegel hat unter den eigentlichen Delphinen eine neue, übrigens nur nad) dem Skelet befannte Art, D. Eschrichtü aufgeführt, welche ſich durch die Geftalt ihres Schädels ven Meerfchmweinen, Durch ihre zugefpigten Zähne und Die zahlreichen Wirbel den eigentlichen Delphinen anfchließt. Mit diefer Art nahe verwandt, am Ende vielleicht felbft identiſch, fcheint eine zweite neuenfdecte zu feyn, Die Gray Lagenorhynchus albirostris genannt hat, bei der deutlich die fchnabelartige Schnautze von der Stirne abgefeßt ift, während der knöcherne Schädel — foweit man nad) Gray's dürftigen No: tigen urtheilen Tann — dem der Meerfchweine ähnlich if. Wir haben hier alfo eine Mittelform zwiſchen den Buttwallen und den eigentlichen Schna: beldelphinen, von der freilich eine genauere Kenntniß noch nöthig iſt. 318 Delphinus. 1l. D. Eschrichtii Scauze. Der vielwirbelige Delphin. D. cranio Phocaenarum, at dentibus utrinque utrinsecus 33—35, vertebris numero- sissimis. Delphinus Eschrichtii. Schleg. Abh.1. ©. 23 tab. 1 u. 2 fig. 4 (Schädel), tab. 4 fig.5 (Zähne). Obſchon von Diefer Art weiter nichts ald ein einziges Skelet befannt it, jo bietet doch dafjelbe in der Bildung des Schädeld und in der über: großen Zahl Der Wirbel fo ausgezeichnete Merkmale dar, daß Schlegel mit Recht Darauf eine eigne Art begründete. Der großen Anzahl von Zähnen und Wirbeln wegen reiht er fie nod) bei den eigentlichen Delphinen ein; da jedoch Die Schädelform mit Der der Butzköpfe übereinfonmt, fo habe ich fie lieber an Diefe angefchloffen, ald ein Uebergangsglied, das beide Untergattun: gen aufd engfte miteinander verbindet. Schlegel's Befchreibung lautet fol- gendermaffen. „Wir führen unter diefem Namen eine unbefchriebene Delphin- art auf, von welcher und Herr Profeffor Eſchricht das Skelet eines bei den Fär-Inſeln gefangenen Individuums überſchickte. Die äußere Geftalt Diefer Art ift uns unbekannt. Ihrer zugefpisten Zähne und der zahleichen Wirbel wegen, in welcher Hinſicht fie alle übrigen Getaceen übertrifft, haben wir fie in die Abtheilung Der Delphine verfegt, jedoch kann man bemerfen, daß fie fi) Durch Die Geftalt ihres Schädel den Braunfifchen zu nähern ſcheint.“ „Das erwähnte Sfelet von einem noch nicht alten Thier iſt T Schuh 4 301 lang, wovon 16 Zoll auf den Schädel fommen, Die Wirbel und Deren Fortfäße, Die Rippen, Das Bruftbein und die Knochen der Ertremi:- täten find Denen des gemeinen Delphins ähnlich, aber Durchgehends etwas fräftiger gebaut. Bon den 7 Halswirbeln find Die zwei erften dick und ver- wachen, Die übrigen äußerſt niedrig und frei; der fechite hat wie gewöhn— li) unten auf jeder Geite einen kurzen dicken Fortſatz; Dagegen fehlt der bei den meijten übrigen Arten vorfommende Querfortſatz des fiebenten Halswir- bels. Es find 15 Rippen und daher ebenfoviel Rücenwirbel vorhanden.“ „Die Zahl der Lendenwirbel beläuft ſich auf 32, die der Schwanzwir⸗ bel auf 37. Das Schulterblatt iſt weniger breit und viel höher als beim Der Delphin. 319 gemeinen Delphin und den verwandten Arten, die Vorderarmknochen Dagegen etwas kürzer und Daher fehr gedrungen.“ „Der Schädel weicht von dem aller übrigen befannten Arten beveu: tend ab. einer Geftalt zufolge ift er eher mit. dem der Braunfifche oder Busföpfe, ald mit dem der Delphine zu vergleichen, ja er ähnelt felbft dem des D. leucas in manchen Hinfichten, obgleich er fich von Denen Der fo eben angeführten Arten durch Die Fleinen, zugefpigten Zähne unterfcheidet. Der Schnautzentheil ift verhältnifmäßig etwas länger ald beim gemeinen Braun: fiſch, nad) vorn fchmäler, mehr zugefpist und ſtark zufammengedrücdt, Da die Zwifchenfiefer mit ihrer oberen Fläche fehr wenig hervorftehen. Der Kopf: theil des Schädels ift verhältnigmäßig fehr groß, breit, rund und bei Der Stirngegend ſehr hoch. Die hintere Hälfte der Zwifchenfiefer bildet eine ziemlich breite Fläche, und die Aefte jener Knochen, welche auf beiden Get: ten der Spriglöcher hinlaufen, find fehr wenig erhaben. Der Hinterhaupts- theil ift Furz, und der Die Anfagfläche Des Schläfenmusfeld begrenzende Rand hat die Geftalt eines fehr länglichen Eirundes. Der Hintere hervorragende Theil des Fndchernen Gaumens iſt ziemlich breit, und die feichte feitliche Aus: höhlung verliert fi, fchon bei den Hintern Zähnen. Der Unterkiefer Hält hin- fichtlicy feiner Entwicklung das Mittel ziwifchen Denen der eigentlichen Del: phine und. denen Der Braunfifche.‘ „Die Zahne find etwas nad) außen, die der Oberfinnlade außerdem ein wenig nach vorn gerichtet. Cie ftehen ziemlich dicht beifammen, Taufen in eine ziemlich fcharfe, etwas gefrümmte Spitze aus, und find verhältniß- mäßig länger und größer ald die des gemeinen Delphind und Der verwand: ten Arten. Ihre Zahl beläuft ſich auf 33 bis 35.” „Bielleicht gehört der von Gray [Spic. zool. I. p. 2] mit ein Paar Worten unter dem Namen D. acutus befchriebene Delphinfchädel hierher: welche Annahme befonders durch Die gegebenen Maaße Wahrfcheinlichfeit er, hält. Mit Gewißheit aber läßt fi ohne eine genaue Befchreibung und Ab- bildung dieſes Schädel nichts beſtimmen.“ 12. D. albirostris Gray. Der weißfchnangige Delphin. D. mediocris, supra niger, rostro gastraeoque albis, dentibus parvis acutis, utrin- que 23 — 24. —— 320 Delphinus. Lagenorhynchus albirostris. Grar, ann. of nat. hist. XVII. p. 84. Delpbinus Tarsio. Ta. Beieurwezt, ann. of nat. hist, XVII. p- 21 tab. 2. An der Küfte von Yarmouth wurde im Oftober 1845 ein Delphin ge: fangen, den Th. Brightwell im frifchen Zuſtande zu fehen Gelegenheit hatte. Seiner Befchreibung zufolge ift Die Farbe der Oberfeite und der Flof- fen ein ſchönes dunkles Purpurſchwarz; die Schnauge und Unterfeite röthlich- weiß [eream-colour], an einigen Stellen mit Kreideweik untermengt. Beide Kiefer find deutlich, obwohl mäßig, verlängert, zwifchen der Verlängerung des Oberkiefers und der Stirne eine hinlänglich bezeichnete Depreffion, deren Ende durch einen ſchwachen Wulft marfirt if. Im Oberfiefer finden ſich 24, m Unterfiefer 23 Zähne, die klein, koniſch und fehr fcharf find 1%), Diefer Delphin war weiblichen Gefchlecht3. LANGE, DES /guNgeHs su hiers ee u in gi, 2 Umfang am Dictlen Shell 0 4 10 Bon der Schnaugenfpige bis zum u .» ...... 11 Fr ⸗ s zur Brufflffe - . 2... 18 Pr ⸗ = zur Rüdenflofe. -. . . . 3 5 Länge des Munveds el DE Di ae 0 9%, = BEENSDEIIETONEN GN I re 13 Breite der Ruͤckenfloſſe am Rüden 2 2 22 00. 0111, ER E E 010 Schwanzbreite NE Re AU 110 Wegen der jchnabelförmigen Verlängerung der Schnauße und der Form der Zähne glaubte Brightwell in Diefem Delphine den D. Tursio zu er fennen. Dem widerſpricht jedoch, ſowohl die weiße Färbung der Schnauge ald Die Kleinheit der Zähne, und Gray, dem der Schädel zur. Anficht zuge: ſchickt wurde, war Daher wohl berechtigt den weißfehnaugigen Delphin davon au. trennen. Leider fagt er vom Schädel nicht; mehr als: „die, Nafe, [fol heißen der Schnaugentheil] iſt nicht, länger als Die Länge des. Hirnfaftens und fpigt fi vorwärts ſchnell zu mit concaven Seiten; Die Zähne find. nicht halb fo groß als die von D. Tursio.“ Es muf weiteren Vergleihungen — 16) Wie die Abbildung ausweiſt, it darunter zu verſtehen, daß jede Kieferhälfte mit 8-21 Zähnen verfehen ift. Der Delphin. 321 vorbehalten werden , nachzuweifen, ob diefer D. albirostris am Ende nicht gar mit dem D. Eschrichtii identisch ift. ß) Tursiones, Tümmler; statura major, robustior, dentes varidi. Schlegel hat fic de3 Namens Tümmler, der von den Geefahrern bald Dem Meerfchweine, bald dem gemeinen Delphine beigelegt wird, bedient, um unter den Schnabelvelphinen Die Fräftigeren, zugleich auch Die größeren Ar— ten Damit zu bezeichnen, bei denen namentlic, die Zähne ungleich ftärfer als bei den übrigen Arten Diefer Untergattung find. 13. D. Tursio Fasr. Der hochköpfige Tümmler. Tab. CCCXLIV. D. major, supra niger, infra albicans [fronte elevata a rostro distinete se- juncta] ; dentibus conicis, validis, utplurimum obtusatis, utrinque 21—24. Delphinus Tursio. FaBR. faun. groenl. p. 49. — BonnarT. cet. p. 21 tab. 11 fig. 1. — Screb, tab. 344 [fig. Hunt.]. — Desmar. mamm. p. 514. — Desmorr. diet. d’hist. nat. V. p. 361. — Cov. rech. V. 1. p. 277 u. 296 tab. 21 fig. 3, 4 (Schädel); regn. anim. I. p. 287. — Less. compl. de Buff. I. p- 241. — Fe. Cuv. cet. p. 141. — WRIcHT, mag. of nat. hist. II. p. 609.— Rapp Eef. ©.31.— Berr brit. quadr. p.469. — Keyſ. u. Blaf. S. XXIII 0.72. — Schleg. Abh. 1. S. 25 tab. 5 fig. 1 u. 2 [Thier], tab. 4 fig. 9 [Zähne]. Delphinus Nesarnak. Lacke. eet. p. 307. — Desmar. mamm. p. 515. Oudre. Berron aquat. p.16 fig. p. 18. Bottle-nose Whale. Hunr. philos. transact. LXXVIl [1787] p. 373 u. 447 tab. 18. — Owen in Palmer’s edit. of Hunter’s works IV. p. 334, Dauphin vulgaire. Camp. cet. tab. 35, 36, 39, 40 [Schädel]. Mit dem Namen D. Tursio hat Fabriciud einen von den Grönlän— dern Neſarnak oder Niſarnak benannten Delphin bezeichnet, ohne ihn jedoch fo genau zu charafterifiren, Daß wir ficher wären, es ſey diefelbe Art, welche jetzt nad) fefter beftimmten Merkmalen diefen Namen trägt. Wie dem auch ſeyn möge, fo verftehen wir hier unter der Benennung D. Tursio einen Delphin, dem durch Cuvier und Schlegel nad) Merkmalen des Schädels und Gebiſſes eine geficherte Stellung im Syfteme angewiefen worden ift, und Theil VII. 4 322 Delphinus. von dem Hunter !T) und Schlegel Abbildungen geliefert Haben, unter Denen jedod) Die erflere mehrere Mängel trägt. Schlegel hat mit dem Namen der Tümmler den D. Tursio, plani- ceps und Reinwardtii von Den eigentlichen Delphinen unterfchieden, indem jene nicht nur eine beveutendere Größe erreichen, fondern auch in aller Hinficht weit Fräftiger als Ietere gebaut find. Es fällt dieß beſonders auf, wenn man 3. DB. zwei gleich große Sfelete von D. Delphis und Tursio mitein: ander vergleicht; man fieht alsdann auf den erften Anblick, daß bei letzterem der Schädel und alle übrigen Knochen viel Dicker und Fräftiger ald bei erfterem find. Dieß gilt namentlich aud) von den Zähnen, die bei D. Tursio um das Doppelte dicker, und Daher nie fo zahlreich find, wie bei den eigentlichen Delphinen; zugleich haben fie eine mehr Eonifche Geftalt. Wir Fennen leider Diefe Thiere noch fehr wenig, und es feheinen felbft in unfern europäifchen Gewäffern von ihnen mehr Arten vorzufommen, als bisher unterfchieden find. Die befte Befchreibung von Der äußern: Befchaffenheit de D. Tursio hat Wright nad) einem 11‘ langen weiblichen Exemplare geliefert, das an der englifchen Küfte gefangen wurde, und Die ich im Nachfolgenden vworlege. Der Körper ift oben und auf den Seiten licht blaulichfchwarz, unten rein weiß; an der Nückenfloffe ift er am dickſten. Die Stirne ift conver; von ihrer Baſis geht der Oberfiefer plößlich ab und bildet einen fchmalen geſtreckten Schnabel mit ſtumpfem abgerundetem Ende und einer fchwachen Neigung nad) oben 1%); der Unterkiefer ift um 4 Zoll länger. Zähne finden fi) auf jeder Kieferfeite 21. Das Auge liegt faft in einer Linie mit dem Mundwinfel, Die Rücdenfloffe ſteht auf der Mitte des Rückens, doc, etwas näher dem Schwanz, und hat eine dreiedige Form mit vorderem converen und hinterem concaven Rande, Vom audgeftopften Cremplare, Dad indeß beträchtlich eingefchrumpft war, giebt Wright folgende Ausmefjungen: Gäanze Linge” Den Rs RER EEE 8 10% Ränge des Schnabels EA Na de ua cd nn eh 0 4% 17) Hunter hielt zwar feinen Bottle-nose Whale für identifh mit D. Delphis, allein Owen macht a. a. O. bemerklich, daß dem Schädel und anderer Theile zufolge, welche in der Hunterrfhen Sammlung aufbewahrt werden, fowie nad) der Größe des von Hunter befchrier benen Exemplares, diefes der D. Tursio fey, was C uvier ſchon früher behauptet Hatte, 18) Fabri⸗ cius vergleicht die Stienbildung wegen ihrer gewölbten, abgefegten Form mit der der Eidergand. Der Delphin, | 323 Breite deffelben an den legten oberen Badenzähnen . 0 Ay LAngE> DER DEUNTNOTENED „na ame ee ee 1 4 Abftand derjelben von der Schnaugenfpige -. . . -®. 19 Länge der Rückenfinne am Borderrand . » . ... 5 Breite derfelben an der Bald . »- » : v2 2. 1 4 Spannweite der Schwanzlanpen . » . 2. = 1.170 Das Eremplar von Schlegel ift beinahe 11 Fuß lang, und das Ko⸗ lorit faſt ganz ſchwarz angegeben. Auch Hunter's Exemplar hatte eine Länge von 11 Fuß, Doc, ſcheint dieß noch nicht das Maximum der Größe zu ſeyn, welches dieſe Art erreichen kann; Cuvier verſichert, daß ſie über 15° lang werde. Hinfihtlih des Schädels äußert fi Euvier, daß der D. Tursio ſich zum D. rostratus faft fo verhält, wie Der D. dubius zum D. Delphis. Seine Schnauße ift Fürzer, breiter, mehr niedergedrücdt, aber feine Schläfen haben viefelbe verhältnigmäßige Größe. Die Nafenbeine find Fleiner und ftoßen nicht mit den Zwifchenkiefern zufammen. Die Pflugfchaar zeigt fid) am zwei Stellen auf der Unterſeite: einmal auf einem fehr fchmalen Raum zwifchen den Kiefer und Gaumenbeinen, und Dann mehr vorwärts auf einer Längsſpalte zwifchen den Oberfiefer- und Zwifchenfieferbeinen. Zähne find vorhanden 21—24 in jeder Kieferhälfte, fo daß ſich ihre ganze Anzahl im Marimum auf 96 belaufen kann. Sie find Fegelfürmig, etwas einwärts gebogen, ziemlich ſtark, die obern etwas rückwärts geneigt. Diefe Zähne find anfangs ſpitz; wenn aber das Thier, wie Schlegel angiebt, eine Länge von 10—I1/ erreicht hat, fo fangen Die Kronen der Zähne an fich abzunüßen, und Dieß geht fo lange fort, bis die Zähne faft bis auf den Kiefer: vand abgefchliffen find 1%), wo es fich dann auch, wenigftens theilweife, er: eignet, Daß fie nicht mehr abwechfelnd ineinander greifen, fondern einander gerade gegenüberftehen 2%). 19) Montague”s Delphinus_truncatus [Wern. mem. IM. p.75 tab. 8) ift ſicherlich nichts anders als ein ſolches Ereinplar. 20) Wright giebt an, daß in beiden Kiefern die 5 hinteren Zähne fi in ſcharfe Spitzen endigten, die nur theilmeife abgefiumpft waren. Die 16 andern waren Foniihe Stumpfen mit abgeftusten Spigen, und zwar fo, daß die vorderften IL we— nigftens die Hälfte inrer Länge verloren hatten. — Unfere Sammlung befigt aus älterer Zeit einen fchlecht präparirten Schädel, der wohl dem D. Tursio angehören dürfte. Er hat jederfeits, 41* 324 Delphinus. Wirbel giebt Schlegel im Ganzen 63 an, nämlid 7 Halsw,, 14 Rücenw., 16 Lendenw. und 26 Schwanzwirbel, Da dieſe Art noch wenig befannt ift, fo läßt ſich über den Umfang ihres Berbreitungsbezirfes wenig Sicheres fagen. Gewiß ift e8, Daß fie an den englifchen, holländifchen und frangöfifchen Küften, mwahrfcheinlich auch an den grönländifchen vorfommt. Riſſo führt fie ebenfalld aus dem Mit: telmeere an, Doch fehlt feiner Angabe die nöthige Sicherheit. 14. D. Abusalam Rürr. Der Abufalam. D. minor, supra saturate glaucinus; margine labiali gastraeoque carneo-albidis, passim nigro-maculatis; dentibus eonicis, subrobustis, utrinque 25 — 27. Delphinus Abusalam. Rüpp. Mus. Senkenberg. III. 2 [1842] ©. 140 tab. 12 fig. 1 [Shier] , 2 u. 3 [Schädel]. Delphinus hamatus, Wiegm. bei Schreb, 18 tab. 369 [Schädel]. — Schleg. Abh. J. S. 23. | Schlegel hatte die Vermuthung ausgefprochen, Daß der D. Tursio fi auch im indifchen Ozean finden dürfte, indem ein von Nüppell aus dem rothen Meere mitgebrachter Schädel die größte Aehnlichfeit mit dem jener Art habe, er auch nicht einfehe, wodurd) fi Der Schädel des D. ha- matus Hempr. et Ehr., der wahrſcheinlich ebenfalls aus dem rothen Meere herrühren würde, vom Schädel des D. Tursio ſich unterfcheiven follte. Rüppell hat feitdem von Dem erwähnten Schädel, fowie von Dem Dazu gehörigen Thiere eine Abbildung und Befchreibung geliefert, und findet in der Zahl der Zähne, Nippen und Rückenwirbel, fowie in der Stellung des Auges bezüglich zum Mundwinfel, Unterfcheidungsmerfmale von D. Tursio. An 2 Schädeln des D. Abusalam hat er nämlich in jeder Kie⸗ ferhälfte 25—27 Zähne gefunden, während D. Tursio deren nur 21—24 hat; ferner befitt jener 12 Ruückenwirbel und Rippenpaare, Diefer 14. Das Auge liegt bei D. Abusalam etwas über der verlängerten Linie Der Mund: wenn dad Marimum angenommen wird, 22 Zähne, die nicht ganz fo ſtark wie die von Schlegel abgebildeten fi find, von denen nur die allervorderften abgeftugt, die andern alle mehr oder minder zugefpigt fi zeigen. Die Länge dieſes Schädeld beträgt von der Zwifchenkieferfpige bis zum Hinterhauptölocd in gerader Linie 1° 6%, feine größte Breite 10°. Der Delphin. 325 fpalte, bei D. Tursio auf derfelben. Auch ift am Schädel ded erfteren die Schläfengegend bedeutend größer, und dieſelbe hat mehr eine Horizontal verlängerte elliptifhe Form, ferner ift der Vorberrand des Stirnbeind mehr abſchüſſig. Die Färbung der ganzen Oberſeite nebſt den beiden Seiten der Floſſen iſt dunkel meergein; Der Rand des Oberkiefers, Der ganze Unterkopf und der Bauch find weiß fleifchfarbig, Teßterer mit Eleinen, unregelmäßig zerftreuten, ſchwarzgrünen Fleckchen. Iris dunkelgrün. Von einem weiblichen Individuum, das er für vollkommen ausgewachſen erklärt, hat Rüppell nachſtehende Ausmeſſungen aufgezeichnet. VO ST On en 6° 0 Tanner den Mundfpalle 4 7 ul uote at auge eu 09 Bon der Spitze des Oberfieferd zum Auge . . ... . 011 er ae — zur Rüdenfloffe .°. . 29 — — — — UInterfiefers zum ter...» 311 Länge der Bruftfloffen (längs des Borderrandes) . . . 1 2 Senkrechte Höhe der Rüdenflofie - - > > 2.2 2. 08 Breite DL -Ohwahstlüfler ac. ar en ne. 17 Nach den ſchon angeführten Unterfcheidungsmerfmalen, wozu nod) Die eigenthümliche Färbung und weit geringere Körpergröße fommt, halte ich den D. Abusalam für eine vom D. Tursio hinreichend verfchiedene Art; Dagegen möchte Der, allerdings nur nad) der Schädelabbildung befannte D. hamatus, der auf jeder Kieferfeite 25 Zähne enthält, mit dem D. Abusalam zu einer Spezies gehören. Um indeffen mit Evidenz über Die fpezififche Vereinigung dieſer beiven Schädel abzufprechen, . müſſen genaue Befchreibungen und na— mentlich Ausmeffungen von ihnen vorliegen. Die Heimath dieſes Delphins ift das ganze rothe Meer, wo er fich in Heinen Samilien vereinigt findet. Die arabifchen Schiffer nennen ihn Abu Salam, d. h. Vater des Heils. 15. D. planiceps Scnree. Der flachköpfige Tümmler. Tab. CCCLX. D. mediocris, supra nigricans, subtus rutilo-albus; fronte planiuscula in rostrum depressum sensim transeunte; dentibus conicis, validis, utringue 20—24. Delphinus planiceps, Schleg. Abh. 1. S. 27 tab. 4 fig.8 (Zähne), — Schreb. tab. 360 (fig. Cuv.) 326 Delphinus. Deiphinorhynchus bredanensis. Less. compl: de Buff; I. p. 206, Delphinus bredanensis. BrREDA, nieuw, verhandel. der I. Klasse van het K, Nederl. Instit. van Wetensch. te Amsterd. I. (1829) p: 235 tab. 1 (Thier), tab. 2 (Schädel). : Delphinus rostratus. Cov. regn. anim. I. p. 289; rech. V. 1. p. 400, 278 u. 296 tab. 21 fig.7, 8 (Schädel); ann. d. mus. XIX. p. 9: — Fe. Cuv. mamm: IV. livr. 67; cet. p. 156 tab. 10 fig.2. — Rapp. Get. ©. 33. — Keyſ. u. Blaf. europ. Wirbelth. J. S. XXI u, 72. In der parifer Sammlung fand fich feit geraumer Zeit ein Schädel von Diefer Art vor, ohne Daß man jedoch Das Dazu gehörige Thier Fannte. Da indeß ein aus Liffabon gekommenes außgeftopftes Thier, dem Cuvier den Namen D. frontatus beilegte, hinfichtlich feiner Zähne viele Aehnlichkeit mit denen jenes Schädels hatte, fo glaubte ſich Diefer Naturforfcher berechtigt, beide einer und derfelben Art zufchreiben zu dürfen, und gab Demnach unter dem Namen D. frontatus eine Abbildung und Befchreibung jenes Schädel. Noch vor Beendigung feines 5. Bandes Der Becherches erhielt jedoch Cu— vier von Breda Die Zeichnung Der wahren Art, zu Der Diefer Delphin gehört, woraus ſich denn Deffen große Berfchiedenheit von dem eigentlichen D. frontatus ergab. Der neuen Art legte nun Euvier den Namen D. rostratus bei, Den ich jedoch nicht beibehalte, weil er ſchon früher fr ven D. gangeticus vergeben worden ift, und wende dafür dem weit bezeichnen: deren von D. planiceps an, den ich bei Schlegel?!) finde. Nach der Beichreibung von Breda hat Diefer Delphin einen fehr fpißigen Kopf, der Unterkiefer ragt etwas über den obern vor und jeder Kiefer ent: halt 46 Zähne, Die nicht abgeſtutzt, fondern fpißig find. Die Stirne ver: läuft unmittelbar und erhebt fichmicht auf einmal, Das Auge liegt in gleicher Höhe mit dem Mundwinkel unterhalb des Spritzlochs. Die Bruftfloffen find an Der Innenſeite ausgehöhlt, mit einer Erhöhung in. der Mitte Der Aushöhlung; Die Rücenflofje ift hinterwärts ausgeſchweift; die Schwanzfloſſe it Halbmondförmig ausgehöhlt mit einem Einfchnitt in der Mitte. Der ganze 21) Schlegel giebt an, daß Breda feinen Delphin unter dem Namen planiceps in den Verhand. Nederl. Instit. aufgeführt habe; dieß ift jedoch nicht der Fall, indem ihn daſelbſt Breda nah Leſſon's Borgang D. bredanensis genannt hat. Der Delphin, 327 Körper läuft von der Mitte nad) Kopf und Schwanz allmählig Fegelfürmig aus. Die Länge des Schnabels betrug ungefähr 3, Die von Der Schnabel: fpise bis zum Anfang der Bruftfloffe + und bis zur Rückenfloſſe beiläufig vie Hälfte von Der ganzen Thierlänge, weldye 8 Fuß ausmachte. — Eine Beichreibung Der Färbung und des Schädel» und Zahnbaues, fowie eine Angabe des Fundortes dieſes Eremplares werden vermißt. Als letzteren darf man die holländifhe Küfte vermuthen; auf der Abbildung ift die Fär⸗ bung der ganzen Dberfeite, nebft den Floſſen und dem ganzen Unterkiefer dunkelbraun angegeben, der Unterleib bräunlichweiß. Cuvier erhielt nod) eine zweite Zeichnung von einem bei Breft geftran: deten Exemplare, Das er für einerlei mit dem von Breda beobachteten an fieht. Sr. Euvier hat Diefe Zeichnung publizirt und macht Dabei bemerflich, Daß Die Schnauße faft in einer Flucht mit der Stirne verläuft, Daß Die obere Seite rauchſchwarz, Die untere röthlichweiß ift, Daß aber die Tren: nungslinie beider Farben fehr unregelmäßig ift, und einige dunkle Parthien fi) noch auf der weißen Seite finden, Der Pippenrand des Dunkeln Unter: kiefers iſt ebenfalls vöthlichweiß. Der Schädel unterſcheidet ſich von dem des D. Tursio hauptſächlich dadurch, daß er minder breit, der Schnautzentheil in der vordern Hälfte ſchmäler oder ſtark ſeitlich zuſammengedrückt iſt, und Die Zwiſchenkiefer unmit- telbar mit den Naſenbeinen zuſammenſtoßen. Die Zähne ſind nicht ganz ſo kräftig als bei D. Tursio, dabei nicht abgeſtumpft, und ihrer finden ſich in jeder Kieferhälfte 20 — 24. Als Fundort dieſer Art iſt bisher nur die franzöſiſche und niederlän⸗ diſche Küſte bekannt. 16. D. Reinwardtii Scauzc. Der Reinwardtſche Delphin. D, eranio illo D. malayani simili, rostro longiusculo angustissimo; dentibus sub- robustis utringue 24 — 25. Delphinus Reinwardtii, Schleg. Abb. I. ©. 27 tab. 3 fig. 2, 3 (Schädel), tab. 4 fig. 7 (Zähne). Eine Art, die lediglid, auf den nachfolgenden Angaben von Schlegel beruht. „Herr Reinwardt hat und zwei Schädel Diefer neuen Art von 328 Delphinus. feinen Neifen im indifchen Archipel mitgebracht. Bon der äußern Geftalt Des Thieres iſt uns nichts befannt. Diefe Art fcheint ſich an vie vorher: gehenden anzufchließen, und ſich Durch den weniger Fräftigen Bau ihres Schädel den eigentlichen Delphinen zu nähern, obgleich fie, was ihre Zähne betrifft, mit vollem Rechte zu den Tümmlern gezählt zu werden verbient. Vielleicht vertritt fie Die Stelle des D. planiceps in der ſüdlichen Hemifphäre, wo übrigens Die in unfern Meeren fo häufigen Tümmler größtentheils Durch eigentliche Delphine erfet zu werden fcheinen.“ „Der Schädel verhält fih zu Dem des D. planiceps wie diefer zu Dem des D. Tursio. Wie der des D. planiceps nämlich, bei gleicher Länge, niedriger, ſchmäler und überhaupt fchwächer als der des D. Tursio ift, jo fleht der de8 D. Reinwardtii dem des D. planiceps wiederum in den: jelben Berhältniffen nah, und iſt daher Faum kräftiger gebaut ald Der Schädel der eigentlichen Delphine, von denen er fich aber fogleich durch feine dicken Zähne unterſcheidet.“ „Der Schädel ähnelt, was feine Geftalt im Allgemeinen betrifft, am meilten Dem des D. malayanus und mieropterus.* Die Schnauße ift ver: hältnigmäßig ziemlich lang, obſchon an der Wurzel nicht ſehr breit, dem geöpten Theil ihrer Länge nach ſtark feitlich zufammengedrücft, und Daher fehr ſchmal. Der knöcherne Gaumen ift nad) hinten ein wenig feitfich abgerundet, aber an den Seiten nicht ausgehöhlt, und bildet ganz hinten, wie gewöhnlich, einen hohen, aber nicht fehr breiten Vorfprung. Die Symphyſe des Unter Fieferd ift noch länger als bei D. planiceps, und nimmt gerade ein Drittel der ganzen Länge dieſes Knochens. ein.” „Die Zähne, deren Zahl fi) auf 24 bis 25 beläuft, find nur wenig ſchwächer als bei D. planiceps, und Daher viel zarter als bei D. Tursio, haben aber übrigens die nämliche Geftalt als bei erfterer Art.“ y) Delphini proprii, eigentlihe Delphine; statura minor, dentes numerosi, graciles. Die eigentlichen Delphine find von mittlerer oder geringer Größe und verhältnißmäßig beffer geftaltet ald Die anderen. Die Zähne find fehr zahl reich, Dabei aber ſchwächlich. Die Schnauge ift geſtreckt und ſchmal; Die Wirbel, befonders Die Lendenwirbel, find fehr zahlreich. Sie find befonders Der Delphin. 329 in den heißen Meeren verbreitet, aber ihre Arten find es, über die noch die meilte Unficherheit herrſcht. 17. D. Delphis Lınv. Der gemeine Delphin. Tab. CCOXLII. D. minor, supra nigricans, subtus albidus; rostro angusto ; dentibus gracilibus, subconieis, acutis,-utringue 40— 50. Deiphinus Delphis. Lıxw. syst. nat. XI. 1. p. 108. — Mürr. zool. Dan. prodr. p. 7. — Erxı. syst. p. 622. — Fuaßr. faun. groenl. p. 48. — Bon- NAT. cét. p. 20 tab. 10 fig.2. — Schreb. tab. 343 (fig. Klein). — Desmar. mamm. p. 514. — Cuvw. rech. V. 1. p. 275 1.295 tab. 21 fig. 9, 10 (Schädel); regn. auim. I. p. 287. — Parr. zoogr. I. p. 284. — Rapp Ce. ©. 29. — Rıss. hist. nat. de l’Eur. merid. I. p. 21. — Fe. Cov. cet. p. 123. — BeLL brit. quadr. p.463. — Jar». nat. libr. mamm. VI. p. 238 tab. 23. — Schleg. Abh. I. ©. 20 tab. 4 fig. 2 (Zähne). — Prinz v. Wied Reife in d. Innere Nordamerif. 1. ©.25. — Keyf. u. Blaſ. europ. Wirbelth. S. XXI u.72. — S. Loncca. faun. Belg. p. 14. — D. Bennett narrat. of a Whal. voy. Il. p. 237. Delphinus vulgaris. Lacer. cet. p. 250 tab. 13 fig. 1. — Less. compl. de Buff. I. p. 219. Delphinus. Prın. hist. nat. IX c.7,82? — Berton. aquat. p.7 fig. p. 9, 10. — RonDeEL. pisc. p. 459 mit fig. — Auproy. pisc. p. 704 mit fig. — Wiır- LUGHB, pisc. p. 28 tab. A 1 fig. 1.— Raı syn. pise. p. 12. — JonsT. pisc. p. 218 tab. 34. — Kuesın miss. pisc. II p. 24 tab, 3 fig. A. — Baıss. regn. anim. p. 369. AsAgis. Arıst. hist. anim. I. c.5. n. 35 ete. — ABLIAn. anim. ]. c, 18 etc. Delphin. Anderf. IH. ©. 254. — Cranz Groenl. ©. 152. Delyhin, TZümmler, Schnabelfifd. Deutſch. Springer. Norwegiſch. Dauphin. Franzoöſiſch. Dolphin. Englifd. Delfino. Stalienifd. | ‚Der im Alterthume fo hoch berühmte und Durch vielerlei fabelhafte Sa— gen verherrlichte Delphin fcheint wirklich der gewefen zu feyn, Den wir gegen- Theil VIL 42 330 Delphinüs, wärtig im Syſteme mit dem Namen D. Delphis bezeichnen. Obſchon ſeit fo langer Zeit beobachtet, fehlt doch noch viel an einer genauen Kenntniß deffelben Hinfichtlich feines inneren Baues, ſowie feiner Lebens: und Ber: breitungsweife. Der Delphin gehört zu ven Hleineren Arten, die gewöhnlich 5—6/ Länge erreichen; über 8° fcheint er nie hinaudzugehen. Vom Meerſchweine unterſcheidet er ſich gleich durch ſeine ſchnabelartig vorgeſtreckte Schnautze, Die ohngefähr 6 lang und durch eine Wulſt vor der Stirne, die nicht plötzlich, jondern allmählig anfteigt, getrennt ift. Die Rückenfloſſe liegt etwas hinter Der Mitte Des Rückens, hat vorh einen gewölbten, hinten feicht aus⸗ gehöhlten Rand und iſt ohngefähr 9x hoch. Die Bruftfloffen find etwas länger als die Rückenfloſſe, aber fchmäler und laufen in eine ſtumpfe Spike aus. Die Farbe Der Oberfeite ift graulichſchwarz, Die der untern weiß; das Schwarze fehneidet abet nicht in einer geraden Linie vom Weißen ab, fondern zieht fi der Nücenfloffe gegenüber am tiefften an den Leibesſeiten herab, fo daß ed hier einen Winkel macht. Außerdem fihd die Seiten hie und da mit Grau gemifcht. Die Floffen find ſchwarz. Der Schädel??) hat einen langen ſchmalen Schnautzentheil, der fi allmählig zufpist. Was ihn vorzüglich auszeichnet iſt Die Hohlkehle, Die je: derfeitd längs der Zahnreihe auf dem Fnöchernen Gaumen verläuft, wodurch deſſen Mitte ald eine aufgetriebene Längsleifte vorragt. Wirbel find im Ganzen vorhanden: 7 Halsw., 13 Rückenw. und 47 andere Wirbel. Die Zähne find außerordentlich zahlteich, indem, wenn alle vorhanden find, auf jeder Kieferfeite ſich 50 —53 finden können. Solche Fälle gehören indeß zu den ſeltneren; meiſt ſtellen ſich nur etliche vierzig ein. Fr. Cuvier giebt ſie nach dem Alter der Individuen von 32—-47 auf: jeder Kieferhälfte an. Sie find langgeſtreckt, fchmächtig, Fonifch, zugefpißt, etwas von außen nad) innen gefrümmt, die mittleren etwas länger ald die vordern und als Die hinterften. 22) Vergl. Cuv. rech. V. 1. p. 295 tab, 21 fig. 9, 10. — Fr. Cuv. cet, tab. 9 fig. 4,5. — Spix cephalogen. tab. 8 fig. 8. — ErdI Tafeln z. vergl. Anat. des Schädeld tab. 7 fi. 8 — Lacep. cet. tab.14 fie.1. — Klein mies. pise. IL: tab. 1 Nr. 2. Der Delphin. 331 Der Wohnbezirk Des gemeinen Delphins find, alle Meere Der nörb- lichen Halbfugel. Man Fennt ihn: von allen europäifchen. Küſten in. der Oft: wie in der Nordfee und im Mittelmeer. Fabricius führt ihn aus ven geönländifchen. Gewäflern, Dallas aus denen des nördlichen jtillen Ozeans, Dekay von den Küften von New-York an. Er it aber aud) in ber ſüdlichen HalbEugel verbreitet, da nah Schlegel8 Angabe das Mufeum in Leyden ein Sfelet Diefer Art vom Vorgebirg der guten Hoffnung erhal: ten hat. Damit flimmt nun auch eine andere Angabe von D. Bennett, daß Delphine, in Feiner merflichen Beziehung von dem gemeinen Delphin der beittifchen Küften. (D. Delphis) verfchieden, ihm auf der. offenen See in. allen Theilen des Ozeans, welche er durchfegelte, begegneten. In zahl reihen Schaaren umſchwärmten fie das Schiff, und viele wurden harpunirt??), In feiner Lebensweiſe zeichnet fich der gemeine Delphin. durch. eine außerordentliche Lebhaftigkeit und Beweglichkeit aud. Zu großen Haufen vereint folgen Diefe Zhiere oft Den Schiffen nach, wobei fie Durch alferlei gymnaſtiſche Künfte Den. Zufchauer ergögen und häufig in ihren rafchen Be wegungen über die Oberfläche des Waflers fich mehrere Fuß hoc) empor: ſchnellen, ſo daß: es mitunter ſich ſchon ereignete, Daß fie Dadurch auf Das Verdeck eines Schiffes: geriethen. Ihre Nahrung machen Fische, Dintenfifche und Krabben aus. Den Küften nähern fie fich feltener als Die Meerfchweine und feheinen mehr Die, hohe Spe zu lieben. Das Weibchen wirft ein Junges. Der Speck dieſer Thiere wird wie der von anderen Delphinen be: nüßt. Das Fleiſch wurde in. frühern Zeiten, namentlich während der Faften: zeit, gegefien, doc hat ſich dieſer Gebrauch verloren, weil das Fleiſch von ſchlechtem Geſchmack feyn fol. D. Bennett Dagegen erzählt, Daß es auf ihrem Schiffe fehr gefchäßt gewefen fey, indem es, nachdem Der Speck ab: geftreift war, frei von Fett oder Del ſich zeigte und in Stücken gefocht große Aehnlichkeit mit gutem Rindfleiſch hatte; jedenfalls ſey es dem in 23) Vielleicht find auch die vom Pater Pernetty (voy. aux iles Malouines I. p. 97 tab. 2 fig. 1) an den Infeln des grünen Vorgebirgs gefehenen Delphine mit ſchwarz gefledtem Bauche nichts anderd als D. Delphis. Obgleich Desmareft eine eigne Art, D. Pernettyi, bierauf begründet hat, fo haben doch die Angaben des Paters fo wenig Beſtimmtheit, daß fie: zur Errichtung einer befonderen Spezies Feine Berechtigung geben. 42 * 332 Delphinus. gleicher Weife bereiteten Schilofrötenfleifch vorzuziehen. Auch die ir rühmt Bennett als ſchmackhaft und augleich als gefund. 18. D. Pseudodelphis Wırem. - Der ne hi Delphin, Tab. CCCLVIN. D. rostro abbreviato, dentibus utringue 42 — 45. Delphinus Pseudodelphis Wiegm. bei Screb. tab. 358 (Schädel). — Schleg. Abh. l. ©. 22. | | Bon Diefer Art hat Wiegmann weiter nichts als die Abbildung. des Schädels ohne irgend eine Erläuterung befannt gemacht, doch hat Herr Dr: Zrofchel auf mein Anfuchen die Gefälligfeit gehabt, mir mitzutheilen, daß im Oberkiefer jederſeits 40, im Unterkiefer 37 Zähne. enthalten find, und daß man über die Herkunft Diefes Eremplared nichts weiß. In der Samm— lung zu Leyden hat Schlegel einen Schädel gefunden, den er der nämlichen Art zuſchreibt. „Wir beſitzen“, fagt derfelbe, „einen Schädel derſelben Art, welcher in jeder Hinſicht mit der angeführten Abbildung übereinſtimmt. Diefer Schädel nähert fih, hinfichtlich feiner. Geftalt, insbeſondere der; Form der Schnautze, dem des D. malayanus mehr. als irgend einer anderen Art; unterfcheidet fich aber fogleih durch die Fürzere Schnauße. und eine größere Zahl Zähne, weshalb dieſe Zähne auch, fürger und. fchwächer find, und ge— drängter ftehen als bei D..malayanus. Die für D. Delphis fo charafte: riftifchen Sohlfehlen zu beiden: Seiten des Fndchernen Gaumens fehlen auch bei dieſer Art. Die Zähne find denen des D. Delphis an Größe und Ge ſtalt faft ganz ähnlich, erfcheinen aber, befonders Die im Oberfiefer, etwas weniger. gefrümmt. Es find Deren in jeder Kieferreihe 42 bis 45 vorhanden. Die Symphyſe des Unterfiefers ift wie bei D. malayanus, alfo etwas länger ald beim gemeinen Delphin.“ 19. D. plumbeus Duss. Der bleifarbige Delphin. Tab. CCCLXVII. D. minor, plumbeo-canus, fronte fornicata, rostro elongato attenuato; dentibus utringue 36 — 40. Delphinus plumbeus Duss. Si: regn. anim. 1. p. 288. — Fr. Cov, cet. p. 151; mammif. II. live. 57. — Rapp Cet. ©. 32, I Ds Der Delphin. 333 Delphinus malayanus. Less. zool, de la Coguille p. 184 tab. 9 fig.5; complém. de Buff. I. p.209.— Fr. Cov. côt. p. 150.— Wiegm. bei Schreb. tab. 367. — Schleg. Abh. 1. S. 20 tab. 1 u. 2 fg. 1 (Schädel), fig. 3 (Zähne). ?Delphinus capensis, Rapp Ce. ©. 31 tab. 2. Schon Euvier fprad, Die Vermuthung aud, Daß D. plumbeus und malayanus, nad) den wenigen Notizen, die ihm vorlagen, zu fchließen, zu einerlei Art gehörig feyen. Schlegel, unter Berufung auf eine gefichertere Grundlage (durch Bergleihung eines jüngeren Eremplared von Borneo, fer: ner Des Schädels eines alten Thieres von Celebes und zweier unvollftändiger Schädel von Java), beflätigte Cuvier's Vermuthung, und erflärte e8 über: dieß für wahrſcheinlich, daß auch noch Napp’3 D. capensis, fowie der D. dubius nicht verfchieden von Diefer Art feyn dürften, indem wenigftens die von Cuvier vom Schädel Des leßtgenannten Delphins angegebenen Merk male in jeder Hinſicht auf Den Schädel des D. malayanus yaßten. So viel auch Diefe Meinung Schlegeb3 hinfichtlich der Drei erftgenannten für fih hat, fo kann ich Doch nicht bezüglich De D. dubius einftimmen, den ic) vielmehr mit D. loriger in Verbindung bringe, Der D. plumbeus ift von Dem Seefahrer Duffumier an den Küften Malabars, wo er häufig ift, harpunirt worden. Alles was wir von dieſem Delphin wiſſen, befteht in Solgendem. Das erwachfene Eremplar hatte eine Länge von ohngefähr 89, und alle feine Verhältniffe erinnerten an Die des gemeinen Delphins. Im Dberfiefer hatte e8 72, im Unterfiefer 64 Zähne, Der ganze Körper hatte eine einförmig bleigraue Farbe, mit Ausnahme der Spige und der Unterfeite des Unterkiefers, welche weißlich waren. — Die jungen Thiere waren am ande des Oberfiefers, am Unterkiefer und an den untern Iheilen des Körpers bis zur Mitte des Schwanzes weißlich; aber ihre Bruftfloffen waren von Der grauen Farbe des Körpers, Leſſomn's Befchreibung des D. malayanus beruht auf einem einzigen Eremplare, das ziwifchen Java und Bornen harpunirt wurde, „‚Diefer Del: phin hatte“, wie Leffon berichtet, ‚‚eine Länge von 5 11” und 15% Dicke gegenüber Den Bruftfloffen. Die Höhe der in Die Mitte des Körpers ge⸗ ſtellten und an der Seite ausgerandeten Rückenfloſſe betrug 8, die Länge der Bruftfloffe 13%; Der Kopf war 16° lang bei einer Breite von 13”; die Schwangfloffe hatte 23° und an ihrer Bafis 5 Durchmeffer. Cie 334 Delphinus. ſtarke Leifte, wie Die gewiſſer Makrelen, nahm die jeitlichen. und Hintern Theile des Körperd ein; Das halbmondförmige Spritzloch ſtund etwas. hinter den fehr Fleinen Augen. Der Kopf, Did, abgerundet und, fehr gewölht an der ſtark abjhüffigen Stirne, zeigte an der Baſis der Schnautze eine ſtarke Zuge, Die dünne und geſtreckte Schnautze mit zahlreichen Zähnen überragte den Unterkiefer. Die Farbe Diefes Delphins war einförmig grau.‘ Bon der Bejchaffenheit des Schädeld und der Zähne wird Fein Wort gejagt. Diefen Mangel ergänzte Schlegel, der nad) feinem Eremplare über den D. malayanus Folgendes beibringt: „Dieſe Art fcheint ungefähr die Größe Ded gemeinen Delphins zu erreichen, dem fie auch Hinfichtlich ihrer Geftalt ähnelt, von dem fie ſich aber fchon von Außen Durch Die nicht abge: ſetzte Stirn unterfcheidet. Unfer junges Individuum von den Küften Bor: neos ift etwas über 13° lang und hat nod) einige Haare an Den Ceiten der Schnauße; Die Zähne find nur noch unvollfommen durch das Zahn: fleifch gebrochen. Die Färbung ift bläufich ſchwarzgrau, die Untertheile etwas heller. Die Schnauge ift, wie gewöhnlich bei jüngeren Thieren, etwas fürzer als bei dem älteren von Leffon abgebildeten, mit Dem es fonft vol kommen übereinftimmt. Uebrigens glauben wir, daß der beim Leffow fchen Individuum an den Geiten des Schwanzes ſich befindliche Kiel ald eine zu: fällige Erfcheinung betrachtet werden muß.” „Der Schädel diefer Art ähnelt“, wie Schlegel weiter fagt, „was pen Kopftheil betrifft, Dem des gemeinen Delphins vollfommen; ver Schnaugentheil dagegen it an der Wurzel breiter, in der Mitte fchmäler, und Daher Der ganzen Länge nad) koniſch zugefpist. Ferner ift der Vorfprung, den Die Gaumenbeine machen, breiter, und es fehlen die für D. Delphis fo Harakteriftifchen tiefen Hohlfehlen auf beiden Seiten der unteren Fläche des Oberkiefers. Endlich ift der Unterkiefer etwas ſchwächer und feine Symphyſe ein wenig länger. — Die Zähne find ein wenig fräftiger und ftehen nicht ganz jo eng beifammen ald beim gemeinen Delphin, Daher fü ih ihre Zahl auch nur auf 36—40 beläuft‘ 2°), 24) Auch Rapp's D. capensis iſt nur nad) einem einzigen Exemplare befaunt. Grays mangelhafte Beſchreibung feines D. capensis hatte Rapp verleitet, fein Individuum ald zu ders felbeu Art gehörig anzuſehen, was jedoch nicht der Fall it, da Gray's D. capensis einerlet Der Delphin. 335 Es ſcheint, daß dieſer Delphin in den indiſchen Gewäſſern eine der ge- meinften Arten if. Ihr Verbreitungsbezirf würde ſich aber nod) viel weiter änsdehnen, wenn der D. capensis von Rapp Dazu gehören würde, ja Schlegel meint fogar, daß er felbft ihr ganz ah Individuen an Der holländischen Küfte gefehen hätte. 20. D. loriger Wırem. Der gezäumte Delphin. Tab. CCCLXI. D. supra ex plumbeo nigrescens, infra albus; fascia distineta plumbea utrinque a rostro ad pinnam pectoralem decurrente. Delphinus loriger. Wiegm. bei Schreb. tab. 362. ?Delphinus dubius. Cuv. rech. V. 1. p.295; regn. anim. I. p.288. — Less. compl. de Buff. I. p. 230. — Fr. Cov. mammif, III. livr. 59; cét. p. 315. — Rapp Eet. ©. 38. ? Delphinus frontalis. Dussum, in Cuv. regn. anim. I. p. 288. Der D. loriger ift bisher nur durd, die von Wiegmann publizirte Zeichnung Chamiffo’s befannt geworden, zufolge welcher er dem D. plumbeus nahe verwandt fcheint, ſich aber Dadurd) unterfcheidet, daß ver Unterkiefer ebenfalls bleifarben und nur auf feiner Unterfeite durch einen ſchmalen, von der Bauchfärbung abgehenden Längsftreif weiß gefärbt iſt, und Daß vom Mundwinfel zur Bruftfloffe eine Binde (wie fie aud dem D. dubius zugefchrieben wird) verläuft. Wie ſchon aus Der Unterfchrift von Wiegmann’3 Abbildung erfichtlich ift, war er ziveifelhaft, ob er nicht in feinem D. loriger den D. dubius erkennen follte, wie dieg Joh. Müller, zufolge der von Chamiſſo mit: gebrachten Schädel und auch nach der Zeichnung, in einem Vortrage bei Der Geſellſchaft naturforſchender Freunde in Berlin ausgeſprochen hatte. Dieſer D. dubius wird zuerſt von Cuvier in den Recherches angeführt, mit D. longirostris_ if. Jenes Exemplar beſchreibt Rapp als: „ſchwarz, am Bauche weiß; die Kiefer ſchmal, zugeſpitzt; Zähne koniſch, ſpitzig, im Unterkiefer 29 — 80 auf jeder Seite, oben 22. Gegen den Schwanz verläuft auf dem Rüden eine fcharf hervorragende Leifte 5 der Hin- tere Rand der Küdenfloffe concav, und fie fist Hinter der Mitte des Thieres. Seine Länge beträgt 6 Fuß.“ Der Schädel ift nicht unterfuht. Die große Aehnlichfeit mit D. mala- yanus erkennt übrigens Rapp felbft an. 336 ; Delphinus, wo er von deſſen Schädel jagt, Daß Derfelbe am meiften dem des D. Delphis gleiche, daß aber Die Schnauße ſchmäler und unten flach-fey. Im Regn. anim. bemerft Cuvier, daß an den franzöfifchen Küften ein Delphin,-D. dubius, lebe, deſſen Kiefer nur mit 36—37 Zähnen jederfeits bewaffnet feyen, aber eben fo fein und ſpitz als beim gemeinen-Delphin, dem er eben: falls in der Färbung gleiche. Einen andern, dem D. dubius fehr ähnlichen Delphin habe Duffumter, an den Inſeln des grünen Vorgebirgd entdeckt (D. frontalis Duss.), der aber etwas anders gefärbt fey und jederfeits 34 Zähne ‚hätte. | Diefen D. frontalis hält Sr. Cuvier für identifch mit dem D. dubius und giebt von dem Exemplare, das Duffumier harpunirte, nachftehende Notizen. Die Länge ift 4 6% Die Nückenfloffe ift groß und fehr nad) hinten gekrümmt; die Bruftfloffen lang und fichelförmig. Die ganze Ober: feite, Die Geitentheile und der Schwanz, lesterer ſowohl oben ald unten, find tief ſchwarz, der Bauch weißlich; eine breite und bleifarbige Binde fteigt von Mundwinkel zur Bafis der ſchwarzen Bruftfloffe herab. — Fr. Eur vier fest übrigens fchließlich zu, Daß Die Kenntniß von dieſem D. dubius noch viel zu wünfchen laffe; eine Meinung, die ich um fo mehr theile, als Die Zeichnung des leßteren Feineswegs vollftändig zur Befchreibung paßt, Eben deshalb will ic, e8 dahin geftellt Iaffen, ob mit dieſem D. dubius der D. loriger zu vereinigen ift, zumal Da von Diefem im Unterkiefer ever: ſeits 42 Zühne angegeben werben. 21. D. coeruleo-albus Mer. Der ftahlblaue Delphin Tab. CCCLXIII. D. minor, supra chalybeo-coeruleus, gastraeo rostroque niveis; fasciis nonnullis lateralibus saturate coeruleis; rostro elongato, secreto; dentibus ntringue 48—50. Delphinus coeruleo-albus. Meyen in den nov. act. acad. nat. cur. XVJ. 2. (1833) p. 609 tab. 43 fig.2. — Rapp Ce. © 33 — Wiegm. bei Schreb. tab. 364 (Schädel), 363 (Thier). — Schleg. Abh. ©. 20. Eine Entvedung von Meyen, der von diefem Delphin Folgendes fagt: ‚Der Kopf rund und fehr gewölbt, dagegen Die Schnauge ſehr platt und mit etwas hervorflehendem Unterkiefer. In jeder Seite der Kiefer 48 bis 50 Zähne, die Fegelförmig, fehr fpig und etwas nad) Innen gebogen find, Der Delphin. 337 Er ähnelt dem D. Delphis, deſſen fcehnabelförmige Schnauge viel Fürzer und befonders unten mehr zuſammengedrückt ift. Die Bruft- und Rückenfloſſe find bei unferer Art mehr zugefpist und nicht fo beveutend ausgeſchweift. Die Farbung unterfcheidet unfere Art fehr auffallend; der ganze Rücken mit der Stirn bid zum Schnabel ift dunkel ftahlblau. Bon der Nücenfinne an verläuft ein fchmaler, ſehr dunfelblau gefärbter Streifen nad) vorn, wo er ſich plöglich verliert. Vom Auge aus läuft ein fehmaler blauer Streifen über die Seiten nad) dem Schwanze, wo er ſich in Der Gegend Des Afters breit endet. Auch Die Bruftfloffe ift blaugrau gefärbt und ſteht mit dem gefärbten Au: genringe Durch einen Streifen in Verbindung. Der Bauch, der Schnabel und Das Uebrige des Körpers find blendend weiß.“ Diefe Beichreibungift nad) einem Weibchen von 35 Fuß Länge gefertigt. Meyen hat diefen ſchön gezeichneten Delphin an ver öftlichen Küfte von Südamerifa entvedt; ein Eremplar veffelben wurde in der Gegend des Rio de la Plata Harpunirt und Deffen Sfelet nad) Berlin gebradjt. 22. D. superciliosusLess. Der augenflecfige Delphin. Tab. CCCLVI. D. minor, supra niger, subtus albus; fascia lateriali posteriori alteraque super- ciliari alba; dentibus utringue circa 30. ‚Delphinus superciliosus. Less. et Garn. zool. de la Coq. p. 181 tab. 9 fig. 2; complem. de Buff. I. p.238. — Fe. Cov. edt. p. 148. — Rapp Cet. ©. 32, — Schreb. tab. 356 fig. 1 (fig. Less.). — Schleg. Abh. ©. 22 tab. ı u. 2 fig. 3 (Schädel), tab. 4 fig. 4 (Zähne). Garnot hatte Gelegenheit, diefe Art zu befchreiben und abzubilden, als fie beim Umfegeln des Kaps Diemen unter 44° |. Breite harpunirt worden war. eine ganze Befchreibung befteht in Folgendem. „Die ganze Länge be: trug 4 25 der Dberfiefer zeigte jederſeits 30 und Der Unterfiefer 29 Zähne. Der ganze Rüden, ſowie Kopf und Schnauße, die koniſch ift, waren ſchwarz. Die etwas hinter Die Mitte des Körpers geftellte Rückenfloſſe, Die Bruft: und ‚Schwanzfloffe waren braun; Seiten und Baud) atlaßartig weiß; eine weiße, ‚über dad Auge ſich erſtreckende Binde verlief nad) der Stirn und sein weißer Tle befand fid) nahe am Schwanze.“ Leffon bemerkt zu Diefer Befchreibung, daß er, nachdem das Kap Horn Theil. VI. 43 Dr d hi 338 Delphinus. Doublirt worden war, unter dem 45 und 48° f. Breite die nämliche Art zu Geſichte bekam. Dieſe höchſt mangelhaften Moaben ergänzte Schlegel durch Unterfus hung des Knochengerüſtes. Er erhielt nämlich vom Kap ein’ vollfländiges Sfelet, dad Horftod einfandte, und nach deifen Beobachtungen von einem D. superciliosus herrührte. Nach Schlegel Meinung dürfte aud) der D. obscurus und D. Fitzroyi Diefer Art angehörig feyn, was jedoch nicht wohl der Fall feyn wird. Der Schädel weit, wie Schlegel fagt, von dem des D. Delphis und malayanus, welchen dieſe Art am nächſten kommt, beſonders durch die gedrungene Geſtalt des Schnautzentheils ab. Der Hirntheil dagegen hat beinahe gleiche Größe und Geſtalt als bei genannten Arten, iſt kaum nied- tiger, ein wenig ſchmäler und der Hintere Theil der Zwifchenfiefer ift weniger aufgeworfen. Der Schnaußentheil ift nady Verhältnig um % kürzer als bei jenen Arten, breiter und Daher auch weniger flarf zugefpist. Die Zwifchen- fiefer find in Der Mitte ihrer Länge ftatt aufgeworfen eher eingedrückt. — Zahl und Geftalt der Wirbel und ihrer Fortſätze ift wie beim gemeinen Delphin, — Das ganze Skelet mißt 5°, wovon der Schädel 144 Zoll einnimmt. Die Zähne find, wie Schlegel fchließlich zufeßt, eben jo dicht ſtehend ald beim gemeinen Delphin, etwas Fräftiger, aber wegen Der Kürze ber Schnautze weniger zahlreich. Es find Deren in jeder Kieferhälfte etwa 30 vorhanden. Diefe Art gehört der ſüdlichen Halbkugel an. 23. D. Novae Zeelandiae @ror. Der neufeeländifche Delphin. Tab. CCCLVI. D. minor, supra nigricans, subtus albidus, lateribus subflavis; pinnis pectora- libus et dorsali macula alba centrali signatis; dentibus utrinque 43 — 47. Delphinus Novae Zeelandiae. @uor et Gaım. voy. de l’Astrolab, zool. p. 149 tab. 28. — Fe. Cor. cet. p. 149. — Rapp Cet. © 34. — Scheeb. tab. 357 (fig. Quoy). | Delphinus Delphis. Forsr. deseript, animal. p. 279 u. 280. Der Delphin. 339 Quoy und Gaimard geben von einem an Der Dftküfte von: Neufee- land gefangenen Delphin folgende Befchreibung. Seine Form ift geftredft, Die Schnauge cylindriſch, etwas verflacht und zugeſpitzt; der Unterkiefer ragt etwas über den obern vor. Die Stirne fällt allmählig ab, indem ſie ſich abrundet, und bildet auf der Mitte eine Leiſte oder einen merklichen und ſcharf abgeſchnittenen Vorſprung. Die Rüden: floſſe iſt groß, dreieckig und an der Spitze abgerundet, von ihr läuft ein Kamm zur Schwanzfloffe; die Bruſtfloſſen find mittelmäßig und ſichelförmig. Die Zähne find Fein, fpis und im Ganzen 180, nämlich jederfeitd oben 43, unten 47. Banze Länge.» » » 2 2 nr. 5° 10° | Länge der Bruftflofien. - . - .» 0 9 Bon der Schnauge Bid zur Rüden- Breie— — 2.0... 0 4% ee A 2 81% | Breite der Rüdenfofe -. » 0 6% Die Farbe ift oben braunfhwarz; der Bauch, fowie Der Rand Des Dherfieferd und Der ganze Unterfiefer find matt weiß. Eine breite ifabell- gelbe Binde entfpringt vom Auge und endigt ſich verjchmälernd an den Geis ten unterhalb Der Nückenfloffe; Das Uebrige Des Schwanges iſt fchieferfarben, was abwärts heller wird. Die Bruftflofjen find bleifarbig weiß, fowie Die Mitte der Nüdenfloffe, deren Ränder ſchwarz find 2°). Eine fchwärzliche Linie entfpringt von der Oberfeite der Schnauße und geht fid) vergrößernd zum Auge, Das fie umgiebt; fie tft nach oben und unten von einer weißen Linie begleitet. Auf dem Unterkiefer finden fi) Poren, die Fleine Ringe bilden, und auf dem Leibe Fleine Stellen von weißen, ziemlid) regelmäßig ge: wundenen Gtreifen. Diefelbe Art hat ſchon weit früher, nämlid im Dftober 1774, Rein- hold Forfter in der Südſee zwifchen Neu-Caledonien und der Norfolkinfel Calfo in Feiner fonderlihen Entfernung von Neufeeland) entdedt, fie aber für inentifch mit D. Delphis gehalten. Er hatte zur Unterſuchung ein har: punivtes Weibchen von 6° Länge, das auf jeder Kieferfeite 44 Zähne aufzu⸗ weifen hatte. Bon der Farbe heißt ed: color supra virenti-fuscus s. ferreus, subtus albus; macula exolete alba discum pinnarum dor- salis et pectoralium occupat; fascia alba trans rostrum. 25) Im Widerfpruh hiermit giebt die Abbildung die Bruftfloffe ebenfalls ſchwarz an, mit einem weißen Fleck in der Mitte, gerade fo wie bei der Rüdenfloffe. 43 * 340 Delphinus. 24. D.longirostris Grar. Der langfchnäbelige Delphin. D. minor, 'supra nigricans, subtus albidus; rostro elongato; dentibus utrin- que 55 —60. Delphinus longirostris. Gear spic. zool. p. 1. — Dussum. in Cur. regn. anim. I. p. 286. — Schleg. Abh. I. ©. 19 tab. 1, 2, 4 fig. 1 (Schädel und Zähne); faun. japon. mamm. p. 13 tab. 24. Delphinus capensis. Gray spic. zool. tab. 2 fig. 1. — Fe. Cor. cet. p. 147. Diefe Art wurde unter dem Namen D. longirostris von Gray nad) einem Schädel unbelannter Heimath aufgeftellt, der aus der Sammlung von Brookes in Die Leydner überging. In demfelben Hefte publizirte Gray nad) einem ausgeftopften Cremplare feinen D. capensis, von dem er indeß den Schädel nicht Fannte 1). Nachdem aber Schlegel Gelegenheit Hatte, ein vollftändiges Sfelet und mehrere Schädel eines Fapifchen Delphins zu vergleichen, die vollfommen gleihförmig mit dem Schädel aus der Brookes'⸗ hen Sammlung find, fo erklärte er den D. longirostris für identifch mit D. capensis, da Diefem in Der Abbildung eine fehr lange Schnauge gegeben und überdieg 50 Zähne in jeder Kieferhälfte zugefchrieben wurden. Eine ko— Iorirte Abbildung, Die Bürger in Japan nad) einem frifchen ... 7 0° | Länge der Bruftfloffen fat - -» . 1° ,0” Höhe der Rüdenflofe . » . . . 09 6 Der Schädel weicht nah Schlegels Darſtellung fehr von Dem Des gemeinen Delphins ab. Bei gleicher Länge find alle Theile viel ſchwächer und zarter. Der Schnaußentheil ift viel ftärfer von oben nach unten zufam- mengedrüct, an den Geiten nad) hinten etwas weniger ausgefchweift und. Daher mit geraderen Geitenlinien. Die Zwifchenfieferbeine ftehn oben weniger 1) Ganz im Gegenfage zu feiner Abbilduug erklärt Gray feinen D. capensis dur Kürze der Schnauge audgezeihnet, was offenbar auf einem Schreibfehler beruht. Der Delphin. 341 hervor. ° Der Kopftheil des Schädels ift bei weitem Fleiner, daher ſchmäler und niedriger; Das Hinterhaupt weniger gewölbt und abgedacht. Endlich ift der Vorfprung, den Die Gaumenbeine machen, viel breiter, und Die beiden tiefen Ninnen, welche beim gemeinen Delphin auf Der Unterfeite Des Oberkiefers hinlaufen und ſich bid an deſſen vorderes’Drittel erſtrecken, fehlen hier gänzlich ?). Die Zahl der Zähne überfteigt die aller andern Arten, indem ſich in jeder Kieferhälfte 55—60 finden; fie find viel ſchwächer ald bei D. Delphis ?). Die Heimath Diefer Art fcheinen die ſüdlichen Gewäſſer der öftlichen Halbfugel zu feyn, Da man Eremplare vom Kap, von der malabarifchen FKüfte (duch Duffumier) und von Japan Fennt. 25. D. leucoramphus Par. Der kahlrückige Delphin. Tab. CCCL. D. supra niger, rostro toto gastraeoque albis; pinna dorsali nulla, dentibus utrinque 38 — 42, Delphinus leucoramphus. PEeron voy. I.p. 217. — Cuv.rech. V. 1. p. 289; regn, anim. I. p.291. — Rapp Cet. ©, 43. Delphinus Peronii. Lackr. cet. p. 317. — Desmar. mamm. p.517. — Fr. Cov. cet. p. 164 tab. 15 fig.2. — Schleg. Abh. J. S. 24. — D. Benm. narrat. of a Whal. voy. II. p.235 mit fig. Delphinapterus Peronii. Less. zool. de la Coquille p. tab. 9 fig. 2; compl. de Buff. I. p. 197. — Schreb. tab. 350 (fig. Less.). Nach einem Schädel ven Euvier durch den Seeoffizier Houſſard und nad) einem Selle, Das er von Duffumier aus den indifcheauftralifchen Gewäſſern erhalten hatte, erklärte er, daß dieß die nämliche Art fey, deren Peron, und nad) deſſen Notizen Lacepede, nur flüchtig gedacht hatten, in- dem fie zwar Die Färbung ded Thieres, aber nicht einmal den Mangel der 2) Schlegel macht darauf aufmerffam, daß D’Alton auf Tab. 7 fig.g, h, i, die Kie- ferfragmente eines Delphins abgebildet hat, der mit D. longirostris hinfichtlih der Zahl und Größe der Zähne übereinſtimmt, aber eine zweimal längere Schnauge hat, fo daß er eine eigene unbeſchriebene Art darzuftellen ſcheint. 3) Gray hat zwar von dem Schädel der Broo- fes’fhen Sammlung nur 48 — 50 Zähne jederfeitd angegeben, Schlegel aber hat durch eine genauere Beſichtigung nachgewiefen, daB 39 vorhanden find. 312 | Delphinus, Rücenfloffe angeben hatten. Zufolge Euvievs Befchreibung hat dieſer Delphin „eine ftumpfe aber an ven Rändern niedergedrückte Schnauße, mo: Durd) bei ihm gewifjermafjen ein Anfang zur Schnabelbildung entfteht. Die Bruftfloffen find fihelförmig wie beim gemeinen Delphin und Meerfchwein; die Schwanzfloſſe ift groß, an beiden Enden zugefpitst und in der Mitte ausgerandet. Die Dberfeite ift dunkel bläulichfhwarz; die Oberfeite Der Schnauße, Die ganze Unterfeite des Körpers und die Bruftfloffen find glän- zend weiß, ausgenommen der fehneidende Rand der Bruftfloffen, ver ſchwarz it. Beide Farben find allenthalben fcharf von einander getrennt, — Der Schädel it ziemlich ähnlid) dem des D. Delphis und noch mehr dem des D. dubius, aber fein Schnaußentheil ift etwas flacher und breiter und trägt durchgängig 38 oder 40 Zähne, die eben fo fehlanf und ſpitz als bei diefen beiden Arten find. Unſer Exemplar ift 51% lang.” Die erfte Abbildung dieſer Art lieferte Leffon, der fie am Eingang der Magellanftraße beobachtet hatte. eine Zeichnung ftellt jedoch Die Bruft flofje nicht richtig Dar, und wie ſchon Euvier bemerkt, ift die Schnauge zu fpi ausgefallen. Richtiger fcheint mir Die Abbildung von D. Bennett, deſſen Bejchreibung ich hier mittheile, „Dieſer Delphin ift von dem ‚gemeinen hauptſächlich durch feine Färbung und den gänzlihen Mangel der Rückenfloſſe verfchieden; von leßterem lm: fand wird er bei den Wallfängern als Right Whale Porpoise bezeichnet. Nach unfern Eremplaren iſt Die Durchfchnittliche Länge 6 Fuß, eines maß 6’ 4”, Die Form ift geſtreckt und fymmetrifch, Die Schnautze Furz, ver Unterkiefer etiwad über Den obern vorragend, und Die Stirne ftarf abgefebt; die Lippen find wellenfürmig gebogen und an den Winkeln niedergedrüct. Die Zahl der Zähne betrug an einem Cremplare 39-39, 39—39, bei einem andern 40—41, 40— 41; fie find regelmäßig und dicht geftellt, fehr gekrümmt nad) einwaͤrts und fcharf zugefpitt. Nach Form und Lage fom: men dad Spritzloch und die Floffen mit denen des gemeinen Delphins überein.’ „Der obere und hintere Theil des Kopfs, der Rücken und Die Schwanz: floffe find einförmig dunfelfhwarz, was gegen das untere Drittel des Kör— perd Durch eine gerade und fcharfe Linie endigt und fo Den ganzen unteren heil der Seiten rein weiß läßt. Die Schnauge und Das vordere Drittel Der Delphin. 343 des Kopfs find ebenfalld ganz weiß, wie auch Die Bruftfloffen, mit Auss nahme eine breiten fchwarzen Flecks an ihrer Oberfeite und hinterem Rand. Die Augen find Hein, die Iris hellbraun und Die. Pupille zeigt einen Sma⸗ ragdfehimmer von der Neflerion eines hellgrünen Tapetums. In jedem Erem:- plare war Der Magen von einer großen Menge Calmars (Loligo) angefüllt.“ „Wir fahen Diefen Delphin zuerft in dem grünen Waffer, was vie Ausdehnung der Brafilia-Bank anzeigt, unter 40° |. Br. und 50° w. Länge. Später trafen wir fie häufig während unferer Umfchiffung des Kap Horn und bis zu 54° ſ. Br.; wir beobachteten fie aber nicht in einer niedrigeren Breite ald 40° ©. auf der Weſtſeite des Kap Horns, nod) in dem folgen: den Theil der Reife. Sie kamen zu uns in großen Haufen, lebhaft durch das Waſſer ſchießend und fpielend um Die Boote; häufig waren fie von ge fonderten Heerden gemeiner Delphine begleitet. Unſer Schiffsvolk verfäumte nie eine Gelegenheit fie zu harpuniren, da wir ihr Fleiſch ald einen Lecker: biffen ſchätzten.“ Der Wohnbezirk das kahlrückigen Delphins find die Gewäffer der fünlichen Halbfugel und zwar hauptfächlich der höhern Breitenarade. Péron hat fie zuerft in zahlreichen Schaaren am Südkap von Vandiemensland an: getroffen, Quoy und Gaimard bei Neuguinea, Duffumier und Houf fard haben Eremplare von ihren indifchen Reifen mitgebracht. Leffon beobachtete fie mehrmals unter 52% f. Br. an der Magellanöftraße beim Kap Pillars und ferner in großer Menge unter 45°, ald das Schiff feinen Kurs nad) Neuholland richtete und in Die Südſee eintrat. In denfelben Ge: wäffern hat fie, wie eben berichtet, D. Bennett zahlreich gefehen, und Schlegel führt an, daB er den Schädel diefer Art vom Borgebirg Der guten Hoffnung erhalten habe *). 4) Vielleicht ift der filberweiße Delphin mit fchwarzen Extremitäten, den Commerfon in der Magellanöftraße fah, und den Zacepede ald D. Commersonii (cet. p. 317) aufführt, auch nichts weiter als unfer D. leucoramphus, bei defjen fchnellen Bewegungen dem Reifenden nur das Weiß auffiel. Indep behauptet Leffon, an den Falklandsinſeln ebenfalls diefen Delphin ges fehen zu haben, deſſen filberweiße Farbe durch das tiefe Schwarz der Schnaugenfpige, fo- wie des Randes der Bruſt⸗ und Schwanzfloffen fehr gehoben würde. Auh Osbeck fpricht in feiner Reife (S. 337) von weißen Delphinen, die er im chinefiihen Meere aus der Ferne ge- fehen hätte. 344 Delphinus. d) Iniae, Inien; dentes validi, rugosi, posteriores basi dilatati ibique intus gradu aucti. DOrbigny bat aus dem im Amazonenftrome und feinen weftlichen Zuflüffen lebenden Delphin eine eigne Gattung, Inia, errichtet, und Fr, Cuvier hat fie adoptirt. Da indeß nad) der Abbildung des erfteren die Schädelform nicht wefentlich von der der Schnabelvelphine abweicht, fo habe ich fie ald Gattung nicht beibehalten, fondern fie nur als Unterabtheilung der legteren aufgeführt, unter welchen fie durd) ihren Zahnbau am nächſten den Tümmlern fteht, ſich aber von ihnen gleich Dadurch unterfcheidet, Daß die Bafis Der Hintern Zähne auf ihrer innern Seite einen beträchtlichen Vor— fprung bildet, fo daß Die Dicke Fegelfürmige Zahnfrone nur von der äußern Hälfte ihrer Baſis getragen wird. in weiteres Unterfcheidungsmerfmal ift, daß Die Nückenflofje einen zwar fehr langen, aber zugleich auch fehr niedern Kamm bildet. — 26. D. amazonicus Srıx et Marr. Der AUmazonen = Delphin. Tab, CCCLXXII. D. mediocris, rostro longissimo, attenuato, secreto; pinna dorsali angustissima, dionis pectoralibus magnis, medio valde dilatatis. Delphinus amazonicus. Spix u. Martius Reife in Brafil. IM. (1831) ©. 1119 u. 1133, Inia boliviensis. D>’Orsıcn. nouv. ann. du mus. d’hist. nat. III. p. 28 tab. 3. — FR. Coy. cet. p. 166 tab. 11 (Schädel); tab. 12 (Shier). — Wiegm. bei Schreb. tab. 372. — Jaup. nat, libr. mamm. VI. p. 259 tab. 29. Delphinus Inia. Rapp Cet. ©. 42. — Schleg. Abh. I. ©. 24. Delphinus Geoffroyi. Desmar. mamm. p. 512. — Gairr. anim. kingd. IV. p- 456 mit Fig. Da v. Spir und Martius in ihrer brafilifchen Reife die erfte Nach— dicht von Diefem Delphine gegeben haben, während Die von D’Drbigny mitgetheilte, allerdings weit ausführlichere Befchreibung erft fpäter erfchienen ift, jo muß für Diefe Art der ältere Name D. amazonicus reftituirt wer: den. Daß übrigens wirklich der von den bayerifchen Neifenden beobachtete Delphin, von dem fie ein Eremplar für Die hiefige Sammlung mitbrachten, Der Delphin. 345 mit dem von DDrbigny befchriebenen zu einer und verfelben Art gehört, hat mir eine forgfältige Vergleichung der Befchreibung des Leßteren mit un: ſerem Eremplare ergeben. Ich werde zuerft D'Orbigny's Schilderung mit: theilen und’ dann unfer Eremplar hiermit in Vergleich bringen °). DDrbigny hatte zur Unterfuchung ein frifch Harpunirtes Weibchen, das noch 5— 6 Stunden lebte und während Der Zeit ein Junges zur Welt brachte. Im Vergleich mit den eigentlichen Delphinen giebt er den Körper ald Did an, was wohl nur auf Rechnung der Trächtigfeit zu bringen ift. Die Schnauge ift in einen Dünnen, faſt eylindrifchen, am Ende ftumpfen Schnabel verlängert; der Mund tft bis unter die Augen gefpalten, und bildet eine lineare, nur hinten gefrümmte Deffnung. Die Bruftfloffen find lang, breit und flumpf. Eine wenig vorfpringende Rückenfloſſe findet fich faſt im hintern Drittel der ganzen Länge, Der Sintertheil des Körpers ift etwas zufammengedrüct, der Schwanz groß und ausgefchnitten. Die Haut tft glatt und Die Schnauge mit vereinzelten Dicken und Fraufen Haaren befeßt, was bei dem Neugebornen wie bei feiner Mutter der Fall war. Ihre Brüfte waren mit Milch gefüllt, Die man durch Druck hervorpreffen konnte. Die Färbung ift veränderlich: gewöhnlich ift Der Körper oben blaß blaulich, was unten ind Nofenfarbige übergeht; Schwanz bläulid. Einige Individuen ha— ben durchgängig vöthlihe Töne, andere find ſchwärzlich, andere gefleckt oder geftreift. DDrbigny meint, daß in den großen Flüffen die Farbe heller, und beim Aufenthalt in den Seeen, welche dieſe Flüffe bilden, Dunkler fey. Die Männchen follen bis an 4 Metres lang werden; das Weibchen hatte nur Die Hälfte Davon und zeigte überhaupt folgende Dimenfionsverhältniffe: Metres. Bom Schnautzenende zur Schwanzſpiße 2,04 — = IöA > 0,34 — — 3UMSSHEIBIOH a and Tan a 0,40 5) Fr. Euvier, der die Inias gleich auf die eigentlichen Delphine folgen läßt, weiß fie von diefen nur duch ihre warzenförmigen Zähne, durch die große Ausdehnung der von einer ſtarken Leifte oben eingefaßten Scläfengrube und durch die Kürze der Orbitalgrube zu unterfcheis den; Merkmale, von denen nur das erftere ein Gewicht haben Fönnte, wenn anders bei den Dels phinen nicht der Zahnbau ſelbſt bei nah verwandten Arten öfters verfchieden und der Ausdruck warzenförmig nicht unrichtig angewendet wäre. Theil VIL 44 346 Delphinus. Mötres. Vom Schnaugenende zur Obröffnuung - © 2» 2 2.0. 0,43 — — 3c Se Kumaeal, 0,52 — — z ſſſe 1,30 Fang DES TSnane NL DEM DEBER 0,23 IDEE BEN ERLUNEN N EN NAELRENE 0,42 Breite — FELE EFINER 0,18 — der Schwanzfieſſſe 0,50 Hoͤhe dexenfiegſſee ee ee 0,09 Die Gefammtzahl der Zähne giebt D’Orbigny auf 130—134 an, nämlich 66— 68 im Oberfiefer und 64— 66 im Unterfiefer; alle rungelig oder mit tiefen und unterbrochenen Furchen marfirt. Im Oberfiefer find von den 33 — 34, Die auf. jeder Geite vorhanden find, Die 23 erften gekrümmt und koniſch und. die andern an ihrer Baſis erweitert; dieſes Merkmal nimmt je weiter nad) hinten deſto mehr zu, fo daß Die letzten Zähne Faum Eonifch find. Im Unterfiefer find Tediglich Die 18 oder 19 erften Zähne koniſch und gekrümmt, Die andern ähnlich den hinteren des Oberkiefers. Das Eremplar, welches die bayerifchen Neifenden mitbrachten, und das noch den Schädel enthält, iſt von folgender Beſchaffenheit. Die Stirne iſt gewölbt und ſcharf von dem langen, dünnen Schnabel abgeſetzt, der keinen Haarbeſatz aufzuweiſen hat. Das Spritzloch hat eine quer ovale Figur; ob dieſe Die natürliche iſt, muß dahin geſtellt bleiben, um fo mehr, als D’Dr: bigny Die Form deffelben nicht angiebt. Die Bruſtfloſſen fi find groß, am äußern Rande conver, am innern gegen Die Mitte in einen gerundeten Lap⸗ pen beträchtlich fich ausbreitend und von da fich mit concavem Nande zu- fpißend. Hinter der Mitte des Rückens verläuft eine lange, aber niedere, oben in eine Spibe ausgezogene Hautfalte. Die Schwanzflofje ift breit und tief ausgefchnitten. Die urfprüngliche Farbe ift nicht zu erfennen; man fieht nur, daß der Ton auf der Oberfeite dunfler, auf der untern mit In⸗ begriff der Bruftfloffen lichter iſt ). Die Hauptfächlichften Dimenfionsverhält- niffe find folgende: Längerides Körper schngefähhniss ae) 6 4 — der Mundſpafſtteee ee 011 6) In der Eharakteriftit diefer Art fagt v. Martiud: corpore toto colore alutaceo-rufi- dulo, subtus pallidiore. Der Delphin. 347 Länge der Bruftfloffen am äußern Rande . . » x... 1 31%" BSrupter Breite. Derfelbenie ut a En 06 Länge der Nüdenfloffe ohngefähe - 2 = 2 m 2 nee 13 Grote one Decfelben 7 0 1% Zähne find an unferem Eremplare im Oberfiefer jederfeits 28, im Un: terfiefer jederfeits 29. Cie find ziemlich weit auseinander gerücdt, nur Die allerhinterften gedrängt und Dabei Fürzer werdend. Bon Geftalt find fie Did fegelförmig, etwas einwärts gebogen, nicht glatt, fondern rungelig, unten angefchwollen, was jedoch erft vom 20ſten Zahne an (von der Kieferfpige her gerechnet) recht merflidh und bald fo ftarf wird, Daß dieſe Anſchwellung die halbe Breite Der Zahnbafis auf deren Innenſeite einnimmt, fo Daß Die Zahnkrone nur auf Der äußern Sälfte der Baſis auflikt, während die in: nere Hälfte der letteren ‚einen. freien Vorfprung bilde. Dadurch ift jeder diefer Hintern Zähne ungleich dicker (von außen nach innen) als breit (von hinten nach vorn); überdieß ift an Diefen Zähnen aud) Die Spitze der Krone mehr oder minder abgeführt. Bergleicht man dieſe Befchreibung mit der von D'Orbigny gelieferten, fo findet man Feinen andern Unterfchied al8 in der Zahl der Zähne, was jedoch) nicht erheblich ift, da man weiß, daß bei allen Delphin-Arten Deren Zahl in gewiffen Grenzen ſchwankend if. Eher ergeben ſich Differenzen, wenn man D'Orbigny's Abbildung mit unferem Eremplare vergleicht, indem in jener Die Bruftfloffen höher figen, Der Baud) mehr angefchwollen und die Hintern Zähne fat bruftwarzenartig find. Letztere Form, von Der übrigens in D'Orbigny's Befchreibung nicht Die Rede ift, mag theild vom jüngern Zuftande feine Eremplares, theils aber von einer nicht vollfommen getreuen bilvlichen Darftellung herrühren. Letzteres iſt auch wohl der Fall mit dem zu hohen Anfag der Bruftfloffen, fowie mit der unförmlichen An- ſchwellung des Unterleib3, wenn Diefe nicht etiwa auf Rechnung der Trächtig- feit zu bringen feyn dürfte. Es bleibt uns alfo Fein richtiger Grund, Der und abhalten Fönnte, den D. amazonicus für identifch mit der Inia boli- viensis zu erklären. Es ſcheint felbft, daß Diefer Delphin bereits früher befchrieben ift, und zwar, wie fchon v. Martius vermuthete, ift er wohl mit dem D. Geof- froyi von Desmareft identiſch. Das Eremplar, welches letzterer vor ſich 44* 348 Delphinus. hatte, war von den Franzoſen bei ihrem Einfall in Portugal von Liffabon nad) Parid gebracht worden, und es ift fehr wahrfcheinlich, Daß es auß ber Neife ded A. Ruiz Ferreira auf dem Amazonenftrom herrührte. Die Beichreibung, welche Desmareft von diefem Eremplare giebt, paßt in Al lem, auch hinfichtlic, der Zähne (coniques, obtuses, à surface rugueuse et ayant un collet @ leur base) ganz auf dad unfere, und läßt mir feinen Zweifel über, daß unfer D. amazonicus Darunter zu verftehen ift. Gleichwohl haben weder D'Orbigny, noh Fr. Euvier Diefe Identität erkannt, Hauptfächlich wohl deßhalb, weil G. Cuvier?), der daffelbe Exem— plar unter dem Namen D. frontatus ganz richtig befchreibt, nachher einen Schädel veffelben abbildet, der fhon nad) der Zahl (bei Desmareft 26, bei Cuvier 21—24) und Form der Zähne nicht mehr zu der Befchreibung von Dedmareft, noch weniger zur Abbildung D'Orbigny's vom Schädel des D. amazonicus paßt, fo Daß daraus klar hervorgeht, Daß bei ©. Cuvier eine Verwechſelung der Schädel vor fid) gegangen ift, und er unter feinem D. frontatus 2 ganz verfchtedene Arten confundirt hat. Der Aufenthaltsort Diefes Delphind ift der Amazonenftrom mit fei- nen großen Zuflüffen. Unſer Exemplar ift an der Barra do Rio Negro harpunirt worden und wird als ein großes Thier bezeichnet. Wie v. Martius berichtet, war ihnen Diefer Delphin, Boto genannt, um fo häufiger in den Gewäffern des Amazonas erfchienen, je weiter fie gegen Weften Famen. „Er fommt nicht blos“, wie derfelbe weiter angiebt, ‚‚in dem Amazonas und So⸗ limoes, fondern auch weiter weftlic in den Strömen von Maynas, und, wie mir von einigen fpanifchen Flüchtlingen in Ega verfichert wurde, aud) an den Küften von Choco und Peru vor. Diefe feßten Hinzu, Daß er dort in den Fühleren Flüffen unverfolgt von den Kaimans lebe. — — Diefer Delphin bewohnt Die tiefen klaren Buchten des Stroms und feiner Eonfluenten, vorzüglich da, wo die Ufer fteinig find oder aus feftem Letten beftehen. Nicht felten erfchienen ung an folchen Orten ganze Nudel derfelben, pfeil: 7) Rech. V. 1. p. 278 u. 296 tab. 21 fig.7, 8. Cuvier fagt, daß im parifer Mufeum, außer dem ganzen Eremplare, noch mehrere Schädel unbekannter Heimath fich befänden. - Diefe Schädel mögen es ſeyn, die von ihm irrthümlich für identiſch mit dem des liſſaboner Exemplares gehalten worden find, und wornach er die Abbildung des Schaͤdels vom D. frontatus anfertigen ließ. Bon letzterem kennt man nody nicht die äußere Befchaffenheit. Der Delphin. 349 fchnell an der Oberfläche des Gewäſſers herumfchwimmend, untertauchend und im Serauffommen plätfchernd Waffer um fich herfprigend. Sie erheben bis: weilen nicht blos die fpisige Schnauge, fondern aud) einen Theil Des ganz haarlofen, —8 Fuß langen Leibes aus dem Waffer. Ihre Nahrung befteht nicht blos aus Kleinen Fifchen, fondern auch aus allerlei in den Strom fal: lenden Früchten, 3.8. der Inga-, Der Sapucayabäume und Der Labotia macrocarpa.“ Die Anwohner des Stroms haben übrigens wenig Nutzen vom Boto, da fein Fleifch Hart und der Speck nicht fonderlich ergiebig ift; aus der Haut werden Schilde verferfigt. Weiter aufwärts traf D’Drbigny diefen Delphin in allen Slüffen, welche die unermeßlichen Ebenen der bolivifchen Provinz Moxos durchziehen, und welche den Mampre und Guapore bilden, die felbft wieder weiterhin den Rio Madeira, einen Der Hauptarme des Amazonas conflituiren. Der Boto, oder der Inia, wie er von Den Guarayos genannt wird, fleigt Daher bis an den Fuß der öſtlichen Korbillerenfette Hinan, in einer Entfernung von mehr ald 700 Stunden vom Meere. In der Provinz Moxos wird auf diefen Delphin nicht Jagd gemacht, fondern nur am brafilifchen Fort Beira am Guapore, wo die Braftlier ihn fangen, um Del zur Beleuchtung zu erhalten. Auch in Columbien traf A. v. Humboldt im Apure, der in den Ort: nofo fließt, eine Menge Delphine an, von welchen aber nichts weiter gefagt wird, als daß fie nur 3—4 lang waren. Wahrfcheinlich dürften fie aber doch mit dem D. amazonicus zu einer und derfelben Art gehören, Da Diefe Thiere aus dem Rio Negro leicht in den Drinofo übergehen können ?), 3. Subgen. Platanista Cuv. Der Sufuf. Rostrum longum, angustissimum, dentibus numerosis armatum; ossa maxillaria eirca nares laminas fornicatas elevatas formantia; spiraculum longitudinale. Bon allen Schnabel-Delphinen der außerordentlichfte und derjenige, der vielleicht am erften zu einer eigenen Gattung erhoben zu werden verdiente, ift, 8) Voy. aux reg. Equinox. VI. p. 173; observ. de zool. II. p. 192. 350 Delphinus. wie Cuvier fagt, der Delphin des Ganges. Schon im äußerlichen Habitus fehr ausgezeichnet, ift er e8 noch weit mehr durch feinen Höchft eigenthümli- hen Schädelbau. Der Schädel zeichnet fid einmal aus durch feinen fehr langen und Dabei von Den Seiten außerordentlich zufammengedrückten Schnaußentheil, Dann und nody mehr dadurch, Daß Die Oberfieferbeine, nachdem fie wie gez wöhnlich Die Stirnbeine bis zu den Scjläfenleiften bedeckt haben, jederfeits eine große Knochenwand hervorbringen, die fid) aufrichtet und ein großes Gewölbe über den Obertheil des Sprikapparates bildet, indem dieſe Anfäge im vordern Theil faſt zufammenftoßen, während fie hinten auseinander wei: hen, um dem Spritzkanal freien Raum zu laffen. Die Schläfengeuben find viel größer als bei jeder andern Art. Der Unterkiefer ift fo außerordentlich) zufammengedrüct, daß ſich die Zähne beider Seiten ganz genähert find; hierdurch, fowie durch Die lange Symphyſe des Unterfieferd, Die bis zum legten Zahne reicht, findet eine Berwandtfchaft mit den Pottwallen ftatt. Auch im übrigen Sfelet bietet fich viel Eigenthümliches dar. Die Hals: wirbel find eben fo getrennt, ald wie bei einem Bierfüßer. Rückenwirbel find 11 oder vielleicht felbft 12 vorhanden; ihnen folgen dahinter noch 28 andere Wirbel. Das Schulterblatt ift weit breiter als beim gewöhnlichen Delphin. Dad Spritzloch hat aud) eine andere Form ald bei den übrigen Del- phinen, indem es der Länge nach geftellt ift und‘ die Doppelte Krümmung eines S Darftelft. Hieher gehört nur eine Art, Die den Ganges bewohnt und hinfichtlich ihred Baued außerordentlich verfchieden ift von dem Flußdelphine des Ama- zonenſtroms. 27. D. gangeticus. Der Sufuf. D. supra canescens, subtus albidus; pinna dorsali minima, pinnis pectoralibus apice dilatatis, truncatis, Delphinus gangeticus. Lebeck, ver Gefelfh. naturf. Freunde zu Berlin neue Schrift. Il. (1801) ©. 280 tab. 2. — Roxeuacu asiat. research, VII, p. 170 tab. 3 (Londn. Ausgabe). — Home, philos. transact. 1818 p. 417 tab. 20. — Cuv. rech. V. I. p. 279, 298 u, 307 tab. 22 fig. 8 — 18 (Schädel); rögn. — Der Delphin. 351 anim; I. p.289. — Desmar. mamm. p. 513. — Desmovr. diet. d’hist. nat. V. p. 355. — Rapp Cet. S. 41. — Schleg. Abh. I. ©. 28. Susu platanista. Less. compl&em. de. Buff. I. p. 215. Soosoo gangeticus. JarD. nat. librar. mamm. VI. p. 254 tab. 28. Platanista gangetieus. Fr. Cuv. cet. p. 252 tab. 8 fig. 2 (Thier), tab 18 (Schädel). | Delphinus shawensis Blainv. Desmar. nouv. diet. d’hist. nat. V. p. 153. Die erften Befchreibungen Diefer Art rühren vom Mifftonar Lebeck zu Tranfebar und von Norburgh her. Mit ihren. ofteologifchen Verhältnifs fen machte und Cuvier befannt, der aus Indien ein ©felet nebft 2 Häuten erhalten Hatte. Wie Lebe angiebt, führt Diefer Delphin bei ven Hindus den Namen Sufuf). Der Kopf ift gerundet, fallt vorn ziemlich fteil ab und endigt fid) in einen langen, Dünnen, zufammengedrückten, am Ende etwas verdidten Schna: bel; der Unterkiefer ift an feiner Spige etwas aufwärts gebogen. Die Augen find ſchwärzlich und fehr klein; Das Spritzloch ift etwas gefchlängelt und vie Ausfchnitte Der Lange nach gekehrt. Den Rumpf verglich Lebeck Hinfichtlich feiner Form mit dem eined Braunfifches. Statt der Rückenfloſſe befindet fih in Der Mitte des Nücens eine etwas erhabene Fetthaut, Die Bruft- floffen find am Ende erweitert, abgeftußt und wellenfürmig ausgefchnitten. Da die Phalangen fich äußerlich durch Längsfalten marfiren, fo hat Nor burgh dieſe Sloffen mit einem Fächer verglichen. Die Schwanzfloffe ift halbmondfürmig. Gegen die Mitte Des Bauches liegt in einer 2 Zoll langen Spalte, von einer Haut umgeben, die männliche Nuthe, welche zur Geite zwei röthliche Lappen hat. Die weiblichen Geſchlechtsorgane öffnen fich mit einer Längsſpalte, Die vorn eine zweifpaltige Clitoris fichtlich werden laßt, und neben der hinterwärts fich jederſeits eine Zige zeigt. Die Haut ift glatt und glänzend, und ihre Farbe, wenn das Thier aus dem Waffer ſich erhebt, auf Der Dberfeite graulichſchwarz, was aber an der trockenen Haut perlgrau 9) Wahrſcheinlich meint Plinius diefe Ark in folgender Stelle (Hist. nat. lib. IX. c. 15): „in Gange Indiae platanistas vocant, rostro delphini et cauda, magnitudine autem XV cubitorum.“ Die Größe ift freilich übertrieben. 302 Delphinus. wird; Die Unterfeite ift graulichweiß. Seine Länge ift 6-7 Fuß und noch etwas Darüber. Zähne find in jeder Kieferhälfte ohngefähr 30, alfo im Ganzen 120 vorhanden. Sie find Fegelförmig, etwas rückwärts gekrümmt, und, fo lange fie nicht abgenüst find, zugefpist, Die vorderften, zumal im Unterkiefer, find etwas länger und fpißer als Die andern. Als Aufenthaltsort Diefer Delphine ift lediglich der Ganges bekannt, wo fie in großer Menge, foweit er fchirfbar ift, Hauptfächlich aber in den zahlreichen Armen feines Deltas angetroffen werden. Wenn fie in der Verfolgung von Fiſchen begriffen find, find fie ungemein fchnell und lebhaft, außerdem find fie in ihren Bewegungen langfam und träge. Ihr Fleifch wird nur von den Fifchern ald Köder benützt; den Speck hängen fie in die Sonne, um Thran zu gewinnen, dem bei Lähmungen und andern Uebeln große Heilfräfte zugefchrieben werden. 4. Subgen. Miceropierus. SKleinflofjer- Rostrum productum edentulum aut dentibus inferioribus abscon- ditis; spiraculum cornibus antrorsum versis; pinna dorsalis et pecto- ralis minuta; ossa maxillaria typica, postice valde dilatata. | Schlegel hat dieſe Untergattung mit der folgenden in eine Abtheilung vereinigt, und es flimmen beide allerdings Darin überein, Daß Die vorgeftredte Schnautze am lebenden Thiere gar Feine Zähne aufzuzeigen und am Skelet lediglich der Linterkiefer einen oder den andern aufzuweifen Hat; eben fo fommen fte Darin miteinander überein, Daß ihre Nücen- und Bruftfloffen flein find. Sie unterfcheiden fi) aber von einander fchon durch Die Form des Sprißloches, welches bei den Kleinfloffern von gewöhnlicher Bildung it, d. h. feine Hörner vorwärts wendet, während beim Dögling fie rück— wärts gerichtet find. Die Hauptdifferenz liegt indeß in der Form des Schä— dels, die bei beiden fo verfchiedenartig ift, Daß man fie Darnach in zwei be fondere Untergattungen fcheiden muß. 28. D. micropterusCuv. Der fleinfloffigeDelphin. Tab. CCOXLVIII. D. major, supra nigricans, subtus albidus, fronte leviter convexa sensim in rostrum attenuatum transeunte; [dentibus nullis aut nonnullis minutis in sola maxilla inferiore]. Der Delphin. 353 Delphinus (Delphinorbynchus) micropterus. Cuv. regn. anim. I. p.288. — Fr, Cov. cet. p. 114 tab. 8 (Thier), tab. 7 (Schädel). — Rapp Cet. S. 40. — DomorT. mem. de l’acad. de Bruxell. XII. p. I tab. 1 (hier), 2 (Sfelet), 3 (einzelne Theile). — Schleg. Abh. 1. S. 29. — Schreb. tab. 348 fig. 2 (fig. Dumort.). | Dauphin de Dale. Braınv. bullet. de la soc. philomat. 1825 p. 139. — Fe. Cov. mamm. Ill. livr. 53. Aodon Dalei. Less. compl. de Buff. I. p. 155. Delphinus Philippii. A. Eocco im Arch. d. Naturgefd). 1846 ©. 104 tab. 4. Physeter bidens. Sowese. brit. misc. p. 1 tab. 1. Delphinus Sowerbyi. Desmar. mamm; p. 521. Diodon Sowerbyi. Jarn, nat. libr. mamm VI. p. 192 tab. 12 (fig. Sow.). — Beru brit. quadrup. p. 497. Delphinorhynehus Sowerbyi. GrAY ann. of nat. hist. XVII. p. 84. Delphinus Desmaresti. Rıss. hist. nat. de lEur. merid. III. p.24 tab. 2 fig. 3. Mit Schlegel bin ich der Meinung, Daß unter den vielerlei hier an- geführten Benennungen gleichwohl immer nur eine und dieſelbe Art ges meint ift. # Die genauere Kenntnif von Diefer Art gründet ſich auf das Eremplar, dad am 9. September 1825 in der Mündung der Seine bei Havre ſtrandete. Blainville hat Gelegenheit gehabt, daſſelbe bald nad) feiner Strandung zu befehreiben, und Fr. Cuvier hat von dem Schädel deffelben eine aus— führliche Befchreibung mit genauen Abbildungen geliefert. Die Abbildung jedoch, weldhe Fr. Euvier von dem Thiere in den mammif. mittheilte, iſt eher eine Carrifatur zu nennen, und Die Damit in der Hist. nat. des Ce- tacées vorgenommenen Verbefferungen find wahrfcheinlih nur nad) Dem aus: geftopften Eremplare angebracht. Das erwähnte Eremplar wurde bald nach feiner Strandung getödfet und einige Tage in Havre zur Schau ausgeftellt. Man war jedoch des übeln Geruches wegen, den es verbreitete, bald gezwungen, Die Eingeweide nebit dem Speck und Sleifche wegzunehmen, was leider nicht unter der Leitung eined Naturforfchers gefchah, fo Daß dieſe Theile nicht unterfucht wurden. Die Haut mit: dem Schädel wurde indeß confervirt und von dem parifer Mufeum acquirirt. | Theil VIL. 4 354 Delphinus. Der Körper dieſes Delphind war, nad) dem Berichte von Blainville, fpindelförmig. Die Nüdenlinie war mehr erhöht und gewölbt gegen das Sinterhaupt und in Der Mitte des Rückens; hinter der Floſſe erhöhte fie ſich in eine Zeifte, Die je näher an der Schwansfloffe defto deutlicher wurde. Man bemerkte aud) zu beiden ©eiten des Schwanzes die Spur einer Leifte, die aber weit weniger lang und merflic) war. Der Kopf war. durch eine Berengerung ziemlich deutlich vom Rumpfe gefchieden; Die Stine war an ihrem Nafenurfprunge ſtark gewölbt; Die Hörner des Spritzlochs vorwärts gerichtet. Das Auge war ziemlich groß, indem es 2 nach der Länge und etwas weniger nad) der Höhe maß; Die Deffnung der Augenlieder betrug jedod) nur 15 Linien. Die Kiefer, nad) Art eines faft eylindrifchen Schnabels verlängert, waren vom übrigen Kopf nicht wie bei dem gemeinen Delphine Durch eine Art Falte gefchieden; der Dberfiefer war etwas kürzer und ſchmäler ald Der untere und zeigte innen nach Der ganzen Gaumenlänge eine feitliche inne, in welche der Zahnrand Des Unterfiefers eindrang, während Der von diefem in eine ähnliche Furche von jenem ſich einfügte. Die Mundöffnung war außerordentlich groß Cohngefähr 2 Fuß); auf den Kieferrändern zeigte fich Feine Spur von Zähnen 10), fo Wenig ald Rauhigfeiten im Gaumen: alles war vollfommen glatt. Die Bruftflofien waren ſehr klein, oval, ge ftreeft, gegen Die Mitte des Hinterrandes etwas winklig. Die Rückenfloſſe war gleichfalls fehr klein, gedrückt, dreieckig, gekrümmt und am Ende umgebogen; die Schwanzfloffe Dagegen mit ziemlich gebogenen und etwas fpisen Lappen fehr breit. Die Schamdffnung hatte faſt eine Länge von 8, Der After fund ohngefähr 1 Zoll dahinter; jederfeits der erfteren war Die Falte der Zitzen, die 8— 4 lang waren. Gase Lünen, ie Kane ae na \ a Eh aan ee nt He 15° 0” ‚Umfang hinter den Bruftflofen - » - 2 22 0. . 76 Bon der Schnaugenfpisge zum Hinterhbaupt . . . . - 2 — ⸗ ⸗ zur Bruſtfloſſſee 34 ⸗ ⸗ ⸗ zur Rüdenfloffe -. . -» . 91 Bruftfloffen breit 6°; Jangggg 16° Kücdenflofe am Rande 10; nad der Höhe . ... oe Breite der Schwanzflofie -» « 2 > nn en nn. 0 10) Einige rudimentäre Zähne wurden im Unterkiefer wahrgenommen , nachdem fie vom Zahnfleiſch befreit waren. — Der Delphin, 355 Die Farbe dieſes Eremplars giebt Blainville ald glänzend grau an, oben dunkler, unten weißlih. Die Haut war ganz glatt, nur will man vier parallele, 5—6” lange und am weiteften Theile 3—4 breite Schlige unter der Kehle wahrgenommen haben. — An Wirbeln wurden gezählt: 7 Halsw., 9 Rückenw. und 15—20 Schwanzwirbel. Der Schädel des bisher befchriebenen Delphing hat eine fehr auöges zeichnete Form: fein hinterer Theil fteigt beträchtlich in die Höhe empor, fein vorderer läuft in einen fehr langen und zugleich fehr ſchmalen Schnabel aus. Die Oberfieferbeine erweitern fich hinten bedeutend und bedecken dadurd) den ganzen Theil der Stirnbeine, welcher den Plafond der Augenhöhle ausmacht. Die Flügelfortfäße des Keilbeins find fo. außerordentlich entwidelt, Daß fie noch unter Das Niveau des untern Randes des Unterfieferd herabfteigen. Der Unterkiefer zeichnet fi, Dur eine Symphyfe aus, die mehr ald ein Drittel feiner Länge einnimmt. Gegen feine Mitte fieht man einen etwas größern Zahn und Dahinter 3 Kleinere; fie find aber fo in die Alveolen ver: fenft, Daß fie nicht aus dem Zahnfleifch Fonnten hervor geragt haben, und aus ihrem rudimentären Zuftande wie aus ihrer Unregelmäßigfeit Fann man fchließen, Daß wohl noch andere vorhanden waren, Die aber ausgefallen find. | Bon einem zweiten Eremplare des D. micropterus giebt Dumortier Nachricht. Er felbft hatte das Thier nicht im friſchen Zuftand gefehen, fon: dern nur Das Sfelet, die Haut und einzelne andere Theile, die in der Nähe Oſtende's bei einem Herrn Paret aufbewahrt werden und von dem Du: mortier aud) Die näheren Umftände über die Aequifition erfuhr. Er theilt von allen dieſen Gegenftänden Abbildungen mit, Doc, ift bei der des Thieres nicht gefagt, ob fie nad) dem Leben oder nach Der ausgeftopften Haut ent: worfen ift, was zur Beurtheilung ihrer Berläffigkeit hätte bemerklich gemacht werden follen. Diefes Eremplar war am 21. Auguft 1835 bei Oſtende ge- ſtrandet, hatte eine Länge von 11 Fuß und war gleich dem vorhin erwähn: ten weiblichen Gefchlechts. Nach der Befchaffenheit feines Knochengerüftes erflärt ed Dumortier für ein offenbar junges Thier. Seine Färbung war im eben bleifarbig bräunlich, der Bauch weißlich und grau. Der Kopf hatte mehr Höhe ald Breite und war vom Rumpf durch eine merfliche Ver: engerung getrennt. Die Stirne war fehr aufgetrieben, verengte ſich allmählig und endigte mit einem platten und am Ende abgerundeten Schnabel; der Ober: 45* ‚356 - Delphinus. Fiefer war kürzer und fehmäler als der untere. Der Mund war fehr groß, aber gänzlich zahnlos, nur am Sfelet zeigte es ſich, Daß der Unterkiefer bei- derſeits gegen feine Mitte eine breite Alveole hatte. Das Spriklocd war mit feinen Hörnern vorwärts gerichtet, Die Augen lagen gegen Die Mitte der Kopffeiten, Bruſt- und Rückenfloſſen waren Elein; letere ohngefähr am legten Drittel beginnend, dabei minder hoch als am Grunde lang, und an der Spige gekrüummt. Nach franzöfifchem Dezimalmaaße zeigten ſich ——— Größenverhältniſſe: ANZEIGE A ee IE. 3M.45C. Länge der Schrauben Na N a NE a ae 0 3 Abftand der Schnaugenfpige vom Aue « 2» 2 2 2 2.0. 0 3 ⸗ ⸗ ⸗ von den Bruſtfloſſe 0 9 ⸗ ⸗ von der Rückenfloſſſe 2 04 s , 2 von der Shamdffnuung » . .. 2 21 ⸗ = Tehleren, tte ee 02 BÄNDE ODELTDENNTOHEN Nur Er ee lege vlt VAREL, 0 30 = VIDRFSIRUIGENMONE, raue: Me N N 0 23% Söhe derelleeeeeee Ele! 0 18 Breite der Schwanzlapheeeeeee ...0.68 Der Schädel fam mit dem Des —— von Havre überein; ſeine Länge betrug 60 Centim., die Höhe 22 und des Unterkiefers 51. Wirbel zählte Dumortier am Sfelete: 6 Halsw., 10 Rückenw., 11 Lendenw. und 11 wahre. Schwanzwirbel :'), Aus Vorftehenden geht deutlich hervor, Daß das Eremplar von Dftende der Art nad) identisch ift mit Dem von Havre. Mit ihnen gehört aber eben: falls zufommen Der neuerdings von A. Cocco befchriebene D. Philippii, der am 23. September 1841 todt in der Meerenge von Meffina gefunden wurde, gleic) den beiden andern weiblichen Gefchlechtes war und eine Länge von 15% Fuß rheinl. Hatte. Zähne wurden bei Diefem gar nicht beobachtet; leider, daß der Schädel nicht unterfucht werden fonnte. Die Abbildung giebt Die Stirne höher und aufgetriebener an, als Die beiden vorigen, was theild 11) Mit Recht erinnert biebei Schlegel, daß der fiebente Halswirbel wohl nicht fehlte, fondern als erfter Rüdenwirbel gezählt wurde, und daß ferner in der WERPADAENEEN eine etliche. Wirbel Ran geblieben feyn dürften. Der Delphin. 357 auf Rechnung des Zeichnerd fommen, theild aber aud) individuelle Eigen: thümlichkeit feyn Fann, Da Die weiche Maffe, welche Die Stirnwölbung 13% vorbringt, bald mehr, bald weniger angehäuft ift. Es ift jedoch Diefe Art fehon früher ald von Socev im mittelländifchen Meere beobachtet worden, denn Riſſo's D. Desmaresti ift ſicherlich nichts ander ald unfer D. micropterus, wie Schlegel dieß zuerit richtig erkannte. Man darf fich freilich in feinem Urtheile nicht leiten laflen von Der aben: theuerlichen Geftalt, welche Riffo in feiner Abbildung dieſem Delphin bei- legte; leßtere paßt feineswegs zu der Befchreibung, wie denn 3. B. Die Bruft- floffen in der Zeichnung eine anfehnlidye Länge haben, während die Belchrei- bung fie als kurz angiebt. Seltſamer Weife ift dieſes Eremplar ebenfalld weiblichen Geſchlechts. Niffo theilt von ihm folgende Befchreibung mit. „Sein Körper ift fehr ftark, in der Mitte Diet, gegen den Schwanz, wo er einen langen Kiel bildet, fich verbünnend, unter dem Baud) abgerundet. Der Kopf ift nicht gewölbt und endigt in einer langen Schnauße, Deren oberer Kiefer furz und zahnlos, Der untere viel länger, abwärts gekrümmt und gegen fein vorderes Ende mit zwei ftarfen, koniſchen, jederfeitS unter ihrer Spike aus— gerandeten Zahnen bewaffnet ift. Die Augen find Flein, oval, mit blaulicher Iris; Dad Spriglod) groß und halbmondförmig. Die Bruftfiofen find Furz, und die Nücenflofje näher dem Schwanze ald Kopfe geftellt, faſt gegenüber dem After; die Schwanzfloſſe ift breit. Die Dberfeite des Körpers und Schwanzes hat eine Farbe wie polirter Stahl mit einer Menge unregelmäßig angenrdneter Striche und Linien; der Bauch ift weißlich; Die Rachenhöhle fhwärzlichblau. Länge des Körpers falt 5 Metres (15%), der Zähne 0,007 bei 0,004 Breite. Erfheint im März und September‘ 1?). | Noch ift ein fünftes Eremplar befannt, das ich mit Schlegel Diefer Art zuweiſe, und zwar ift daffelbe früher als die andern beobachtet worden und überdieß männlichen Gefchlecht3. Diefes Individuum wurde bei Brodie Houfe, Elginfhire, an die Küfte geworfen und von ihm durch Brodie und Sowerby eine oberflächliche Befchreibung nebft einer Abbildung des Thieres 12) Der fpätere Zuſatz Riſſo's, wo er feinen D. Desmaresti gegen die gewölbte Stirne des Hunterfhen D. diodon eine flache und auf derfelben Linie durch den Schnabel fortgefegte Stirne zuſchreibt, it wohl blos von der gräßlihen Abbildung hergenommen. 398 Delphinus. unter dem Namen Physeter bidens gegeben; Desmareft, der ed Delphi- nus Sowerbyi, und Jardine und Bell, vie e8 Diodon Sowerbyi be: nannten, haben nur Diefe Befchreibung wiederholt. Ihr zufolge war Die Ober: haut an jedem Theil des Kopfes und Rumpfes vollkommen durchſcheinend und glänzend. Unmittelbar unter der Dberhaut waren Die Seiten vollfom- men mit wurmarfigen Strichen nach jeder Richtung bedeckt, was in einiger Entfernung wie Schnitte von einem fcharfen Inſtrumente erfchien. Das Thier war männlichen Gefchlecht3, oben fchwarz, unten faft weiß, 16‘ lang, 11° im Umfang am didjten Theil. Kopf zugefpist; Unterfiefer ftumpf, länger ald der obere, (gegen Die Mitte) mit zwei kurzen, feitlichen Zähnen; Ober: Fiefer fpiß, in den untern Durch 2 feitliche, mit den Zähnen correfpondirende Eindrüce eingelaffen; Mundöffnung 1° 6% lang. Unter der Kehle fanden ſich 2 Divergirende Furchen, Die unter den Fleinen, 6 Zoll hinter dem Mund angebrachten Augen endigten. Das Spritzloch halbmondförmig mit vorwärts gerichteten Hörnern. — Dieß iſt Alles, was die Furze Notiz von Sowerby ausfagt; fie reicht indeß in Verbindung mit der Abbildung, Die faft ganz mit Der von Dumortier übereinfommt, aus, um zu erfennen, daß wir hier ebenfalls nur ein Individuum von D. mieropterus vor und haben !®). Nach dem Borftehenden ergeben ſich für den D. mieropterus als we- fentlihe Merfmale folgende: Stirne leicht gewölbt und allmählig in einen Dünnen Schnabel auslaufend; Bruſt- und Rückenfloſſe Elein, letztere foft dem After gegenüber; Farbe oben fchwärzlih, unten weißlich; Mund entweder ganz zahnlos, oder nur im Unterfiefer mit einem oder dem andern abortiven Zahne von unbeſtimmter Stellung. Die Grenzen des Berbreitungsbezirfes viefer Art find noch nicht gekannt, Da es bisher nur immer vereinzelte Eremplare waren, Die an Der englifchen und franzöftfchen Küfte, fowie im Mittelmeere zum Vorſchein ges fommen find. Aus dem Umſtande, daß, foweit hierüber Notizen vorliegen, fie lediglich zu Ende Augufts oder im September beobachtet wurden, möchte man vermuthen, daß fie zu Diefer Zeit Wanderungen aus höheren Breitens graden unternehmen, 15) Gray macht bemerfiih,, daß Somwerby in der Fr. Cuvier'ſchen Abbildung des Schaͤ⸗ deld som D. micropterus fogleich den Schädel feines eignen Eremplares wieder erfannte, fo daß alfo die fpezifiiche Identität beider vollfommen hergeſtellt ift. Der Delphin. 359 3 Subgen. Chaenodelphinus Eschr. Dögling. Caput fornicatum, rostrum productum edentulum aut dentibus inferioribus absconditis; spiraculun cornibus retrorsum versis; pinna dorsalis et pectoralis minuta; ossa maxillaria margine perpendicu- lariter assurgentia alasque magnas rotundatas formantia. Der Dögling, wie er nah Eſchricht's Angabe von den Bewohnern der Farder genannt wird, bildet eine höchſt ausgezeichnete Untergattung,, die Hauptfächlich durch die höchſt fonderbare Befchaffenheit ihres knöchernen Schä— dels charakterifirt ift. Ihre Kopfform ähnelt durch Die ftarfe Wölbung und den fteilen vordern Abfturz Der der Butsföpfe, mit Denen fie Daher auch häufig verwechfelt worden ift. Der Dögling unterfcheidet fich von ihnen aber fogleidy durch die fchnabelartige und verlängerte Schnauße, welche am frifchen Thier Feinen Zahn erblicien läßt. Er iſt zwar nicht völlig zahnlos, Denn ‚im Unterkiefer. find wirklich in der Negel zwei Zähne enthalten; fie fommen aber äußerlich nicht zum Vorſchein, fondern bleiben immer ganz und gar vom Zahnfleifche verdeckt, fo Daß fie nur durch die Päparation blos gelegt werden Eönnen 1’), Man hat ihm zwar auc, eine Art von Gaumenzähnen zugefchries ben, in denen Cuvier felbft Andeutungen von Barten erblicken wollte, und der Name Hyperoodon von Lacepede oder Uranodon von Slliger ift fogar von dieſem Merkmale hergenommen 15), dagegen haben andere Beob- achter nichts dem Aehnliches im Gaumen gefehen. Hinſichtlich des Zahn: mangeld fommt der Dögling mit Dem D. micropterus überein, allein bei Diefem ift Der Vorderfopf nicht nach Art der Butsföpfe gewölbt und hoch 14) Alle Abbildungen daher, die am Thiere die untern Zähne fichtlich werden laſſen, find fehlerhaft; nur am Sfelete kommen fie frei zum Vorſchein. 15) An Gattungsnamen fehlt e8 für den Dögling nicht. Außer den fchon angeführten iſt noch zu bemerken, daß ihn Blains ville Heterodon, Jakob Cetodiodon, Haldeman (proceed. of the Acad. of Philad. 1842 p- 127) Hypodon und Eſchricht Chaenodelphinus benannt hat. Wagler hat ihn fogar in 2 Gattungen: Nodus und Orca gefdieden. Auch die Gattung Anarnacus Lace&p. s. Ancylo- don Illig., auf dem Monodon spurius mit 2 Zähnen im Oberkiefer berubend, wird ſich wahre ‚fheinlic, mit dem Dögling identifiziren, da hier eine Verwechslung der Kiefer vor ſich gegangen au feyn fheint, indem Kapitän Holböll (Iſis 1844 ©. 806), nad) eignen Nahforfhungen in den grönländifchen Gewäflern, beim Anarnak 2 Zähne im Unterkiefer entdeckt bat, derfelbe alfo ebenfalld ein Chaenodelphinus und wahrfheinlih von derſelben Art if. 360 Delphinus. auffteigend, und ed fommt num noch ein Merkmal hinzu, welches den Dög- ling nicht blos von. Diefem, fondern zugleich von allen andern Delphinen un: terfcheidet: Dad Spritzloch nämlich wendet feine Hörner nicht vorwärts gegen den Kopf, jondern rücdwärts gegen Den Schwanz. Ä Am ausgezeichnetiten ift indeß beim Dögling der Schädel. Die Ober: Eieferbeine find vorn zugefpist, gegen die Bafis der Schnauße aber fteigt jederfeit3 ihr Außerer Rand fenfrecht empor, und bildet einen hohen gerundeten Flügel, der vor- und rückwärts ziemlich fchnell abfällt. Die Oberfieferbeine verlängern ſich hinterwärtd noch weiter, indem fie mit dem Stirn: und Hin: terhauptöbeine fenfrecht in die Höhe fleigen, um auf dem Sintertheil des Schädels eine ftarfe, hohe, quere Hinterhauptsleifte zu bilden. So entitehn auf Dem Schädel demnach 3 Leiten: die eben erwähnte quere, und Die bei- den feitlichen, welche von Der erjten Durd) eine tiefe Ausbuchtung geſchieden find, und wie eine Wand beiderfeit3 Die Seitentheile einfaffen.. An der Bil: dung der Duerleifte nehmen auch noch die Zwifchenfieferbeine Antheil. Am Unterkiefer ift Die Symphyſe nicht länger als bei den gewöhnlichen Del: phinarten. | Wirbel find verhältnigmäaßig nur wenig vorhanden, Dagegen find fie ſehr Fräftig. Hals» Rücken⸗ | Lendens | Schwang- | Im Gans Wirbel. Wirbel. Wirbel. Wirbel, zen. Ha OuBlek re ae a EINE ENIREN rate rer 7 9 11 19 | 46 HOSE = an ie 7 9 9 20 45 Die Hunter’fehen Angaben über die Berdauungsorgane hat neuer: dings Eſchricht *9 betätigt. Der Dögling hat 9 beftimmt verfchiedene Mägen. Das Gehirn entfpricht im feiner Form der äußern Contur Der Hirnfchale, ift im Umfange etwa dreimal größer ald das menjchliche und hat außerordentlich viele Windungen. Man kann zu dieſer Abtheilung nur Diefe einzige Art rechnen, da Fein anderer Delphin einen ähnlichen Schäpelbau hat. 29. D. edentulus Scarzs. Der Dögling. Tab. CCCXLVI-CCOXLVIII. D. maximus, niger, fronte elevata declivi; (spiraculi cornibus retrorsum versis; ‚zostro edentulo aut dentibus inferioribus 2 gingiva tectis). 16) Jis 184. ©. 805. Der Delphin. 361 Hyperoodon rostratum. WrsmaEL nouv. mem. de l’Acad. de Bruxell. XII, (1841) p.1 tab. 1 (Thier), 2 (Unterkiefer). Hyperoodon Butzkopf. Lackr. eét. p.319. — Fe. Cuy. cét. p.241 tab. 9 fig. 1, 2 (Schädel), tab. 17 fig. 1 (fig. Bauss.). — Bert brit. quadr. p. 492 (fig. Hunt.), p. 493 (fig. Dal.). — Grar ann. of nat. hist. XVII. p. 83. — Tuomrs. ebenda ©. 150 tab. 4 fig. I Sungerklefsufetge nebft Zähnen), fig. 2 (Umriß des Thiers). Hyperoodon honfloriensis. Less. compl. de Buff. I. p. 137. Hyperoodon Hunteri. Gay ann. of nat. hist. XVII. p. 83. Heterodon diodon. Keyſ. u. Blaf. europ. Wirbelth. S. XXI u. 74. Delphinus bidens. Schreb. tab. 346 (fig. Hunt.). — Suaw. gen. zool. II. p. 514. ‚Delphinus edentulus. Schreb, tab. 347 (fig. Bauss,), tab. 348 fig. 1 (fig. Wesm.). Delphinus diodon. Lackr. cet. p. 309 tab. 13 fig. 3 (fig. Hunt.). Delphinus hyperoodon. Desmar. mamm. p.521. — Schleg. Abh. J. ©.28. Delphinus Dalei. Rapp. Cet. ©. 44. Dauphin butzkopf. Bouxar. cet. p. 28. Dauphin a deux dents. BonnArT. cet. p. 25 A fig.3 (fig. Hunt.). Delphinus bidentatus. Tuomrs. mag. of nat. hist, II (1838) p. 221. Balaena rostrata. Chemnitz, Befhäft. d. berl. Gefellfh. naturf. Freunde IV. (1779) ©. 183. Fagric. faun. groenl. p. 40 (zum EN — Canmr. ct. pP. 78 tab. 13—16 6 (Schäden, Hyperoodon. Cuv. regn. anim. 1. p. 291; — V. 1. p. 324 tab. 24 fig. 19—21 (Schädel), fig. 22 (Unterfief.), fig. 23 (Schulterblatt). — Doumer, rev. zool, 1842. p. 207 tab. 1. — 9%. Müll. Arch. 1843 ©. CCLX. Cetodiodon Hunteri. Jacoe, Doubl. philos. journ. March. 1825. Bottle-nose Whale. Hunr. phil. transact. LXXVII. (1787) p. 447 tab. 19. — Tuomes. aon. of nat. hist. IV. p.375. — Jomss. Le. V. 361. — Bruuineu. l. c. XI. p. 414. Bottle-head Whale. Dars, hist. and antiq. of Harwich. 1730. p. 411 tab. 14. Butzkopf. Baussaro, journ. de physique XXXIV. (1789) p. 201 tab. 10 (Thier), 11 (Schädel). Theil VI. 46 362 Delphinus. Dögling, Andarnefia, Andwahlur, Nebbehval. Eſchr. Iſis 1844 ©. 804; Sfis 1845 ©.438 17), Die erite Nachricht, Die wir vom Dögling haben, rührt von Dale her, der eine Befchreibunga und Abbildung von einem an der Küfte von Effer im Sahre 1717 geftrandeten Eremplare von 14° Länge lieferte; zur nämlichen „Zeit wurde bei Bradwell ein anderes gefangen, das 21‘ Länge hatte. Den Mund giebt Dale ald ganz zahnlos an; feine Abbildung ift ziemlich gera- then, nur ftellt fie den Rüden etwas zu gewölbt dar. Bon einem an der Londner Brüce gefangenen Eremplare von 21’ Länge gab Hunter Nachricht und Abbildung. Er erkannte die fpezififche Identität defjelben mit dem Thiere von Dale, ertheilte über Den innern Bau aus: fuhrlihe Auffchlüffe, Defto weniger aber über Den äußern; er erwähnt Das Vorhandenfeyn von 2 Zähnen an Der Spitze des Unterkiefers. Chemnig theilte hierauf. eine Befchreibung mit von einem bei Spitz⸗ bergen gefangenen Dögling, der 25° lang war, und Der ebenfalld 2 Fleine Zähne im Unterkiefer hatte. Er nannte ihn Balaena rostrata und feitdem wurde er nicht felten mit den Finnfifchen confundirt. Sm September 1788 ftrandeten ein Weibchen von 23° und ein Junges von 12° an der Küfte von Honfleur „ und beide wurden von einem ehema⸗ ligen Seeoffizier, Namen? Bauffard gut beſchrieben und abgebildet; nur was er über ihren innern Bau fagt, ift, wie Cuvier fi) mit Schonung ausdrückt, entweder Durch Den Geber befremdlich verändert worden, oder ganz unverftändlih. Zähne waren an beiden Individuen nicht ſichtlich, wohl aber unter dem Zahnfleifcd vorhanden. In neuerer Zeit find zur Kenntniß dieſer Art?*) fo viele Beiträge er: fhienen, daß fie jet ziemlich volfftändig gekannt iſt und die früheren wider: forechenden Angaben über den Zahnbau fi) in befriedigender Weife gelöft haben. Eine vortrefflicye Abbildung hat neuerdings Wesmael geliefert, woraus erfichtlid) wird, Daß die in unferm Werfe nah) Bauffard Fopirte 17) Ueber die Synonymik findet man hier weitere Aufichlüfe. 18) Man kennt nur eine einzige Art. Gray will zwar 2 Arten unterfcheiden, von denen die eine Die Rückenfloſſe hinter, die andere auf der Mitte des Rückens tragen ſoll; allein dieſe letztere beruht blos auf Dal e's Zeichnung, deren Treue keineswegs fo weit zu rühmen iſt, daß fie zur Begründung einer befonderen Art ausreichen Fönnte. — ! Der Delphin. 363 genauer ift ald Die andere nad) Hunter; ich habe jedoch aud) Die von Wes— mael auf Tab. 348 fig. 1 fopiren laffen. Die Form des Kopfes ift beim Dögling die eines Butzkopfes. An der Bafis des Schnabels, ver nicht befonderd lang und dabei fchmal ift, fteigt ohne Unterbrechung Der Vorderfopf fleil und hoch empor, rundet ſich oben ab und geht allmählig in den Rumpf über. Der Unterkiefer ift etwas länger als Der obere; das Fleine Auge ift weit vom Mundwinfel abgerüdt; die Hörner des Spritzlochs find rückwärts gerichtet. Bruſt- und Rücken— floffe find fehr klein; die leßtere im Hintern Drittel angebracht und am hintern Sande etwas ausgefchweiftz die Schwanzflofje ziemlich groß. Thompſon erwähnt nod) einer befondern Hautfalte, Die von der Mitte des Unterkiefers jederſeits nad) hinten verläuft; bei einem in gerader Linie 20° langen Erem- plare war fie 14 lang, vorn 2 breit, hinten 9%. Die Farbe erwad)- fener Individuen ift einförmig fehwarz, mitunter am Bauche lichter 19). Zähne find, fo lange das Zahnfleifch die Kiefer bededt, gar nicht fichtlich, erft wenn Diefes weggenommen ift, zeigt ſich an Der Spitze Des Un— terkiefers gewöhnlich jederſeits ein Fegelförmiger Zahn, hinter dem bisweilen noch Der eine oder andere, aber weit Kleinere, zum Vorſchein kommt ?°), 19) Wesmael vergleicht das Schwarz mit dem des ladirten Lederd und ſagt, daB ed am Bauch nicht bläffer war ald oben. Chemmig giebt die Farbe ald völlig fo ſchwarz an, wie das fhmwärzefte Leder unferer Schuhe. Bellingham nenne die Farbe olivenfhmwarz; Hunter bes zeichnet fie als unten lichter. Thompſon vergleicht fie ebenfalls mit ladirtem ſchwarzem Leder, unten von etwas lichterer Schaftirung, aber Feineswegs weiß. 20) Eſchricht (Iſis 1844 ©. 804) giebt genauere Auskunft über das Verhalten der Zähne bei einem Dögling von 1814 Länge, der bei Weltmamid geftrandet war. Es zeigten fich erftlich. die beiden vordern Zähne im Unterkiefer; außerdem fanden. ſich auch einige einzelne (9) Zähnen hinten in der Kinnlade; aber beim nähern Unterfuchen des Zahnfleifches entdeckte E. in diefem eine vollftändige Zahnreihe, und zwar in dem beider Kinunladen, doc nur in der hintern Hälfte derfelden. Die lockere Befeſtigung und liegende Stellung der Zähne ſchien dafür zu ſprechen, daß ſie zum Theil gar nicht beſtimmt wären auszubrechen. E. hält es für ausgemacht, daß die Zähne jedenfalls ſehr ſpät hervorbrechen und dann bald ausfallen. — An einem in gerader Linie 20° langen männlichen Dögling fand Thompfon jederfeits 2 Zähne im Unterkiefer, die indeß fo tief in ihren Gruben faßen, daß fie bei der Profilanficht des Kieferd nicht über dein Knochen fihllih waren. — Here vorragender find fie bei dem Zahnpaare, dad Dwen in feiner Odontography ©. 347 beſchreibt und tab. 88 fig. 1 abbildet, obgleich er. fagt, daß das Thier noch nicht erwachlen war, 46* 364 Delphinus. Bauffard fagt, daß die Snnenfeite des Oberkiefer8 und der Gaumen mit Heinen harten Spigen befeßt war. Wesmael und Bellingham fon: ten indeſſen diefe nicht finden, Dagegen verfichert Efhricht, daß am Gau: men wirklich Feine harte Knoten vorhanden feyen. Der Dögling erreicht eine bedeutende Größe, indem Die meiften Der bisher gemefjenen 20 — 25 und felbft 28° lang waren. Die relativen Ver— hältniffe laffen fi) aus nachſtehenden Abnahmen von Wesmael erfehen. M6tres. Ganze Län . ... 60 Umfang des Körpers —— den "Brufflofen N ln Bon der Schnaugenfpige zum Sprißloh - - =»... 124 — — — um Auge EN anne th =. — zur Rüdenflffe - - » 6 Länge des Vorderrandes der Rüdenfloffe - ». : 0770 Der Benjttlofen are A en 00 Breite — — RE BRUT RO SE», 2170120 ml .der Schwanzlloſe HE ———— 1 Bon einem bei Ziverpool gefangenen udiskbinmn theilt 9. Johnſon folgende Maaße mit. Ganze Länge (bei einem Umfange von 1) . . . . 2 0" Bon der Schnaugenfpige zum Auge » . ». 2... 8 9 ⸗ ⸗ ⸗ zur Bruſtſſoſe 6 0 Bom Auge zum Mundwinfll . . » » 2 2 2.0. 19 Vom Urfprung der Nückenfloffe did zum Schwanzende?. 9 0 Bruftrloiien 2.004272 we I NE 6 Rückenfloſſe Re 2 Sr 8 Schwanzbreite . .. . ; x 6 0 Da3 größte befannte Sremplar ourDe am 31. Oktober 1845 an der ſchottiſchen Küfte gefangen und hatte in gerader Linie eine Länge von 281% Fuß. E3 war ein Weibchen und hatte ein noch faugendes Junges Deffelben Geſchlechts von 9 Länge bei fih; die Brüfte der Mutter ſtrotzten von Milch, welche fehr butterreich zu feyn ſchien und angenehm ſchmeckte *'). 21) Da faft alle an den Küften der Nordfee geflrandeten oder gefangenen Eremplare im Herbfte ſich einkelten, fo fcheint es, als 0b zu dieſer a der Dögling regelmäßige ——— vornehme. Der Delphin. 365 Die Heimath des Döglings ift der nördliche Theil Des atlantifchen Dieand, von wo er nicht felten an Die englifchen und norwegifchen, fowie auch an die dänifchen und nieverländifchen Küften fommt und felbft bis in das Mittelmeer geht, da Das vor etlichen Jahren an den Küften Korſika's geftran- dete Eremplar nad) Doumet's Befchreibung und Abbildung entfchieden zu unferer Art gehört. An der Dftfüfte der vereinigten Staaten ift der Dögling nod) nicht beobachtet worden; dem ftillen Dean ſcheint er ganz abzugehen. Seine Hauptnahrung machen die Dintenfifche aus, Die er in unge: heurer Menge verfchlingt. Bei dem von Eſchricht unterfuchten Exemplare fanden fid) im erften Magen 2 ganze Dintenfifche, eine Solothurie und ein Sifchgerippe, in Den andern Mägen fand fi von felten Theilen nur eine ungeheure Menge von Schnäbeln und Augenlinfen von, Dintenfifchen, gewiß von etwa taufend Individuen. Der Sped foll eine larirende Eigenfchaft haben. Species dubiae. Wenn ſchon bei den bisher angeführten Arten noch nicht alle ganz ficher feftgeftellt werden Fonnten, fo. ift Dieß nod) weit weniger Der Fall mit Den nun nadjfolgenden. Dei den meiften derfelben find Feine Belegftücke zur wie: derholten Bergleichung in den Sammlungen aufbewahrt; mehrere derſelben find fogar den Befchreibern, ja felbft den Zeichnern nicht einmal zu Handen gefommen, fondern nur von Den Schiffen aus gefehen und gezeichnet worden, wobei optifche Zäufchungen in Der Negel gar nicht zu vermeiden find. Ich werde mid) mit einer Kritik dieſer unzuverläffigen Materialien nicht fonderlich abquälen, da man doch zu Feinem ficheren Nefultate fommt, fondern nur in aller Kürze von dieſen dubiöſen Arten handeln, Die mit Ausnahme des D. compressicauda von den Schriftftellern zu den Schnabeldelphinen gez vechnet werben. a) Delphinorhynchus coronatus FREMINV. (bullet. par la soe. phil. III. p.69. — Fr. Cov. cet. p. 117). Körper geftrect, Kiefer in einen fehr ſpitzen Schnabel verlängert, Stirne conver, Bruftfloffen mäßig. Zähne Fonifch, fehr ſpitz, oben 30, unten 48. Farbe oben wie unten ſchwarz, auf Der Stirne 2 gelbe concentrifche Ninge. Länge 10—12 Metreds. Vom Schiffsoffizier Frem inville aufgeftellt, der Diefen Delphin vom 74° n. Br. an beobachtete, aber erſt zwifchen 77 und 80% gegen Spitbergen in zahle 366 Delphinus. reichen Schaaren antraf. Es ift ein auffallender Umftand, daß Diefen größten aller Delphine Fein anderer Seefahrer gefehen hat. Belegſtücke find nicht mitgebracht worden; vielleicht ift er unter D. Tursio mit begriffen. b) Delphinus Chamissonis Wıeem. Tab. 359, von dem Wieg: mann in unferm Werfe die von Chamiffo angefertigte Zeichnung publizirte, wird von Joh. Müller nach dem Schädel, der auf jeder Kieferfeite 23 Zähne enthält, für identifch mit D. frontatus Cuv. erklärt. Vom Schädel dieſes D. frontatus fagt Cuvier (rech. V. 1. p. 296 tab. 21 fig. 7, 8) im Vergleich zu D. Delphis, daß die Schnautze gegen Die Spige compris mirter, gegen ihr oberes Biertel etwas breiter, der Borfprung vor der Orbita marfirter und von der Schnautze durch eine tiefere Ausrandung getrennt ſey; daß die Nafenbeine breiter, weniger vorfpringend und Die Zwiſchenkiefer be: rührend, die Schläfengegend viel größer und Das Sinterhaupt daher fehmäler jey. Im Regn. anim. I. p. 288 feßt er hinzu, Daß durchgängig nur 21 Zähne vorfommen, Die dicker al bei D. frontalis Duss. find, und daß man die Herfunft diefes Schädels nicht fennt. Bei D. amazonicus habe ic) bereit3 bemerflicy gemacht, Daß man mit dieſem D. feontatus feineswegs den D. Geoffroyi vereinigen Dürfe. c) D. santonicus LESS. (compl. de Buff. X. p. 330); dem D. frontatus verwandt, 5° 8 lang, Auge fo gelegen, um die Commiffur des Mundes zu berühren, Schnauge dünne, abgerundet, von der gemwölbten Stirne abgefeßt; oben gefättigt ſchwarz, unten atlaßweiß. Im Oberfiefer jederfeit3 33, im Unterfiefer 38 Zähne, Die Fonifch, klein und regelmäßig find. An der Mündung der Charente gefangen. Diefe Beichreibung paßt auf die meiften Schnabeldelphine. d) Delphinorhynchus maculatus Less. (zool. de la co- quille p. 183; compl. I. p. 210. — Fr. Cuv. cet. p. 228). Don Leſ— fon nur vom Schiffe aus gefehen in der Südſee unter 18° f. Br. Körper Ihmächtig, ohngefähr 6 lang, Schnauße lang. Farbe im Waffer hell grün, außer Demfelben blaulich, Bauch grau mit weißen Flecken, Kieferränder weiß. e) D. velox Dussum. (Fr. Cuv. mamm. 57. livr.; cet. p. 154). Schnauge ſehr verlängert, jederſeits 41 Zähne, Farbe ganz ſchwarz. Länge 4 9°, Bruftfloffen 9”, Höhe der Nückenfloffe 5% Bon Duffumier zwifchen Geylon und dem Aequator gefangen. Der Delphin. 367 f) D. frenatus Dussum. (Fr. Cuv. mamm. livr.58; cet p. 155 tab. 10 fig.1). An den Inſeln des grünen Vorgebirgs gleichfalls von Du ſ⸗ fumier gefangen. Nach der Zeichnung, deren Kolorit übrigens nicht ganz mit der Befchreibung harmonirt, ein ächter Schnabelvelphin mit zahlreichen Zähnen. Dben fhwärzlih, nad) unten allmählig in Weiß übergehend. Schwanz hinten ganz ſchwarz; auf den Wangen eine Dunkle Binde wie eine Art Knebelbart, der fi) vom Mundwinfel bid hinter die Augen erftreckte. Länge 4 6. g) D. Boryi DESMAR. (mamm. p. 5l4. — DesmouL. dict. class. V. p. 357 mit fig. — Fr. Cuv. cet. p. 217). Nad) Notizen von Bory, der ihn bei Madagaskar traf, aufgeftellt. Schnabel ſehr lang, am Kopf fehr breit; oben mausgrau, unten hellgrau mit blaulichgrauen Flecken; Kopffeiten elfenbeinweiß, was ſcharf durch eine gerade mausgraue Linie ger ſchieden ift. h) D. erueiger Quoy et GaıM. (zool. de PUranie p. 87 tab. 11 fig. 3,4. — FR. Cuv. cet. p. 225. — Schreb. tab. 355). Bon Quoy und Gaimard nur vom Schiff aus gefehen zwifchen Neuholland und Kay Horn unter 49° ſ. Br. Oben ſchwarz, was jederfeitd auf Den weißen Geiten in einer fenfrecht herabfteigenden Binde ſich abwärts zieht. i) D. bivittatus Less. (zool. de la coq. tab 9 fig. 3; compl. I. p. 237. — Fr. Cuv. cét. p. 225. — Schreb. tab. 356). Ebenfalls nur vom Schiff aus gefehen zwifchen den Zalklandsinfeln und Kap Horn, öfter8 ganz über Die Oberfläche hervorfpringend, Länge 27% Fuß, oben glänz zend ſchwarz, unten weiß; auf jeder Leibesfeite eine breite, in der Mitte (Der Rückenfloſſe gegenüber) unterbrochene Längsbinde Mit Necht erinnert Er. Eupvier, daß Der D. eruciger wohl nichts anderes feyn Dürfte, als ein D. bivittatus , der nur mit dem halben Leibe aus dem Waffer hervorfam. k) D. albigena Quoy et GAmM. (zool. de l’Uran. p.87 tab. 11 fig.2. — Less. compl. I. p.236. — FR, Cuv. eet. p. 227. — Schreb. tab. 354). Bon D. und ©. in Denfelben —5 wie der D. erueiger und auch nur vom Schiffe aus beobachtet. Ganz ſchwarz, jederfeitd vom Auge bis zur Mitte des Leibes mit weißer Binde. Sie fragen fich felbft, ob viefer D. albigena vom cruciger ſpecifiſch geſchieden ſey, was Leffon behauptet, der ihn ebenfalls mehrmals gefehen zu haben verfichert. 368 Delphinus. 1) D. lunatus Less. (zool. de la coq. p.183 tab.9 fig. 4; compl. I. p. 239. — FR. Cuv. p. 228. — Schreb. tab. 356). Bon Leſſon in der Bai von Conception in Menge gefehen und dort Funenas genannt. Schnautze verdünnt; Oberfeite hell falbbraun, was allmählig ins Weiße der Unterfeite übergeht; vor der Rückenfloſſe ein brauner Halbmond. Länge höchftens 3 Fuß. | m) D. minimus Less. (zool. de la cog. p. 185; compl. I. p- 240. — FR. CovV. cet. p. 229). An den Salomonsinfeln fah Leſſon Zaufende von Delphinen, höchftend 2 Fuß lang, mit dünnem Schnabel, braun, mit weißem Fleck an der Schnaußenfpiße. n) D. leucocephalus Less. (zool. de la coq. p. I84. — Fr. Cuv. cét. p. 229). Wird von Leffon felbft in feinen fpätern Schriften ‚nicht mehr erwähnt, daher ich ihn ebenfalld übergehe. o) D. leucopleurus RascH (Rev. zool. 1843 p. 369), mir nur aus Der Diagnofe befannt: „D. corpore supra coerulescente nigro, _ infra niveo, lateribus macula longitudinali magna, obliqua, alba griseoque bruneo ornatis; rostro breviori, maxilla inferiori longiori, dentibus conspieuis supra infraque utrinqgue 28—35 acutis, incurvis.“ Länge 2,29— 2,75. In der Bucht von Ehriftiania wurden 23 Stück gefangen. p) Delphinus (Phocaena) compressicauda LESS. (compl. de Buff. I. p. 272 tab. 7 fig.2. — FR. CvvV. .cet. p.186). Bon Diefem Delphin Fennt man nur ein einziged Individuum, und von Diefem. nicht einmal den Schädel. Daffelbe wurde im atlantifchen Ozean unter 40° ſ. Breite und 26° weftlicher Lange auf der Reife der Coquille gefangen und fowohl von Leffon als auch von Garnot (bei Fr. Cuvier) kurz be ſchrieben. Der Körper ift gerundet, gegen die Schwanzfloſſe zu aber bez trächtlich zuſammengedrückt und bildet zwei fchneidende Ränder. Der Kopf ift gerundet und endigt mit einer Furzen Schnautze; der Unterkiefer ift etwas fürzer als der obere. Die Nücfenfloffe fteht falt in der Mitte und ift drei— feitig, vorn mit converen, hinten mit concavem Nande, Die Bruftfloffen find Furz, fchmal und in eine Spike auslaufend. Zähne find vorhanden 35:353; fie find Klein, Eegelförmig, gekrümmt und nehmen nach vorn an Größe ab. Die Färbung ift auf der Oberfeite hell bläulich oder vielmehr bleifarben; die Unterfeite weiß. Der Delphin. 369 Banze Linge » . . ee Es Höhe der Rüdenflffe - -» » . -» 1 0% Bon der Schnauge zur Nüdenflofe 3 6 | Länge der Beufifloffen . » » ... 1 4 Breite des Kopf. 2 2 2 2. 1 0 q) D. rhinoceros QvoyY et GaıMm. (zool. de Uran. p. 86 tab. 11 fig.2. — LESS. compl. I. p. 249. — FR. Cvv. cet. p. 227). Q. und ©. fahen in der Südſee unter 5° n. Br. eine Menge Delyhine, Die ſchwarz und weiß gefleckt, fait voppelt fo groß als Dad gemeine Meer: ſchwein waren und anfcheinend 2 Rückenfloſſen hatten; der Kopf konnte nicht beobachtet werden. Wahrfcheinlic beruht die Beobachtung von 2 Rücken: floffen auf optifcher Täuſchung (gl. Schlea. Abh. J. S. 21). Schon Ra: finesque, ver befanntlic, Vieles fah, was Andere nicht finden Fonnten, wollte an der fizilifchen Küfte Delphine mit 2 Rückenfloſſen beobachtet haben, die er Oxypterus Mongitori nannte, Was ferner den D. niger, Bertini, feres, senedetta, canadensis, acutus, intermedius, Kingii, Bayeri und Epiodon anbelangt, über Die noch weniger Sicheres als über Die vorigen zu fagen ift, fo möge man wegen ihrer bei Fr. Cuvier nachſehen. In D’Urville3 Voy. au Pole Sud find in den bisher erfchienenen Lieferungen von Delphinen abgebildet auf tab. 21: Dauphin a bandes fauves und Dauphin à petites pectora- les; tab. 22: Dauphin a museau court und Dauphin à ventre rose; die Befchreibung Diefer Delphine fehlt aber nod). Zulegt erwähne id) noch eines fonderbaren Schädel, den Blainville (ann. francais. et etrang. d’anat. II. p. 337 tab. 10) einem Wottftfch zufchreibt, von ihm Physeter breviceps benannt, den id) aber für den eined Delphins halte, der am nächften mit dem Der Buttwalle (Phocaena) übereinfommt, jedoch vielleicht eine eigne Untergattung in Anfpruch nehmen dürfte. Diefer Schädel, welcher durch Berreaur vom Kap gebracht wurde, ift „außerordentlich breit und fehr hoch, hat ſtark auffteigende Stirnleiften, wes— halb Die Nafengruben, einigermaffen wie bei den Mottfifchen, fehr tief find, und endigt fi) ſehr fchnell Durch fehr Furze und ſpitze Kiefer, fo daß die ganze Schädellänge Faum um einen Zoll Die Breite des Hinterhaupts über: trifft. Der Unterkiefer hat nothwendig eine analoge Form, d. h. Die beiden Aeſte ſtehn an den Gelenfföpfen fehr weit von einander ab und nähern fich fait fo fchnell wie bei einem Blafebalg, um eine ziemlich lange Symphyſe Theil. VIL. 47 370 Delphinus. und eine fchmale, aber an ihrem Ende abgerundete Spitze zu bilden. Es fcheint faft gewiß, Daß im Oberfiefer Feine Zähne vorhanden waren, im Unterkiefer Dagegen gab ed jederſeits 14 oder 15, die nicht alle geblieben find: auf Der linfen Seite blieben nur noch 9, auf der rechten A in ihren Alveolen; einige andere find wieder eingefet worden. Gie find ſchmal, ſchlank, fonifch, fpiß, etwas einwärtd gekrümmt und 6—8 Linien lang. Länge des Unterfieferd 13, Entfernung der Gelenkköpfe 12, Länge des Schädels 1414”. Eine andere Cigenthümlichkeit befteht in einer fo großen Ungleichheit Der Na: fengruben, daß die rechte faft rudimentär erfcheint, indem fie beinahe zwan⸗ zigmal Kleiner ald die andere iſt. — Nad) der vom Schädel angegebenen Größe zu fchließen, war das Thier höchſtens zwifchen 6—7 Fuß lang. Inhaltsverzeichniß der ſämmtlichen Bände dieſes Werkes, beſtehend aus J Hauptbänden und 4 Supplementbänden. Die Hauptbaͤnde find einfach durch die römiſchen Ziffern I— VII. angegeben; dahinter mit arabiſchen die Seitenzahl, Den Supplementbänden ift zur Unterfcheidung ein S. sorangefeßt. Seite Seite ABROCOMA v. HABROCOMA AEGOCEROS ABROTHRIX v. HABROTHRIX Gmelini S. IV. 507 ACERODON Ss.1 844 Hircus V. 1268. ACHEUS S. IV. 1352 | Ibex 1255, 1288. 490 ACOMYS S. II. 439 Iharal 1310. 503 ACROBATES s.m. 91 montanus 1367. 305 ACRONOTUS S. IV. 468 Musimon 1373. 309 ADDAX S. IV. 485 Nabhoor 1362. 506 AEGOCEROS V. 1275. S. IV. 488 nivicola 506 Aegagrus V. 1266, 1315. . 502 Ophion 308 Argali 1349. 5305 orientalis 1385. 507 Beden 1303. 491 Ovis 1392. 511 Burrhel 507 | Poli 511 californieus 1371. 506 pyrenaicus 495 Capra 1318. 502 | Pallasü 497 caucasicus 1263, 1802. 490 sculptorum 51% cylindricornis 501 sibirieus 1297. 490 cyprius 1383. 508 skyn 491 Falconeri 499 tubericornis 1314. 503 47 * 372 Seite AEGOCEROS Tragelaphus V. 1888. S. IV. 504 Vignei 509 Walie 492 AELLO 8. J. 45 AILURUS 8. I. 176 fulgens 177 AKODON S. III. 466 bolivense 466 ALCE S. IV. 342 AMBLIODON S. III. 355 AMBLOTIS v. PHASCOLOMYS AMMOTRAGUS S. IV. 501 AMPHISOREX 8. II. 56 ANARNACUS v. CHAENODELPHINUS. ANCYLODON v. CHAENODELPHINUS. ANISONYX S. II. 8395 ANOA S, IV. 466 ANOEMA v. CAVIA ANTILOCAPRA 404 ANTILOPE V. 1151. S.IV. 402 acuticornis 1243. Addax 486 Addra : 409 adenota 418 albifrons 413 albipes 1159. Algazella 479 americana S. IV.404, 462 arabica S.. 1V. 4097 barbata 482 Beisa 437 Bennetti 407 bezoartica 481 Bohor 425 bubalina 460 Bubalis 1171. 469 Burchellii i 448 Inhaltsverzeichniß. ANTILOPE Caama Canna Capreolus Cervicapra Chikara Chiru coerulea Colus Cora Corinna cerispa Cuvieri Dama Decula Defassa depressicornis Dorcas Doria Eliotragus ellipsiprymna ensicornis equina Euchore euryceros forfex Frederici fulvorufula furcifer Gazella Gnu Goral Gorgon grimmia grisea gutturosa Hemprichiana Hippelaphus Seite V. 1174. S. IV. 469 1233. 1214. 1198. 1199. 1186. 1189. 1226. 1217. 1182. 1169. 1230. 1221. 465 428 416 439 421 452 420 407 405 461 408 408 442 423 466 405 444 - 426. 432 479 482 414 445. 419 454 427 403 481 473. 459 474 451 416 455 468 A NTILOPE Hodgsonii interscapularis isabellina .: Kemas "\ Kevella Kob Koba Lalandiana lanata lanigera leptoceros Lerwia leucophaea Leucoryx lunata Madoqua : Maxwellü . Mazama melampus melanotig melanura mergens Mhorr montana mytilopes nanguer nasomaculata nigra .nyetitans Ogilbyi Oreas Oreotragus Oryx pallida natalensis palmata - Pediotragus Inhaltsverzeichniß. Seite ANTILOPE S. IV. 420 - perpusilla V. 1158. 458 | personata 1226. 427 phalerata 421 Philantomba 1194. 405 pieta 1240. 435 Ptox 1241. 434 pygarga 427 pygmaea 428 pyrenaica 1216. 462 quadricornis 422 quadriscopa 1240. redunca 1183. 482 rufescens V.1180. S.IV.479, 481 ruficollis Ss. W. 471 Tupestris 449 Rupicapra 454 Saiga V. 1251. 462 Saltiana 1224. 417 scoparia 1235. 438 scripta 429 senegalensis 447 Soemmerringii 410 spinigera 431 strepsiceros 486 - subgutturosa :410 subulata 1242. 486 sumatrensis 484 ‚suturosa 448 sylvatica 446 sylvicultrix 1153. 465 | Tao 1228. 436 - taurina 1177. 476 Temazama 437 Thar 455 | Tragocamelus 1250. - 401 Tragulus 1236. : 437 unctuosa 13 Seite S. IV. 452 412 442 455 V. 1159. 467 448 1187. 412 1237. 452 463 1243. 439 449 1200. 426 437 409 437 1200. 463 1216. .420 V. 1224. S.IV. 449, 455 V. 1244. S. IV. 429 1212. 442 1241. 415 457 1207. 445 1196. 406 1158. 458 486 1209. am 1238 446 479 - 474 1252. 462 460 1160. 468 1234. :436 -484 374 Seite ANTILOPE villosa S. IV. 428 Zebra 414 zebrata 414 AONYX S. II. 264 AOTUS v. NYCTIPITHECUS APLODONTIA v. HAPLODON ARCTICTIS S. I. 172 albifrons 173 Binturong 174 ARCTOCEPHALUS v1. 53 ARCTOMYS IV. 721. S. II. 256 Bobae 738. 259 . brachyurus 260 caligatus 260 Citillus 746. 237 Empetra 743. 259 latrans 262 ludovicianus 261 Marmotta 722. 258 melanopus 259 Monax 737. 259 . Pruinosus 251 ARCTONYX S. IL. 186 ARCTOPITHECUS 8. J. 2838 ARTIBEUS 403 ARVICOLA v. HYPUDAEUS ASCOMYS . 8, II. 380 borealis 391 bulbivorus 388 canadensis 383 : Douglasii 892 Drumondii 886 , mexicanus 584 rufescens 387 talpoides 390 . Townsendi 3091 . umbrinus 389 Inhaltsverzeichniß. ASPALAX v. SPALAX ATALAPHA ATELES arachnoides ater Belzebuth fuliginosus - Geoffroyi hemidactylus hybridus hypoxanthus marginatus melanochir Paniseus pentadactylus subpentadactylus tuberifer variegatus ATHERURA ATILAX AUCHENIA Alpaco Guanaco Huanaco Lama » Paco Vieunna AULACODUS swinderianus AVAHI AXIS BABIRUSSA BALAENA Antipodum australis 8. V. S. II. 8. V. 1805, 1822. 1803. 1804. 1805, 1822, 1829. S. IM. S. I. Ss. W. Ss. IV. VII. 301 168 196 195 Inhaltsverzeichniß. Seite BALAENA BOS Boops VH. 212 brachyceros borealis 174 Bubalus groenlandiea 174 caffer japonica 242 cavifrons Lalandii 206 frontalis longimana 206 Gavaeus lunulata 242 Gaurus maculata 242 grunniens Musculus 228 leucoprymnus Mysticetus 173 moschatus mysticetus antarctica 196 Poephagus nigra 242 sondaicus - Physalus 204 sylhetanus rostrata 215, 235 Taurus Rorqual 229 Urus sulcata antarctica 206 Urus javanicus sulcata arctica 213 | BOSELAPHUS BALAENOPTERA VI. 202 | BRACHYPHYLLA BALANTIA v. PHALANGISTA. cavernarum BASSARIS Ss. I. 277 | BRACHYTELES astuta 278 | BRACHYURUS BATHYERGUS S. II. 893 | BRADYPUS maritimus 894 Ai Suillus 891 euculliger Ludwigii 375 didactylus BELIDEUS 88 gularis BELUGA VI. 282 infuscatus BIBOS S. IV. 520 pallidus BLASTOCERUS S. IV. 366 torquatus BONASUS S. IV. 515 tridactylus BOS V. 1473. S. IV. 512 ustus americanus 1513. 516 | BUBALUS Arni 1542, Banteng 1593. 517 Bentiger 51 Bison 1481. 515 | CALLIOPE Bonasus 1482. 315 | CALLITHRIX C. V. 1541, 1697. 1568. 1983. 1531. 1680. 1706. 1680. 1568 1566. 1482. 1593. I. 196, 200. 197. 375 Seite S. IV. Ss. W. Sl Ss.1 S.ı 8. W. 313 5183 913 320 519 519 519 516 517 512 516 518 519 517 515 517 464 384 885 195 218 152 145 145 158 145 148 143 152 143 145 . 468 . 441 228 376 CALLITHRIX amieta cinerascens cuprea donacophila entomophagus Gigot infulata lugens melanochir Moloch nigrifrons personata sciurea torquata CALOCEPHALUS CALLOMYS CALOMYS CAMELOPARDALIS Giraffa CAMELUS bactrianus Dromedarius Glama Llama CANINA CANIS Alopex alpinus . antarcticus Anthus Anubis argentatus aureus Azarae bengalensis campestris canerivorus Inhaltsverzeichniß. Seite CANIS S. I. 234 Cerdo 230 chrysurus 253 cinereo-argenteus 232 Corsac 237 erocuta 230 eruciger 233, 314 decussatus 231 Dingo 230 domesticus 233 dorsalis 230° dukhunensis 229 famelicus 237 familiaris 234 flavus VII. 26 fulvipes S. IIL 309 fulvus Ss. IL griseus V. 1140. S. IV. 398 himalaicus 400 Hodgsonii. V. 1717. S. IV. 521 hodophilax 1772. 922 Hyaena 1748. 521 Javanicus 1803. Isatis 1803. jubatus S. 1. 859 lagopus II. 317. S. I. 362 latrans 358. 405 Lupaster 372 Lupus 402 occidentalis 381 orientalis 412 Lycaon 414 magellanicus 365. 383 megalotis 434 melanogaster 423 melanotus 380 mesomelas 403 mexicanus HMI. 352. 859. 819. 818. 369. 871. 862. 346. 392. Seite S. II. 420 417 436 325 451 405 414 874 441 826 419 823 432 413 432 408 441 371 448 379 426 380 426 397 384 366 366 366 367 431 361 409 418 396 870 Theil VOL. Inhaltsverzeichniß. 377 Seite Seite CANIS CASTOR wilotieus S. II. 412 | canadensis s.IV. 7 Nippon 8376 | CATOBLEPAS 478 nubilus 369 | CATODON VII. 248 ochropus 397 | CAUDIVOLVULUS v. CERCOLEPTES pallidus 422 | CAVIA IV. 608. S. IV. 57 pallipes 371 Acuchy 612. pictus 439 Aguti 612. primaevus 376 Aperea ‚616. 58 procyonoides 439 australis 60 riparius 442 Azarae 63 ratilans 379 Capybara 620. Sabbar 442 Cobaya 617. 65 sacer 8390 Cutleri 65 simensis 384 flavidens 61 sumatrensis 879 fulgida 59 syriacus 884 leucopyga 63 Thous III. 371. nigricans 64 tricolor 440 obscura 63 variegatus 584 Paca 609 velox 436 patagonica 66 villosus 426 Porcellus 65 virginianus 417 Spixii 62 viverrinus 488 rufescens 59 Vulpecula 442 rupestris 69 Vulpes 851. 405 | CAVICORNIA Ss.IV. — Zerda 420 | CEBUS S. L 205, 813 CAPRA V. 1253, 1286.35.E1V. 489 | albifrons 212 CAPREOLUS S. IV. 385 Apella 207 CAPRIOS v. MYGALE Azarae 207 CAPROMYS S. II. 230 barbatus 208 Aedium 325 Brissonii 199 Furnieri 322 Capuzinus 298 Poeyi 524 chrysopus 209 prehensilis 324 eirrifer 209 CARNIVORA 8. U. 129 cristatus 209 CASTOR s.IV. 2 eucullatus 209 | Fiber 5 Fatuellus 209 378 Inhaltsverzeichniß. spinosus öl sabaeus 113 Seite Seite CEBUS CERCOLABES flavus S. I. 207 subspinosus S. IV. 35 frontatus 209 tortilis 35 gracilis 207 villosus 31 griseus 208 | CERCOLEPTES 8. I. 168 hypoleucus 203,313 brachyotos 170 libidinosus 211 eaudivolvulus _ 170 lunatus 209 megalotus 170 macrocephalus 208 | CERCOMYS S. III. 349 Monachus 208 eunicularius 350 robustus 208 | CERCOPITHECUS 8.7 1 Satanas 218 Aethiops 126 unicolor 208 Aethiopicus 126 variegatus 209 albogularis 128 xanthocephalus 209 auratus 94 xanthosternus 209 Cephus 127 CELAENO S. I. 465 Campbelli 311 CENTENES v. CENTETES cynosurus 116 CENTETES S. I. 30, 550 Diana 123. 124 armatus 85, 992 diadematus 124 ecaudatus 34, 552 erythrotis 311 semispinosus 35, 553 fuliginosus 125, 311 setosus 84 griseo - viridis 114 spinosus 35 griseus 114 variegatus 85 leucampyx 124 CEONYX S. IV. 69 leucoprymnus 96 CEPHALOLOPHUS S. IV. 445 Martini aıl CEPHALOTES 8. J. 370 Mona 128. CERATODON v. MONODON. nietitans 121 CERCOCEBUS S. 1.135 | Petaurista 119; CERCOLABES S.1V.. 29 pileatus 118 affınis 32 Pogonias 122 insidiosus 31 pusillus 116 melanurus 5 pygerythrus 116 nigricans 85 pyrrhonotus 130 platycentrotus . 50 radiatus. 140 prehensilis 80 ruber 150 Inhaltsverzeichniß. 379 Seite Seite CERCOPITHECUS CERVUS Talapoin 8. J. 118 macrotis S. IV. 371 Tephrops 119 macrurus 371 Ascanius 120, 310 major 349 CERODON S. IV. 68 malaccensis 896 Kingii 69 marianus 862 Moco 69 mexicanus V. 1122. 378 rupestris 69 minutus 1136. sciureus 69 moluccensis 361 CERVUS V. 965. S. IV. 338 moschatus 1137. 391 Alces 968. 542 Muntjac 1099. 395 albipes 986. 391 nemorivagus 1132. antisiensis 968. 81 niger 1139. Aristotelis 354 oceidentalis — aureus 395 paludosus 367 auritus 371 Peronii 362 Axis 1092. 6 | philippinus 396 campestris 1127. 369 platyrhynchus 847 canadensis 991. 349 poreinus 1097. 869 Capreolus 1104. 385 Pseudaxis 364 clavatus 368 pumilio 865 „ comosus 2 38, ea pygargus 1118. 386 coronatus 1185. Rangifer 1028. Dama 1079. 347 Ratwa 895 dichotomus 367 Reevesi 8397 dolichurus 389 rufus 1130. 388 Duvaucelii 395 Russa 897 elaphoides 833 Russa moluccensis 364 Elaphus 996. 348 simplieicornis 390 equinus 855 strongyloceros 1074. S.IV. 349, 373 guineensis 1186. styloceros S. IV. 892 gymnotis 880 suberonatus 1137. 396 hamatus 1138. Tarandus 1028. 314 Hippelaphus 857 unicolor 1095. 360 humilis 397 virginianus 1074. 373 Kuhlüi 357 Wallichii 351 labipes 363 CETACEA vn. 101 Leschenaultiü 336 . CETE VD. 160 leucogaster 1127. 869 CHAENODELPHINUS vn. 281 leucurus CHEIROGALEUS v. CHIROGALEUS. 48 * 380 | Inhaltsverzeichniß. Seite Seite CHEIROMELES v. CHIROMELES. CHRYSOTHRIX CHELONISCUS S. IV. 168 entomophaga 8. L 2387 CHILONYCTERIS S.I. 448 sciurea 287 ey: 248 CHTHONOERGUS v. ELLOBIUS CHINCHILLA v. ERIOMYS CHINCHILLINA 8. II. 299 CITILLUS v. SPERMOPHILUS CHIROGALEUS 8. J. 27 CIVETTA Ss. II. 281 Commersonii 276 CLADOBATES S. II. 37 major 274 Belangeri 42 medius 274 ferrugineus 41 Milii 275 javanicus 44 minor 271 speciosus 43 CHIROMELES Ss.IL 470 | Tana 40 CHIROMYS Ss. IT. 144 COELOGENYS Ss. IV. 49 madagascariensis 147 fulvus 52 psilodaetylus 147 Paca 52 CHIRONECTES S. IH. 52 subniger 52 yapock 54 COLOBUS S. I. 106, 306 variegatus 54 ferrugineus 110, 308 CHIROPTERA S. J. 328 fuliginosus 109 CHLAMYDOPHORUS S. IV. 183 Guereza 106 truncatus 187 leucomeros 109, 807 CHLOROMYS v. DASYPROCTA. olivaceus 309 CHOEROPUS 8. II. 6 Pennantii | 111, 309 ecaudatus 64 Polycomos 108, 307 CHOLOEPUS S. IV. 154 Satanas 109, 307 didactylus 158 Temminckii 111, 808 CHRYSOCHLORIS S.I. 118 ursinus 108 affınis 123 verus 309 albirostris 124 COLUS S. IV. 419 aurata 122 CONDYLURA v. RHINASTER capensis 122 CONEPATUS Ss. I. 190 damarensis 126 CONILURUS v. HAPALOTIS. holosericea 124 CORSIRA 8. II. 51 Hottentotta 126 CRICETOMYS S. III. 453 inaurata 1223 gambianus 453 rufa 124 myoides 454 rutilans 125 CRICETUS S. II. 448 villosa 127 Accedula 450 CHRYSOTHRIX 8. J. 233 arenarius 449 CRICETUS auratus frumentarius . Furunculus fuscatus migratorius nigricans Phaeus songarus vulgaris CROCIDURA CROSSARCHUS obscurus rubiginosus CROSSOPUS CRYPTOPROCTA ferox CTENODACTYLUS Massonii CTENOMYS brasiliensis magellanicus torquatus CUNICULARIA CUSCUS CYNAILURUS CYNICTIS CYNOCEPHALUS Anubis Babuin ‚Gelada Hamadryas leucophaeus Mormon niger -Papio porcarius Sphinx ursinus Wagleri 381 Seite ‘8. II. 856 397 Ss. II. 262 5.1 862 ‚VII. 42 48 48 48 S. II. 347 348 S. IV. 465 Ss. IV. 124 S. IV. 38 48 39 42 45 39 40 44 44 45° 46 49 46 67 46 40: 1. 213. S. IV. 160. Inhaltsverzeichniß. Seite CYNOGALE S. IL 4351 barbata 449 CYNOMYS 450 CYNOPTERUS ‚452 CYSTOPHORA - 450 borealis 451 cristata 451 proboscidea 450 449 8. II. 64 S. II. 328 DACTYLOMYS 329 typus 329 DAMALIS Ss. 1. 52 DASYNOTUS S. I. 382 DASYPROCTA 833 Acuchy S. III. 353 Acuti 396 Aguti 8. III. 375 albida 376 Azarae 377 caudata 877 eristata S. III. 357 ceroconota Ss. II. 69 exilis: S. I. 501 fuliginosa 8. II. 320 leptura 8S. J. 149 nigricans 156 patagonica 156 prymnolopha 151 punctata 153 DASYPUS 166 Apar. 164 duodeeimeinctus 147 Encoubert 160 . Hlavipes 162 giganteus 160 . gigas 162 gilvipes 194 gymnurus 178 171 173 173 169 169 173 171 382 DASYPUS hybridus longicaudatus minutus novemeinetus octocinetus octodeeimeinetus patagonieus Peba quadrieinetus septemeinctus setosus sexcinetus Tatouay tricinctus unieinetus uroceras villosus verrucosus DASYURINA DASYURUS eynocephalus macrurus Maugei minimus penicillatus Tafa ursinus viverrinus Abusalam . acutus albicans albigena albirostris Amazonicus Aries 1. Inhaltsverzeichniß. Seite Ss. IV. 181 179 177 223. 179 222. 180 227. 171 177 179 220. 182 173 218. 174 171 215. 178 227. 171 180 175 172 8. II. 17 8. II. 20 19 23 24 38 (30) 35 (27) 34 (26) > 33 (25) DAUBENTONIA v. CHIROMYS DELPHINAPTERUS DELPHINORHYNCHUS DELPHINUS VII. 281 VII. 281 vo. 279 DELPHINUS Beluga bidentatus bivittatus Boryi Bredanensis Butzkopf canadensis capensis carbonarius Chamissonis cephalorhynchus Chemnitzianus coeruleo - albus coronatus crueiger Cuvieri Dalei deductor Delphis diodon dubius Duhameliü Desmaresti edentulus Epidon Eschrichtii feres Fitzroyi frontalis gangeticus Geoffroyi gladiator globiceps Grampus griseus hamatus hastatus Heavisidii - Homei Seite VII. 282 361 367 367 826 861 369 311, 333 805 366 311 336 365 367 292 DELPHINUS Hunteri hyperoodon Inia intermedius Kingii leucas leucocephalus leucoramphus ‚longirostris loriger lunatus maculatus malayanus melas micropterus minimus Mongitori Nesarnak niger Novae Zeelandiae obscurus Orca Peronii Phocaena planiceps plumbeus Pseudodelpbhis Reinwardtii thinoceros Rissoanus rostratus Shawensis Sowerbyi superciliosus truncatus Tursio velox ventricosus DENDROMYS Inhaltsverzeichniß. Seite 285, 315 808 8. II. 463 383 i Seite DENDROMYS melanotis S. II. 465 ‚mesomelas 465 pumilio 464 typicus 464 DERMIPUSv. ORNITHORHYNCHUS DESMOPTERA S. I. 318 DERMODUS S. 1 375 Dorbygnyi 380 murinus 377 - Tufus 379 DICLIDURUS S. I. 461 albus 465 DICOTYLES Vf. 492. S. IV. 306 albirostris 504. 306 labiatus 504. 306 torquatus 498. 306 DICRANOCERUS S. IV. 403 DIDELPHYS II. 532. S. ll. 34 aurita 88 Azarae 88 brachyura 548. 51 breviceps 40 Bruinii 551. ealifornica 40 eancrivora 547. 41 Cayopollin 544. 45 einerea 47 erassicaudata 46 cynocephala 19 dorsigera 546. 48 gigantea 932. 108 lanigera 4% lemurina 74 macrotarsos 594. macrura _ marsupialis 536. 37, 41 murina 543. 49 myosuros 43 nudicaudata 43 384 DIDELPHYS Opossum orientalis palmata penicillata Philander pruinosa pusilla Auica sciurea tricolor tristriata ursina virginiana viverrina vulpina DINOPS DIODON DIPHYLLA ecaudata DIPLOSTOMA DIPODA Philippi DIPUS Acontion aegyptius Alagtaga aulacotis bipes brachyurus cafer decumanus Blater Gerboa halticus hirtipes hudsonius Jaculus indicus lagopus II. 537. 950. 511. IV. 840. 854. 861. 842. Inhaltsverzeichniß. Seite Ss. IL 44 71 54 35 45 40 50 42 89 50 52 22 87 84 «4 467 VII. S. II. 380 S. III. 295 S. II. 276 DIPUS longipes maximus macrotarsus platyurus pygmaeus Sagitta Spiculum tamaricinus Telum tetradactylus vexillarius DOLICHOTIS patagonica DUPLICIDENTATA DYSOPES abrasus acuticaudatus Alecto amplexicaudatus ater bengalensis brasiliensis castaneus Cestonü cheiropus coecus crassicaudatus dilatatus fuliginosus fumarius fuseiventer Geoffroyi laticaudatus longicaudatus macrotis mops moxensis Naso norfolcensis 849. 859. Sette IV. 856, S. III. 492 810 282 290 289 278 285 491 280 292 286 S. IV. 66 S. 66 71 466 475 475 472 480 481 41 476 480 467 . 470 479 479 472 481 497 480 469 478 480 481 472 481 475 481 .DYSOPES nasutus obscurus perotis plicatus pumilus rufus Rüppellii Tugosus . tenuis torquatus “trieolor tropidorhynchus ursinus velox Inhaltsverzeichniß. Seite 8. I. 468, ECHIDNA v. TACHYGLOSSUS. ECHIMYS v. ECHINOMYS. ECHINOGALE Telfairi ECHINOMYS albispinus brachyurus cayennensis cristatus dactylinus didelphoides fuliginosus hispidus leptosoma rufus setosus spinosus Ss. I. 8. III. ‘ECHINOPS v. ECHINOGALE. EDENTATA EDOSTOMA v. DESMODUS. "ELAPHUS S. IV. S. IV. 474 477 473 41 470 473 551 481 471 470 551 477 472 476 29 30 889 344 846 841 888 848 836 843 845 841 846 341 846 127 318 ELEPHAS I. 241. VI. 225. 8S. IV. 283 Theil VIL ELEPHAS: africanus asiaticus indicus maximus II. 241. ELIGMODONTIA ELIOMYS ELLOBIUS luteus talpinus EMBALLONURA Alecto ealcarata "canına monticola rivalis saxatılis ENHYDRIS marina Asinus Burchellii Caballus equuleus festivus Hamar Hemionus isabellinus montanus Quagga Zebra ERETHIZON Buffonii dorsata epixanthus ERICULUS setosus spinosus 385 Seite VI. 265. S. IWW. 240. 240. 240. S. II S. IH. S. II. S.1. 284 283 283 283 524 267 862 564 363 459 551 462 464 460 461 460 S. I. EPIODON v. CHAENODELEHINUS. EPOMOPHORUS EQNUUS 8. J. VL: 88. IV. ‚147. 216. 15, 512. 216. 130. 209. 198. S. 11.38, 49 268 274 367 269 278 277 271 275 277 275 272 278 276 276 275 386 Seite ERINACEUS IH. 579 S. HM. 10 aegyptius 26 aethiopicus 24 albiventris 22 auritus 582. 24 brachydactylus 24 collaris 28 concolor 20 " ecaudatus 584 54 europaeus 580. 20 frontalis 21, 518 hypomelas 21 - libycus 26 madagascariensis 86 - Prunneri 23 setosus 983. 33 Spatangus 27 ERIODES S. I. 202 ERIOMYS S. IL 301 Chinchilla 302 laniger 304 EUMERES v. MACROSCELIDES. EUPHRACTUS 8: IV. 169 EURYOTIS S. IH. 501 bisulcata- 503 Brantsii 504 jrrorata : 902 lanuginosa 500 pallida 506 rufifrons 507 -unisulcata 508 F. iFELINA 'S. II 456 :FELIS III. 375. 'S. IL 457 angorensis 898. — armillata 496 aurata 527 Inhaltsverzeichniß. FELIS aurea bengalensis borealis brachyura brasiliensis Bubalis Caffra - caligata canadensis capensis "Caracal catenata Catolynx Catus domesticus ferus celidogaster cervaria chalybeata Chaus chinensis chrysothrix Colocolo concolor Darwini Diardi ‚discolor domestica ‚elegans erythrotis Eyra fasciata -floridana -Galeopardus gracilis :Griffithii Guigna guttaia himalayana III. 413. 897. 897. 414. 894. Seite 8. 1. 499. 489, 22 313 319 517 495 529 930 530 519 505 526 496 528 534 336 954 308 316 908 528 ‘917 927 546 467 542 490 467 536 499 531 544 321 922 505 287 496 548 302 506 FELIS Javanensis inconspieua Irbis jubata Barbarus guzeratensis persicus senegalensis Leopardus 337. Iybicus - Lyncula Lynx 408. macrocelis Mmacrura maculata manicülata Manul 408. Maracaya marmorata megalotis melas Mminuta mitis montana - moormensis nebulosa neglecta nepalensis, nigripes Nimr obscura Onca 388. ornata Pajeros Panthera Pardalis 390. pardina Pardus 384 III. 392. Leo 876. Inhaltsverzeichniß. Seite 8. II. 509 548 186 501 460 460 461 461 461 479 530 522 516, 522 489 499 520 49 * 387 Seite FELIS } planiceps S. I. 541 pulchella 548 ‚Puma 467 Rüppellii 530 rubiginosa 510 rufa III. 412. S. II. 520 senegalensis 505 Serval 407. S. II. 505 servalina 514, 547 strigilata 516 Sumatrana 509 Temminckii 540 tigrina 896. 500 Tigris 381. 469 torquata 913 Uneia 387: 486 undata 309 unicolor 544 variegata 485 venatica 502 virgata 516 viverriceps 506 . viverrina 506 Yaguarondi »42 FENNECUS S. II. 420 FIBER S. IH. 562 zibethieus 565 FUNAMBULUS S,. IH. 151 FURCIFER S. IV. 384 FURIA S. J. 548 horrens 549 G. GALAGO v. OTOLICNUS. GALEA 8. IV. 70 'GALEOPITHECUS S. I... .318 'macrurus 327 388 GALEOPITHECUS philippinensis rufus Temmincki ternatensis undatus variegatus volans GALICTIS: Alamandi barbara vittata GALIDIA concolor elegans olivacea GALIDICTIS striata GASTRIMARGUS 'GAZELLA GENETTA 'GEOMYS v. ASCOMYS. ‘GEORHYCHUS Buffonii capensis coeeutiens damarensis holosericeus hottentottus luteus "GERBILLUS v. MERIONES. GLIRES v. RODENTIA. GLIS GLOBICEPHALUS * GLOSSOPHAGA amplexicaudata caudifer " ecaudata soricina villosa Seite S. UI 403 VIL..293 8. II. 265 GUILLINOMYS v. MYOPOTAMUS. Inhaltsverzeichniß. Seite GOLUNDA 326 GRAMPUS 324 GRAPHIURUS 326 326 GULO 326 arcticus 325 barbarus 824 barbatus S. II. 212 borealis 215 canescens 214 capensis 215 Laira S. I. 8325 larvatus 827 Luscus 826 nipalensis 327 orientalis 294 vittatus 295 GYMNURA S. 1.185 Rafflesii S. IV. 405 S. IL. 280 S. II. 869 HABROCEBUS 81 Diadema Br! “ lanatus 375 HABROCOMA 373 Bennettii 373 COuvieri 374 | »ihelvina 364 | HABROTHRIX HALICHOERUS Grypus S. II. 269 | HALICORE VII. 285 cetacea S. I. 386 ‚HALMATURUS 887 albigularis 088 albus 389 Bennettii 390 Billardieri 389 brachytarsus 8. 11.215 246 214 214 246 214 209 214 352 216 205 205 215 8. U. 45 46 8. J. 257 260 2358 S. II. 318 314 316 314 8. UI. 516 VII. II .12 VII. 135 144 S. IIL: 102 126 115 115 128 121 Inhaltsverzeichniß. 389 Seite Seite HALMATURUS KON — HAPALE ; brachyurus S. IH. 123 leonina S. 1. 249 Brunii ‚119 leucocephala 243, 314 derbianus 128 melanura 244 dorsalis : 127 Midas 235 elegans 110 mystax 246 ‘+ Eugenii 17 | nigricollis 217 fasciatus 123 Oedipus 251 fruticus 118 penicillata 242 fuliginosus 109 pygmaea 243 giganteus 108 Rosalia 250 griseo-fuscus 109 rufimana 245 griseo - rufus 111 Ursula 246 Irma 127 HAPALOTIS S. III. 458 labiatus 108 albipes 458 laniger 110 Mitchelli 459 leptonyx 116 HAPLOCERUS S. IV. 462 major 108 ‚HAPLODON S. III. 395 nemoralis 114 leporinus 396 nuchalis 121 HARPYIA S. 1. 370 Parryi 112 Cephalotes 370 penicillatus 125 Pallasii 370 ruficollis 112 HELAMYS v. PEDETES. rufiventer 120 HELARCTOS S. II. 146 ‚ zufogriseus „A411 HELICTIS S. II. 201 Tasmanei 120 moschata | 204 Thetidis 124 -mipalensis 205 ualabatus 114 orientalis 204 HAPALE S. I. 238 personata 203 albicollis „241 HEMIGALE S. IH. 355 albifrons 217 ‚HEMITRAGUS S. IV. 502 ‚ argentata 245 HERPESTES S. II. 295 Zuritggg 4000 243 alhescens 302 bicolor er 231 ‚ albicaudus 303 » chrysomelas 31007 248 | Atilax 305 © :chrysopyga TE 249,314 auropunctatus 310 fuseicollis. - ; > 247 badius 813 humeralifer 241 Bennetti 324 Jacchus 241 brachyurus 324 labiata 246 . caffer 30% 390 HERPESTES fasciatus fuscus Galera gambianus gracilis griseus javanicus Ichneumon leptura leucurus malaccensis melanurus mungo Mutgigella nepalensis nyula Ogilbyi pallidus paludinosus penicillatus Pharaonis pulverulentus ruber sanguineus Smithii Steedmanni taenianotus thysanurus Urinatrix viticollis Zebra HESPEROMYS Anguya arenicola arviculoides auritus bimaculatus callosus canescens Inhaltsverzeichniß. Seite 8. M. Ss. I. 815 308 305 317 301 311 309 298 321 302 311 324 315 308 324 311 320 311 305 320 298 318 313 314 321 323 315 301 305 317 315 510 531 521 519 532 526 541 522 HESPEROMYS cephalotes Darwinii elegans flavescens galapagoensis gracilipes griseo - flavus Laucha leucopus longicaudatus longipilis longitarsus magellanieus micropus nasutus nigripes nigrita obscurus - orobinus palustris physodes pyrrhorhinus Renggeri rostellatus rufus squamipes subflavus tomentosus tumidus xanthopygus xanthorhinus brasiliensis eanellinus VI. 850. Seite S. III. 542 337 525 530 517 527 538 543 528 529 518 542 531 520 514 542 523 520 533 543 535 531 518 514 540 540 534 539 516 538 522 HETERODON v. CHAENODELPHINUS. HETEROMYS HETEROPUS HIPPOPOTAMUS ' amphibius HÖLOCHILUS Ss. Iv. 124 S. III. 126 S. IV. 293 293 S. M. 518 1 ‚552 Inhaltsverzeichniß. ist Seite HOLOCHILUS leucogaster 552 sciureus 953 vulpinus 954 HYAENA S. III. 444 brunnea 448 capensis 451 Crocuta 451 fusca 449 maculata 451 pieta 439 striata 447 villosa 449 vulgaris 448 HYAENINA 'S. III. 445 HYDROCHOERUS Ss. W. 54 Capybara 56 HYDRODAMALIS v. RHYTINA. HYDROMYS S. III. 899 chrysogaster 400 leucogaster 401 HYDROSOREX Ss. 52 HYLOBATES 8. J. © agilis 74 albimanus 71 Choromandus 77 concolor 79 Harlani 79 Hulock 76 Lar 71 leueiscus 78 Rafflesii 73 syndactylus 69 Unko 73 variegatus 74 HYLOGALE v. CLADOBATES. HYLOMYS S. UI. :564 Suillus 65654 HYPEROODON ..v. (CHAENODEL- PHINUS. HYPEXODON HYPODERMA „moluecensis Peronii HYPSIPRYMNUS ‚ Cuniculus formosus ‚.melanotis ‚ minor murinus myosuros Philippi ‚setosus Whitei HYPUDAEUS ‚agrestis albicaudatus alliarius alpinus americanus amphibius $Blumenbachii borealis dasytrichos destructor duodecim - costatus fulvus Glareolus gregalis Guiara ‘ hereynicus leucogaster migratorius monticola neglectus nivalis ‚ noveboracensis ochrogaster oeconomus pennsylvanicus 39 Geite 8.J. 8. J. S. IU. S. II. 947 371 372 372 110 100 100 101 101 99 100 99 101 564 575 597 381 576 597 566 594 593 585 570 580 529 582 ‚586 596 582 594 600 569 578 376 ‚91 392 585 589 392 Snhaltsserzeichniß. Seite a Seite HYPUDAEUS HYSTRIX pinetorum S. III 590 torquata 21 pratensis 583 tortilis 33 ratticeps 573 villosa 31 riparius 588 ’ Roylei 587 I. F bidus 583 JACCHUS S. I. 240 rubricatus 591 JACULUS S. III. 292 rutilus 581 | labradorius 294 Savii 587 ICHNEUMIA S. II. 297 —— 585 ICHNEUMON v. HERPESTES. — 586 ICTIDES v. ARCTICTIS. subterraneus 579 INDRIS v. LICHANOTUS. syriacus 581 INIA VI. 344 terrestris 571 INSECTIVORA Ss.I. 8 vulgaris 579 INUUS | S. IJ. 134 xanthognathus 588 arctoides 146 HYRAX IV. 919. S. IV. 807 UFER 138 arboreus 317 carbonarius ‚136 capensis 920. ° 316 cynomolgus 135 habessinicus 316 ecaudatus 149 ruficeps 314 -» erythraeus 142 syriacus 923. 314 ‚ Irus 156 HYSTRIX IV. 599. 8. IV. 16 Ihidinosus a2 africana 24 Maurus ‚146, 148 brevispinosa 0 nemestrinus 143 chrysuros S. IIL 833 niger 147 Couiy Ss. IV. 31 radiatus 140 cristata 599. 17 Rhesus 112 dorsata 605. 27 Silenus 141 fasciculata 23 ; sinieus 159 hirsutirostris 17 speciosus : 146 javanica 21. ISODON v. CAPROMYS. — — 31 IXALUS S. IV. 487 Ieucurus 17 KR. macrura 23 SATAIOTED r 343 "nyethemera 33 !KANGURUS v. HALMATURUS. prehensilis 603. 30 'KEMAS | S. IV. 505 spinosa 31 KERODON v. CERODON. Subspinosa BB I KOBUS IS IV. 488 Inhaltsverzeichniß. 393 Seite Seite L. LEMUR Eu 3 . murinus 8. J. 278 LAGIDIUM 8. IH. 305 ‚ niger 967 Cuvieri 306 nigrifrons 267, 270 pallipes 308 Potto I. 137. 239 peruanum 306 pusillus 278 LAGOMYS S. IV. 117 ruber 272 alpinus 119 rufifrons 269 hyperboreus 121 rufus 271 ı nepalensis 122 Simia -sciurus 137, 145 Ogotona 120 Spectrum 297 princeps 123 tardigradus 134. 287 pusillus 120 volans 146. 325 Roylii 121 ‚LEONTOCEBUS S. I. IX. rufescens 120 | LEPTOCEROS S. IV. 425 LAGOSTOMUS S. III. 309 LEPTONYX VII. 86 trichodactylus 310 leopardinus 38 Viscacha 310 Monachus 40 LAGOTHRIX Ss. I. 185 Rossii 40 cana 186 serridens 37 Humboldtii 187 Weddellii 39 infumata 187 LEPUS IV. 862, S. IV. ‚72 LAGOTIS v. LAGIDIUM. aegyptius 90 LAMA v. AUCHENIA. zethiopicus :95 LAMICTIS v. CYNOGALE. alpinus 910. 119 LASIOPYGA Ss. I. 102 americanus 104 LEGGADA S. IH. 403 aquaticus 113 LEMMUS v. MYODES. aquilonius 73 LEMUR I. 185. S. I. 262 arabicus :91 albifrons 271, 281 arenarius 100 albimanus 267 artemisiacus 114 ‚ anjuanensis 267 Bachmani 115 catta 143. 266 brasiliensis 116 collaris 270 » ealifornicus 110 fulvus 270 ‘ eallotis 106 Galago 292 "campestris 103 - Audri 257 capensis 898. — lanatus 258 crassicaudatus 733 ‚Macaco 142. 266 | Cunieulus 891. 85 Mongoz 137. 267 | ' Douglasii 115 Theil VAL. 50 394 LEPUS europaeus fumigatus glacialis habessinicus hibernicus jsabellinus longicaudatus macrotus magellanicus mediterraneus melanauchen melanurus minimus minutus nanus nigrieaudatus nigricollis Nuttallii ochropus Ogotona olostolus palustris pusillus Richardsonii ruficaudatus rufinucha ‚saxatilis sinaiticus syriacus Tapeti tibetanus timidus Tolai Townsendi variabilis virginianus Viscacia LICHANOTEUS brevicaudatus IV. 865. S. IV. 75 Inhaltsverzeichniß. Seite 98 101 94 82 95 108 - 86 84 77 88 903. 24 906. 120 881. 114 913. 120 113 906. 120 111 8 98 98 92 93 902. 116 85 883. 75 878. 81 112 885. 79 103, 104 909. S. IH. 310 S.I 256 257 nn — — — — —— —— — ——— nn — — X LIPURUS v. PHASCOLARCTOS. LOBODON LONCHERES anomala armata Blainvillei ehrysuros eristata didelphoides myosuros obscura paleacea rufa semivillosa LOPHIOSTOMA LORI v. STENOPS. LUTRA auro- brunea Barang brachydactyla brasiliensis californiea canadensis chilensis chinensis enydris indica indigitata insularis inanguis lataxina leptonyx Lutreola. maculieollis marina minor 'monticola Nair paranensis perspicillata VII. Ss. IH SE IL 455. S. I. Seite 87 . 329 341 339 334 333 332 336 341 336 332 346 338 403 219 255 258, 597 261 465. 256,268 258 255 260 251 258 254 255 258 264 257 265, 557 465. 462. 239 259 274 239 255 251 261 259 50 * Inhaltsverzeichniß. 395 Seite Seite LUTRA MANIS platensis S. II. 262 brachyura S. IV. 223 Simung 397 Ceonyx 216 tarayensis 255 crassicaudata 223 Vison III. 468. 241 Dalmanni 220 vulgaris 457. 251 Javanica 218 LUTREOLA S. 11. 239 laticaudata 222 longicaudata 215 macrura 216 pentadactyla II. 210. 223 ME. Temminckii 221 tetradactyla 211. 215 MACROGLOSSUS S. 1. 868 tricuspis 217 minimus 369 MARA S. IV. 66 MACROPHYLLUM XI. MARMOTA v. ARCTOMYS. MACROPODA S. III. 96 MARPUTIUS S. II. 190 MACROPUS v. HALMATURUS. MARSUPIALIA MACRORHINUS VII. 43 MARTES S. II. 223 MACROSCELIDES 8. U. 8 MASTONOTUS v. MYOPOTAMUS. brachyrhynchus 92 MAZAMA S. IV. 873, 403 Edwardi Ba MEGADERMA S. I. 412 Intufi 90 Frons 414 Rozeti 93 Lyra 413 rupestris 88 Spasma 416 typicus 86 Trifolium 415 MACROXUS Ss. III. 151 MEGALOTIS S. II. 360 MADATEUS S. 3. 403, 406 MELES S. I. 181 MAIMON 8S. I. 141 labradoria 182 MALACOTHRIX S. IH. 496 vulgaris 181 albicaudata 498 MELOGALE v. HELICTIS. typica 498 MEPHITIS S. II. 188 MANATUS VII. 103 americana 198 americanus 118 amazonica 194 australis 118 | bicolor 199 latirostris 124 chilensis 192 senegalensis 130 Chinga 198 MANGUSTA v. HERPESTES. furcata 192 MANIS II. 208. S. IV. 212 Gumillae 195 africana 216 | . javanensis 185 aspera 220 interrupta 200 396 MEPHITIS leuconota macrura Mapurito mesoleuca mesomelas mexicana Molinae nasuta patagonica quitensis suffocans varians vittatz Zorilla MERIONES aegyptius afer apicalis aurieularis Burtoni brevicaudatus caffer eanadensis Cuvieri dasyurus Gerbillus indicus lacernatus libycus longieaudus meridianus montanus Museulus otarius pygargus pyramidum robustus Schlegelii taeniurus Snhaltsverzeichniß. Seite Seite MERIONES Ss. II. 191 tamaricinus S. III. 489, 491 196 . tenuis 483 191 MICROCEBUS Ss. 1 2977 192 murinus 278 196 MICROPTERUS VII. 281 197 MICROTUS S. II. 579 195 MIDAS S.1L 244 192 MINIOPTERUS S. J. 508 194 MOLOSSUS v. DYSOPES. 195 MONODON VII. 263 193 monoceros 267 197 MONOPHYLLUS S. J. 418 197 MONOTREMATA S. IV. 226 199 MORMOPS S..I. 446 S. III. 468 Blainvillei 447 476 MORUNGA VI 43 480 MOSCHUS S. IV. 328 484 americanus V. 964. 391 483 aquaticus 338 478 chrysogaster 330 483 delicatulus 9653 8391 482 fulviventer 337 — javanicus 333, 334 473 indieus 962. 331 478 Kanchil 331 476 leucogaster 330 472 Meminna 960. 332 493 moschiferus 944. 330 490 Napu 333 477 pygmaeus 957. 457 492 saturatus 330 481 Stanleyanus 337 481 MURINA S. HL 397 481 MUS IV. 635. S. II: 401 475 abyssinicus 425 479 Accedula 695. 450 471 Adelaidensis . 439 480 agrarius 658. 413 471 agrestis 375 MUS albipes alexandrinus alliarius IV. amphibius Angouya aquaticus arenarius arvalis asiaticus Aspalax auritus Azarae barbarus -betulinus - Booduga brasiliensis -bursarius eahirinus -eallosus Capensis Caraco Cephalotes colonus Oricetus decumanus dembeensis dimidiatus - discolor dolichurus - dubius -Ellioti expulsus - flaviventris fossorius - Furuneulus - fuscipes entilis giganteus Glareolus 671. 668. 707. 680. 716. 666. 664. 713. 613. 69. 645, 210. 680, Inhaltsverzeichniß. Seite S. IL 426 405 584 566 534, 552 514 449 579 420 379 532 543 433 415, 609 421 551 383 440 541 871 -lagurus MUS "Goliath Gouldii gregalis gregarius Greyii Gundi 754. " Hardwickii Hayi bibernicus hispidus - -hortulanus Hudsonius Jacobiae javanus imberbis infuscatus insularis -islandicus Kok 684 lasiotis -lasiurus laticeps - latipes -Laucha 687. Lemmus -leptosoma leucogaster leucopus leucosternum lineatus longicaudus - longipes longitarsus “Lutreola malabaricus maurus megalotis meltada IV. 674. 691: 397 Seite S. I. 458 438 586 579 438 356 420 430 '405 440 419 604 445 405 428 445 447 412 419 ‚601 545 545 545 418 543 598 321 408, 552 528 427 435, 608 544 542 487 417 447 241 421 398 Inhaltsverzeichniß. MUS Seite Seite meridianus S. III. 492 MUS mesomelas 463 spinosus S. III. 346 messorius 414 squamipes 510 migratorius 450 | striatus IV. 665. 437 minutoides 453 suillus 215. 891 minutus IV. 660. 414 sumatrensis 367 modestus 432 sylvaticus 651. 411 muscardinus 430 talpinus 711. 364 Musculus 654. 409 tamaricinus 491 nigripes 942 tectorum 405 niloticus 424 terrestris 571 oeconomus 679. 985 tomentosus 939 oleraceus 422 torquatus 686. 600 orientalis 429 typhlus 718. 361 palustris 543 vagus 663. 415, 610 parvulus 414 variegatus 423 pendulinus 414 vittatus 435 Perchal 416 vulpinus 544, 554 phaeus 208. 451 zibethicus 638. 563 physodes 536 MUSTELA Il. 471. S. II. 222 pilorides 612. 444 africana 244 platythrix 413 alpina 233 praetextus 422 altaica 237 pratensis 414 auriventer 233 prineipalis 945 barbara 495. 214 pumilio 485, 436 Boccamela 236 pyrrhorhinus 533 brasiliensis 243 quercinus 269 canadensis 492. 223 Rattus 647. 407 candida 496. — rufescens 419 Cicognani 235, 556 Tufus 510 Cuja 244 russatus 442 Erminea 496. 235 rutilus 672. 583 flavigula 224 saxatilis 667. 585 Foina 472. 227 setifer 418 frenata 234 setosus 446, 545 Furo 488. 230 silaceus 431 Gale 238 socialis 682. 586 Galera 493. 305 Songarus 709. 450 Gulo 325. 246 soricinus 661. 414 Hardwickii 225 MUSTELA Huro Javanica leucopus leucotis longicauda lutreocephala Lutreola Lutris Martes nivalis nudipes Pennanti Putorius Quiqui rufa sarmatica sibirica sinuensis striata subhemachalana subpalmata Vison vulgaris 'vulpina Zibellina Zorilla MUSTELINA MYCETES barbatus Beelzebul Caraya chrysurus diseolor flavieaudatus fuscus niger rufimanus seniculus ursinus IN, 454 469. 475. 499. 4%. 495. 463. 498. 438. Snbaltsyerzeichniß. Seite MYDAUS S. II. 213, 556 collaris 213 macrurus 242 meliceps 243 MYGALE v. MYOGALE. 235, 956 MYODES 241 albigularis 239 groenlandicus 274 helvolus 226 hudsonius 238 lagurus 232 Lemmus 221 obensis 230 torquatus 241 | trimucronatus 212 MYOGALE 231 moschata 252 moscovitica 213 pyrenaica 244 MYOPOTAMUS 231 bonariensis 239 | Coypus 241 MYOPTERIS 237 Daubentonii 212 MYOSOREX 227 | MYOXINA 219 MYOXUS Ss. 1. 178 :avellanarius S. J. 195 capensis 183 Cattoiri 183 Coupei 182 Drummondü 179 Dryas 185 elegans 183 erythrobronchus 180 Glis 182 | lineatus 183 | melanurus 179 . murinus 179 muscardinus IV. 831. 835. 399 Seite Ss. I. 181 S. II. ‚2. A III. IM. 186 203 185 997 602 606 601 604 601 398 600 600 603 483 263 264 21 266 266 273 560 272 266 273 270 274 268 273 271 Snhaltsverzeichniß. 400 > Seite MYOXUS Nitedulae S. II. 272 Nitela IV. 833. 269 quereinus 269 MYRMECOBIUS Ss. I. 32 fasciatus i 85 MYRMECOPHAGA II. 202.8. IV. 19 afra 194 bivittata 207 erispa 207 didactyla 206. 211 jubata 203. 204 longicaudata 207 nigra 207 Tamandua 207 tetradactyla 203. 206 MYSTROMYS -8. II. 499 albipes 500 N. -NASALIS 8. J. 103 NASUA Ss. IT. 162 socialis 165 solitaria 166 NELOMYS v. LONCHERES. NEMORHEDUS S. IV. 458 NEOTOMA S. IH. 597 Drummondi 560 floridana 539 NEOTRAGUS S. IV. 455 NOCTHORA v. NYCTIPITHECUS. NOCTILIO 8. J. 449 albiventer 451 affinis 452 dorsatus 451 ruber 452 rufipes 452 rufus 450 unicolor 450 Seite NVCTERIS Ss. I. 437 affinis 440 albiventer 439 capensis 440 Daubentoniü 449 discolor 440 Geoffroyi 438 hispida 441 javanica 441. thebaica 438 NYCTEREUTES S. III. 438 NYCTICEBUS S.1I 285 NYCTICEJUS 8. J. 539 Belangeri 542, bonariensis 545 borbonieus 543 Heathii 541 humeralis 546 lasiurus 545 leucogaster ‚943 ‚macrotus 548 Nigrita 340 noctulinus 545 novaeboracensis 546 pruinosus 544 Temminckii >41 tesselatus 547 varius 547 XVCTINOMUS v. DYSOPES. NYCTIPITHECUS S. I 224 ‚felinus 226 trivirgatus 226 vociferans 226 NYCTOCLEPTES v. RHIZOMYS. NYCTOPHILUS S. I. 442 Geoffroyi 442 ®. OCTODON S. II. 316 Cumingii 317 Snhaltöverzeichniß: 401 Seite Seite ODOBAENUS v. TRICHECHUS: OTOLICNUS OMMATOPHOCA vi 40 Garnettii S. 1. 314 OMMATOSTERGUS S. III. 360 | madagascariensis RR ONDATRA v. FIBER. | senegalensis 292 ORNITHORHYNCHUS S. IV. 245 OTOMYS v. EURYOTIS. “ erispus 263 | OVIBOS S. IV. 512 fuscus 268 OXYMYCTERUS S. II. 513 laevis 263 paradoxus 262 “ rufus 263 | r. ORYCTERUS. v. BATHYERGUÜS. | PACHYDERMATA VI 220 S. IV. 281 ORYCTEROPUS S. IV. 188 | PACHYSOMA S. I. 363 aethiopicus 195 PAGOPHILUS v2 capensis 193 | PAGUMA Ss. II. 852 senegalensis 194 PANTHOLOPS S. IV. 420 ORYX S. IV. 476 PAPIO v. CYNOCEPHALUS. OTARIA vn 51 PARADOXURUS S. III. 333 australis 62 annulatus 393 californiana 98 Binturong — chilensis 76 Bondar 318 cinerea 65 Crossii 351 Delalandii 66 Derbyanus 355 falclandica 6 dubius 344 jubata 51 felinus 349 _ Lamarii 75 Grayi 340 leonina 51 Hamiltonii 393 molossina 54 hirsutus 348 platyrhynchos 54 Jourdanii 355 pusilla 66 laniger 352 Stelleri 58 larvatus 351 Ulloae 76 leucomystax 317 ursina " 65 leucopus 339 OTOCYON Ss.1.360 | Musanga 344 caffer 361 nipalensis 311 megalotis 361 Pallasii 350 OTOLICNUS S. 1. 290 | Pennantii 313 Alleni 291 1 philippensis 399 _ crassicaudatus 292 | prehensilis 354 _Demidofii 292 _quinquelineatus 355° Galago 292 trilineatus 316 Theil VIL 51 402 Seite PARADOXURUS ‚ trivirgatus 5. III. 846 Typus ‚842 Zebra 355 PEDETES S.. II. 296. „ eaffer i 298 PELAGIUS VII, ‚40 PERAMELES Ss. II. 55 Bougainvillei 58 doreyanus 60 Gunnii 61 lagotis 61 myosuros 61 nasuta 97 obesula 57 Tuckeri 62. PERODICTICUS Ss. I. 288 Geoffroyi 289 Potto 289 PEROGNATHUS S. III. 611 fasciatus 612 PETAURISTA 8. I. 85 PETAURUS 8. UI. 8 breviceps 91 flaviventer 89 macrurus 86 „Peronii ‚87 pygmaeus 91 sciureus 89 taguanoides 86 PETROGALE S. II. 107 PETROMYS S. II. 350 typicus 332 PHACOCHOERUS VI. 469. 8. IV. 302 Aeliani * 305 aethiopicus 304 africanus 304 Pallasii 364 PHALANGISTA S. 111. 66 Banksii je Snhaltsverzeichniß. PHALANGISTA Bougainvillei eanina * cavifrons chrysorrhos „Cookü felina .£uliginosa gliriformis macrura maculata nana Petaurus pygmaea seiurea ursina yiverrina PHASCOGALE ‚flavipes melas „minima murina penicillata Swainsoni PHASCOLARCTOS einereus . fuscus PHASCOLOMYS fossor Wombat PHATAGES PHLOEOMYS Cumin gii PHOCA albicauda „albigena annellata Ansonü ee: barbata Byronii SU. 82, 18 S. IH. Ss. III. S. II. S. IV. S. 1. 111. 225. VII je Sei 73 ”o, 78 76 77 £2 PHOCA californiana canina carcinophaga caspica Chorisii einerea coneolor” eristata eucullata dorsata dubia elephantina equestris falclandica flavescens foetida sroenlandica Gryphus‘ Grypus Halichoerus hispida Jubata Lachtak Largba leonina leporina leptonyx leucopla littorea mitrata molossina Monachus nautiea nummularis oCeanica ochotensis proboscidea pusilla scopulicola IT. 312. 300. 313. Snhäftsserjeichniß. Seite vo 4, 26 58 27 37 13 21 51 18 38 49 26 48 51 40 18 24 21 36 48 66 ee ee — — — —— —— — — EEE — — — — ———— — ——— — PHOOCA Stelleri ursina variegata vitulina Weddellii PHOCAENA PHYLLOSTOMA bicolor bidens brevicaudum brachyotum Childreni eirrhosum crenulatum elongatum falcatum Grayi hastatum jamaicense infundibuliforme Lilium lineatum macrophylium obscurum perspicillatum plänirostre rotundum spectrum superciliatum PHYLLOTIS PHYSALUS PHYSETER Catodon cylindrieus gibbosus macrocephalus microps Mular orthodon 51 * 108 Seite vo. III. 289. 303. vr. 'Sı 405, 58 65 26 26 40 281 390 400 399 401 409 402 394 395 396 406 401 397 550 10 411 408 394 403 403 403 410 411 Ss. I. VII. VII. 407 536 404 Seite PHYSETER polyeyphus V1!..249 suleatus 249 Trumpo 248 Tursio 249 PINNIPEDIA -VU. 1 PITHECHIRUS S..IV. 124 melanurus 124 PITHECIA S. I. 217 eapillamentosa 227 ehiropotes 219 hirsuta 221 inusta 221 Israelita 219 leucocephala 222 melanocephala 223 Monachus 221 Oukary 225 rufibarbata 222 rufiventer 222 Satanas 218 PLAGIODONTIA S. III. 325 PLATANISTA VII. 281 PLATYCEROS S. IV. 847 PLATYPUS v. ORNITHORHYNCHLUS. PLATYPYGA v. DASYPROCTA. PLATYRHYNCHUS VIL 53 PLATYSCHISTA 8. II. 350 PLECOTUS S.I 48 POEPHAGOMYS v. PSAMMORYCTES. POEPHAGUS S. IV. 516 POTOS v. CERCOLEPTES. PORTAX S. IV. 467 PRESBYTIS 8. I. 8 PRIODON S. IV. 168 PRIONODON Ss. I. 287 PROBOSCIDEA v. EMBALLONURA. PROCHILUS 8. U. 1:8 PROCYON 8. I. 158 brachyurus 156 — — ö— —— —— — — ———— — — — — ——— — Inhaltsverzeichniß. PROCYON eancrivorus Hernandezii Lotor niveus obscurus PROPITHECUS PROSIMI PROTELES cristata Lalandii PSAMMOMYS obesus PSAMMORYCTES noctivagus PSAMMORYCTINA PSEUDOMYS australis PSEUDOSTOMA PTEROMYS albiventer alpinus aurantiacus elegans fimbriatus genibarbis Horsfieldii Leachii lepidus leucogenys melanotus Momoga nitidus Petaurista sabrinus Sagitta sibiricus Volucella vulgaris PTERONURA v. PTERURA. Un Ka? u .1. . 1. . IH. . 11. . 1. ‚II . I. I] IND rt Er ac) x IS 18 19 18 18 8 18 a8 88 IB 189 IS 18 18 18 Mer Dr 00 IV [0 o) PTEROPUS ‚aegyptiacus Alecto amplexicaudatus brachyotis brevicaudatus chrysoproctus collaris dasymallus Diardii ‚Dussumieri Duvaucelii ecandatus edulis Edwardsii epomophorus funereus fuscus Gambianus Geoffroyi griseus Hottentottus javanicus jubatus Keraudrenius labiatus Leachii Leschenaultii Mackloti macrocephalus marginatus marianus medius melanocephalus minimus Pachysoma palliatus pallidus personatus phaiops 119 Inhaltsverzeichniß. Seite 8.1. 339 PTEROPUS 398 poliocephalus 351 pselaphon 359 pyrrhocephalus 363 rostratus 364 rubricollis 348 stramineus 351 titthaechilus 349 tonganus 865 vanikorensis 355 vulgaris 863 i PTERURA 365 Sambachii 312 PUTORIUS 345 PYGATHRIX 367 316 335 866 QUADRUMANA 358 355 360 342 RANGIFER 313 RAPHICERUS 395 RATELUS 356 eapensis 361 indicus 359 mellivorus 348 REDUNCA 867 REDUNCINA 361 REITHRODON 8983 chinchilloides :345 euniculoides 363 typicus 369 RHABDOGALE 362 multivittata 372 ! mustelina 852 RHINASTER 336 eristatus 346 longicaudatus 405 Seite S. 1. 347 N n un NR IV. 545 350 343 369 351 8357 862 353 354 350 266 267 229 102 . 344 .. 207 439 209 209 209 423 843 5.8 917 917 217 221 219 ..118 117 116 406 Inhaltsverzeichniß. Seite Seite RHINASTER — RHINOLOPHUS macrurus S. II. 115 pusillus 8. L 436 prasinatus 118 Rouxii 5” 432 RHINOCEROS I. 228. VI. 283. S. IV. 285 speoris 420 africanus 331. 288 tricuspidatus 424 asiaticus 293. 289 tridens 423 bicornis 331. 289 trifoliatus 426 eucullatus 817. 287 unihastatus 427 javanus 308. 286 vulgaris 120 indicus '202. 285 RHINOMYS v. MACROSCELIDES. Keitloa 291 RHINOPOMA 'S. I. 443 simus : 541. 290 caroliniense 444 sumatranus 323. 238 “ "mierophyllum 444 unicornis 229. 293. — RHIZOMYS S. IIE. 365 RHINOCHOERUS v. TAPIRUS. Decan 866 RHINODELPHIS VII. 281 sinensis 367 RHINOLOPHUS S. 1.418 splendens 368 - affinis 431 sumatrensis 867 bicolor 423 RHOMBOMYS. S. III. 485 bihastatus. 434 lacernatus 495 capensis 429 melanurus 490 clivosus 428 meridianus 492 Commersoniü 424 pallidus 488 cornutus 437 robustus 486 Diadema 419 tamaricinus 491 dukhunensis 424 RHYTINA v. RYTINA. euryotis 425 RODENTIA S. II 157 ferrum equinum 426 ROSMARUS v. TRICHECHUS. Geoffroyi 429 ROSORES v. RODENTIA. griseus 421 RUCERVUS S. IV. 321 Hippocrepis 434 RUMINANTIA 'S. IV. 321 Hipposideros 451 RUSA S. IV. 353 insignis 420 RYTINA VIE 149 Landeri 4353 borealis 156 larvatus 422 Stelleri 156 luctus 424 RYZAENA S. II. 380 megaphyllus 433 tetradactyla 331 minor 436 S. Nippon 431 SACCOMYS S. III. 613 nobilis 418 ""anthophilus 611 SACCOPHORUS SARCOPHILUS SCALOPS ‚aquaticus ‚canadensis SCAPTEROMYS SCIRTETES Acontion arundinis aulacotis decumanus Elater nhalticus Jaculus platyurus spiculum tetradactylus vexillarius SCIURINA SCIUROPTERUS SCIURUS abessinicus<- „‚werobates ‚aestuans ‚„affinis albiceps albipes albovittatus ‚alpinus annulatus „.anomalus - Audubonii ‚aureogaster - auriventer bicolor “bilineatus „bivittatus Bottae brachyotus „„eapistratus Inhaltsverzeichniß. Seite S. IH. S. I. Ss. 1. S. II. S. II. S. III. S. II. IV. 755. 8. IL 785. 787. «81 781. 830 22 102 104 104 515 283 289 291 287 SCIURUS carolinensis ‚seaucasicus Cepapi ‚ceylonensis einereus Colliaei congieus Degus Delessertii dimidiatus Douglassii Elphinstonii Ephippium erythraeus erythropus exilis ferrugineus Finlaysoni flavimanus « Hlavus fuliginosus gambianus Getulus giganteus “7 ‘ginginianus grammurus griseiventer -hippurus hudsonius humeralis hypoleucos hypopyrrhus javensis indicus insignis italicus Keraudrenii "Langsdorffii lanuginosus lateralis 781. 766. 782. 786. 806. 788. 717. 781. 786. 407 Seite IV. 779. 8. 111.162 155 211 188 158 174 217 205 184 177 188 194 218 215 208 207 202 199 193 176 211 212 191 197 197 201 178 190 189 167 191 188 205 152 207 183 180 — 408 Inhaltsverzeichniß. Seite mi Seite SCIURUS | SCIURUS | laticaudatus S. II. 206 rutilus S. IH. 217 Leschenaultii 189 " sagitta IV. 818. 226 leucotis 160 setosus 214 leucoumbrinus 213 simplex eis 219 Levaillantii 214 - socialis 170 Lewisii 182 striatus 790. 164, 232 Lokriah 202 subauratus Er Lokrioides 202 superciliaris 212 Maclellandii 207 syriacus 153 macrurus IV. 783. 188 | tenuis 202 madagascariensis 209 texianus 163 magnicaudatus 166 tristriatus 20 marabutus 219 'variabilis 184 maximus 188 variegatoides 185 melanotis 207 ‘ variegatus 789. 168 mexicanus 808. _ varius 168 modestus 205 volucella 808. 231 multicolor 210 vittatus * 199 niger 776. 172 volans 818. 228 nigrescens 174 vulgaris 757. 152 nigrovittatus 197 vulpinus - 772. ocularis 219 SCOTOPHILUS S. I. 539 Palmarum 802. 201 SEMNOPITHECUS Ss.L 81 penicillatus 204 auratus 94 persicus 780. 218 bicolor 9 ‚Petaurista 819. 221 'chrysomelas 303 philippinensis 209 comatus 87 Plantani 197 cueullatus 98 praestigiator 219 | Entellus 99 praetextus 216 fascicularis 89 Prevostii 195 femoralis 90 pusillus 187 ferrugineus 110 pygerythrus 199 flavimanus 85 pyrrhopus 215 Trontatus 3023 ‚Rafflesii 195 ‘ fuliginosus 109 redimitus 196 Guereza 106 Richardsonii 179 Johnii 9 rufiventer ' 156, 218 Jubatus 365 -russatus 155 -leucomeros - 109 Inhaltsverzeichniß. 409 Seite SIMIA Seite SEMNOPITHECUS _ Diana IL. 94.8.1. 128 leucoprymnus s.I 9% Entellus 99 maurus 91 erythraea 142 melalophos 85 fascicularis 89 mitratus 84 Fatuellus 118. 214 nasicus 102 Faunus 90. 117 Nemaeus 101 ferruginea 110 Nestor 96 flavicaudata 183 Polycomos 108 flavimanus 85 pruinosus 92 Hamadryas 82. 155 Pyrrhus 94 Jacchus 126. 241 rubieundus 3803 Inuus 21. 149 Satanas 109 Lar 71 vellerosus 97 leucampyx 124 SETIGER Ss.I. 36 leucisca 78 SIGMODON S. IH. 555 leucophaea 166 Harlani 597 longimana 66. 71 hispidum 596 Maimon 74. 165 SIMIA 1.35. 8. J. 2 maura 107. 909 Abelii 62 melalophos 85 aegyptiaca 82. 154 Midas 132. 215 Aethiops 105. 125,126 Mona 98... 128 Agrias 56 Monacha 128 albifrons 248. — Mormon 25. 165 Apedia 124 Morta 121. * Apella 119. 211 Mulatta 138 argentata 131. 245 Nasica 102 Ascanius 120, 310 Nemaeus 110. 101 Aygula 106. — nemestrina 79. 144 Basiliseus I. tab. 22. C. == nietitans 103. 121 Beelzebul 112. 183 nigra 3 Capueina 120. 212 Oedipus 128. 251 carpolegus 144 Paniscus 115. 195 Cephus 102. 127 Patas 98. 130 chiropotes 219 Petaurista 103. 119 concolor 79 Pithecia 125. 333 eristata 92 Pithecus 149 cynocephalus 91. 136 platypygos 141 Cynomolgus 91. 136 polycomos 108 Cynosurus 116 porcaria 162 Theil VIL 52 Inhaltsverzeichniß. 410 Seite SIMIA Pygmaeus 8. J. 54 Rhesus 142 Rolovay I. 109. 123 Rosalia 130. 250 rufa 150 Sabaea 100. 113,117 sagulata 219 Satyrus 54. 59, 801 sciurea 121. 237 Seniculus 112. 179 Silenus 87. 141 Sinica 108. 159 Sphingiola 162 Sphinx 80. 160 Sylvanus 68. 149 syndactyla 69 Syrichta 124. — Talapoin IOI. 118 trepida 118. — trivirgata 226 Troglodytes 31,801 ursina 179 Veter 86. — Wurmbii 96, 301 SIPHNEUS S. III 378 Aspalax 379 SIRENIA VI. 105 SMINTHUS S. III. 607 betulinus 609 loriger 609 Nordmanni 609 vagus 610 SOLENODON Ss.IL 79 paradoxus 80 SOLIDUNGULA v1. 1. S. IV. 269 SORICINA S. II. 36 SOREX II. 565. S. 1. 47 alpinus 59 aquaticus 566. 104 Seite SOREX Araneus II. 5373. S. II. 64 brasiliensis 577. — brachycaudus 63 brevicaudus 62 caerulescens 69 capensis 70 carinatus 52 castaneus 38 eiliatus 54 cinnamomeus 77 coecutiens 60 coerulescens 69 collaris 54 coneinnus 97 constrietus 52 erassicaudus 74 eristatus 966. 117 cunicularis 57 cyaneus 76 Daubentenii 571. 52 Eremita 57 etruscus 67 exilis 60 flavescens 74 fodiens 971. 52 Forsteri 63 giganteus 70 Gmelini 69 gracilis 68 Güldenstädtii 66 Hermanni 53 Herpestes 78 hydrophilus 52 indicus 70 infumatus 76 inodorus 66 labiosus 97 leucodon 66 lineatus > Inhaltsverzeichniß. 411 SOREX Seite minimus Ss. II. 60 minutus II. 578. 60 moschatus 967. 97 murinus 576. 72 myosurus 72 nigripes 52 pachyurus 65 palustris 55 parvus 64 personatus 64 Pilorides 69 pulchellus 78 pumilio 60 pusillus 976. — pygmaeus 578. 60 religiosus 75 remifer 54 rufa 65 rusticus 58 sacer 75 serpentarius “1 Sonneratii 70 suaveolens 68 talpoides 62 tetragonurus 6 varius 77 viarius 76 vulgaris 56 SOREXGLIS Ss. 11. 87 SPALACOPUS v. PSAMMORYCTES. SPALAX S. II. 358 murinus 864 talpinus 379 Typhlus 861 SPECTRUM Ss.1. a1 SPERMOPHILUS S. II. 285 Beecheyi 245 Citillus 237 ‘ Clarkii 248 concolor 240 Seite SPERMOPHILUS Douglasii S. II. 247 erythrogenys 254 Eversmanni 251 Franklini 244 fulvus 242, 255 grammurus 258 guttatus 239 Hoodii 251 lateralis 252 leptodactylus 215 macrurus 216 mexicanus 250 mugosaricus 241, 256 musieus 239 Parryi 248 Richardsonii 2483 rufescens 242, 285 spilosoma 251 undulatus 237, 295 SPERMOSCIURUS S. IH. 213 SPHIGGURUS S. IV. öl STELLERUS v. RHYTINA. STEMMATOPUS va 43 STENODERMA S. J. 444 rufum 445 STENOPS Ss.1 279 bengalensis 235 ceylonicus 237 gracilis 287 javanicus 286 tardigradus 285 STENORHYNCHUS VI 37 STENTOR v. MYCETES. STYLOCERUS S. IV. 391 SUBULO S. IV. 887 SUS VI. 407. 8. V. 295 Aeliani 483. 805 aethiepicus 474. 304 africanus 474. 801 52 * 442 Inhaltsverzeichniß. Seite SUS TAPHOZOUS albirostris VI. 504. S. IV. 306 lepturus S.,l. Babyrussa 464. 801 leucopterus barbatus 298 longimanus celebensis 299 mauritianus eristatus 297 nudiventris larvatus 458. 296 perforatus „ leucomystax 296 saccolaimus papuensis 450. senegalensis Scrofa 415. 296 TAPIRUS v1. 373. S. IV. Tajassu 498 306 americanus 377. timoriensis 300 bicolor 400, 516. verrucosus 299 indieus 400. vittatus 300 Suillus 377. SYLVICAPRA S. IV. 446 villosus 392, 516. SYNETHERES S. IV. 29 TARSIUS S. I. SYNOTUS S.I 48 bancanus Daubentonii | m, — pectrum TACHYGLOSSUS S. IV. 231 TATUSIA S. IV. aculeatus 242 TAXUS S. IV. Hystrix 242 TAURUS v. MELES setosus 244 TENRECUS v. CENTETES. TACHYORHYCTES S. III. 368 TETRACERUS S. IV. TALPA IH. 557. S. I. 106 THIOSMUS S. I. aurea 562. 122 THIROPTERA v. THYROPTERA. coeca 112 THOMOMYS Ss. I. europaea 558. 111 THYLACINUS S. IH. inaurata 122 cynocephalus longicaudata 561. 116 Harrisii Tubra 561. 124 THYLACIS v. PERAMELES. TALPOIDES v. ELLOBIUS. THYLOGALE Ss. II. TAMIAS S. III. 231 THYROPTERA S.rl, Lysteri 232 tricolor quadrivittatus 234 TOLYPEUTES S. IV. striatus 231 TRAGELAPHUS S. IV. uthensis 232 TRAGULUS Ss. IV. TAPHOZOUS S. 1. 453 TRICHECHINA VII. bicolor 458 TRICHECHUS VII. Seite 458 456 455 439 190 386 18 19 19 107 482 ‚551 169 441 435 77 77 Inhaltsverzeichniß. Seite TRICHECHUS URSUS Rosmarus vu 8 tibetanus TRICHOSUROS Ss. IH. 74 torquatus TROGLODYTES S.L 380 URVA TUPAJA v. CLADOBATES. TYLOPODA S. IV. 521 U. VAMPYRUS VESPERTILIO URANODON v. CHAENODELPHINUS. abramus UROCRYPTUS S. J. 463 adversus bilineatus 463 aedilis UROTRICHUS S. II. 102 aenobarbus talpoides 102 Akokomuli URSINA S. IL 180 albescens URSUS III. 501. S. II. 131 albolimbatus albus 519. 150 Alcythoe americanus 141 Aristippe Arctos 502. 131 Arsino& brasiliensis 215 arquatus candescens 139 auritus einereus 139 Barbastellus ferox 138 Bechsteinii Gulo 925. 216 Belangeri horribilis 139 blepotis indicus 210 Blossevillii isabellinus 137 bonariensis labiatus 148 borbonicus longirostris 148 brachyotis Lotor 521. 151 brachypterus luscus 530. 246 brasiliensis malayanus 146 brevimanus marinus 518. 150 calcaratus maritimus 513. 150 caninus Meles 516. 181 Capaceini niger 135 Carolii ornatus 143 carolinensis Pyrenaicus 154 Cephalotes syriacus 137 chiloensis Taxus 182 eircumdatus V. 413 Seite S. DI. 141 144 S. II. 2147 S. I. 394 I. 147. 8. I. 484 513 516 493 539 514 534 504 507 500 529 538 163. 488 168. 486 491 512 515 545, 550 545 543 499 319 526, 534 488 538 462 495 529 527 172, 370 536 510 414 VESPERTILIO cornutus coromandelicus erassus Crecks cyanopterus dasycnemos dasythrix Daubentenii discolor dutertreus emarginatus epychrysus erythrodactylus ferrugineus Ferrum equinum georginianus Gryphus Hardwickii Harpia Hasseltii hastatus Hesperida Hilarii Hippocrepis hispidus Horsfieldii imbricatus isabellinus Kerivoula Kuhlii lacteus lanceolatus lasiopterus lasiurus Leisleri lepidus leporinus lepturus Leucippe Inhaltsverzeichniß. Seite 8. L. 488 514 531 526 538 494 528 495 497 527, 550 493 523 527 501,526 I. 174. 427, 431 531 530 516 511 512 161. 397 524 526 434 169. 441 514 511 520 498,503 538 532 501 545 502 532,550 162. 451 173. 458 500 VESPERTILIO Seite leucogaster S. I. 528 leucomelas 922 levis 539 limnophilus 494 macelus 510 macrodactylus 518 macrotis 510 malayanus 918 marginatns 503, 504 marsupialis 459 Maugei 535 Maximiliani 462 maximus 983 megalotis 489 megalurus 521 megapodius 495 melanotus 988 microphyllus 444 iminutus 434, 521 Molossus 121. 509 Monachus 538 Mmurinus . 165. 490, 496 myotis 490 mystacinus 492 Naso 460 nasutus 582 Nathusü 04 nigricans 935 Nattereri 491 Nigrita 171. 340 Nilssonii 498 Noctula 166. ‚496, 501 noctulinus 943 Novaeboräcensis 946 Okeniüi ‚496 oreias ‘19 pachypus 509 papillosus 315 ‚parvulus 534 ‚Peronii 489 Inhaltsverzeichniß. 415 Seite VIVERRA ©eite VESPERTILIO abyssinica S. II. 288 perspicillatus I. 160. S. I. 897 aurita 420 phaiops 525 bengalensis 284 pietus 170. 517 binotata 854 Pipistrellus 167. 506 Binturong 173 platycephalus 524 Boiei 236 plicatus 471 capensis II. 450. S. II. 209 polythrix 535 eaudivolvula 458. 170 proterus 501 Civetta 418: 281 pruinosus 544 Conepatl 443. pulverulentus 587 fasciata 286, 344 pygmaeus 506 felina 295 ruber 452, 337 Fossa 424. 289 Rüppellii 922 fusca 289 Salarii 550 Genetta 423. 290 Savii 499 gracilis 237 Schreibersii 508 gymnura 46 serotinus 167. 496, 501 hermaphrodita 426. 350 soricinus 161. — hyaenoides 455 Spasma 158. — Ichneumon 427. 298 Spectrum 159. 411 indica 450. 285 speoris 420 larvata 352 subflavus 981 Linsang 287 subulatus 932 Lutra 252 Suillus 512 Lutreola 239 Temminckii 522, 541 maculata 290 tenuis 513 Mephitis 444. 198 timoriensis 520 Mungo 480. 311 tralatitius 517 Musanga 344 tricolor 925 Narica 488. 165 Ursinii 508 Nasua 436. 165 ursinus 525 nigra 842 Ursula 505 pallida 285 Vampyrus 158. 350 pardina 290 velatus 928 poensis 293 villosissimus 336 poliocephala 214 Vipistrellus 503 Putorius 445. 191 VESPERUGO S. I. 486 quadricolor 225 VESPERUS S. I. 485 Quasje 165 VIVERRA II. 417. S. I. 279 Rasse 284 416 Inhaltsverzeichniß. Seite J—— Seite VIVERRA ww. | striata S. II. 219 2 Keatie 332 WOMBATUS v. PHASCOLOMYS. Tangalunga 283 tetradaetyla II. 434. 332 X. — ER = XENURUS 8.1.18 undulata 283 TEN ittata a 315 XERUS S. II. 213 Vulpecula 440. Zenik | 332 Y. zeylonensis 451. 236 YERBUA IV. 854 Zibetha 420. 282 zorilla | 445. 199 q VIVERRINA Ss. II. 276 & VOLITANTIA s.I. 317 ZIBETHA v. VIVERRA. > 0 0 00 0 — — Berzeichniß: aller »Kupfertafeln, welche in dem Schreber’ichen Säugthier- Werke vom Hefte 1— 137 (0. h. vom Jahre 1775 — 1847 inel.) erfchienen find. Zum erften Theil gehören: Tafel. Tafel. Titelkupfer: die Menfchenraffen. . | 9. B. Simia ‚libidinosa Fisch. 1. Schädel eines -Menfchen und gemeinen 10. * Simia'Hamadryas Linn. Affen. f, »ilh 10. B. Simia 'Nasica. 1. B. Simia Pygmaeus Tyson: 10. C. Simia Nasica. » j 1.'C. Simia Troglodytes Blumenb. 10. D. Simia polycomos Zimm.. 1. €. ** Simia, Troglodytes Linn. 11. * Simia Silenus Linn. 2. * Simia Satyrus Linn. 11. B. Simia leonina. 11. C. Simia Geron. 12. Simia Faunus Linn. RS B. Simia Satyrus Linn. RS . €. Simia Agrias. Simia longimana. 13. Simia Cynomolgos Linn. B. Simia'Leueisen. 13. B. Simia Cynocephalus Linn.? 14. Simia Diana Linn. Ä 14. B. Simia Atys Audeb. 14. C. Simia Cynosuros. Scop. 15. ° Simia Mona Buff. 15. B. Simia Monacha. 16. Simia Patas Buff. 16. B. Simia rufa: 17. Simia Talapoin Buft. 38. * Simia Sabaea Linn.-: 19. Simia Cephus,Linn. Simia Silvanus' Linn. . B. Simia Pitheeus Buff. * Simia Inuus Linn. . B. Simia Platypygos. . Simia Sphiux Linn. — —— — — — — — B. Simia Sphingiola Herm. €. Simia comata Geoffr, CC. Cynocephalus: Anubis: Fr. Guy. Simia. Maimon Linn. . Simia Mormon Alstroem. . B. Simia Porearia Bodd. C. Simia erythraea: own rupnpPrgne . A. Simia nictitans' Linn. 19. B. Simia Petaurista: Schreb. D. Simia silvestris. 19. C. Simia Ascanius. Audeb. * Simia Nemestrina Linn. 20. Simia Aethiops Linn. Theil VH. 53 en Rn — = 418 Tafel. 21. Simia Aethiops Linn. Var. 22. Simia Aygula Linn. 22. B. Simia Maura Schreb. 22. C. Simia Basiliscus. . Simia Sinica Linn. . B. Simia Entellus Duftben. . Simia Nemaeus Linn. 24. A. Simia fascicularis Raffl. 25. Simia Roloway Alldıh. 25. B. Simia Beelzebul Linn. 25. C. Simia Seniculus Linn. 25. D. Cebus stramineus Desmar. 25. E. Cebus ursinus Desmar. 26. * Simia Paniscus. 26. A. Ateles ater Fr. Cuv. 26. B. Ateles Belzebuth Geoffr. 26. C. Ateles Geoffroyi Kuhl. . D. Ateles arachnoides Géoffr. E55 26 26. F. Lagothrix canus Geoffr. 27. Simia trepida Linn. 27. B. Simia Fatuellus Linn. 28. Simia Apella Linn. 29. Simia Capucina Linn. 80. Simia sciurea Linn. 80. A. Cebus personatus Desmar. 31. Simia Syrichta Linn. 81. B. Simia flavia Linn. 81. €. Simia trivirgata Humb. 32. Simia Pithecia Linn. 32. A. Pithecia hirsuta Spix. 32. B. Pithecia Israelita Mus. Monac. 33. Simia Jacchus Linn. 33. A. Simia penicillata Humb. 83. B. Jacchus leucocephalus Geoffr. 83. C. Jacchus auritus Geoffr. 84. Simia Oedipus Linn. 35. * Simia Rosalia Linn. 86. Simia argentata Linn. 87. * Simia Midas Linn. 88. Lemur tardigradus Linn. —— —ñ — —ñ — —— — —— — —— —— — — ———— —. J — m— — — — — nn — Verzeichniß Taf e 88. * Loris gracilis. 88. B. Galago senegalensis. 88. C. Lemur Indri. 38. D. Lemur psilodactylus. 38. E. Lemur spectrum Pall. 9. A. Lemur Mongoz. Linn. 89. B. Lemur Moirgoz. Linn. 39. C. Lemur rufus Audeb. 39. D. Lemur 'albifrons Audeb. 40. A. Lemur Macaco Linn. niger. 40. B. Lemur Macaco Linn. 40. C. Lemur griseus Geoffr. 40. D. Lemur pusillus Geoffr. 41. * Lemur Catta Linn. 42. Lemur Simia — Sciurus Petiv. 42. A. Lemur lanatüs. 43. Lemur volans Linn. 44. Vespertilio Vampyrus Linn. . * Vespertilio Spectrum Linn. , A. Vespertilio perspicillatus Linn. . B. Vespertilio hastatus Pall. . Vespertilio soricinus Pall. . Vespertilio Spasma Linn. . Vespertilio pictus Pall. . Vespertilio auritus Linn. . Vespertilio murinus Linn. . Vespertilio Noctula Buff. . Vespertilio serotinus Buff. . Vespertilio Pipistrellus Buff. . Vespertilio Barbastellus Buff, . A. Vespertilio marginatus Michahell. . B. Vespertilio pachygnathus Michahell. . Vespertilio hispidus Schreb. . Vespertilio lepturus Schreb. . Vespertilio Nigrita Schreb. . B. Vespertilio lasiopterus. . Vespertilio Molossus Pall. . B. Vespertilio speoris Schneid. . Vespertilio leporinus Linn. . Vespertilio Cephalotes Pall. der Kupfertafeln. Tafel. 61. 62. 62. 62. A. Dinops Cestoni Savi. Vespertilie Ferrum equinum Buff. A. Rhinolophus elivosus Rüppell. B. Vespertilio lasiurus. Zum zweiten Theil gehören: 68. 63. 63. 63. 64. 64. 63. 66 67 68. 69. 69. 70. 71. 71. 72. 73. 74. 73. 76. 76. 77. 77. 78. 79. 80. Schädel eines Elephanten, A. Ornithorhyncehus rufus Peron. B. Tachyglossus aculeatus Mlig. C. Tachyglossus setosus Hlig. ° Bradypus tridactylus Linn. A. Bradypus torquatus Illig. Bradypus didactylus Linn. . * Myrmecophaga didactyla Linn. . Myrmecophaga jubata Linn. Myrmecophaga tetradactyla Linn. Manis pentadactyla Linn. A. Manis Javanica Desmar. Manis tetradactyla Linn. A. Dasypus trieinetus Linn. B. Dasypus sexcinetus Linn. Dasypus septemeinctus Linn. Dasypus octocinctus. Dasypus novemeinctus Linn. Dasypus duodecimeinctus Linn. Einzelne Theile verfchiedener Dafypus- Arten. A. Clamydophorus truncatus Harl. ® Rhinoceros unicornis Linn. B. Schädel des Rhinoceros unicornis. Elephas maximus Linn. Trichechus Rosmarus Linn. Trichechus Manatus Linn. 419 Zum Dritten Theil gehören: Tafel. 81. 82. 83. 83. . Phoca vitulina Linn. . Phoca pusilla Buff. . A. Phoca Groenlandiea Fabr. . Phoca hispida. 96. 97. 97. 97. 98. 98. 98. 99. Der Kopf und das Gebif eines Wolfes. Phoca ursina Linn. A. Phoca leonina Linn. B. Phoca jubata. . Canis familiaris Linn. var. . A. Canis Dinge Blumenb. . B. Canis nigrescens Wagon. . Canis Lupus Linn. . Canis Lycaon. . Canis Vulpes Linn. . Canis Alopex Linn. . A. Canis erueiger. . B. Canis Corsac Linn. « Canis einereo- argenteus Briss. . A. Canis Azarae Neuw. 92. . C. Canis Bengalensis Shaw. B. Canis virginianus. . D. Canis viverrinus Temm. . E. Canis melampus Wagn. . * Canis Lagopus albus Linn. . Canis aureus Linn. . Canis Mesomelas. . Canis Hyaena Linn. . Aa Hyaena brunea Thunb. A. Proteles Lalandii Is. Geoffr. B. Hyaena crocuta. > C. Proteles Lalandii Is. Geoffr. A. Felis Leo Linn. Mas. B. Felis Leo Linn. Femina. C. Felis Leo Guzeratensis Smee. Felis Tigris Linn. 4A. Felis Tigris Linn. 4A. Felis Tigris Linn. Felis Panthera Buff. 53 * 420 Tafel. 100. 100. 100. 101. 101. 101. 101. 102. 103. 103. 103. 104. 104. 105. 105. 109. 106. 107. 107. 107. 107. 107. 108. 109. 109. 110. 110. 110. 111. 112, 112. 113. 113. 114. 114. 113. 115. 116. 116. 116. C. Herpestes Jayanus Mus, Monae. Felis Uneia Buff. A. Felis marmorata Mart. B. Felis manieulata Rüppell. Felis Leopardus ‚Buff. A. Felis melas Peron. B. Felis varia. ©. Felis chalybeata Herm. Felis Onea Linn. Felis Pardalis Linn. A. Felis catenata Hamilt. Smith. B. Felis Yaguarondi Azar. Felis coneolor Linn. B. Felis discolor. Felis jubata. A. Felis nebulosa Griff. B. Felis guttata Herm. Felis tigrina Briss. A. Felis Catus ferus Linn. A. a. Felis Catus ferus Linn. B. Fel. Cat. domesticus et angorensis. C. Felis eapensis Forst. D. Felis Diardi Cuv. Felis Serval Buff. Felis Lynx Linn. 4. Felis rufa Güldenst. Felis Caracal Buff. B. Felis Chaus' Güldenst. C. Felis caligata Temm. Viverra Civetta Buff. Viverra Zibetha Linn. B. Viverra Malaccensis. Viverra Genetta Linn. A. Viverra Rasse Horsf. Viverra Fossa B. Viverra fasciata. Viverra tigrina. B. Viverra Ichneumon. Linn. Viverra Ichneumon Linn. B. Viverra Ichneumon 8. Linn. Verzeichniß Tafel. 116 116 116. 116. 116. 117. 117. 118. 119. 120. 12% 121: a 123. 121. 129. 125. 123. 123. 125. 126. 126. 127. 127. 128. 129. 180. 131. 1352. 138. 133. 133. 134. 135. 135. 186. 137. 137. 138. 139. . D. Herpestes penicillatus Cuv. . E. Herpestes Caffer Licht. EE. Herpestes Caffer Licht. juven." F. Herpestes leucurus Ehrenb, G. Herpestes pallidus Mus. Monac, Viverra Suricatta Buff. B. Viverra Zenik. Viverra Nasua Linn, Viverra Narica Linn. Viverra Vulpecula. * Viverra Mephitis Linn. A. Mephitis mesoleuca Licht: Viverra Putorius Linn. - Viverra Zorilla Buff. Viverra vittata, Viverra. eapensis. B. Viverra caudivolvula Pall. C. Bassaris astuta Licht. ‘> CC. Cryptoprocta ferox Bennett, _ D. Cynictis Steedmanni Ogilby. A. Mustela Lutra Linn. B. Mustela Lutra Linn. canadensis. Mustela Lutreola Linn. B. Mustela Vison Buff. * Mustela Lutris Linn. Mustela Foina Buff. Mustela Martes Linn, Mustela Putorius Linn. Mustela sarmatica Pall. Mustela Furo Linn. 4A. Mustela Zorilla Desmar. B. Rhabdogale multivittata Wagn. Mustela canadensis,, Mustela Galera Brown. B. Mustela sibiriea Pall. Mustela Zibellina Linn. A. Mustela Erminea Linn. B. Mustela Erminea Linn 2. alba. Mustela nivalis Linn. Ursus Aretos fuscus Linn. der Kupfertafeln. Tafel. 140. 141. 14. 141. 141. 141. 11. 141. 141. 142. 142. 142. 148. 143. 143. 143. 143. 144. 144. 144. 144. 149. 146. 146. 147. 148. 149. 149, 150. 151. 152. 152. 192. 152. 152. 152. 153. 151. 154. 151. Ursus Arctos niger Linn. * Ursus maritimus Linn. B. Ursus americanus Pall. B. * Ursus americanus Pall. €. Ursus ferox Lewis et Clark. D. Ursus Tibetanus Fr. Cuv. DD. Ursus Tibetanus Fr. Cuv. E. Ursus longirostris Tiedem. - F. Ursus Syriaeus Hemprich et Ehr. Ursus Meles Linn. B. * Meles Labradoria Sabine. €. Mydaus meliceps Fr. Cuv. Ursus Lotor Linn. A. Procyon Hernandezii Wagl. B. Gulo ceanescens Licht. C. Procyon brachyurus Wiegm. D. Procyon obscurus Wiegm. * Ursus Gulo Linn. A. Phalangista pygmaea Geoff. B. Phalangista Petaurus Illig. C. Phalangista sciurea Kuhl. . * Didelphys Marsupialis Linn. 4. Didelphys Opossum Linn. Mas. B. Didelphys Opossum Linn. Femina. Didelphys Philander Linn. .Didelphys Cayopollin Buff. Didelphys murina Linn. A. Didelphys trieolor Geoffr. Didelphys dorsigera Linn. . Didelphys brachyuros Penn.. Didelphys orientalis Pall. B. a. Dasyurus macrourus Geoffr. B. b. Dasyurus Maugei Geoffr. B. c. Dasyurus viverrinus Geoffr. B. d. Dasyurus penicillatus Geoffr. B. e. Dasyurus minimus Geoffr. Didelphys Brunii. ‚Didelphys gigantea. J A. Halmaturus lateralis Gould. 2. Tarsipes rostratus. Tafel. 155. 155. 153. 155. 159. 155. 196. 156. 197. 158. 159. 159. 159. 159. 160. 160. 160. 161. 161. 162. 163, 164. 169. 165. -Didelphys® macrotarsos. A. a. Lipurus einereus. A. b. Lipurus cinereus, A. c. Perameles nasuta Geoffr. A. d. Perameles myosuros Wagn. B. Balantia Cookii Kuhl. Talpa europaea Linn. A. Condylura macrura Harlan, Talpa inaurata Pall. * Sorex aquaticus Linn. Sorex moschatus Pall. B. Sorex tetragonurus Herm. C. Sorex constrietus Herm. D. Sorex leucodon Herm. Sorex Araneus Linn. A. Fig. 1. Sorex varius Smuts, Fig. 2. Sorex infumatus Wagn. B. Sorex Hedenborgi Sund. Sorex fodiens Pall. B. Sorex minutus Linn. Erinaceus europaeus Linn. Erinaceus auritus Pall. Erinaceus setosus. * Erinaceus ecaudatus Buff. suppl. A. Igelſtacheln. Zum vierten Theil gehören: 166. 167. 168. 168. 169. 170. 170. 171. 171. 172. 172. Schädel yon Hystrix eristata Linn. Hystrix eristata Linn. Hystrix prehensilis Linn, A. Hystrix insidiosa Licht. Hystrix dorsata Linn. Hystrix macroura Linn. B. Hystrix Chrysuros. Cavia Paca Pall. B. Cavia Acuchy. Cavia Aguti Pall. A. Dasyprocta Aguti IIIig. 422 Tafel. 172. 172. 173. 172. 174. 175. 176. 176. 176. 176. 177. 178. 179. B. Dasyprocta eroconeta Weglr. C. Dasyprocta prymnolopha Weglr. Cavia Cobaya Pall. Cavia rupestris: Neuw. 4. Cavia Spixii Wagl. Cavia Aperea Erxl. Cavia Capybara Pall. Castor Fiber Linn. Mus zibethicus. A. a. Sminthus loriger Nordm. A. Mystromys albipes Wagn. B.Fig.l.HesperomysrostellatusWag. Fig.2. Hesperomys bimaculatusWat. Mus Caraeo Pall. Mus decumanus Pall. Mus rattus Linn. 180. Mus sylvatieus Linn. 180. 181. 181. 182. 132. 183. 183. 184. 134 185. 186. 187. 188. 189. 190. 190. 191. 191 191. 192. 192. A. Loncheres (Nelomys; Blainy. Jourd. 193. A. * Mus sylvaticus Linn. Mus Musculus Linn. A. 1. Mus modestus Wagn. A. 2. Mus silaceus Wagn. Mus agrarius Pall. B. Mus Pumilio Sparrm. Mus minutus Pall. B. Mus soriecinus Herm. Fig. 1. Mus betulinus Pall, Fig.2. Mus vagus Pall. Mus saxatilis Pall. Mus amphibius Linn. Mus alliarius Pall. Mus. rutilus Pall. Mus gregalis Pall. Mus oeconomus Pall. B. Mus Glareolus. Mus arvalis Pall. A. Hypudaeus hereynicus Mehlis. B. Hypudaeus alpinus Wagn. Mus socialis Pall. Mus lagurus Pall. Berzeichniß Tafel. 194. 195. 19. 196. 197. 198. 198. 199. 200. 201. 202. 203. 204. 204. 205. 206. 206. 206. 206. 207. 208. 209. 310. 210. 210. 210. 210. 210. 211. 211. 212. 212, 213. 218. 213. 213. 214. 214. Mus torquatus Pall. A. Mus Lemmus Linn. «. B. Mus Lemmus. $. Mus hudsenius Pall. Mus accedula Pall, A. Mus Cricetus Linn. B. Mus Crieetus: Linn. niger. Mus arenarius Pall. Mus: phaeus Pall. Mus songarus Pall. Mus Furuneulus Pall. Mus talpinus Pall. Mus capensis Pall. B. Mus suillus. Mus Aspalax Pall. Mus typhlus Pall. a. Fig. 1. Dendromys Brants, mesomelas Fig. 2. Dendromys pumilio Wagn. A. a. Ascomys Mexicanus Licht. B. Schizoden fuscus Wat. Arctomys Marmota. Aretomys Monax. Arctomys Bobac Pall. Arctomys Empetra. A. Arctomys Franklinii Sabine. _ B. Arctomys Richardsonii Sabine. C. Arctomys Hoodii Sabine. D. Arctomys Parryi Rich. Sabine, E. Aretomys Beecheyi Sabine. A. Aretomys Eitillus. «. B. Arctomys Citillus. $. Sciurus vulgaris Linn. rufus. B. Sciurus vulgaris Linn. niger. Sciurus einereus Linn. B. Sciurus eapistratus Linn. C. Sciurus Hypopyrrhus Wagl. - D. Sciurus albipes Mus. Monac, Seiurus hudsonius Pall. A. Seiurus quadrivittatus Say. der Kupfertafeln. 423 Tafel. 214. 214. 215. 215. 215. 219. 213. 216. 216. 217. 217. 217. 218. 218. 219. 220. 221. 222. 222. 223. 221. 221. 221. 221. 225. 225. 226. 227. 227. 228. 229. 280. 231. 231. 232. > 238. . B. Lepus timidus Linn. cornu. 233. B. Sciurus lateralis. C. Sciurus Lysteri Ray. * Sciurus niger Linn. B. Sciurus vulpinus Lawson. C. Sciürus anomalus Güldenst. D. Seiurus Langsd. Brandt. var. rufa. D.d. Fig.1. Sciurus russatus Wagn. Fig.2. Sciurus caucasicus Pal. Sciurus javensis Sparrm. A. Sciurus bicolor 'Sparrm. Sciurus macrourus Erxl. B. Sciurus maximus. C. Sciurus Plantani Ljungh. Sciurus variegatus Penn. A. Sciurus 'setosus Forst. Sciurus striatüs Linn. 'americanüs. Sciuras palmarum Linn. Sciurüs Volucella Pall. B. Sciurus aerobates Linn. Sciurus volans Linn. Sciurus Petaurista Pall. B. Sciürus Petaurista Pall. var. C. Pteromys nitidus 'Geoffr. D. Pteromys Sagitta Geoffr. Myoxus 'Glis. B. Myoxus Dryas. Myoxus Nitela. Myoxus Muscardinus. A. Myoxus Drummondii Richards, Dipus Jaculus. Dipus Sagitta. Dipus cafer. Dipus meridianus. B. Meriones Labradorius Richards Dipus tamarieinus. A. Meriones myosuros Wagn. 4. Lepus 'timidus Linn. €. Lepus mediterraneus Wagn. Sciurus getulus Linn. Tafel. 233. D. Lepus isabellinus Cretzschm. 233. E. Lepus callotis Wagl. 233. F. Lepus nigricollis Fr. Cav. 233. @. Lepus rufinucha Smith. 231. Lepus Tolai Pall, 234. B. Lepus nanus. 235. A. Lepus variabilis Pall. aestivus. 235. B. Lepus variabilis Pall. hibernus. 235. C. Lepus variabilis Pall. hybridus. 235. D. Lepus :glacialis Leach. 236. A. Leepus Cunieulus Linn. 236. B. Lepus Cuniculus Linn. domesticus, 236. C.LepusCunieulus Linn. angorensis, 237. Lepus minutus Pal. 238. Lepus alpinus Pall, 239. Lepus Ogotona Pall. 239. A. Lagomys princeps Richards. 239. B. Eriomys laniger Wiegm. 239. :C. Dendrobius Degus Meyen. 239. D. Dentes molares ‘Glirium, 239. E. Dentes Glirium, 240. Hyrax capensis. 210. B. Hyrax syriacus, 210. C. Hyrax hudsonius. Zum fünften Theil gehören: 241. Schädel vom Cervus Elaphus, 211. A. Cervorum :cerata, 241. B. Cervorum cerata. 242. Moschus moschiferus Linn. 212. B. Moschus moschiferus Linn. 242. C. Moschus moschiferus. Schädel. 243. Moschus Meminna Erxl. 244. Moschus pygmaeus Linn. 245. A. Moschus indicus. 215. B. Moschus delicatulus Shaw, 215. C. Moschus Kanchil Raffl. 245. D. Moschus Javanicus. Schaedel. 246. A. Cervus Alce Linn. Tafel 246. B. Geweihe von Cervus Alce. 246. C. Cervus Alce Linn. Mas. 216. D. Cervus Alce Linn.-Femina. 246. a. Cervus canadensis Briss. 217. A. Cervus Elaphus Linn. Mas. 217. B. Cervus Elaphus Linn. 247. C. Cervus Elaphus Linn. Femina. 217. D. Cervus Elaphus Linn. -Femina. 247. E, Cervus Elaphus Linn, Pullus. 247. F. Cervus Strongyloceros. 217. G. Cervus Strongyloceros Cornu. 247. H. Cervus virginianus. 24%. I. Cervus gymnotis Wiegm. 25 ES —— . Cervus gymnotis — Femin . Cervus Tarandus Linn. Mas. Cervus Tarandus Linn. Femina. Cervus Tarandus Linn. 'sibirieus. . Cervus Tarandus Linn. Pullus. & . Geweih von Cervus Tarandus und Rennthierbremſe. . F. Cervus macrotis Say. A. Cervus Dama Linn, Mas; . B. Cervus Dama Linn. Femina. . Cervus Axis. ‚ A. Cervus Hippelaphus Mus. Monac. . Cervus poreinus Penn. . A. Cervus Mexicanus Desmar. . B. Cervus campestris Cuv. . A. Cervus Capreolus Linn. Mas. . B. Cervus Capreolus Linn. Femina. . Cervus Pygargus Pall. . Cervus Muntjae Zimm. . B. Schädel von Cervus moschatus, ©. subeornutus und ©. hamatus. 3. * Camelopardalis Giraffa. 6. Antilope Oreas Pall. . B. Antilope Leucoryx Pall. . Antilope Oryx Pall. Antilope Oryx. Pall. cornu. Antilope Gazella Pall. cornu. = = Verzeichniß Tafel. 257. 258. 258. 259. 260. 260. 260. 261. 262 ‘1. 72. 78. 274. 273. 276. 276. 277. 277. 278. 278. 279. 279. 279. 280. 281. 281. B. Antilope silyatica Sparrm. Antilope scripta Pall; B. Antilope seripta .et pygmaea Cornua. Antilope: Oreotragus Forst. Antilope Grimmia Pall, B. Antilope pygmaea,Pali. ©. Antilope Saltiana Blainv. Antilope, scoparia, 2. Antilope Tragocamelus Pall. 263. 263. 264. 269. 269. 266. 266. 267. 268. 269. 0. 0. 2 270. 2 2 Antilope picta Pall. B. Antilope pieta Pall. Femina. Antilope Dama Pall. Antilope redunca Pall. A. Antilope Tragulus Forst. Antilope Eleotragus. A. Antilope melanotis Afzel. Antilope Strepsiceros Pall. Antilope Oervicapra Pall. Antilope Dorcas Pall. Antilope Kevella Pall. A. Antilope Mhorr Bennett. B. Antilope subgutturosa Güldenst. Antilope Corinna Pall. Antilope Euchore Forst. Antilope Pygarga Pall. Antilope Melampus Licht. Antilope gutturosa Pall. Antilope Saiga Pall.» A. Antilope Addax Licht. Antilope Bubalis Pall. B. Antilope Bubalis. Antilope leucophaea ‚Pall. a. Antilope ellipsiprymna. Antilope Rupicapra Pall. * Antilope Rupicapra Pall. A. Antilope furcifer Hamilt. Smith. Antilope Gnu Zimm. Capra Ibex: Linn, B. Capra caucasica Güldenst. der Kupfertafeln. Tafel. 231. 281. 281. 281. 281. 2832. 283. 234. 285. 286. 286. 287. 287. 237. 287. 237. 237. 287. 287. 288. 288. 288. 289, 290. 29%. 291. 291. 292. 293. 294. C. Aegoceros Ibex. CC. Aegoceros Beden Forsk. D. Fig. 1. Capra Iharal. Fig. 2. Capra villosa. E. Aegoceros tubericornis. F. Aegoceros Walie Rüpp. Schädel von Capra Aegagrus Pall. Capra Hircus Linn. vulgaris. Capra Hircus Linn. angorensis. Capra Hircus Linn. mambrica. 4. Capra Hircus Linn. 'reversa. ‘3. Capra Hireus Linn. reversa. Capra Hircus Linn. depressa. 4. Aegoceros Capra lanigera und Capra angorensis. B. Capra Hircus Linn. ecornis. - C. Capra jubata. D. Capra americana Richards. E. Fig.1. Aegoceros (Capra) villosa. Fig. 2. Aegoceros Fäalconeri. F. Aegoceros Capra var. arietina. G. Aegoceros Capra var. resima. Ovis Ammon. A. Ovis Musimon Pall. BD. Ovis Tragelaphus. Ovis Aries Linn. brachyura islandica. A. Ovis Aries Linn. leptura Mas cornutus. * — B. Ovis Aries Linn. leptura Femina. A. Ovis Aries Linn. Strepsiceros. a. B. Ovis Aries Linn. Strepsiceros. b. Ovis Aries Linn. steatopygos Pall. Ovis Aries Linn. macrocerca. A. Ovis Aries Linn. guineensis a. 294. B. Ovis Aries Linn. guineensis. b. 294. C. Ovis Aries Linn. guineensis. c. 294. D. Ovis montana. 294. D. * Ovis montana Geoffr, 295. Bos Urus Linn. 295. A. Schädel von Rindern. Theil. VII. 425 Tafel. 295. 296. 297. 297. 297. 297. 297. 298. 298. 299. 299. 800. 800. 801. 802. 802. 303. 801. 303. 306. 806. 807. 807. 807. 807. 807. 307. B. Bos Bonasus Arist. -- Bos Bison Linn. Bos Taurus Linn. A. Bos Taurus a. 'Podolieus. -- B. Bos Taurus b. Frisius. €. Bos Taurus c. hypselurus. D. Bos Taurus d. alpestris. Bos indieus Linn. A. Bos Taurus e.'Zebu. A. Bos grunniens Linn. eornutus. B. Bos grunniens Linn. A. Bos Bubalus Linn. B. Bos Bübalus Linn. var. indica Femina. Bos caffer Sparrm. A. Bos moschatus Penn. ) B. Kopf von Bos moschatus Penn. Camelus Dromedarius Linn. Camelus Baetrianus Linn. Camelus Huanacus Mol. Camelus Glama Linn. " A. Auchenia Lama. Cranium: Camelus Vicugna Mol. A.Auchenia Guanaco Ill. Var. Alpaca. B. Galeopithecus volans Pall. C. Schädel von Galeopithecus. D. Galeopithecus variegatus Geoffr. E. Galeopithecus rufus 'Geoffr. Zum fechsten Theil. gehören: 308 309. 310. 311. 312. 813. 514. 315. Schädel vom Flußpferd. Equus Caballus Linn. «. ferus, Equus Caballus Linn. 8. domesticus. Equns Hemionus Pall. Equus Asinus Linn. «. Onager. Equus Asinus Linn. 8. domesticus. Equus Mulus. Equus Hinnus. 94 426 Tafel. 816. 316. 817. 817. 317. 317. 817. 317. 817. 817. 817. 817. 317. 817. 817. 817. 818. 819. 819. 819. 320. 521. Equus Zebra Linn. A. Equus hybridus.ex Asino et Zebra; Equus Quagga Gmel. «..juv. A. Equus Auagga. 8. fem. adult. B. Equus festivus Wagn. C. Schädel und Zähne von-Elephanten, CC. Elephas: indieus Linn. D. Elephas africanus Blumenb. DD. Rhinoceros indicus Linn, E. Rhinoceros javanieus Cuv. F. Rhinoceros cueullatus Wagn. G. Rhinoceros Sumatranus Raffl. H. Schädel und Badenzähne vom Nas- horn. I. Rhinoceros. Africanus Camp. K. Rhinoceros simus Burch. L Rhinoceros Keitloa Smith. Hippopotamus, amphibius Linn, Tapirus americanus. A. Tapirus indicus Fr. Cuy. B. Tapirus. villosus, Wagl. Sus Scrofa Linn. «. Aper, Sus Scrofa Linn. 8. domesticus. 822. Sus Scerofa Linn. y. fasciatus. 823. 821. 824, 325. 825. 825. 825. 826. 826. 327. 827: 828. Sus Serofa Linn, d. bispidus. Sus Serofa Linn. y. siamensis: Buff, A. Sus. Papuensis Less. Sus Tajassu Lion. A. Sus Tajassu Linn. B. Sus labiatus Cuy. B. Sus labiatus Cuv. s. albirostris Ill. Sus aethiopicus Pall. A. Sus Aeliani: Cretzschm;, Sus africanus Schrebh. ‚A. Sus larvatus Er. Cuv- Sus Babirussa Linn. Berzeichniß Zum fiebenten Theil gehören: Tafel. 329. Sfelet von Delphinus: Delphis. ; 330. Monodon Monoceros Linn, 331. Balaena longimana Rudolpbhi, 332. Balaena, Mysticetus Linn, 333, Balaena Physalus Linn. 331. Balaena Boops Linn, 335. Balaena. Musculus Linn. 836. Balaena rostrata Fabrie. 336. B. Wallfiſch-Barten. 837. A. Physeter macrocephalus Linn, Mas. 337. B. Physeter macrocephalus ‚Linn. Femina. 338. Physeter gibbosus. 338. B. Physeter gibbosus: 339. Physeter microps Linn, 340. Delphinus; Orca. 341. Delphinus ventricosus. 342. Delphinus. Phocaena Linn. 343. Delphinus, Delphis. Linn. 844. Delphinus Tursio. Delphinus: griseus. Delphinus glokiceps. 315. 365 4 Delphuuı alba tua YTad, — in hal N e j ! * } TE pp, (= Ah A dr or pP 370 + Dobshunur nA \ebp Wu Yyı. Von, —A 4 el 9 Dalaena HAuseulus un , —— Rn ‚ailantauıs susstrl ira er Var ar * Or NR ‚sial a Re * EM ash. — ——— Ali eiteoritol antsanM ze ull — PER Ei) Fi Eu Be > Ba) ae Er Pi on a Me > ia, ee aufs A: ai. ie alt eilt — * —— — | —